Prüfung nach ift-richtlinie MO-01/1

Ähnliche Dokumente
Prüfung nach ift-richtlinie MO-01/1

Prüfung nach ift-richtlinie MO-01/1

Prüfung nach ift-richtlinie MO-01/1

Nachweis Prüfung nach ift-richtlinie MO-01/1 Teilprüfung nach Abschnitt 4.1, 4.2, 4.3, 4.4 und 4.5

Prüfung nach ift-richtlinie MO-01/1

Prüfung nach ift-richtlinie MO-01/1

Prüfung nach ift-richtlinie MO-01/1

Nachweis Prüfung nach ift-richtlinie MO-01/1 Teilprüfung nach Abschnitt 4.1, 4.2, 4.3 und 4.4

Prüfung nach ift Richtlinie MO-01/1, 4.1 und 4.2 sowie ÖNORM B , Anputz-Dichtleiste zwischen Rollladenschiene und WDVS

Prüfung nach ift Richtlinie MO-01/1, 4.1 und 4.2 sowie ÖNORM B , Anputz-Dichtleiste zwischen Blendrahmen und WDVS

Prüfbedingung Satz A (Drycup) nach DIN EN ISO 12572

Nachweis. s D = 0,3 m *) Prüfbericht Nr PR01. Wasserdampfdiffusionswiderstandszahl. Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke

Prüfbericht PR03 (PB-K05-09-de-01)* Berichtsdatum 15. September Befestigungstechnik Feldkircherstraße 100

Prüfbericht. Nr Berichtsdatum 26. Mai Auftraggeber Soudal N. V. Everdongenlaan Turnhout Belgien

Prüfbericht. Nr Berichtsdatum 15. November VWS Befestigungstechnik GmbH Siemensstr Lichtenstein

Nachweis der Prüfung und Klassifizierung eines Dichtstoffes nach DIN EN ISO F 25LM

Fugendichtungsband DIN BG 2

Nachweis Luftdurchlässigkeit von Durchführungen von Bedienteilen für Rollläden

Nachweis der Eignung eines Dichtstoffes nach dem Entwurf der DIN EN ISO 11600

Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Johann-Maus-Str Ditzingen Deutschland. Polyisobutylen mit hochreißfester HDPE-Folie

Nachweis der Eignung eines Dichtstoffes nach der DIN EN ISO 11600

Fugendichtungsband DIN BG 2

Prüfung von Materialien in Kontakt mit. Falcosil Multiplo Glasbau VSG, transparent, Fa. Falcone AG

Charakteristische Tragkraft nach TRAV Rechenwert = 3,4 kn/haltewinkel

Imprägniertes Fugendichtungsband aus Schaumkunststoff ursprünglicher Auftraggeber

der physikalischen Eigenschaften Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas nach DIN EN

Nachweis der Eignung eines Dichtstoffes nach DIN

*) Revision Prüfbericht vom 19. Juli Charakteristische Tragkraft nach TRAV Rechenwert = 15,9 kn/m

Fugendichtungsband DIN BG 1

Fugendichtungsband DIN BG 1

Nachweis Tragfähigkeit von Einschlag-/ Eindrehankern infolge Windsog/-druck

Prüfung des Überdrehmoments und der Auszugsfestigkeit von Fensterbauschrauben mit Bohrspitze in Kunststoff- Fensterprofilen im Neuzustand

Teilprüfung Luftdurchlässigkeit von Montageschaum

Nachweis Zeitstandverhalten Mehrscheiben Isolierglas nach DIN EN

Prüfung Luftdurchlässigkeit von Montageschaum

Prüfung Luftdurchlässigkeit von Montageschaum

Mehrscheiben Isolierglas, gasgefüllt Eurotherm IGS. Aluminium-Abstandhalter, Fa. Eclipse Global Pvt.

Nachweis Charakterisierung eines Klebesystems nach der ift-richtlinie VE-08/1, Teil 1

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis Zeitstandverhalten Mehrscheiben Isolierglas nach DIN EN

Prüfung einer dübellosen Rahmenschraube in Beton bei Belastung auf Querzug im Abstand e = 0

Nachweis der Verträglichkeit von Verglasungsklötzen nach der ift Richtlinie VE-05

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis Zeitstandverhalten Mehrscheiben Isolierglas nach DIN EN

Nachweis Zeitstandverhalten Mehrscheiben Isolierglas nach DIN EN

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

REHAU AG + Co. Verwaltung Erlangen Ytterbium Erlangen-Eltersdorf Deutschland

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Luftdurchlässigkeit

Nachweis der Prüfung eines Dichtstoffes nach DIN EN ISO 11600

Nachweis Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten. U f = 1,9 W/(m²K) Prüfbericht Nr PR02

Nachweis Luftdurchlässigkeit

Profilrahmen einer Fenstertüre

Nachweis Zeitstandverhalten Mehrscheiben Isolierglas nach DIN EN

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis. Klasse 3. Klasse 2. Anforderung erfüllt. Stoßfestigkeit Bedienkräfte Tragfähigkeit von Sicherheitsvorrichtungen. Prüfbericht /2

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Zeitstandverhalten Mehrscheiben Isolierglas nach DIN EN und DIN EN

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Schlagregendichtheit Luftdurchlässigkeit Bedienkräfte Tragfähigkeit von Sicherheitsvorrichtungen

Einflügeliges Drehkippfenster Schüco AWS 70.HI, flächenbündig 1478 mm x 1878 mm Aluminium-Kunststoff-Verbundprofile

Nachweis Widerstandsfähigkeit bei Windlast Luftdurchlässigkeit Schlagregendichtheit

Prüfbericht PB02-E01-06-de-01. Hohlziegel mit Stahlbetonaussteifung Material: Polystyrol expandiert (EPS) Wärmeleitfähigkeit = 0,031 W/(m K)

Nachweis des Wärmedurchgangskoeffizienten

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Gesamtenergiedurchlassgrad

Prüfbericht PB06-A de-01. Einflügelige Nebeneingangstür mit Schwelle

Nachweis Stoßsicherheit zu Instandhaltungsmaßnahmen betretbare Verglasungen nach DIN , Anhang A

Nachweis Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten

Prüfbericht PB01-E01-06-de-01

Nachweis Wärmedurchgangskoeffizient

LLC "AluminTechno" Minsk area, Minsk region, FEZ "Minsk" Selitskogo Str. 21, 211

Nachweis. Klasse 2. Stoßfestigkeit. Prüfbericht ALUPROF S.A. Centrala;Zaklad w Bielsku-Biat ul. Warszawska Bielsko-Biala Polen

Nachweis Berechnung des flächengemittelten Wärmedurchgangskoeffizienten eines Profilrahmens

Klasse C4 / B4. Klasse E 750

Widerstandsfähigkeit bei Windlast EN Klasse C5 / B5. Klasse E750. Mechanische Beanspruchung EN 13115

Klasse C5 / B5. Klasse E 900

REHAU AG + Co. Verwaltung Erlangen Ytterbium Erlangen-Eltersdorf Deutschland

Nachweis Energieeinsparung und Wärmeschutz

Nachweis Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten

Nachweis Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten

Dachbodentreppe Bodentreppe Click fix 56 Silver Holz und Holzwerkstoff 676 mm x 1175 mm Q-LON Typ 3132, in den Ecken stumpf gestoßen

Prüfbericht PB01-K20-06-de München Thermisch getrennte Metallprofile, Profilkombination: Flügelrahmen-Blendrahmen

Transkript:

Prüfung nach ift-richtlinie MO-01/1 Materialeigenschaften nach Abschnitt 4.1 bis 4.7 Prüfbericht 10-000417-PR05 (PB-E03-09-de-02) Auftraggeber Produkt Bezeichnung Dimension [mm] Material Klebung Besonderheiten./. ift Rosenheim 10. April 2012 TRiooo Building Systems GmbH Ziegelbreite 6 84166 Adlkofen Anputzdichtleisten für die Abdichtung von Anschlussfugen zwischen Fenster und Baukörper bei Putzanschlüssen TRiOOSTOP Anputzdichtleiste AIR Membran, Artikel 8766 TRiOOSTOP Anputzdichtleiste RAIN Membran, Artikel 8776 TRiOOSTOP Anputzdichtleiste WDVS Membran, Artikel 8786 10 x 17 (Außenabmessung) Mehrteilige PVC-Leiste mit gelochtem Einputzschenkel (und anextrudiertem Armierungsgewebestreifen, nur Art. 8786) und elastischer Membran (TPE), PE-Schaum-Koppelung (rot, bzw. grün), 5,5 mm x 3 mm, zwischen Ober- und Unterteil, sowie doppelseitige PE-Schaumselbstklebung (weiß), 9 mm x 1 mm, zum Fensterrahmen Acrylathaftklebstoff Abschnitt 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 Prüfung nach MO-01/1 Anforderung Bewegungsaufnahmefähigkeit Dehnung Stauchung Scherung quer Scherung längs Beständigkeit gegen mechanische Wechsellasten (3.000 Zyklen je Bewegungsrichtung) Temperaturwechselbeständigkeit (-20 C bis +50/+60 C) Beständigkeit gegen Licht- und Feuchteeinwirkung (12 Wochen) Verträglichkeit mit angrenzenden Baustoffen (bis + 50/+60 C) Wasserdampfdiffusionswiderstand, s d -Wert in m Ergebnis Art. 8776 Art. 8766 Art. 8786 + 4,3 mm + 3,6 mm - 1,0 mm - 1,0 mm ± 3,8 mm ± 3,4 mm ± 3,0 mm ± 3,0 mm erfüllt erfüllt -- erfüllt erfüllt 6,3 4,7 4.7 Brandverhalten Klasse B2 bzw. E erfüllt Grundlagen ift-richtlinie MO-01/1 Baukörperanschluss von Fenstern, Teil 1: Verfahren zur Ermittlung der Gebrauchstauglichkeit von Abdichtungssystemen, 2007-01 Prüfbericht 10-000417-PR05 (PB-E03-09-de-01) vom 13. Mai 2011 Darstellung Verwendungshinweise Dieser Prüfbericht dient zum Nachweis der oben genannten Eigenschaften nach ift-richtlinie MO-01/1 : 2007-01 Gültigkeit Die Daten und Ergebnisse beziehen sich ausschließlich auf die geprüften und beschriebenen Probekörper. Diese Prüfung ermöglicht keine Aussage über weitere leistungs- und qualitätsbestimmende Eigenschaften des vorliegenden Gegenstandes. Veröffentlichungshinweise Es gilt das ift-merkblatt Bedingungen und Hinweise zur Benutzung von ift-prüfdokumentationen. Das Deckblatt kann als Kurzfassung verwendet werden. Inhalt Der Prüfbericht umfasst insgesamt 26 Seiten. 04-03 / 563 Karin Lieb, Dipl.-Ing. (FH) Prüfstellenleiter Baustoffe & Halbzeuge Wolfgang Jehl, Dipl.-Ing. (FH) Produktingenieur Baustoffe & Halbzeuge 1 Gegenstand 2 Durchführung 3 Einzelergebnisse

Seite: 2 von 26 1 Gegenstand 1.1 Probekörperbeschreibung Für die durchzuführenden Prüfungen wurden dem ift Rosenheim vom Auftraggeber folgende Probekörper zur Verfügung gestellt: Artikel 8766 15 Probekörper 100 mm lang, für die Prüfung nach Abschnitt 4.1 (Bild 1) 2 Probekörper 500 mm lang, für die Prüfung nach Abschnitt 4.2 5 Probekörper 200 mm lang, für die Prüfung nach Abschnitt 4.5 5 Probekörper 100 mm lang, für die Prüfung nach Abschnitt 4.6 Artikel 8776 (8786) 25 Probekörper 100 mm lang, für die Prüfungen nach Abschnitt 4.1, 4.3 und 4.4 (Bild 2) 5 Probekörper 200 mm lang, für die Prüfung nach Abschnitt 4.5 5 Probekörper 100 mm lang, für die Prüfung nach Abschnitt 4.6 Die Probekörper sind wie folgt aufgebaut: Probekörper, 100 mm und 500 mm lang, für Prüfungen nach Abschnitt 4.1, 4.2, 4.3 und 4.4 15 mm Holzwerkstoffplatte als Trägerplatte Fermacell GF Platte 20 mm, auf Trägerplatte aufgeklebt Innenputz Hasit 150, Dicke ca. 16 mm bzw. Außenputz Hasit 650, Dicke ca. 13 mm und Hasit 705/2, Dicke ca. 3 mm PVC-Fensterrahmenprofil TRiOOSTOP Anputzdichtleiste AIR Membran, Artikel 8766 bzw. TRiOOSTOP Anputzdichtleiste RAIN Membran, Artikel 8776 zwischen Fensterrahmenprofil und Putz Probekörper, 200 mm lang, für Prüfungen nach Abschnitt 4.5 TRiOOSTOP Anputzdichtleiste AIR Membran, Artikel 8766 bzw. TRiOOSTOP Anputzdichtleiste RAIN Membran, Artikel 8776 jeweils aufgeklebt auf Rahmenprofilabschnitte aus Holz lasiert, Holz deckend beschichtet, Kunststoff folienkaschiert, Aluminium eloxiert und Aluminium pulverbeschichtet Probekörper, 100 mm lang, für Prüfung nach Abschnitt 4.6 TRiOOSTOP Anputzdichtleiste AIR Membran, Artikel 8766, 100 mm lang bzw. TRiOOSTOP Anputzdichtleiste RAIN Membran, Artikel 8776, 100 mm lang Die TRiOOSTOP Anputzdichtleisten, Artikel 8766 und 8776 (8786), bestehen aus: Grundkörper PVC (Polyvinylchlorid), mittelschlagfest nach DIN 16941, Abziehstreifen PVC, mit Acrylat-Klebeband und Abdeckfolie gelb, Membran Material TPE (Thermoplastisches Elastomer), Abmessung farbige Schaumbänder (rot und grün) b x h 5,5 mm x 3 mm, Abmessung weißes Schaumklebeband b x h 9 mm x 1mm, Klebstoff Acrylatcopolymer einem anextrudierten Armierungsgewebestreifen (nur Artikel 8786) Die Beschreibung basiert auf der Überprüfung der Probekörper im ift Rosenheim. Artikelbezeichnungen/-nummern sowie Materialangaben sind Angaben des Auftraggebers.

Seite: 3 von 26 Bild 1 Probekörperaufbau Artikel 8766 Bild 2 Probekörperaufbau Artikel 8776 Bild 3 TRiOOSTOP Anputzdichtleiste AIR Membran, Artikel 8766, Probekörperaufbau

Seite: 4 von 26 Bild 4 TRiOOSTOP Anputzdichtleiste RAIN Membran, Artikel 8776, Probekörperaufbau 2 Durchführung 2.1 Probennahme Die Auswahl der Proben sowie die Herstellung der Probekörper erfolgte durch den Auftraggeber. Anlieferung am 9. September 2010, 16. Dezember 2010, 22. März 2011 und 05. Juli 2011 Registriernummer 28802, 29456, 29954 und 30599 Herstellung Die Probekörper wurden durch den Auftraggeber hergestellt.

Seite: 5 von 26 Die Probekörper wurden vor Beginn der Prüfungen mindestens 21 Tage im Normalklima (23 C / 50 % rel. LF) gelagert. 2.2 Verfahren Grundlagen ift-richtlinie MO-01/1 : 2007-01 Baukörperanschluss von Fenstern, Teil 1: Verfahren zur Ermittlung der Gebrauchstauglichkeit von Abdichtungssystemen. Es wurden Prüfungen der Materialeigenschaften nach den Abschnitten 4.1 bis 4.7 durchgeführt. 2.3 Prüfmittel Tabelle Prüfmittel Prüfung nach MO-01/1, Abschnitt Prüfmittel Gerätenummer Vorlagerung Normalklimaraum 22040 4.1 Werkstoffprüfmaschine I nach DIN EN ISO 7500-1 Messschieber 22933 22413 4.2 Werkstoffprüfmaschine II nach DIN EN ISO 7500-1 22500 4.3 4.4 Wärmeschrank Frostschrank Werkstoffprüfmaschine I nach DIN EN ISO 7500-1 Messschieber Bestrahlungspyramide Werkstoffprüfmaschine I nach DIN EN ISO 7500-1 Messschieber 22159 22824 22933 22413 21718 22933 22413 4.5 Wärmeschrank 22159 4.6 Klimakammer Analysenwaage Ofen Messschieber 22698 20551 22516 22413 2.4 Prüfdurchführung Datum/Zeitraum Oktober 2010 bis Januar 2012 Prüfer Robert Happach, Stefan Schwarz, Sebastian Bauer, Thomas Breu

Seite: 6 von 26 2.5 Erläuterungen zu den Prüfverfahren 2.5.1 Bewegungsaufnahmefähigkeit Prüfung nach MO-01/1, Abschnitt 4.1 Zur Ermittlung der Bewegungsaufnahmefähigkeit der TRiOOSTOP Anputzdichtleiste AIR Membran, Artikel 8766, und der TRiOOSTOP Anputzdichtleiste RAIN Membran, Artikel 8776, wird für jede Bewegungsrichtung nach Bild 5 jeweils an 5 Probekörpern ein Versuch durchgeführt. Die Probekörper haben einen Aufbau, wie in den Bildern 1 und 2 dargestellt. Dehnung / Stauchung Scherung längs Scherung quer Bild 5 Zu prüfende Bewegungsrichtungen Der Zugversuch wird bei Raumklima mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 5 mm/min durchgeführt. Es werden die maximale Auslenkung, die Höchstkraft und die Festigkeit als arithmetischer Mittelwert ermittelt, sowie das Bruchbild beurteilt. Die Bewegungsaufnahmefähigkeit der Anputzdichtleisten wird mit 30 % der jeweiligen Auslenkung bei Höchstkraft angesetzt. Neben der Bewegungsaufnahmefähigkeit wird der zugehörige Dehn-Spannungswert angegeben. Bilder 6, 7 und 8 Prüfaufbau Zug, Scherung quer und Scherung längs

Seite: 7 von 26 2.5.2 Beständigkeit gegen mechanische Wechsellasten Prüfung nach MO-01/1, Abschnitt 4.2 Zur Beurteilung der Beständigkeit gegen mechanische Wechsellasten wird die Anputzdichtleiste je Bewegungsbeanspruchung (Bild 5) bei Raumklima mit jeweils 3.000 Zyklen mit einer Frequenz von 3 min -1 und einer Amplitude, die der zuvor ermittelten Bewegungsaufnahmefähigkeit entspricht, belastet. Die Prüfung erfolgt mit der TRiOOSTOP Anputzdichtleiste AIR Membran, Artikel 8766. Der Probekörperaufbau entspricht Bild 1, jedoch 500 mm lang. Während und nach der Belastung wird der Probekörper visuell sowie anhand des kontinuierlich aufgezeichneten Kraft-Weg-Verlaufes beurteilt. Die Belastungen dürfen zu keinem Versagen der Anputzdichtleiste führen. Bild 9 zeigt den Prüfaufbau beispielhaft für die Beanspruchung Dehnung/Stauchung. Bild 9 Prüfaufbau wiederholte Dehnung/Stauchung Bild 10 zeigt exemplarisch das Kraft/Weg-Zeit-Diagramm für 3 Zyklen für die Wechselbelastung am Beispiel Dehnung/Stauchung. Verlaufsausschnitt Weg [mm], Kraft [kn] 4 3 2 1 0-1 -2-3 -4 00:00:03 00:00:13 00:00:23 00:00:33 00:00:43 00:00:53 00:01:03 Kraft Weg Zeit [s] Bild 10 Mechanische Wechselbelastung, Kraft/Weg-Zeit-Diagramm

Seite: 8 von 26 2.5.3 Temperaturwechselbeständigkeit Prüfung nach MO-01/1, Abschnitt 4.3 Zur Beurteilung der Temperaturwechselbeständigkeit wird die Anputzdichtleiste 3mal nachfolgendem Lagerungszyklus ausgesetzt. 1. bis 3. Tag - 22 h im Wärmeschrank bei (40 ± 2) C *) - 2 h im Wärmeschrank bei (60 ± 2) C *) *) entsprechend dem Anwendungsbereich Außenseite abgedeckt nach MO-01/1 4. Tag 24 h in destilliertem Wasser bei (23 ± 2) C 5. bis 7. Tag 24 h im Frostschrank bei (-20 ± 2) C Die Prüfung erfolgt mit der TRiOOSTOP Anputzdichtleiste RAIN Membran, Artikel 8776. Der Probekörperaufbau entspricht Bild 2. Nach der Belastung werden die Probekörper einen Tag im Normalklima (23 C/ 50 % rel. LF) gelagert. Ansc hließend werden die Probekörper visuell auf funktionsbeeinträchtigende Veränderungen untersucht. Die Zugfestigkeit und Bewegungsaufnahmefähigkeit bezüglich Dehnung wird an den belasteten Probekörpern entsprechend 2.5.1 ermittelt und die Änderung gegenüber unbelasteten Proben beurteilt. Die Werte dürfen dabei im Mittel 80 % der Ausgangswerte nicht unterschreiten. 2.5.4 Beständigkeit gegen Licht- und Feuchteeinwirkung Prüfung nach MO-01/1, Abschnitt 4.4 Zur Beurteilung der Beständigkeit gegen Licht- und Feuchteeinwirkung werden 5 Probekörper der TRiOOSTOP Anputzdichtleiste RAIN Membran, Artikel 8776 (Bild 2) 12mal (entsprechend dem Anwendungsbereich Außenseite nicht abgedeckt nach MO-01/1) nachfolgendem Lagerungszyklus ausgesetzt. 1. bis 3. Tag Einwirkung von Wärme (60 ± 2) C und künstlicher Bestrahlung (900 ± 100) W/m² 4. Tag Eintauchen in entmineralisiertes Wasser bei (23 ± 2) C in dunkler Umgebung 5. bis 7. Tag Einwirkung von Wärme (60 ± 2) C und künstlicher Bestrahlung (900 ± 100) W/m² Nach der Belastung werden die Probekörper einen Tag im Normalklima (23 C/ 50 % rel. LF) gelagert. Anschließend werden die Probekörper visuell auf funktionsbeeinträchtigende Veränderungen untersucht. Die Zugfestigkeit und Bewegungsaufnahmefähigkeit bezüglich Dehnung wird an den belasteten Probekörpern entsprechend 2.5.1 ermittelt und die Änderung gegenüber unbelasteten Proben beurteilt. Die Werte dürfen dabei im Mittel 80 % der Ausgangswerte nicht unterschreiten.

Seite: 9 von 26 2.5.5 Verträglichkeit mit angrenzenden Baustoffen Prüfung nach MO-01/1, Abschnitt 4.5 Zur Beurteilung der Verträglichkeit der TRiOOSTOP Anputzdichtleiste AIR Membran, Artikel 8766, und der TRiOOSTOP Anputzdichtleiste RAIN Membran, Artikel 8776, mit angrenzenden Baustoffen werden jeweils 5 Probekörper mit unterschiedlichen Rahmenwerkstoffen bzw. Oberflächenbeschichtungen, wie in Abschnitt 1.2 beschrieben, dicht in Aluminiumfolie eingepackt und über 14 Tage im Wärmeschrank bei (50 ± 2) C bzw. (60 ± 2) C, entsprechend den Anwendungsbereichen Raumseite und Außenseite abgedeckt nach MO-01/1 gelagert. Nach der Wärmelagerung werden die Probekörper einen weiteren Tag im Normalklima (23 C/ 50 % rel. LF) konditioniert. Anschließend w erden die Probekörper visuell auf funktionsbeeinträchtigende Veränderungen und optische Beeinträchtigungen untersucht. Funktionseinschränkungen durch Veränderung der Kontaktmaterialien sind nicht zulässig. Beeinträchtigungen des optischen Erscheinungsbildes sind nur in einem Grenzbereich bis 1 mm neben der Kontaktfläche zulässig. 2.5.6 Wasserdampfdiffusionswiderstand Prüfung nach MO-01/1, Abschnitt 4.6 Die Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit der beiden Anputzdichtleisten, Artikel 8766 und 8776, erfolgt nach EN ISO 12572 (Prüfbedingung A). Hierbei beträgt die Prüftemperatur 23 C, im Permeat ionsgefäß wird durch Molekularsieb eine relative Luftfeuchte von 0 % erzeugt, im Prüfraum beträgt die relative Luftfeuchte 50 %. Die Bestimmung des Wasserdampfdiffusionsstroms erfolgt senkrecht zur Ebene des Probekörpers. Dazu werden die Probekörper auf die mit Trocknungsmittel gefüllten Permeationsgefäße aufgebracht und mit einer Butyldichtmasse luft- und dampfdicht abgedichtet. Es wird eine 5-fach Bestimmung durchgeführt. Die Permeationsgefäße werden in geregeltem Klima, (23 ± 2) C und (50 ± 3)% r.h. gelagert. Wegen der unterschiedlichen Wasserdampfteildrücke entsteht dabei ein Diffusionsstrom durch den Probekörper. Die durch diesen Diffusionsstrom entstehende Massenänderung wird in regelmäßigen Abständen erfasst. Richtung des Wasserdampfdiffusionsstromes 23 C / 50% Probekörper Aluabdeckung Abdichtungsmasse 23 C / 0% Permeationsgefäß Bild 11 Prüfaufbau, Lagerung erfolgt bei den Umgebungsbedingungen 23 C und 50 % r.h.

Seite: 10 von 26 2.5.7 Brandverhalten Prüfung nach MO-01/1, Abschnitt 4.7 Das Brandverhalten wird nach DIN 4102-16 bestimmt. Alternativ kann das Brandverhalten auch nach EN ISO 11925-2 geprüft werden. Das Brandverhalten der TRiOOSTOP Anputzdichtleiste AIR Membran, Artikel 8766, der TRiOOSTOP Anputzdichtleiste RAIN Membran, Artikel 8776 und der TRiOOSTOP Anputzdichtleiste WDVS Membran, Artikel 8786 muss mindestens der Klasse B2 bzw. der Klasse E entsprechen.

Seite: 11 von 26 3 Einzelergebnisse 3.1 Einzelergebnisse TRiOOSTOP Anputzdichtleiste AIR Membran, Artikel 8766

Seite: 12 von 26

Seite: 13 von 26

Seite: 14 von 26

Seite: 15 von 26

Seite: 16 von 26

Seite: 17 von 26

Seite: 18 von 26 3.2 Einzelergebnisse TRiOOSTOP Anputzdichtleiste RAIN Membran, Artikel 8776, bzw. WDVS Membran, Artikel 8786

Seite: 19 von 26

Seite: 20 von 26

Seite: 21 von 26

Seite: 22 von 26

Seite: 23 von 26

Seite: 24 von 26

Seite: 25 von 26

Seite: 26 von 26