PROGRAMM. zur 38. HERNSTEINER FORTBILDUNGSTAGUNG FÜR INTENSIVMEDIZIN. des INTERDISZIPLINÄREN ZENTRUMS FÜR INTENSIVMEDIZIN

Ähnliche Dokumente
Leber-Transplantationszentren in Deutschland

Leber-Transplantationszentren in Deutschland

APRIL 2019 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM

Bitte beachten Sie die leicht veränderten Anfangszeiten (Freitag Uhr, Samstag 8.30 Uhr)

Wissen schafft Gesundheit

Hämatologie Kompakt. Programm. in Wilsede. Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden) Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg)

Wissen schafft Gesundheit

EINLADUNG. 1. Aspen Apotheker Masterclass. Die Rolle des Apothekers im klinischen Gerinnungsmanagement. Vorsitz: Prof. Dr.

"Therapeutic Ventilation in Patients with ARDS" Scientific Symposium. anschließend Sitzung:

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2015

Endometriose-Intensiv Workshop Februar 2014

Neurochirurgische Intensivmedizin /

Regenerative Medizin: Zertifizierte Fortbildung Erarbeitung von praxisrelevanten Basismodulen.

24. Toggenburger Anästhesie Repetitorium

Weiterbildung Intensivmedizin und Notfallmedizin

Regenerative Medizin: Zertifizierte Fortbildung Erarbeitung von praxisrelevanten Basismodulen.

Neurochirurgische Intensivmedizin 06. /

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2019

Autoimmune Lebererkrankungen

Einladung. Zweiter Linzer Praxiskurs Neuroanästhesie. kepleruniklinikum.at

Neurochirurgische Intensivmedizin /

PROGRAMM. Gynäkologie

Wissen schafft Gesundheit

Wissen schafft Gesundheit

Einladung 4. Homburger Schmerz- und Palliativkongress Umsorgen oder entsorgen- wie wir als Gesellschaft mit unseren Sterbenskranken umgehen

Einladung Jahrestagung DGAI und BDA Saarland 2018

Einladung Jahrestagung BDA und DGAI Saarland 2017

Management der Spastizität Update therapeutischer Strategien

Fortbildung Wintersemester Längenfeld 2014

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

Klinik für Innere Medizin II Kardiologie, Angiologie, Pneumologie, Internistische Intensivmedizin, Sport- und Rehabilitationsmedizin

LEIDEN VERMEIDEN SCHMERZ IM BILD

24. Toggenburger Anästhesie Repetitorium

FEBRUAR 2018 RADIOLOGIE

Einladung. Fortbildungsreihe Neurologischer Donnerstag. kepleruniklinikum.at

September 2005 UniversitätsSpital Zürich

Lebertransplantationskurs Februar 2019 Austria Trend Hotel Congress, Rennweg 12a, 6020 Innsbruck

TRAUMA IMAGING. Motor Vehicle Accidents Oktober 2009 Medizinische Universität Wien

1. Int. Wiener Symposium Orthomolekulare Medizin Oktober Wissenschaftliches Programm

BASICS Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Click here if your download doesn"t start automatically

Hämatologie Kompakt. Programm in Wilsede. Prof.Dr.med.C.H. Köhne (Oldenburg) Prof. Dr.med. M. Bornhäuser (Dresden)

Liste Konsilpartner. PATHOTRES Gemeinschaftspraxis für Pathologie und Neuropathologie

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

CytoSorb. Anwendertreffen. 2. Dezember 2014, Hamburg

Weiterbildung Notfallmedizin

Vorträge. Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Therapieadhärenz Aufklärung, Schulung, Monitoring. Divertikel im Darm Bin ich krank?

Trauma von oben bis unten

Geschäftsstelle: FLN-SH Brüggemannstrasse 14, Schwarzenbek Fax: 040 / ACHTUNG!

EINLADUNG ZUM 1. WIENER INTERDISZIPLINÄREN ENDOMETRIOSE-SYMPOSIUM WIES

EINLADUNG HIRSLANDEN ANÄSTHESIEÄRZTE-SYMPOSIUM 2017, ST.GALLEN HOTEL SÄNTISPARK, ABTWIL

11.25 Uhr BESONDERHEITEN DER ANALEN Uhr KURZDARMSYNDROM UND ERNÄHRUNG FISTELCHIRURGIE BEI MORBUS CROHN J. Stein, Frankfurt R.

Pflege. Ernährung. Sicherheit. Warum. Fallbeispiele 1.SYMPOSIUM FÜR INTENSIVPFLEGE/ ASSISTENZPERSONAL ECMO, was. jetzt?

FACHARZTAUSBILDUNGSSEMINAR Sommersemester in Innsbruck

Trauma von oben bis unten

EINLADUNG. Fachakademie für Ärzte. Zweitägige Veranstaltung in Wien. Freitag, 15. September Samstag, 16. September DFP-Punkte beantragt

PROGRAMM. Anästhesiologie und Intensivmedizin

Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose. 11. September :30 18:00

Winterfortbildungsprogramm der Universitätsklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Innsbruck

Jubiläums-Symposium des BFSH e.v. Geplantes Programm*

Erreichbarkeit. APCOA Parkplatz Schönbrunn, Schönbrunner Schloßstraße, 1130 Wien

Weiterbildung Schmerzmedizin

Referentinnen und Referenten Tagesplan

Weiterbildung Schmerzmedizin

4. NEPHROLOGISCHER SOMMER

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016

Programm. 25. Rheumasymposium Aktuelles und Spannendes aus der Rheumatologie. kepleruniklinikum.at

Workshop Intensivmedizin & Reanimation

Programm. Vereinshaus Horn. Schwerpunkte: 10. Waldviertler. Sa., 4. Juni 2016

Weiterbildungsberechtigte - Hessen

VIII. EMBOLISATIONS-WORKSHOP 2011

23. Toggenburger Anästhesie Repetitorium

1. Grazer Transplantationssymposium Standortbestimmung

Einladung. Linzer Schlafsymposium Klinik für Neurologie 1. kepleruniklinikum.at

Bodensee AINS Symposium Friedrichshafen, Samstag, den

Dr. Martina Ahlmann. (GlaxoSmithKline) MSD SHARP & DOHME GMBH, Jazz Pharmaceuticals, Biotest

Finanzielle oder materielle Spenden sowie Förderungen. sofern vorhanden: Arztnummer, Firmenbuch-Nr., Vereinsregister- Nr. (vgl. Artikel 9 4b 1) VHC)

31. TANNHEIMER SYMPOSIUM

Einladung I. Speisinger Symposium KINDER-Anästhesie

1.ÖSTERREICHISCHES GEBURTSHILFLICHANÄSTHESIOLOGISCHES SYMPOSIUM

Grundkurs und Anwenderseminar für Nerven- und Muskelsonographie

Endometriose OP-Workshop 2018

Schwere traumatische Hirnverletzungen eine Herausforderung

ARGE SCHLAFMEDIZIN DER ÖSTERREICHISCHEN HNO-GESELLSCHAFT

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet)

Gesundheit für Jedermann!

Programm Endometriose OP-Workshop

Programm Endometriose OP-Workshop

Einladung 3. Homburger Schmerz- und Palliativkongress Palliativversorgung zwischen Anspruch und Wirklichkeit

ALCON WEITBLICKWOCHENENDE

RoMed Klinik Bad Aibling Anästhesiologie Abteilung für Anästhesie und Schmerztherapie Dr. Guido Pfeiffer Monate WO 2004

März Hilton Vienna Am Stadtpark 1, 1030 Wien. Neue Location!

European Memory Clinics Association EMCA TAGUNG 16./17. Oktober 2014 Das neuropsychiatrische Spektrum der Demenz - Herausforderung für Memory-Kliniken

Ansprechpartner Klinikum Herford

Technische Innovationen in der Strahlentherapie: a never ending story

Anästhesie Repetitorium

Interdisziplinäre Weaningstation 2. Aachener Beatmungssymposium

Kurs Pädiatrische Neurochirurgie Teil 2 Neuroonkologie Epilepsiechirurgie funktionelle Neurochirurgie

Transkript:

PROGRAMM zur 38. HERNSTEINER FORTBILDUNGSTAGUNG FÜR INTENSIVMEDIZIN des INTERDISZIPLINÄREN ZENTRUMS FÜR INTENSIVMEDIZIN 8. - 10. NOVEMBER 2018 LEITTHEMA Zwischenräume Interstitium - Metabolismus - Technologie Seminarhotel Hernstein, A-2560 Berndorf, Niederösterreich Tel 0043-2633/47251-55 Fax 0043-2633/47251-95

PROGRAMM Donnerstag, 8. November 2018 Ab 14.00 Uhr Eintreffen im Seminarhotel Hernstein 15.00-19.00 Uhr Fakten und Hoffnung Intensivtherapie: Fortführen oder nicht? Miodrag Filipovic, St. Gallen Das Machbare und sein Outcome? Ein Fall Bernhard Zapletal, Wien Wie kann sich das Hirn erholen Bettina Pfausler, Innsbruck Energie und Leistung Zwischen und in den Hirnzellen Alois Schiefecker, Innsbruck Wann braucht man Stress? Urs M. Nater, Wien Ab 19.30 Uhr Aperitif und Abendessen Interdisziplinäres Zentrum für Forschung und Entwicklung in der

Freitag, 9. November 2018 09.00-12.30 Uhr Risikodenken Wie viel Philosophie braucht die Medizin? Thomas Bein, Regensburg Individuelles Schicksal versus ökonomische Priorität: Ärztliches Entscheiden Doris Henne-Bruns, Ulm Gefahr gebändigt - Ebola-Kiste Roland Albrecht, Zürich Interstitium und Metabolismus Das Interstitium - ein regulatorisches Organ Wilfred Druml, Wien Wasser messen, Wasser geben, Wasser nehmen Wasser trinken?? Manfred Hecking, Wien Sharing Labour in der Leber Adrian T. Press, Jena 12.45 Uhr Mittagessen 15.00-19.00 Uhr Zwischen Luft und Gewebe Wo ist eigentlich der Totraum? Und wozu braucht man Pendelluft? Roland C. E. Francis, Berlin Zwischenräume - zwischen den Leitlinien Christian Putensen, Bonn Zwischen PEEP und Plateau: neue Konzepte einer individualisierten Beatmung Roland C. E. Francis, Berlin Blick über Grenzen, Wirken über Grenzen und das eigene Universum Eins + eins = 3 Synergieforschung in der Gudrun Ulrich-Merzenich, Bonn Grenzen überwinden - Zwischenräume schaffen Herausforderungen für die Gleichstellung am Arbeitsplatz Susanne Biundo-Stephan, Ulm Kulturelle Vielfalt auf der ICU Markus Haisjackl, Schwaz 19.30 Uhr Abendessen http://www.izi.at

Samstag, 10. November 2018 09.00-13.00 Uhr Wissen und Entscheiden Hochsensitives Troponin - zwischen Lebensbedrohung und Bedeutungslosigkeit Andreas Duma, Wien Kann Zeit meine Entscheidung beeinflussen? Zeit zwischen Problem und Entscheidung/Intervention/Operation Patrick Mayr, München Non-okklusive mesenteriale Ischämie - eine Fallserie Gottfried Heinz, Wien Der Darm und seine Zwischenräume Diagnostik und Therapie der Non-okklusiven mesenterialen Ischämie (NOMI) Heinrich Volker Groesdonk, Homburg a.d. Saar Das Darminterstitium - ein funktionell notwendiger Raum Ingmar Lautenschläger, Kiel Hämokonzentration: abwehren oder gewähren? Michael Hiesmayr, Wien 12.30 Uhr IZI Generalversammlung Die Teilnahme am Fortbildungsseminar kostet S 430, für FachärztInnen und S 320, für in Ausbildung stehende ÄrztInnen. In diesem gestützten Beitrag sind Seminargebühr und Vollpension enthalten. Einzelzimmer sind gegen einen Zuschlag von S 200, erhältlich, die Teilnahme ohne Übernachtung kostet S 250,. Einzahlungen bitte auf das Konto bei der Vlbg. Hypobank, Singerstraße 12, 1010 Wien, IBAN AT425800020223073116, BIC HYPVAT2B, vorzunehmen. Fr. Monika Kreiner 0043 (0)1/40400-41090 FAX 0043 (0)1/40400-41100

REFERENTINNEN & REFERENTEN: Dr. Roland Albrecht Schweizerische Rettungsflugwacht Rega 8058 Zürich-Flughafen Schweiz Prof. Dr. Thomas Bein Klinik für Anästhesiologie Klinikum der Universität Regensburg Franz-Josef-Strauss-Allee 11 93042 Regensburg Profin. Drin. Susanne Biundo-Stephan Institut für Künstliche Intelligenz Universität Ulm James-Franck-Ring 89081 Ulm Univ.-Prof. Dr. Wilfred Druml Universitätsklinik für Innere Medizin III Ass.-Prof. Dr. Andreas Duma Abteilung für Herz-, Thorax-, Gefäßchirurgische Anästhesie und Prof. Dr. Miodrag Filipovic Institut für Anästhesiologie Kantonsspital St. Gallen Rorschacher Straße 95 9007 St. Gallen Schweiz Prof. Dr. Roland C. E. Francis Klinik für Anästhesiologie und Operative Campus Virchow-Klinikum Charité - Universitätsmedizin Berlin Augustenburger Platz 1 13353 Berlin Prof. Dr. Heinrich V. Groesdonk Klinik für Anästhesiologie, und Schmerztherapie Universität des Saarlandes Kirrbergerstraße Gebäude 57 66421 Homburg/Saar Univ.-Doz. Dr. Markus Haisjackl Ärztlicher Direktor Bezirkskrankenhaus Schwaz Swarovskistraße 1-3 6130 Schwaz Univ.-Prof. Dr. Urs Markus Nater Institut für Angewandte Psychologie Universität Wien Liebiggasse 5 1010 Wien Priv.-Doz. Dr. Manfred Hecking Universitätsklinik für Innere Medizin III Priv.-Dozin. Drin. Bettina Pfausler Universitätsklinik für Neurologie Tirol Kliniken Anichstraße 35 6020 Innsbruck Univ.-Prof. Dr. Gottfried Heinz Universitätsklinik für Innere Medizin II Dr. Adrian T. Press Klinik für Anästhesiologie und Forschungszentrum Lobeda Universitätsklinikum Jena Am Klinikum 1 07747 Jena Profin. Drin. Doris Henne-Bruns Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Universitätsklinikum Ulm Albert-Einstein-Allee 23 89081 Ulm Univ.-Prof. Dr. Michael Hiesmayr Abteilung für Herz-, Thorax-, Gefäßchirurgische Anästhesie und Dr. Ingmar Lautenschläger Klinik für Anästhesiologie und Operative Universitätsklinikum SchleswigHolstein Campus Kiel Arnold-Heller-Straße 3, Haus 12 24105 Kiel Dr. N. Patrick Mayr Institut für Anästhesiologie Deutsches Herzzentrum München Klinik a.d. Technischen Universität München Lazarettstraße 36 80636 München Prof. Dr. Christian Putensen Klinik für Anästhesiologie und Operative Universitätsklinikum Bonn Sigmund-Freud-Straße 25 53127 Bonn Dr. Alois Schiefecker Universitätsklinik für Neurologie Tirol Kliniken Anichstraße 35 6020 Innsbruck PD Drin. Gudrun Ulrich-Merzenich Medizinische Klinik III Universitätsklinikum Bonn Sigmund-Freud-Straße 25 53127 Bonn Dr. Bernhard Zapletal Abteilung für Herz-, Thorax-, Gefäßchirurgische Anästhesie und

Das Das INTERDISZIPLINÄRENZENTRUM FÜR INTENSIVMEDIZIN INTERDISZIPLINÄRENZENTRUM FÜR INTENSIVMEDIZIN dankt seinen Sponsoren dankt seinen Sponsoren Das INTERDISZIPLINÄRE ZENTRUM FÜR INTENSIVMEDIZIN dankt seinen Sponsoren gemeinsam mit den erfolgreich Entlassenen rückseite_final_01.indd 1 rückseite_final_01.indd 1 10.06.2015 15:26:2