MBA UNTERNEHMENSGRÜNDUNG UND FÜHRUNG

Ähnliche Dokumente
MBA UNTERNEHMENSGRÜNDUNG UND FÜHRUNG

DIE TECHNISCHE HOCHSCHULE IN DEGGENDORF

TECHNISCHE HOCHSCHULE DEGGENDORF THD Weiterbildungszentrum

THD WEITERBILDUNGSZENTRUM

MASTER OF BUSINESS ADMINISTRATION (MBA) HUMAN RESOURCES MANAGEMENT

Bachelor Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

BACHELOR PÄDAGOGIK IM RETTUNGSWESEN

Beruf oder Studium Warum nicht beides? Berufsbegleitend zum Master an der Graduate School Rhein-Neckar

Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre

hochschule 21 richtungsweisend für Unternehmen.

Zukunft im Doppelpack

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

Bachelor of Arts (B.A.) Wirtschaftspsychologie

MASTER RISIKO- & COMPLIANCEMANAGEMENT. Bildbereich. Für leitende Positionen im Bereich der Risiko- & Krisenvorsorge. th-deg.

Masterstudiengang Marketing/Vertrieb/Medien

Bachelor Wirtschaftsrecht

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg. Studienort Stuttgart

Bachelor Public und Nonprofit-Management

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

Bachelor Kooperativer Studiengang Betriebswirtschaft

Kreativmanagement und Marketing

DIA. Kontaktstudiengang Sachverständigenwesen. Berufsbegleitende Qualifizierung. Deutsche Immobilien-Akademie an der Universität Freiburg GmbH

Business Administration (Master, berufsbegleitend) zur Vorlage bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt oder anderen Förderbanken

SEMINAR NEUE PRODUKTE, NEUE MÄRKTE, NEUE GESCHÄFTSMODELLE

Branchenspezifische MBA-Programme an der Universität Potsdam

Ingenieurnahe Berufsausbildung und praxisintegriertes duales Studium 2 Abschlüsse in 4 Jahren Siemens AG All rights reserved.

BACHELOR of ARTS NEU: Business Administration (B.A.) Kaufmännischen Schule Waldshut. Studieren an der

Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaftslehre. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

Master of Arts Europäisches Verwaltungsmanagement

Dualer Weiterbildungsmaster. Digital Media Law. and Management LEGAL CREATIVE BUSINESS

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Herzlich willkommen! Hochschulinformationstag. Berufsbegleitender Bachelor Versicherungswirtschaft

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management

Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts

BACHELOR of ARTS NEU: Business Administration (B.A.) Studieren an der Robert-Gerwig-Schule. Branchenspezifischer Schwerpunkt: BUSINESS MANAGEMENT

Studiengang Öffentliche Wirtschaft Schwerpunkt Wirtschaftsförderung

Zertifizierter Projektmanager (FH)

STUDIENPLAN. Der Studienplan - Ihr Weg zum erfolgreichen Abschluss. Vertiefung. Gesamt-Studienleistung: Aufbau

Inhalt. Anhang A: Modulübersicht

Mitglieder. Gründungsmitglieder. Prof. Dr. Birgit Felden

Bachelor Recht im Unternehmen

Konsekutives Fernstudium. Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung!

Bachelor Wirtschaftsinformatik

Ausbildungsintegrierter Studiengang. Versicherungs- und Finanzwirtschaft (AIS)

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE

Bachelor Produktionstechnik

Dipl.-Wirtsch.-Inf. Robert Langer

Master Betriebswirtschaftslehre (StO 2016) Studienverlaufspläne

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management ( ) Master of Business Administration

Dualer Weiterbildungsmaster Digital Media Law and Management

Newsletter der Graduate School Rhein-Neckar 1. Ausgabe 2015

Eine Anmeldung ist nicht nötig, für Fragen steht Ihnen Frau Ann-Kathrin Birker gerne zur Verfügung.

Für mich doppelt praktisch: Mit Beruf zum Bachelor ApS Ausbildung plus Studium in der Versicherungswirtschaft

MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

INFORMATIONSVERANSTALTUNG MAJOR MANAGEMENT

Master International Economics

FERIENAKADEMIE GRÜNDUNGSMANAGEMENT SEPTEMBER 2016 STAND

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 19 SEMINArKALENDEr

Master International Marketing Management

1.1 Zugehörigkeit zur Fakultät Der Master-Studiengang wird von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften getragen.

Master neue Entwicklungen an der WiWi Fakultät

Weiterbildungsprogramm UnternehmerAkademie Januar bis August helfen gründen wachsen

MANAGEMENT-WEITERBILDUNG ST 20.GALLEN 17 SEMINARKALENDER

Betriebswirtschaftslehre

Master-Studiengang Sicherheitsmanagement

Masterstudium Gebäudeautomation

ANMELDEDOSSIER ZUM CERTIFICATE OF ADVANCED STUDIES FH (CAS) Prorektorat BWL. Elektronische Anmeldung möglich unter

DIE TECHNISCHE HOCHSCHULE IN DEGGENDORF

Perspektiven. Bachelor of Arts / of Science. mit Option zum Master Studium & Beruf

vom 29. Juli 2011 Die Anlage 1 zur Studien- und Prüfungsordnung wird durch die Anlage zu dieser Satzung ersetzt. 2 In-Kraft-Treten

Berufsbegleitender Bachelor Digitale Wirtschaft

36 Bachelorstudiengang Dokumentation und Kommunikation

Spezielle Prüfungsordnung für den grundständigen Bachelor-Studiengang Controlling (BCO)

Modulares Weiterbildungsprogramm Einkauf und Logistik

TOP-Teilnehmern und -Absolventen mit erstem akademischem Abschluss bietet die ADG Business School ein

Was würde für Sie persönlich gut passen? Suchen Sie Führungskräfte? Vertriebsleiter/in, Abteilungsleiter/in... Filialleiter/in, Verkaufsleiter/in...

Das duale Studium. Entdecke deine Stärken

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Betriebswirt/-in IHK berufsbegleitend

FERIENAKADEMIE GRÜNDUNGSMANAGEMENT SEPTEMBER 2016

Gepr. Bilanzbuchhalter/-in, berufsbegleitend

Double Degree: Technische Hochschule Ingolstadt University of Massachusetts Boston

Zu den Modalitäten des Vertiefungsstudium (ab WS 2015/2016)

Konzeptioneller Ablauf Modulstudium Elektrotechnik/Technischer Vertrieb

Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Hochschulzertifikat. Sportmanager (FH) Gerüstet für die beruflichen Anforderungen mit Sportmanagement-Wissen

Flexibel zum Bachelor in Betriebswirtschaft

Studiengang Sozialwirtschaft Grafik zum Studienverlauf Studiengang Sozialwirtschaft Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Master Wirtschaftsingenieur/in Energie und Umweltressourcen

Transkript:

MBA UNTERNEHMENSGRÜNDUNG UND FÜHRUNG Vorbereitung auf Führungsaufgaben in Ihrem Unternehmen Berufsbegleitend studieren

ZIELGRUPPE UND THEMEN Zielgruppe Der Studiengang richtet sich vorwiegend an Unternehmer, Gründungsinteressierte, Unternehmensnachfolger für den elterlichen Betrieb, Assistenten der Geschäftsführung, Abteilungsleiter, Nachwuchsführungskräfte, Projektverantwortliche, Geschäftsführer und Unternehmensberater für KMU sowie an Wirtschaftsförderer. Themen & Konzept Den Studierenden werden praxisnahe BWL-, Rechts- und Managementkenntnisse vermittelt. Diese reichen von der Entwicklung von Sozialkompetenzen über Steuerrecht bis hin zur Erstellung strategischer Businesspläne und Visionen. Der hohe Praxisbezug wird unter anderem dadurch gewährleistet, dass die Vorlesungen bzw. Seminare sowohl von Professoren als auch von Lehrbeauftragten aus der freien Wirtschaft gehalten werden. Die Zusammenstellung der Studiengruppe ist stets heterogen. Die Teilnehmer profitieren dadurch vom gegenseitigen Erfahrungsaustausch und bauen während des Studiums meist ein breites Netzwerk neuer Kontakte aus verschiedenen Branchen auf. Gemeinsam werden Konzepte und Lösungsstrategien erarbeitet, die direkt im eigenen Unternehmen angewandt werden können. Die Teilnehmer nutzen diesen Studiengang, um spezifische Situationen aus dem Betrieb aufzugreifen, indem sie beispielsweise die Personalführung untersuchen oder Vertriebskonzepte für das Unternehmen entwickeln. Auch steuerliche und rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge sowie die Optimierung des Übergabeprozesses werden thematisiert. Viele Studierende haben bereits eine Geschäftsidee, die sie im Rahmen dieses Studiengangs professionell ausarbeiten möchten. Dazu beschäftigen Sie sich mit allen dafür notwendigen Bereichen der Existenzgründung. Sie können speziell an ihrem persönlichen Gründungsvorhaben arbeiten und die Studieninhalte darauf beziehen. Einige Teilnehmer sind auch in Konzernen in leitender Position tätig oder qualifizieren sich durch diesen MBA für die Übernahme von Führungsaufgaben. In der Praxis haben Sie häufig für ihre jeweilige Abteilung oder ihr Projekt beispielsweise die Personal- und Budgetverantwortung. Sie werden durch den Studiengang zum Unternehmer im Unternehmen.

STECKBRIEF MBA Unternehmensgründung und führung Ablauf Vier Semester, davon drei Semester mit Präsenzvorlesungen Vorlesungen finden in der Regel einmal monatlich in einem Blockkurs von Donnerstag bis Sonntag ganztägig statt Das vierte Semester ist ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Masterarbeit reserviert Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums erhalten Sie den akademischen Grad Master of Business Administration (MBA) Nächster Starttermin des MBA ist September 2018 Zulassungsvoraussetzungen Abgeschlossenes Erststudium an einer anerkannten Hochschule Mindestens 1 Jahr einschlägige Berufserfahrung nach Abschluss des Erststudiums Erfolgreiches Durchlaufen des Bewerbungsverfahren inkl. eines Orientierungsgesprächs Bewerbung Beratung vorab persönlich, gerne auch im Rahmen eines Informationsabends (Termine werden regelmäßig auf unserer Website bekannt gegeben) Bewerbung online über unsere Homepage www.th-deg.de. Für den nächsten Studienbeginn im September 2018 nehmen wir Ihre Bewerbung bis zum 15.7.2018 entgegen. Der Studienstart ist jährlich zum Wintersemester Formale Prüfung der Bewerbung nach Erhalt Ihrer ausgedruckten Unterlagen Kosten Je 4.398 Semesterbeitrag (insgesamt 4 Semester) + je 52 Studentenwerksbeitrag Einmalige Verwaltungsgebühr in Höhe von 1.150 Studienort Am Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf

MODULE IM MBA UNTERNEHMENSGRÜNDUNG UND -FÜHRUNG 4. SEMESTER MASTERARBEIT + ABSCHLUSSKOLLOQUIUM 3. SEMESTER SVP Entrepreneurship Entrepreneurship Silicon Valley Program SVP - Unternehmenskommunikation Prozesse und Varianten der UNF Recht und Steuern bei UNF Rhetorik und Präsentationstechniken Verhandlungstechniken Unternehmensnachfolge Familienunternehmen und Nachhaltigkeit Marketing & Vertrieb Marketing Vertrieb und Verkauf Öffentlichkeitsarbeit 2. SEMESTER Projekt- management und Unternehmerrecht IT-Recht und Arbeitsrecht Steuerrecht für Unternehmer Insolvenzrecht und Sanierung und Führungsmanagement Gründungsmanagement Innovationsmanagement 1. SEMESTER Ökonomische Grundlagen Forschungsmethoden VWL Rechnungswesen Wirtschafts- & Gesellschaftsrecht Strategisches Management Strategisches Management Unternehmensförderung Finanzen und Controlling Finanzen und Investment Kostenrechnung und Controlling Steuern

IHRE DOZENTEN MODUL/KURS DOZENT Ökonomische Grundlagen Forschungsmethoden Volkswirtschaftslehre Rechnungswesen Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht Steuern Prof. Dr. Wolfgang Dorner, Professor an der Prof. Dr. Markus Lemberger, Professor an der Hochschule für angewandtes Management Ingrid Stockinger, freie Mitarbeiterin in Steuerkanzleien Prof. Dr. Josef Langenecker, Professor an der, Prof. Dr. Josef Scherer, Professor an der Florian Kempinger, Steuerberater Strategisches Management Strategisches Management Unternehmensförderung Prof. Dr. Michael Jünger, Professor an der TH Ingolstadt Christoph Michl, Wirtschaftsförderer bei der Stadt Regensburg Finanzen und Controlling Kostenrechnung und Controlling Finanzen und Investment Prof. Dr. Konrad Schindlbeck, Professor an der Prof. Dr. Hans Paul Bisani, Professor an der, Hans Saller, Deutsche Bank AG Projekt- und Führungsmanagement Projektmanagement Führungsmanagement Prof. Dr. Johann Nagengast, Professor an der, Thomas Weiß, WeissWeiter. Coaching und Kommunikation Prof. Dr. Bernt Mayer, Professor an der OTH Amberg-Weiden

IHRE DOZENTEN MODUL/KURS DOZENT Unternehmerrecht Arbeitsrecht IT-Recht Bilanzsteuerrecht Steuerrecht für Unternehmer Insolvenzrecht und Sanierung Gewerbliches Schutzrecht Johannes Friedrich, Richter am Sozialgericht Regensburg Sebastian Günther, selbstständiger Rechtsanwalt Dr. Michael Winter, Rechtsanwalt Florian Kempinger, Steuerberater Ingrid Stockinger, freie Mitarbeit in Steuerkanzleien seit 2004 Berthold Reil, Rechtanwalt Kanzlei Scherer Rieger & Partner Dr. Matthias Kurbel, Rechtsanwalt Gründungs- & Innovationsmanagement Gründungsmanagement und Entrepreneurship Gesundheitsmanagement Innovationsmanagement und Technologiemanagement Businessplan und Business Modell Businesssimulation Dr. Bernd Fischl, Unternehmens und Gründungsberater Prof. Dr. Stephan Gronwald, Professor an der Prof. Dr. Raimund Brotsack, Professor an der Prof. Dr. Thomas Geiß, Professor an der Prof. Dr. Thomas Geiß, Professor an der

IHRE DOZENTEN MODUL/KURS DOZENT Entrepreneurship Silicon Valley Program Entrepreneurship Prof. Peter Schmieder, Professor an der Prof. Peter Schmieder, Professor an der Unternehmenskommunikation Rhetorik und Präsentationstechniken Verhandlungstechnik Prof. Dr. Thomas Geiß, Professor an der Prof. Peter Schmieder, Professor an der Prof. Peter Schmieder, Professor an der Unternehmensnachfolge Prozesse & Varianten der Unternehmensnachfolge Familienunternehmen & Nachhaltigkeit Recht & Steuern bei der Unternehmensnachfolge Prof. Dr. Armin Pfannenschwarz, Professor an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Prof. Dr. Armin Pfannenschwarz, Professor an der Duale Hochschule Baden-Württemberg Dr. Gernot Brammer, selbstständiger Rechtsanwalt Marketing und Vertrieb Marketing Vertrieb und Verkauf Öffentlichkeitsarbeit Dr. Thomas Kagermeier, Unternehmensberater Ernst & Young Prof. Dr. Rolf Rascher, Professor an der Leo Hofmeier, Leiter Pressestelle der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns

IHRE VORTEILE Berufsbegleitend studieren am Weiterbildungszentrum der Praxisnähe Qualität der Lehre Bringen Sie aktuelle Themen aus Ihrem Berufsalltag in die Vorlesung ein Sofortiger Theorie-Praxis-Transfer Studienarbeiten und Masterarbeit zum eigenen Unternehmen Vollwertiger MBA-Abschluss (90 ECTS) Technische Hochschule Deggendorf, seit 2002 führend in der Weiterbildung Hervorragende Dozenten aus Wissenschaft und Wirtschaft Persönlich Beruf & Studium Persönliche Betreuung angefangen bei Beratung, über Bewerbung und während des kompletten Studiums Kleine Studiengruppen, familiäre Atmosphäre, auch zu Professoren und Lehrbeauftragten Konzipiert für Vollzeitberufstätige Planungssicherheit das komplette Studium ist bereits bei Studienbeginn durchgeplant Mehrwert berufsbegleitendes Studium: Berufserfahrung + Weiterbildung

THE SILICON VALLEY PROGRAM Nach dem Motto Turning Innovation Into Business treffen in diesem Zertifikatsprogramm deutscher Erfindergeist und amerikanisches Markenmanagement aufeinander. Die Teilnehmer arbeiten systematisch an einer persönlichen Innovation oder Geschäftsidee. Dabei werden sie von den Gründungs- und Markenexperten der Santa Clara University (SCU) sowie von den Dozenten der TH Deggendorf professionell betreut. Die Auftaktwoche findet im Sommer an der statt. In Zusammenarbeit mit den Experten der SCU -Al Bruno und Pat Guerra- lernen die Teilnehmer, aus einer Innovation ein marktfähiges Produkt bzw. eine Dienstleistung zu machen. Im weiteren Verlauf finden 3 Online- Videomodule (Webinars) an der TH Deggendorf statt. Im März 2018 reisen die Teilnehmer für eine Woche in die USA an die Santa Clara University, Kalifornien. Dort, direkt im Silicon Valley, stellen sie ihren Business Plan persönlich Investoren vor. Das Silicon Valley Programm ist Teil des MBA Unternehmensgründung und führung und seit 2017 sind die MBA Teilnehmer vollständig darin integriert und durchlaufen das Programm ebenso ausführlich wie die externen Teilnehmer. Diese Kombination ist deutschlandweit einzigartig und die Teilnahme an diesen Programm wird von den Studierenden sehr geschätzt. Das Programm kann auch unabhängig vom MBA separat absolviert werden. Gerne beraten wir Sie auch dazu ausführlich. Darin enthalten sind die SVP- Präsenzblöcke an der sowie an der Santa Clara University und die 3 Webinars. Erbrachte Leistungen können Sie sich auf den MBA anrechnen lassen.

INFORMATIONSVERANSTALTUNGEN Informationsveranstaltungen An den Informationsveranstaltungen können sich Interessierte zu allen Inhalten, Abläufen und Details rund um den MBA Unternehmensgründung und -führung informieren. Ab Frühjahr 2018 finden wieder Informationsveranstaltungen zu diesem Studiengang statt. Die Termine werden zusätzlich auf der Homepage der unter https://www.th-deg.de/de/weiter bildung/informationsveranstaltungen veröffentlicht. Sie können sich zu den Informationsveranstaltungen unter peter.apfelbeck@th-deg.de anmelden. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist für Sie kostenlos und unverbindlich. Sehr gerne können Sie mit uns auch ein persönliches Beratungsgespräch vereinbaren. Bewerbung 1. Schritt: Bewerbung im Online- Portal der 2. Schritt: Einsendung der Bewerbungsunterlagen per Post oder Email 3. Schritt: Formale Prüfung Ihrer Bewerbung 4. Schritt: Einladung zum Orientierungsgespräch mit Prof. Dr. Thomas Geiß Qualitätsnachweis Die international anerkannte Akkreditierungsagentur FIBAA hat die inhaltliche und konzeptionelle Qualität dieses Studiengangs bestätigt. Damit ist der MBA Unternehmensgründung und -führung der offiziell akkreditiert.

IHR ANSPRECHPARTNER Studienberatung und Zulassung Peter Apfelbeck Weiterbildungsreferent Weiterbildungszentrum der Technischen Hochschule Deggendorf Tel: 0991/36 15-425 Raum: ITC², Gebäudeteil A, Raum 1.03 E-Mail: peter.apfelbeck@th-deg.de Studiengangsleitung Prof. Dr. Thomas Geiß Professor für Existenzgründung und Unternehmertum Technische Hochschule Deggendorf Raum: E 228 E-Mail: thomas.geiss@th-deg.de Mobil: 0160 70 94 965 Tel: 0991/3615-297 Kontakt Technische Hochschule Deggendorf - Weiterbildungszentrum Dieter-Görlitz-Platz 1 (ITC²) 94469 Deggendorf www.

Semester 1 Unternehmensgründung und -führung 2018 Sep 18 Okt 18 Nov 18 Dez 18 Jan 19 Feb 19 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 3 3 3 3 3 3 4 4 4 4 4 4 5 5 5 5 5 5 6 6 6 6 Gesellschaftsrecht 6 6 7 7 7 7 Gesellschaftsrecht 7 7 Finanzen & Investment 8 8 8 8 Forschungsmethoden 8 8 KLR & Controlling 9 9 9 9 Forschungsmethoden 9 9 KLR & Controlling 10 10 10 10 10 10 Rechnungswesen 11 11 11 11 11 11 12 12 12 12 12 12 13 13 13 13 13 13 14 14 14 14 14 14 15 15 15 Wirtschaftsrecht 15 15 15 16 16 16 KLR & Controlling 16 16 16 17 17 17 Steuern 17 17 Strat. Management 17 18 18 Steuern 18 Steuern 18 18 Strat. Management 18 19 19 Rechnungswesen 19 19 19 Finanzen / Investment 19 20 Auftakt / Präsentationst. 20 Rechnungswesen 20 20 20 Finanzen / Investment 20 21 Teamentwicklung 21 VWL 21 21 21 21 22 Unternehmensförderung 22 22 22 22 22 23 Business Simulation 23 23 23 23 23 24 24 24 24 24 24 25 25 25 25 25 25 26 26 26 26 26 26 27 27 27 27 27 27 28 28 28 28 28 28 29 29 29 29 29 30 30 30 30 30 31 31 31 UX-01 Ökonomische Grundlagen UX-02 Strategisches Management UX-03 Finanzen und Controlling Bayerische Schulferien Gesetzlicher Feiertag Virtuelle Vorlesung

Semester 2 Unternehmensgründung und -führung 2018 Mrz 19 Apr 19 Mai 19 Jun 19 Jul 19 Aug 19 1 Klausur UX-01 / Strat. Managem 1 1 1 1 1 2 Strat. Management 2 2 Projektmanagement 2 2 2 3 Strat. Management 3 3 Projektmanagement 3 3 Business Simulation 3 4 4 Klausur UX-03 /Businessplan 4 Projektmanagement 4 4 Businessplan & B. Modell 4 5 5 Führungsmanagement 5 Kreativitätstechniken 5 5 Bilanzsteuerr. / Gew. Schutzre 5 6 6 Führungsmanagement 6 6 6 Gewerbliche Schutzrechte 6 7 7 Führungsmanagement 7 7 7 Arbeitsrecht 7 8 8 8 8 8 8 9 9 9 9 9 9 10 10 10 10 10 10 11 11 11 11 11 11 12 12 12 12 12 12 13 13 13 13 13 13 14 14 14 14 14 14 15 15 15 15 15 15 16 16 16 16 16 Silicon Valley Programm 16 17 17 17 17 17 Silicon Valley Programm 17 18 18 18 18 18 Silicon Valley Programm 18 19 19 19 19 19 Silicon Valley Programm 19 20 20 20 20 20 Silicon Valley Programm 20 21 Insolvenzrecht & Sanierung 21 21 21 21 21 22 Insolvenzrecht & Sanierung 22 22 Projektm. / Führungsmana 22 22 22 23 Insolvenzrecht & Sanierung 23 23 Führungsmanagement 23 23 23 24 IT-Recht 24 24 Bilanzsteuerrecht 24 24 24 25 25 25 Arbeitsrecht 25 25 25 26 26 26 26 26 26 27 27 27 27 Innovations-&Technologiemanag 27 27 28 28 28 28 Innovations-&T. / Steuerrecht 28 28 29 29 29 29 Steuerrecht 29 29 30 30 30 30 Gründungsm. & Entrepreneursh 30 30 31 31 31 31 UX-04 Projekt- und Führungsmanagement UX-05 Unternehmerrecht UX-06 Gründungs- und Innovationsmanagement Bayerische Schulferien Gesetzlicher Feiertag Virtuelle Vorlesung

Semester 3 Unternehmensgründung und -führung 2018 Sep 19 Okt 19 Nov 19 Dez 19 Jan 20 Feb 20 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 3 3 3 3 3 3 4 4 4 4 Familienunternehmen & Nachhaltigkeit 4 4 5 5 5 5 Prozesse & Varianten der UNF 5 5 6 6 6 6 Familienunternehmen & Nachhaltigkeit 6 6 7 7 7 7 Recht & Steuern bei UNF 7 7 8 8 8 Marketing, Vertrieb & Verkauf 8 Recht & Steuern bei UNF 8 8 9 9 9 Öffentlichkeitsarbeit 9 9 9 10 10 Vertrieb & Verkauf 10 Gesundheitsmanagement 10 10 10 11 11 Vertrieb / Marketing 11 11 11 11 12 12 Marketing 12 12 12 12 13 13 Marketing 13 13 13 13 14 14 14 14 14 14 15 15 15 15 15 Termin unter Vorbehal 15 16 16 16 16 16 Webinar III 16 17 17 17 17 17 17 18 18 18 18 18 18 19 19 19 19 19 19 20 20 20 20 20 20 21 21 21 Termin unter Vorbehalt! 21 21 21 22 22 Termin unter Vorbehalt! 22 Webinar II 22 22 22 23 23 Webinar I 23 23 23 23 24 24 24 24 24 24 25 25 25 Anmeldung MA 25 25 25 26 26 26 26 26 26 27 Verhandlungstechniken 27 27 27 27 27 28 Verhandlungstechniken 28 28 28 28 28 29 29 29 29 29 29 30 30 30 30 30 31 31 31 UX-07 SVP Entrepreneurship UX-08 SVP - Unternehmenskommunikation UX-09 Unternehmensnachfolge UX-10 Marketing und Vertrieb Bayerische Schulferien Gesetzlicher Feiertag Virtuelle Vorlesung

Semester 4 Unternehmensgründung und -führung 2018 Mrz 20 Apr 20 Mai 20 Jun 20 Jul 20 Aug 20 1 1 DIT at SCU 1 1 1 1 2 2 DIT at SCU 2 2 2 2 3 3 Graduation Dinner 3 3 3 3 4 4 ABREISE 4 4 4 4 5 5 5 5 5 5 6 6 6 6 6 6 7 7 7 7 7 7 8 8 8 8 8 8 9 9 9 9 9 9 10 10 10 10 10 10 11 11 11 11 11 11 12 12 12 12 12 12 13 13 13 13 13 13 14 14 14 14 14 14 15 15 15 15 15 15 16 16 16 16 16 16 17 17 17 17 17 17 18 18 18 18 18 18 19 19 19 19 19 19 20 20 20 20 20 20 21 21 21 21 21 21 22 22 22 22 22 22 23 23 23 23 23 Verteidigung 23 24 24 24 24 24 Verteidigung 24 25 25 25 Abgabe MA 25 25 25 26 26 26 26 26 26 27 27 27 27 27 27 28 ANREISE 28 28 28 28 28 29 Entrepreneurship 29 29 29 29 29 30 Entrepreneurship 30 30 30 30 30 31 Rhetorik & Präsentationstechniken 31 31 31 Bayerische Schulferien Gesetzlicher Feiertag Virtuelle Vorlesung Abschlussfeier Nov '20