Studienordnung für den Masterstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

Ähnliche Dokumente
Studienordnung für den Masterstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Vierte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Sinologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Soziologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Anglistik an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Namenkunde/Onomastik an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

Sechste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Linguistik an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Logik an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Religionswissenschaft an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Indologie, Tibetologie und Mongolistik an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Kunstpädagogik an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Studiengang Bachelor of Science Biochemie an der Universität Leipzig

Master of Science Biologie, Schwerpunkt Neurobiologie und Verhalten (Seite 1 von 6)

Studienordnung für den Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache an der Universität Leipzig

Studienordnung für das Lehramtserweiterungsfach Deutsch als Zweitsprache für das Lehramt an Mittelschulen

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Biologie, Schwerpunkt Neurobiologie und Verhalten

Studienordnung für den Masterstudiengang Kunstpädagogik an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben des Deutschen Literaturinstituts an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Sinologie an der Universität Leipzig

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Biologie, Schwerpunkt Zellbiologie und Genetik Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Studienordnung für den Masterstudiengang Geowissenschaften: Umweltdynamik und Georisiken an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Biologie, Schwerpunkt Zellbiologie und Genetik

Studienordnung für den Masterstudiengang European Studies an der Universität Leipzig

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Biologie, Schwerpunkt Biotechnologie Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Studienordnung für den Masterstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Studiengang Bachelor of Science Biologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Ethnologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Altorientalistik an der Universität Leipzig

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Biologie, Schwerpunkt Biotechnologie

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sinologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Sportmanagement an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Religionswissenschaft an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Kunstgeschichte an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Recht der Europäischen Integration an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Bioinformatik an der Universität Leipzig

Studienordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Lehramt an Förderschulen

Studienordnung für den Masterstudiengang Altorientalistik an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Biologie, Schwerpunkt Biodiversität und Evolution: Pflanzen

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Global Studies an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sinologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Digital Humanities an der Universität Leipzig

Entwurfsversion: vorbehaltlich der Amtlichen Bekanntmachung seitens der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Japanologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Anglistik an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

52/30. Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie. Vom 11. Dezember 2007

Studienordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Masterstudiengang Volkswirtschaftslehre (Economics) an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Masterstudiengang Europäischer Privatrechtsverkehr an der Universität Leipzig

Anlage Studienablaufplan/Modulübersichtstabelle/Modulbeschreibungen 1

Zweite Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Meteorologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Sportwissenschaft: Diagnostik und Intervention im Leistungssport an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung. für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Arabistik und Islamwissenschaft an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Konferenzdolmetschen Arabisch an der Universität Leipzig

Dritter Teil: Kernfächer Kapitel I: Biologie 59/23. Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie. Vom 3.

Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin

Studienordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Ostslawistik an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Sinologie an der Universität Leipzig

11/50. 1 Geltungsbereich

16/9. Anlage Studienablaufplan / Modulübersichtstabelle / Modulbeschreibungen 1

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Studienordnung für den Masterstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Ethnologie an der Universität Leipzig

Anlage zur Prüfungsordnung des Studienganges Master of Science Biologie, Schwerpunkt Ökologie

Studienordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang Lehramt an Mittelschulen

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

11/ Geltungsbereich

Studienordnung für den Masterstudiengang Communication Management an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biologie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Digital Humanities an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Anglistik an der Universität Leipzig

1. STUDIENGANG: M.SC. BIOCHEMIE. 2. ABSCHLUSS: Master of Science. 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester. Wintersemester STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Transkript:

Studienordnung für den Masterstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig Aufgrund des Gesetzes über die Hochschulen im Freistaat Sachsen (Sächsisches Hochschulgesetz SächsHSG) vom 10. Dezember 2008 (SächsGVBl. S. 900), zuletzt geändert durch das Gesetz zur Änderung sächsischer Gesetze infolge der Neufassung des Sächsischen Hochschulgesetzes vom 26. Juni 2009 (SächsGVBl S. 375), hat die Universität Leipzig am...folgende Studienordnung erlassen. Maskuline Personenbezeichnungen gelten in dieser Ordnung ebenso für Personen weiblichen Geschlechts. Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Zugangsvoraussetzungen 3 Studienbeginn 4 Studiendauer und Studienvolumen 5 Gegenstand des Studiums und Studienziele 6 Vermittlungsformen 7 Tutorien 8 Aufbau und Inhalte des Studiums 9 Auslandsaufenthalt 10 Module des Masterstudiums 11 Abschluss des Masterstudiums 12 Studienberatung 13 Inkrafttreten, Übergangsbestimmungen und Veröffentlichung Anlage Studienablaufplan/Modulübersichtstabelle/Modulbeschreibungen1 1 Geltungsbereich Diese Studienordnung regelt auf der Grundlage der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Biochemie Ziele, Inhalte und Aufbau des Masterstudienganges Biochemie mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.). 2 Zugangsvoraussetzungen (1) Die allgemeine Qualifikation für das Studium wird durch einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss nachgewiesen.

(2) Fachspezifische Zugangsvoraussetzung ist ein Bachelorabschluss in Biochemie oder ein Äquivalent mit Hauptfach Biochemie einer anerkannten wissenschaftlichen Hochschule im In oder Ausland oder 1 Modulbeschreibungen werden ausschließlich in der elektronischen Fassung der Amtlichen Bekanntmachungen auf der Homepage der Universität Leipzig veröffentlicht. ein durch Rechtsvorschrift oder von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkanntes Zeugnis und der Nachweis von angemessenen Fachkenntnissen auf Bachelorniveau durch das Bestehen einer Eignungsfeststellungsprüfung entsprechend der Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Biochemie an der Universität Leipzig. Des Weiteren ist ein Nachweis von Kenntnissen in Englisch (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen, Stufe B 1) erforderlich. (3) Bei Vorliegen eines erfolgreich abgeschlossenen Bachelorstudienganges eines gleichwertigen naturwissenschaftlichen Faches entscheidet der Prüfungsausschuss über die Zulassung zum Masterstudiengang Biochemie. 3 Studienbeginn Das Studium kann nur zu Beginn des Wintersemesters aufgenommen werden. 4 Studiendauer und Studienvolumen Die Regelstudienzeit umfasst einschließlich Masterarbeit vier Semester. Der Gesamtumfang des studentischen Arbeitsaufwandes (Workload) für das Masterstudium Biochemie beträgt 120 Leistungspunkte (LP). 5 Gegenstand des Studiums und Studienziele (1) Der Masterstudiengang Biochemie ist ein konsekutiver Masterstudiengang. (2) Es handelt sich um einen stärker forschungsorientierten Studiengang. (3) Im Masterstudiengang Biochemie stehen in einem breit gefächerten Wahlpflichtangebot die verschiedenen Teilgebiete der Biochemie z.b. Bioorganische Chemie, Biomolekulare Chemie, Molekulare Biologie, Struktur und Funktion der Proteine als Teile biologischer Netzwerke, Biotechnologie u.a. und der angrenzenden Gebiete der Medizin, Biologie, Chemie und Physik im Mittelpunkt. (4) Die Studierenden sollen vorwiegend in experimentellen Arbeitsweisen unter Anwendung des theoretisch vermittelten Wissens das Forschungsprofil der an der Ausbildung beteiligten Bereiche kennen lernen und zu selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten auf den verschiedenen Gebieten der Biochemie und anderer Naturwissenschaften befähigt werden. Dabei sollen Sie lernen, erzielte Ergebnisse dieser Forschungsaktivitäten kritisch zu deuten und zu präsentieren.

(5) Die Lehrveranstaltungen in den Modulen können in englischer Sprache angeboten werden. (6) Der Studiengang Biochemie wird mit dem Master of Science als weiterem berufsqualifizierenden Abschluss beendet. Vermittlungsformen sind: Vorlesung (V) Seminar (S) Übung (Ü) Praktikum (P) Kolloquium (K) 6 Vermittlungsformen 7 Tutorien Im Rahmen der vorhandenen Kapazitäten finden Tutorien zur Unterstützung der Studierenden statt. 8 Aufbau und Inhalte des Studiums (1) Das Masterstudium (M. Sc.) umfasst im einen studentischen Arbeitsaufwand (Workload) von 120 Leistungspunkten (LP). (2) In jedem Studienjahr werden in der Regel 60 Leistungspunkte erworben. Leistungspunkte werden für bestandene Modulprüfungen vergeben. Ein Leistungspunkt entspricht einem Arbeitsaufwand der Studierenden von 30 Zeitstunden im Präsenz- und Selbststudium sowie für die Prüfungsvorbereitung und -durchführung. Der gesamte Arbeitsaufwand der Studierenden soll in der Regel im Studienjahr einschließlich der vorlesungsfreien Zeit 1800 Zeitstunden nicht überschreiten. (3) Im Masterstudiengang Biochemie können folgende Studienschwerpunkte gewählt werden: Mikrobielle Biochemie Molekulare Biochemie/Bioanalytik Biotechnologie Systembiologie Biomedizin

Das Studium ist wie folgt strukturiert: Der Masterstudiengang Biochemie besteht aus Pflicht- und Wahlpflichtmodulen, die gemäß der Zuordnung zu den einzelnen Studienschwerpunkten zu belegen sind (siehe Anlagen). Darüber hinausgehende Belegung von Modulen werden schriftlich beantragt. Über begründete Ausnahmen entscheidet der Prüfungsausschuss. Von den sechs gewählten Modulen im 1. und 2. Semester müssen mindestens drei Module aus dem Angebot des Instituts für Biochemie der Fakultät belegt werden. Die Pflichtmodule Wissenschaftliches Arbeiten (11-BCH-0903) (5 LP), das Laborpraktikum (11-BCH- 0904) (15 LP), eines der fakultätsübergreifenden Module (Bioinformatik (10-202-2206, 10 LP), Fachkommunikation Englisch: Schwerpunkt schriftliche Präsentation (00-BCH-0905, 10 LP), Fachkommunikation Englisch: Schwerpunkt mündliche Präsentation (00-BIO-0721, 10 LP), Geoökosystemanalyse, Methoden und Modelle (MA-PG-01, 10 LP) oder Von der Idee zum Börsengang - Kompetenzen für Gründer (11-BCH-0906, 10 LP)), sowie die Masterarbeit (30 LP) sind im 3.und 4. Fachsemester zu absolvieren. Die Wahlpflichtmodule können aufgrund sachlicher oder organisatorischer Gründe teilnahmebegrenzt sein. Die Zulassung erfolgt aufgrund der fakultären Ausführungsbestimmungen über die Zulassung zu Lehrveranstaltungen und Modulen. (4) Die Studieninhalte werden in Modulen vermittelt. Module beinhalten abgrenzbare Stoffgebiete, die in einem fachlichen oder thematischen Zusammenhang stehen. Sie umfassen fachlich aufeinander abgestimmte Lehrveranstaltungen unterschiedlicher Art und schließen mit Modulprüfungen ab. Module werden entsprechend ihrem Arbeitsaufwand (Workload) mit Leistungspunkten versehen. Sie werden mit einer Modulprüfung abgeschlossen, die aus einer Prüfungsleistung besteht und auf deren Grundlage Leistungspunkte vergeben werden. Ein Modul umfasst in der Regel zehn Leistungspunkte. Es gibt zwei Grundformen von Modulen: 1. Pflichtmodule: diese haben alle Studierenden zu belegen; 2. Wahlpflichtmodule: die Studierenden können innerhalb eines thematisch eingegrenzten Bereichs auswählen; (5) Die Masterarbeit wird studienbegleitend im dritten bis vierten Semester verfasst. Sie ist mit einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Leistungspunkten verbunden. 9 Auslandsaufenthalt Ein Auslandsaufenthalt wird grundsätzlich empfohlen. Er ist von den Studierenden selbst zu organisieren; insbesondere haben die Studierenden vor Antritt sicherzustellen, dass die im Ausland zu erbringenden Studienleistungen oder die zu studierenden Module durch den zuständigen Prüfungsausschuss im Einvernehmen mit dem jeweiligen Institut anerkannt und auf den Studiengang angerechnet werden.

10 Module des Masterstudiums Der Masterstudiengang Biochemie umfasst die in der Anlage dargestellten Module. 11 Abschluss des Masterstudiums Das Masterstudium wird mit der Masterprüfung abgeschlossen, die sich aus studienbegleitenden Prüfungen und der Masterarbeit zusammensetzt. 12 Studienberatung (1) Die allgemeine Studienberatung erfolgt durch die Zentrale Studienberatung der Universität Leipzig. Sie erstreckt sich auf Fragen der Studienmöglichkeiten, Einschreibmodalitäten und allgemeine studentische Angelegenheiten. (2) Die studienbegleitende fachliche Beratung erfolgt durch die jeweiligen Studienfachberater. Sie bezieht sich auf Fragen der Studiengestaltung. (3) Studierende sollen im dritten Semester an einer Studienfachberatung teilnehmen, wenn sie bis zu dessen Beginn noch n Leistungsnachweis erbracht haben. 13 Inkrafttreten, Übergangsbestimmungen und Veröffentlichung (1) Diese Studienordnung tritt am 1. Oktober 2009 in Kraft. Gleichzeitig tritt die Studienordnung des Masterstudiengangs Biochemie vom 18. Juni 2007 (Amtliche Bekanntmachung der Universität Leipzig Nr. 29, S. 27 bis 43) in der Fassung der Dritten Änderungssatzung vom... 2009 (Amtliche Bekanntmachung der Universität Leipzig Nr..., S. bis ) außer Kraft. Sie wird in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Leipzig veröffentlicht. (2) Sie wurde vom Fakultätsrat der Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie am 12. April 2010 beschlossen. Der Senat der Universität Leipzig hat am 8. Juni 2010 hierzu Stellung genommen. Diese Prüfungsordnung wurde am ( ) durch das Rektorat genehmigt. (3) Studienleistungen, die vor Inkrafttreten dieser Neufassung nach der zu diesem Zeitpunkt geltenden Fassung erbracht wurden, werden angerechnet. Leipzig, den Professor Dr. Franz Häuser Rektor

Erläuterungen zu Platzhaltern in den Anlagen zu SO: Allgemeine Erläuterung Platzhalter: Diese stehen in der Übersicht für Auswahloptionen der Studierenden. Dabei ist jeweils der Umfang der zu wählenden Module (Leistungspunkte) angegeben. Wahlpflichtplatzhalter sind aus dem angefügten Katalog von Wahlpflichtmodulen nach Maßgabe der Bestimmungen der Prüfungsordnung zu füllen. Einzelerläuterung Wahlpflichtplatzhalter: Diese Platzhalter stehen für die Wahlpflichtmodule des Studienganges, die im dort angegebenen Umfang studiert werden können. Welche Wahlpflichtmodule auszuwählen sind, ist in der Prüfungsordnung geregelt.

Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin (Seite 1 von 4) Anlage zur Studienordnung des Studienganges Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) Wahlpflichtplatzhalter 1-3 (3 aus 11-BCH-0701, -0704, -0801) Teilnahmevoraussetzungen: jedes Semester Wahlpflichtplatzhalter 4-6 (3 aus 09-BIO-0808, 09-BCH-0710, -0711, -0806, -0812, 11-BIO-0735, -0807) Teilnahmevoraussetzungen: jedes Semester Wahlpflichtplatzhalter 7 (1 aus 00-BIO-0721, 00-BCH-0905, 10-202-2206, 11-BCH-0906 und MA-PG-01) Teilnahmevoraussetzungen: 1./2. P 1 900 30 1./2. P 1 900 30 3. P 1 300 10 11-BCH-0903 3. P 1 150 5 Wissenschaftliches Arbeiten Vorlesung "Wissenschaftliches Arbeiten" (2SWS) Seminar "Wissenschaftliches Arbeiten" (2SWS) Kolloquium "Biochemisch/Biologisch" (1SWS) Teilnahmevoraussetzungen: 11-BCH-0904 3. P 1 450 15 Laborpraktikum Seminar "Laborpraktikum" (1SWS) Praktikum "Laborpraktikum" (12SWS) Teilnahmevoraussetzungen: 6 abgeschlossene Wahlpflichtmodule mit je 10 LP, davon mindestens drei fakultätseigene biochemische Wahlpflichtmodule Masterarbeit 900 30 Summe: 3600 120

Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin (Seite 2 von 4) Wahlpflichtmodule Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin Modul und zugehörige Lehrveranstaltungen mit Gegenstand und Art (Umfang der LV) 09-BCH-0710 1. WP 1 300 10 Molekulare Onkologie und Immunologie Vorlesung "Molekulare Onkologie und Immunologie" (2SWS) Seminar "Molekulare Onkologie und Immunologie" (1SWS) Praktikum "Molekulare Onkologie und Immunologie" (5SWS) Teilnahmevoraussetzungen: 09-BCH-0711 1. WP 1 300 10 Funktionelle Neurochemie Vorlesung "Funktionelle Neurochemie" (2SWS) Seminar "Funktionelle Neurochemie" (1SWS) Praktikum "Funktionelle Neurochemie" (5SWS) Teilnahmevoraussetzungen: 11-BCH-0701 1. WP 1 300 10 Bioorganische Chemie Vorlesung "Bioorganische Chemie" (2SWS) Seminar "Bioorganische Chemie" (1SWS) Praktikum "Bioorganische Chemie" (5SWS) Teilnahmevoraussetzungen: 11-BCH-0704 1. WP 1 300 10 Biotechnologie und Zellkulturtechnik Vorlesung "Biotechnologie und Zellkulturtechnik" (2SWS) Seminar "Biotechnologie und Zellkulturtechnik" (1SWS) Praktikum "Biotechnologie und Zellkulturtechnik" (5SWS) Teilnahmevoraussetzungen: 11-BIO-0735 1. WP 1 300 10 Biologie von Cytoskelett und Zelladhäsion Vorlesung "Biologie von Cytoskelett und Zelladhäsion" (2SWS) Praktikum "Biologie von Cytoskelett und Zelladhäsion" (5SWS) Seminar "Biologie von Cytoskelett und Zelladhäsion" (1SWS) Teilnahmevoraussetzungen:

Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin (Seite 3 von 4) 09-BCH-0806 2. WP 1 300 10 Biochemie und Funktion der Organe Vorlesung "Biochemie und Funktion der Organe" (2SWS) Seminar "Biochemie und Funktion der Organe" (1SWS) Praktikum "Biochemie und Funktion der Organe" (5SWS) Teilnahmevoraussetzungen: jedes Sommersemester 09-BCH-0812 2. WP 1 300 10 Klinische Chemie und Pathobiochemie Vorlesung "Klinische Chemie und Pathobiochemie" (5SWS) Übung "Klinische Chemie und Pathobiochemie" (1SWS) Praktikum "Klinische Chemie und Pathobiochemie" (2SWS) Teilnahmevoraussetzungen: jedes Sommersemester 09-BIO-0808 2. WP 1 300 10 Medizinische Physik Vorlesung "Medizinische Physik" (2SWS) Übung "Medizinische Physik" (1SWS) Praktikum "Medizinische Physik" (5SWS) Teilnahmevoraussetzungen: jedes Sommersemester 11-BCH-0801 2. WP 1 300 10 Rezeptorbiochemie und Signaltransduktion Vorlesung "Rezeptorbiochemie und Signaltransduktion" (2SWS) Seminar "Rezeptorbiochemie und Signaltransduktion" (1SWS) Praktikum "Rezeptorbiochemie und Signaltransduktion" (5SWS) Teilnahmevoraussetzungen: jedes Sommersemester 11-BIO-0807 2. WP 1 300 10 Pharmakologie Vorlesung "Pharmakologie" (4SWS) Seminar "Pharmakologie" (1SWS) Praktikum "Pharmakologie" (2SWS) Teilnahmevoraussetzungen: jedes Sommersemester 00-BCH-0905 3. WP 1 300 10 Fachkommunikation Englisch: Schwerpunkt schriftliche Präsentation Seminar "Fachkommunikation Englisch 1" (2SWS) Seminar "Fachkommunikation Englisch 2" (2SWS) Übung "Fachkommunikation Englisch" (2SWS) Teilnahmevoraussetzungen: Einstufungstest oder Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau eines mit 'gut' abgeschlossenen Abitur-Grundkurses (Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens) 00-BIO-0721 3. WP 1 300 10 Fachkommunikation Englisch: Schwerpunkt mündliche Präsentation Seminar "Fachkommunikation Englisch 1" (2SWS) Seminar "Fachkommunikation Englisch 2" (2SWS) Übung "Fachkommunikation Englisch" (2SWS) Teilnahmevoraussetzungen: Einstufungstest oder Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau eines mit 'gut' abgeschlossenen Abitur-Grundkurses (Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens)

Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin (Seite 4 von 4) 10-202-2206 3. WP 1 300 10 Vertiefungsmodul Fortgeschrittene Methoden in der Bioinformatik Vorlesung "Fortgeschrittene Methoden in der Bioinformatik" (2SWS) Vorlesung "Spezialvorlesung zu Fortgeschrittene Methoden in der Bioinformatik" (1SWS) Seminar "Fortgeschrittene Methoden in der Bioinformatik" (1SWS) Praktikum "Fortgeschrittene Methoden in der Bioinformatik" (3SWS) Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme am Modul "Sequenzanalyse und Genomik" (10-202-2207) 11-BCH-0906 3. WP 1 300 10 Von der Idee zum Börsengang - Kompetenzen für Gründer Vorlesung "Bioökonomie" (1SWS) Seminar "Managementtools für Gründer" (2SWS) Übung "Business Simulation Game" (2SWS) Praktikum "Gründercoaching" (1SWS) Teilnahmevoraussetzungen: MA-PG-01 3. WP 1 300 10 Geoökosystemanalyse, Methoden und Modelle Vorlesung "Landschaftsgenese" (2SWS) Übung "Landschaftsgenese" (1SWS) Vorlesung "Geoökologische Prozessanalysen, Monitoring und Modellierung" (2SWS) Übung "Geoökologische Prozessanalysen, Monitoring und Modellierung" (1SWS) Teilnahmevoraussetzungen:

Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin Akademischer Grad Master of Science Modulnummer 09-BCH-0710 Modulform Wahlpflicht Modultitel Empfohlen für: Molekulare Onkologie und Immunologie 1. Semester Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Institut für Klinische Immunologie und Transfusionsmedizin, Professur für Molekulare Immunologie 1 Semester Vorlesung "Molekulare Onkologie und Immunologie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h Seminar "Molekulare Onkologie und Immunologie" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 75 h Praktikum "Molekulare Onkologie und Immunologie" (5 SWS) = 75 h Präsenzzeit und 75 h Selbststudium = 150 h Arbeitsaufwand Verwendbarkeit Ziele Inhalt Teilnahmevoraussetzungen Literaturangabe Vergabe von Leistungspunkten 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Wahlpflichtmodul im M.Sc. Biochemie Kenntnis und Verständnis molekularer Grundlagen der Pathogenese immunologischer und onkologischer Erkrankungen unter besonderer Berücksichtigung der relevanten zellulären Regulationsprozesse und ihrer pathologischen Veränderungen sowie der beteiligten genetischen und Umweltfaktoren. Kenntnis aktueller Therapiestrategien sowie Kenntnis und Erlernen für das Gebiet wichtiger zell- und molekularbiologischer Analysentechniken. Veränderungen der Signaltransduktion, Transkriptionskontrolle, epigenetischer Prozesse sowie der Apoptose- und Zellzykluskontrolle in Krebs-, Autoimmun- und chronisch entzündlichen Erkrankungen. Bedeutung und Wirkungsweise von Onkound Tumorsuppressorgenen; Mechanismen der Tumorinitiation, Tumorpromotion, Metastasierung und Angiogenese. Immunologische Grundlagen von Autoimmunund chronisch entzündlichen Erkrankungen. Molekulare Grundlagen aktueller Therapiekonzepte, darunter gentherapeutischer und immunbasierter Strategien. High-throughput-Analysen für die Untersuchung dieser Krankheiten. Zell- und molekularbiologische Methoden (Apoptose- und Zellzyklusmessung, Gentransfertechniken, fluoreszenzmikroskopische Analyse von Protein- Wechselwirkungen an lebenden Zellen u.a.), immunologische Methoden, Durchflusszytometrie. Die Lehrveranstaltungen können durch Tutorien begleitet werden. Für die Vergabe von Leistungspunkten müssen alle vorgesehenen Studienleistungen erbracht sowie die Prüfungsleistung bestanden sein.

Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung: Mündliche Prüfung 30 Min. Prüfungsvorleistung: 1 Seminarvortrag (20 Min.), 1 Protokoll zum Praktikum Vorlesung "Molekulare Onkologie und Immunologie" (2SWS) Seminar "Molekulare Onkologie und Immunologie" (1SWS) Praktikum "Molekulare Onkologie und Immunologie" (5SWS)

Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin Akademischer Grad Master of Science Modulnummer 09-BCH-0711 Modulform Wahlpflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Funktionelle Neurochemie 1. Semester Medizinische Fakultät, PFI für Hirnforschung 1 Semester Lehrformen Vorlesung "Funktionelle Neurochemie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 50 h Selbststudium = 80 h Seminar "Funktionelle Neurochemie" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 65 h Selbststudium = 80 h Praktikum "Funktionelle Neurochemie" (5 SWS) = 75 h Präsenzzeit und 65 h Selbststudium = 140 h Arbeitsaufwand Verwendbarkeit Ziele Inhalt Teilnahmevoraussetzungen Literaturangabe Vergabe von Leistungspunkten 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Wahlpflichtmodul im M.Sc. Biochemie Erlernen von neurochemischen Vorgängen und Mechanismen, die die Grundlage für die Realisierung komplexer Vorgänge im Hirn bilden, wie sensorische Informationsverarbeitung, kognitive Prozesse (Lernen und Gedächtnis), Emotionen, neuronale Plastizität und Hirnreifung, inklusive der neuroanatomischen Regelkreise. Erarbeitung von Kenntnissen über ausgewählte neurochemische Dysfunktionen, die zu Hirnerkrankungen führen. Beherrschen der praktischen Durchführung von qualitativen und quantitativen Analysen neurochemischer Parameter in Hirngewebe und Zellkultur. Dokumentation und kritische Bewertung der Messdaten sowie deren Aussagekraft. Biochemische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis; das limbische System und seine Transmissionssysteme sowie das Belohnungssystem des Hirns; Biochemische Aspekte der Sucht; Cannabinoide im Hirn, das Immunsystem/inflammatorische Signalkaskaden des Hirns; in vivo-darstellung neurochemischer und synaptischer Prozesse im Hirn (Positronenemmissionstomographie, Sokoloff-Methode, Magnetoresonanztomographie); wichtigste Signalmoleküle und kaskaden, die für die Ontogenese des Hirns von essentieller Bedeutung sind; pathobiochemische Aspekte von ausgewählten Hirnerkrankungen, wie Alzheimersche Erkrankung, Parkinsonsche und Huntingtonsche Erkrankung, Schizophrenie und Epilepsie; Die Lehrveranstaltungen können durch Tutorien begleitet werden. Für die Vergabe von Leistungspunkten müssen alle vorgesehenen Studienleistungen erbracht sowie die Prüfungsleistung bestanden sein.

Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung: Klausur 120 Min. Prüfungsvorleistung: 1 Seminarvortrag (20 Min.), 1 Protokoll zum Praktikum Vorlesung "Funktionelle Neurochemie" (2SWS) Seminar "Funktionelle Neurochemie" (1SWS) Praktikum "Funktionelle Neurochemie" (5SWS)

Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin Akademischer Grad Master of Science Modulnummer 11-BCH-0701 Modulform Wahlpflicht Modultitel Empfohlen für: Bioorganische Chemie 1. Semester Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Institut für Biochemie, Professur für Allgemeine Biochemie/ Bioorganische Chemie 1 Semester Vorlesung "Bioorganische Chemie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 50 h Selbststudium = 80 h Seminar "Bioorganische Chemie" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 65 h Selbststudium = 80 h Praktikum "Bioorganische Chemie" (5 SWS) = 75 h Präsenzzeit und 65 h Selbststudium = 140 h Arbeitsaufwand Verwendbarkeit Ziele Inhalt Teilnahmevoraussetzungen Literaturangabe Vergabe von Leistungspunkten 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Wahlpflichtmodul im M.Sc Biologie Wahlpflichtmodul im M.Sc. Biochemie Kenntnis und Verständnis Bioorganischer Synthese- und Analytikmethoden, sowie deren Anwendungen, Erlernen der Durchführung von Bioorganischen Synthesemethoden Synthesemethoden- und strategien von Peptiden, Kohlenhydraten und Nucleinsäuren, chemische Modifizierung, Einführung von Fluoreszenzfarbstoffen, Radioliganden und Biotin, sowie deren Anwendungen, molekulare Sonden für biologische Fragestellungen und deren selektive Einführung, Kombinatorische Synthesestrategien und deren Anwendungen und Testmethoden (HTS-Screening) in der Pharmazeutischen Industrie Die Lehrveranstaltungen können durch Tutorien begleitet werden. unter www.uni-leipzig.de/~biowiss/ Für die Vergabe von Leistungspunkten müssen alle vorgesehenen Studienleistungen erbracht sowie die Prüfungsleistung bestanden sein. Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung: Mündliche Prüfung 30 Min. Prüfungsvorleistung: 1 Seminarvortrag (20 Min.), 1 Protokoll zum Praktikum Vorlesung "Bioorganische Chemie" (2SWS) Seminar "Bioorganische Chemie" (1SWS) Praktikum "Bioorganische Chemie" (5SWS)

Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin Akademischer Grad Master of Science Modulnummer 11-BCH-0704 Modulform Wahlpflicht Modultitel Empfohlen für: Biotechnologie und Zellkulturtechnik 1. Semester Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Institut für Biochemie, Professur für Molekularbiologisch-biochemische Prozesstechnik 1 Semester Vorlesung "Biotechnologie und Zellkulturtechnik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 50 h Selbststudium = 80 h Seminar "Biotechnologie und Zellkulturtechnik" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 65 h Selbststudium = 80 h Praktikum "Biotechnologie und Zellkulturtechnik" (5 SWS) = 75 h Präsenzzeit und 65 h Selbststudium = 140 h Arbeitsaufwand Verwendbarkeit Ziele Inhalt Teilnahmevoraussetzungen Literaturangabe Vergabe von Leistungspunkten 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Wahlpflichtmodul im M.Sc. Biochemie Kenntnis und Verständnis von Methoden zur Zell und Gewebekultivierung (Molekulares TISSUE ENGINEERING). Durchführung von Methoden zur Erzeugung neuer Zell-, 3D in vitri Reaggregate und Gewebeäquvalente auf Nanostrukturen, neu entwickelten Biomaterialien und deren molekulare, biochemische Charakterisierung Entwicklung, Einsatz und Optimierung von Bioreaktoren und Biomaterialien für das Tissue Engineering. Entwicklung und Kultivierung neuer genmodifizierter Zell- und 3D-Gewebemodelle und ihre Ankopplung an biokompatible Materialgerüste. Methoden der Nanostrukturierung und Biokompatibilitätstestung nach ISO Norm 10993 und Medizinproduktegesetz von (Bio)materialien (z.b. biodegardierbaren). Funktionelles Echtzeit-Monitoring von Zellkulturbedingungen und Zellfunktionen mit Mikrosensoren. Die Lehrveranstaltungen können durch Tutorien begleitet werden. unter www.uni-leipzig.de/~biowiss/ Für die Vergabe von Leistungspunkten müssen alle vorgesehenen Studienleistungen erbracht sowie die Prüfungsleistung bestanden sein.

Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung: Mündliche Prüfung 30 Min. Prüfungsvorleistung: 1 Seminarvortrag (20 Min.), 1 Protokoll zum Praktikum Vorlesung "Biotechnologie und Zellkulturtechnik" (2SWS) Seminar "Biotechnologie und Zellkulturtechnik" (1SWS) Praktikum "Biotechnologie und Zellkulturtechnik" (5SWS)

Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin Akademischer Grad Master of Science Modulnummer 11-BIO-0735 Modulform Wahlpflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Biologie von Cytoskelett und Zelladhäsion 1. Semester Institut für Biologie II/ Professur für Zellbiologie 1 Semester Lehrformen Vorlesung "Biologie von Cytoskelett und Zelladhäsion" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 50 h Selbststudium = 80 h Praktikum "Biologie von Cytoskelett und Zelladhäsion" (5 SWS) = 75 h Präsenzzeit und 65 h Selbststudium = 140 h Seminar "Biologie von Cytoskelett und Zelladhäsion" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 65 h Selbststudium = 80 h Arbeitsaufwand Verwendbarkeit Ziele Inhalt Teilnahmevoraussetzungen Literaturangabe Vergabe von Leistungspunkten 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Pflichtmodul im M. Sc. Biologie Wahlpflichtmodul im M. Sc. Biochemie Verständnis von Aufbau und Funktion des Zytoskeletts, von Zelladhäsionsverbindungen bei Differenzierung und Pathogenese von Epithelien. Einführung in molekulare Grundlagen humaner genetischer Erkrankungen und Nutzung von Mausmodellen, Diskussion ethischer Aspekte. Zytoskelett, Zellverbindungen, Mechanismen lokaler Signaltransduktion, genet. Erkrankungen, Mausmodelle, Zellkultur, Immunfluoreszenz, Zelfraktionierung unter www.uni-leipzig.de/~biowiss/ Für die Vergabe von Leistungspunkten müssen alle vorgesehenen Studienleistungen erbracht sowie die Prüfungsleistung bestanden sein. Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung: Mündliche Prüfung 30 Min. Prüfungsvorleistung: 1 Seminarvortrag mit Diskussion 20 Min. 1 Protokoll zum Praktikum Vorlesung "Biologie von Cytoskelett und Zelladhäsion" (2SWS) Praktikum "Biologie von Cytoskelett und Zelladhäsion" (5SWS) Seminar "Biologie von Cytoskelett und Zelladhäsion" (1SWS)

Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin Akademischer Grad Master of Science Modulnummer 09-BCH-0806 Modulform Wahlpflicht Modultitel Empfohlen für: Biochemie und Funktion der Organe 2. Semester Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Institut für Biochemie der Medizinischen Fakultät, Professur für Organbiochemie; 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Biochemie und Funktion der Organe" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 50 h Selbststudium = 80 h Seminar "Biochemie und Funktion der Organe" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 65 h Selbststudium = 80 h Praktikum "Biochemie und Funktion der Organe" (5 SWS) = 75 h Präsenzzeit und 65 h Selbststudium = 140 h Arbeitsaufwand Verwendbarkeit Ziele Inhalt Teilnahmevoraussetzungen Literaturangabe Vergabe von Leistungspunkten 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Wahlpflichtmodul im M.Sc. Biochemie Verständnis der Organfunktion auf Grund der biochemischen Unterschiede von und der Kommunikation zwischen verschiedenen Zellen; Organdifferenzierung und deren Regulation, Fehlsteuerung und Pathologie; Organregeneration incl. Stammzelldifferenzierung; Biochemie der Tumorentstehung; Erlernen grundlegender Techniken der Zell- und Molekularbiologie im Hinblick auf Zell-Zell-Kommunikation und Signaltransduktion Interzelluläre Kommunikation bei Organentwicklung und Funktion; Wachstums-, Differenzierungs und Apoptose-Mechanismen und deren Regulation; Stammzellkompartimente; Einfluß der extrazellulären Matrix; Biochemie und Molekularbiologie von Tumoren; Zellkulturtechniken; Immuncytochemie und fluoreszenz; Transfektion von Zellen Die Lehrveranstaltungen können durch Tutorien begleitet werden. unter www.uni-leipzig.de/~biowiss/ Für die Vergabe von Leistungspunkten müssen alle vorgesehenen Studienleistungen erbracht sowie die Prüfungsleistung bestanden sein. Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung: Mündliche Prüfung 30 Min. Prüfungsvorleistung: 1 Seminarvortrag (20 Min.), 1 Protokoll zum Praktikum Vorlesung "Biochemie und Funktion der Organe" (2SWS) Seminar "Biochemie und Funktion der Organe" (1SWS) Praktikum "Biochemie und Funktion der Organe" (5SWS)

Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin Akademischer Grad Master of Science Modulnummer 09-BCH-0812 Modulform Wahlpflicht Modultitel Empfohlen für: Klinische Chemie und Pathobiochemie 2. Semester Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare Diagnostik der Medizinischen Fakultät 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Klinische Chemie und Pathobiochemie" (5 SWS) = 75 h Präsenzzeit und 95 h Selbststudium = 170 h Übung "Klinische Chemie und Pathobiochemie" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h Praktikum "Klinische Chemie und Pathobiochemie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 50 h Selbststudium = 80 h Arbeitsaufwand Verwendbarkeit Ziele Inhalt 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Wahlpflichtmodul im M.Sc. Biochemie Erarbeitung von Kenntnissen der Grundlagen der Klinischen Chemie und Pathobiochemie. Verständnis biochemischer Grundprinzipien der Krankheitsentstehung beim Menschen Verständnis der Prinzipien wichtiger labormedizinischer Methoden zur Diagnostik von Krankheiten beim Menschen, Interpretation Klinisch-chemischer Befunde A) Allgemeine Klinische Chemie: Prä- und Postanalytik, Qualitätskontrolle der Klinischen Chemie, Spezielle Methoden der Klinischen Chemie, homogene und heterogene Assays, Massenspektrometrie, TaqMan-Analytik, Immunologie, Durchflusszytometrie, Multiplexanalytik B) Angewandte Klinische Chemie: Herzinfarkt und Diagnostik von Herzmuskel und Gefäßerkrankungen, Fettstoffwechselstörungen und Lipiddiagnostik, Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels und Diabetes mellitus/metabolisches Syndrom und Diagnostik Gastrointestinale Erkrankungen, Nahrungsmittelintoleranzen und Diagnostik Maligne Transformation und Tumordiagnostik, Hämatologische Erkrankungen und Diagnostik, Gerinnungsstörungen, Thrombosediagnostik und Hämophilie, Entzündliche Erkrankungen, Mediatoren und Akutphase Reaktion, Immunologische Störungen, Allergie und Autoimmundiagnostik Genetische Krankheitsdisposition, molekulare Diagnostik und Proteomanalytik, Erkrankungen des Zentralnervensystems und Liquordiagnostik, Störungen des Säure-Basen- und Wasserhaushalts, Nierenerkrankungen und Urindiagnostik, Endokrinologische Erkrankungen und Hormondiagnostik, Seltene Stoffwechselstörungen und spezielle Stoffwechseldiagnostik (Neugeborenenscreening), Transplantationsmedizin und therapeutisches Drug Monitoring Die Lehrveranstaltungen können durch Tutorien begleitet werden.

Teilnahmevoraussetzungen Literaturangabe Vergabe von Leistungspunkten Für die Vergabe von Leistungspunkten müssen alle vorgesehenen Studienleistungen erbracht sowie die Prüfungsleistung bestanden sein. Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung: Mündliche Prüfung 30 Min. Prüfungsvorleistung: 1 Protokoll zum Praktikum Vorlesung "Klinische Chemie und Pathobiochemie" (5SWS) Übung "Klinische Chemie und Pathobiochemie" (1SWS) Praktikum "Klinische Chemie und Pathobiochemie" (2SWS)

Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin Akademischer Grad Master of Science Modulnummer 09-BIO-0808 Modulform Wahlpflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Medizinische Physik Nichtbiologisches Wahlpflichtfach 2. Semester Institut für Medizinische Physik und Biophysik, Medizinische Fakultät 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Medizinische Physik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 50 h Selbststudium = 80 h Übung "Medizinische Physik" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h Praktikum "Medizinische Physik" (5 SWS) = 75 h Präsenzzeit und 95 h Selbststudium = 170 h Arbeitsaufwand Verwendbarkeit Ziele Inhalt Teilnahmevoraussetzungen Literaturangabe Vergabe von Leistungspunkten 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Wahlpflichtmodul im M.Sc. Biologie Wahlpflichmodul im M.Sc. Biochemie Erlernen spezieller physikalischer Messmethoden mit Bezug zu medizinischrelevanten Fragestellungen Dokumentation, Darstellung und kritische Bewertung von Messdaten Abfassung wissenschaftlicher Berichte Physikalische Grundlagen medizinischer Untersuchungstechniken Grundlagen der System-, Organ- und Zellbiophysik Die Lehrveranstaltungen können durch Tutorien begleitet werden. unter www.uni-leipzig.de/medizin/ Für die Vergabe von Leistungspunkten müssen alle vorgesehenen Studienleistungen erbracht sowie die Prüfungsleistung bestanden sein. Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung: Mündliche Prüfung 30 Min. Prüfungsvorleistung: bestehen von 80% der Übungsaufgaben, 1 Protokoll zum Praktikum Vorlesung "Medizinische Physik" (2SWS) Übung "Medizinische Physik" (1SWS) Praktikum "Medizinische Physik" (5SWS)

Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin Akademischer Grad Master of Science Modulnummer 11-BCH-0801 Modulform Wahlpflicht Modultitel Empfohlen für: Rezeptorbiochemie und Signaltransduktion 2. Semester Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Institut für Biochemie, Professur für Allgemeine Biochemie/ Bioorganische Chemie 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Rezeptorbiochemie und Signaltransduktion" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 50 h Selbststudium = 80 h Seminar "Rezeptorbiochemie und Signaltransduktion" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 65 h Selbststudium = 80 h Praktikum "Rezeptorbiochemie und Signaltransduktion" (5 SWS) = 75 h Präsenzzeit und 65 h Selbststudium = 140 h Arbeitsaufwand Verwendbarkeit Ziele Inhalt Teilnahmevoraussetzungen Literaturangabe Vergabe von Leistungspunkten 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Wahlpflichtmodul im M.Sc. Biochemie Wahlpflichtmodul im M.Sc. Biologie Kenntnis und Verständnis von Rezeptoren, deren Liganden und Signaltransduktionsmechanismen, sowie deren Anwendungen, Erlernen der Durchführung von Bindungs- und Signaltransduktionstests Prinzipielle Mechanismen der Signaltransduktion in Zellen, Kenntnisse der Hauptklassen der Rezeptoren, sowie deren Liganden und Signaltransduktionsmechanismen. Insbesondere werden Steroidrezeptoren, G-Protein-gekoppelte Rezeptoren, Tyrosinkinase gekoppelte Rezeptoren und liganden- und spannungsabhängige Ionenkanäle besprochen. Weitere Themen umfassen die Kenntnis der Funktion und die Mechanismen von Transportproteinen Die Lehrveranstaltungen können durch Tutorien begleitet werden. unter www.uni-leipzig.de/~biowiss/ Für die Vergabe von Leistungspunkten müssen alle vorgesehenen Studienleistungen erbracht sowie die Prüfungsleistung bestanden sein. Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung: Mündliche Prüfung 30 Min. Prüfungsvorleistung: 1 Seminarvortrag (20 Min.), 1 Protokoll zum Praktikum Vorlesung "Rezeptorbiochemie und Signaltransduktion" (2SWS) Seminar "Rezeptorbiochemie und Signaltransduktion" (1SWS) Praktikum "Rezeptorbiochemie und Signaltransduktion" (5SWS)

Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin Akademischer Grad Master of Science Modulnummer 11-BIO-0807 Modulform Wahlpflicht Modultitel Empfohlen für: Pharmakologie Nichtbiologisches Wahlpflichtfach 2. Semester Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Institut für Pharmazie/ Pharmakologie für Naturwissenschaftler 1 Semester jedes Sommersemester Vorlesung "Pharmakologie" (4 SWS) = 60 h Präsenzzeit und 90 h Selbststudium = 150 h Seminar "Pharmakologie" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 50 h Selbststudium = 65 h Praktikum "Pharmakologie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 55 h Selbststudium = 85 h Arbeitsaufwand Verwendbarkeit Ziele Inhalt Teilnahmevoraussetzungen Literaturangabe Vergabe von Leistungspunkten 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Wahlpflichtmodul im M.Sc. Biochemie Wahlpflichtmodul im M.Sc. Biologie Erlernen von Kenntnissen zu Wirkungsmechanismen, Interaktionen und Nebenwirkungen von Pharmaka bei Erkrankungen des ZNS und des hormonellen Systems Grundlagen der Pharmakokinetik und Pharmakodynamik Dosis-Wirkungsbeziehungen Grundlagen der Informationsverarbeitung im Zentralnervensystem Wirkungsmechanismen von Psychopharmaka Pharmaka mit Angriff im zentralen peripheren Nervensystem Grundlagen der humoralen Regulation Endokrinpharmakologie pharmakologische Testmethoden Die Lehrveranstaltungen können durch Tutorien begleitet werden. unter www.uni-leipzig.de/~biowiss/ Für die Vergabe von Leistungspunkten müssen alle vorgesehenen Studienleistungen erbracht sowie die Prüfungsleistung bestanden sein.

Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung: Klausur 90 Min. Prüfungsvorleistung: 1 Seminarvortrag (20 Min.), 1 mdl. Abschlusstestat (20 Min.) zum Praktikum Vorlesung "Pharmakologie" (4SWS) Seminar "Pharmakologie" (1SWS) Praktikum "Pharmakologie" (2SWS)

Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin Akademischer Grad Master of Science Modulnummer 00-BCH-0905 Modulform Wahlpflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Fachkommunikation Englisch: Schwerpunkt schriftliche Präsentation 3. Semester Sprachenzentrum 1 Semester Seminar "Fachkommunikation Englisch 1" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Seminar "Fachkommunikation Englisch 2" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Übung "Fachkommunikation Englisch" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Arbeitsaufwand Verwendbarkeit Ziele 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Wahlpflichtmodul M.Sc. Biochemie Wahlpflichtmodul M.Sc. Biologie Sprech- und Verstehenskompetenz in fach-, studien- und berufsbezogenen Kommunikationssituationen auf der Stufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens Das Modul bereitet die Teilnehmer auf die sprachlichen Anforderungen eines Auslandsstudiums bzw. -praktikums und des Berufslebens vor. Im Mittelpunkt steht hierbei die mündliche Sprachverwendung (Sprechen und Verstehen) in wissenschaftstypischen Situationen in Lehre und Forschung Vorlesungen, Tutorials, Konferenzen, Tagungen, Workshops. Ziel ist die Befähigung zur aktiven Teilnahme am Fachdiskurs. Darüber hinaus werden die Teilnehmer für ausgewählte interkulturelle Gegebenheiten sensibilisiert und mit wichtigen landeskundlichen Aspekten des jeweiligen Sprachraums vertraut gemacht. Inhalt Teilnahmevoraussetzungen Sprachpraktische Übungen zur Analyse und Bewertung mündlich dargebotener Sachverhalte in fach-, studienund berufsbezogenen Situationen Präsentation wissenschaftlicher Sachverhalte, von (eigenen) Forschungsergebnissen (Vorträge, Diskussionsbeiträge, Posterpräsentationen) Auseinandersetzung mit kontroversen Standpunkten zu fachlichen, wissenschaftspolitischen und ethischen Fragestellungen Verbesserung der Präsentationstechniken Die studentischen Leistungen werden z. T. auf Videomitschnitten etc festgehalten und analysiert. Im Selbststudium vornehmlich das Üben der rezeptiven Verstehensleistung (Vorlesungen, Konferenzbeiträge etc) über verschiedene (audio-, video- und internetbasierte) Hörmaterialien. Einstufungstest oder Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau eines mit 'gut' abgeschlossenen Abitur-Grundkurses (Niveau B2 des Gemeinsamen

europäischen Referenzrahmens) Literaturangabe Vergabe von Leistungspunkten Für die Vergabe von Leistungspunkten müssen alle vorgesehenen Studienleistungen erbracht sowie die Prüfungsleistung bestanden sein. Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung: Klausur 60 Min. Prüfungsvorleistung: Referat (15 Min.) Seminar "Fachkommunikation Englisch 1" (2SWS) Seminar "Fachkommunikation Englisch 2" (2SWS) Übung "Fachkommunikation Englisch" (2SWS)

Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin Akademischer Grad Master of Science Modulnummer 00-BIO-0721 Modulform Wahlpflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Fachkommunikation Englisch: Schwerpunkt mündliche Präsentation 3. Semester Sprachenzentrum 1 Semester Seminar "Fachkommunikation Englisch 1" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Seminar "Fachkommunikation Englisch 2" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Übung "Fachkommunikation Englisch" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium = 100 h Arbeitsaufwand Verwendbarkeit Ziele 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Wahlpflichtmodul M.Sc. Biochemie Sprech- und Verstehenskompetenz in fach-, studien- und berufsbezogenen Kommunikationssituationen auf der Stufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens Das Modul bereitet die Teilnehmer auf die sprachlichen Anforderungen eines Auslandsstudiums bzw. -praktikums und des Berufslebens vor. Im Mittelpunkt steht hierbei die mündliche Sprachverwendung (Sprechen und Verstehen) in wissenschaftstypischen Situationen in Lehre und Forschung Vorlesungen, Tutorials, Konferenzen, Tagungen, Workshops. Ziel ist die Befähigung zur aktiven Teilnahme am Fachdiskurs. Darüber hinaus werden die Teilnehmer für ausgewählte interkulturelle Gegebenheiten sensibilisiert und mit wichtigen landeskundlichen Aspekten des jeweiligen Sprachraums vertraut gemacht. Inhalt Teilnahmevoraussetzungen Sprachpraktische Übungen zur Analyse und Bewertung mündlich dargebotener Sachverhalte in fach-, studienund berufsbezogenen Situationen Präsentation wissenschaftlicher Sachverhalte, von (eigenen) Forschungsergebnissen (Vorträge, Diskussionsbeiträge, Posterpräsentationen) Auseinandersetzung mit kontroversen Standpunkten zu fachlichen, wissenschaftspolitischen und ethischen Fragestellungen Verbesserung der Präsentationstechniken Die studentischen Leistungen werden z. T. auf Videomitschnitten etc festgehalten und analysiert. Im Selbststudium vornehmlich das Üben der rezeptiven Verstehensleistung (Vorlesungen, Konferenzbeiträge etc) über verschiedene (audio-, video- und internetbasierte) Hörmaterialien. Einstufungstest oder Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau eines mit 'gut' abgeschlossenen Abitur-Grundkurses (Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens)

Literaturangabe Vergabe von Leistungspunkten Für die Vergabe von Leistungspunkten müssen alle vorgesehenen Studienleistungen erbracht sowie die Prüfungsleistung bestanden sein. Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung: Präsentation 30 Min. Prüfungsvorleistung: Referat (15 Min.) Seminar "Fachkommunikation Englisch 1" (2SWS) Seminar "Fachkommunikation Englisch 2" (2SWS) Übung "Fachkommunikation Englisch" (2SWS)

Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin Akademischer Grad Master of Science Modulnummer 10-202-2206 Modulform Wahlpflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Arbeitsaufwand Verwendbarkeit Ziele Inhalt Teilnahmevoraussetzungen Literaturangabe Vergabe von Leistungspunkten Vertiefungsmodul Fortgeschrittene Methoden in der Bioinformatik Fachnahe Schlüsselqualifikation 3. Semester Lehrstuhl Bioinformatik 1 Semester Vorlesung "Fortgeschrittene Methoden in der Bioinformatik" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 56 h Selbststudium = 86 h Vorlesung "Spezialvorlesung zu Fortgeschrittene Methoden in der Bioinformatik" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 28 h Selbststudium = 43 h Seminar "Fortgeschrittene Methoden in der Bioinformatik" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 28 h Selbststudium = 43 h Praktikum "Fortgeschrittene Methoden in der Bioinformatik" (3 SWS) = 45 h Präsenzzeit und 83 h Selbststudium = 128 h 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Vertiefungsmodul im M. Sc. Informatik, speziell im Schwerpunkt Bioinformatik Master of Science Biochemie Master of Science Biologie Ziel der Lehrveranstaltung ist es, neue Methoden der Bioinformatik im Detail darzustellen. Hierdurch bietet das Modul auch Orientierung über mögliche Themen für Masterarbeiten in der Informatik mit Schwerpunktfach Bioinformatik. Alignments von zirkulären Sequenzen Vergleich von Gen-Anordnungen Baum-Alignments: Editier-Distanzen auf geordneten Bäumen als Grundlage von RNA Struktur Vergleichen RNA-basierte Phylogenien Evolutionsraten und Tests für Unterschiede in Evolutionsraten Blast und seine statistischen Eigenschaften Suffix-Baeume und Sequenz-Vergleiche Algebraisches Dynamic Pgrogramming. Teilnahme am Modul "Sequenzanalyse und Genomik" (10-202-2207) unter www.informatik.uni-leipzig.de sowie im Vorlesungsverzeichnis Für die Vergabe von Leistungspunkten müssen alle vorgesehenen Studienleistungen erbracht sowie die Prüfungsleistung bestanden sein.

Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung: Mündliche Prüfung 30 Min. Prüfungsvorleistung: Referat (30 Min.) im Seminar Praktikumsleistung als schriftliche Ausarbeitung im Praktikum, Bearbeitungszeit 8 Wochen Vorlesung "Fortgeschrittene Methoden in der Bioinformatik" (2SWS) Vorlesung "Spezialvorlesung zu Fortgeschrittene Methoden in der Bioinformatik" (1SWS) Seminar "Fortgeschrittene Methoden in der Bioinformatik" (1SWS) Praktikum "Fortgeschrittene Methoden in der Bioinformatik" (3SWS)

Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin Akademischer Grad Master of Science Modulnummer 11-BCH-0903 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Wissenschaftliches Arbeiten 3. Semester Hochschullehrer des Instituts für Biochemie 1 Semester Lehrformen Vorlesung "Wissenschaftliches Arbeiten" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 30 h Selbststudium = 60 h Seminar "Wissenschaftliches Arbeiten" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 75 h Kolloquium "Biochemisch/Biologisch" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 0 h Selbststudium = 15 h Arbeitsaufwand Verwendbarkeit Ziele Inhalt Teilnahmevoraussetzungen Literaturangabe Vergabe von Leistungspunkten 5 LP = 150 Arbeitsstunden (Workload) Pflichtmodul im M.Sc. Biochemie Erlernen von Arbeitsmethoden und Techniken bei der wissenschaftlichen Präsentation von Daten, Publikation von Ergebnissen, Datenzugang, Literatur- und Patentrecherchen, Erlernen von Methoden der Personalführung und Verantwortung sowie der Konfliktbewältigung Methoden zur Gewinnung von wissenschaftlichen Daten und deren Präsentation (Vortrag, Publikation, Literatur- und Patentrecherchen), Konzepte der Personalführung und verantwortung, sowie der Konfliktbewältigung, Betriebswirtschaftliche Aspekte in der Wissenschaft Beispielhafte Erarbeitung von Literatur, Personalführung und Vortragspräsentation im Seminar, sowie Teilnahme an aktuellen wissenschaftlichen Kolloquien Die Lehrveranstaltungen können durch Tutorien begleitet werden. unter www.uni-leipzig.de/~biowiss/ Für die Vergabe von Leistungspunkten müssen alle vorgesehenen Studienleistungen erbracht sowie die Prüfungsleistung bestanden sein. Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung: Präsentation 30 Min. Prüfungsvorleistung: 1 Seminarvortrag (30 Min.) Vorlesung "Wissenschaftliches Arbeiten" (2SWS) Seminar "Wissenschaftliches Arbeiten" (2SWS) Kolloquium "Biochemisch/Biologisch" (1SWS)

Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin Akademischer Grad Master of Science Modulnummer 11-BCH-0904 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Laborpraktikum 3. Semester Hochschullehrer des Instituts für Biochemie 1 Semester Lehrformen Seminar "Laborpraktikum" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 35 h Selbststudium = 50 h Praktikum "Laborpraktikum" (12 SWS) = 180 h Präsenzzeit und 220 h Selbststudium = 400 h Arbeitsaufwand Verwendbarkeit Ziele Inhalt Teilnahmevoraussetzungen 15 LP = 450 Arbeitsstunden (Workload) Pflichtmodul im M.Sc. Biochemie Erlernen von Techniken und Methoden, die zur Durchführung einer Masterarbeit qualifizieren Praktische Durchführung von aktuellen Methoden in der Biochemie, die zur Anfertigung einer Masterarbeit benötigt werden, Erlernen spezieller Techniken zur Vorbereitung auf das selbständige wissenschaftliche Arbeiten Die Lehrveranstaltungen können durch Tutorien begleitet werden. 6 abgeschlossene Wahlpflichtmodule mit je 10 LP, davon mindestens drei fakultätseigene biochemische Wahlpflichtmodule Literaturangabe Vergabe von Leistungspunkten unter www.uni-leipzig.de/~biowiss/ Für die Vergabe von Leistungspunkten müssen alle vorgesehenen Studienleistungen erbracht sowie die Prüfungsleistung bestanden sein. Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung: Praktikumsbericht (Bearbeitungszeit: 3 Wochen) Prüfungsvorleistung: 1 Seminarvortrag (30 Min.) zum Praktikum Seminar "Laborpraktikum" (1SWS) Praktikum "Laborpraktikum" (12SWS)

Master of Science Biochemie, Schwerpunkt Biomedizin Akademischer Grad Master of Science Modulnummer 11-BCH-0906 Modulform Wahlpflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Von der Idee zum Börsengang - Kompetenzen für Gründer 3. Semester Existenzgründer-Initiative SMILE / Junior-Professur für Entwicklungsökonomie 1 Semester Lehrformen Vorlesung "Bioökonomie" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 60 h Seminar "Managementtools für Gründer" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h Übung "Business Simulation Game" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 60 h Selbststudium = 90 h Praktikum "Gründercoaching" (1 SWS) = 15 h Präsenzzeit und 45 h Selbststudium = 60 h Arbeitsaufwand Verwendbarkeit Ziele Inhalt Teilnahmevoraussetzungen Literaturangabe Vergabe von Leistungspunkten 10 LP = 300 Arbeitsstunden (Workload) Wahlpflichtmodul im M.Sc. Biologie Wahlpflichtmodul im M.Sc. Biochemie Das Modul bereitet die Teilnehmer auf die beruflichen Anforderungen bei der Gründung und dem Management eines Unternehmens im Life Science Sektor vor. Im Mittelpunkt steht der Erwerb von Managementkompetenzen. Ziel ist die Befähigung zur aktiven Teilnahme an Unternehmensgründungen. Die Vorlesung zur Bioökonomie dient der Darstellung der ökonomischen Potentiale der Biotechnologie und verdeutlicht die Chancen neuer Technologien und Geschäftsideen auf dem Life Science Markt. Das Seminar Managementtools für Gründer vermittelt die spezifischen Managementinstrumente, die bei einer Gründung von besonderer Wichtigkeit sind. Dabei werden Themen wie Ideenentwicklung, Geschäftsmodell-entwicklung, Businessplan, Finanzplanung und Teammanagement behandelt. Im Verlauf des Moduls wird ein internetbasiertes Business Simulation Game durchgeführt, welches zur Anwendung und Überprüfung erworbener Kenntnisse bei der Gestaltung von Businessplänen dient. Insgesamt 4 bis 6 studentische Gruppen (max. 4 Mitglieder) werden gebildet und müssen im Rahmen des Business Simulation Game strategische Entscheidungen zur Geschäftsplanung ihres Unternehmens treffen. Zur Vorbereitung auf die Businessplanerstellung können die Gründerteams ein Coaching von bis zu 15 Stunden durch die Experten des SEPT-Programms erhalten. Für die Vergabe von Leistungspunkten müssen alle vorgesehenen Studienleistungen erbracht sowie die Prüfungsleistung bestanden sein.