KIRCHE HEILIGER NIKOLAUS TIS STEGIS ( VOM DACH)

Ähnliche Dokumente
KIRCHE VOM ERZENGEL MICHAEL IN PEDOULA

KIRCHE VOM HEILIGEN KREUZ IN AYIASMATI (PLATANISTASA)

LOSTER DES HEILIGEN IOANNIS LAMPADISTIS

KIRCHE DER PANAGIA VON ARAKA

DIE KIRCHE DER PANAGIA IN MOUTOULLA

METAMORPHOSIS TOU SOTIROS KIRCHE IN PALAICHORI

KIRCHE DER PANAGIA PODITHOU IN GALATA

Naos und einem mariologischen, dieser zunächst zwar etwas. Ebenso markant wie bei den einander kreuzenden

Der Altar der Stiftskirche

Der Altar der Stiftskirche

Serie L. Gedruckte Ikone mit Heißfolienprägung. - mit Aufhänger & Zertifikat - Ikone Fenster zur Ewigkeit

Gesamtaufnahme der hochrangigen romanischen Wandmalereien in der Apsis.

Januar. Februar. Liturgischer Kalender der griech.-kath.-melkit. Kirche in Deutschland Erscheinung des Herrn

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Serie AP/R. Siebdruck mit Schlagmetall & Echtholzrahmen. mit Aufhänger, Zertifikat + Siegel. Ikone Fenster zur Ewigkeit

Schwandkapelle P. Theodor P. Karl

Ostern: Christus hat dem Tod die Macht genommen und das Leben ans Licht gebracht. Bild Cattivo

Kunstauktionshaus Chiemgau

H a r m o n i e d e s L e b e n s C h r i s t i (nach Merrill C. Tenney) Ereignis Matthäus Markus Lukas Johannes

Byzantinische Museum. im Kulturzentrum der Stiftung Erzbischof Makarios III

Liedplan. Franz Reithner bis Gl 155: Kyrie eleison

Hartwig Ohnimus Christliche Mystik Mensch, rette Deine Seele

Kirchenführer. Westerham

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst

Ein Rundgang durch die Stiftskirche

VON AUßEN wurde die Anna-Kirche dank des großartigen Engagements vieler Gemeindeglieder in Eigenleistung gebaut. Architekt war Franz

Enthauptung Johannes der Täufer Russland, 16. Jh. 30 x 26 cm Preis auf Anfrage

Mollösund kirche

DAS GLAUBENSBEKENNTNIS DER KIRCHE

Der große Exorzismus nach dem Rituale von 1999

Aus welchen zwei großen Teilen besteht die Bibel? Wie heißen die vier Evangelisten im neuen Testament? Wie nennt man die fünf Bücher Mose auch?

Er E ist auferstanden

B a s l e r M ü n s t e r Ein kleiner spielerischer Rundgang durchs Basler Münster

Gebetsregel des Hl. Seraphim von Sarov zur Allheiligen Gottesmutter

Peppis Kirchenrallye

Kehrverse aus dem Gotteslob 2013 zum Kantorale 3

Was heißt Bibel übersetzt? a Heilige Schrift b Buch c Buch der Bücher d Heiliges Wort

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Liedvorschläge. aus dem neuen. für die Lesejahre A/B/C

2017 Januar 1. Sonntag 1 7 # Neujahr. Montag Berchtoldstag W' 1. Dienstag Mittwoch Freitag Heiligen drei Könige

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Blick von Nordosten auf die Kirche

Kunstschätze am Sonntagberg die dringend eine Restaurierung benötigen! Foto. Nr Bezeichnung Detail Restaurierungskosten

Liedvorschläge aus dem neuen

Übersicht über die Liturgie im Jahr 2017 in St. Josef (Lesejahr A)

Leseprobe. Das neue Quiz-Spiel Erstkommunion 80 Fragen & Antworten, 7 Schwierigkeitsstufen. Mehr Informationen finden Sie unter st-benno.

Die Auferstehung Jesu

Sola Gratia. Die wichtigste Lehre damals & heute

Freundeskreis Dorfkirche Schönfließ e.v. (FDS)

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Kirchweihfest 2009 Das Altarkreuz

Beinhaus St. Michael Oberägeri

Das Tor und die Schwelle stehen an der Grenze zwischen dem Chaos außen und der

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 4. April 2010 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Pfarrkirche St. Georg

Auf dem Weg nach Emmaus

Ostern. 1. Wie heißen die 3 wichtigsten Feste der Christen?

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

GOTTESDIENSTVERZEICHNIS 2018

Die Offenbarung. Aufbau, Gliederung und Auslegung. Willy Zorn

Willkommen! In unserer Kirche

wir haben die Heilig-Geist-Kirche erkundet und diesen Kinder-Kirchenführer erstellt.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zur Rückführung der restaurierten Engel am 27. September 2009 in Mettenheim

Wortgottesdienst zur Osterzeit

Evangelium Apostelgeschichte Christi Geburt Taufe Christi Verklärung Palmsonntag

Predigt zu 1Petr 1,8 12

Mittelalterliche Wandmalerei in der Region Gemer

Teil I: Sonn- und Feiertage des Kirchenjahres

Rufe vor dem Evangelium. Lesejahr

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Und es war schnell ein Brausen eines gewaltigen Windes vom Himmel und erfüllte das ganze Haus in dem sie saßen. Und man sah an ihnen die feurigen

LIEDPLAN der DIÖZESE GURK für das KIRCHENJAHR 2012/13 (Lesejahr C-I)

Die Kapelle Maria Himmelfahrt in Altfinstermünz Wolfgang Rudigier

Ikone, Muttergottes von Vladimir, russische Miniaturmalerei mit Blattgold, 10x14 cm, 175,- Euro.

Virtueller Rundgang durch unsere Kirche

Willy Huwiler Arbeiten in Kirchen und Kapellen (1v5) Recherchen Katharina Volandré-Huwiler. Version vom 07. April 2012/ph

Predigt am Extra für mich Lukas 2, Szene: Der Evangelist Lukas

St. Maria Magdalena und Lazarus auf Melaten. Eine besondere Kirche, älter als der Dom

Dekanatsausflug der Dekanate Berchtesgadener Land und Teisendorf am Donnerstag, 16. Juli 2015

D i e F r e u d e n r e i c h e n G e h e i m n i s s e

dass ich schwer gesündigt habe, in Gedanken, Worten und Werken: durch meine Schuld, Einführung

Die Kathedrale. für Kinder

25. JANUAR TAG DER BERUFUNG DES APOSTELS PAULUS. dass man auf Erden erkenne deinen Weg, * unter allen Heiden dein Heil.

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Grün: Farbe der Hoffnung (normale Werktage).

Die Freudenreichen Geheimnisse

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest in der Pfarrkirche St.-Michael Berg am Laim am 12. April 2009

Unsere Kirche St. Nikolaus in Neuried, von Sarah

Zeittafel zum Neuen Testament I (NT1)

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

29. JUNI TAG DER APOSTEL PETRUS UND PAULUS. ch will deinen Namen kundtun meinen Brüdern, * I ich will dich in der Gemeinde rühmen :

Bevor wir auf die Erde kamen, lebten wir beim

Christliches Symbol -> Brot

10. VILNIUS HAUPTSTADT LITAUENS

Lektion [43] Johannes Evangelien. Überblick : Lektion 14 / 1. Bibelkunde

Inhaltsverzeichnis. Byzantinische Buchmalerei Konstantinopel, Jerusalem oder Berg Athos. Italienische Buchmalerei der Gotik Venedig und Veneto

Fabian Brand Esther Schulz. Gott hat ein Haus gebaut

foto-essay 84 vatican

St. Markus Fensterbilder mit Erklärungen

Transkript:

KIRCHE HEILIGER NIKOLAUS TIS STEGIS ( VOM DACH)

Die Kirche bekam ihren Namen im 13.Jhdt. nach der Konstruktion eines zweiten Dachs zum Schutz vor Schnee und Regen. Dieses zweite Dach verbirgt die Kuppel und das Gewölbe, die einzigen Überreste des alten Klosters, das aus dem 11.Jhdt. stammte, worüber aber keine weiteren Informationen vorliegen. Wahrscheinlich wurde es während der spätbyzantinischen Zeit und der Frankenherrschaft gegründet und betrieben und Ende des 17.Jhdts. aufgelöst. Die Kirche gehört zum Typ der Kreuzförmigen mit Kuppel und wurde anfangs ohne Narthex (Vorraum) gebaut. Der westliche Eingang zum Narthex wurde später zugemauert und mit dem berittenen Heiligen Georgios bemalt, gestiftet von Johannes Trifyllis. Heute ist der Kircheneingang an der Nordseite. Zu Beginn des 12.Jhdts. wurde der Narthex an der Westwand angebaut, mit drei blinden Bögen an der Ost und Westseite, gestützt durch Aussenpfeiler. Der Narthex ist mit einer Kuppel und zwei vertikalen Bögen konstruiert. Die Kirche wurde zuerst im 11.Jhdt. mit Wandmalereien ausgestattet. Von diesen sind uns heute nur wenige erhalten. Typisch für die dabei verwendete Kunsttechnik ist : die strengen Merkmale der Figuren, die stark schematische Linie, die beschränkte Farbenauswahl. Danach folgten Wandmalereien im 12., 13., und 14.Jhdt., d.h. es gibt Wandmalereien aus vier verschiedenen Epochen. Viele der späteren Malereien wurden von den Wänden abgelöst und ins Byzantinische Museum der Stiftung Erzbischof Makarios des III. in Nikosia gebracht. Dabei wurden auf der Rückseite die älteren Malereien sichtbar: Beginnen wir mit den Wandmalereien aus dem 11.Jhdt., Beispiele der Komninoischen Kunsttechnik.

Wir betreten die Kirche durch den Nordeingang und gehen durch den Narthex weiter nach links ( nach Osten) zur Hauptkirche. Im oberen Kuppelviertel der Apsis sehen wir die Gottesmutter in Gebetshaltung stehend zwischen den Erzengeln Michael und Gabriel, die kaiserliche Gewänder tragen. Uns gegenüber auf dem östlichen Bogen über dem Altar sind die Himmelfahrts und die Pfingstszene abgebildet. Auf dem westlichen Bogen sieht man das Doppelbild mit der Metamorphose und der Auferstehung des Lazarus und danach den Einzug in Jerusalem. Auf dem Bild der Metamorphose ist Petrus links abgebildet indem er knieend zu Christus aufsieht. Johannes entfernt sich erschrocken. Jakob erscheint verwundert zwischen zwei Hügeln. Vor der Metamorphose konnte Christus Kranke heilen, nach der Metamorphose konnte er Tote erwecken. Bei der Erweckung des Lazarus sieht man Jerusalem im Hintergrund. Beim Einzug in Jerusalem reitet Christus triumphartig auf einem kleinen Esel in die Stadt ein. Auf der Nordwand (links vom Eingang) ist die Kreuzabnahme Christi und seine Bestattung abgebildet.

Die Wandmalereien auf der Innenseite der Bögen, welche die Säulen mit der West und Ostwand verbinden, stammen ebenfalls aus dem 11.Jhdt.. Der Heilige Ignatios ( aus Konstantinopolis ) auf der westlichen Hälfte Auf der Innenseite des Bogens, der die südöstliche Säule mit der Südwand verbindet, sind der Heilige Polykarpos und der Heilige Germanos abgebildet. Die Heiligen Floros und Lavros sind auf der Innenseite des Bogens abgebildet, der die südwestliche Säule mit der Westwand verbindet. Daneben gibt es natürlich noch mehr Wandmalereien von Heiligen aus dem 11.Jhdt. in der Kirche. Als der Narthex angebaut wurde, wurde er mit einem Bild des Jüngsten Gerichts geschmückt. Davon ist uns die Anbetungsszene auf der Ostwand über dem Eingang erhalten (d.h. oben links vom Eingang), sowie auch fünf der sechs Apostel auf dem Thron rechts von Christus auf der östlichen Hälfte des nördlichen Bogens. Von den sechs Aposteln links von Christus sind nur die unteren Abschnitte erhalten. Oberhalb der Anbetungsszene sieht man Engel, wie sie den Himmel auseinanderfalten. Auf der westlichen Hälfte des Bogens sind Szenen aus der Unterwelt erhalten, wie z.b. der feurige Engel, der die Sünder in die Hölle drängt. Auf der Innenseite des nördlichen blinden Bogens finden wir die Waage der Gerechtigkeit und darüber das Meer als Person. Auf der Ostwand sieht man den Reichen und das Gleichnis vom Reichen und dem armen Lazarus.

Von den Wandmalereien aus dem 12.Jhdt. erwähnen wir die folgenden: Auf dem unteren Bereich des Narthex: 1. Der Heilige Ioannis Damaskinos (unter dem Gleichnis des Reichen) 2. Der Heilige Joasaf (Ostwand, nördlicher blinder Bogen) 3. Die Drei Jünglinge im Feuer ( Westwand, südlicher blinder Bogen ) 4. Wandmalerei der Heiligen Trifonas, Kyrikos und Artemios auf der Westseite der zwei mittleren Stützpfeiler. Der südwestliche Teil der Kirche wurde auch im 12.Jhdt. bemalt. Auf dem kleinen Bogen ist die Tempelweihe der Gottesmutter dargestellt, auf der Westwand die 40 Martyrer. Unter dem Fenster an der Südwand sieht man die Heiligen Alexios und Johannes Kalyvitis. Auf dem südöstlichen Teil, in der Nähe de Altars unter dem blinden Bogen findet man ein Bild des Heiligen Nikolaus zusammen mit dem Stifter, einem Mönch. Kommen wir nun zu den Wandmalereien aus dem 13.Jhdt. Während dieses Zeitraums wurden Teile der Kirche und des Narthex neu bemalt, wie z.b. auch der nördliche Bogen mit den Wandmalereien der Kreuzigung und der Auferstehung, die Nordwand auf beiden Seiten des Fensters mit den trauernden Jungfrauen vor dem leeren Grab. Die Kreuzigungsszene zeigt Christus in der Bildmitte auf dem Kreuz, den Kopf zur rechten Schulter geneigt. Rechts und links vom Kreuz die Sonne und der Mond.

Auf dem Kreuz über dem Kopf Jesu steht geschrieben: Der König des Ruhms. Zu seiner Linken schauen die Panagia und zwei ihrer Freundinnen traurig zu ihm auf, rechts steht Johannes. Auf der Ostwand (über dem nördlichen Bogen) sehen wir den Erzengel Michael und direkt auf dem nördlichen Bogen den Heiligen Ambrosios. Auch auf der Ostwand, rechts von der Ikonostase, im oberen Teil, finden wir die Wandmalerei von der Geburt Christi, mit einer einzigartigen Szene, nämlich der Gottesmutter wie sie das Gotteskind stillt. Über dem südlichen blinden Bogen sehen wir den Erzengel Gabriel und darunter die Bildnisse von Spendern. Während des 14.Jhdts. entstanden die Wandmalereien der Evangelisten auf den Kuppeldritteln, von Gott dem Allmächtigen in der Kuppel mit 12 Engeln an seiner Seite und von den 12 Propheten rund um die Kuppelwände. Von einem anderen Maler des gleichen Jahrhunderts stammen die Wandmalereien des Heiligen Johannes des Täufers und des Heiligen Johannes Eleimonas auf der Nordseite der südwestlichen Säule und der Heiligen Georgios und Theodoros auf der Südseite der nordwestlichen Säule. Im gleichen Zeitraum entstanden die Wandmalereien von Christus im Narthex, der Panagia als Wegweiserin, die Apostel Petrus und Paulus, die Heiligen Epifanios und Vasilios und wenig später die Heiligen Johannes Lampadistis, Stefanos, Dionysos, Theodoros, Ilarionos und Onoufrios. Die Apsis und der östliche und südliche Bogen wurden neu bemalt. Auf dem oberen Viertel der Apsis ist die betende Panagia zwischen den Erzengeln dargestellt, darunter zypriotische Heilige und noch weiter darunter die Kirchenväter.

Auf dem östlichen Bogen sind die Himmelfahrts und die Pfingstszene abgebildet. Auf dem südlichen Bogen finden wir Christi Geburt und die Begegnung im Tempel, und hoch oben auf der Südwand Mariä Verkündigung. Darunter die Heiligen Johannes der Täufer, Antonios, Savvas, und Sosomenos. Auf der Westseite der südwestlichen Säule sind der Heilige Joachim und gegenüber die Heilige Anna gemalt. Auf den zwei östlichen Säulen beim Altarraum finden wir die Heiligen Grigorios Nissis, Laurentios, Alypios, Dimitrios und Simeon Stilitis. Auf der Ostseite der südwestlichen Säule ist der Heilige Dimitrios dargestellt. Die letzten Wandmalereien stammen von 1633, als die Heiligen Petrus und Paulus auf die Südseite der östlichen Säulen gemalt wurden. Sie sind die einzigen, die genau datiert sind. Die Ikonostase wurde auch im 17.Jhdt. geschaffen. Der Ikonenmaler Pavlos Ierografos malte die Ikone des Heiligen Nikolaus, die Altartüren und die Ikone von Christus und der Panagia auf die Altarwand.