Binokel Turnier des TSV Langenbeutingen

Ähnliche Dokumente
August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

Programm. April - Juni Erfolgreich gewählt! Wir begrüßen Silvia Mihm als neues Vorstandsmitglied. St. Bonifatius Weyhers

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Seniorennachmittag am in der Gemeindehalle Brettach

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

Stadtkirche Gottesdienste

März 2019 Nr. 3/2019

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Kirchliche Nachrichten

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Gottesdienste am Sonntag

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Programm für die Fastenzeit 2015 in den Pastoralverbünden Paderborn Nord-Ost-West

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinden Wassermungenau und Dürrenmungenau

K o n t a k t e Oktober 2017

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

/2018

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Stadtkirche Gottesdienste

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise)

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

St. Paulus - Gemeindebrief

Termine. wird. Voranzeige:

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

Termine. Christ König 14:59 Uhr Seniorenfasching 17 Uhr Kommunionstunde im Pfarrheim Heilig Kreuz

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2015

Arbeiten, Leben und Wohnen von Anfang bis Mitte des 20. Jahrhunderts. Das Dorfmuseum ist geöffnet. Tauchen Sie ein in die Zeit von damals!

Relitreffs im 6. Schuljahr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

miteinander Pfarrbrief der kath. Pfarrei Rödgen

Jahresplanung Evang. Kirchengemeinde Enzberg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Nr.2017/ Dez Adventswoche

AMTLICHE NACHRICHTEN:

Pfarrbrief Nr bis

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nr. 3/2018

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Evang. Kirchliche Nachrichten

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Eigene Notizen: Firmvorbereitung der Pfarrei St. Josef Weiden

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Gottesdienstordnung vom bis

Gebet zur Jahreslosung Hesekiel 36,26 (Jahreslosung 2017)

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017

Liebe Gemeindemitglieder!

Kirchliche Nachrichten

Januar 2019 Nr. 1/2019

Evangelisch-lutherische Gottesdienste in Delmenhorst

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Miteinander. St. Josef Nr. 27/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

familienzentrum.trokirche.de

Städtische Realschule für Mädchen Rosenheim

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

Seniorennachmittag ab Uhr in der Gemeindehalle in Brettach

Kirchliche Nachrichten

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

Mai / Juni Emmaus-Gemeinde. Gemeinde auf dem Weg aktuell. Hesekiel 36,26

Jahre Reformation 2017 Wir feiern und gedenken gemeinsam in Sendling.

">

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Freitag, 07. Februar 08:00 Uhr Eucharistische Anbetung 08:30 Uhr Eucharistiefeier. Samstag, 08. Februar Uhr Bibelnacht der Kommunionkinder

Fastenzeit & Ostern. im Pastoralen Raum Am Hagener Kreuz

Kurzinfo März 2018 Allgemeine Nachrichten

St. Paulus - Gemeindebrief

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

Kirche für Kinder und Familien

Programm für die Fastenzeit Pastoralverbund Paderborn NOW

FASTENZEIT KARWOCHE OSTERN 2017

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Nr. 6/2019

Wir sind das Organisationsteam der Erstkommunion- Vorbereitung in der Pfarrgemeinde St. Gescher und möchten Ihnen unsere Intensivwoche vorstellen.

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Transkript:

Mitteilungsblatt der Gemeinde 11 www.langenbrettach.de Donnerstag, 15. März 2018 Vorschau Binokelturnier am 6.4.2018 um 19.00 Uhr im Sportheim Langenbeutingen. Foto: Pixabay Seniorennachmittag am 18.3.2018 in der Gemeindehalle Brettach Hiermit laden wir alle Seniorinnen und Senioren mit Partnern herzlich zum diesjährigen Seniorennachmittag ein. Wie auch in den vergangenen Jahren möchten wir Ihnen mit einem kleinen Programm, Kaffee und Kuchen und einem Vesper zum Abschluss einen schönen, unterhaltsamen Nachmittag bieten. Öffnungszeiten Montag - Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag zusätzlich von 16.00 bis 18.30 Uhr Terminvereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich Kontakt Telefonisch unter 07139/9306-0 oder per E-Mail: info@langenbrettach.de Natürlich haben wir auch wieder die Hin- und Rückfahrt organisiert. Die Abfahrtszeiten sind wie folgt: 13.30 Uhr ab Neudeck Haltestelle Ortsmitte 13.35 Uhr ab Langenbeutingen, Haltestelle Altes Lagerhaus - Hohenloher Straße - Hohenloher Straße Mitte - Mühlweg ca. 17.30 Uhr Rückfahrt ab Gemeindehalle Wir freuen uns auf Ihr Kommen und einen schönen gemeinsamen Nachmittag.

2 Amtliche Bekanntmachungen Mitteilungsblatt Langenbrettach 15. März 2018 Nr. 11 Binokel Turnier des TSV Langenbeutingen Freitag, 06. April 2018 ab 19.00 Uhr im Sportheim Langenbeutingen Anmeldung an alexander_reichert@t-online.de oder einfach da sein! Das Amtsblatt Ihrer Gemeinde informiert Sie zuverlässig über das lokale Geschehen Amtliche Bekanntmachungen Impressum Herausgeber: Gemeinde Langenbrettach, Rathausstr. 1, 74243 Langenbrettach, Tel. 07139 9306-0 Internet: www.langenbrettach.de E-Mail: info@langenbrettach.de Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen der Gemeinde: Bürgermeister Timo Natter oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt und Anzeigen: Timo Bechtold, Kirchenstraße 10 74906 Bad Rappenau Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Rappenau GmbH & Co. KG, Kirchenstraße 10 74906 Bad Rappenau, Tel. 07136 9503-0 Internet: www.nussbaum-medien.de Nachhaltigkeit Papier Das eingesetzte Papier ist aus deutscher Produktion (Augsburg/Bayern). Es besteht zu 50 % aus Altpapier. Der verwendete Holzschliff wird aus Durchforstungsholz von nachhaltig bewirtschafteten Wäldern gewonnen. Anzeigenberatung: Kirchenstraße 10, 74906 Bad Rappenau Telefon 07136 9503-0 friedrichshall@nussbaum-medien.de Internet: www.nussbaum-medien.de Zuständig für die Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle- Str. 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, E-Mail: abonnenten@ wdspressevertrieb.de Bürozeiten: Mo. - Fr. von 8 bis 17 Uhr Abonnement: www.nussbaum-lesen.de Zusteller: www.gsvertrieb.de Kündigung des Abonnements nur 6 Wochen zum Halbjahresende möglich. Bezugspreis: halbjährlich 20,50 inkl. Zustellung. Bildnachweise: Fotos Rubrikenbalken: Thinkstock Die Auflage dieses Mitteilungsblattes ist zertifiziert und geprüft durch die Steinbeis-Hochschule Berlin. Energie Wir verwenden zu 100 % zertifizierten Strom aus Wasserkraft und vermeiden damit Umweltauswirkungen keine CO2-Emission, kein radioaktiver Abfall. Mehr Informationen: http://www.nussbaum-medien.de/ ueber-uns/oekologische-verantwortung Ärztlicher Notfalldienst 116 117 Bad Friedrichshall, Am Plattenwald 7 Samstag, Sonntag und Feiertag 7.00 bis 7.00 Uhr SLK Klinikum Möckmühl, Hahnenäcker 1, Samstag, Sonntag und Feiertag 8.00 bis 20.00 Uhr SLK-Kliniken Heilbronn - Klinikum am Gesundbrunnen, Am Gesundbrunnen 20-26 Montag bis Freitag 18.00 bis 22.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag 9.00 bis 22.00 Uhr Rettungsdienst 112 Krankentransport 07131/19222 Kinderärztlicher Notdienst Rufnummer für den Landkreis Heilbronn 0180/6071310 SLK-Kliniken Heilbronn - Klinikum am Gesundbrunnen, Am Gesundbrunnen 20 Montag bis Freitag 19.00 bis 22.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag 8.00 bis 22.00 Uhr Augenärztlicher Notdienst Rufnummer für den Landkreis Heilbronn 0180/3112005

Mitteilungsblatt Langenbrettach 15. März 2018 Nr. 11 Amtliche Bekanntmachungen 3 Hals-, Nasen-, Ohrenärztlicher Notdienst Rufnummer für den Landkreis Heilbronn 0180/5120112 SLK-Kliniken Heilbronn - Klinikum am Gesundbrunnen, Am Gesundbrunnen 20-26 Samstag, Sonntag und Feiertag 10.00 bis 20.00 Uhr Zahnärztlicher Notdienst an Wochenenden und Feiertagen zu erreichen unter http://www.kzvbw.de 0711/7877712 Apothekenbereitschaftsdienst Do. 15.3. Burg-Apotheke, Mühlgasse 1, Möckmühl, Tel. 06298/5520 Kosmas-Apotheke, Hauptstr. 42, Pfedelbach, Tel. 07941/3180 Fr. 16.3. Mörike-Apotheke, Hauptstr. 15, Neuenstadt, Tel. 07139/1312 Rats-Apotheke, Am Bahnhof 1, Forchtenberg, Tel. 07947/2203 Sa. 17.3. Sonnen-Apotheke, Heilbronner Str. 67, Neckarsulm, Tel. 07132/6619 Rats-Apotheke, Karlsvorstadt 8, Öhringen, Tel. 07941/8264 So. 18.3. Apotheke im Medicus, Hagenbacher Str. 2, Bad Friedrichshall-Mitte, Tel. 07136/95190 Mo. 19.3. Kirchbrunnen-Apotheke, Hauptstr. 41, Langenbrettach, Tel. 07139/452233 Di. 20.3. Greif-Apotheke, Frankenweg 28, Neckarsulm-Amorbach, Tel. 07132/83811 Hof-Apotheke, Marktplatz 9, Öhringen, Tel. 07941/2321 Mi: 21.3. Neuberg-Apotheke, Hauptstr. 32, Oedheim, Tel. 07136/20553 Bahnhof-Apotheke, Bahnhofstr. 25, Öhringen, Tel. 07941/8584 Weitere Dienstbereitschaften unter Tel. 0800 00 22833 kostenfrei aus dem Festnetz Tel. 22833 (Kosten max. 69 ct/min) oder unter www.aponet.de oder unter www.langenbrettach.de Telefonseelsorge Heilbronn 0800/1110111 Tag und Nacht für Sie zu sprechen Suchtberatung im Landkreis Heilbronn Die Suchtberatung im Landkreis Heilbronn bietet jeweils donnerstags von 14.00 bis 17.00 Uhr Sprechzeiten in der Diakonischen Bezirksstelle in Neuenstadt an. Terminvereinbarung und Info unter Tel. 07131/898690 Polizeiposten Neuenstadt Hauptstr. 10, 74196 Neuenstadt, Tel. 07139/4710-0, Fax 4710-20 E-Mail: neuenstadt.pw@polizei.bwl.de Polizeirevier Neckarsulm 07132/9371-0 Notruf 110 Feuer 112 Gasversorgung Unterland - Störungen Störungen bitte melden unter Tel. 07131/610-1503 BLUT SPENDEN RETTET LEBEN! Stellenausschreibung Bundesfreiwilligendienst Die Gemeinde Langenbrettach bietet ab September 2018 für 12 Monate in unserer Kindertagesstätte Brennofenstraße oder der Kindertagesstätte Helmbundweg oder der Kindertagesstätte Langenbeutingen jeweils eine Stelle für den Bundesfreiwilligendienst an. Gesucht werden engagierte, interessierte Menschen unter 25 Jahren, die Spaß am Umgang mit Kindern haben, Teamgeist besitzen und offen im Umgang mit Menschen sind. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an die Gemeindeverwaltung Langenbrettach, Rathausstr. 1, 74243 Langenbrettach. Bei Fragen steht Ihnen Sabine Sander unter 07139/9306-22 oder sabine.sander@langenbrettach.de gerne zur Verfügung. Abendsprechstunde des Ortsvorstehers Am 21. März und am 4. April 2018 findet keine Abendsprechstunde statt. Um Beachtung wird gebeten. Aus der Sitzung des Gemeinderats vom 12.3.2018 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 12.3.2018 Folgendes beraten und beschlossen: Vorstellung Renovierung Kirchturm Langenbeutingen Pfarrer Tilman Just-Deus berichtete über schadhafte Deckenbalken und Mauerschwellen, Pilzschäden an Fachwerkhölzern und Kehlgebälk, sowie Brandschäden an den Stichbalken im Inneren des Kirchturms. Die insgesamt veranschlagten Kosten für die Sanierung des Kirchturms belaufen sich auf ca. 600.000. Beim Durchgang durch die Kirche wurden weiterhin gravierende Schäden im Dachstuhl festgestellt. Diese wurden im Zuge einer holztechnischen Untersuchung mit begutachtet. Die Kostenschätzung für die Instandsetzung des Dachstuhls beträgt ca. 400.000. Pfarrer Just-Deus informierte über Zuschüsse der Landeskirche, des Kirchenbezirks und des Denkmalamtes für den Kirchturm sowie über vorhandene Eigenmittel der Kirchengemeinde. Die Kirchengemeinde Langenbeutingen müsste 239.400 selbst finanzieren, als Eigenmittel sind 104.140 vorhanden. Er bat darum, dass sich die Kommune mit einem namhaften Betrag an der Sanierung der Martinskirche beteiligt, da die Last der Finanzierung ansonsten die vielfältige geistliche, seelsorgerliche, pädagogische, kulturelle und soziale Arbeit der Kirchengemeinde auf Jahrzehnte hinaus lähmen würde. Der Gemeinderat wird sich beraten und in einer der nächsten Sitzungen darüber beschließen. Annahme von Spenden Der Kindertagesstätte Brennofenstraße wurden Spielsachen im Wert von 900,00 als Sachspende gespendet. Der Gemeinderat stimmte der Annahme der Spende zu. Baugesuche Der Gemeinderat stimmte folgenden Baugesuchen zu: - Anbau Terrasse und Wintergarten auf bestehende Garage auf Flst. 3751/1, Neuenstädter Str. 28, OT Brettach - Umbau einer Gewerbehalle mit Wohnhaus, Flst. 995/2, Bei der Ziegelhütte 8, OT Brettach - Neubau eines Wohn- und Geschäftshauses auf Flst.279/1, Hauptstraße 53, OT Brettach Schöffenwahl 2018 Im Jahr 2018 finden in Baden-Württemberg die Wahlen der Schöffinnen und Schöffen für die Schöffenamtsperiode 2019 bis 2023 statt. Die schöffenrichterliche Tätigkeit ist eine verantwortungsvolle und besonders bedeutsame ehrenamtliche Tätigkeit in unserer Gesellschaft. Schöffinnen und Schöffen haben im Rahmen dieser Tätigkeit die Möglichkeit, ihre Wertungen, ihre Lebens- und Berufserfahrung in die Entscheidungen der Gerichte einzubringen. Damit garantieren sie eine Rechtsprechung, die lebensnah und allgemeinverständlich ist und stärken das Vertrauen in die Justiz. Schöffinnen und Schöf-

4 Amtliche Bekanntmachungen Mitteilungsblatt Langenbrettach 15. März 2018 Nr. 11 fen sind an den Schöffengerichten der Amtsgerichte sowie an den Kleinen und den Großen Strafkammern der Landgerichte tätig. Sie entscheiden gemeinsam mit den Berufsrichterinnen und Berufsrichtern über Schuld- und Straffragen bei allen schwerwiegenden, umfangreichen und bedeutsamen Anklagevorwürfen. In der Regel sind zwölf Sitzungstage pro Jahr für die Schöffinnen und Schöffen vorgesehen, wobei aber nicht ausgeschlossen werden kann, dass es insbesondere in umfangreichen Strafverfahren erforderlich wird, häufiger an Sitzungstagen teilzunehmen. Wer das Schöffenamt ausüben will, muss sich rechtzeitig bei seiner Wohnort-Gemeinde bewerben. Melden können sich deutsche Bürgerinnen und Bürger, die am 1. Januar 2019 das 25. Lebensjahr vollendet haben und nicht älter als 69 Jahre sind. Personen, die z.b. aus gesundheitlichen Gründen für das Amt nicht geeignet sind, die deutsche Sprache nicht ausreichend beherrschen oder in Vermögensverfall geraten sind, sollen nicht zum Schöffenamt berufen werden. Ausgeschlossen sind außerdem Personen, denen ein Gericht die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter aberkannt hat oder die wegen einer vorsätzlichen Tat zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt worden sind. Die Gemeinde erstellt aus dem Kreis der Bewerberinnen und Bewerber eine Vorschlagsliste, die in der Folge den Amtsgerichten übersandt wird. Dort wird dann im Spätsommer 2018 die eigentliche Schöffenwahl durchgeführt. Bitte bewerben Sie sich jetzt mit folgenden Daten bei der Gemeindeverwaltung Langenbrettach unter info@langenbrettach.de: Familienname, Geburtsname, Vorname, Geburtstag, Geburtsort, Beruf und Wohnanschrift mit Straße und Hausnummer. Licht aus für mehr Klimaschutz: Gemeinde Langenbrettach beteiligt sich an der Aktion Earth Hour Am 24. März 2018 um 20.30 Uhr ist es so weit: Die Gemeinde Langenbrettach schaltet dann für eine Stunde die Beleuchtung des Chanofsky-Schlössles und des Rathauses aus. Damit beteiligt sich die Gemeinde zum zweiten Mal an der weltweiten Aktion Earth Hour. Mit der Aktion Earth Hour setzen die Umweltorganisation World Wide Fund of Nature (WWF) und mehrere Tausend Städte in über 170 Ländern der Welt ein Zeichen für den Klimaschutz. Bekannte Gebäude und Sehenswürdigkeiten wie der Big Ben, die chinesische Mauer und das Brandenburger Tor sind dieses Jahr auch wieder dabei. Besonders die Städte und Gemeinden spielen für den Schutz unseres Planeten eine besondere Rolle - und gehören zu den wichtigsten Unterstützern der Earth Hour. In unserer Kommune fühlen sich die Menschen zu Hause. Die Einwohner möchten ihre Gemeinde mitgestalten. Von unserem Heimatort erwarten sie ein lebenswertes Umfeld und Engagement für die Umwelt. Zeigen Sie, dass Klimaschutz bei uns etwas zählt. Lassen Sie uns gemeinsam ein Zeichen für den Klimaschutz setzen und am 24. März um 20.30 Uhr für mindestens eine Stunde das Licht ausschalten. 1. Abschlagszahlung für Wasser- und Abwassergebühren Die Gemeindekasse weist auf die Fälligkeit der 1. Abschlagszahlung für Wasser- und Abwassergebühren 2018 zum 15.3.2018 hin. Die Beträge sind in der Rechnung vom 29.1.2018 enthalten. Wenn uns kein SEPA-Lastschriftmandat vorliegt, bitten wir um rechtzeitige Überweisung der darin aufgeführten Beträge auf ein Bankkonto der Gemeinde Langenbrettach, da ansonsten die gesetzlich vorgeschrieben Säumniszuschläge (1 % pro Monat) nach 3 Tagen erhoben werden müssen. Bitte geben Sie das entsprechende Buchungszeichen als Zahlungsgrund an. Bei Teilnahme am SEPA-Lastschriftverfahren werden die Beträge am 15.3.2018 abgebucht. Wir bitten Sie, für ausreichende Deckung auf Ihrem Konto zu sorgen. Bevor Sie einer Lastschrift bei Ihrer Bank widersprechen, sollten Sie zuerst kurz mit uns Verbindung aufnehmen, weil sonst bei einer Rücklastschrift von den Geldinstituten Gebühren erhoben werden. Ihre Gemeindekasse Hilf bitte älteren Menschen und Kindern über die Straße. Hundekot Aufgrund immer wiederkehrenden Beschwerden und aus gegebenem Anlass fordern wir alle Hundebesitzer auf, sich an folgende Regeln zu halten: Hundekot entlang von Privatgeländen, landwirtschaftlichen Wiesenund Ackergrundstücken aber auch in öffentlichen Anlagen dürfen nicht sein. Hundekot stellt einen Infektionsherd dar, der auf Spielplätzen, Futterwiesen und in Privatgärten nichts zu suchen hat. In unserem Gemeindegebiet sind Hundetoiletten aufgestellt, die sowohl über Tütenspender als auch Entsorgungseimer verfügen. Es handelt sich hierbei um eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem Bußgeld geahndet werden kann. Danke an die Hundebesitzer, die sich bereits an diese Regeln halten. Fundsachen Am 6.3.2018 wurde ein Schlüsselbund mit einem Hauptschlüssel und vier kleinen Schlüsseln abgegeben. Der Bund wurde am Ortseingang Brettach (Richtung Kreisel) gefunden. Es wurde auch ein Fahrrad, welches seit ca. Ende Februar an der Kirche in Brettach stand, im Rathaus abgegeben. Diese Fundsachen können im Schlössle, Rathausstr. 1, Zi.-Nr. 1 während der Öffnungszeiten abgeholt werden. Öffnungszeiten Häckselplatz Brettach Juni bis September samstags von 12.00 bis 16.00 Uhr Oktober bis Mai freitags von 15.00 bis 17.00 Uhr samstags von 12.00 bis 16.00 Uhr Kommunale Geschwindigkeitsmessungen durch den Landkreis Heilbronn am 7.3.2018 Messstellen Messzeit (von... bis) festgesetzte Geschwindigkeit Zahl der gemessenen Fahrzeuge Zahl der Überschreitungen höchste Gechwindigkeit Goethestr. 14.10-15.10 30 km/h 32 8 43 km/h Kindertagesstätte Brennofenstraße Rückmeldung Mühlencafé 2018 Im März war es wieder so weit unsere Mühlencafé mithilfe unserer Eltern und Elternbeiräte von der Kita Spatzennest auszurichten. Durch die vielen fleißigen Helfer im Vorfeld bei der Vorbereitung der vielseitigen Kuchen etc. sowie auch bei den Helfern in unseren ausgehängten Listen in der Kita und durch die zahlreichen Besucher, konnten wir eine rundum gelungene Aktion der Öffentlichkeitsarbeit für unsere Kita verbuchen. Wir sagen Danke für die gute Vorbereitung und Organisation durch unseren Elternbeirat und an alle fleißigen Helfer sowie den vielen Besuchern, die den ersten Frühlingstag in der Mühle mit leckerem Gebäck und einer Führung durch die historische alte Mühle in Brettach genießen konnten. Es grüßt das Kita-Team aus dem Spatzennest Geburtstage 18.3. Hermann Werner Müller, Schillerstraße 25 70 Jahre Die Gemeindeverwaltung gratuliert recht herzlich und wünscht Ihnen alles Gute. - Ende der amtlichen Bekanntmachungen -

Mitteilungsblatt Langenbrettach 15. März 2018 Nr. 11 Amtliche Bekanntmachungen 5 Freiwillige Feuerwehr Langenbrettach Übung (Zug 1) Verantwortliche: R. Wendt, C. Niemann Dienst ist am Montag, 19.3.2018 Beginn um 20.00 Uhr für die Gruppe 1 im Feuerwehrhaus Brettach. gez. Marco Wendt Übung (Zug 2) Verantwortliche: G. Gruber u. M. Reichert Dienst ist am Montag, 19.3.2018 Beginn um 20.00 Uhr für die Gruppe 1 im Feuerwehrhaus Langenbeutingen. gez. Marco Wendt Stellenausschreibung der Stadt Neuenstadt Die Stadtverwaltung Neuenstadt a.k. sucht ab sofort für die städtischen Kindertageseinrichtungen mehrere staatlich anerkannte Erzieher/-innen in Vollzeit oder Teilzeit (5-Tage Woche) Hierbei handelt es sich um unbefristete Arbeitsverhältnisse. Ihr Profil eine abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannter/ anerkannte Erzieher/Erzieherin Erfahrung und Freude in der Arbeit mit Kindern und der Umsetzung des Orientierungsplans Baden-Württemberg Sie sind flexibel, kreativ, teamfähig, kommunikativ und verantwortungsbewusst Sie sind bereit sich voll für den erfolgreichen Betrieb unserer Einrichtungen einzubringen Wir bieten ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet in unseren gut ausgestatteten Einrichtungen die Zusammenarbeit mit einem kompetenten und engagierten Team gezielte bezahlte Fortbildungen (5 Tage/Jahr) eine leistungs- und tarifgerechte Bezahlung nach SuE TVöD ein gutes Qualitätsmanagementsystem Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie an einer dieser vielseitigen Stellen interessiert sind, dann bewerben Sie sich bitte bis 25. März 2018 schriftlich mit den üblichen Bewerbungsunterlagen. Auskünfte zum Aufgabengebiet erteilt Ihnen gerne Frau Miriam Weber, Tel. 07139/97-28. Personalrechtliche Auskünfte erteilt Ihnen Frau Marleen Schmidt, Tel. 07139/97-19. Ihre Bewerbung senden Sie bitte an die Stadtverwaltung Neuenstadt a.k., Hauptstr. 50, 74196 Neuenstadt a.k. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Ausstellung Mythen der Moderne: Picasso - Miró - Chagall Nach der erfolgreichen Ausstellung Meister der École de Paris im Frühjahr 2017 folgt seit 25. Februar 2018 im Museum im Schafstall die Fortsetzung. Die Ausstellung Mythen der Moderne widmet sich den drei großen Meistern Pablo Picasso, Joan Miró und Marc Chagall. Diese Künstler waren ebenfalls vom Geist der École de Paris geprägt und nutzten den Freigeist und die Offenheit der Pariser Kunstszene, um ihren eigenen Stil weiterzuentwickeln. In Zusammenarbeit mit Cameo Kunsthandel werden bis 6. Mai 2018 etwa 150 signierte Lithografien und Radierungen der bekannten Künstler im Museum im Schafstall in Neuenstadt am Kocher gezeigt. Öffnungszeiten Mittwoch und Sonntag von 10.00 bis 17.00 Uhr Am 1. April 2018 (Ostersonntag) geschlossen. Führungen Jeden Sonntag um 11.00 Uhr und zu 4,- zzgl. Eintritt Um Anmeldung unter Tel. 07139/3924 wird gebeten. Gruppenführungen auf Anfrage Eintritt: 5,- /ermäßigt 3,- Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.museum-im-schafstall.de Bürgerenergiegenossenschaft Raum Neuenstadt eg Ökostrom - Erzeugung und Verbrauch Im Januar und Februar haben die Solarstromanlagen mit 76.000 kwh etwa gleich viel produziert wie im Vorjahr. Die Windkraftbeteiligungen melden dafür beträchtlich höhere Zahlen mit Steigerungen von 37 % im Januar und 17 % im Februar. Sonnen- und Windkraft ergänzen sich im Jahresverlauf bestens, wobei für eine annähernd gleichgewichtige Erzeugung die 1,1 MWp große Solarstromkapazität der BERN verdoppelt werden müsste. Die BERN arbeitet daran, dass dies möglichst bald geschieht, denn die installierte PV-Leistung in Neuenstadt wächst nur ganz minimal. Die erneuerbaren Energien haben hier einen Anteil von konstant 13-14 % am Stromverbrauch (7 Mio kwh von 53 Mio kwh) und der muss dringend steigen. Die DGS Niederbayern hat ermittelt: Obwohl PV-Anlagen mittlerweile wieder Renditen von bis zu 7 % erwirtschaften, ist der jährliche Zubau immer noch um 80 % niedriger als in 2012. Bleiben die Zubauraten so niedrig, dauert es mindestens 170 Jahre, bis Deutschland die Wende zu 100 % erneuerbaren Energien schafft. Außerdem - wer E-Mobilität mit Kohlestrom betreiben will, beschleunigt den Klimawandel, statt ihn zu bremsen. An mehr Ökostrom führt auch beim Verbrauch kein Weg vorbei. Darum: Nutzen Sie das Angebot Ihrer BERN und wechseln Sie zu unserem Bürgerstrom. Angebote können angefordert werden über das Rathaus oder telefonisch 07139/6324. Angebot und Tarifwechsler finden Sie zudem online unter www.buergerenergieraum-neuenstadt.de auf der BERN-Homepage. Landratsamt Heilbronn Beratungsstelle für Familie und Jugend Wir bieten psychologische Beratung und Begleitung bei Problemen im Familienalltag und bei Fragen zur Entwicklung, Erziehung und Förderung von Kindern an. Sie können sich vorbeugend informieren oder sich in einer aktuellen Situation unterstützen lassen. Die Vor-Ort-Beratung kann von Eltern, von Kindern und von Jugendlichen aus den Kommunen Langenbrettach, Hardthausen und Neuenstadt aufgesucht werden. Sie ist kostenlos und vertraulich. Vor-Ort-Sprechstunden finden jeweils dienstags im Rathaus in Neuenstadt, in Räumen der Kindertageseinrichtung Kitteläcker in Bürg und im Rathaus Kochersteinsfeld in Hardthausen statt. Ebenso können Termine in der Hauptstelle im Landratsamt Heilbronn vereinbart werden. Es berät Sie Frau Dipl.-Psychologin Katrin Labs. Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 07131/994-338 E-Mail: Katrin.Labs@landratsamt-heilbronn.de Landratsamt Heilbronn - Abfallwirtschaft Annahme von Rasenschnitt und Laub - ab 17. März bis 31. Dezember auf den Häckselplätzen Ab Samstag, 17. März können Privatanlieferer wieder Rasenschnitt und Laub aus Hausgärten kostenfrei auf den Häckselplätzen des Landkreises Heilbronn abgeben. Das Material wird bis einschließlich Dezember in Containern oder Anhängern angenommen. Eine Anlieferung ist auf 0,5 m³ begrenzt. Andere Gartenabfälle werden mit der Biotonne alle 14 Tage ab Haus eingesammelt. Im Sommer erfolgt die Leerung der Biotonne sogar wöchentlich. Selbstverständlich dürfen auch Gras und Laub in die Biotonne gegeben werden. Eine 60-l-Biotonne kostet im Landkreis Heilbronn nur 18 im Jahr. Außerdem sind 60-l-Säcke für Gartenabfälle bei den Verkaufsstellen für Müllmarken erhältlich. Die Säcke kosten 1,50 und können bei der Abfuhr der Biotonne bereitgestellt werden.

6 Schulnachrichten Mitteilungsblatt Langenbrettach 15. März 2018 Nr. 11 Ansonsten bleibt die Kompostierung im eigenen Garten wirtschaftlich und ökologisch die beste Art, Gartenabfälle zu verwerten. Für Fragen steht Ihnen die Abfallberatung des Landkreises unter der Rufnummer 07131/994-560 zur Verfügung. Volkshochschule Unterland Außenstelle Langenbrettach Schulnachrichten Außenstellenleitung in Langenbrettach Marion Ortale, Telefon/Fax 07139/18457 E-Mail: langenbrettach@vhs-unterland.de Sprechzeiten Montag 10.00 bis 11.00 Uhr Dienstag 16.00 bis 17.00 Uhr Donnerstag 10.00 bis 11.00 Uhr Ansonsten ist der Anrufbeantworter geschaltet und ich rufe Sie zeitnah zurück. Der Kurs 181.10430.lb Kuh sucht Kind am Samstag, 24. März, muss leider aus privaten Gründen der Dozentin abgesagt werden. Wir bitten um Beachtung. Da wir für das Frühjahr leider keinen neuen Termin gefunden haben, wird dieser Kurs im Herbstsemester am Freitag, 26.10.2018 nochmals angeboten. Hierzu kann man sich dann wie üblich im neuen Herbstsemester anmelden. Vorschau Am Samstag, 14.4 sind noch wenige Plätze im Kurs: Kreatives Schweißen und Plasmaschneiden frei (für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren) Zeit: von 9.00 bis 17.30 Uhr Ort: Bauhof Langenbrettach Gebühr: 89 (plus 13 für Maschinen- und Werkzeugnutzung, plus Materialgeld je nach Verbrauch) Ab Mittwoch, 11.4. gibt es unter dem Motto Kulturregion Heilbronner Land folgenden Kurs: Zeichnen im Freien - unterwegs mit Stift und Papier Zeit: immer mittwochs, 4x von 18.30 bis 20.30 Uhr Ort: Beginn an der Alten Schule Gebühr: 62,00 Weitere Infos und Anmeldung unter den bekannten Möglichkeiten Es gibt noch einige Plätze in interessanten Kursen für die Kids: Am Mittwoch, 28.3. heißt es für Kinder ab 9 Jahren Malen wie ein großer Künstler - ein Bild nach Pablo Picasso Ort: Alte Schule Brettach Zeit: von 13.30 bis 17.00 Uhr Gebühr: 16 (plus Materialkosten von 5, diese werden im Kurs abgerechnet) am Donnerstag, 5.4. filzen Kinder ab 6 Jahre ein Muttertagsgeschenk Zeit: von 15.00 bis 18.00 Uhr Ort: Alte Schule Brettach Gebühr: 13 (plus 3 Materialkosten, werden im Kurs abgerechnet) Schulzentrum Neuenstadt Anmeldung in die Klasse 5 für das Schuljahr 2018/2019 Eduard-Mörike-Gymnasium Neuenstadt Helmbundschule Neuenstadt Werkrealschule und Realschule Alle Kinder, die im Schuljahr 2018/2019 in die Klasse 5 einer Werkrealschule, Realschule oder eines Gymnasiums eintreten wollen, müssen bei der jeweiligen Schulleitung angemeldet werden. Anmeldezeiten Die Anmeldezeiten für die weiterführenden Schulen sind wie folgt: Eduard-Mörike-Gymnasium Mittwoch, 21.3.2018 von 9.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag, 22.3.2018 von 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr Helmbundschule - Werkrealschule und Realschule Montag, 19.3.2018 von 13 bis 16.00 Uhr Dienstag, 20.3.2018 von 7.30 bis 13.00 Uhr Mittwoch, 21.3.2018 von 13 bis 16.00 Uhr Entsprechend der Aufnahmeverordnung des Kultusministeriums ist Folgendes zu beachten: a) Die Erziehungsberechtigten werden darauf aufmerksam gemacht, dass eine Anmeldung an der Realschule/am Gymnasium erfolgversprechend ist, wenn die Leistungen in den einzelnen Fächern und den Fächerverbünden erwarten lassen, dass den Anforderungen der weiterführenden Schule entsprochen wird. b) Als Orientierungshilfe dient, dass den Anforderungen der Realschule in der Regel entsprochen wird, wenn in der Halbjahresinformation der Klasse 4 in den Fächern Deutsch und Mathematik ein Durchschnitt von mindestens 3,0 erreicht wird. Für das Gymnasium gilt entsprechendes, sofern ein Durchschnitt von mindestens 2,5 erreicht wird. c) Den Erziehungsberechtigten wird dringend empfohlen, die Anmeldung bei der Leitung der aufnehmenden Werkrealschule, der Realschule bzw. des aufnehmenden Gymnasiums persönlich vorzunehmen. Zur Anmeldung sind die Geburtsurkunde des Kindes, ggf. der Sorgerechtsbescheid (zur Einsicht) und die Bestätigung der Grundschule, die das Kind besucht, mitzubringen. Eine Vorstellung des Kindes ist nicht erforderlich. Aus der Anmeldung an einer Realschule bzw. an einem Gymnasium kann kein Rechtsanspruch auf Aufnahme in eine bestimmte Schule abgeleitet werden, solange der Besuch einer anderen Schule desselben Schultyps möglich und dem Schüler zumutbar ist. gez. Rau, Rektor, Schulleiter Helmbundschule gez. Götzinger, OStD, Schulleiter Eduard-Mörike-Gymnasium Musikschule Neuenstadt Tag der offenen Tür Am vergangenen Wochenende besuchten viele kleine und große Zuhörer den Tag der offenen Tür bei der Musikschule Neuenstadt. Zu Beginn gab es eine kleine Aufführung: Gespannt verfolgten Kinder und Eltern die Geschichte von Lasse, der nicht schlafen wollte. Bekannte Schlaf- und Abendlieder erklangen, dazu sangen die Kinder aus der MusikalischenFrühErziehung. Gleich zu Beginn stimmten die Gitarren La-le-lu an, dann folgten Violine, Viola und Violoncello mit O wie wohl ist mir am Abend und die Vertreter der Blechblasinstrumente Trompete und Posaune sowie das Marimbafon mit Der Mond ist aufgegangen. Klavier und Keyboard, jeweils begleitet vom Schlagzeug stellten sich mit Die Blümelein, sie schlafen vor und die Holzblasinstrumente Blockflöte, Querflöte und Fagott(ino) hatten Schlaf, Kindlein, schlaf vorbereitet, während Klarinette und Saxofon mit Weißt du wieviel Sternlein stehen zu hören waren. Ein Gesangsquartett brachte jeweils die 2. Strophe der Lieder zu Gehör. Einen großen Applaus gabs für die jungen Künstler. Und dann gings auch schon ab in die Instrumentenvorstellung Ich finde mein Instrument. In allen Klassenzimmern der Schule fanden Kinder und Eltern die Musikinstrumente und die Fachlehrkräfte. Hier durften die Instrumente ganz aus der Nähe angesehen und gehört und sogar auch selber ausprobiert werden. Wer dabei sein Trauminstrument gefunden hat und nun einmal ausprobieren möchte, wie es ist, Musikunterricht zu bekommen, kann Gutscheine für Probestunden erwerben. Einfach im Musikschulbüro anrufen, oder eine Mail scheiben. Oder sind Sie schon erwachsen (über 27 Jahre alt) und möchten gerne wiedereinsteigen ins Musizieren? Oder ein Musikinstrument ganz neu erlernen? Dann gibt es für Sie 3er-, 5er- oder 10er-Gutscheine. Ohne Vertrag, mit flexiblen Unterrichtszeiten. Info: Musikschule Neuenstadt, Hauptstraße 10, 74196 Neuenstadt Tel. 07139/452015, Fax 07139/90654, msnst@t-online.de www.musikschule-neuenstadt.de Fragen zur Zustellung Ihres Mitteilungsblattes: 07033/6924-0 www.nussbaum-lesen.de

Mitteilungsblatt Langenbrettach 15. März 2018 Nr. 11 Kirchliche Nachrichten 7 Evangelische Kirchengemeinde Brettach Kirchliche Nachrichten Evangelisches Pfarramt Brettach Pfarrer Christoph Heinritz Pfarrgasse 1, Telefon 07139/1342 Pfarramt.Brettach@elkw.de Sekretariat: Sabine.Korb@elkw.de Bürozeiten Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr Dienstag 14.00 bis 15.30 Uhr Nächste Taufsonntage 10. Juni, 1. Juli, 22. Juli Unsere Kirchengemeinde lädt ein Donnerstag, 15.3. 10.00 Uhr Spielkreis im Gemeindehaus, Ansprechpartner: Frau Manuela Maichle, Tel. 0152/54037415 14.30 Uhr Seniorentreff im Gemeindehaus 20.00 Uhr Posaunenchorprobe im Gemeindehaus Freitag, 16.3. 14.30 Uhr Kindertreff (für Kinder von 4 bis 8 Jahren) im Vereinshaus, Mitarbeiterin: Manuela Braun, Tel. 0175/2746107 17.30 Uhr Bubenjungschar ab der 1. Klasse im Vereinshaus, Mitarbeiter: Lukas Körner, Tobias und Johann Kuttruff, Rudi Böhringer, Matthias Böhringer und Oskar Nebe Samstag, 17.3. 19.00 Uhr fishermans friends - Treff für junge Erwachsene, weitere Infos bei Christine Weiß, Tel. 07139/936909, E-Mail: lilientine@gmx.de Sonntag, 18.3. - Judika Wochenspruch Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und gebe sein Leben zu einer Erlösung für viele. Matthäus 20, 28 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Heinritz) mit Feier der goldenen Konfirmation unter Mitwirkung des Posaunenchores 10.00 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus 10.00 Uhr Jugendkirche im Gemeindehaus 18.00 Uhr Bibeltreff im Vereinshaus Montag, 19.3. 14.00 Uhr Demenzgruppe im Gemeindehaus, Kontakt: Frau Wißmann (IAV-Stelle), Tel. 07139/90323 17.30 Uhr Mädchenjungschar (Mädchen 3. bis 6. Klasse), Mitarbeiterinnen: Lea Traub und Dorothea Weiland Mittwoch, 21.3. 15.00 Uhr Hauptkurs Konfirmation im Gemeindehaus 19.30 Uhr 5. Passionsandacht im Chorraum der Kirche, anschl. Sitzung des Kirchengemeindrates im Gemeindehaus 20.00 Uhr Paulus Pub - gemütlicher Treff für junge Leute ab 16 Jahren, Mitarbeiter: Jan Endreß, Michael Kress, Nils Müller, Philipp Schwan und Sarah Kraut Donnerstag, 22.3. 10.00 Uhr Spielkreis im Gemeindehaus, Ansprechpartner: Frau Manuela Maichle, Tel. 0152/54037415 20.00 Uhr Posaunenchorprobe im Gemeindehaus Freitag, 23.3. 14.30 Uhr Kindertreff für Kinder von 4 bis 8 Jahren im Vereinshaus, Mitarbeiterin: Manuela Braun, Tel. 0175/2746107 17.30 Uhr Bubenjungschar (ab der 1. Klasse) im Vereinshaus, Mitarbeiter: Lukas Körner, Tobias und Johann Kuttruff, Rudi Böhringer, Matthias Böhringer und Oskar Nebe Weitere Gottesdienste 25.3. - Palmsonntag 9.30 Uhr Missionsgottesdienst mit GetAwayDays, Predigt: Tobias Kley 9.30 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus 10.30 Uhr Kaffeetrinken in der Kirche 11.00 Uhr Missionsbericht mit Tobias Kley 29.3. - Gründonnerstag 19.30 Uhr Tischabendmahl (Gemeinschaftskelch und Wein) im Gemeindehaus, Pfr. Heinritz und Gottesdienstteam 30.3. - Karfreitag 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfr. Heinritz) mit Abendmahl 15.00 Uhr Andacht zur Todesstunde Jesu (Pfr. Heinritz) 1.4. - Ostersonntag 6.30 Uhr Auferstehungsfeier unter Mitwirkung des Posaunenchores, anschließend Osterfrühstück im Gemeindehaus 10.00 Uhr Osterfestgottesdienst (Pfr. Heinritz) 2.4. - Ostermontag 10.00 Uhr Gottesdienst (Pfrin Schünemann) Seniorentreff am Donnerstag, 15.3. Froh zu sein bedarf es wenig - das Seniorentreffteam lädt alle Senioren zu einen unterhaltsamen und kreativen Nachmittag ins Gemeindehaus ein. Es gibt wie immer Kaffee und Kuchen. Beginn ist um 14.30 Uhr. Fahrdienst dringend gesucht Für das Abholen zum Seniorentreff und das Zurückbringen suchen wir eine Fahrerin oder Fahrer. Nicht jeder Teilnehmer des Seniorentreffs kann gut zu Fuß zum Gemeindehaus laufen. Damit unsere Seniorinnen und Senioren am Treff teilnehmen können, ist das Seniorentreffteam auf Hilfe aus der Gemeinde angewiesen. Wer Zeit hat und sich vorstellen kann, diese Aufgabe zu übernehmen, bitten wir sich im Pfarramt, Tel. 1342 oder bei Sigrid Böhringer, Tel. 2808 zu melden. Wir wären darüber sehr glücklich. Goldene Konfirmation am Sonntag, 18.3. Am Sonntag, 18.3. feiern wir die goldene Konfirmation in einem Gottesdienst. Vor 50 Jahren sind Sie konfirmiert worden. Viel Wasser ist seither die Brettach hinuntergeflossen. Für manches Glück sind Sie dankbar und froh. Über manches Geschick sind Sie ernüchtert oder enttäuscht, vielleicht sogar tief erschüttert. Sie freuen sich auf das, was kommt, aber haben auch etwas Angst davor. So laden wir Sie herzlich ein, mit Ihrem Konfirmationsjahrgang noch einmal und auf neue Weise vor den Altar Gottes zu treten. Zur Erinnerung überreichen wir Ihnen eine Urkunde. Sind Sie in Brettach zugezogen und haben den Wunsch Ihr Konfirmationsjubiläum hier vor Ort zu begehen, dann melden Sie sich beim Pfarramt. So können wir auch Ihnen eine Erinnerungsurkunde vorbereiten. Die goldene Konfirmation feiern der Geburtsjahrgang 1954, Konfirmationsjahr 1968. Missionsgottesdienst am 25.3. mit Tobias Kley Tobias Kley ist unserer Kirchengemeinde von den Zelttagen im vergangen Sommer bekannt. In diesem Missionsgottesdienst stellt er seine sozial-diakonische Arbeit mit jungen Menschen vor: die GetAwayDays. Die GetAwayDays bieten jungen Menschen in herausfordernden Lebenssituationen die Möglichkeit, einige Tage aus ihrem gewohnten Umfeld auszusteigen, und eine Woche zu erleben, die voll ist mit Herausforderungen, aber auch voll ist mit vielen neuen Eindrücken und persönlichen Erfolgserlebnissen. Die GetAwayDays sollen zu einem Meilenstein im Leben der Teilnehmer werden Osterfrühstück am Ostersonntag im Gemeindehaus Am Ostersonntag findet im Anschluss an die Auferstehungsfeier (Kirche/Friedhof), wieder ein gemeinsames, gemütliches Osterfrühstück im Gemeindehaus statt. Dazu herzliche Einladung. Wer etwas dazu beitragen möchte, wie z.b. Marmelade, Hefezopf, Rührkuchen oder Muffins, melde sich bitte bei Dagmar Gebhardt, Tel. 90369. Vielen Dank. Ostergarten in Öhringen Herzliche Einladung zum Ostergarten im Kreuzgang der Stiftskirche in Öhringen. Vom 18.3. bis 2.4. können Sie eine besondere Reise durch das Passionsgeschehen unter dem Motto Vom Dunkel ins Licht erleben. Täglich von 8.00 bis 19.00 Uhr, sonntags ab 12.00 Uhr. Evangelische Kirchengemeinde Langenbeutingen Wochenspruch für die kommende Woche Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und gebe sein Leben zu einer Erlösung für viele. Mt 20, 28 Die nächsten Gottesdienste in unserer Gemeinde Sonntag, 18.3. - Judika 10.00 Uhr: Gottesdienst in der Martinskirche mit Feier der goldenen Konfirmation (Pfr. Just-Deus)

8 Kirchliche Nachrichten Mitteilungsblatt Langenbrettach 15. März 2018 Nr. 11 Vorschau Sonntag, 25.3. - Palmarum 10.00 Uhr Konfi-3-Abendmahlsgottesdienst in der Martinskirche (Pfr. Just-Deus) Regelmäßige Termine in unserer Gemeinde Dienstag 20.00 Uhr Nähkreis Mittwoch 9.30 Uhr Spielkreis 15.00 Uhr Konfirmandenunterricht Donnerstag 15.30 Uhr Winterbibelstunde (14-täglich) Freitag 17.00 Uhr Mädchenjungschar im Gemeindehaus Pluspunkt 19.00 Uhr Abendgebet (monatlich, i.d.r. am 2. Freitag im Monat) Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst 10.00 Uhr Kinderkirche (14-täglich um 10.00 Uhr im Pluspunkt) nächster Termin: 18.3. im Gemeindehaus 11.00 Uhr Kirchkaffee im Anschluss an den Gottesdienst Aktuelle Informationen aus unserer Kirchengemeinde Dich suche ich, du meine Liebe - 3. Bibelabend zum Hohenlied der Liebe Am Donnerstag, 15.3. um 20.00 Uhr (Gemeindehaus) findet unser letzter Bibelabend zum Hohenlied der Liebe ein. Diesmal wollen wir den Bogen ins Neue Testament schlagen und uns den tieferen Aspekten der Liebe zuwenden, wie dies uns im Neuen Testament begegnet. Auch an diesem Abend wollen wir danach fra gen, was wir für uns aus diesen Texten für die Liebe mitnehmen können, die wir erfahren. Schön, wenn Sie mit dabei sind. Bezirkssynode Am Freitag, 16.3. findet die Frühjahrssynode des Kirchenbezirks Öhringen in Pfedelbach statt. Die Synode ist wie immer öffentlich und beginnt um 17.00 Uhr in der Kirche in Pfedelbach. Hauptthema wird der Pfarrplan 2024 sein. Die Synode wird den Pfarrplan 2024 für den Kirchenbezirk Öhringen verbindlich beschließen. Stifte machen Mädchen stark - Machen Sie mit Durch das Recycling von Stiften unterstützt der Weltgebetstag ein Team aus LehrerInnen und Psycho lo g Innen, das 200 syrischen Mädchen in einem Flüchtlingscamp im Libanon Schulunterricht ermöglichen möch te. Für 450 Stifte kann z.b. ein Mädchen mit Schulmaterial ausgestattet und so kann eine Tür für eine bes sere Zukunft geöffnet werden. Wie funktioniert die Aktion? Bitte leere Schreibgeräte sammeln. Das Ma te rial wird recycelt und die Firma BIC sponsert für jeden Stift einen Cent. Gesammelt werden Kugel schrei ber, Gelroller, Marker, Filzstifte, Druckbleistifte, Korrektur mittel, Füllfederhalter und Patronen. Nicht an er kannt werden Bleistifte, Klebestifte, Radiergummis, Lineale und Scheren. Sammelboxen stehen im Dorfla den, Kindergarten, Pluspunkt und in der Schule. Sie können Ihre Stifte aber auch zum Weltgebetstag mit brin gen. Wir benötigen insgesamt 15 kg, damit unser Paket anerkannt wird. Bitte weitersagen und sam meln. Die Aktion läuft auf jeden Fall bis Ende des Jahres. Weitere Infos bei Evelyn Sorger, Tel. 07946/8768 Evang. Pfarramt in Langenbeutingen Pfarrer Tilman Just-Deus Hohenloher Straße 11, 74243 Langenbrettach-Langenbeutingen Telefon 07946/8783, Fax 07946/940631 E-Mail: pfarramt.langenbeutingen@elkw.de www.kirchenbezirk-oehringen.de/kirchengemeinden/langenbeutingen/ Sekretariat: Elisabeth Panje, elisabeth.panje@elkw.de Dienstzeiten: donnerstags 9.00-12.00 Uhr, freitags 14.00-16.00 Uhr Katholische Seelsorgeeinheit JaKoBuS Mariä Himmelfahrt Neuenstadt Kochertürn Heilig Kreuz Stein St. Kilian Möckmühl Pfr. Renny Mundenkurian, Kirchstr. 2, 74196 Kochertürn Tel. 07139/931519-4, E-Mail: rennyachan@hotmail.com Pfr. Dr. Henryk Gluszak, Kilianstr. 6, 74219 Möckmühl Tel. 06298/7130, E-Mail: Henryk.Gluszak@drs.de Gemeindereferentin Claudia Wahl, Kirchstr. 2, 74196 Kochertürn Tel. 07139/931519-3 oder 0176/47283534 E-Mail: Claudia.Wahl@drs.de Kath. Pfarrbüro Neuenstadt-Kochertürn und Stein Kirchstraße 2, 74196 Neuenstadt, Tel. 07139/931519-1 E-Mail: MH.Neuenstadt-Kochertuern@drs.de Öffnungszeiten in Kochertürn Mo. 10.00-11.30 Uhr, Mi. 9.30-11.30 Uhr, Do. 16.30-18.30 Uhr Donnerstag, 15.3. Kochertürn Freitag, 16.3. Stein Kapelle Möckmühl Samstag, 17.3. Neuenstadt Stein Roigheim 18.00 Uhr Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Eucharistiefeier 18.00 Uhr Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Eucharistiefeier + Maria und Franz Prantl, Otto Heidinger 18.00 Uhr Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Eucharistiefeier 7.00 Uhr Morgenlob in der Fastenzeit, anschl. gemeinsames Frühstück im Gemeindezentrum 18.30 Uhr Bußgottesdienst 18.30 Uhr Bußgottesdienst, anschl. Eucharistiefeier zum Sonntag Sonntag, 18.3. - 5. Fastensonntag, Misereor-Sonntag Kochertürn 9.00 Uhr Eucharistiefeier, anschl. Eine-Welt- Waren-Verkauf + Hildegard und Paul Körner; Anita Förch, Rosa Körner Züttlingen 9.00 Uhr Bußgottesdienst, anschl. Eucharistiefeier Neuenstadt 10.30 Uhr Familiengottesdienst, anschl. Eine- Welt-Waren-Verkauf + Walter und Balbina Hetzler, Alfons, Otto und Paulina Lohmann; August und Berta Würth, Otto und Martha Lang Stein Möckmühl 10.30 Uhr Wort-Gottes-Feier mit Kinderkirche 10.30 Uhr Bußgottesdienst, anschl. Eucharistiefeier Buchhofkapelle 13.30 Uhr Rosenkranzgebet Möckmühl 18.00 Uhr Fastenandacht Kochertürn 18.30 Uhr Bußgottesdienst Dienstag, 20.3. Stein 16.00 Uhr Beichte der Erstkommunionkinder Bramb. Hof 18.00 Uhr Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Eucharistiefeier + Walter und Claudia Reinhardt, Familien Braun, Bauer und Reinhardt Mittwoch, 21.3. Stein Kapelle 17.00 Uhr Rosenkranzgebet Neuenstadt Donnerstag, 22.3. Kochertürn 18.00 Uhr Kreuzweg, gestaltet vom Frauenkreis 16.00 Uhr Beichte der Erstkommunionkinder 18.00 Uhr Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Eucharistiefeier + Jahresgedächtnis 18.00 Uhr Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Eucharistiefeier + Jahresgedächtnis Freitag, 23.3. Neuenstadt 17.00 Uhr Probe der Ministranten für Karfreitag Buchhofkapelle 18.00 Uhr Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Eucharistiefeier Möckmühl 18.00 Uhr Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 24.3. Kochertürn 7.00 Uhr Morgenlob in der Fastenzeit, anschl. gemeinsames Frühstück im Pfarrhaus Stein 18.30 Uhr Eucharistiefeier zum Palmsonntag Züttlingen 18.30 Uhr Eucharistiefeier zum Palmsonntag Sonntag, 25.3. - Palmsonntag, Kollekte für das heilige Land (Beginn der Sommerzeit) Kochertürn 9.00 Uhr Eucharistiefeier mit den Erstkommunionkindern Roigheim 9.00 Uhr Eucharistiefeier Neuenstadt 10.30 Uhr Eucharistiefeier + Lioba und Heinz Voelz Möckmühl 10.30 Uhr Eucharistiefeier Buchhofkapelle 13.30 Uhr Rosenkranzgebet Möckmühl 18.00 Uhr Kreuzwegandacht Neuenstadt 18.30 Uhr Bußgottesdienst

Mitteilungsblatt Langenbrettach 15. März 2018 Nr. 11 Vereinsmitteilungen 9 Morgenlob in der Fastenzeit Die Fastenzeit ist eine gute Gelegenheit für bewusst gewählte Unterbrechungen. Den Lärm hinter sich lassen, den Moment würdigen und das Staunen neu lernen, der Frage Worin besteht eigentlich gutes Leben nachzuspüren. Die Morgenlobandachten in der Fastenzeit wollen mit dem Thema Sich dem Leben öffnen die fünf Sinne in den Mittelpunkt stellen. Die Termine und Themen sind: Sa. 17.3. - Das Leben sehen lernen in Neuenstadt Sa. 24.3. - Das Leben atmen in Kochertürn Beginn ist jeweils um 7.00 Uhr, anschließend gibt es Frühstück im Pfarrhaus Kochertürn bzw. im Gemeindehaus Neuenstadt. Herzliche Einladung zu dieser Unterbrechung des Alltags. Ökumenisches Frauenfrühstück am Donnerstag, 15. März 2018 von 9.00 bis 11.00 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Neuenstadt. Worin sich der Himmel spiegelt unter diesem Thema laden wir Sie herzlich zu unserem ersten ökumenischen Frauenfrühstück in diesem Jahr ein. Wasser ist Lebensquelle und ein kostbares Gut. In vielen Bibelstellen wird den Menschen das lebendige Wasser zugesagt. So auch in der diesjährigen Jahreslosung mit einem Vers aus der Offenbarung des Johannes Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Das Thema Wasser soll uns 2018 in unseren ökumenischen Frauenfrühstücken immer wieder begegnen. Den Anfang macht nun Landesbauernpfarrerin Gabriele Walch-Quast. Sie ist Schulleiterin der Ländlichen Heimvolkshochschule in Hohebuch und ist dabei ganz konkret mit dem lebensnotwendigen Element Wasser und seiner Bedeutung, auch weltweit gesehen, vertraut. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Ihr Vorbereitungsteam Erstkommunion: Albenausgabe und Palmstockbasteln am 16. März Die Albenausgabe für alle Kommunionkinder findet zusammen mit dem Basteln der Palmen für Palmsonntag am Freitag, 16. März statt. Bitte an die Leihgebühr (20,00 Euro) für die Alben und an das Stempelheft denken. Die Kinder, die in Stein zur Erstkommunion gehen werden, treffen sich um 14.00 Uhr im Pfarrgarten und in der Kirche in Stein. Die Kinder, die in Neuenstadt zur Erstkommunion gehen, treffen sich um 17.00 Uhr im Gemeindezentrum in Neuenstadt. Herzlich willkommen zum Familiengottesdienst am Misereor-Sonntag, 18. März 2018 um 10.30 Uhr in Neuenstadt mit anschließendem Fastenessen Das Team des Familiengottesdienstes lädt Sie herzlich zum diesjährigen Familiengottesdienst am Misereor-Sonntag ein. Thema des Familiengottesdienstes ist Heute schon die Welt verändert. Im Anschluss freuen wir uns, Sie alle ins Gemeindehaus zum traditionellen Fastenessen einzuladen. Es gibt diesmal aus der heimischen Küche Maultaschen mit Kartoffelsalat oder auch in Brühe. Wir bitten auch dieses Jahr wieder um Unterstützung durch Kuchenspenden zur Kaffeetafel und den helfenden Einsatz in der Küche. Kuchenlisten und Helferlisten liegen in den Kirchen aus. Für Ihre Kinder planen wir wieder ein Spielangebot zum Zeitvertreib. Der Erlös der diesjährigen Aktion bleibt in unserer eigenen Gemeinde und kommt als Eigenleistung den Malerarbeiten unseres Gotteshauses in Neuenstadt zugute. An diesem Mittag berichten wir Ihnen auch ausführlich über die Baumaßnahmen und das Fortschreiten der Instandsetzungsarbeiten. Auf Ihr Kommen freut sich der Kirchengemeinderat Mariä Himmelfahrt, Neuenstadt-Kochertürn. Gemeindebrief zu Pfingsten, Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt, Neuenstadt-Kochertürn - Redaktionsschluss am 25. März Bitte schicken Sie bis spätestens 25. März Ihren Artikel per E-Mail ans Pfarrbüro (MH.Neuenstadt-Kochertuern@drs.de). Sie erleichtern uns die Arbeit, wenn Sie bei Ihrem Text keine Formatierungen vornehmen (kein fett, kursiv, Einzug, Schriftenvielfalt, Textfelder, mehrspaltige Formatierung,...) und Bilder separat schicken. Bitte achten Sie auf Beschränkung der Datenmenge von 5 MB, die bei Bildern schnell erreicht werden kann. Falls Sie mehrere Bilder besitzen, können Sie diese gerne auf einem Stick im Pfarrbüro vorbeibringen. Konsum - haben wollen und was dahinter steckt Was brauchen Kinder wirklich? Immer früher dringt die Konsumwelt ins Kinderzimmer. Doch Kinder brauchen mehr als Konsum: Eine stabile Bindung, die Möglichkeit Hochs zu erfahren und Tiefs zu bewältigen und die Entdeckung vieler kleiner Freuden im Leben, die mit Geld nicht zu kaufen sind. Weniger ist oft mehr! An diesem Abend sollen entwicklungspsychologische Notwendigkeiten dargestellt und gemeinsam reflektiert werden. Es spricht Dr. Jorina Talmon-Gros, der Praxis für systemische Einzel-, Paar- und Familienberatung aus Schwäbisch Hall, Auf dem Klingenberg 3 am Mittwoch, 25. April 2018 in Oberginsbach. Die Tagung beginnt um 19.30 Uhr im Bürgerhaus. Herzliche Einladung an alle Interessierten (Eltern, Großeltern, Pädagogen...). Eintritt frei. Um eine Spende wird gebeten. Jehovas Zeugen - Versammlung Neuenstadt a.k. Liststraße 2, 74196 Neuenstadt, Tel. 07139/3878 Freitag, 16.3. 19.00 Uhr Schätze aus Gottes Wort - Themen: Befolge die zwei wichtigsten Gebote ; Nach geistigen Schätzen graben - Matthäus Kap. 22 Vers 21 und Kap. 23 Vers 24 sowie Bibellesung: Matthäus Kap. 22 Verse 1-22 19.30 Uhr Uns im Dienst verbessern - Schulung für das weltweite Predigtwerk mit Demonstrationen (Video) 19.45 Uhr Unser Leben als Christ - Besprechung des Themas: Die Liebe zu Gott und unseren Mitmenschen vertiefen: Wie? sowie Versammlungsbibelstudium anhand des Buches: Jesus - Der Weg, die Wahrheit, das Leben - Teil 2 - Der Beginn von Jesu Dienst - Thema: Jesus lässt sich taufen Sonntag, 18.3. 10.00 Uhr Biblischer Vortrag - Thema: Wie man in einer gesetzlosen Welt Liebe bekundet 10.40 Uhr Wachtturmstudium - Thema: Warum demjenigen etwas geben, der schon alles hat? gestützt auf 1. Chronika Kap. 29 Vers 13 Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Internet: www.jw.org SGM Langenbrettach Vereinsmitteilungen SGM Langenbrettach I - TSV Biberach I 1:0 Unsere I. Mannschaft begann druckvoll, schnürte die Gästemannschaft phasenweise in deren eigenen Hälfte ein. Man spielte klar überlegen und hatte mehr Spielanteile, von den Gästen kam kaum etwas Nennenswertes, außer Befreiungsschläge, um sich vom Druck zu befreien. Doch meistens ging es nur in eine Richtung. Es rollte Angriff auf Angriff in Richtung Tor des TSV Biberach. Obwohl man couragiert spielte, es fehlten die strukturierteren, durchdachten Angriffe, sodass der letzte Pass nicht ankam oder zu ungenau in den Lauf gespielt wurde. Letztendlich agierte man zu einfallslos vor dem gegnerischen Tor, das zwar oft in Bedrängnis kam, aber die ganz klaren Einschussmöglichkeiten blieben aus. Biberach spielte nur mit langen Bällen von hinten heraus, doch auch dieses führte zu nichts brauchbarem. Nach 12 Minuten dann die erste klare SGM-Möglichkeit durch M. Jung, er scheiterte in aussichtsreicher Position am gegnerischen Torwart. Auch danach ein Spiel, das sich zumeist in des Gegners Hälfte abspielte, unsere SGM im Vorwärtsdrang, ohne jedoch aus der Überlegenheit Kapital zu schlagen. Von den Gästen kam erst in der 25. Minute der erste wirkliche gelungene Angriff, doch dieser hatte es in sich, man hatte die Großchance sogar in Führung zu gehen. Weitaus mehr Chancen hatte unsere I. Mannschaft, aber man brachte den Ball nicht im Tor vom TSV Biberach unter. Erst ab der 30. Minute lösten sich die Gäste von ihrer lethargischen Spielweise, man traute sich nun mehr zu, auch weil der Druck der SGM merklich nachließ und die Aktionen nicht mehr zwingend genug waren, den Gegner weiterhin in seiner eigenen Hälfte zu beschäftigen. Viel zu ungenau das Passspiel unserer SGM. Nach dem Seitenwechsel dann ein etwas anderes Bild, Biberach spielte offensiver, witterte seine Chance gegen eine nun nicht mehr so druckvoll spielende SGM. Nach einem Ballverlust und einer zu weit aufgerückten SGM-Abwehr starteten die Gäste einen Konter, wo ein Spieler des TSV Biberach alleine auf unser Tor zulief, aber den Ball trotz keiner Bedrängnis im SGM-Tor unterbringen konnte. Unsere SGM war nun nur noch optisch überlegen, die klare Linie fehlte dennoch. Chancen gab es zwar auch, aber bei Weitem nicht mehr so viel wie noch in der 1. Hälfte. In der 58.

10 Vereinsmitteilungen Mitteilungsblatt Langenbrettach 15. März 2018 Nr. 11 Minute scheiterte zuerst C. Beck am gegnerischen Torwart, wie auch im Nachschuss M. Jung. Biberach blieb nun am Drücker, verbuchte auch den einen oder anderen Angriff, aber vor dem SGM-Tor fehlte es am nötigen konsequenten Abschluss. Torwart H. Scheufler musste kaum ernsthaft eingreifen. So fiel das einzige Tor in diesem Spiel nach 65 Minuten, im Anschluss an einen Torwartfehler, der einen Ball abprallen ließ, B. Braun am schnellsten schaltete, und zum 1:0 abstauben konnte. Trotz dieses Treffers kam keine Sicherheit in das SGM-Spiel. Man agierte zu hektisch und unüberlegt, versäumte so das zweite Tor nachzulegen. In der Schlussphase öffneten die Gäste ihre Abwehr, spielten offensiver. Nun gab es auch vermehrt Angriffe des TSV Biberach, der zwar keine ganz klaren Möglichkeiten hatte, außer einem Lattenknaller in der 78. Minute, wo unsere SGM das nötige Glück hatte, nicht den Ausgleich zu bekommen. In den Schlussminuten wog das Spiel hin und her, ohne weitere ganz klaren Torchancen, womit nach 90 Minuten der Sieg unserer SGM feststand. Vorschau Am nächsten Sonntag geht es nach Untereisesheim, wo man die Möglichkeit hat, mit einem Sieg die positive Rückrundenbilanz weiter auszubauen. Hoffen wir nur, dass sich die Spieler dementsprechend auf den Gegner einstellen werden, um letztendlich mit einer geschlossenen Mannschaftsleistung aufzuwarten. Spiel am Sonntag, 18.3.2018 in Untereisesheim Spiel Untereisesheim II - SGM Langenbrettach I Spielbeginn um 13.15 Uhr! (Um Beachtung wird gebeten.) SGM Jugendfußball D-Junioren SC Ilsfeld I - SGM KoBra I 2:0 (1:0) Mangelnde Durchschlagskraft, fehlende Cleverness oder einfach ein äußerst unglücklicher Start in die Bezirksligasaison? Man könnte viele Überschriften für diesen Spielbericht der D1 finden. Während am vergangenen Samstag im Sportzentrum Buchsmühle der Kunstrasenplatz eingeweiht wurde, mussten die Kicker der D1 ihr erstes Punktspiel in der Bezirksliga beim SC Ilsfeld 1 bestreiten. Nach der Auswärtsniederlage bleiben viele Fragen offen. Warum schaffte es unser Team nicht, die spielerische Überlegenheit und die hohe Ballbesitzquote in Tore umzuwandeln? War die Umstellung vom Kunstrasen in Hardthausen auf ein unebenes Rasenspielfeld mit tiefem Boden in Ilsfeld zu groß? Fehlt es den Jungs an Siegermentalität und Durchsetzungsvermögen? Fakt ist, dass am vergangenen Wochenende von Beginn an viele Dinge gegen uns liefen: Krankheitsbedingte Ausfälle vor dem Spiel, ein verletzter Stammtorhüter während des Spiels und zwei äußerst unglückliche Gegentore, passend zu allem Pech. Positiv zu erwähnen ist, dass die Mannschaft nicht aufgab und bis zum Ende des Spiels versuchte, einen Treffer zu erzielen. Leider ohne Erfolg. Am Samstag, 24.3. können unsere Jungs im 2. Rundenspiel beim FC Union Heilbronn den missglückten Start vergessen machen und zeigen, dass sie auch gegen ebenbürtige Gegner gewinnen können. Es spielten: Y. Beyer, R. Gruber, E. Lutolli, N. Müller, E. Morkoyun, E. Heydari, E. Sejdija, N. Prechtel, F. Schönbeck, M. Schaffner TSV Brettach Einladung zur Jahreshauptversammlung am 28.4.2018 Der TSV Brettach e.v. 1936 lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Samstag, 28.4.2018 um 19.30 Uhr ins Sportheim des TSV Brettach ein. Tagesordnung TOP 1 Begrüßung durch den 1. Vorstand TOP 2 Gedenken verstorbener Mitglieder TOP 3 Verlesung des Protokolls 2017 (nur b. Mehrheitswunsch) TOP 4 TOP 5 Jahresbericht der Vorstandschaft Jahresbericht der Abteilungsleiter: Fußball, Jugendfußball, AH-Fußball, Turnen, Tennis, Tischtennis, Theater TOP 6 Kassenbericht 2017 TOP 7 Bericht der Kassenprüfung und Entlastung des Kassiers TOP 8 Entlastung des Vorstands TOP 9 Neuwahlen TOP 10 Verabschiedung eingegangener Anträge TOP 11 Verschiedenes TOP 12 Schlusswort Anträge, Wahlvorschläge und Bewerbungen sind in Schriftform bis spätestens 15.4.2018 beim 1. Vorstand Timo Weber, Hauptstraße 59, 74243 Langenbrettach per Briefpost oder per E-Mail unter info@tsvbrettach.de zu richten. Die Gesamtvorstandschaft möchte Sie im Anschluss an die Hauptversammlung noch zum gemütlichen Beisammensein einladen. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme. Die Vorstandschaft Förderverein TSV Langenbeutingen Einladung zur Jahreshauptversammlung Die Jahreshauptversammlung des Fördervereins TSV Langenbeutingen e.v. findet am Donnerstag, 22. März 2018 um 19.00 Uhr im Sportheim des TSV Langenbeutingen statt. Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Jahresbericht 1. Vorsitzender 3. Jahresbericht Schriftführer/Kassier 4. Aussprache 5. Entlastung 6. Wahlen 7. Aktivitäten 2018 8. Anträge und Verschiedenes Anträge müssen bis zum 19.3.2018 schriftlich beim 1. Vorsitzenden Jürgen Bayer, Kirchberg 3, 74243 Langenbrettach eingegangen sein. Wir würden uns freuen zahlreiche Mitglieder und Freunde des Vereins begrüßen zu können. Die Vorstandschaft TSV Langenbeutingen Abteilung Fußball Frauenfußball Erste Mannschaft TSV Crailsheim2 - TSV Langenbeutingen Der TSV begann zörgerlich und es fehlte die letzte Konsequenz. Nach einer knappen halben Stunde erzielte Michelle Klimmer die verdiente Führung. Kurz vor der Halbzeit erhöhte Silke Volpp noch auf 0:2. In der zweiten Hälfte dominierte der TSV das Spielgeschehen und kam zu etlichen guten Tormöglichkeiten. In der 60. Minute traf Michelle Klimmer im Alleingang. Kurz darauf vollendete Jessica Patzwall nach schönem Zusammenspiel. Silke Volpp schickte in der 82. Minute Corinne Poszlovszki, die dann zum 0:5 einschob. Den Schlusspunkt setzte Ronja Joachim mit einem satten Schuss unter die Querlatte. So gewann der TSV 0:6 und nahm wichtige 3 Punkte mit nach Hause. Es spielten: Stahl J., Saager Linda, Friedl N., Patzwall J., Kollmar S., Skrotzki L. (85. Min. Grünagel J.), Volpp S., Joachim R., Lohmann J., Saager Lena, Klimmer M. (65. Min Poszlovszki C.) Am kommenden Sonntag, 18.3.2018 ist der Tabellenführer aus Dürrenzimmern zu Gast. Anpfiff ist um 11.00 Uhr. Kleintierzuchtverein Langenbrettach Monatsversammlung Am Freitag, 16.3.2018 um 20.00 Uhr findet unsere nächste Monatsversammlung im Züchterheim in Langenbeutingen statt. Bei der Versammlung besteht nochmals die Möglichkeit für alle Mitglieder über Volker Müller neue Vereinskleidung zu bestellen. Um zahlreiche Teilnahme wird gebeten. Schriftführer Im Verein ist Sport am schönsten... Mach mit!

Mitteilungsblatt Langenbrettach 15. März 2018 Nr. 11 Vereinsmitteilungen 11 VdK Ortsverband Brettach Ehrung für eine sehr lange VdK-Mitgliedschaft Liebe VdK-Mitglieder, in der Alten Schule in Brettach war unsere Mitgliederversammlung wieder gut besucht. Nach den Berichten und Formalitäten der Vereinsarbeit, folgte ein ausgeglichener Kassenbericht. Somit stand den Entlastungen für Vorstandschaft und Kassiererin Christel Fegert nichts mehr im Wege. Der Bürgermeister Timo Natter überbrachte ein Grußwort, dabei führte er in seiner Rede aus, wie wichtig die gute Zusammenarbeit mit dem VdK ist. Er berichtete über die vielen kleinen und großen Veränderungen in der Gemeinde. Zusammen mit dem Vorsitzenden führte Timo Natter die Ehrungen durch. Wilhelmine Göhner erhält für 65 Jahre Vereinszugehörigkeit das große goldene Treueabzeichen mit Diamant. Frau Göhner konnte nicht anwesend sein und wir werden die Ehrung bei einem persönlichen Besuch noch vornehmen. Für 35-jährige treue Mitgliedschaft erhielt Anna Seebold einen Geschenkkorb. Klaus Lagerbauer wurde mit dem goldenen Treueabzeichen für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt. Die übrigen Jubilare hatten sich entschuldigt und wir werden ihnen ihre Auszeichnungen noch persönlich überbringen. Erwin Weippert, der für seine 20-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet wurde und auch die goldene Verdienstnadel für seine langjährige Tätigkeit als Beisitzer erhält. Für 10-jährige Mitgliedschaft ergingen noch Ehrungen an Christa Giehrl und Karl Heinz Wolf. Anschließend folgte ein Grußwort von Rita Kemmel im Namen des Kreisvorstandes Heilbronn zu aktuellen Themen. Zum Schluss erhielten die Mitglieder noch die Vorschau über die in diesem Jahr stattfindenden Aktivitäten. Adresse - an bestellungen@ew-response.de wenden. Wie der Service im Detail funktioniert, beschreibt die März-2018-VdK-Zeitung ausführlich. Peter Schumacher, Vorsitzender Chorgemeinschaft Langenbeutingen Liederkranz / Grenzenlos / Kinderchor Chorproben Liederkranz mitwochs 18.30 bis 19.30 Uhr Grenzenlos mittwochs 19.45 bis 21.15 Uhr Kinderchor KiCho (Kindergarten - 1. Klasse) donnerstags 16.00 bis 17.00 Uhr Zehn Jahre Grenzenlos Gib auch du uns deine Stimme Im Jubiläumsjahr zählt der Chor Grenzenlos aktuell etwa 40 Sängerinnen und Sänger. Das Repertoire stammt überwiegend aus dem Bereich Popmusik, umfasst aber auch Musicals, Rock, Balladen, Schlager. Ist dein Interesse an uns geweckt? Eine gute Gelegenheit für einen Neueinstieg ist der 21. März um 19.45 Uhr im Probenraum in der Alten Schule. Es beginnt die Vorbereitung auf unser diesjähriges Konzert (17.11.). Geplante Lieder hierfür sind beispielsweise Earth Song (M. Jackson), Wind of Change (Scorpions), Über sieben Brücken musst du geh n (P. Maffay) und Sound of Silence (Simon and Garfunkel). Wir freuen uns auf dich. Infos www.liederkranz-langenbeutingen.de Frank Bechle, Tel. 07946/948748 e.r. Wir freuen uns auf dich und deine Stimme Landfrauenverein Langenbeutingen v.l. BM Timo Natter, Anna Seebold, Klaus Lagerbauer, Vorsitzender Peter Schumacher Dank VdK-Schlüsselfinder schon 50 Schlüssel zurückgegeben Kürzlich freute sich ein VdK-Mitglied ungemein. Es bekam seinen verlorenen Schlüsselbund auf dem Postweg zurück. Die Frau aus dem Raum Ravensburg ist bereits das 50. VdK-Mitglied, das dank dieser Serviceleistung des Sozialverbands VdK Baden-Württemberg seinen Schlüssel in kurzer Zeit zurückbekam. Der VdK-Schlüsselfinderservice, der seit zwei Jahren besteht, kann von allen Mitgliedern des VdK Baden-Württemberg kostenlos beansprucht werden. Interessierte Mitglieder können sich per Mail - und mit Namen und Mitgliederversammlung Liebe LandFrauen, am 20.3.2018, 19.00 Uhr im FWM, findet wieder unsere alljährliche Mitgliederversammlung statt und dieses Jahr mit Wahlen. Es sind einige Wahlvorschläge eingegangen. Wir haben die vorgeschlagenen Frauen kontaktiert. Tagesordnungspunkte Begrüßung durch unsere 1. Vorsitzende C. Pfisterer Totengedenken Bericht der Kassiererin Bericht der Kassenprüferinnen Wahl der Kassenprüferinnen 2019 Bericht der Schriftführerin Entlastung der Kassiererin/des Gesamtvorstandes Wahlen, die Wahlleitung hat Regina Müller mit 2 Wahlhelferinnen Bildvortrag mit Hartmut Müller über die Normandie Schlusswort Herzliche Einladung. Nehmt bitte recht zahlreich an dieser Veranstaltung teil. Der Verein Frauen helfen Frauen e.v. Hohenlohekreis lädt zur FrauenFilmReihe am 9.4.2018 im Holi Öhringen, Beginn 20.30 Uhr, zu dem Film Paris kann warten ein

12 Vereinsmitteilungen Mitteilungsblatt Langenbrettach 15. März 2018 Nr. 11 In Cannes sind gerade die Filmfestspiele zu Ende und der erfolgreiche Produzent Michael Lockwood möchte eigentlich noch einen Kurzurlaub in Frankreich mit seiner Frau Anne verbringen. Ein Geschäftstermin in Budapest lässt die Träume platzen, Anne ist enttäuscht und beschließt ihren Mann nicht zu begleiten. Stattdessen möchte sie mit dem Zug nach Paris vorausfahren. Schließlich bietet ihr Jacques, ein Geschäftspartner ihres Mannes, an, sie mit seinem Wagen nach Paris zu bringen. Anne geht davon aus, dass sie noch am selben Abend in Paris eintreffen, doch Jacques macht alle mögliche Abstecher und unterbricht die Fahrt immer wieder. So kommt es zu einem mehrtägigen Road-Trip durch Frankreich, schließlich gibt es jede Menge zu entdecken - und das betrifft nicht nur die Landschaft und das Essen... DarstellerInnen: Diane Lane, Alec Baldwin, Arnaud Viard Es lugt, aus jedem Buschgesicht, der Frühling froh hervor und jedes scheue Sonnenlicht hebt Werdegang hervor. Volkslied db DRK Ortsverein Neuenstadt An alle Vereine und Institutionen im Bereich des DRK Neuenstadt Sie haben im Jahr 2018 eine Veranstaltung? Sie benötigen dafür einen Sanitätsdienst? Bitte melden Sie die Veranstaltung nach Möglichkeit bis zum 31. März 2018 an über das Kontaktformular auf unserer Homepage www.drk-neuenstadt.de unter Angebote/Sanitätsdienst. Folgende Angaben benötigen wir von Ihnen: Ort und Art der Veranstaltung, Anzahl der Teilnehmer, Anzahl der Zuschauer sowie eine Kontaktperson. Alles Weitere werden wir dann mit Ihnen besprechen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Norman Schneider, Bereitschaftsleiter Jazzclub Neuenstadt Dixieland in Neuenstadt Am Donnerstag, 26. April 2018 gastieren beim Jazzclub Neuenstadt die Dixielandersaus Jena. Diese hervorragende Dixie-Band wurde 1978 in Jena gegründet und spieltseit 2003 in der aktuellen Formation. Freuen Sie sich auf einen Abend mit fröhlicher Musik, die direkt in die Beine geht. Das Konzert findet wieder im Metzgerstadl in Neuenstadt-Stein statt. Nähere Informationen folgen in Kürze. www.jazzclub-neuenstadt.de Schwäbischer Albverein e.v. OG Neuenstadt Einladung zur Hauptversammlung am Sonntag, 18. März 2018 Liebe Wanderfreunde, am Sonntag, 18. März 2018, ab 18.00 Uhr findet unsere Hauptversammlung in der Sportgaststätte - Nebenzimmer - in den Sportanlagen statt. Beginn der Hauptversammlung: 19.00 Uhr Tagesordnung Begrüßung durch die Vorsitzende Gerda Wagner Neuwahlen - Vorsitzende/-r - stellv. Vorsitzende/-r - Kassier - Beisitzer/-in Entlastung der Vorsitzenden Jahresrückblick 2017 Kassenbericht und Berichte der Kassenprüfer Entlastung des Vorstands Bericht Naturschutzwart (Roland Kirner) Bericht Wanderwart Nord (Hermann Öttinger) Ehrungen Sonstiges Wir bitten um zahlreiche Teilnahme. Der Vorstand Herzliche Einladung zur Wanderung Neckar - Jagst - Krumme Ebene am Dienstag, 20. März 2018 mit Wanderführer Roland Kirner Treffpunkt: 13.00 Uhr Parkhaus Bahnhofstraße Neuenstadt (Aldi) Abmarsch: Bad Friedrichshall-Jagstfeld am Saline-Biergarten um 13.20 Uhr Wanderstrecke ca. 9 km, Gehzeit ca. 3 Std., Höhenunterschied 50 m. Tourbeschreibung: entlang der Jagst zum Kraftwerk bei Duttenberg. Offenau und Ortskern. Offenau und das Salz (der Zucker kam später). Nach Bad Wimpfen-Tal. Weitere Informationen vor Ort. Rückweg über die Eisenbahnbrücke, gutes Schuhwerk ist empfohlen. Einkehr in Neuenstadt. Getränke mitnehmen. GeWa TTC Gochsen Ergebnisse NSU Neckarsulm 4 - Jungen 1:6 Es spielten: Benny Bretz, Lukas Margoni, Kai Reinsch und Aron Krebs FC Kirchhausen 2 - Mädchen 2 9:1 Es spielten: Sofia Krause, Hannah Geist, Maya Geist und Aliyah Ehnle SG Gundelsheim - Herren 2 4:9 Es spielten: Peter Grosch, Daniel Geist, Oliver Schadenberger, Thomas Möß, Manuel Munz und Michael Dols TSV Ellhofen 2 - Damen 3 8:5 Es spielten: Hannelore Wilder, Doris Prinz, Susanne Eil-Schmitz und Rahel Ehnle Vorschau Samstag 17.3.2018 15.00 Uhr, Jungen - SV Siglingen 16.00 Uhr, Damen 1 - Spvgg Satteldorf 16.30 Uhr, SG Gundelsheim - Damen 2 18.00 Uhr, Herren 5 - SV Bad Wimpfen-Hohenstadt 3 18.00 Uhr, Herren 4 - TSV Löwenstein 2 18.00 Uhr, Herren 3 - TSV Herbolzheim 2 18.00 Uhr, Herren 2 - TSV Brettach 18.00 Uhr, Herren 1 - Spfr Affaltrach 18.00 Uhr, Damen 3 - TSV Willsbach Trainingszeiten Tischtennis Jugend - mittwochs und freitags jeweils 18.00-19.30 Uhr Aktive - mittwochs und freitags jeweils ab 19.30 Uhr Naturschutzbund Deutschland OG Unteres Kochertal e.v. Vorstandssitzung am 12.4.2018, 20.00 Uhr Herzliche Einladung zu unserer mitgliederoffenen Versammlung des Vereinsausschusses am Donnerstag, 12.4.2018, 20.00 Uhr in der Gaststätte Stern, Neuenstadt Terminvorschau aus unserem Jahresprogramm Filmvortrag Der Eisvogel an der Brettach am Donnerstag, 22.3.2018, 19.30 Uhr Der scheue und seltene Eisvogel wird auch gerne als fliegender Diamant bezeichnet, ist jedoch am Unterlauf der Brettach erstaunlich häufig anzutreffen. Für einen kleinen Imbiss und Getränke wird gesorgt. Referent: Jürgen Reinhold Ort: Brettacher Mühle, Langenbrettach-Brettach Technisches Hilfswerk Ortsverband Widdern Kontaktadresse: Ortsverband Widdern, Kiesstraße 8, 74259 Widdern, Tel. 06298/95040, Fax 06298/95047, E-Mail: info@thwwiddern. de Di., 20.3.2018, 18.00 Uhr, Grundausbildung Di., 20.3.2018, 19.30 Uhr, Unterführersitzung Mi., 21.3.2018, 19.00 Uhr, Ausbildungsdienst Weitere Informationen über das THW unter www.thw.de oder www.thwwiddern.de REDAKTIONELLE BEITRÄGE müssen montags bis 12.00 Uhr über das online- System www.artikelstar.de erfasst werden

Mitteilungsblatt Langenbrettach 15. März 2018 Nr. 11 Sonstige Bekanntmachungen 13 Sonstige Bekanntmachungen Schutzgemeinschaft Harthäuser Wald e.v. Jahresmitgliederversammlung Die Schutzgemeinschaft Harthäuser Wald e.v. lädt ihre Mitglieder zur Jahresmitgliederversammlung am Donnerstag, 22.3.2018 um 19.30 Uhr in die Post in Lampoldshausen ein. Wolfram v. Specht, Schriftführer Bücherflohmarkt Sonntag, 25. März 2018, Gochsener Str. 3, Lampoldshausen 13.00 bis 16.00 Uhr Am Sonntag, 25. März von 13.00 bis 16.00 Uhr wollen wir in der Gochsener Str. 3 unseren alljährlichen Bücherflohmarkt mit Kaffee und Kuchen veranstalten. Dort können Sie nach Herzenslust in unserem Bücherfundus schmökern und sich schöne Bücher aussuchen. Für besonders lesefreudige Besucher bieten wir einen ganzen Karton von Ihnen zusammengestellter Bücher für einen Einheitspreis von nur 8,- an. Mit dem Erlös des Bücherflohmarkts wollen wir das Hilfsprojekt Bridges Camps unterstützen. Sein Ziel ist es, durch Camps mit Jugendlichen aus verschiedenen Gesellschaftsschichten und Hautfarben ein Zusammenwachsen der südafrikanischen Gesellschaft zu fördern. Also essen und trinken Sie und nehmen Sie sich geistige Nahrung in Form von Büchern mit... und das alles für den guten Zweck!!. Anzeige Sudoku Nr. 11 2018 mittel 6 3 8 5 3 9 7 2 8 5 6 3 6 7 2 8 8 3 7 9 2 7 9 4 8 1 3 7 2 9 6 Die Aufgabe lautet, die leeren Felder so mit Ziffern von 1 bis 9 zu füllen, dass in jeder Zeile, jeder Spalte und jedem der kleinen 3x3-Quadrate jede der Ziffern von 1 bis 9 genau einmal vorkommt. Die Auflösung des Rätsels finden Sie in den epaper-ausgaben der Amts- und privaten Mitteilungsblätter von NUSSBAUM MEDIEN St. Leon-Rot unter www.lokalmatador.de/lokalzeitungen. Beste Infos: Ihr Mitteilungsblatt Soziale Dienste Essen auf Rädern - ParitätischerWohlfahrtsverband Happelstr. 17 a Täglich frisch gekocht- Sie haben die 74074 Heilbronn Auswahl zwischen 7Menüs (Mo.-Fr.) 0800 4050200(kostenlos) Wochenende 2Menüs www.paritaet-hn.de Wirkümmern uns um IhrWohl. - In guten Händen - Bad Rappenauer Klassiktage 20.-22. Juli 2018 www.badrappenau-tourismus.de Präsentiert von REDAKTIONSSCHLUSS BEACHTEN Bitte denken Sie an die rechtzeitige Übermittlung Ihrer Textbeiträge BEILAGENHINWEIS Teilen dieser Ausgabe liegt ein Prospekt der folgenden Firma bei: Braun + Partner Steuerberatungsgesellschaft Wir bitten Sie um freundliche Beachtung. 20. Juli_Musikalische Weltreise (Eintritt frei) 20. Juli_Bläserglanz & Harfenzauber 21. Juli_Ladies Classic Quartett 22. Juli_Broadway Musical Gala Tickets ab 19,- VVK: Gäste-Information RappSoDie (T. 07264 922-391) Bürgerbüro im Rathaus (T. 07264 922-321) Reservix Vorverkaufsstellen

Bild: Thinkstock OSTERN E s ist endlich Frühling und wärmer geworden! Ostern steht vor der Türe, die Vorbereitungen sind in vollem Gange. Die einen fahren in den ersehnten Urlaub, die anderen aber bleiben zu Hause, um Ostern zu feiern. Zu diesem Anlass müssen Eier gekocht und bemalt, dann mitsamt den Osterhasen im Garten versteckt werden. Was ist "Ostern"? Und warum heißt die Kreuzigung und Auferstehung Christi nicht "Auferstehungstag" oder "Christustag"? Das Fest hat viele Hintergründe. Es ist das älteste Fest der christlichen Kirche und eine Umdeutung des jüdischen Passahfestes. Es war in den ersten Jahrhunderten der neuen Zeitrechnung eher eine Erinnerung an den Tod Jesu Christi. Das Fest hat aber auch einen "heidnischen" Ursprung. Das Wort "Ostern" selbst wird auf die germanische Frühlingsgöttin Ostara zurückgeführt und auf das althochdeutsche Wort "ostar", das die Richtung der aufgehenden Sonne angibt. Dies zeigt, dass Ostern der Beginn des Frühlings und das Ende des Winters bedeutete. Woher kommt der Osterhase? Das Osterfeuer, das Osterlamm oder das Osterwasser sind Hauptbestandteile des christlichen Osterfestes. Die bekanntesten volkstümlichen Erscheinungen aber sind der Osterhase und die Ostereier. Als Symbol der Fruchtbarkeit ist der Schokoladen- oder Zuckerhase vom Osterfest nicht mehr wegzudenken. Das Osterei selbst ist in Mitteleuropa seit dem 12. Jahrhundert bekannt, das Verstecken desselben allerdings erst seit dem 17. Jahrhundert. Der Termin für das Osterfest war bis zum Konzil von Nizäa 325 n. Chr. uneinheitlich. Erst zu diesem Zeitpunkt wurde Ostern zur Feier der Auferstehung Christi. Heute findet das Osterfest am Ende der kirchlichen Fastenzeit, 40 Tage nach dem Faschingsfest, statt. Als innere Vorbereitung auf die Auferstehung Christi schreibt die Kirche die totale oder teilweise Abstinenz von verschiedenen Genüssen vor (wie das Fleisch warmblütiger Tiere oder verschiedene Getränke). Auch in diversen anderen Religionen dient das Fasten zur Vorbereitung religiöser Handlungen. Text: DEIKE PRESS

Mitteilungsblatt Langenbrettach 15. März 2018 Nr. 11 Sport regional Sport regional Hoffenheimer Ausbildungsphilosophie TSG-Akademie fördert Sport, Schule, Ausbildung und Soziales Sinsheim/Zuzenhausen. (hjo). Du spielst, wie du trainierst. Deshalb solltest du auch so trainieren, wie du spielen möchtest. Dieser Wandspruch in den Räumen der Akademie- Arena, dem Trainingszentrum der Hoffenheimer U14 bis U16 in Zuzenhausen, steht sinnbildlich für die Ausbildungsphilosophie der TSG 1899 Hoffenheim. Profis wie Niklas Süle (seit der U15 in der Akademie ausgebildet), Philipp Ochs (von 2009 bis 2015 TSG-Jugendspieler) oder Nadiem Amiri (ab 2012 in der Akademie) wussten schon früh, dass man mit hoher Bereitschaft und viel Eigeninitiative, gepaart mit der notwendigen Härte und Belastbarkeit, große Ziele erreichen kann. Im Grundlagenzentrum in Zuzenhausen werden die jüngsten Kicker altersgerecht fußballerisch, aber auch in ihrer sozialen Kompetenz ausgebildet. Nagelsmann, Tedesco, Rapp Hoffenheim gilt seit einiger Zeit zudem auch als anerkannte Trainerschmiede: Nach Julian Nagelsmann, der 2016 direkt aus der U19 auf die Trainerbank der ersten Mannschaft befördert wurde und mittlerweile in aller Munde ist, kam bekanntlich auch Domenico Tedesco - Klassenbester bei der Fußballlehrer- Prüfung und seit Saisonbeginn bei Schalke 04 auf der Kommandobrücke - aus dem TSG-Stall. Aktuell wandelt U19-Coach Marcel Rapp, mit seinen Jungs im Halbfinale um den DFB- Pokal und in der Bundesliga Süd/Südwest auf Meisterschaftskurs, auf den Spuren seiner prominenten Vorgänger. Einige Fußballtrainer aus der Region lassen sich bei einem Besuch der TSG-Akademie den Footbonauten zeigen. Schwerpunkt soziale Kompetenz Die TSG-Akademie mit seinen vielen Coaches kümmert sich allerdings nicht nur um die sportliche Ausbildung der jungen Talente, sondern begleitet sie in Zusammenarbeit mit Anpfiff ins Leben auch im schulischen und sozialen Bereich mit klaren Leitlinien und Prinzipien. Dabei ist eines klar: Der Traum aller Jungs, Profifußballer zu werden, ist nicht leicht zu erfüllen. Nach dem Grundlagenzentrum (bis U13) werden die U14- bis U16-Talente in der Akademie-Arena in der Zwischenstufe zum Hochleistungssport auf den nächsten, großen Entwicklungsschritt vorbereitet, die erworbenen Fähigkeiten verfeinert und intensiviert. Erfahrungsgemäß machen die jungen Spieler in diesem Alter körperlich den größten Sprung und werden demzufolge von erfahrenen Experten sowohl im athletischen als auch Der sportliche Leiter der U16 bis U12: Andreas Lässig im sportpsychologischen Bereich behutsam gefördert. Unsichere Profikarriere Allerdings hat sich die Akademie um die Führungsspitze Dirk Mack (Direktor Nachwuchs) und Dominik Drobisch (Leiter der Akademie), zur Pflicht gemacht, mit einem Plan B jenseits einer Profilaufbahn zu sorgen. Durch Unterstützung bei der Berufs- und Studienorientierung entlang der eigenen Interessen und Fähigkeiten wird durch diese duale Förderung das für alle Seiten bestmögliche Ziel angestrebt. Fotos: hjo Individuelle Förderung Im Leistungszentrum für die U17- und U19-Talente stehen den Spielern zwei hochwertige Rasenplätze sowie entsprechende Infrastruktur, wie Kraftund Gymnastikraum, moderne Physiotherapie, Meetingräume sowie Hausaufgaben- und Aufenthaltsräume zur Verfügung. Im Regelfall werden dort die jungen Spieler, die gezielt zum Profifußball hingeführt werden, nach einem gemeinsamen Mittagessen individuell durch Experten gefördert und neben dem täglichen Training mit der Mannschaft auch Hausaufgaben- und sozialpädagogische Betreuung rund um die Uhr, individuelles Athletiktraining sowie sportpsychologische Begleitung angeboten. Hochmoderne Anlage Die Besonderheit: In Zuzenhausen trainieren die Jugendmannschaften der Akademie ab der U12 sowie die Profis in einer Halle in einem futuristisch anmutenden Käfig, den es in Deutschland nur noch in Dortmund gibt. Dabei handelt es sich um einen sogenannten Footbonauten einer hochmodernen Ballmaschine. Durch intensives Training wird die Reaktionsfähigkeit und Treffsicherheit verbessert, die Präzision gesteigert, die Schnelligkeit im Kurzpassspiel sowie Direktpassspiel und Beidfüßigkeit trainiert.

Wirtschaft regional Mitteilungsblatt Langenbrettach 15. März 2018 Nr. 11 Wirtschaft regional Touristikgemeinschaft Odenwald e. V. Übernachtungszahlen auf neuen Allzeit-Rekord gestiegen (pm/red). Die Zahl der Übernachtungen im Gebiet der Touristikgemeinschaft Odenwald e. V. (TGO) ist im Jahr 2017 bereits zum sechsten Mal in Folge gestiegen. So freuten sich die Gastgeber in der Region über 1.239.562 Übernachtungen, was ein Plus von 4,61 Prozent gegenüber dem Vorjahr ist. Die Ankünfte im Gebiet der TGO sind sogar um 5,07 Prozent auf 329.304 gestiegen. Neben der TGO darf sich auch der Neckar-Odenwald- Kreis über neue Rekord-Zahlen freuen: 2017 konnten 165.245 Ankünfte verzeichnet werden, ein Plus von 5,18 Prozent gegenüber 2016. Sehr erfreulich sind vor allem die Übernachtungen. Hier konnte erstmals die Grenze von 500.000 Übernachtungen geknackt werden, denn es wurden 528.761 Übernachtungen im Neckar-Odenwald-Kreis gezählt. Das ist ein Plus von 7,05 Prozent gegenüber 2016. Dies entspricht einem der meisten Zuwächse im Landund Stadtkreis-Vergleich innerhalb Baden-Württembergs. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Gäste liegt, wie auch in den Jahren zuvor, bei 3,8 Tagen. Der Trend zu Kurzurlauben bzw. Zweit- oder Dritturlauben im Odenwald hält also ebenfalls an. Rekordjahr 2017 war für uns ein absolutes Rekordjahr. Wir sehen dies als Ergebnis unserer unermüdlichen Arbeit, die Region als Urlaubsziel bekannt und attraktiv zu machen, sagten Dr. Achim Brötel, Landrat des Neckar-Odenwald-Kreises und 1. Vorsitzender der TGO, und die TGO-Geschäftsführerin Tina Last. Um die Urlauber auch im Jahr 2018 wieder in den Odenwald zu locken, war die TGO in den ersten zwei Monaten des Jahres bereits auf Messen in Utrecht (Niederlande), Stuttgart, Dresden und Hamburg vertreten. Neue Broschüren sind in diesem Jahr auch schon erschienen, wie der Veranstaltungskalender im gewohnt praktischen Mini-Format und eine neue Broschüre zum Thema Unterwegs im Geo- und Naturpark. Auch die Webseite www. tg-odenwald.de wird fortlaufend auf den aktuellsten Stand gebracht und dient damit Urlaubern als zentraler Startpunkt für ihren Aufenthalt im Odenwald. Hintergrundinformation Die TGO umfasst alle Städte und Gemeinden des Neckar-Odenwald-Kreises sowie Bad Rappenau, Bad Wimpfen, Eberbach, Gundelsheim, Heiligkreuzsteinach, Hirschhorn, Neckargemünd, Neckarsteinach, Roigheim, Schönbrunn und Wilhelmsfeld. Foto: DragonImages/iStock/Thinkstock Biochemiker und Molekularbiologen tagen wieder 69. Mosbacher Kolloquium der GBM Mosbach. (sta/red). Die Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) ist die größte biowissenschaftliche Fachgesellschaft Deutschlands. Mit über 5.000 Mitgliedern engagiert sie sich für die Interessen aller, die in den dynamischen und zukunftsträchtigen Disziplinen zwischen Chemie, Medizin und Biologie arbeiten und forschen - vom Professor bis zum Erstsemester. Seit 1950 veranstaltet die GBM jährlich in Mosbach eine internationale Tagung zu einem aktuellen Schwerpunktthema. Dieses Jahr wird sich das 69. Mosbacher Kolloquium vom 22. bis 24. März im Kultur- und Tagungszentrum Alte Mälzerei dem Thema Synthetic Biology - from Understanding to Application widmen. Am Vorabend der Tagung versammeln sich die Teilnehmer traditionell im historischen Rathaus, wo auf Einladung der Stadt Mosbach ein Empfang stattfindet. Synthetische Biologie Synthetische Biologie ist ein noch junges Forschungsfeld, das sich im Grenzgebiet von Biologie, Molekularbiologie, Chemie, Ingenieurwissenschaften, Biotechnologie und Informationstechnik rasant entwickelt hat. Dieses stark interdisziplinäre Forschungsgebiet steht für einen Perspektivwechsel in der Biologie. Das Mosbacher Kolloquium widmet sich den verschiedenen Aspekten der Synthetischen Biologie vom Erkenntnisgewinn bis hin zur Anwendung. Es gibt einen breiten Überblick über bottom-up und top-down Designs neuartiger biologischer Systeme und die vielfältigen Anwendungsgebiete der Synthetischen Biologie. Das Kolloquium wird führende internationale Experten aus den unterschiedlichen Bereichen der Synthetischen Biologie zusammenbringen. Weitere aktuelle Arbeiten werden von Konferenzteilnehmern in Postersessions und Kurzvorträgen vorgestellt. Das Kolloquium zielt darauf, neue Synergien in diesem noch jungen interdisziplinären Forschungsfeld zu etablieren und zukünftige Entwicklungsperspektiven aufzuzeigen. Es richtet sich insbesondere auch an junge Wissenschaftler aus den verschiedenen Disziplinen, die sich über Spitzenforschung und Perspektiven in der Synthetischen Biologie informieren möchten.

Mitteilungsblatt Langenbrettach 15. März 2018 Nr. 11 Kultur regional Kultur regional Mosbacher Sommer 2018 Julia Engelmann und Pop & Poesie im Großen Elzpark (pt/red). Auch 2018 bietet der Mosbacher Sommer wieder ein vielseitiges Programm und die Musikfans dürfen sich Ende Juli auf zwei große Open-Air- Konzerte im Großen Elzpark freuen. Am Freitag, 20. Juli, 20 Uhr, gastiert Julia Engelmann in Mosbach. Am Samstag, 21. Juli, 20 Uhr, ist auf der Elzpark-Bühne SWR1 Pop & Poesie in Concert zu erleben. Julia Engelmann Sie ist Deutschlands berühmteste Poetry-Slammerin, erfolgreiche Vollzeitpoetin, dreifache Spiegelbestsellerautorin und gilt als Stimme ihrer Generation. Julia Engelmann begeistert ein Millionenpublikum und sorgte für restlos ausverkaufte Termine ihrer letzten Tour durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Über 50.000 Besucher sahen ihr so liebevoll gestaltetes Programm Poesie und Musik. Multitalent Die 25-jährige Bremerin ist wirklich ein Multitalent: Ihr veröffentlichtes Debütalbum Poesiealbum stieg prompt auf Platz 9 der Albumcharts ein und enthält 14 wundervolle Songs mit diesem besonderen engelmannschen Wortzauber. Julia Engelmann Foto: Ben Wolf Pop & Poesie Foto: pp Die Pop-Poetin wurde 1992 geboren, wohnt in Bremen und studiert heute Psychologie. Seit ihrem 17. Lebensjahr nahm sie regelmäßig und erfolgreich an Poetry Slams teil. Neben dem gesprochenen Wort gilt ihre Leidenschaft der Musik und der Schauspielerei. Im Juni 2015 war Julia mit ihrem ersten eigenen abendfüllenden Programm zu Gast in einigen ausgesuchten und restlos ausverkauften Locations. Aufgrund dieses großen Erfolges wurde die Tournee von November 2015 bis April 2016 fortgesetzt. Bis Ende Mai 2017 folgte ihr Programm Eines Tages, Baby - Upgrade. Pop & Poesie Die Erfolgsgeschichte von SWR1 Pop & Poesie in Concert begann im Jahr 2009. Seither sorgt die Mischung aus Konzert, Lesung, Comedy und Show regelmäßig für ausverkaufte Hallen. Das Konzept von Pop & Poesie ist so einfach wie genial: SWR1 Baden-Württemberg übersetzt die Lieblingssongs der Hörer, inszeniert sie mit professionellen Schauspielern, Vocalisten und Musikern und bringt sie live auf die Bühne. Tatsächlich stecken hinter vielen Songtexten poetische und lyrische Kleinode, spannende Geschichten oder schlicht witzige Erzählungen, die auf ihre Entdeckung warten. SWR1 Baden-Württemberg sucht diese Perlen der Popmusik, nimmt sich ihrer seit Jahren in der Reihe SWR1 Pop & Poesie an und hat bis heute fast 200 der größten Hits aller Zeiten übersetzt. Die Dynamik von Pop & Poesie reißt die Zuschauer jedes Mal mit. Denn der besondere Reiz der Konzerte besteht nicht nur darin, seine Lieblingssongs Wort für Wort zu verstehen, sondern vor allem auch in der einzigartigen Inszenierung der Bühnenshow. Info: www.provinztour.de Bad Rappenau: Konzert im Wasserschloss Friedemann Wuttke - die Gitarre im Wandel der Jahrhunderte (egs/red). Das Konzert des Gitarristen Friedemann Wuttke am Sonntag, 18. März, 17.00 Uhr im Wasserschloss Bad Rappenau steht unter dem Motto Gitarrenfarben. Der Gitarrist Friedemann Wuttke nimmt seine Zuhörer mit auf eine Reise durch die Jahrhunderte und beginnt mit Stücken von Ferdinando Carulli aus der Wiener Klassik, der Blütezeit der Gitarre. Weiter geht es dann mit dem brasilianischen Nationalkomponisten Heitor Villa Lobos, der im Impressionismus in Brasilien auf einzigartige und anspruchsvolle Weise die Volks- und Straßenmusik seiner Heimat kongenial mit den Formen der mitteleuropäischen Kunstmusik verbunden hat. Mit dem berühmtesten Variationswerk der Musikgeschichte, der Chaconne d-moll von Johann Sebastian Bach und den atemberaubenden Mozartvariationen opus 9 von Fernando Sor endet das Konzert heiter und beschwingt. Durch die kompromisslose Hinwendung zum klassischen Repertoire und zur ernsthaften Programmgestaltung nimmt Friedemann Wuttke eine Sonderstellung unter den Konzertgitarristen ein. Seine vielseitigen Programme sind immer geprägt von klaren Inhalten und seinem künstlerisch anspruchsvollen Profil. Der Gitarrist wird nicht nur im Inland gerne eingeladen, sondern seine Konzerte führten Friedemann Wuttke in fast alle europäischen Länder, nach Russland, Südostasien, Afrika und Südamerika, wo er auch in großen Konzerthäusern als Solist oder mit Orchester auftrat. Und auch 2017 und 2018 stehen wieder Auslandstourneen in seinem Kalender. Hinter all dieser Vielseitigkeit zeigt sich ein Musiker, der nicht nur sein Instrument und seine Friedemann Wuttke Musik liebt, sondern im Dienste der musikalischen Kommunikation steht und das Publikum teilhaben lässt an der Begeisterung, die seine Musik in ihm immer wieder auslöst. Informationen www.badrappenau.de Foto: fw

Anzeigen Mitteilungsblatt Langenbrettach 15. März 2018 Nr. 11 Sparen Sie bei zahlreichen Partnern coupons mit den folgenden +++ Speziell für nussbaum CLUB- Mitglieder* +++ landesmesse Stuttgart gmbh Messepiazza 1, 70629 Stuttgart Tel. 0711 18560-0 info@messe-stuttgart.de retro classics - weltweit größte oldtimermesse Traumhafte Automobil-Legenden aus allen Ecken der Welt gepaart mit klassischer Eleganz erwarten die Liebhaber von schönen Kurven und heißen Motoren. Starten Sie Ihre Oldtimer-Saison auf dem zentralen Treffpunkt für Fahrkultur und Lifestyle und entdecken Sie ein opulentes Oldtimer-Treffen der schönsten Art. Mit am Start: Oldtimer, Youngtimer, NEO CLASSICS sowie einzigartige Sonderschauen und interessante Zeitzeugen. 2 rabatt auf das bereits ihr Vorteilscode: reduzierte onlineticket nussbaum (Tageskarte, ermäßigte Tageskarte oder Familientageskarte) Bitte bestellen Sie Ihr Ticket online über www.messe-stuttgart.de/vorverkauf. Klicken Sie auf RETRO CLASSICS und weiter auf Vorteilscode einlösen. Bitte den Vorteilscode nussbaum eingeben und auf Code prüfen klicken. Preisnachlass wird automatisch abgezogen. vom 22. - 25.03.2018 Stage PalladiumTheater Plieninger Str. 109 70567 Stuttgart Tel. 01805 4444** www.musicals.de/nussbaum-leservorteil Bodyguard - das musical BODYGUARD DAS MUSICAL garantiert Ihnen einen grandiosen Abend voll unvergesslicher Gänsehautmomente. Die maßgeschneiderte deutsche Inszenierung mit Songs im englischen Original und deutschen Dialogen sorgt für ein glamouröses Live-Ereignis à la Hollywood. Der Soundtrack zum Film Bodyguard wurde weltweit mehr als 44 Millionen Mal verkauft. Im Musical erlebt das Publikum die Story noch einmal hautnah und die zeitlosen Songs berühren, sodass sie auch nachdem der Vorhang fällt, noch lange nachklingen. 2Tickets ab 99 * Tickets aus der Kategorie P-3 reguläre Preise für 2 Tickets von 155,80 bis 349,80. Stichwort: Nussbaum Leservorteil Buchungszeitraum: 01.03.2018 17.03.2018 Leistungszeitraum: 01.03.2018 31.07.2018 *Bitte bestellen Sie die Tickets online über www.musicals.de/nussbaum-leservorteil. Oder bestellen Sie telefonisch unter 01805 4444** (**14 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, max. 42 Ct./Min. aus dem Mobilfunknetz) und nennen Sie das Stichwort Nussbaum-Leservorteil. Angebotspreise verstehen sich als Endpreise für je 2 Tickets inklusive 15% Vorverkaufsgebühr (UVP), 2 Buchungsgebühr und 5 ticketbezogene Gebühren. Pro Auftrag fällt zusätzlich eine Pauschale für Versand (4,90 ), Hinterlegung (2,90 ) oder ticketdirect (2,50 ) an. Keine Kombination mit anderen Ermäßigungen, Termine und Kategorien nach Verfügbarkeit. Kein Einlass für Kinder unter 3 Jahren. Änderungen vorbehalten. Altersempfehlung ab 12 Jahren. gasometer Pforzheim Hohwiesenweg 6 75175 Pforzheim Tel. 07231/ 7760-997 www.gasometer-pforzheim.de gasometer Pforzheim ROM 312 - DAS GRANDIOSE 360 PANORAMA VON YADEGAR ASISI NOCH IM GESAMTEN JAHR 2018 ZU ERLEBEN! Es erwartet Sie eine einzigartige Ausstellungslocation mit dem weltgrößten 360 Panorama des Künstlers Yadegar Asisi. 40 Meter hoch und 40 Meter im Durchmesser misst das gigantische Ausstellungsgebäude. Durch die aufwendige Generalsanierung wurde das Industriedenkmal in seiner technischen Großform zu neuem Leben erweckt. Majestätisch breiten sich auf 3.500 Quadratmetern Bildfläche unglaubliche und faszinierende Details der antiken Stadt Rom über die Rundwand des ehemaligen Gasbehälters aus, die man von einer 15 Meter hohen Besucherplattform aus hautnah erleben kann. 2 rabatt pro Person auf den regulären Eintrittspreis: mitglied + Begleitperson (eintrittspreis pro Person: 9 statt 11 euro) Bei Vorlage dieses Coupons erhält der Couponbesitzer den angegebenen Vorteil. Der Vorteil ist nicht mit anderen Rabatten oder Nachlässen kombinierbar. Wir haben täglich geöffnet von 10.00 bis 18.00 Uhr. der coupon kann bis zum 31.12.2018 eingelöst werden. Thermen & BadewelT SinSheim Badewelt 1, 74889 Sinsheim Tel. 07261/4028-0 www.badewelt-sinsheim.de Thermen & BadewelT SinSheim Wellness und Saunavergnügen erwartet alle ab 16 Jahren in der Vitaltherme & Sauna und im Palmenparadies der THERMEN & BADEWELT SINSHEIM. genießen Sie einen Kurzurlaub im Paradies. Das zwischen Heilbronn und Heidelberg gelegene Urlaubsparadies wartet mit über 400 echten Südseepalmen, türkisblauen Lagunen mit Poolbars, einzigartigen Saunaattraktionen wie der größten Sauna der Welt und wohltuenden Mineralbecken auf Sie. Familien mit Kindern erobern das Palmenparadies immer samstags (keine Altersbeschränkung, Familientarif). 3 Stunden genießen nur 1,5 Stunden bezahlen gültig für Palmenparadies oder Vitaltherme & Sauna. Immer nur dienstags gültig (außerhalb der Feiertage in Baden-Württemberg) Bei Vorlage dieses Coupons erhält der Couponbesitzer den angegebenen Vorteil. Der Vorteil ist nicht mit anderen Rabatten oder Nachlässen kombinierbar und kann pro Tag nur einmal in Anspruch genommen werden. der coupon kann bis zum 31.12.2018 eingelöst werden. nussbaum medien weil der Stadt gmbh & co. Kg Merklinger Straße 20 71263 Weil der Stadt www.nussbaum-medien.de Die Coupons sind vor dem Zahlungs- bzw. Kassiervorgang vorzulegen, um den Vorteil in Anspruch nehmen zu können. Bei individuellen Preisvereinbarungen entfällt der Vorteil. Gegen den Verlag besteht von Seiten des Coupon-Besitzers, kein Rechtsanspruch auf Gewährung der Vorteile beim Leistungspartner. * Unsere Printabonnenten sind automatisch Mitglied in unserem Nussbaum Club.

Mitteilungsblatt Langenbrettach 15. März 2018 Nr. 11 Anzeigen TRAUER VERSCHIEDENES FÜR ERINNERUNGEN MIT STIL MAURER GRABMALE EINE DER GRÖSSTEN UND SCHÖNSTEN GRAB- MALAUSSTELLUNGEN BADEN-WÜRTTEMBERGS Fachmännische und persönliche Beratung. Qualitativ hochwertige und erstklassige Arbeiten. Schöne, individuelle Grabmale nach Kundenwunsch und zu günstigen Festpreisen. Lieferung und Aufstellung auf allen Friedhöfen in ganz Baden Württemberg ohne Mehrpreis! Salinenstraße 31 74177 Bad Friedrichshall Tel. 0 71 36/95 96 0 www.maurer-grabmale.de! Liebe Leser, werfen Sie Altes nicht weg, sondern machen Sie Altes zu Barem! Seriöser Privatsammler aus Heidelberg kauft alte Musikinstrumente, Porzellan, Bernstein, Nähmaschinen/ Schreibmaschinen, Ferngläser, Blechspielzeug, Puppen, Münzen, Bronzefiguren, Zinn, Teppiche, alte Pelze, antiken Schmuck/Armbanduhren, alte Kronleuchter, Orden, alte Militaria, alte Bilder, alte Gläser, alte Fotoapparate; seriöse Abwicklung, Barzahlung, VHS. Freundliche fachliche Beratung durch Hr. Rebstock unter 0152 24726948 VERANSTALTUNGEN Ausstellungen, die faszinieren Frühlingserwachen im Schloss Assumstadt Bereits zum sechsten Mal laden dieses Jahr Graf Waldburg und die Schlossparkträume GmbH mit dem Frühlingserwachen auf Schloss Assumstadt die Besucher ein, gemeinsam den Frühling zu begrüßen. Beim Bummel durch Blühpflanzen, Gartenschmuck aus Ton, frostsicherer Garten-Keramik, Rosenbögen, Rosenkugeln, handgefertigter Gartendeko und vielem weiteren Gartenzubehör kann man den Frühling kaum noch erwarten. Farbenfrohe textile Accessoires wie Schals, bunte Stoffe aus Italien, Schultertücher aus Cashmere und Seide, leichte Frühlingsbekleidung aus italienischem Leinen, wunderschöne Tischwäsche sowie zauberhafte Kinderbekleidung wecken die Lust auf den nahenden Frühling. Erlesener Unikatschmuck aus Gold und Silber, hochwertige Lederartikel sowie ausgefallener Tuareg Schmuck runden das Angebot ab. Der Männerspielzeug-Stand mit seinen edlen Jaguar- und Landrover Karossen lässt die Herzen der Herren höher schlagen. Hier kann man auch in der Polo-School völlig gefahrlos dieses typisch britische Spiel ausprobieren. Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl unter anderem mit herzhaftem Bergkäse, knusprigem Flammkuchen oder knackigen Waffeln mit verschiedenen Kaffeespezialitäten bestens gesorgt. Ein buntes Rahmenprogramm mit z. B. Vorführungen der Rettungshundestaffel, Ostereier bemalen in schlesischer Kratztechnik u.v.m lässt keine Langeweile aufkommen. Und solange die Großen in Ruhe den Bummel durch die Frühlingsangebote genießen, können die Kleinen eine Runde auf dem Pony reiten, es sich in der Vorlese-Ecke gemütlich machen oder die Streichelhunde besuchen. Frühlingserwachen am 17./18. März 2018 auf Schloss Assumstadt. Anzeige Schöner kann man den Frühling nicht begrüßen! Öffnungszeiten: Sa. 10-18 Uhr, So. 11-18 Uhr Weitere Informationen unter: www.schlossparktraeume.de oder Telefon 09221 8273135 bzw. Mobil 0177 2564177 Eintrittspreise: Tageskasse 6,- / ermäßigt 5,- Hochwald zu verkaufen 15,5 Ar, Flurst.: 633/4, Gemarkung: Cleversulzbach. Zuschriften bitte an Nussbaum Medien Bad Rappenau GmbH & Co. KG, Kirchenstr. 10, 74906 Bad Rappenau unter Chiffre Z061/16506 VERMIETUNG 3,5-Zimmer Whg in Neuenstadt (Daistler) ab April zu vermieten. Die Dachgeschosswohnung hat 80qm, Küche vorhanden, Bad mit Fenster und separater Toilette, Tiefgaragenstellplatz, zwei Balkone mit toller Aussicht über Neuenstadt. 625 Kaltmiete. Bei Interesse bitte melden an 0162 9827213. IMMOBILIEN-KAUFGESUCHE Für a nette Familie suchat mir a Haisle im Landkreis Heilbronn. Ob EFH/DHH/RH EGAL! HAUPTSACH ALLE BASSET NEI! Rufet a: 07062/9246180 BÜROGEMEINSCHAFT BRAUN-MICHELFELDER-IMMOBILIEN 71720 OBERSTENFELD, INFO@BRAMI-IMMO.DE SCHLOSSPARKTRÄUME GMBH KULMBACH ROTSTEINWEG 3 Telefon 09221 8273135 Mobil 0177 2564177 www.schlossparktraeume.de info@schlossparktraeume.de Eintritt: 6,- ermäßigt 5,- Kinder bis 14 Jahre frei! Foto: Thinkstock/Benis Arapovic

Anzeigen Mitteilungsblatt Langenbrettach 15. März 2018 Nr. 11 SICHER ZU HAUSE Foto: Prykhodov/iStock/Thinkstock Smart-Home-Anwendungen können helfen, Wohnungseinbrüche zu vermeiden. Experten prophezeien dem Connected Home schon bald einen rasanten Aufschwung. Nicht zuletzt auch als sinnvolle Ergänzung zum mechanischen Einbruchschutz. Entscheidend ist das Zusammenspiel der einzelnen Smart Home-Komponenten. Smart Home-Anwendungen steuern zum Beispiel Jalousien automatisch nach dem Sonnenstand, drehen ab einer bestimmten Raumtemperatur die Heizung auf oder schalten das Licht ein, wenn es dunkel wird. Versicherungsfachmann Dr. Dirk Höring erklärt ein weiteres Einsatzgebiet: Smart-Home-Systeme sind eine sinnvolle Ergänzung zu mechanischen Sicherungsmaßnahmen gegen Wohnungseinbrüche. In Urlaubszeiten kann man z. B. den Eindruck erwecken, jemand sei zu Hause, indem Smart Home in bestimmten Zeitabständen die Beleuchtung ein- und ausschaltet oder die Rollläden hoch- und wieder herunterfährt. Smarte Überwachungsanlagen zeigen über Sensoren an, ob sich ein Unbefugter an Türen oder Fenstern zu schaffen macht. Manche Anwendungen schicken sogar einen Hinweis auf das Handy, wenn jemand das heimische Grundstück betritt. Der Bedarf an Einbruchschutz ist enorm: Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) verzeichnete 2016 insgesamt 140.000 Wohnungseinbrüche. Pro Einbruch ist ein durchschnittlicher Schaden in Höhe von 3.250 Euro entstanden. Hinzu kommen die psychische Belastung für die Opfer sowie der Aufwand für die Reparatur des Einbruchschadens und den Ersatz des Diebesguts. Alarmanlage im Zentrum Alarmanlagen sind eine bewährte Methode, um Einbrüchen entgegenzuwirken. Sie haben den Vorteil, dass sie dem Einbrecher die Zeit nehmen, am Haus oder der Wohnung unentdeckt aktiv zu werden. Dazu eignen sich besonders auch Funk-Alarmanlagen: Sie funktionieren kabellos, sind gegen Manipulation geschützt und schnell installiert. Sie sind zudem flexibel und können jederzeit um zusätzliche Melder erweitert werden. Die Alarmanlagen können in das Smart Home integriert und somit wie der Rest der Wohnung bequem unterwegs kontrolliert werden. Der Bewohner bleibt immer im Bilde: Einen ausgelösten Alarm bekommt er jederzeit und unterwegs auf das Smartphone gemeldet, bei einer integrierten Alarmaufschaltung wird ein Sicherheitsdienst informiert. Auch bei Abwesenheit können sich die Bewohner über Smartphone jederzeit vergewissern, dass zu Hause alles in Ordnung ist. Für die Planung, Installation und Wartung sollte ein Sicherheitsfachbetrieb beauftragt werden. (pm www.hdi.de/ www.nicht-bei-mir.de/red) Schutz für die Garage Die polizeiliche Kriminalstatistik legt dar: Alle dreieinhalb Minuten wird in Deutschland eingebrochen. Klar, dass da fast jeder einmal selbst Opfer war oder Betroffene in seinem Umfeld kennt. Garagen können Schwachstellen am Haus sein. Denn von dort aus gelangen Diebe oft durch Zwischentüren in den Wohnbereich. Auch lohnt es sich häufig, die Garage selbst zu plündern. Die gute Nachricht: Die meisten Einbrüche scheitern an moderner Sicherheitstechnik. Kaum ein Langfinger werkelt gern länger als fünf Minuten an einem Einstiegs-Ort rum. Entsprechend wächst bei Bauherren der Bedarf nach passenden Schutzmaßnahmen. Garagentorantrieb mit Aufschiebsicherung Fachfirmen können ihren Kunden Garagentorantriebe mit einer mechanischen Aufschiebesicherung bieten. Beim Schließen des Tores rastet diese automatisch in den Anschlag der Führungsschiene ein und macht dadurch ein einfaches Aufhebeln unmöglich. Da die Funktion rein mechanisch ist, bleibt die Garage auch ohne Strom fest versperrt. Zugleich lässt sich das Tor jederzeit von Innen per Hand durch ein Zugseil notentriegeln. Der patentierte Einbruchschutz ist in die Schienen aller Produkte des Herstellers integriert. Kommunikation dank Funktechnologie Praktisch: Durch die Funktechnologie BiSure genügt ein Tastendruck auf dem Handsender, um den Torstatus abzufragen. Die Rückantwort erfolgt durch ein Aufleuchten der LED-Lampe. Garagentorantrieb und Bedienung kommunizieren dabei stets sicher verschlüsselt miteinander. Sender und Empfänger reagieren auf ständig variierende Codes Hacker können dies also nicht für sich nutzbar machen. Zusätzlich ermöglichen die LED-Leiste am Sturz oder in der Torleibung sowie die ungewöhnlich schnelle Öffnungsgeschwindigkeit von 220 Millimeter pro Sekunde ein sicheres Einfahren. (bau-pr/berner/red)

Mitteilungsblatt Langenbrettach 15. März 2018 Nr. 11 Anzeigen Beratung in Sachen Sicherheit Ratschläge, wie man sich gegen Einbrecher wirkungsvoll schützen kann, geben die Mitarbeiter der polizeilichen Beratungsstellen. Sie klären über die Schwachstellen von Gebäuden und die Arbeitsweisen der Täter auf. Die Einbrecher agieren meist spontan. Sie achten darauf, dass die Bewohner nicht zu Hause sind und suchen sich die Schwachstellen am Haus, weiß Kriminalhauptkommissar Stephan Höltker. Ein paar Vorsichtsmaßnahmen reichen oft schon, um Dieben die Arbeiten zu erschweren. Dazu zählt neben der mechanischen Sicherheitstechnik auch die Verhaltensprävention. Und die setzt an den bekannten Schwachstellen des Zuhauses an. Verhaltensprävention Bei freistehenden Einfamilienund Reihenhäusern sind dies in der Regel die schlecht gesicherten Fenster und Terrassentüren auf der Gebäuderückseite. Zum Öffnen von gekippten Fenstern oder Türen benötigen Einbrecher meist nur wenige Sekunden. Ein erster Schritt ist daher, die Fenster nicht in Kippstellung zu lassen. Sinnvoll ist es außerdem, sich beispielsweise vor dem eigenen Urlaub mit den Nachbarn abzusprechen. Das sieht in der Praxis so aus, dass man seine Handynummern austauscht, den Briefkasten gegenseitig leert, Rollos bewegt oder sein Auto auf die Einfahrt des Nachbarn parkt, rät Stephan Höltker. Dadurch simuliere man Anwesenheit und signalisiere dem Täter: Ich bin zu Hause. Es ist gefährlich für dich. Eine Liste der wichtigsten Verhaltenstipps gibt einen Überblick: Wenn Sie Ihr Haus verlassen auch nur für kurze Zeit schließen Sie unbedingt Ihre Haustüre ab. Verschließen Sie immer Fenster, Balkon und Terrassentüren. Denken Sie daran: Gekippte Fenster sind offene Fenster. Verstecken Sie Ihren Schlüssel niemals draußen. Einbrecher finden jedes Versteck. Wenn Sie Ihren Schlüssel verlieren, wechseln Sie den Schließzylinder aus. Achten Sie auf Fremde in der Wohnanlage oder auf dem Nachbargrundstück. Geben Sie keine Hinweise auf Ihre Abwesenheit. Neben Verhaltenstipps erhält der Beratene insbesondere Empfehlungen für den Einbau mechanischer Sicherheitstechnik. Wichtig ist danach, dass die gewählte Technik höchste Anforderungen an Zuverlässigkeit und Sicherheit erfüllt. Daher sollte die eingebaute Sicherheitslösung im Gesamtverbund sowie jede Sicherheitskomponente einzeln nicht nur geprüft sein, sondern auch vom zertifizierten Fachbetrieb, der die Planung und den Einbau übernommen hat, regelmäßig gewartet werden. (djd/pm zuhause sicher.de, k einbruch.de/red) Foto: erwo1/istock/thinkstock Hausratversicherung vertrauen ist gut, absichern ist besser Foto: AntonioGuillem/iStock/Thinkstock Trotz umfassender Sicherheitstechnik und ausreichender Verhaltensprävention gibt es keine hundertprozentige Garantie darauf, vor Einbrechern geschützt zu sein. Deshalb sollte das Hab und Gut mit einer Hausratversicherung abgesichert werden. Versicherungsschutz ist angebracht, auch wenn viele den Eindruck haben, bei ihnen sei nicht viel zu holen. Außerdem gehen Einbrüche häufig mit einer Verwüstung der Wohnung einher, sodass der Schaden weit höher ist als nur der Wert der gestohlenen Gegenstände. Im Schadensfall zahlt die Hausratversicherung. Worauf man dabei besonders achten sollte, darüber informieren Versicherungs Experten anhand von Fragen, die bei der Hausratversicherung häufig gestellt werden. Fragen zur Versicherung Was gehört zum Hausrat? Alles, was in einem Haushalt zur privaten Nutzung dient Sachen zur Einrichtung sowie zum Geoder Verbrauch. In welcher Höhe wird beim Diebstahl von Wertsachen Entschädigung geleistet? Je nach gewähltem Tarif sind Wertsachen bis zu einem bestimmten Prozentsatz der vereinbarten Versicherungssumme versichert. Für u. a. Bargeld, Wertpapiere und Schmucksachen greifen zusätzliche Entschädigungsgrenzen, wenn diese nicht in Stahlschränken aufbewahrt werden. Was ist eine Unterversicherung? Eine Unterversicherung besteht, wenn der Neuwert des Hausrats erheblich über der vereinbarten Versicherungssumme liegt. Normalerweise hat das Kürzungen an der Entschädigungsleistung zur Folge. Diese erfolgen auch bei kleinen Schäden im Verhältnis der Versicherungssumme zum Versicherungswert. Wenn der Unterversicherungsverzicht vereinbart ist, verzichtet der Versicherer auf solche Kürzungen. Er leistet dann maximal bis zur vereinbarten Versicherungssumme. Was ist ein Unterversicherungsverzicht? Hier wird im Schadensfall nicht geprüft, ob eine Unterversicherung vorliegt. Wo gilt die Hausratversicherung? Der Versicherungsschutz gilt weltweit. Auch bei Reisen oder wenn Gegenstände zeitweise zum Arbeitsplatz mitgenommen werden. Dieser Schutz ist zeitlich und der Höhe nach begrenzt. Achtung: Einbruchdiebstahl bedeutet, dass sich jemand mit Gewalt Zugang zu Haus oder Wohnung verschafft er ist nicht gleichzusetzen mit Diebstahl oder Trickdiebstahl aus Wohnungen. Beitragsnachlass Manche Versicherer honorieren den Einsatz von Sicherungsmaßnahmen durch Heimnetzwerke mit einem Beitragsnachlass und bieten ein besonderes Konzept zur Absicherung von Smart Home Komponenten. Es beinhaltet Leistungen, etwa für Folgeschäden durch Fehlbedienung, aber auch für Schäden an den Smart Home Komponenten. (HUK Coburg/HDI/red)

Anzeigen Mitteilungsblatt Langenbrettach 15. März 2018 Nr. 11 STELLENANGEBOTE Die Omnibus-Verkehr Ruoff GmbH sucht für den Standort Neuenstadt (K) einen Linienbusfahrer (m/w) Wir suchen zur Verstärkung unseres Praxisteams ab sofort eine/n zahnmedizinische/n Fachangestellte/n in Vollzeit oder in flexibler Teilzeit, vorwiegend nachmittags. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen per Post an Zahnarztpraxis A. Leonhard Hauptstraße 15 in 74196 Neuenstadt oder E-Mail: zahnarzt-leonhard@gmx.de Ihr Profil: - Führerschein Klasse D/DE Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an: Omnibus-Verkehr Ruoff GmbH Betriebsleitung Neuenstadt (K) Robert-Bosch-Straße 5 74196 Neuenstadt (K) Telefon: 07139/47 46-0 info@ovr-bus.de www.ovr-bus.de Jetzt bewerben! Sind Sie zuverlässig, engagiert, mindestens 13 Jahre alt und haben Lust auf eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit? Wir suchen ab sofort eine/n Zusteller/in (ab 13 Jahren) für das Mitteilungsblatt Langenbrettach Zur Übernahme von Urlaubs-/Krankheitsvertretung in verschiedenen Gebieten und Terminen oder evtl. eines festen Bezirkes Verteilung: Donnerstag Im Auftrag von betreuen wir für ca. 370 Orte die Zustellung der Amts- und Mitteilungsblätter. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte unter: 07033 6924-261 viola.kempf@gsvertrieb.de G.S. Vertriebs GmbH Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt Telefon 07033 6924-0 www.gsvertrieb.de Foto: Thinkstock/Pixfly Foto: Thinkstock/Tsyhun

Mitteilungsblatt Langenbrettach 15. März 2018 Nr. 11 Anzeigen GESCHÄFTSANZEIGEN Einladung zum Frühlingsfest bei HolzLand Neckarmühlbach Achtung: Neckarschleuse! bei Gundelsheim gesperrt. Umleitung beachten! 18.03.2018, 11 17 UHR Unser Programm: } Beratung + Verkauf } Bogenschießen } Großer Segway-Parcours } Riesenrutsche } Kutschfahrten } Große Tombola } Kunstsäger in Aktion } Kinder-Quads } Beste Verpflegung ( Angrillen! ) } WAHNSINNS-RABATTE Auf den Listenpreis bei einem Einkauf von Terrassendielen RABATT (Lagerware)* Auf den Listenpreis bei einem Einkauf von RABATT Böden und Paneele* Auf den Listenpreis bei einem Einkauf von RABATT Innentüren* 10% 15% 20% Böden Türen Wand & Decke Garten Bauen mit Holz *gültig vom 17. bis 31.03.2018 HolzLand Neckarmühlbach Heinsheimer Straße 3 74855 Haßmersheim-Neckarmühlbach Tel. 0 62 66/92 06-0 Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.00-18.00 Uhr Sa 8.00-13.00 Uhr www.holzcenter.de Angebot vom 12.03. - 17.03.2018 Frühlingspfanne vom Schwein Tiere aus Freiluftstall 100 g 0,98 mag. Rindergulasch vom Angusrind 100 g 1,15 bunte Paprikalyoner 100 g 1,10 saftig, gekochter Hinterschinken 100 g 1,45 Bio-Bühlertaler-Dorfkäse 100 g 2,10 Das Besondere diese Woche: Frische Hähnchen, Hähnchenteile und Suppenhühner aus bäuerlicher Aufzucht Hofmetzgerei Hack 74243 Langenbeutingen Bössingerstraße 1 Tel. 07946 9486778 Fax 9486779 www.hofmetzgerei-hack.de Hofmetzgerei Hack Lindelberg 74629 Windischenbach Tel. 079461639 Fax 3322 Mi 9-13, Fr 9-18, Sa 8-14 Uhr Garnituren, Eckbänke, Stühle etc. gewerblich oder privat aufarbeiten und neu beziehen mit preisgünstigen Qualitätsstoffen. Unverbindliche Beratung auch nach Feierabend und samstags Dieter Rehn Raumausstattung, Großgartacher Str. 202, 74080 Heilbronn-Böckingen, Tel. 07131 485848 www.rehn-und-sohn.de info@rehn-und-sohn.de BRAGMBH Büroeinrichtungen, Konferenzzimmer, Büro- und Objektstühle und vieles mehr Obere Mäurichstraße 9 74196 Neuenstadt-Stein Telefon 06264 6690 Fax 06264 921630 bragmbh@aol.com www.bra-bueromoebel.de Öffnungszeiten: Di. - Fr. 13. 00-17. 00 Uhr oder nach Vereinbarung... das etwas andere Autohaus Qualität zu etwas anderen Preisen... WERKS-, JAHRES- UND GEPFLEGTE GEBRAUCHTWAGEN * Finanzierung ab 1,99% o. Anz. und Leasing zu Top-Konditionen * Serviceleistungen /Reparaturen Bremsendienst Klimaservice Scheibenservice TÜV und AU Unfallinstandsetzungen KÜFFNER AUTOMOBILE 74626 Schwabbach. Maybachstr. 25 Tel. 07946 / 7021. Fax 07946 / 7000 www.kueffner-automobile.de Sie wollen Ihre Anzeige per E-Mail aufgeben? Bitte sehr, kein Problem. Unsere Adresse lautet: friedrichshall@nussbaum-medien.de Nussbaum Medien Bad Rappenau GmbH & Co. KG, Kirchenstraße 10, 74906 Bad Rappenau, Tel. 07136 9503-0, Fax -99, www.nussbaum-medien.de

Anzeigen Mitteilungsblatt Langenbrettach 15. März 2018 Nr. 11 SPARE RIBS MANIA WOCHEN Individuelle Fachberatung Vor Ort und in der eigenen Fliesenausstellung Badsanierung aus einer Hand Balkonsanierung Außentreppen Altbau/Neubau Fliesen/Naturstein/ Mosaik Be chen ie n nline nter. ie en r ttl.de 74243 Langenbrettach Bei der Ziegelhütte 13 Tel. 07139 8105 Fax 07139 2727 ie en r ttl t nline.de JEDEN FREITAG IM MÄRZ ab 18 Uhr ISS SO VIEL DU MAGST! VOM SCHWEIN VOM SCHWEIN 14,90 Spare INKLUSIVE Ribs BEILAGEN classic VOM BUFFET Weddges, SPARERosmarinkartoffeln, RIBS CLASSIC mediterranes SWEET Gemüse, Chili CHILI Speckbohnen, Ribs RIBS verschiedene Sweet Juice Dips: JUICE Salsa, & Fruiti & Barbeque, FRUITI Ribs Sweet RIBSChili, Mango INKL. BEILAGEN VOM BUFFET Wedges, Rosmarinkartoffeln, mediterranes Gemüse, Speckbohnen. Verschiedene Dips: BBQ, Sweet Chili, Mango, Salsa p.person 14,90 SCHWEINERÜCKENSTEAK ca. 250 gr. mit Bacon, Champignons, Wedges und Dip nach Wahl 14,90 PUTENSTEAK ca. 250 gr. an Grillgemüse mit Rosmarinkartoffeln und Dip nach Wahl 14,90 RUMPSTEAK ca. 250 gr. mit Grillgemüse, hausgemachter Kräuterbutter, Pommes und Dip nach Wahl 18,80 RUMPSTEAK ca. 350 gr. mit Texasbohnen, Folienkartoffeln und Dip nach Wahl 22,80 Dips zur Auswahl: BBQ, Sour Cream, Sweet Chili Soße, Chili Soße (scharf) Treffpunkt: Rotes Schloss Jagsthausen Öffentliche Führungen am 17.03. und 07.04.2018 jeweils um 14:00 Uhr in einem der schönsten Waldfriedhöfe der Region Anschließend laden wir Sie zu Kaffee &Kuchen ein. Anmeldung unter 07943 9421488 Sanierung Innenhüllen Ölumlagerung Tankreinigung Instandhaltung Modernisierung Ein- und Ausbau neue Tanksysteme Wassertankumrüstung TÜV-Mängelbeseitigung Tankdemontage/Entsorgung Fachbetrieb nach WHG 19 76698 Ubstadt-Weiher (Zeutern) Industriestr. 74 Tel. 07253 26312 www.tankschutz-rothermel.de Ist Ihr Öltank in Ordnung? Unglaublich! Na, Interesse geweckt? Schalten Sie moderne und farbige Anzeigen, um neue Kunden zu erreichen. Essen sie vom reichhaltigen Frühstücksbuffet oder bestellen Sie nach unserer Frühstückskarte. FRÜHSTÜCKSBRUNCH verschiedene Fleischgerichte mit Beilagen Weißwürste saftiges Rührei mit Speck gekochte Eier Wurst- und Käseplatte verschiedene Müslis Brotaufstrich - versch. Marmelade, Honig und Nutella Croissant, Brezeln, Brot und Brötchen Kaffee & Tee Orangensaft 1 Glas Sekt inklusive Reservierung erforderlich! Erwachsener 14,50 Kind unter 12 Jahren 7,50 Hofmetzgerei MEISTER Seehof 1 74626 WALDBACH ANGEBOT für Samstag, 17.03.18 und Mittwoch, 21.03.18 Schweinerücken kg 8,00 Gulasch gemischt kg 8,50 Rostbraten kg 20,00 Delikatess-Leberwurst kg 7,50 Weißwurst kg 8,00 Lyoner kg 8,00 Fleisch- und Wurstsalat kg 8,50 Wir suchen ab sofort eine/n Metzger/in in Vollzeit oder Teilzeit zur Verstärkung unseres Teams. Bei Interesse rufen Sie uns einfach an! Hofmetzgerei Meister KG Seehof 1 74626 Bretzfeld-Waldbach Tel: 0177 / 497 44 70 E-Mail: info@hofmetzgerei-meister.de Neudeck 21 74243 Langenbrettach Telefon: +49 7946-9160-0 info@kueffner-hof.de www.kueffner-hof.de Wo s prima schmeckt! JEDEN SONNTAG von 9 bis 12 Uhr Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Schlachtung und Produktion Öffnungszeiten: Mi. von 14.00-18.00 Uhr und Sa. von 8.00-12.00 Uhr