Zur Klebwerkstatt gehören: Verbandskasten für Erste Hilfe und eine Augenspülflasche (Augenspülglas). Ein Feuerlöscher muss ebenfalls vorhanden

Ähnliche Dokumente
Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

???????????? u??????? Kleben als neue Fügetechnik für Maschinenmesser

Vortrag Kleben DVS BV Köln, Möglichkeiten und Grenzen oder Warum hält der Klebehaken nicht an der Wand?

OTT-Sekundenkleber verbindet in Sekunden unterschiedliche Materialien mit-, aber auch untereinander.

7) Hier nagt nicht der Zahn der Zeit

Scotch-Weld TM SF 20 Cyanacrylat-Klebstoff

POLYPEX AMBIENTE. MONTAGEANLEITUNG Duschrückwände mounting instruction ÜBERSICHT. Das benötigen Sie S 2. Hinweise vor Montage S 3. Pflegehinweise S 3

Stichwortverzeichnis. , alkalisch 27, sauer 28,29. Abbinden 167. Abbindeprozeß 12, 13. Benetzung 9, 12, 17, 86, 167. Acrylat-Klebstoff 77.

Inhaltsverzeichnis Fachbuch Fügetechnik

Strukturelles Kleben und Dichten

Die neuen 3M PE-Klebebänder

Dozent: Technischer Fachwirt; Sebastian Gauweiler

Hinweise zur Wartung und Inbetriebnahme der Drehmaschine. Vor Beginn der Arbeit werden die Prismenführungen

Prüfzeugnisse - ISO F 25 HM, SKZ Würzburg - EN Klasse 25 HM (CC), SKZ Würzburg - EMICODE EC1PLUS R, sehr emissionsarm

Scotch-Weld TM EC 100 Cyanacrylat-Klebstoff

Klebstoffe Klebstoffe

Scotch-Weld TM PR 1500 Cyanacrylat-Klebstoff

3 Top-Hat Programm SJ-6115 SJ-6125

Inhalt. Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I. 0. Einführung in den Leichtbau

Holzmöbel abbeizen und Farben auftragen in 11 Schritten

2 Bechergläser, 250m1 (hohe Form) 2 Glasrührstäbe, Taschenlampe oder andere Lichtquelle, Karton (DIN A 5, schwarz) Schere, Spatel

Was hat ein auseinander reissen der Klebstoffschicht zur Folge? Benenne die Verbindungsart und gib eine Eigenschaft an.

Scotch-Weld TM SI Gel Cyanacrylat-Klebstoff

Technisches Datenblatt Vitralit 5140

Mordike Wiesner. Fügen von Magnesiumwerkstoffen

Feuchtigkeitsresistenz verschiedener Titan-PEEK Interfaces

Epoxidharz- Klebstoffe

Beschichten mit Echtcarbon

Technik und Computer

CHEMIE-EXPERTEN IM EINSATZ

bjn KUNSTSTOFF-FORSCHUNG Demontage von Klebverbindungen für eine praktikablere Instandhaltung und ein optimiertes Recycling Technische Universität

Technische Produktinformation September 2017 Ersetzt: März 2009

ZERTIFIKAT. Entsorgungsfachbetrieb gemäß 56 und 57 KrWG. Otto Vetterolf Containerdienst GmbH Altwingertweg 17a, DE Hockenheim

T E C H N I S C H E I N F O R M A T I O N BEST-PU 1505

T E C H N I S C H E I N F O R M A T I O N BEST-PU 0585

Prüfung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit verschiedener Oberflächenmodifikationen von Holz-Polymer-Verbundwerkstoffen (WPC)

3 Scotch-Weld 7271 B / A Hybrid Konstruktionsklebstoff

Klebstoffe und. Klebstoffauswahl

der physikalischen Eigenschaften Randverbund von Mehrscheiben-Isolierglas nach DIN EN

3 Scotch-Weld 7271 B / A Hybrid Konstruktionsklebstoff

Bernd Megger Ein alter Hut, werden einige sagen, aber auch alte Hüte lassen sich in den Lehrplan integrieren. Bernd Megger

Scotch-Weld TM DP 8425 NS 2-Komponenten-Konstruktionsklebstoff auf Acrylatbasis

DELO MONOPOX AD066 warmhärtender Klebstoff

Technisches Datenblatt Vitralit 7090 VHS

KALT H. Arbeitsanweisung für TOPGUM TL-PVC und TL-W

Berger/Kiefer (Hrsg.) DICHTUNGS TECHNIK JAHRBUCH 2017

Technische Klebebänder

Kleben - erfolgreich und fehlerfrei

1. Einleitung Werkstoffkundliche Grundlagen 17

Themenfeld Seminarart Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr

Produktdatenblatt. NewPro-CYANEX - das Holzbleichmittel. 3 Komponenten-Produkt als Abbeizmittel. Entferner für frischen Kalk +Zemententferner

Oberflächenveredelung mit Carbon

Nenne die Unterteilungen der Metalle, sowie die Untergruppierungen.

3 Scotch-Weld 100 Kontakt-Klebstoff auf Polychloroprenbasis

Heiko K. Cammenga, Jörg Daum, Claudia Gloistein, Ulrich Gloistein, Axel Steer, Bettina Zielasko. Bauchemie. Mit 47 Abbildungen und 35 Tabellen

3 Scotch-Weld 9309 PSA-Klebstoff auf Acrylatbasis

GRUNDLAGEN DER KLEBETECHNIK

Konstruktions-Empfehlungen als Voraussetzung für wirksame Korrosions-Schutzbeschichtungen

XENOS Holztechnik-Projektarbeit: Klappsitz

Strukturell. und schnell. 3M Qualität. 3M Deutschland GmbH. Original. Industrie-Klebebänder, Klebstoffe und Kennzeichnungssysteme

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr.

GB User manual Tap-and-die set

(D) Bedienungsanleitung Teleskop-Leiter, Art.-Nr

Arbeitsanleitung für Sika Marine Systeme Einbau von Scheiben aus Kunststoffglas. Anwendungsbeschreibung

Klebstoffe und ihre Anwendung. Thomas Willenpart

MONTAGEANLEITUNG FÜR WANDSPIEGEL. Bitte vor der Montage Ihres Spiegels die folgende Anleitung genau lesen!

3 Scotch-Weld TE 100 Reaktiver Polyurethan-Schmelzklebstoff

Untergrundtabelle & Verarbeitungshinweise

Nachweis Prüfung nach ift-richtlinie MO-01/1 Teilprüfung nach Abschnitt 4.1, 4.2, 4.3, 4.4 und 4.5

4.1.2 Kleben von vorgefertigten Stabdeckplatten

FROTH-PAK - Anwendung

LÜNEBURG. Der Kleber. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Fenja Murken

Fertigungstechnik. Lernziele. GIBT Anlagen- und Apparatebau

Schülerwettbewerb 2013/2014. Runde 1

Datum Mitarbeiter/in (Vorname/Name) Mitarbeiter/in (Unterschrift)

NORM für Druckrohrnetze Juni Heizwendel-Schweißfittings für Anschlussleitungen aus Polyethylen (PE)

QUALITÄTSKRITERIEN FÜR STRUKTURKLEBUNGEN

Scotch-Weld TM DP Komponenten-Konstruktionsklebstoff auf Acrylatbasis

3M Hochleistungs-Dichtband 4412N

OTTO Profi-Ratgeber 1. Aquarien perfekt dichten und kleben

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

RCS Rohstoffverwertung Container Service GmbH Nordlippepark III Capeller Str Werne

Transkript:

Übersicht über die benötigten Arbeitsmittel Arbeitsplatz Im Wesentlichen ist eine einfache, saubere Werkbank ausreichend, doch muss eine wirksame Be- und Entlüftung vorhanden sein. Die Übungen zum können auch gut an dem zum Löten geeigneten Arbeitsplatz durchgeführt werden. Für Abfall und Sondermüll werden getrennte Behälter benötigt. Für die Übung 8 ist ein Umluftofen und für die Übung 10 eine UV-Lichtquelle notwendig. Als Schutzkleidung werden ein Baumwollkittel, eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe benötigt. Für den Hautschutz sind außerdem Hautschutzsalbe und Spezialseife zum Entfernen von Klebstoffresten (Fachhandel) erforderlich. Zur Klebwerkstatt gehören: Verbandskasten für Erste Hilfe und eine Augenspülflasche (Augenspülglas). Ein Feuerlöscher muss ebenfalls vorhanden sein. Arbeitsmittel Zum Vorbereiten der Fügeteile werden Arbeitsmittel aus der Blechbearbeitung wie z. B. eine Hebelblechschere und eine Richtplatte benötigt. Zum Spanen werden eine Drehmaschine und eine Fräsmaschine gebraucht. Sollen Zugscherversuche durchgeführt werden, so ist eine Zerreißmaschine bzw. eine Universalprüfmaschine notwendig. Des Weiteren wird benötigt: Schraubzwingen, Schleifklötzer, Biegeklotz, Rundholz, Holzleiste, Spanplatte, Fixiermöglichkeiten: Klebband, Nägel, Gummiringe, Distanzblech, Schmirgelleinen (Körnung 100 und 240), Anreißwerkzeug: Stahlmaßstab, Faserschreiber, Bleistift, Mischunterlage: PE-Folie (Haushaltsfolie), Aluminiumfolie, Einweggefäß, Einwegtücher (weiß und fusselfrei), Holzspatel (Laborfachhandel), Pinsel Entfettungsmittel, Aceton. Für die Abschlussübung und das Projekt werden die Arbeitsmittel individuell und der Arbeit entsprechend zusammengestellt. Klebstoffe Zu empfehlen ist die Anschaffung jeweils kleiner Mengen. Es ist zu beachten, dass die Haltbarkeit bei den einzelnen Klebstoffen auf 1 oder 2 Jahren begrenzt ist. Im Übungsheft ist eine Übersicht über mögliche Klebstoffe vorhanden. Bei den Zweikomponentenklebstoffen gibt es im Handel Kleinpackungen, in denen Harz und Härter in geringen Mengen zu erhalten sind. 9

Übersicht über die Übungen (unmaßstäblich) Übung 1 Übung 2 Übung 3 Überlappstoß Überlappstoß mit eigener Lasche Eckverbindung Übung 4 Übung 5 Übung 6 Rohrverbindung Verbindung Welle/Nabe Rohr mit Boden Übung 7 Übung 8 Übung 9 Eckverbindung Stegverbindung Stahl-Gummi-Verbindung Übung 10 Abschlussübung Projekt Deckel mit O-Ring Schreibtischboy Bilderrahmen 11

Bindemechanismen bei Klebverbindungen noch nicht vorhanden, zur Schaffung von reaktionsbereiten Endgruppen der Makromoleküle abgeflammt oder in einer Lichtbogenentladung aktiviert werden. Eine andere Möglichkeit der Aufrauung ist die Behandlung mit Lösemittel (das teilweise schon dem Klebstoff zugesetzt ist). Die Reichweite der Adhäsionskraft der Atombindung ist kleiner als 0,5 nm (1 nm ist der millionste Teil eines Millimeters), das heißt kleiner als die Rautiefe selbst polierter Oberflächen. Deshalb müssen die Klebstoffmoleküle durch Fließen und eventuell unter Druck aufgebracht werden. Um bessere Haftung zu gewährleisten, kann vor dem Auftragen des Klebstoffes eine als Haftvermittler bezeichnete organische Zwischenschicht auf die Oberfläche aufgebracht werden (Bild 7). Die Bindung zwischen dieser Zwischenschicht und dem eigentlichen Klebstoff erfolgt dann durch Wechselwirkung artgleicher Moleküle. Die Klebverbindung wird aus diesem Grund hoch tragfähig. Bild 7: Reaktion eines Haftvermittlers mit der Reaktionsproduktschicht des Werkstücks und dem Klebstoff Innerhalb der Klebschicht (Folie 14) Zusätzlich zur Neigung von hohen Adhäsionskräften zum Werkstück muss der Klebstoff auch durch seine innere Festigkeit die Klebung zu einem kräfteübertragenden Verbund machen (Bild 8), was als Kohäsion bezeichnet wird und seine Ursache in den chemischen und physikalischen Mechanismen innerhalb und zwischen den Makromolekülen hat. Bild 8: Wirkung von Kohäsionsmechanismen 19

Kleben mit Einkomponentenklebstoffen, Übung 8 Kleben mit Einkomponentenklebstoffen Übung 8 Inhalt und Folge der Kenntnisvermittlung 1. Erläutern des Übungsziels, 2. Hinweise zum Übungsblatt, 3. Prüfen von Klebverbindungen. Vorbereitung Es sollen Aluminiumteile geklebt werden. Falls Halbzeuge aus reinem Aluminium nicht zur Verfügung stehen, können auch Aluminiumlegierungen verarbeitet werden. Das Fixieren der geklebten Teile kann behelfsweise, z. B. mit Wäscheklammern oder mit Draht erfolgen, um eine gewisse Improvisation aufzuzeigen. Hinweise Im Kenntnisbereich zu dieser Übung ist allgemein das Prüfen von Klebverbindungen beschrieben. Als zerstörungsfreie Prüfverfahren werden derzeit das Ultraschallverfahren und das Wärmeflussverfahren angewendet. Die Anwendung der Verfahren ist abhängig von der Konstruktion des Fügeteils und nicht bei jeder Klebung möglich. Es gibt Ultraschallprüfgeräte auf der Basis des Frequenz- bzw. des Impuls-Echo-Verfahrens. Im ersten Fall wird meist mit dem Fokker-Bond-Tester gearbeitet. Bei Geräten dieser Art wird die Änderung der Eigenschwingungscharakteristik eines Schwingers in Abhängigkeit von Frequenz und Amplitude gemessen, die die Klebfuge als Prüfkörper verursacht. Der Nachweis von Klebfehlern wird durch Vergleich von Standardproben mit definierten Fehlern geführt. Das zweite Verfahren arbeitet mit Longitudinalwellen, die unter einem bestimmten Winkel und mit einer bestimmten Prüffrequenz in den plattenförmigen Prüfkörper eingeleitet werden. Die Dämpfung der Wellenausbreitung gilt als Qualitätsmaß der Klebung. Gemessen werden der Abbindegrad der Klebschicht, mögliche Poren oder Blasen, Benetzungsfehler zwischen Klebstoff und Metall sowie die Klebschichtdicke. Beim Wärmeflussverfahren werden die Vor- oder Rückseite der geklebten Fügeteile gleichmäßig kurz erwärmt, über den Wärmedurchgang schließt man auf die Qualität der Klebung. Ein ungleichmäßiger Wärmedurchgang - mit Infrarotkamera, Flüssigkristallen oder Farbstiften sichtbar gemacht - zeigt Klebfehler auf. Für die zerstörende Prüfung gibt es eine Reihe bewährter Verfahren. Im Gegensatz zu der zerstörenden Prüfung von metallischen Werkstoffen, bei denen es nur auf die Abmessungen der Probekörper ankommt, ist bei den Klebverbindungen neben den Abmessungen der Probekörper auch die Oberflächenbehandlung und das Herstellverfahren wichtig, um reproduzierbare Werte zu erhalten. Deshalb ist in DIN 53281 festgelegt, wie bei der Herstellung der Probekörper verfahren werden soll. Das Arbeitsergebnis ist mit dem Auszubildenden zu besprechen. Die Rechtwinkligkeit und die Parallelität der Teile zueinander werden geprüft. 47

Lösungen zu den Aufgaben, Übung 10 Lösungen zu den Aufgaben Übung 10 Aufgabe 1: Noch benötigte Arbeitsmittel: Entfettungsmittel, Einwegtücher, Drehmaschine, Messzeug. Aufgabe 2: Bereits vorbehandelte Klebflächen dürfen nicht wieder berührt werden. Aufgabe 3: Der Klebstoff bindet durch Einwirken von ultraviolettem Licht ab. Aufgabe 4: Hautverklebungen lassen sich durch die Benutzung von Gummihandschuhen vermeiden. 52