Der Biber ist zurück im Landkreis Tübingen auch in Ammerbuch

Ähnliche Dokumente
Los Ämmerles 2018 UmWelten besser!

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Die Straßenverkehrsordnung gilt rund um die Uhr und auch in der Ferienzeit

Fotonachlese zur Einweihung der Gemeinschaftsschule Ammerbuch

">

Gewässer-Info. Anmeldung Kinderbetreuung. Freie Plätze im Ferienprogramm. Fallobst-Container. Seite 7. Seite Seite 17

Grillen im Wald aber nur an Feuerstellen

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Mitmachen beim Jugendforum

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Jugendschutz in Gaststätten

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

Annahme für Ammerbucher Apfelsaft. Aus dem Gemeinderat Termin Anmeldung Kinderbetreuung. Seite 4. Seite 6 Seite 10

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Gottesdienstordnung vom bis

Wir pflegen jungeschluckspechte und Schnapsdrosseln...ohnealkohol!

Der Zweckverband Ammertal-Schönbuchgruppe informiert über die Qualität des Trinkwassers und eingesetzte Zusatzstoffe bei der Wasseraufbereitung

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara

Fragebogen mit Umfrage: Pflege und Betreutes Wohnen in Ammerbuch

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

Seelsorgeeinheit Altshausen

Kriterien für die Aufnahme in einer Ammerbucher Kindertagesstätte

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Mai 2019 (für Juni siehe S. 11)

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Maria Königin Emskirchen

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Abfallwirtschaftsbetrieb Tübingen & Gemeindeverwaltung Ammerbuch. Nr. 31 Donnerstag, 4. August 2016 Amtsblatt der Gemeinde Ammerbuch

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Zwei neue Premium-Wanderwege in Ammerbuch

März 2019 Nr. 3/2019

Benutzungsordnung für die Evangelische Stephanus-Kirche Abstatt

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Gäste: Schlepperfreunde Altingen, Kolbenquäler, Forstbetrieb Wurster, Schlepperfreunde Bühl

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Peter Franz, Bürgermeister

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Neunkirchner Kirschenfest 2017

Schon heute daran denken und im Voraus den nächsten Urlaub vorbereiten: Ist Ihr Pass noch gültig?

Krämermarkt in der Kirchstraße in Entringen

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Wunschbaum Ammerbuch

Ammerbuch Aktiv. Seite 3. Seite 4 Seite 18. Amtsblatt der Gemeinde Ammerbuch I Nummer 04 I Donnerstag, 24. Januar

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Kirchliche Nachrichten

Der christlich-islamische Arbeitskreis lädt herzlich zu einem Informations- und Gesprächsabend

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Stadtkirche Gottesdienste

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Schon heute daran denken: Im Voraus den Urlaub vorbereiten Pässe und Ausweise prüfen

Hilfen für. Organisatoren. von Veranstaltungen

Kirchliche Nachrichten

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Vereinbarung gegen den Alkoholmissbrauch bei Festveranstaltungen im Landkreis Cham

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Diese Ausgabe erscheint auch online Das Freibad in Entringen eröffnet seine diesjährige Saison am Donnerstag, 12.

EINLADUNG zum 19. Reustener Straßenfest 27. und 28. Juli 2013

Feiern! Aber Achtung! Jugendschutz bei Veranstaltungen. Koordinationsstelle Suchtprävention

Mit mobiler Straßentechnik durch Ammerbuch

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Diese Ausgabe erscheint auch online Nr. 32 Donnerstag, 11. August 2016 Amtsblatt der Gemeinde Ammerbuch

Gottesdienstordnung vom bis

Frohe Ostern. Dienstplan Ammerbucher Ärzte in den Osterferien. in den Ferien

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

Das KINDERGARTEN Das Kindergarten ABC A Anmeldung: Aufnahmekriterien: Ankommen:

Seite 3. Seite 4 Seite 8. Amtsblatt der Gemeinde Ammerbuch I Nummer 29 I Donnerstag, 19. Juli

Kirchliche Nachrichten

Programm Lebenshilfe Center

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Seite 2. ab Seite 16 Seite 36. Amtsblatt der Gemeinde Ammerbuch I Nummer 23 I Donnerstag, 07. Juni

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Veranstalter Ferienprogramm

SAMSTAG, ab 16:00 Uhr Feierliche Eröffnung - Sekt & Versper Akkordeon - Spielring Ammerbuch ab 20:00 Uhr Party mit 7UP

Pfarramt St. Edith Stein

Schon heute daran denken: Im Voraus den Urlaub vorbereiten Pässe und Ausweise prüfen

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Evangelisches Pfarramt Beuren Tel.: Linsenhofer Str. 3 Fax.: Beuren

Vereinsmeierei? Von wegen! Feste, Feiern und Veranstaltungen für Vereine und Gemeinden im Landkreis Kelheim und

Diese Ausgabe erscheint auch online Nr. 11 Donnerstag, 17. März 2016 Amtsblatt der Gemeinde Ammerbuch

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Trauungen von Gemeindegliedern Gemeindeglieder haben den Vorrang vor Auswärtigen. Die Trauung ist unentgeltlich.

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Terminankündigung: Seminar für Vereinsvertreter zur Datenschutz-Grundverordnung. Sitzungstermine Gemeinderat. Vegetationsperiode.

Schulbau es geht voran!

Unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern soll bei Bedarf bis ins hohe Alter kompetent und liebevoll zu Hause geholfen werden können.

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit - Juli / August 2018

Transkript:

Diese Ausgabe erscheint auch online Amtsblatt der Gemeinde Ammerbuch I Nummer 33 I Donnerstag, 16. August 2018 www.ammerbuch.de Der Biber ist zurück im Landkreis Tübingen auch in Ammerbuch Der Ammerbucher Biber festgehalten von einer Nachtkamera Der Biber galt seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bei uns als ausgestorben, seit einiger Zeit breitet er sich wieder zunehmend in unserer Natur aus und ist inzwischen auch in Ammerbuch angekommen. Die dämmerungs- und nachtaktiven Tiere bekommt man eher selten zu Gesicht, Nagespuren oder auch Trittsiegel zeigen seine Anwesenheit am Gewässer ebenso deutlich an wie von ihm gefällte Bäume. Die Rinde von Zweigen und gefällten Bäumen dient dem Biber im Winter als Nahrung; solche Biberbäume sollten daher unbedingt liegen gelassen werden und wenn sie nicht weiter stören, am besten unberührt bleiben. Wenn die Bäume bei der Bewirtschaftung und Pflege des Grundstücks im Weg sind, gibt es meistens eine Möglichkeit, sie an den Rand des Grundstücks bzw. an die Uferböschung zu legen. Der Biber war ursprünglich bei uns überall verbreitet und fester Bestandteil unserer heimischen Natur. Nun erobert er zunehmend seine alten Lebensräume an unseren Gewässern zurück. Er genießt als streng geschützte Art besonderen rechtlichen Schutz. Es ist verboten, dem Biber nachzustellen, ihn zu fangen, zu verletzen, zu töten, erheblich zu stören oder seine Fortpflanzungs- und Ruhestätten zu beschädigen oder zu zerstören. Unter diesen Schutz fallen auch seine Bauten, Dämme und Burgen. Sollten Sie die seltene Gelegenheit haben, eines der nachtaktiven Tiere zu sehen, halten Sie bitte Abstand, stören Sie die Tiere nicht und erfreuen Sie sich aus der Ferne an der Sichtung. Für die Natur ist die Rückkehr des Bibers ein großer Gewinn, in unserer intensiv genutzten Landschaft können seine Aktivitäten aber auch zu Konflikten führen. Das Land hat seit einigen Jahren ein Bibermanagement eingerichtet, das aus ehrenamtlichen Beratern im Landkreis und Biberbeauftragten der Regierungspräsidien besteht. In Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde soll über den Biber und seine interessante Lebensweise informiert und bei Konflikten geholfen werden. Informationen zum Biber und zum Bibermanagement finden Sie im Internet auf der Seite des Regierungspräsidiums Tübingen rp.baden-wuerttemberg.de (Stichwort Bibermanagement in die Suchfunktion eingeben). Wenn Sie Fragen oder ein Anliegen zum Biber in Ammerbuch haben, können Sie sich an den ehrenamtlichen Biberberater Alexander Zader wenden (Telefon (01 72) 7 80 59 14, E-Mail: a.zader@kabelbw.de), an die Kreisökologin Nina Bastian bei der Unteren Naturschutzbehörde im Landratsamt Tübingen (Telefon (0 70 71) 2 07-40 24, E-Mail: n.bastian@kreis-tuebingen.de) oder an Silvia Huber bei der Gemeindeverwaltung Ammerbuch (Telefon (0 70 73) 91 71-73 25, E-Mail: s.huber@ammerbuch.de). Anmeldung Fußballdorfturnier Seite 2 Ehrungs-Vorschläge gesucht Betreuungsplätze Kindertageseinrichtungen Seite 6 Seite 9

2 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch Nummer 33 Donnerstag, 16. August 2018 Notdienste der Ärzte, Kinderärzte, Zahnärzte, Apotheken, Tierärzte und für die Wasserversorgung Ärzte Ärztlicher Bereitschaftsdienst von 18.00 bis 7.00 Uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen: Telefon 116 117 Kinderärztliche Notfallsprechstunde Notfallpraxis in der Universitäts-Kinderklinik Tübingen. Telefon (01 80) 6 07 07 10 Zahnarzt siehe Tageszeitung oder Telefon (0 18 05) 9 11-6 70 HNO-ärztlicher Notfalldienst Telefon (01 80) 6 07 07 11 Augenärztlicher Dienst Telefon (01 80) 92 93 44 Apotheken-Notdienst (Notdienstwechsel jeweils 8.30 Uhr) Samstag, 18. August 2018 Spitzberg-Apotheke, Hirschau, Kingersheimer Straße 49, Telefon (0 70 71) 7 67 77 Linden-Apotheken Ofterdingen, Bachsatzstraße 1, 72131 Ofterdingen, Telefon (0 74 73) 9 42 70 Sonntag, 19. August 2018 Apotheke an der Friedrichstraße, Tübingen, Wöhrdstraße 4, Telefon (0 70 71) 3 23 00 Brücken-Apotheke Dußlingen, Austraße 1, 72144 Dußlingen, Telefon (0 70 72) 26 35 Die Angaben zum Apotheken-Notdienst finden Sie in der Tageszeitung und unter www.gesundheit-ammerbuch.com. Telefonseelsorge Telefon (08 00) 1 11 01 11 oder Telefon (08 00) 1 11 02 22 Giftnotruf-Zentrale Telefon (07 61) 1 92 40 Notrufe Polizei 110 Notarzt 112 Feuerwehr 112 Tierarzt siehe Tageszeitung oder Telefon (0 70 71) 36 55 25 Rufbereitschaft Gasversorgung Notruf bei Gasgeruch, Telefon (0 70 71) 1 57-1 12, Leitwarte Stadtwerke Tübingen Rufbereitschaft Stromversorgung Notruf bei Stromausfall, Telefon (0 70 71) 1 57-1 11 Störungsdienst der Stadtwerke Tübingen Rufbereitschaft Wasserversorgung Zweckverband Ammertal-Schönbuchgruppe Entstörungsdienst 0800-815 1 815 (gebührenfrei dt. Inland) 24- Std.-Service Schuldnerberatung Tübingen Telefon (0 70 71) 9 30 48 71 AKTUELLE INFORMATIONEN Ammerbucher Fußballdorfturnier 2018 Das diesjährige Fußball-Endturnier um den Ammerbucher Wanderpokal findet im Rahmen der Poltringer Kirbe am Sonntag, 23. September 2018 statt. Die Mannschaftsvertreter aus den einzelnen Gemeindeteilen melden ihre Mannschaften unter Angabe des Mannschaftsnamens bitte beim Sportverein Poltringen per Mail an sv.poltringen@arcor.de. Wir bitten Sie, darauf zu achten, dass keine aktiven Spieler zwischen 18 bis 36 Jahren teilnehmen dürfen. Gemeindeverwaltung Ammerbuch Veranstaltungen & Termine der Ammerbucher Vereine und Vereinigungen Eine wichtige Bitte an alle Veranstalter: Schauen Sie bitte vor der Terminierung einer neuen Veranstaltung im Veranstaltungskalender nach, ob der Termin noch frei ist. So helfen Sie mit, Terminüberschneidungen zu verhindern. Hier die Übersicht der Termine, die der Gemeindeverwaltung für die nächsten Tage gemeldet wurden: 29. Breitenholzer Weinfest Breitenholzer Weinbaufamilien 24. bis 26. August 2018 unterhalb der Weinberge am Schönbuchrand von Breitenholz Sommerschnittkurs und Okulieren Obst und Gartenfreunde Ammerbuch 25. August 2018 im Lehrgarten, Lange Halde Entringen, Richtung Sportplatz Obst- und Gartenfreunde Ammerbuch Mitgliederfest Obst und Gartenfreunde Ammerbuch 25. August 2018 im Lehrgarten, Lange Halde Entringen, Richtung Sportplatz Die Gemeinde Ammerbuch übernimmt keinerlei Gewähr für die Richtigkeit der gemeldeten Daten, noch für Inhalt, Ablauf, Organisation und Änderung einer Veranstaltung. Der aktuelle Veranstaltungskalender ist auch auf der Homepage der Gemeinde unter www.ammerbuch.de abrufbar. Melden Sie uns Ihre Veranstaltungen: E-Mail: meldung@ammerbuch.de, Telefax (0 70 73) 91 71-70 00 oder schriftlich an die Gemeinde Ammerbuch, Veranstaltungskalender, Kirchstraße 6, 72119 Ammerbuch. AMMERBUCH AKTUELL Erscheinungstag in der Regel Donnerstag. Verantwortlich und Herausgeber: Gemeinde Ammerbuch, Kirchstr. 6, 72119 Ammerbuch Telefon (0 70 73) 91 71-0, E-Mail: aktuell@ammerbuch.de Anzeigenleitung: Daniel van Steenis KREISZEITUNG Böblingen, Bahnhofstr. 27, 71034 Böblingen, Telefon (0 70 31) 62 00-20, Fax (0 70 31) 62 00-78, E-Mail: anzeigen@krzbb.de Anzeigenschluss: Dienstag, 12.00 Uhr Druck, Anzeigenteil und Verlag: KREISZEITUNG Böblinger Bote Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen, Telefon (0 70 31) 62 00-0 Kostenfreie Verteilung an alle Ammerbucher Haushalte. Für Anzeigen gilt die Preisliste Nr. 56, gültig ab 1. Januar 2018.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch Nummer 33 Donnerstag, 16. August 2018 3 InformatIonsblatt für festveranstalter Jugendschutz Checkliste Was haben Prävention und Feste miteinander zu tun? Das Merkblatt gibt Veranstaltern Hinweise, wie Veranstaltungen unter beachtung rechtlicher Vorschriften geplant und durchgeführt werden sollten. Wenn sich bei Veranstaltungen der Schwerpunkt vom Genuss auf den Exzess verschiebt, besteht die Gefahr, dass es neben dem gesundheitsschädlichen massiven alkoholkonsum auch zu Gewalt und Vandalismus kommt. Die Einhaltung der Jugendschutzbestimmungen kann dazu beitragen, dass Genuss und Geselligkeit im Vordergrund stehen und Polizei sowie Rettungsdienste nicht zum Einsatz kommen müssen. Wer trägt Verantwortung für den Jugendschutz? Die Verantwortung für den Jugendschutz liegt nicht allein bei den Personensorgeberechtigten. Da Feste und alkoholkonsum oftmals eng miteinander verknüpft sind, spielen Sie als Veranstalter eine wichtige Rolle. auch Sie tragen die Verantwortung dafür, dass die Jugendschutzbestimmungen eingehalten werden. Informieren Sie sich daher über die für Sie als Veranstalter wichtigen bestimmungen des Jugendschutzgesetzes, insbesondere über die altersgrenzen für den besuch von Veranstaltungen und die abgabe von alkoholischen Getränken. Wer sich über die bestimmungen des Jugendschutzes hinwegsetzt, begeht eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße geahndet werden kann. bei gravierenden Verstößen oder im Wiederholungsfalle droht sogar eine Freiheitsstrafe. Im begründeten Einzelfall kann auch die Zuverlässigkeit des Gewerbetreibenden angezweifelt und die zum betrieb des Gewerbes erforderliche Erlaubnis entzogen werden. Checkliste für die Vorbereitung der Veranstaltung:» Veranstaltung bei der Gemeinde- oder Stadtverwaltung anmelden (Schankerlaubnis/Sperrzeitverkürzung etc.).» Vorbesprechung mit der zuständigen Polizeidienststelle, der Feuerwehr und dem Rettungsdienst.» beauftragung eines gewerblichen Sicherheitsdienstes oder von Ordnern des Veranstalters in abhängigkeit von der Gefahrenanalyse.» Urheberrechtliche bestimmungen beachten (ggf. anmeldung bei der GEMa).» Zutrittskontrolle zur Veranstaltung (Hausrechtsbereich) organisieren. Eine alterskennzeichnung mittels verschiedenfarbiger Kontrollbänder, die zugleich auch Eintrittsnachweis sind, entlastet das Servicepersonal.» In den Werbemedien auf besondere Regelungen hinweisen (altersbeschränkungen, ausweispflicht, Erforderlichkeit des Nachweises einer Erziehungsbeauftragung durch schriftliche Erklärung der Eltern, Verbot des Mitbringens von gefährlichen Gegenständen und alkoholischen Getränken etc.).» Hinweistafeln zum Jugendschutz bereithalten.» bei größeren anlässen: Heimkehrservice organisieren, Kooperation mit taxiunternehmen.» Unterstützung durch die PaRtYPaSS app www.partypass.de Checkliste für die Durchführung der Veranstaltung Machen Sie sich im Vorfeld Ihrer Veranstaltung Gedanken darüber, wie Sie dem alkohol- und Drogenmissbrauch sowie der Gewalt begegnen wollen. Dabei muss das eingesetzte Personal ein positives beispiel geben und darf selbst keinen alkohol trinken. Wer entsprechende Maßnahmen in einem Präventionskonzept festhält, erspart sich Stress und negative Schlagzeilen. Schon mit einer Einlasskontrolle können Sie zu einer gelungen Veranstaltung beitragen:» Eingangsbereich als Schleuse gestalten.» Vorschriften des Jugendschutzgesetzes deutlich sichtbar anbringen.» Durchführung von alterskontrollen, im Zweifelsfall altersnachweis verlangen. amtliche ausweise vorlegen lassen, da Schülerausweise ohne großen aufwand gefälscht werden können.» Erziehungsbeauftragung kontrollieren.» Kasse und Einlasskontrolle mit mehreren Personen besetzen.» Eingangskontrolle auch bei andrang und während der gesamten Veranstaltung nicht vernachlässigen; auch nach Kassenschluss durchführen.» Erkennbar alkoholisierten besuchern den Zutritt verwehren.» Keine Überfüllung des Veranstaltungsraumes zulassen.» Kontrolle auf mitgebrachte Gegenstände, insbesondere auf alkoholische Getränke.» am Einlass sollte die Erreichbarkeit mindestens eines volljährigen Verantwortlichen für die Veranstaltung bekannt sein. Polizeiliche Kriminal prävention der Länder und des Bundes, Zentrale Geschäftsstelle, Taubenheimstraße 85, 70372 Stuttgart, info@polizei-beratung.de

4 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch Nummer 33 Donnerstag, 16. August 2018 InformatIonsblatt für festveranstalter Jugendliche und Alkohol: eine explosive Mischung alkohol ist nicht nur Genussmittel, sondern auch ein abhängig machendes Rauschmittel. Kinder und Jugendliche reagieren empfindlicher als Erwachsene, da infolge des geringeren Körpergewichts der alkoholgehalt im blut stärker ansteigt. auch das für den alkoholabbau verantwortliche Enzym wird vom jugendlichen Körper noch nicht in ausreichendem Maße produziert. alkohol hat für Jugendliche vielfältige Folgen:» Rauschtrinken kann bei Jugendlichen schneller zu einer massiven alkoholvergiftung führen.» bereits bei einer geringen Menge alkohol wird das Unfallrisiko deutlich erhöht, die tendenz zu unkontrolliertem und aggressivem oder aber auch depressivem Verhalten nimmt zu.» Je früher Jugendliche große Mengen alkohol konsumieren, desto größer ist das Risiko, dass sie als Erwachsene alkohol-, Sucht- und/oder Gesundheitsprobleme bekommen. Ordner/Sicherheitsdienst Ordner achten auf Ordnung im Innen- und im außenbereich. Sie müssen eindeutig erkennbar sein und dürfen während der Veranstaltung keine anderen aufgaben übernehmen. auf ihre aufgaben müssen sie entsprechend vorbereitet werden: Notausgänge dürfen nicht verstellt und versperrt sein. Sie sollten von Ordnern besetzt sein, damit sich niemand Zutritt zur Veranstaltung verschaffen kann. Ebenso müssen Zufahrtswege für Einsatzfahrzeuge von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst freigehalten werden. Verkaufs- und Servicepersonal Dem Servicepersonal müssen die Jugendschutzbestimmungen bekannt sein, und diese müssen konsequent angewendet werden. Sofern keine alterskennzeichnung mittels farblicher bänder erfolgt, muss beim alkoholausschank der ausweis verlangt werden. Gäste, die keinen alkohol erhalten, reagieren oft aggressiv. Sie können das bedienungspersonal unterstützen, indem Sie mit ihnen den Umgang mit heiklen Situationen im Vorfeld üben:» Klare Haltung einnehmen. Die Grundhaltung zum Jugendschutz entscheidet maßgeblich, ob Jugendliche ein Nein akzeptieren oder nicht.» Klaren Grund für die Verweigerung nennen.» Konsequenzen für den Veranstalter bei Verstoß gegen das Gesetz aufzeigen.» alkoholfreie alternativen offerieren; mindestens ein alkoholfreies Getränk günstiger anbieten.» Neutral bleiben und das Gespräch führen, ohne persönlich zu werden. Zu guter Letzt Damit Ihre Gäste sicher nach Hause kommen und um alkoholbedingte Unfälle zu vermeiden, bringen Sie Hinweise auf Heimkehrservice oder telefonnummern von taxis gut sichtbar an. Sprechen Sie angeheiterte Personen am ausgang auf ihre Fahrtüchtigkeit an und organisieren Sie auf Wunsch ein taxi. Weitere Informationen rund ums Thema Jugendschutz erhalten Sie im Internet unter: www.polizei-beratung.de www.polizeifürdich.de Sicherheit im außenbereich:» Konsum von mitgebrachtem alkohol auf dem Parkplatz unterbinden.» Ordner sollen beschädigungen und Schlägereien verhindern. In Notfällen müssen sie für rasche Hilfe sorgen. Mit freundlicher Empfehlung 2017.01 Polizeiliche Kriminal prävention der Länder und des Bundes, Zentrale Geschäftsstelle, Taubenheimstraße 85, 70372 Stuttgart, info@polizei-beratung.de

Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch Nummer 33 Donnerstag, 16. August 2018 5 Gewässer-Info Nr. 3 In unserer dritten Ausgabe beschäftigen wir uns mit dem Wasser schöpfen. Gerade in den letzten sehr trockenen Wochen musste viel gewässert werden, ob es Gärten oder Felder waren. Es ist verständlich, dass sich vielerorts die Leute an öffentlichen Gewässern und Quellen bedienen, um den Pflanzen etwas Feuchtigkeit zu spenden. Das ist sogar in angemessener Menge und Art und Weise zulässig. Das ist festgeschrieben in 20 Abs. 1 WG BW: Der Gebrauch der oberirdischen Gewässer zum [...] Schöpfen mit Handgefäßen, [...] und zu ähnlichen unschädlichen Verrichtungen [...] ist [...] als Gemeingebrauch jedermann gestattet. Dasselbe gilt für die Benutzung dieser Gewässer zum Entnehmen von Wasser in geringen Mengen für die Landwirtschaft, die Forstwirtschaft und den Gartenbau. Ein Eigentümer- oder Anliegergebrauch sind jedoch ausgeschlossen ( 21 Abs. 1 WG BW). Das bedeutet, ein Eigentum mit Gewässerzugang berechtigt nicht grundsätzlich zu dessen Nutzung. Das Wassergesetz gibt hier also eindeutige Vorgaben. Wasser holen mit Gießkanne oder Eimer ist erlaubt. Wasser pumpen ist hingegen verboten. Das hat verschiedene Gründe. Zum einen können durch die Pumpe wassergefährdende Stoffe, wie bspw. Öl oder Sprit, in das Gewässer gelangen. Das muss in jedem Fall vermieden werden. Zum zweiten bleibt an einer dauerhaft installierten Pumpe einiges an Laub und Astwerk hängen, das nicht mehr abtransportiert werden kann. Zum dritten sprechen auch ökologischen Gründe gegen eine Pumpe im Gewässer. Der Sog, der durch die Pumpe verursacht wird, zieht mit dem Wasser auch Kleinstlebewesen an. Diese können sich nicht mehr an Sohle oder Böschung festhalten und überleben die Reise durch die Pumpe in den Garten nicht. Trotzdem entdecken wir immer wieder Pumpen in unseren Gewässern, wie hier in der Ammer in Reusten. An dieser Stelle soll noch einmal gesagt sein: Wasser aus öffentlichen Gewässern zu pumpen, ist verboten! Diese Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße von bis zu 100.000 Euro bestraft werden. Dagegen ist der Wasserpreis mit 1,96 Euro/m³ (zzgl. Mwst.) doch verschwindend gering. Bis zur Gewässerschau wurde von Seiten der Gemeindeverwaltung auf Anzeigen verzichtet. Nun werden wir diese Fälle nachverfolgen. Es gilt also das Motto: Weniger ist mehr! Zumal in einer Trockenphase wie dieser nicht nur die Felder und Gärten, sondern auch die Gewässer leiden. Übrigens: Auch die Zierbrunnen und öffentlichen Quellen, wie das Brunnenhäusle in Breitenholz, schließt das Wassergesetz in diese Regelung mit ein. Wir bitten also auch hier davon abzusehen, mit Traktoren und Pumpen die großen Wasserfässer zu füllen. Öffnungszeiten der Ammerbucher Bürgerbüros in den Sommerferien bis 07.09.2018 Komplette Sommerferien Bürgerbüro Entringen Montag, Dienstag 08.00 12.00 Uhr Mittwoch 14.00 18.30 Uhr Donnerstag GESCHLOSSEN Freitag 08.00 12.00 Uhr Mo 20.08. Fr 24.08.2018 Mo 27.08. Fr 31.08.2018 Mo 03.09. Fr 07.09.2018 Bürgerbüro Altingen Montag 16.00 18.30 Uhr Mittwoch GESCHLOSSEN Bürgerbüro Pfäffingen Donnerstag 16.00 18.30 Uhr Bürgerbüro Poltringen GESCHLOSSEN Bürgerbüro Altingen Montag 16.00 18.30 Uhr Mittwoch GESCHLOSSEN Bürgerbüro Pfäffingen Donnerstag 16.00 18.30 Uhr Bürgerbüro Poltringen GESCHLOSSEN Bürgerbüro Altingen Montag 16.00 18.30 Uhr Mittwoch GESCHLOSSEN Bürgerbüro Pfäffingen Donnerstag 16.00 18.30 Uhr Bürgerbüro Poltringen GESCHLOSSEN

6 Problemstoffsammelstelle vom 31. Juli bis 28. August 2018 geschlossen Die Schadstoffsammelstelle beim Bauhof in Ammerbuch-Reusten bleibt vom 31. Juli bis 28. August 2018 g e s c h l o s s e n. Bitte stellen Sie keine Schadstoffabfälle vor die Tür. Die Problemstoffsammelstellen in Rottenburg können während dieser Zeit ersatzweise genutzt werden: Rottenburg-Ergenzingen Beim Bauhof, Gewerbepark Ergenzingen Ost Mercedesstraße 2 und 4 Öffnungszeiten: Montag 18.00 bis 19.00 Uhr Rottenburg Stadt Steinbruch Baresel, Remmingsheimer Steige Öffnungszeiten: Dienstag 17.30 bis 19.00 Uhr BÜRGERBUS Bürgerbus Eine kostenlose Einrichtung für Ammerbuchs Bürger Sie müssen Besorgungen machen, haben (Arzt-)Termine oder wollen einfach innerhalb von Ammerbuch zu einem anderen Ziel? Dann sind Sie bei uns richtig. Zusätzlich zu unseren festen Fahrten am Montag und Freitag ist die Vereinbarung individuell. Hin und Rückfahrten an diesen Tagen immer möglich. Bei Rückfahrt vom Einkaufszentrum fahren wir an Ihr Wunschziel. An den anderen Wochentagen bieten wir individuelle Terminfahrten auf E-Mail oder Anruf nach Verfügbarkeit der Fahrer. Telefon: Mo Do 8.30 bis 12.00 Uhr, (0 70 73) 91 71-23 45 oder (01 63) 2 30 74 32, E-Mail: buergerbus@gmx.net Achtung: Ab dem 13. August ändern sich Haltestellen in Poltringen und Pfäffingen. Fahrt Breitenholz, Entringen, Pfäffingen (montags und freitags) Breitenholz Rathaus (Müneckstraße 16) 9:25 Uhr Schieferweg 9:27 Uhr Entringen Baumgartenring/Fliederstraße 9:35 Uhr Samariterstift (Kirchstraße 58) 9:38 Uhr Rathaus (Kirchstraße 6) 9:40 Uhr Pfäffingen Rathaus (Schlosshof 2) 9:45 Uhr Wiesweg / Eichendorffweg 9:48 Uhr Ankunft Einkaufszentrum 9:50 Uhr Rückfahrt Einkaufszentrum 10:45 Uhr Fahrt Altingen, Reusten, Poltringen (montags und freitags) Altingen Hohenzollernring/Raichbergstraße 10:05 Uhr Rathaus (Schwedenstraße 21) 10:07 Uhr Reusten Rathaus (Sommergasse 2) 10:10 Uhr Schulsteige/Wolfsbergstraße 10:15 Uhr Poltringen Feuerwehrhaus Blasenbergstraße 10:20 Uhr Ahornweg / Eichenweg 10:25 Uhr Pfäffingen Ankunft Einkaufszentrum 10:30 Uhr Rückfahrt Einkaufszentrum 11:30 Uhr Wir sind immer auf der Suche nach weiteren Ehrenamtlichen, die unser Bürgerbusteam unterstützen wollen. Koordinator: Christoph Bechtold Aktuelle Infos unter: www.ammerbucherbuergerbus.de Wir bedanken uns bei den Sponsoren: Bauen-im-Team, HGV Ammerbuch, Apotheke am Bahnhof, Linden Apotheke, Volksbank Ammerbuch, Gemeinde Ammerbuch Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch Nummer 33 Donnerstag, 16. August 2018 Hinweis zur neuen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Wir möchten alle Autoren des Amtsblattes auf die ab dem 25. Mai 2018 geltende neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO, siehe auch https://dsgvo-gesetz.de/) hinweisen. Die DSGVO erlaubt unter anderem ab dem 25. Mai 2018 eine Verarbeitung von persönlichen Daten nur noch mit ausdrücklicher Zustimmung der betroffenen Personen. Wir bitten Sie, dies bei der Erstellung Ihrer Artikel für das Amtsblatt zu beachten. KREISZEITUNG Böblinger Bote und Gemeindeverwaltung Ammerbuch Sport-, Musik- und Kultur-Ehrung Vorschläge gesucht Im vergangenen Vereins- bzw. Schuljahr haben Ammerbucher Kinder, Jugendliche und Erwachsenen in den Bereichen Sport, Musik und Kultur wieder ganz besondere Erfolge erzielen können. Die Gemeinde Ammerbuch ehrt in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft der Ammerbucher Vereine (AGAV) diese herausragenden Leistungen in einer Feierstunde am: Mittwoch, 21. November 2018 um 19.00 Uhr im Bürgerhaus Kelter in Entringen. Die Ehrungen erfolgen auf Vorschlag Ammerbucher Vereine. Auf der Homepage der Gemeinde Ammerbuch www.ammerbuch.de steht im Bereich Kultur & Freizeit Vereine ein entsprechendes Vorschlagsformular zur Verfügung. Einsendeschluss der Vorschläge ist der 22. Oktober 2018. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an e.pantelidou@ammerbuch.de oder telefonisch an Frau Pantelidou (0 70 73) 91 71-71 32. Gemeindeverwaltung Ammerbuch DIE VERWALTUNG INFORMIERT Gemeindeverwaltung Ammerbuch Rathaus Entringen, Kirchstraße 6, 72119 Ammerbuch Telefon (0 70 73) 91 71-0, E-Mail info@ammerbuch.de www.ammerbuch.de Sprechzeiten nach vorheriger Vereinbarung. Entsorgungstermine für Biomüll, Gelber Sack und Restmüll vom 17. bis 23. August 2018 Ammerbuch-Altingen: Bioabfall Montag, 20. August 2018 Restmüll Montag, 20. August 2018 Ammerbuch-Breitenholz: Bioababfall Freitag, 17. August 2018 Restmüll Donnerstag, 23. August 2018 Ammerbuch-Entringen: Bioabfall Freitag, 17. August 2018 Restmüll Donnerstag, 23. August 2018 Ammerbuch-Pfäffingen: Bioabfall Freitag, 17. August 2018 Restmüll Donnerstag, 23. August 2018

Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch Nummer 33 Donnerstag, 16. August 2018 7 Ammerbuch-Poltringen: Bioabfall Freitag, 17. August 2018 Restmüll Dienstag, 21. August 2018 Ammerbuch-Reusten: Bioabfall Montag, 20. August 2018 Restmüll Donnerstag, 23. August 2018 Diese Angaben sind dem Online-Abfallkalender des Abfallwirtschaftsamtes Tübingen entnommen. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Im Abfallkalender sind Hinweise zur Entsorgung der verschiedenen Abfallarten abgedruckt, ebenso Karten für die Anmeldung von Abfuhren und Kontaktmöglichkeiten bei Fragen. Reklamationstelefon: (0 70 71) 2 07-13 13 Die Infoseite des Abfallwirtschaftsbetriebes mit Müll-ABC, Online-Terminabfrage und der neuen Abfall-App ist unter www.abfall-kreis-tuebingen.de zu finden. Fundamt Ammerbuch Entringen: 1 Fahrrad Die Fundgegenstände können von den Eigentümern beim jeweiligen Bürgerbüro abgeholt werden. Gebrauchtwaren - zu verschenken Gartenliege aus Alu Telefon (0 70 73) 62 81 Liegesofa zum Ausziehen Telefon (0 70 73) 71 94 überholter Außentreppenlift, 260 cm lang, für 6 Stufen Telefon (0 70 32) 7 37 26 1 Setzkasten 60 x 50 cm Telefon (0 70 32) 7 58 83 Keine defekten oder reparaturbedürftigen Dinge anbieten! Bitte beachten: Wir nehmen nur Angebote an, die in Ammerbuch abzuholen sind. Rufen Sie uns an: Bürgermeisteramt Bürgerbüro Telefon (0 70 73) 91 71-74 03 oder E-Mail an aktuell@ammerbuch.de Die Gemeinde Ammerbuch sucht für das kommende Schuljahr eine Schulbegleitung (m/w/d) in der Gemeinschaftsschule mit einem Beschäftigungsumfang von ca. 12 Stunden/Woche Das Beschäftigungsverhältnis ist befristet bis zum Ende des Schuljahres 2018/2019. Zu Ihren Aufgaben zählen die Begleitung und Unterstützung eines Schülers in der 7. Klasse in der Schulzeit. Wir suchen eine/n selbstständige/n, verantwortungsvolle/n und einfühlsame/n Mitarbeiter/in. Die Schulbegleitung kann auch von einer volljährigen Person im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) geleistet werden. Für erste Informationen steht Ihnen Frau Maier (Telefon (0 70 73) 91 71-71 21, E-Mail: k.maier@ammerbuch.de) gerne zur Verfügung. Wir erwarten Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen an die Gemeinde Ammerbuch, Kirchstraße 6, 72119 Ammerbuch oder per E-Mail an personal@ammerbuch.de ÖFFENTLICHE EINRICHTUNGEN Gemeindebücherei Ammerbuch Zweigstelle Altingen Zweigstelle Pfäffingen Schulstraße 14 Im Schlosshof 2 Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Dienstag 14.30 bis 18.00 Uhr Dienstag 9.00 bis 11.00 Uhr Mittwoch 8.30 bis 11.00 Uhr Mittwoch 14.30 bis 18.30 Uhr Donnerstag 14.30 bis 18.00 Uhr Telefon (0 70 73) 91 71-51 39 Telefon (0 70 73) 91 71-21 39 www.bucherei-ammerbuch.de E-Mail: buecherei@ammerbuch.de Foto: Amazon Buch-Tipp für Krimifans Bretonische Geheimnisse von Jean-Luc Bannalec Der Wald von Brocéliande mit seinen malerischen Seen und Schlössern ist das letzte verbliebene Feenreich glaubt man den Bretonen. Unzählige Legenden aus mehreren Jahrtausenden sind hier verortet. Auch die von König Artus und seiner Tafelrunde. Welche Gegend wäre geeigneter für den längst überfälligen Betriebsausflug von Kommissar Dupin und seinem Team in diesen bretonischen Einwohnerzahlen der Gemeinde Ammerbuch Juli 2018 Altingen Breitenholz Entringen Pfäffingen Poltringen Reusten Ammerbuch gesamt Vormonat 2561 754 3841 1758 1803 955 11672 Zuzüge 19 5 32 15 20 6 97 Wegzüge 25 9 43 16 27 4 124 Geburten 3 1 2 3 1 3 13 Sterbefälle 2 0 3 1 1 0 7 neuer Stand zum 31.07. 2556 751 3829 1759 1796 960 11651

8 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch Nummer 33 Donnerstag, 16. August 2018 Spätsommertagen? Doch ein ermordeter Artus-Forscher macht dem Kommissar einen Strich durch die Rechnung. Gegen seinen Willen wird Dupin kurzerhand zum Sonderermittler ernannt in einem brutalen Fall, der schon bald weitere Opfer fordert. Der neue geheimnisvolle und raffinierte Krimi mit Kommissar Dupin! Tag der offenen Tür Anlässlich des Pfäffinger Straßenfestes hat die Bücherei am Sonntag, 2. September 2018 von 14.00 bis 16.30 Uhr geöffnet. Merken Sie sich diesen Termin schon mal vor nähere Informationen folgen. Öffnungszeiten während der Sommerferien Die Bücherei in Pfäffingen ist vom 28. bis 30. August 2018 geschlossen. Die Bücherei in Altingen ist am Mittwoch, 15. August, 4. September 2018 und vom 21. August bis 29. August 2018 geschlossen. Schauen Sie vorbei wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Büchereiteam Freibad Entringen Sommer, Sonne, Badespaß im Freibad Entringen... bis 9. September 2018 Liebe Badegäste, wir möchten Sie bereits jetzt davon informieren: Der letzte Badetag im Freibad Entringen ist am Sonntag, 9. September 2018. Danach finden Umbau- und Instandhaltungsarbeiten statt, die bereits seit längerem fest mit den beauftragten Firmen terminiert sind. Somit ist unabhängig von der weiteren Wetter-Entwicklung eine Verlängerung der Öffnungszeiten leider nicht möglich. Allerdings verzichten wir dieses Jahr auf die verkürzten Öffnungszeiten im August und im September und haben bis Saisonende wenn es die Wetterbedingungen zulassen täglich von 10.00 bis 20.00 Uhr geöffnet. Das Hundeschwimmen nach Saisonende wird dieses Jahr leider ebenfalls ausfallen. Das Freibad Team Öffnungszeiten: täglich von 10.00 bis 20.00 Uhr Letzter Einlass ist 30 Minuten vor der Schließung. Sie finden das Freibad in Ammerbuch-Entringen; ab Ortsmitte auf der Kirchstraße bleiben bis zum Ende, dann weiter den Freibadweg entlang bis zum Freibad am Schönbuchrand. Adresse: Freibadweg 100, 72119 Ammerbuch E-Mail freibad@ammerbuch.de Schlechtwetterregelung: Bei Temperaturen unter 17 C und/ oder Dauerregen wird das Freibad von 13.00 bis 17.00 Uhr geschlossen. Ab 17.00 Uhr ist immer geöffnet. Messzeitpunkt ist 12.00 Uhr im Freibad. Im Zweifelsfall können Besucher sich im Freibad unter Telefon (0 70 73) 12 80 informieren. Besucherzahlen: Badegastzahl insgesamt in der Saison 2018: 40811 Besucher Badegastzahl von letzter Woche: 3908 Besucher Kaffeestüble - Begegnungsstätte Kirchstraße 58, 72119 Ammerbuch-Entringen Leitung: Ingrid Bückle Telefon (0 70 73) 3 00 32-40 E-Mail: begegnungsstaette-ammerbuch@online.de www.begegnungsstaette-ammerbuch.de Unsere Öffnungszeiten: Wir haben für Sie dienstags, donnerstags und sonntags von 14.30 bis 17.00 Uhr geöffnet. Öffnungszeiten im August Bitte beachten Sie, dass das Kaffeestüble im Sommermonat August nur an Sonntagen von 14.30 bis 17.00 Uhr geöffnet ist! Unsere regelmässigen Kurse und Angebote Bitte beachten Sie: in den Sommerferien finden die Kurse nicht immer durchgehend statt. Bitte fragen Sie bei Ihrer Kursleitung nach! Sind Sie sonntags auch allein? Für alleinstehende ältere Menschen ist der Sonntag häufig ein Tag, an dem sich Langeweile breitmacht. Um das zu ändern, kommen Sie an jedem 1. Sonntag im Monat ins KaffeeStüble um 14.30 Uhr. Kaffeetrinken, Spiele machen...alles ist möglich! Seniorennachmittag Entringen immer am 3. Donnerstag im Monat um 14.30 Uhr Briefmarkenfreunde Ammerbuch Treffen jeden 3. Donnerstag im Monat um 19.30 Uhr im KaffeeStüble Gymnastik für Frauen um und ab 50 Wir üben uns in Beweglichkeit, kurbeln den Stoffwechsel an, stärken Rücken und Beckenboden, trainieren Herz und Kreislauf und sorgen für Entspannung: montags von 18.30 bis 19.30 Uhr freitags von 8.00 bis 9.00 Uhr Frau Waltenberger, Telefon (0 70 73) 66 84 b.waltenberger@web.de Yogakurse Neueinsteiger/-innen sind herzlich willkommen! Yoga für alle am Morgen donnerstags von 9.00 bis 10.30 Uhr Yoga für alle am Abend mittwochs von 20.30 bis 21.30 Uhr Yoga 50 plus für Senioren und Späteinsteiger donnerstags von 10.30 bis 11.30 Uhr Anmeldung und Info für alle Yogakurse: Telefon (0 70 73) 91 54 84 oder judithfoerster.yoga@web.de Gemeinsam stricken in geselliger Runde macht mehr Spaß! Alle Altersklassen sind herzlichst eingeladen. Wir freuen uns auf Sie! Wann: jeden Dienstag von 14.30 bis 17.00 Uhr Bridge-Gruppe montags von 15.00 bis 17.00 Uhr; Interessenten wenden sich an Frau Barbara Schramm, Telefon 79 50. Osteoporose-Gruppe Die Rheumaliga Tübingen bietet einmal wöchentlich eine spezielle Gymnastik für Osteoporose-Erkrankte an: mittwochs von 10.30 bis 11.15 Uhr Fragen oder Anmeldung bei Frau Müller, Telefon (0 74 72) 62 56

Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch Nummer 33 Donnerstag, 16. August 2018 9 Fit im Kopf! Viele Ihrer geistigen Fähigkeiten können Sie in geselliger Runde trainieren. Das DRK bietet in Ammerbuch mehrere Kurse für Gedächtnistraining an. Begegnungsstätte in Entringen immer mittwochs von 15.30 bis 17.00 Uhr. In Altingen in den Räumen des kath. Jugendhauses in der Schulstraße immer dienstags von 15.30 bis 17.00 Uhr Infos und Anmeldung für alle Kurse bei Frau Sambeth, Telefon (0 70 73) 39 36 Offene Französisch-Gruppe für Schwaben und Reigschmeggde, für Leute mit einfachen (oder besseren) Vorkenntnissen und Frankreichfans! Immer dienstags, 14-täglich, von 18.30 bis 20.00 Uhr Interessenten wenden sich an Frau Bückle, Telefon 3 00 32-40. Qigong für jedes Alter mittwochs, 18.30 bis 19.30 Uhr Zur Ruhe kommen Balance finden Kraft schöpfen Muskeln, Sehnen und Gelenkfunktionen werden gestärkt. Stabilität und Ausgeglichenheit werden gefördert. Info und Anmeldung: i.klett@web.de WIR GRATULIEREN Jubilare der Gemeinde Ammerbuch Es feiern Geburtstag am: 18. August 2018 Sigrid Röhm aus Reusten den 80. 19. August 2018 Viktor Kraft aus Pfäffingen den 70. 22. August 2018 Gisela Meyer aus Pfäffingen den 80. Die Gemeinde gratuliert den Jubilaren recht herzlich und wünscht ihnen weiterhin alles Gute bei bester Gesundheit. Den Jubilaren, die krank sind oder sich nicht wohl fühlen, wünschen wir baldige Genesung. Sollten Sie der Veröffentlichung Ihrer Jubilardaten in Ammerbuch Aktuell nicht zustimmen, so melden Sie sich bitte mindestens sechs Wochen vorher bei einem der Ammerbucher Bürgerbüros. Die Nicht-Veröffentlichung muss schriftlich beantragt werden. Seit dem Inkrafttreten des neuen Bundesmeldegesetzes haben Sie auch die Möglichkeit, der Zusendung von Geburtstagsschreiben von der Gemeindeverwaltung zu widersprechen. Falls Sie dies wünschen, teilen Sie uns dies bitte 4 Wochen vorher mit. Für die Vergabe der Kindergartenplätze für Kinder ab zwei Jahren gibt es zukünftig zwei Anmeldezeitpunkte: 15. April für die Aufnahme in den Kindergarten in den Monaten September bis März 15. Oktober für die Aufnahme in den Kindergarten in den Monaten April bis Juli. Für die Zuteilung der Kindergartenplätze sind folgende Kriterien entscheidend: Kinder, deren Geschwister die Einrichtung aktuell besuchen, werden bevorzugt berücksichtigt. Kinder, aus dem eigenen Wohnteilort werden bevorzugt berücksichtigt. Das ältere Kind wird bevorzugt in die Wunscheinrichtung aufgenommen. Spätere Anmeldungen werden auf die Restplätze verteilt. Bitte geben Sie zusätzlich zur Wunscheinrichtung eine weitere Einrichtung an, für den Fall, dass in Ihrer Wunscheinrichtung kein Platz zur Verfügung stehen sollte. Für die Vergabe der Krippenplätze für Kinder von 0 3 Jahren gilt: Bitte melden Sie Ihr Kind spätestens sechs Monate vor dem gewünschten Aufnahmetermin an. Bitte geben Sie bitte bei der Anmeldung an, ob Sie auf einen freien Platz warten möchten, falls kein Platz zum Wunschtermin frei sein sollte oder die Aufnahme in eine andere Krippengruppe wünschen. Zweijährige Kinder werden bevorzugt in altersgemischten Gruppen der Kindergärten aufgenommen, die es in den meisten Ammerbucher Teilorten gibt. Für die Vergabe der Ganztagesplätze in allen Tageseinrichtungen für Kinder werden zukünftig Arbeitsnachweise von allen Sorgeberechtigten verlangt, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für möglichst viele Ammerbucher Familien sicherstellen zu können. Die Anmeldeformulare und die Arbeitgeberbescheinigung für einen Ganztagesplatz finden Sie auf unserer Homepage unter www.ammerbuch.de/rathausformulare. Auf der Homepage können Sie sich auch über die Betreuungsmodelle und die pädagogischen Ausrichtungen der Ammerbucher Kindertageseinrichtungen informieren. Bei Fragen wenden Sie sich bitte ab 21. August 2018 an: Tania Herrmann, Telefon (0 70 73) 91 71-71 35, E-Mail t.herrmann@ ammerbuch.de Ende der Amtlichen Bekanntmachungen VON DEN KIRCHEN SCHULEN, KINDERGÄRTEN UND KINDERBETREUUNG Neues Anmeldeverfahren für Betreuungsplätze in Ammerbucher Kindertageseinrichtungen Am 23. Juli 2018 hat der Gemeinderat ein neues Anmeldeverfahren beschlossen, das für alle Ammerbucher Kindertageseinrichtungen gilt, also auch für den Katholischen Kindergarten in Poltringen, den Evangelischen Kindergarten in Entringen und die Krippengruppen Die Kleinen Strolche und die Rasselbande des Mütter- und Familienzentrums MütZe Ammerbuch e.v. Evang. Kirchengemeinden Ammerbuch Verantwortlich: Evang. Pfarramt Entringen, Kirchstr. 11, Telefon (0 70 73) 65 06 Pfarramt-Entringen@t-online.de Monatspruch für August Gott ist die Liebe, und wer in der Liebe bleibt, bleibt in Gott und Gott bleibt in ihm. 1. Johannes 4,16 Sonntag, 19. August 2018 Das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen, und den glimmenden Docht wird er nicht auslöschen. Jesaja 42,3

10 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch Nummer 33 Donnerstag, 16. August 2018 Herrenberger Orgelsommer 2018 SONNTAG ABENDS, 20.00 UHR EINTRITT FREI 19. August 2018 Benedikt Nuding Drei große Namen: Bach Mozart Liszt 26. August 2018 Thomas Dahl Orgelmusik aus Deutschland und Frankreich (II) 2. September 2018 Janette Fishell Die ganze Welt der Orgelmusik Nähere Informationen unter: www.kirchenmusik-herrenberg.de Bibliorama das Bibelmuseum Stuttgart Das Bibelmuseum kann in den Sommermonaten bis September kostenlos zu den regulären Öffnungszeiten (montags, mittwochs bis Samstag, 13.00 bis 17.00 Uhr, sonntags 12.00 bis 17.00 Uhr) besucht werden. Es stehen Ihnen sowohl die Dauerausstellung als auch die Sonderausstellung gratis offen. In der Dauerausstellung begegnen Ihnen biblische Personen und durch Erlebnis- und Mitmachelemente werden die Besucherinnen und Besucher in die Geschichte hineingenommen. So erhält auch der Bibelanfänger einen guten Einblick in das Buch der Bücher und seine Bedeutung für unsere Zeit. In der Sonderausstellung Psalmen in Fülle wird die Geschichte und die Wirkung der Psalmen auf Kunst, Musik und Liturgie auf einem mitgestaltbaren Fries sichtbar gemacht. Exponate, Hörbeispiele und Singangebote machen Lust, sich die Psalmen anzueignen. Auch das Psalmensingen ist gratis: 17. und 21. September 2018, jeweils um 13.00 Uhr und am 7. Oktober 2018 um 12.00 Uhr. Alle aktuellen Informationen unter: www.bibelmuseum-stuttgart.de Evang. Kirchengemeinde Altingen Pfarrer Peter Palágyi Evang. Pfarramt, Jesinger Str. 32, Reusten Telefon (0 70 73) 72 50 Telefax (0 70 73) 91 37 94 E-Mail: pfarramt.reusten@elkw.de Homepage: www.altingen-reusten-evangelisch.de Gemeindediakonin: Gabriele Schäfer Telefon (0 70 32) 76 03 21, E-Mail: gabriele@schaefer-gueltstein.de Mesnerin: Estrid Guther, Mörikestr. 13, Altingen, Telefon (0 70 32) 7 56 36 Das Pfarrbüro ist vom 14. bis 30. August 2018 geschlossen! Sonntag, 19. August 2018, 12. Sonntag nach TRINITATIS Das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen, und den glimmenden Docht wird er nicht auslöschen. Jesaja 42,3 9.00 Gottesdienst Predigt: Pfr. P. Palágyi, Orgel: M. Hämmerle Predigttest: Apostelgeschichte 3,1-10 Opfer: Ökumene und Auslandsarbeit Samstag, 25. August 2018 14.30 Trauung von Marc Manuel Holder und Ina geb. Hoffmann Sonntag, 26. August 2018, 13. Sonntag nach TRINITATIS Christus spricht: Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan. Matthäus 25,40 10.15 Gottesdienst Predigt: Pfr. P. Palágyi, Orgel: M. Hämmerle Predigttext: 1. Mose 4,1-16a Opfer: eigene Gemeinde Hinweise: 1. Pfr. Palágyi hat noch bis 17. August 2018 Urlaub, die Vertretung übernimmt Pfr. Reinhold Schäfer aus Gültstein. Telefon (0 70 32) 7 13 95. 2. Gemeindeausflug am 23. September 2018 nach Schiltach und Zell am Harmersbach. Die Ev. Kirchengemeinde Reusten lädt ganz herzlich zum Gemeindeausflug ein. (s. Hinweise unter Reusten) Evang. Kirchengemeinde Breitenholz Pfarrerin Christine Knoll Pfarramt: Walterstr. 25, 72119 Ammerbuch-Breitenholz Telefon (0 70 73) 24 80, E-Mail: Pfarramt.Breitenholz@elkw.de Homepage: www.evangelischer-kirchenbezirk-herrenberg.de/breitenholz/ Öffnungszeiten des Pfarrbüros: mittwochs von 8.00 bis 10.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung. Telefon wird umgeleitet. Mesnerin: Jutta Strauß, Vogtshalde 5, Breitenholz, Telefon (0 70 73) 12 97 Sonntag, 19. August 2018 10.15 Gottesdienst Pfarrerin i. R. Duncker Predigttext: Apg 3, 1-10 Opfer: für Ökumene und Auslandsarbeit Dienstag, 21. August 2018 9.30 Spielkreis im Gemeindehaus Mittwoch, 22. August 2018 17.30- Kinder und Jugendbücherei 18.30 im Gemeindehaus Hinweise: 1. Gottesdienste Herzliche Einladung zum Gottesdienst, den Pfarrerin i.r. Duncker mit der Gemeinde feiern wird. Das Opfer ist für das ökumenische Studienprogramm der EKD und für die Unterstützung von Auslandsgemeinden bestimmt. 2. Urlaub Pfarrerin Knoll Vom 18. August bis zum 2. September 2018 hat Pfarrerin Knoll Urlaub. Vertretung für s Pfarramt hat bis zum 26. August 2018 Pfarrer Palagyi, Reusten, Telefon 72 50 und ab 27. August 2018 Pfarrer Schirm, Telefon 65 06. Das Pfarrbüro ist zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Bücherei in den Sommerferien Liebe Bücherwürmer und Leseratten, die Bücherei macht Sommerferien, aber wir sind am 22. August und am 5. September 2018 zu den gewohnten Öffnungszeiten, von 17.30 bis 18.30 Uhr, für Euch da. Wir freuen uns auf Euch, Euer Bücherei-Team

Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch Nummer 33 Donnerstag, 16. August 2018 11 Evang. Kirchengemeinde Entringen Pfarrer Frank-A. Schirm Pfarramt: Kirchstr. 11, Telefon (0 70 73) 65 06, E-Mail: Pfarramt.Entringen@elkw.de www.ev-kirche-entringen.de Samstag, 18. August 2018 18.45 liturgisches Abendgebet in der Michaelskirche Sonntag, 19. August 2018 Parallel zum Gottesdienst findet in der Alten Schule eine Kinderbetreuung statt. 9.00 Gottesdienst Pfarrerin i. R. Gabriele Duncker, Dettenhausen Text: Apg. 3,1-10 (11-21) Opfer: Ökumene und Auslandsarbeit 12.00- geöffnete Kirche 18.00 Mittwoch, 22. August 2018 9.30- Eltern-Kind-Treff 11.30 im Gemeindehaus UG 16.00- Bücherei 18.30 im Pfarrhaus Hinweise: Urlaub Pfarrer Schirm Pfarrer Schirm hat noch Urlaub. Die Vertretung in dringenden pfarramtlichen Angelegenheiten übernimmt Pfarrer Palagyi aus Reusten, Telefon 72 50, Peter.Palagyi@elkw.de. Ansprechpartnerin für die Kirchengemeinde ist Frau Renate Frerichs-Bolte, Telefon 69 43. Das Pfarrbüro ist dienstags von 9.00 bis 12.00 Uhr und donnerstags von 9.00 bis 11.30 Uhr geöffnet. Gottesdienst Einladung zum Gottesdienst am kommenden Sonntag um 9.00 Uhr. Pfarrerin i. R. Gabriele Duncker aus Dettenhausen wird mit uns feiern. Frau Duncker war früher Pfarrerin in Breitenholz, viele werden sie aus dieser Zeit noch kennen. Evang. Kirchengemeinde Pfäffingen mit den Teilgemeinden Poltringen und Oberndorf Pfarrerehepaar Marie und Tilman Knödler Dorfstr. 20, Telefon (0 70 73) 78 18 Telefax (0 70 73) 30 27 24 pfarramt.pfaeffingen@elkw.de www.michaelsgemeinde-pfaeffingen.de Öffnungszeiten des Sekretariats: Dienstag 14.00 bis 16.00 Uhr Donnerstag 9.30 bis 11.30 Uhr; 14.00 bis 16.00 Uhr Adresse Gemeindehaus: Michaelstraße 7 Samstag, 18. August 2018 14.00 Probe des Gospelchores im Gemeindehaus, Pfäffingen Sonntag, 19. August 2018 10.15 Gottesdienst in der Michaelskirche, Pfäffingen (Pfarrer i. R. Karl Kleinknecht) Donnerstag, 23. August 2018 20.00 Probe des Gospelchores im Gemeindehaus, Pfäffingen Hinweise: 1. Ferien-Gottesdienst Uhrzeitänderung Während der Sommerferien bis einschließlich 9. September 2018 beginnen die Gottesdienste in der Michaelskirche jeweils um 10.15 Uhr. Ab Sonntag, 16. September 2018 beginnt der Gottesdienst in der Michaelskirche wieder wie gewohnt um 10.00 Uhr. 2. Urlaub Pfarrerehepaar ist bis einschließlich 26. August 2018 im Urlaub. Vertretung in seelsorgerlichen Angelegenheiten übernimmt: Vom 6. August bis einschließlich 19. August 2018, Pfarrer i.r. Johannes Dürr, Telefon (0 70 71) 6 39 46 53, vom 21. August bis einschließlich 27. August 2018, Pfarrerin Karen Schepke, Telefon (0 70 73) 62 26. Sekretariatsbüro ist bis 14. August 2018 nur donnerstagnachmittags von 14.00 bis 16.00 Uhr besetzt. Sofern nicht anders abgesprochen, finden auf Grund der Sommerferien die sonst regelmäßigen Angebote in unserer Gemeinde nicht statt. 3. Straßenfest Bitte um Mithilfe Am vorletzten Wochenende der Sommerferien, nämlich am 1. und 2. September 2018, findet in Pfäffingen das Straßenfest statt. Nach längerer Pause war beim letzten Mal die Kirchengemeinde wieder mit dabei und das wollen wir auch in diesem Jahr so machen: Im Pfarrgarten wird es Bastel- und Spielangebote geben. Der Pfarrhauskeller wird wieder geöffnet werden. Und auf der Dorfstraße vor dem Pfarrhaus werden Flamm- und Zwiebelkuchen angeboten. Dazu bitten wir um Unterstützung. Wer Zeit und Lust hat mitzuhelfen, kann sich in die Liste am Windfang der Kirche eintragen oder aber direkt beim Pfarrramt melden (s. Zeiten des Sekretariats unter 2.). Auch im Turmhahn, der in diesen Tagen verteilt wird, finden Sie auf den Seiten 12 14 Informationen zu dem Fest. Selbstverständlich können Sie sich auch telefonisch melden und ggf. eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. 4. Gospelchor Die Proben des Gospelchores beginnen nach der Pause mit dem Probensamstag am,18. August 2018 um 14.00 Uhr und dann wieder regelmäßig ab Donnerstag, 23. August 2018 immer um 20.00 Uhr im Gemeindehaus Pfäffingen. 5. Predigtreihe Mein Körper und ich!? Körper und Fitness aus biblischer Sicht So lautet die Überschrift der Predigtreihe im Spätsommer 2018, die die evangelischen Kirchengemeinden im Unterdistrikt (Hagelloch, Pfäffingen und Unterjesingen) verbindet. Wir leben nicht nur als denkende oder fühlende Menschen, sondern viel mehr in, mit und mittels unserer Körperlichkeit. Der Bezug des Menschen zu seinem Körper kommt verschiedentlich zum Ausdruck im Alten wie im Neuen Testament. Sechs Prädikanten und PfarrerInnen laden Sie herzlich dazu ein, sich auf diese Erkundungstour an folgenden Sonntage zu begeben: HAGELLOCH 10.00 Uhr UNTERJESINGEN/ PFÄFFINGEN 9.00 Uhr/10.15 Uhr Sonntag, 26. Aug. Dieter Mattern Karen Schepke Sonntag, 2. Sept. Karen Schepke Birgit Auth-Hofmann Sonntag, 9. Sept. Birgit Auth-Hofmann Marie Knödler Sonntag, 16. Sept. Gudrun Bertsch 9.30 Uhr: D. Mattern + 10.00 Uhr: J. Dürr Sonntag, 23. Sept. Marie Knödler 9.30 Uhr: K. Schepke + 10.00 Uhr: J. Dürr Wir wünschen Ihnen eine schöne und unbeschwerte Sommerzeit und ob zu Hause oder im Urlaub eine erholsame Zeit!

12 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch Nummer 33 Donnerstag, 16. August 2018 Evang. Kirchengemeinde Reusten Pfarrer Peter Palágyi Evang. Pfarramt, Jesinger Str. 32, Reusten, Telefon (0 70 73) 7-72 50 Telefax (0 70 73) 91 37 94 E-Mail: pfarramt.reusten@elkw.de Homepage: www.altingen-reusten-evangelisch.de Mesnerin: Bärbel Lebold-Gauß, Wintergasse 18, Reusten, Telefon (0 70 73) 61 97 Das Pfarrbüro ist vom 14. bis 30. August 2018 geschlossen! Samstag, 18. August 2018 15.00 Trauung von Philipp Nick Reiser und Carolin geb. Weimer (s. Hinweise) Sonntag, 19. August 2018, 12. Sonntag nach TRINITATIS Das geknickte Rohr wird er nicht zerbrechen, und den glimmenden Docht wird er nicht auslöschen. Jesaja 42,3 10.15 Gottesdienst mit Taufe von Finn Schwarzach (s. Hinweise) Predigt: Pfr. P. Palágyi, Orgel: M. Hämmerle Predigttest: Psalm 36,10 Opfer: Ökumene und Auslandsarbeit Donnerstag, 23. August 2018 11.30 Mittagstisch im Gemeindehaus Hauptgericht: Kalbsgeschnetzeltes mit Spätzle und Karottengemüse vegetarisch: Maultaschen in Gemüsebrühe mit Salat Anmeldung bis spätestens Dienstags bei Uschi Weimer Telefon (0 70 73) 14 05 Freitag, 24. August 2018 19.00 Seifenkisten-Helfer-Treffen im Gemeindehaus Sonntag, 26. August 2018, 13. Sonntag nach TRINITATIS Christus spricht: Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan. Matthäus 25,40 9.00 Gottesdienst Predigt: Pfr. P. Palágyi, Orgel: M. Hämmerle Predigttext: 1. Mose 4,1-16a Opfer: eigene Gemeinde Hinweise: 1. Pfr. Palágyi hat noch bis 17. August 2018 Urlaub, die Vertretung übernimmt Pfr. Reinhold Schäfer aus Gültstein. Telefon (0 70 32) 7 13 95. 2. Trauungsgottesdienst Am Samstag, 18. August 2018 werden um 15.00 Uhr in der Ev. Kelterkirche getraut: Philipp Nick Reiser und Carolin geb. Weimer, aus der Ammerstraße 2/2. Wir wünschen dem Brautpaar einen schönen Festtag und Gottes Segen für den gemeinsamen Lebensweg. 3. Gottesdienst mit Taufe am 19. August 2018 Herzliche Einladung zum Gottesdienst am kommenden Sonntag um 10.15 Uhr. Im Gottesdienst wird getauft und der Fürbitte der Gemeinde anbefohlen: Finn Schwarzach, Sohn von Markus und Corina Schwarzach-Bühler aus der Birkenstr. 21. Wir wünschen der Tauffamilie mit ihren Gästen einen schönen und gesegneten Festtag. Evang.-meth. Kirche Entringen Homepage: www.emk-ammerbuch.de Kontakt: Tobias Berger und Anke Kober Adresse: Bahnhofstr. 9, 72119 Ammerbuch-Entringen Telefon (0 70 73) 73 68, Telefax (0 70 73) 91 38 02 Sonntag, 19. August 2018 Gottesdienst fällt in der EMK aus herzliche Einladung zum Gottesdienst in der Michaelskirche Uhrzeit 10.15 Uhr Sonntag, 26. August 2018 Gottesdienst fällt in der EMK aus herzliche Einladung zum Gottesdienst in der Michaelskirche Uhrzeit 10.15 Uhr Hinweise: Die pastorale Vertretung übernimmt in der Zeit vom 19. bis 26. August 2018 Pastor Alfred Schwarzwälder aus Herrenberg, Telefon (0 70 32) 9 13 47 90 27. August bis 2. September 2018 Pastor Wolf Dieter Keßler aus Mössingen Telefon (0 71 42) 5 11 77 Bei sonstigen Fragen und Wünsche kann man gerne mit Tobias Berger (Telefon 91 74 47) oder Anke Kober (Telefon 91 07 76) Kontakt aufnehmen. Ansonsten wünschen wir allen, die in Urlaub fahren eine schöne Urlaubszeit und Gottes Segen und Begleiten. Nächste Gottesdienst bei uns ist am 2. September 2018 um 10.00 Uhr mit Pastor Helmut Dessecker

Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch Nummer 33 Donnerstag, 16. August 2018 13 Katholische Kirchengemeinden Ammerbuch Pfarramt Altingen und Poltringen mit Entringen, Pfäffingen, Reusten und Breitenholz Pfarrgartenweg 16, Poltringen Tel. 07073-6322, Fax 6326 Öffnungszeiten vom 30.07. bis 07.09.18 Montag, Dienstag und Mittwoch 10 12 Uhr pfarramt.poltringen@se-pfaffenberg.de Pfarrer Martin Uhl Tel. 07472/1790, pfr.uhl@se-pfaffenberg.de Pfarrvikar Martin David Tel. 07073/8529356, pfr.david@se-pfaffenberg.de Pastoralreferentin Michaela Lobinger Tel. 07073/500856, pr.lobinger@se-pfaffenberg.de Gemeindereferentin Dorothea Habermehl-Kerschner Tel. 07073/6331, gr.habermehl-kerschner@se-pfaffenberg.de Sonntag, 19.08.18 Feier Mariä Aufnahme in den Himmel L1: Offb 11, 19; 12, 1-6 L2: 1 Kor 15, 20-27 Ev: Lk 1, 39-56 Dienstag, 21.08.18 Hl. Pius X. Mittwoch, 22.08.18 Maria Königin Sonntag, 26.08.18 21. So. im Jahreskreis L1: Jos 24, 1-18 L2: Eph 5, 21-32 Ev: Joh 6, 60-69 Weitere Gottesdienste Samstag, 18.09.18 Sonntag, 19.08.18 St. Magnus Altingen 9.00 Uhr Hl. Messe zum Hochfest Mariä Himmelfahrt mit Kräutersegnung 18.30 Uhr Rosenkranzgebet 18.30 Uhr Abendmesse 10.30 Uhr Hl. Messe mit Taufe 18.30Uhr 9.00 Uhr 10.30 Uhr St. Moritz Entringen 10.30 Uhr Wortgottesfeier zum Hochfest Mariä Himmelfahrt mit Kräutersegnung Vorabendmesse St. Katharina Wendelsheim St. Ursula Oberndorf St. Briccius Wurmlingen St. Stephanus Poltringen 10.30 Uhr Hl. Messe zum Hochfest Mariä Himmelfahrt mit Kräutersegnung (in besonderem Anliegen) (+ Alwine Großmann) (S) 9.00 Uhr Hl. Messe (Jt +Luzia Kittel) (Jt +Andreas, Bernhard, Theresia und Rosa Sailer) (K) 9.00 Uhr Hl. Messe (Jt +Josef Kittel) Kollekte: St. Klemens (S) Zeichenerklärung zu Poltringen: (K) = St. Klemens Kirche, (S) = St. Stephanus Kirche Gottesdienste im Neckartal u. weitere Infos der Seelsorgeeinheit Pfaffenberg unter: www.se-pfaffenberg.de Kath. Kirchengemeinden Ammerbuch Allgemein Liebe Gemeindemitglieder! In den Sommerferien (30. Juli bis 7. September 2018) ist das Pfarrbüro Montag, Dienstag und Mittwoch jeweils von 10.00 bis 12.00 Uhr geöffnet! 1. Die Aufnahme Mariens in den Himmel Auch wenn Mariä Himmelfahrt wie der Volksmund diesen Gedenktag nennt in den meisten Bundesländern kein gesetzlicher Feiertag mehr ist und dazu noch in die Ferienzeit fällt, ist der Feiertag weit davon entfernt, ein Tag wie jeder andere zu sein. Die Ursprünge des Hochfests reichen in der Westkirche wahrscheinlich in das 7. Jahrhundert zurück. Zunächst wurde der Gedenktag als Fest der Dormitio der Entschlafung Mariens, begangen. In der orthodoxen Kirche heißt er bis heute die Entschlafung der Gottesgebärerin. Und es war auch der oströmische Kaiser Mauritius, der das Fest gegen Ende des 6. Jahrhunderts auf den jetzigen Tag, den 15. August 2018, verlegen ließ. Am 1. November 1950 erklärte Papst Pius XII. den kirchlichen Lehrsatz von der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel zum Dogma. Mit ihm möchte die Kirche auf die Ganzheitlichkeit des Menschen mit Leib und Seele hinweisen. Die Gläubigen dürfen darauf hoffen, das Jesus in ihrer Sterbestunde bei ihnen ist, sie trägt und sie am Ende der Zeit als ganzer Mensch, das heißt mit Leib und Seele aufnimmt in die himmlische Herrlichkeit. Verbunden mit dem Fest ist die Kräuterweihe, ein jahrhundertealter Brauch. Die Verbindung von Maria und den Kräutern lässt sich bis ins frühe Christentum zurück verfolgen. Abgeleitet vom alttestamentlichen Hohenlied wurde Maria als Blume des Feldes und Lilie in den Tälern verehrt. Seit dem 5. Jahrhundert wurde sie guter und heiliger Acker genannt, der eine göttliche Ernte brachte. Die Heilkräfte der Kräuter waren es, die für die Christen

14 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch Nummer 33 Donnerstag, 16. August 2018 von Bedeutung waren und Anlass dazu gaben, an diesem Tag im Jahr beim Gottesdienst dem Herrn zu danken für das was er den Menschen gegeben hat. Am Fest Mariä Aufnahme in den Himmel sind die Gläubigen eingeladen, die Pflanzen, die der Mensch zur Ernährung und zur Heilung von Leib und Seele braucht, in den Gottesdienst zu bringen. Die gesegneten Kräuterbüschel werden dann zu Hause aufbewahrt. Dieses Jahr feiern wir das Hochfest in den Gemeindegottesdiensten am 19. August 2018 2. Einladung zur Eucharistischen Anbetung in unserer Seelsorgeeinheit Am Sonntag, 26. August 2018 um 19.00 Uhr findet in St. Katharina in Wendelsheim wieder die monatliche eucharistische Anbetung statt. Eucharistische Anbetung ist der Lobpreis, das gemeinsame Beten oder das stille Verharren vor Gott: Ihm meine Zeit zu geben, bei ihm zu sein, Gedanken in seinem Angesicht kommen und gehen zu lassen und darauf zu vertrauen, dass er sie lenkt... Jesus Christus ist da in seinem durch die Auferstehung verklärten Leib in seiner heilenden und erlösenden Liebe. Diese Liebe ist die wahre Sonne unseres Lebens, die alles erlöst, heilt und neu macht. Alle Mitglieder der Seelsorgeeinheit sind herzlich eingeladen, miteinander diese Zeit zu teilen. 3. Café Klemens Im August haben wir Sommerpause. Wir wünschen all unseren Gästen einen schönen Sommer und freuen uns auf ein Wiedersehen am Mittwoch, 26. September 2018 in unserem Gemeindehaus. Die nächsten Termine sind: 26.9. / 24.10./ 28.11. / 09.12. (2. Advent) / 23.1. / 27.2. jeweils ab 14.30 im Gemeindehaus Poltringen. Das Team vom Café Klemens Katholische Kirchengemeinde St. Magnus Altingen Mesnerin: Frau Sinko-Hrkac, Telefon (0 70 32) 79 78 40 Vertretung v. 27. Juli bis 19. August 2018: Frau Angela Sailer, Telefon (0 70 32) 7 33 68 Hinweise: Sonntag, 19. August 2018 Kräutersegnung am Fest Mariä Aufnahme in den Himmel, siehe allgemeiner Teil Donnerstag, 23. August 2018 14.00 DRK-Seniorengymnastik im kath. Jugendheim Sonntag, 26. August 2018 10.30 Taufe von Valerian Michael Petrasch, Sohn von Michael und Patricia Petrasch aus Altingen im Gemeindegottesdienst Katholische Kirchengemeinde St. Moritz Entringen Katholische Kirchengemeinde St. Stephanus Poltringen Mesnerin: Sylwia Zajonc, Telefon 12 82 (Die Mesnerin ist bis 26. August nicht im Dienst!) Hinweise: Verkauf von Kräutersträußen zum Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel Liebe Gemeindemitglieder, Am Sonntag, 19. August 2018 werden vor der Hl. Messe zum Hochfest Kräutersträuße zum Kauf angeboten. Die Sträuße werden im Gottesdienst gesegnet, bitte legen Sie die Kräutergebinde zur Segnung vor die Marienstatue. (Siehe allgemeiner Teil) Café Klemens Im August haben wir Sommerpause. Wir wünschen all unseren Gästen einen schönen Sommer und freuen uns auf ein Wiedersehen am Mittwoch, 26. September 2018 in unserem Gemeindehaus. Die nächsten Termine sind: 26.9. / 24.10./ 28.11. / 09.12. (2. Advent) / 23.1. / 27.2. jeweils ab 14.30 im Gemeindehaus Poltringen. Das Team vom Café Klemens Neuapostolische Kirche Pfäffingen Donnerstag, 16. August 2018 20.00 Gottesdienst mit Bezirksevangelist Werner Lampprecht Predigttext: Unser Beten (Lukas 11,9) Sonntag, 19. August 2018 9.30 Gottesdienst Predigttext: Unser Bekenntnis der Hoffnung (Hebräer 10,23-25) parallel zum Gottesdienst: Vor-/Sonntagsschule für Kinder; anschließend Singstunde des Gemeindechors Donnerstag, 23. August 2018 kein Gottesdienst in Pfäffingen 20.00 Gottesdienste in Tübingen (Brunsstraße 24), Rottenburg (Schuhstraße 14) und Herrenberg (Gültsteiner Straße 5) Predigttext: Gott segnet die, die ihm vertrauen (Daniel 3,17-18) Sonntag, 26. August 2018 kein Gottesdienst in Pfäffingen 9.30 Gottesdienste in Tübingen (Brunsstraße 24), Rottenburg (Schuhstraße 14) und Herrenberg (Gültsteiner Straße 5) Predigttext: Gottvertrauen lohnt sich! (Hebräer 10,35) Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen Veranstaltungen sind Sie immer herzlich willkommen. Weitere Informationen zur Neuapostolischen Kirche finden Sie im Internet unter www.nak-sued.de Mesner: Thomas Maisch, Telefon (0 70 73) 20 92 18 Hinweise: Sonntag, 19. August 2018 Kräutersegnung am Fest Mariä Aufnahme in den Himmel, siehe allgemeiner Teil Rufbereitschaft Gasversorgung Leitwarte Stadtwerke Tübingen Notruf bei Gasgeruch Telefon (0 70 71) 1 57-1 12

Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch Nummer 33 Donnerstag, 16. August 2018 15 AKTIV IN AMMERBUCH Kontaktstelle für bürgerschaftliches Engagement Ammerbuch aktiv Vielfalt verbindet und gemeinwesenorientierte Jugendarbeit Offene Kontaktstelle für alle Belange der Jugendarbeit, für Engagierte und Ehrenamtliche in Ammerbuch Beratung Vermittlung Vernetzung Unterstützung Termine spontan oder nach Vereinbarung in der Jugendhilfestation Ammerbuch Annemarie Lemeunier, Kirchstraße 5, 1. Stock 72119 Ammerbuch-Entringen Telefon (0 70 73) 9 10 14 33 ammerbuch-aktiv@mbh-jugendhilfe.de www.ammerbuch-aktiv.de BLICKPUNKT JUGEND Jugendclub Entringen www.jugendclub-entringen.de Unsere Öffnungszeiten im August: Freitag, 17. August 2018, Freitag, 31. August 2018. Wir haben an diesen Freitagen ab 20 Uhr für euch geöffnet und freuen uns auf euch! Unseren Club kann man auch für Veranstaltungen mieten. Ihr könnt uns per Email jugendclub.entringen@web.de oder per Facebook erreichen. Euer Club Team Jugendclub Pfäffingen e.v. www.club-pfaeffingen.de Öffnungszeiten des Jugendclub Pfäffingen Donnerstag, 16. August 2018: 20.00 bis 23.00 Uhr Club ler Abend Samstag, 18. August 2018: 20.00 bis 0.00 Uhr Club Disco Donnerstag, 23. August 2018: 20.00 bis 23.00 Uhr Club ler Abend Wir freuen uns auf euch! Natürlich könnt ihr auch den Club für euer eigenes Fest mieten! Bei Interesse sprecht uns doch während unserer Öffnungszeiten persönlich an oder kontaktiert uns über Facebook. Jugendclub Poltringen www.club-poltringen.de Unsere Öffnungszeiten sind wie folgt: Mittwoch 18.00 bis 22.00 Uhr Sonntag 17.00 bis 21.00 Uhr Ansprechpartner: Adrian Schmid, Telefon (01 57) 83 67 67 00 Bei Fragen oder Anregungen können Sie jede gerade Woche im Monat montags um 19.00 Uhr zu unserer Sitzung im Jugendclub kommen. Euer Club-Team SOZIALE DIENSTE Pflegestützpunkt im Landkreis Tübingen Pflegestützpunkt Landkreis Tübingen Der Pflegestützpunkt ist eine Beratungsstelle für ältere, chronisch kranke oder pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige. Frau Schulze, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin, Erziehungswissenschaften (BA), Systemische Beraterin (SG) Telefon (01 70) 7 16 30 45 E-Mail: d.schulze@kreis-tuebingen.de Kirchstraße 6 in Ammerbuch-Entringen Homepage: www.pflegestuetzpunkt-tuebingen.de Termine nach Vereinbarung Diakoniestation Kirchstraße 58, 72119 Ammerbuch Telefon (0 70 73) 3 00 32-0, Telefax (0 70 73) 3 00 32-60 Homepage: www.diakoniestation-ammerbuch.de Pflegedienstleitung Krankenpflege: Frau Wälde, Telefon (0 70 73) 3 00 32-0 E-Mail: pdl@diakoniestation-ammerbuch.de Pflegedienstleitung Hauswirtschaftliche Versorgung, Nachbarschaftshilfe und Organisation des Betreuungsnachmittags: Frau Gömann, Telefon (0 70 73) 3 00 32-33, E-Mail: el@diakoniestation-ammerbuch.de Bürozeiten: Montag bis Freitag 8.00 bis 12.30 Uhr Termine außerhalb dieser Zeit sind nach Vereinbarung möglich. Hospizgruppe Ammerbuch Kirchstraße 58, 72119 Ammerbuch Beratung und Begleitung Schwerkranker und Sterbender zu Hause und im Pflegeheim. Gern unterstützen wir Sie in der Trauer in Einzelgesprächen und in offenen Gruppen. Anrufbeantworter (wird täglich abgehört): Telefon (01 76) 80 51 04 82 Samariter Stiftung Wir helfen Menschen An mehr als 30 Orten begleiten und betreuen wir durch 2.400 Mitarbeitende Menschen im Alter, Menschen mit Behinderungen und Menschen mit psychischen Erkrankungen. Als christlicher Träger der Diakonie sind uns eine hohe Lebensqualität und seelsorgerische Begleitung wichtig. Altenpflegeheim und Tagespflege Kirchgasse 58, 72119 Ammerbuch Hausleitung: Sabine Schaffert-Renz Telefon (0 70 73) 91 53-0 E-Mail: samariterstift-ammerbuch@samariterstiftung.de Tagespflege: Ulrike Lösch Telefon (0 70 73) 91 53-1 10 E-Mail: tagespflege.ammerbuch@samaritetstiftung.de Ehrenamt und Öffentlichkeitsarbeit Sandra Zanker Telefon (01 70) 9 04 77 48 E-Mail: amici@itservices-us.com

16 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch Nummer 33 Donnerstag, 16. August 2018 Pflegedienstförderverein Ammerbuch e.v. Es kann jeden treffen! Von heute auf morgen benötigen Sie Hilfe! Z.B. Familienhilfe! Deshalb ist es sinnvoll, auch in jungen Jahren an eine Mitgliedschaft im Pflegedienstförderverein Ammerbuch zu denken. Es kostet Sie nur 40 Euro im Jahr! Es genügt, dass ein Familienmitglied dem Verein beitritt! Füllen Sie einfach die Beitrittserklärung aus und schicken Sie sie mir. Sabine Kappeler, Telefon (0 70 73) 75 00 E-Mail: PDFAmmerbuch@gmx.de Pflegedienstförderverein Ammerbuch Beitrittserklärung Hiermit erkläre ich meinen Beitritt zum Pflegedienstförderverein Ammerbuch. Vorname und Name: Straße: Wohnort: Geburtstag: Zu meinem Haushalt gehören folgende Personen und sind damit beitragsfreie Mitglieder: 1. 2. 3. 4. Vorname, Name, Geburtsdatum SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige den Pflegedienstförderverein Ammerbuch, meinen jährlichen Mitgliedsbeitrag von meinem Konto mittels Lastschrift zum 15. Mai einzuziehen. Sollte dies kein Bankarbeitstag sein, erfolgt die Abbuchung am darauffolgenden Arbeitstag. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von dem Pflegedienstförderverein auf mein Konto gezogene Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Kreditinstitut BIC IBAN: DE Dieses SEPA-Lastschriftmandat gilt für die Vereinbarung mit oben genanntem Mitglied. Datum:... Unterschrift:... Vorsitzende: Sabine Kappeler, Uhlandstraße 23, 72119 Ammerbuch Konten: Volksbank Ammerbuch IBAN: DE69 6416 1397 0076 7770 06, BIC: GENODES1AMM Kreissparkasse Tübingen IBAN:DE17 6415 0020 00040 053 55, BIC: SOLADES1TUB Gläubiger-Indentifikationsnummer DE61ZZZ00000153392 Jugendhilfestation Ammerbuch Ammerbuch-Entringen, Kirchstraße 5, Telefon (0 70 73) 91 68 40 Offene Sprechstunde dienstags in der Zeit von 10.30 bis 12.30 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung. SENIORINNEN UND SENIOREN IM BLICK Bezirksseniorenrat Ammerbuch (BSRA) www.bsrat-ammerbuch.de E-Mail: bsr-ammerbuch@freenet.de Telefon (0 70 73) 77 03 Einladung zum nächsten Vortrag im Tübinger LebensPhasenHaus Mit Stadtmachen zwischen Deutschland und China wie das Reich der Mitte unser Leben beeinflusst ist der Vortrag von Oliver Radtke am Freitag, den 7. September 2018, 17.00 Uhr überschrieben. China und Stadt oft denkt man dabei als erstes an schlechte Luft, Megastädte, Staus und Menschenmassen. Der Referent möchte in seinem bildreichen Vortrag Einblicke in das aktuelle urbane Leben in China zeigen und verdeutlichen, dass das Thema Stadtentwicklung in China nicht nur ein zentrales Thema von Staat und Partei, sondern auch eine große Chance für die Zusammenarbeit mit Deutschland ist. Oliver Radtke ist Senior-Projektmanager für Völkerverständigung bei der Robert Bosch Stiftung und verantwortet u.a. Programme mit Schwerpunkt China/ Ostasien in den Bereichen Zivilgesellschaft, Medien, Bildung und Kultur. Der Vortrag gehört zur Veranstaltungsreihe Treffpunkt: LebensPhasenHaus Wie wollen wir in Zukunft leben?. Sie wird organisiert vom Stadtseniorenrat Tübingen in Kooperation mit dem Team LebensPhasenHaus an der Universität Tübingen. Der Eintritt ist frei. Das LebensPhasenHaus, Rosenau 9, ist barrierefrei zugänglich. Von der Haltestelle Botanischer Garten aus sind es rund 500 Meter zu Fuß. Dorthin fahren ab der Innenstadt die Buslinien 5, 13 und 17. Parkplätze sind vorhanden (Parkschein). Termin- und Veranstaltungsvorschau Mittwoch, 12. September 2018, 9.00 Uhr: Klausurtagung des Kreisseniorenrats Tübingen im Sparkassen Carré der KSK Tübingen. Dienstag, 18. September 2018, 9.30 16.00 Uhr: Gemeinsam in der Gemeinde Wie Pflege und Versorgung gemeinsam am Ort geleistet werden können. Fachtag für beruflich und bürgerschaftlich Engagierte. Veranstaltungsort: CVJM Stuttgart, Büchsenstraße 37, Stadtmitte. Veranstalter: Diakonisches Werk der evang. Kirche in Württemberg. Anmeldung bis spätestens 7. September 2018 bei Frau Krczal per Fax-Nr. (07 11) 16 56-3 68, Telefon (07 11) 16 56-3 63 oder per E-Mail: krczal.u@ diakonie-wuerttemberg.de. Tagungsbeitrag für ehrenamtlich Tätige in der Senioren- und Sozialarbeit: 15,00 Euro. Mittwoch, 19. September 2018, 10.00 bis 17.00 Uhr: 27. Geriatrietag des Landes Baden-Württemberg Geriatrie im Zeichen des Wandels. Hörsaal B4-210, Crona Kliniken, Gebäude 420, Ebene 4, Kliniken Berg, Tübingen, Hoppe-Seyler-Str. 3.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch Nummer 33 Donnerstag, 16. August 2018 17 Mittwoch, 26.September 2018, 9.30 bis 16.00 Uhr: Einladung des Kultusministeriums zum Fachtag Weiterbildung im Zeichen des demografischen Wandels mit Verleihung des Landesweiterbildungspreises 2018 im Haus der Katholischen Kirche Stuttgart, Königstraße 7, 70173 Stuttgart. Anmeldung über das digitale Formular unter www.blll-bw.de/fachtag2018/anmeldung bis spätestens zum 14. September 2018 anzumelden. Donnerstag, 11. Oktober 2018, 18.00 bis 19.30 Uhr: Nächstes Partnertreffen von Ammerbuch Aktiv Vielfalt verbindet, Großer Sitzungssaal des Rathauses in Ammerbuch-Entringen. Freitag, 19. Oktober 2018, 10.00 bis 16.00 Uhr: ALT, ÄLTER, NOCH ÄLTER Neue Perspektiven im Hohen Alter, Fachtag der Evangelischen Kirchen Süddeutschlands. Teilnahmegebühr: 15 Euro (mit Mittagessen). Ort: Evangelische Thomasgemeinde in Pforzheim, Karl-Bührer-Straße 5, 75177 Pforzheim. Anmeldung bis 6. Oktober 2018 unter Telefon (07 21) 91 75-3 40 oder E-Mail: eeb-baden@ekiba.de. Dienstag, 23. Oktober 2018, 10.00 bis 16.00 Uhr: Regionaltagung für die Seniorenräte des Regierungsbezirks Tübingen in Balingen, Stadthalle. Samstag, 10. November 2018, 10.00 bis 17.00 Uhr: Messe sen FIT Menschen mitten im Leben. Sparkassen Carré Tübingen, Mühlbachäckerstraße 2, 72072 Tübingen. Roland Ensinger, Vorsitzender DRK Ortsverein Ammerbuch www.drk-ammerbuch.de Volksbank Ammerbuch spendet neuen Defibrillator für DRK Ortsverein Für Einsätze bei Herz-Kreislauf-Stillstand ist das Einsatzfahrzeug des DRK-Ortsvereins Ammerbuch jetzt noch besser gerüstet. Durch die Spende der Volksbank Ammerbuch konnte das Einsatzfahrzeug von Reusten mit einem neuen Defibrillator ausgerüstet werden. Zur Übergabe kam Thomas Bommer, Vorstand der Volksbank (2. von links), und freute sich mit dem Vorsitzenden des OV Ammerbuch Florian Seibold (rechts), Bereitschaftsleiter Jens Ochsenreither (links) und dem stellvertretendem Vorsitzenden Steffen Hess (2. von rechts) über die neue Anschaffung. Das Fahrzeug kommt primär in Reusten, Poltringen, Oberndorf und Pfäffingen zum Einsatz. Ungefähr. 10 15 Mal pro Jahr ist das DRK in Ammerbuch bei Herz-Kreislauf-Stillständen im Einsatz. Mit neuester Technik ausgestattet, unterstützt der Defibrillator die Einsatzkräfte und garantiert so zuverlässige und sichere Hilfe im Kampf um die Erhaltung von Menschenleben. Wir, der DRK-Ortsverein Ammerbuch, möchten uns ganz herzlich bei der Volksbank Ammerbuch für die großzügige Spende bedanken! BAUEN UND UMWELT Alle Ausschreibungsunterlagen von Bauvorhaben der Gemeinde Ammerbuch finden Sie unter www.ammerbuch.de/bauausschreibungen HANDEL UND GEWERBE Gemeindewerke Ammerbuch (Handel und Gewerbe) Kirchstraße 6, 72119 Ammerbuch Telefon (0 70 73) 91 71 72 17, Telefax (0 70 73) 91 71 72 10 E-Mail: info@gemeindewerke-ammerbuch.de www.gemeindewerke-ammerbuch.de Öffnungszeiten des Kundenbüros im 1. OG des neuen Rathauses: Montags, Dienstags und Freitags von 8.30 bis 12.00 Uhr Mittwoch nachmittags von 14.00 bis 18.30 Uhr AUS DEN VEREINEN Akkordeon-Spielring Ammerbuch e.v. www.as-ammerbuch.de Probentermine 1. Orchester: Donnerstag, 20.00 Uhr Handharmonikagruppe: Mittwoch, 20.00 Uhr Ehemaligen-Orchester: 14-täglich Dienstag, 20.00 Uhr Förderverein Zehntscheuer Ammerbuch-Entringen www.zehntscheuer-entringen.de Die Zehntscheuer macht Sommerpause. Nach den Ferien werden wir wieder zu Arbeitseinsätzen einladen, und mit der Kultur geht es Ende September mit einem Kinoabend weiter. Im Oktober haben wir wieder volles Programm Lesung, Konzert, Kabarett, Büchervorstellung... da ist für Jede und Jeden etwas dabei. Infos unter https://zehntscheuer-entringen.de/veranstaltungen/ Wir wünschen allen Mitgliedern, Freunden und Unterstützern eine schöne Urlaubszeit! Die Gemeinde Ammerbuch... angeklickt: www.ammerbuch.de

18 Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch Nummer 33 Donnerstag, 16. August 2018 Förderverein Zehntscheuer Ammerbuch-Reusten www.zehntscheuer-reusten.de Aus einer Idee wird Wirklichkeit 2007 2013 Neuere Geschichte der Zehntscheuer 1852 wurde die Zehntsteuer aufgehoben. Die Zehntscheuer wurde überflüssig und diente dann anderen Zwecken. Von 1927 bis 1965 diente die Zehntscheuer als Turnscheuer, dann als Schafstall, als Salzlager, als Farren- (Bullen) stall und schließlich als Notunterkunft für eine Familie bis 2010. Was sollte mit diesem größten und wie sich später herausstellte auch ältesten Gebäude von 1575, mitten im Dorf geschehen? Aus ganz Deutschland, auch aus der Umgebung, gab es Beispiele gelungener Umnutzung. In der Schublade der damaligen Ortsvorsteherin Christel Halm schlummerten wohl schon lange Pläne, die aber wegen der zu erwartenden horrenden Ausgaben auf Papier blieben. Bei jedem Kirchgang wurden die Reustener an diesen wahrhaft dunklen Flecken hinter der Kirche erinnert. An einen feierlichen Ständerling nach Hochzeit, Taufe oder Konfirmation war nicht zu denken...jedenfalls nicht ohne das Thema wieder auf die Tagesordnung zu bringen. Ein dunkler Fleck hinter der Kirche. Der Zehnthof 2007 Treibende Kraft, hier mal ordentlich aufzuräumen, war schon in den 1990er Jahren der Ortschaftsrat Willi Schill. 2007 ergriff schließlich Ortsvorsteher Herbert Gräb nach einer Konfirmation mit einigen kurz entschlossenen Helfern die Initiative und beseitigte mit geringen Mitteln die schlimmsten Schönheitsfehler. Nach und nach wurde der Hof gepflastert. Weitreichende Planungen waren wegen der begrenzten Mittel, die dem Gemeinderat Stück für Stück abgerungen werden mussten, nicht möglich. Dennoch schafften es die ehrenamtlichen Helfer bald, nicht nur den Hof, sondern auch den zentralen Innenraum zu pflastern und die wichtigsten Bauschäden zu beheben. Das ehrenamtliche Engagement und wohl auch eine Verbesserung der Finanzlage bewogt den Gemeinderat schließlich, den Reustenern eine größere Summe von 200 000 Euro, vor allem zur Sanierung des Daches zu bewilligen. Sollte das Gebäude nicht ganz vergammeln und Klagen über herunterfallende Dachziegel nicht endlich verstummen, musste die Gemeinde ohnehin handeln. Mit so viel Geld und so viel vorhandenem Engagement konnte man nun auch größere Sprünge wagen. Jetzt erwachten weitergehende Ideen für einen teilweisen Umbau zum Bürgertreff. Der Gemeinderat bestand zuvor auf einem klaren Entwurf. Ein Verein sollte gegründet und ein Plan für ein Gesamtkonzept sollte erarbeitet werden. Im Mai 2013 wurde der Förderverein Zehntscheuer Ammerbuch-Reusten e.v. gegründet. Roland Fakler Freundeskreis Asyl Ammerbuch www.freundeskreisasyl.de Kleiderecke Rathaus Poltringen, 1. OG, Hauptstraße 45 (geschlossen an Feiertagen und in den Schulferien) Spenden-Annahme: Donnerstags von 16.00 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung. Annahme von sauberer, tragbarer Kleidung für jüngere Menschen auch kleinerer Hausrat und Kinderfahrzeuge. Bitte nichts vor der geschlossenen Türe abstellen, sondern per Mail anbieten, wenn man nicht kommen kann. Keine Möbelannahme! Spenden-Ausgabe: jeden 1. und 3. Freitag von 16.00 bis 18.30 Uhr. Nicht akut für Flüchtlinge benötigte Spenden geben wir zu gleichen Bedingungen auch an Ammerbucher ab, die uns ihre Kreisbonuskarte vorlegen (nur für den Eigenbedarf). Bitte fragen Sie konkret nach benötigten Dinge, da nicht alles ausliegt. Fahrradscheune Altingen Hechinger Straße 4 (neben der Pizzeria) Öffnungstermine nach Absprache oder wie angekündigt Annahme, Abgabe und Reparaturberatung Nehmen Sie Kontakt auf! Sprechzeit von Koordinatorin Karina Montes donnerstags, 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung Rathaus Poltringen, Hauptstraße 45 (bitte klingeln) Telefon (01 57) 74 75 48 01 E-Mail: k.montes@ammerbuch.de E-Mail: freundeskreisasyl@web.de Homepage: www.freundeskreisasyl.de (Bleicher) Facebook: www.facebook.com/freundeskreisasyl (Claudia Sander) Sprechzeiten von Sozialarbeiterin Bettina Reyes Tinoco mittwochs, 9.00 bis 11.00 Uhr Rathaus Poltringen, Hauptstraße 45 (bitte klingeln) dienstags, 14.00 bis 16.00 Uhr TIA, Kelternstraße 12 in Entringen Sprechzeiten von Sozialarbeiter Steffen Müller mittwochs, 9.00 bis 11.00 Uhr Rathaus Poltringen, Hauptstraße 45 (bitte klingeln) montags, 14.00 bis 16.00 Uhr Spendenkonto Gemeinde Ammerbuch Vermerk Spende Freundeskreis Asyl Ammerbuch Kreissparkasse Tübingen IBAN: DE94 6415 0020 0004 0030 96 BIC: SOLADES1TUB Wir danken herzlich für Ihre Unterstützung! Heimat- und Wanderverein Ammerbuch e.v. www.hwv-ammerbuch.de Ausflug zum Campus Galli in Meßkirch; (www.campus-galli.de) Am Samstag, 4. August 2018 Um 10.00 Uhr starteten wir unseren Ausflug nach Meßkirch. Eine Gruppe von 10 Personen begab sich auf eine Einzigartige Zeitreise ins 9. Jahrhundert. Eine Gruppe von Handwerkern und freiwil-

Mitteilungsblatt der Gemeinde Ammerbuch Nummer 33 Donnerstag, 16. August 2018 19 ligen Helfern begann auf der Mittelalterbaustelle Campus Galli eine ganze Stadt nach dem St. Galler Klosterplan zu errichten. Es ist unbeschreiblich, wie sich die Menschen das Handwerk vom 9. Jahrhundert aneignen um wie damals zu arbeiten, mühsam von Hand gemacht, bei Wind und Wetter. Während des Rundgangs durch die Klosteranlage konnten wir mit den sehr freundlichen Mitarbeitern auf der Baustelle intensive Gespräche führen und dadurch selbst viele Erfahrungen aus dem 9. Jahrhundert sammeln. Alle Teilnehmer waren überwältigt, mit welchem Elan die Leute dieses Mammutprojekt ausführen. Man sollte die Baustelle immer wieder besuchen oder selbst mitarbeiten um den Fortschritt zu beobachten. Bei der Rückreise machten wir noch einen ausgedehnten Stopp in Honau, bevor es Richtung Poltringen ging. WF: Gerold Sailer Künstlervereinigung Ammerbuch www.kuenstlervereinigung-ammerbuch.de Arne Rutzki Knüpfteppich GALERIE IM RATHAUS AUSSTELLUNG im Rathaus Reibungsflächen Teilnehmer: Eva Beylich, Udo Beylich, Kirsten Dietel, Friederike Fricker, Luise Nill, Arne Rutzki, Ute Sautter, K.N.Holder, Ruben Wetterau, Uli Waiblinger Besichtigung während der Öffnungszeiten des Bürgerbüros Entringen Aktuelle Ausstellungen unserer Mitglieder: Kunst im Kapuziner SOMMERWERK Friederike Fricker und zwei andere Künstlerinnen 4. August 2018 / 15. September 2018 Gartenstraße 8, Rottenburg Musikschule Ammerbuch e.v. www.ms-ammerbuch.de Telefon (0 70 73) 35 90, Telefax (0 70 73) 46 71 Kelternstraße 11 (Kelter Entringen, Seiteneingang rechts) Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr Weitere Sprechzeiten nach Vereinbarung Kontakt: Musikschule-Ammerbuch@web.de Informationen unter www.ms-ammerbuch.de Wenn Sie Interesse an bestimmten Angeboten haben oder weitere Informationen benötigen, sind wir unter Telefon (0 70 73) 35 90 erreichbar. Aktuelle Informationen finden Sie auch unter www.musikschuleammerbuch.de. Obst- und Gartenfreunde Ammerbuch e.v. http://ogf-ammerbuch.de Einladung zum Sommerschnittkurs und Okulieren Samstag, 25. August 2018 14.00 Uhr im Lehrgarten Lange Halde mit Martin Becker Die Veranstaltung ist kostenlos und findet bei jedem Wetter statt. Herzliche Einladung zum Mitglieder- und Helferfest am Samstag, 25. August 2018 ab 16.00 Uhr im Lehrgarten. Selbstverständlich sind Familienmitglieder ebenso eingeladen. Für Essen und Trinken wird bestens gesorgt. Wer zu der Veranstaltung mit einem Salat oder Nachtisch beitragen möchte, sollte dies bei der Anmeldung mit angeben. Wir bitten um Anmeldung bis Dienstag, 21. August 2018 bei Dieter Fleck, Telefon (0 70 73) 71 86 oder per E-Mail: dieter.fleck@ kabelbw.de. Theatergruppe Wäldlesburzler www.waeldlesburzler.de Hocketse 10 Jahre Wäldlesburzler Mütter- & Familienzentrum e.v. www.muetze-ammerbuch.de Büro im Baumgartenring 48 Das Büro ist jeden Montag von 14.00 bis 17.00 Uhr sowie jeden Mittwoch und Donnerstag von 9.00 bis 12.00 Uhr im Baumgartenring 48 in Entringen besetzt. Frau Ulrike Botsch ist Ihre Ansprechpartnerin und beantwortet gerne Ihre Fragen. Sie können sie telefonisch erreichen unter der Tel.-Nr. (0 70 73) 91 05 32. Reise durch die Geschichte der Wäldlesburzler: Probenwochenende 2010 Leberkäs und rote Strapse