Predigt am ERNTEDANK; Jes.58,7-12; Michael Paul Thema: Brich mit dem Hungrigen dein Brot.

Ähnliche Dokumente
Predigt zu Jesaja 58, 1-12

Ernte-Dank, der sich ausbreitet Predigt zu Jes 58,5-12 (RB, Erntedank 2017)

Erntedank Jes 58, 7-12

Brich dem Hungrigen dein Brot Predigt über Jes.58, 7-12 Mascherode, Erntedank 2011

Predigtthema: >>Gottes Willen erkennen & Nach Gottes Willen leben<<

Dass Fastnacht zum Fasten hinführt, ist Gegenstand der Predigt von Ralf- Andreas Gmelin am Fastnachtssonntag Estomihi, der in der Ringkirche:

Jesaja 58, 7-12 Erntedankfest

PRESSESTELLE Textservice zur Pressemitteilung Nr. 176/2017

Gottesdienst für August Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen im August zu gebrauchen)

Der Text also, beim Propheten, der damals empfing, was uns heute, zum Empfang, zu hören und zu denken gibt:

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Weihnachten Das Wort wird Fleisch oder: Gottes Zärtlichkeit. der soll mal ein klares Wort sprechen, so heißt es immer mal.

Die Hand aufs Herz legen.

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Bibelkampagne Neues Leben, durch seinen Geist! Hes. 36,1-37,28

LEBENSLÜGEN ENTMACHTEN. Wahrheit und Lüge

Nächstenliebe. Predigt zum Erntedankfest 2017 Jesaja 58, 7 12

HGM Hubert Grass Ministries

Gottesdienst für Januar Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A. Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

Hochgebet mit Bewegungen. Text (3. Hochgebet für Messfeiern mit Kindern)

Predigt zum Erntedankfest 2011 zu Jesaja 58,7-12 Danken - teilen - beschenkt werden

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Baum- Zeichen der Hoffnung

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Matthäus 28, Und als sie ihn sahen, fielen sie vor ihm nieder; einige aber zweifelten.

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

Predigt mit Jeremia 31, von Catharina Bluhm

Weil ich euch in meinem Herzen habe Predigt zu Phil 1,3-11 (22. So n Trin, )

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

1.Oktober 2017 Erntedankfest. Aller Augen warten auf Dich, Herr, und Du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit.

Die Bibel, spricht über das Thema Hunger in besonderer Weise in Matthäus 5, 6

Gemeinde als Ort der Heilung. und welche Rolle Seelsorge dabei spielt

GEDENKTAG. 18. Oktober - Evangelist Lukas

Predigt am Einer dankt Lukas 17,11-19

Gnade sei mit Euch und Friede von Gott unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus.

WORTGOTTESDIENST IM APRIL 2019 Karneval und Fastenzeit Ärzte und Helfer in Kriegsgebieten

Gottesdienst am Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit. Joh 1

Tod, wo ist dein Stachel? (1 Kor 15,55) Unsere Sterblichkeit und der Glaube an die Auferstehung. BnP Following

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

HGM Hubert Grass Ministries

Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Gottesdienst 30.Oktober 2016

Gottesdienst für Oktober 2017

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

PREDIGT ÜBER JES. 58,7-12 (Erntedankfest 2017)

Die PREDIGT MATTHÄUS 5,11-16

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

ERSTE LESUNG Jes 62, 1-5 Wie der Bräutigam sich freut über die Braut, so freut sich dein Gott über dich Lesung aus dem Buch Jesaja

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

HGM Hubert Grass Ministries

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

Liedplan (Lesejahr B)

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte

Predigtvorbereitungen zu Jesaja 58,1-9a am Sonntag Estomihi, Sonntag, Lesung: Jesaja 58,1-9a THEMA: EIN FASTEN, DAS GOTT GEFÄLLT

Wortgottesdienst-Entwurf für September 2013

Jesus heilt einen Taubstummen,

Enttarnte Scheinheiligkeit

Unbequeme Worte. Zwei Beispiele:

Liedplan 7. August 2016 bis 20. November 2016 (Lesejahr C)

Konfirmiert - wozu? Du wirst nun bald konfirmiert - Was bedeutet das für Dich?

Liedplan August und September 2018 Lesejahr B

5. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A 9. Februar 2014

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3)

enn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und stirbt, bleibt es allein; wenn es aber stirbt, bringt es viel Frucht. > tzb 510

3»Warum fasten wir, und du siehst es nicht an? Warum kasteien wir unseren Leib, und du willst's nicht wissen? «-

Gottesdienst. V: Der Geist unseres Schöpfers und seines Sohnes sei mit euch.

Mit diesem Vers von Matthäus 6 lade ich euch ein, der Psalm 146 zu lesen. Ein ganz besonderer Psalm. Es heisst der Halleluja-Psalm.

GOTTes. Zeugenschutz- Programm

Ich bin das Brot des Lebens

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

Die wichtigsten Gebete

Predigt für die Vorfastenzeit (Estomihi)

Predigt zum des drittletzten Sonntag im Kirchenjahr zum Evangelium (Lk. 17,20-24) das Reich Gottes ist mitten unter euch.

Ablauf und Gebete der Messfeier

Wortgottesdienst Entwurf für Oktober 2014

Gebete: Amen. Daniel Meyer Do Santos. Gott, die Sache des Friedens und der Gerechtigkeit hast du uns ans Herz gelegt.

18.n.Tr Mk.10, erste Hälfte Text lesen Mk.10, Liebe Gemeinde,

Hauptsache gesund?! Predigt am zu Jak 5,13-16 Pfr. z.a. David Dengler

Psalmgebetsfolge. für. schwerkranke Menschen

Wenn Menschen Gott begegnen - Johannes

Transkript:

Predigt am 1.10.17 ERNTEDANK; Jes.58,7-12; Michael Paul Thema: Brich mit dem Hungrigen dein Brot. Predigttext: Jes.58,7-12 7Brich dem Hungrigen dein Brot, und die im Elend ohne Obdach sind, führe ins Haus! Wenn du einen nackt siehst, so kleide ihn, und entzieh dich nicht deinem Fleisch und Blut! 8 Dann wird dein Licht hervorbrechen wie die Morgenröte, und deine Heilung wird schnell voranschreiten, und deine Gerechtigkeit wird vor dir hergehen, und die Herrlichkeit des HERRN wird deinen Zug beschließen. 9 Dann wirst du rufen und der HERR wird dir antworten. Wenn du schreist, wird er sagen: Siehe, hier bin ich. Wenn du in deiner Mitte niemand unterjochst und nicht mit Fingern zeigst und nicht übel redest, 10 sondern den Hungrigen dein Herz finden lässt und den Elenden sättigst, dann wird dein Licht in der Finsternis aufgehen, und dein Dunkel wird sein wie der Mittag. 11 Und der HERR wird dich immerdar führen und dich sättigen in der Dürre und dein Gebein stärken. Und du wirst sein wie ein bewässerter Garten und wie eine Wasserquelle, der es nie an Wasser fehlt. 12 Und es soll durch dich wieder aufgebaut werden, was lange wüst gelegen hat, und du wirst wieder aufrichten, was vorzeiten gegründet ward; und du sollst heißen:»der die Lücken zumauert und die Wege ausbessert, dass man da wohnen könne«. Liebe Gemeinde, Brich mit den Hungrigen Dein Brot! Vor ein paar Jahren besuchte ich eine Familie: Der Vater war krank, die Kinder arbeitslos und zum Teil auch krank. Diese Familie lebte in wirklicher Armut. Im Gespräch kam der Mann auf eine alte Tradition in der Johannesgemeinde zu sprechen. Er sagte: Früher konnten die Armen nach dem Gottesdienst zum Altar gehen, und sich von den Erntegaben etwas mit nach Hause nehmen. Offenbar ist diese alte Tradition mit den Jahren abhanden gekommen. Aber darin kommt etwas zum Ausdruck, das nicht verloren gehen sollte: Der Zusammenhang von Dankbarkeit und Gabe, von Gottesdienst und Menschendienst, von dem Bewusstsein des Beschenktseins und der daraus entstehenden Verpflichtung des Schenkens. Es ist eigenartig, dass dieser Zusammenhang von Gottesliebe und Nächstenliebe, den Jesus in fast allen seinen Worten herausgestellt und auf einzigartige Weise gelebt hat, in der Christenheit stets angefochten ist. Ein Kommentator zu unserem Predigttext schreibt: Es scheint ein unausrottbarer Wahn im menschlichen Gemüt zu sein, dass es möglich sei durch Frömmigkeit, Hingabe und Opfer ein positives Verhältnis zu Gott zu gewinnen, ohne dass dem eine entsprechende Zuwendung zum Mitmenschen entsprechen müsse. Kann man das glauben, dass das möglich ist: Angehörige der italienischen Mafia gehen in den

Gottesdienst und beten und denken offenbar, das würde sie vor Gott wohlgefällig machen, obwohl sie dann in ihrem Alltag Gewalt und Hass gegen Menschen predigen und leben. Erst Papst Franziskus hat dem ein Ende bereitet, als er die Mafia aus der Kirche exkommuniziert hat. Er sagte dazu: Diejenigen, die den Weg des Bösen gehen, so wie es die Mafiosi tun, sind nicht in der Gemeinschaft mit Gott. Da kann man noch so viele fromme Lieder singen und Gott Opfer bringen. Wenn man im Alltag Gewalt gegen den Mitmenschen lebt, Menschen lieblos behandelt, ihre Arbeitskraft missbraucht für eigenen Wohlstand, ihren Körper missbraucht für eigene sexuelle Lust, ihre Luft verpestet mit gedankenlosem Spritvergeuden, dann nützt einem kein Gebet, kein Danklied, kein Opfer auf dem Altar des Herrn. Und Martin Luther geht sogar noch einen Schritt weiter, - und unser Predigttext tut das übrigens auch: Luther schreibt in seinem kleinen Katechismus zum 5.Gebot: Du sollst nicht töten : Was ist das? Wir sollen Gott fürchten und lieben, dass wir unserem Nächsten an seinem Leibe keinen Schaden noch Leid tun, sondern ihm helfen und beistehen in allen Nöten. Das hat Luther von Jesus gelernt: Gottesfurcht und Gottesliebe führen nicht nur dazu, dass wir das Böse dem Mitmenschen gegenüber unterlassen sollen, sondern, - positiv - dass wir unserem Nächsten helfen und beistehen in allen Nöten. Nicht helfen in Nöten ist demnach töten. Es geht im christlichen Leben nicht nur um die Vermeidung des Bösen, sondern aktiv um das Tun wahrer und echter Nächstenliebe. Das ist es, was Jesus in uns Menschen wirken will. Als er gefragt wurde: Was ist das höchste Gebot?, da hat Jesus es in unvergleichlicher Weise zusammengefasst: Du sollst Gott lieben von ganzem Herzen und deinen Nächsten wie dich selbst. Welch ein Wahn, Ihr Lieben, zu meinen, Gottesliebe genüge, Gottesdienst, Danklieder, Gebete genügen. Auch damals, zur Zeit des dritten Jesaja, 520 Jahre vor Chr., war man diesem Wahn verfallen. Es war eine Zeit, in der man Gott wieder gesucht hat. Die Israeliten waren aus dem Asyl nach Jerusalem zurückgekehrt. Der persische König Kyros hat bereits 538 v.chr ein Edikt erlassen, dass Israel den Tempel in Jerusalem wieder aufbauen darf. Die Verheißungen der Propheten schienen endlich in Erfüllung zu gehen: Gott kehrt, nach den vielen tempellosen Jahren wieder auf den Zion zurück, lebt wieder unter seinem Volk. Doch trotz der königlichen Erlaubnis schreitet der Tempelbau nicht voran. Eine Lähmung der Herzen liegt in der Luft. Man feiert Gottesdienste in den Trümmern des alten Tempels, aber es kommt keine Hoffnung auf, es werden keine Kräfte freigesetzt. Man fastet und sammelt sich endlich wieder zum Gebet: Aber es hilft nicht zur Freiheit, zur Freude, zur Gotteskraft. Und die Gemeinde schreit zu Gott: Warum fasten wir und du siehst es nicht an? Warum kasteien wir unseren Leib und du willst es nicht wissen? Was sollen wir denn noch tun? Warum hörst du uns nicht, Gott? Da tritt dieser dritte Jesaja auf. Er steht plötzlich zwischen den Trümmern des Tempels, wo die Frommen endlich wieder ihre Gottesdienste feiern und ruft:

Siehe, an dem Tag, an dem ihr fastet, geht ihr doch euren Geschäften nach und bedrückt alle eure Arbeiter. Siehe, wenn ihr fastet, hadert ihr und zankt ihr und schlagt mit gottloser Faust drein Soll das ein Fasten sein, das dem Herrn gefällt. (Verse 3b-4) Aber welches Fasten gefällt Gott? Welcher Gottesdienst ist Gott gefällig? Wie können wir Gott an Erntedank wirklich loben? Jesaja sagt: Brich mit dem Hungrigen dein Brot! Es gibt keine Gottesliebe ohne Nächstenliebe. Fangt an, wirklich zu teilen, die Hungrigen zu speisen. Vor zwei Wochen war ich mit meinen beiden großen Söhnen in Südafrika, Johannesburg. Und an einem Abend durften wir dort im Rahmen einer wöchentlichen Hilfsaktion Brot und Suppe verteilen. Da haben wir wirklich Brot gebrochen und es an die Ärmsten der Armen unter Autobahnbrücken verteilt. Es war nach meinem Empfinden auch nur wie ein kleiner Tropfen auf den heißen Stein. Keiner kümmert sich in Johannesburg mehr um diese Armen. Die sind abgeschrieben vom Staat und auch vielen Hilfsorganisationen, weil viele von ihnen Drogen nehmen oder Alkoholprobleme haben. Es ist auch nicht ungefährlich, sich um diese Ärmsten zu kümmern. Es kann also passieren, dass den Helfern dort Gewalt angetan wird. Soll man da trotzdem helfen? Soll man trotzdem Brot brechen? Hilfe ist immer auch Wagnis. Und dann sah ich in die Augen derer, die das Brot aus meiner Hand nahmen. In diesen Augen sah ich nur selten Dankbarkeit. Da war Leere, ich empfand einen stillen Vorwurf: Euch geht es ja gut! Ich hatte fast das Gefühl, ich hätte danken sollen, dass diese Leute aus meiner Hand das Brot annahmen. Und ich dachte plötzlich: Warum stehe ich eigentlich hier und mache das? Die wenigsten sind dankbar dafür. Und es wurde mir schlagartig deutlich: Weil es Menschen sind, Menschen Gottes, die keiner mehr will, die alle abgeschrieben haben, sie sich selbst wahrscheinlich am meisten. Aber Gott hat sie nicht abgeschrieben! Jesaja sagt: Wenn du den Hungrigen dein Herz finden lässt und den Elenden sättigst, dann wird dein Licht in der Finsternis aufgehen, und dein Dunkel wird sein wie der Mittag. Eine wunderschöne Formulierung: Den Hungrigen sein Herz finden lassen. Nein, es geht hier nicht um ein Erfüllen von Gesetzen. Es geht hier um die Veränderung unseres Herzens. Es geht auch nicht um Fließbandarbeit, dass wir jedem Armen und Hungrigen das Selbe geben. Wer sein Herz finden lässt, wird die wirklichen Bedürfnisse sehen lernen. Manchmal ist die wirkliche Wertschätzung eines Menschen noch wichtiger als das Brot. Manchmal ist ein Abspeisen mit Brot herzlos, weil der andere vielleicht viel mehr ein offenes Ohr oder ein ermutigendes Wort braucht. Brich mit dem Hungrigen dein Brot, und die im Elend und ohne Obdach sind, führe ins Haus. Wenn du einen nackt siehst, so kleide ihn. Diese Worte nimmt Jesus 550 Jahre später wieder auf und sagt: Was ihr einem von meinem geringsten Brüdern getan habt, das habt ihr mir getan: Ich bin hungrig gewesen und ihr habt mir zu essen gegeben Ich bin ein Fremder gewesen und

ihr habt mich aufgenommen. Ich bin nackt gewesen und ihr habt mich gekleidet. Jesus identifiziert sich hier geradezu mit den Hungrigen, Fremden, Nackten. Was wir ihnen tun, tun wir Jesus, tun wir Gott. Gottesliebe und Nächstenliebe werden eins. Wir können Jesus nicht lieben, ohne den Nackten zu kleiden oder den Fremden aufzunehmen oder dem Sünder, wenn er an seiner Sünde leidet, zu vergeben. Wir können nicht Gott ehren und ihn mit unseren Erntedankgebeten loben, ohne die Hungrigen zu speisen, den Schwachen zu tragen, für den von anderen Abgeschriebenen zu hoffen. Nein, ein Christenleben ist nicht leicht! Ich selbst spüre den Zwiespalt zwischen Gottesliebe und Nächstenliebe häufig in meinem Leben. Wie oft habe ich Bettler an meinem Haus schon weggeschickt, und dachte im Nachhinein: Das hast Du nicht gut gemacht! Wie oft lasse ich mich von meinen Verletzungen leiten und bin nicht bereit, auf den zuzugehen, der mir wehgetan hat. Wie oft schreibe ich Menschen ab! Und die Worte Jesajas: Entzieh dich nicht deinem eigenen Fleisch und Blut., berühren auch einen wunden Punkt in meinem Leben. Werde ich meiner Familie gerecht? Wie gehe ich mit meinem alten Vater um, der jetzt so krank ist? Wir haben alle nur begrenzte Kräfte, können nur an einem Ort sein und nicht an zweien oder dreien, müssen uns manchmal entscheiden, hier zu sein und dem zu helfen anstatt dem anderen, der ebenso Hilfe bräuchte. Und wir haben nur ganz kleine Mittel, wirklich zu helfen und versäumen so viel. Und immer wieder muss man doch auch nein sagen, um an einem anderen Ort helfen zu können oder auch einfach nur, um Kräfte für sich selbst zu sammeln. Manchmal muss man sich zurückziehen, Auszeiten nehmen, Exerzitien machen, Urlaub machen, um dann wieder Kraft zu haben und auf der Matte stehen zu können, wenn unsere Hilfe wirklich gefordert ist. Ja, es ist nicht leicht, Gottesliebe und Nächstenliebe zusammenzubringen, Dankbarkeit nicht nur in der Kirche vor einem Erntedankaltar, sondern im Alltag und in Nächstenliebe zu leben. Und ich glaube, im Tiefsten ist Jesus gerade deshalb von Gott zu uns gekommen, um uns zu einem solchen Leben in Gottesliebe und Nächstenliebe zu befreien. Wie ein Zöllner Zachäus erst dann sein Brot mit anderen brechen konnte, als Jesus in sein Haus kam, so können auch wir nur dann zu solchen Liebenden werden, wenn die Liebe Jesu uns zuerst befreit, wenn er bei uns wohnt, obwohl wir so viel versäumen, wenn er uns vergibt, obwohl wir uns manchmal selbst nicht vergeben können. Und so glaube ich tatsächlich, dass der beste Weg zur Nächstenliebe der Weg des sich von Jesus Beschenken- Lassens ist. Wem viel von Jesus geschenkt ist, der wird viel lieben. Aber gibt es nicht auch diejenigen, die viel von Jesus empfangen haben und trotzdem nicht zur tätigen Nächstenliebe kommen? Krankt die Christenheit nicht auch daran, dass sie aufnimmt und aufnimmt, die Liebe Jesu speist, und dann aber sich nicht von ihr bewegen lässt? Die Verfettung der Christenheit: Nimmt auf, verspeist die Liebe Gottes, aber lässt sich davon nicht bewegen. Ja, vielleicht liegt hier ein großes Problem. Wir empfangen Liebe und geben sie nicht weiter, Vergebung, und vergeben selbst nicht. Dieses Problem kennen wir ja alle. Was

hilft uns dann? Ich denke an die Frau, die vor ihrem Sterben das Abendmahl haben wollte, Vergebung Christi. Da ich ihr tiefstes Problem kannte, ihren Streit mit ihrem Sohn, fragte ich Sie vor dem Abendmahl gerade heraus: Wollen Sie auch Ihrem Sohn vergeben, wie Christus ihnen vergibt? Da sagte sie laut und deutlich: Nein! Was sollte ich tun? Ihr das Abendmahl nicht geben? Ich habe ihr trotzdem das Abendmahl, das sie sich wünschte gegeben? Ich habe in diesem Moment gedacht: Vielleicht braucht sie gerade diese Vergebung und voraussetzungslose Liebe Gottes, um befreit zu werden, ihrem Sohn zu vergeben. Und ich glaube es fest: Wir müssen zur Nächstenliebe immer wieder befreit werden, durch die Liebe Christi befreit werden. Madeleine Delbrel schreibt: Man kann Jesus nicht begegnen, ihn auch nicht lieben und nicht nachahmen, ohne dass man seine Zuflucht ständig neu, konkret und hartnäckig beim Evangelium sucht. Wir brauchen immer wieder seinen konkreten Zuspruch, sein Wort, seinen Geist, damit wir zu einem Leben in dieser Nächstenliebe fähig sind. Natürlich werden wir dann weiter fehlen und hinter dieser Liebe herbleiben. Aber Christus wird an uns in der Tiefe arbeiten, aus unseren steinernen Herzen fleischerne machen, zur Liebe verwandeln. Früher konnten die Armen nach dem Gottesdienst zum Altar gehen, und sich von den Erntegaben etwas mit nach Hause nehmen., sagte der kranke und schwache Mann. Ja, wirklich, wirkliche Dankbarkeit Gott gegenüber ohne Nächstenliebe gibt es nicht. Vielleicht merken wir ja gerade am Erntedankfest, dass unsere Herzen nicht mehr bei Christus sind und wir deshalb die Liebe versäumen. Aber wollen wir uns die Zusagen entgehen lassen, die einem von Jesus befreiten Leben in Nächstenliebe gegeben sind: Der Herr wird dich immerdar führen und dich sättigen in der Dürre und dein Gebein stärken. Und du wirst sein wie ein bewässerter Garten und wie eine Wasserquelle, der es nie an Wasser fehlt. Und es soll durch dich wieder aufgebaut werden, was lange wüst gelegen hat, und du wirst wieder aufrichten, was vorzeiten gegründet ward. Amen