I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Ähnliche Dokumente
I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Das politische Klima vor Und nach der Bundestagswahl

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

allensbacher berichte

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

eupinions Brief Januar 2018 Kalte Liebe

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Fahrradfahren: Lieber ohne Helm

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Europa in der Krise?

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

allensbacher berichte

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

CAPITAL - F.A.Z. ELITE-PANEL

VOLLER ZUVERSICHT INS NEUE JAHR. Die Bevölkerung ist so optimistisch wie seit fast zwei Jahrzehnten nicht mehr

ARD-DeutschlandTREND: Juli ARD- DeutschlandTREND Juli 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

allensbacher berichte

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

EUROPA. Ergebnisse einer Online-Umfrage im Auftrag des Bundesverbands deutscher Banken. KANTAR TNS, Bielefeld November 2018

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

allensbacher berichte

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

ÄRZTE WEITERHIN VORN - PFARRER VERLIEREN DEUTLICH AN ANSEHEN Allensbacher Berufsprestige-Skala 2011

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

allensbacher berichte

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

HOFFNUNGSVOLL INS NEUE JAHR

Zufriedene Berufstätige

Umfrage. Einstellungen in der Bevölkerung zu Verteilungsfragen. in Kooperation mit dem Bündnis

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2016 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen. themen

ARD-DeutschlandTREND: November ARD- DeutschlandTREND November 2016 Eine Studie zur politischen Stimmung Im Auftrag der tagesthemen.

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

ARD-DeutschlandTREND: September ARD- DeutschlandTREND September 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

CAPITAL - F.A.Z. ELITE-PANEL

Russland und der Westen

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in der Bundesrepublik Deutschland

Die aktuelle Situation auf dem Wohnungsmarkt aus Sicht der Bevölkerung

Der Deutsche Bundestag

ARD-DeutschlandTREND: Juni ARD- DeutschlandTREND Juni 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Das Grundgesetz als eine der größten Errungenschaften der Bundesrepublik

ARD-DeutschlandTREND: Dezember ARD- DeutschlandTREND Dezember 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

ARD-DeutschlandTREND: Februar ARD- DeutschlandTREND Februar 2017 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

August 2013 Eine Umfrage zur politischen Stimmung im Auftrag der ARD-Tagesthemen und der Tageszeitung DIE WELT. extra II

allensbacher berichte

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

Transkript:

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Bedingt abwehrbereit Eine Dokumentation des Beitrags von Dr. Thomas Petersen in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Nr. 188 vom 15. August 2018

I N H A L T - Tabellenübersicht - Originalmanuskript - Untersuchungsdaten - Anhangtabellen - Schaubilder - Veröffentlichung in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Nr. 188 vom 15. August 2018, S. 8, unter dem Titel: "Bedingt abwehrbereit. Die Deutschen haben keine gute Meinung von der Bundeswehr mehr. Doch viele sind dafür, mehr Geld für Verteidigung auszugeben."

T A B E L L E N Ü B E R S I C H T Tabelle A 1 Kann eine, von den USA unabhängige europäische Verteidigung gelingen? A 2 Gegen Hackerangriffe eher schlecht ausgerüstet A 3 Verteidigungsausgaben erhöhen A 4 Verteidigungsausgaben erhöhen - auch wenn Trump das fordert A 5 Mehrheit gegen Wiedereinführung der Wehrpflicht B 1 Zweitstimmen-Wahlabsicht (Sonntagsfrage) Schaubild 1 Ausrüstung der Bundeswehr 2 Vertrauen in die Bundeswehr 3 Bundeswehr - gute Meinung oder keine gute Meinung? 4 Wie kann Deutschland für seine Sicherheit sorgen? 5 Bedrohungen 6 Wehrpflicht

O r i g i n a l m a n u s k r i p t

Dr. Thomas Petersen Institut für Demoskopie Allensbach Bedingt abwehrbereit Als das Nachrichtenmagazin Der Spiegel am 10. Oktober 1962 einen Artikel unter dem Titel Bedingt abwehrbereit veröffentlichte, in dem sehr detailliert die strategischen und materiellen Defizite der damals erst wenige Jahre alten Bundeswehr beschrieben wurden, führte das zu einem der größten Skandale in der bisherigen Geschichte der Republik. Die Bundesregierung war offensichtlich überrascht und, so musste sie es wahrnehmen, öffentlich bloßgestellt, und dies in einer besonders spannungsgeladenen internationalen Situation immerhin fand gleichzeitig die Kuba-Krise statt, die die Welt an den Rand eines Atomkriegs brachte. Rasch kam der Verdacht auf, der Spiegel habe sich mit unlauteren Mitteln Zugang zu Staatsgeheimnissen verschafft. Bundeskanzler Adenauer sprach vor dem Bundestag von einem Abgrund von Landesverrat. Spiegel - Herausgeber Rudolf Augstein, der Autor des Artikels Conrad Ahlers und einige weitere Spiegel -Redakteure wurden in Untersuchungshaft genommen. Bald stellte sich heraus, dass die Recherchen des Spiegel korrekt waren und auf legal zugänglichen Quellen - 1 -

beruhten. Augstein und seine Mitarbeiter wurden aus der Haft entlassen, Verteidigungsminister Franz Josef Strauß musste zurücktreten. Fünfeinhalb Jahrzehnte später lösen Berichte über die Defizite der Bundeswehr keine Regierungskrisen mehr aus. Doch folgenlos bleiben sie auch heute nicht. Seit einigen Jahren häufen sich in den Massenmedien die Meldungen über im internationalen Vergleich sehr geringe Verteidigungsausgaben Deutschlands und daraus resultierende Personal- und Ausstattungsmängel der Armee. Die Bevölkerung hat diese Nachrichten durchaus wahrgenommen, jedenfalls hat sich das Bild der Bundeswehr bei den Deutschen in den letzten Jahren deutlich verschlechtert. Dies zeigen die Ergebnisse der aktuellen Repräsentativumfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag dieser Zeitung. Ein Beispiel hierfür sind die Antworten auf die Frage Wenn Sie einmal daran denken, wie die Bundeswehr mit Fahrzeugen, Flugzeugen, technischen Geräten, Waffen und so weiter ausgestattet ist: Wie schätzen Sie das ein, wie gut oder schlecht ist die Bundeswehr damit ausgerüstet? Im Jahr 2010 sagten 44 Prozent der Befragten, ihrer Ansicht nach sei die Schaubild 1 Bundeswehr sehr gut oder zumindest gut ausgestattet, heute liegt der Wert bei 16 Prozent. Die Zahl derjenigen, die umgekehrt die Ausstattung der Bundeswehr als schlecht oder gar sehr schlecht beurteilen, ist in der gleichen Zeit von 8 auf 38 Prozent gestiegen. Analog - 2 -

dazu ist das Vertrauen in die Bundeswehr gesunken: Traditionell gehörte die Bundeswehr, wie beispielsweise auch die Polizei, zu den staatlichen Einrichtungen, die bei den Bürgern in besonders hohem Ansehen standen, auch in Zeiten, in denen andere Institutionen, wie beispielsweise der Bundestag, die Parteien und die Regierung an Vertrauen verloren. In den letzten Jahren ist nun aber eine gegenläufige Entwicklung zu beobachten: Während die Reputation von Parlament und Parteien langsam wieder wächst, sinkt die der Streitkräfte: 2011 sagten in einer Allensbacher Umfrage noch 53 Prozent der Befragten, ihr Vertrauen in die Bundeswehr sei sehr groß oder groß, aktuell geben noch 37 Prozent diese Antwort. Noch deutlicher zeigt sich die Entwicklung an den Antworten auf die Frage Haben Sie im Großen und Ganzen eine gute Meinung oder keine gute Meinung über die Bundeswehr? Diese Frage wurde zum ersten Mal im Jahr 1964 gestellt. Seitdem schwankte der Anteil derjenigen, die sagten, sie hätten eine gute Meinung von den Streitkräften, stets zwischen einem Drittel und der Hälfte der Befragten. Noch 2015 lag der Wert mit 34 Prozent auf diesem Niveau, wenn auch am unteren Ende der gewohnten Bandbreite. Heute dagegen geben nur noch 26 Prozent diese Antwort. Schaubild 2 Schaubild 3 Der Verlust des Vertrauens in die Bundeswehr fällt in eine Zeit, in der die Bürger mehr als zuvor der Ansicht sind, dass Deutschland sich bei der Landesverteidigung auf die eigenen Kräfte verlassen muss. Darauf weisen bei- - 3 -

spielsweise die Antworten auf die Frage hin, wie Deutschland am besten für seine Sicherheit sorgen könne. 61 Prozent sagten, Deutschland könne besonders gut durch seine Mitgliedschaft in der NATO für seine Sicherheit sorgen. Doch der Anteil derjenigen, die meinen, für die Sicherheit Deutschlands seien die engen Beziehungen zu den Vereinigten Staaten besonders wichtig, ist seit dem Jahr 2011 von 32 auf 24 Prozent zurückgegangen. Dagegen setzen heute 34 Prozent auf ein eigenständiges Verteidigungsbündnis der EU- Staaten mit einer eigenen Armee. Vor sieben Jahren hatten nur 22 Prozent diesem Punkt zugestimmt. Folgerichtig stimmt auch eine klare relative Mehrheit von 49 zu 23 Prozent der Aussage zu, es könne Europa gelingen, ohne die USA selbst für seine Verteidigung zu sorgen. Dies alles ändert zwar nichts daran, dass die NATO für die Deutschen neben einer gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der EU nach wie vor das wichtigste Element der Verteidigungspolitik ist, doch man erkennt eine Verschiebung des Fokus hin zu einer stärkeren europäischen Rolle. Gleichzeitig nimmt die Bevölkerung eine Veränderung des Charakters der militärischen Bedrohung wahr. Bei der Frage Wie sehr ist Deutschlands Sicherheit derzeit durch Kriege oder militärische Auseinandersetzungen bedroht? fielen die Antworten sehr zurückhaltend aus: Lediglich 6 Prozent meinten in der aktuellen Umfrage, es gebe hier eine starke Bedrohung, 42 Prozent glaubten, das Land sei etwas bedroht, 45 Prozent meinten, es gebe Schaubild 4 Tabelle A 1-4 -

derzeit auf diesem Gebiet keine Bedrohung. Ganz anders fielen die Antworten auf die Frage aus: Wie sehr ist Deutschlands Sicherheit derzeit durch Hackerangriffe bedroht? Hier sagten 37 Prozent, es gebe eine starke Bedrohung, 47 Prozent sahen das Land zumindest etwas bedroht. Nur 4 Prozent glaubten, dass es derzeit keine Bedrohung durch Hackerangriffe gebe. Auf diesem Gebiet sehen die Bürger die Bundeswehr kaum besser gerüstet als in Bezug auf klassische militärische Aufgaben. Dies zeigen die Antworten auf die Frage Wenn Sie einmal daran denken, wie die Bundeswehr mit Computerexperten, moderner Computertechnik und so weiter ausgestattet ist, um Hackerangriffe abzuwehren: Wie schätzen Sie das ein, wie gut oder schlecht ist die Bundeswehr damit ausgerüstet? Gerade 20 Prozent hielten die Bundeswehr in dieser Hinsicht für gut oder sogar sehr gut ausgerüstet. Schaubild 5 Tabelle A 2 Angesichts dieser Situation stößt die vor allem von den Vereinigten Staaten erhobene Forderung, Deutschland solle seine Verteidigungsausgaben deutlich erhöhen, durchaus auf Verständnis bei der Bevölkerung. Erkennbar wird dies an den Antworten auf eine Dialogfrage, bei der die Interviewer zunächst einen Einleitungstext vorlasen, der lautete: Deutschland gibt derzeit etwas mehr als ein Prozent seiner jährlichen Wirtschaftsleistung für die Verteidigungsausgaben aus. Nun wurde gefordert, dass Deutschland diese Ausgaben auf zwei Prozent erhöht. Dies hatte Deutschland bereits vor einigen Jahren zugesagt. Darüber unter- - 5 -

halten sich hier zwei. Welcher von beiden sagt eher das, was auch Sie denken? Nun überreichten die Interviewer ein Bildblatt, das zwei Personen im Schattenriss zeigte. Beiden war, wie in einem Comic, eine Sprechblase zugeordnet. Die erste Figur sagte: Ich finde, Deutschland sollte seine Verteidigungsausgaben auf zwei Prozent erhöhen. Da wir dies bereits vor einigen Jahren zugesagt haben, müssen wir uns nun auch daran halten. Die Gegenposition lautete: Ich finde, Deutschland tut bisher schon genug für die Verteidigung. Wir sollten meiner Meinung nach nicht noch mehr Geld für Verteidigung ausgeben. 49 Prozent der Befragten entschieden sich bei dieser Frage für das erste Argument, 36 Prozent wählten das zweite. Bemerkenswerterweise änderte sich an diesen Antworten auch nichts, wenn man im Fragetext ausdrücklich darauf hinwies, dass es der amerikanische Präsident Donald Trump war, der die Forderung nach der Steigerung der Verteidigungsausgaben erhoben hat. Noch im November 2016 hatte bei einer ähnlichen Frage der Verweis auf den damaligen Präsidentschaftskandidaten Trump dazu geführt, dass das Verständnis für das Anliegen deutlich zurückging. Es liegen keine aktuellen Daten zur Popularität Trumps in Deutschland vor, doch angesichts des Tenors der Berichterstattung über ihn in den letzten Monaten erscheint es unwahrscheinlich, dass er heute bei den Deutschen deutlich populärer ist als vor eineinhalb Jahren. Um so auffälliger ist das aktuelle Um- Tabelle A 3 Tabelle A 4-6 -

frageergebnis. Es weist darauf hin, dass die Forderung auch vielen Bürgern plausibel erscheint, die sonst die Politik (oder den Politikstil) des amerikanischen Präsidenten ablehnen. Es lässt sich anhand der Umfragen nicht eindeutig klären, ob und wenn ja in welchem Maße die Aussetzung der Wehrpflicht zum Verfall des Ansehens der Bundeswehr beigetragen hat. Allerdings fällt auf, dass sich dieser, wenn auch vielleicht auch nicht vollständig, so doch überwiegend in den Jahren seit 2011 vollzogen hat. Bei der Frage, ob die Aussetzung der Wehrpflicht eine richtige Entscheidung war oder nicht, ist die Bevölkerung gespalten. 43 Prozent sagen heute, es sei richtig gewesen, die Wehrpflicht auszusetzen, 41 Prozent widersprechen. 2011 begrüßten etwas mehr Befragte, nämlich 50 Prozent, das vorläufige Ende der Wehrpflicht, während 35 Prozent es ablehnten. Auf die direkte Frage Sind Sie dafür, die Wehrpflicht wieder einzuführen, oder sind Sie gegen die Wiedereinführung der Wehrpflicht? antworteten in der aktuellen Umfrage 45 Prozent, sie seien dagegen, nur 32 Prozent sprachen sich dafür aus. Es ist offensichtlich, dass dieser Punkt, der in den letzten Wochen in der Öffentlichkeit intensiv diskutiert worden ist, für die Bevölkerung keine entscheidende Bedeutung hat. Wichtig ist für sie anscheinend etwas anderes: Sie empfindet die Bundeswehr als so schlecht gerüstet wie seit Jahrzehnten nicht, und sie glaubt auch nicht, dass die Armee auf die neuen digitalen Methoden der Kriegsführung aus- Schaubild 6 Tabelle A 5-7 -

reichend vorbereitet ist. Die Deutschen sind deswegen mehrheitlich bereit, trotz ihrer Antipathie gegenüber dem amerikanischen Präsidenten, dessen Forderung nach deutlich höheren Verteidigungsausgaben zu akzeptieren. Das ist vor allem angesichts der über Jahrzehnte hinweg in Umfragen immer wieder bestätigten pazifistischen Neigungen der Bevölkerung ein sehr bemerkenswerter Befund. - 8 -

U N T E R S U C H U N G S D A T E N Befragter Personenkreis: Deutsche Wohnbevölkerung ab 16 Jahre in der Bundesrepublik Deutschland Anzahl der Befragten: 1295 Befragungszeitraum: 27. Juli bis 09. August 2018 Methode: Art der Interviews: Repräsentative Quotenauswahl Mündlich-persönliche Interviews (face-to-face)

A n h a n g t a b e l l e n

Kann eine, von den USA unabhängige europäische Verteidigung gelingen? Tabelle A 1 Bundesrepublik Deutschland Bevölkerung ab 16 Jahre FRAGE: "Von Angela Merkel stammt die Aussage: 'Die Zeiten, in denen wir uns auf andere völlig verlassen konnten, die sind ein Stück vorbei. Wir Europäer müssen unser Schicksal wirklich in unsere eigene Hand nehmen.' Glauben Sie, es kann Europa gelingen, ohne die USA selbst für seine Verteidigung zu sorgen, oder kann das Europa nicht gelingen?" Bevölkerung insgesamt Kann gelingen...49 Nicht gelingen...23 Unentschieden...28 % 100 QUELLE: Allensbacher Archiv, IfD-Umfrage 11089, August 2018

Gegen Hackerangriffe eher schlecht ausgerüstet Tabelle A 2 Bundesrepublik Deutschland Bevölkerung ab 16 Jahre FRAGE: "Wenn Sie einmal daran denken, wie die Bundeswehr mit Computerexperten, moderner Computertechnik und so weiter ausgestattet ist, um Hackerangriffe abzuwehren: Wie schätzen Sie das ein, wie gut oder schlecht ist die Bundeswehr damit ausgerüstet? Würden Sie sagen..." Bevölkerung insgesamt "sehr gut"/ "gut"...20 "mittelmäßig"...32 "schlecht" / "sehr schlecht"...24 "schwer zu sagen"...24 % 100 QUELLE: Allensbacher Archiv, IfD-Umfrage 11089, August 2018

Verteidigungsausgaben erhöhen Tabelle A 3 Bundesrepublik Deutschland Bevölkerung ab 16 Jahre FRAGE: "Deutschland gibt derzeit etwas mehr als 1 Prozent seiner jährlichen Wirtschaftsleistung für Verteidigungsausgaben aus. Nun wurde gefordert, dass Deutschland diese Ausgaben auf 2 Prozent erhöht. Dies hatte Deutschland bereits vor einigen Jahren zugesagt. Darüber unterhalten sich hier zwei. Welcher von beiden sagt eher das, was auch Sie denken?" Bevölkerung insgesamt "Ich finde, Deutschland sollte seine Verteidigungsausgaben auf 2 Prozent erhöhen. Da wir dies bereits vor einigen Jahren zugesagt haben, müssen wir uns nun auch daran halten."...49 "Das sehe ich anders. Ich finde, Deutschland tut bisher schon genug für die Verteidigung. Wir sollten meiner Meinung nach nicht noch mehr Geld für Verteidigung ausgeben."...36 Unentschieden...15 % 100 QUELLE: Allensbacher Archiv, IfD-Umfrage 11089, August 2018

Verteidigungsausgaben erhöhen - auch wenn Trump das fordert Tabelle A 4 Bundesrepublik Deutschland Bevölkerung ab 16 Jahre FRAGE: "Deutschland gibt derzeit etwas mehr als 1 Prozent seiner jährlichen Wirtschaftsleistung für Verteidigungsausgaben aus. Nun hat der amerikanische Präsident Trump gefordert, dass Deutschland diese Ausgaben auf 2 Prozent erhöht. Dies hatte Deutschland bereits vor einigen Jahren zugesagt. Darüber unterhalten sich hier zwei. Welcher von beiden sagt eher das, was auch Sie denken?" Bevölkerung insgesamt "Ich finde, Deutschland sollte seine Verteidigungsausgaben auf 2 Prozent erhöhen. Da wir dies bereits vor einigen Jahren zugesagt haben, müssen wir uns nun auch daran halten."...51 "Das sehe ich anders. Ich finde, Deutschland tut bisher schon genug für die Verteidigung. Wir sollten meiner Meinung nach nicht noch mehr Geld für Verteidigung ausgeben."...35 Unentschieden...14 % 100 QUELLE: Allensbacher Archiv, IfD-Umfrage 11089, August 2018

Mehrheit gegen Wiedereinführung der Wehrpflicht Tabelle A 5 Bundesrepublik Deutschland Bevölkerung ab 16 Jahre FRAGE: "Vor einigen Jahren wurde ja die Wehrpflicht ausgesetzt. Wie stehen Sie persönlich dazu: Sind Sie dafür, die Wehrpflicht wieder einzuführen, oder sind Sie gegen die Wiedereinführung der Wehrpflicht?" Bevölkerung insgesamt Für Wiedereinführung...32 Dagegen...45 Unentschieden...23 % 100 QUELLE: Allensbacher Archiv, IfD-Umfrage 11089, August 2018

Zweitstimmen-Wahlabsicht Gesamtdeutschland Allensbacher Berichterstattung für die Frankfurter Allgemeine Zeitung Tabelle B 1 Gesamtdeutschland Wahlberechtigte Bevölkerung mit konkreter Parteiangabe Zweitstimmen Gesamtdeutschland CDU/ FDP SPD Bü.90/ DIE AfD Sonstige CSU GRÜNE LINKE % % % % % % % 2016: Jahresdurchschnitt 34,0 7,5 23,0 11,0 9,0 11,0 4,5 2017: 5. - 19. Januar 36,0 7,0 23,0 9,0 9,5 11,5 4,0 1. - 15. Februar 33,0 7,0 30,5 8,0 8,0 8,5 5,0 6. - 19. März 34,0 6,5 33,0 7,5 8,0 7,0 4,0 1. - 13. April 36,0 6,0 31,0 7,0 9,0 7,0 4,0 18. - 28.. April 36,0 6,5 30,5 7,0 9,0 8,0 3,0 5. - 19. Mai 37,0 9,0 26,0 8,0 8,0 8,0 4,0 1. - 15. Juni 40,0 10,5 24,0 7,0 8,5 6,5 3,5 28.Juni - 12.Juli 39,5 9,0 25,0 7,0 9,0 7,0 3,5 4. - 17. August 39,5 10,0 24,0 7,5 8,0 7,0 4,0 22. - 31. August 38,5 10,0 24,0 7,5 8,0 8,0 4,0 6. - 14. September 36,5 11,0 22,0 8,0 9,0 10,0 3,5 13. - 21. September 36,0 10,5 22,0 8,0 9,5 10,0 4,0 Bundestagswahl 24.09.2017 32,9 10,7 20,5 8,9 9,2 12,6 5,2 7. - 19. Oktober 33,0 12,0 20,5 9,5 9,0 12,0 4,0 2. - 15. November 33,0 11,0 21,5 10,0 9,0 11,0 4,5 1. - 14. Dezember 34,0 10,0 21,0 11,5 9,0 11,0 3,5 Jahresdurchschnitt 36,0 9,0 25,0 8,5 8,5 9,0 4,0 2018: 5. - 18. Januar 34,0 10,0 21,0 10,5 8,5 12,0 4,0 2. - 15. Februar 32,0 11,0 17,5 12,0 9,5 13,0 5,0 2. - 15. März 34,0 10,0 19,0 11,0 10,0 12,5 3,5 3. - 17. April 34,0 10,0 20,5 11,0 9,0 12,0 3,5 24. April - 8. Mai 34,0 9,0 20,0 11,0 10,0 11,5 4,5 1. - 13. Juni 33,0 9,5 21,0 11,0 9,5 13,0 3,0 15. - 29. Juni 33,0 8,5 20,0 11,5 9,0 14,0 4,0 1. - 12. Juli 30,5 9,5 20,0 12,0 9,0 15,0 4,0 27. Juli - 9. August 31,0 9,0 20,0 12,5 9,0 14,5 4,0 *) Wert für AfD in Sonstige eingerechnet QUELLE: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Institut für Demoskopie

S c h a u b i l d e r

Frage: "Wenn Sie einmal daran denken, wie die Bundeswehr mit Fahrzeugen, Flugzeugen, technischen Geräten, Waffen und so weiter ausgerüstet ist: Wie schätzen Sie das ein, wie gut oder schlecht ist die Bundesswehr damit ausgerüstet?" Ausrüstung der Bundeswehr Schaubild 1 % 39 44 38 Sehr schlecht, schlecht 8 8 16 Sehr gut, gut 2001 2010 2018 Basis: Bundesrepublik Deutschland, Bevölkerung ab 16 Jahre Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfragen 7010, 10052, 11089 IfD-Allensbach

Vertrauen in die Bundeswehr Schaubild 2 Frage: "Wie viel Vertrauen haben Sie in die Bundeswehr?" % 50 53 54 Nicht so großes, gar kein Vertrauen 37 36 37 Sehr großes, großes Vertrauen 2006 2011 2018 Basis: Bundesrepublik Deutschland, Bevölkerung ab 16 Jahre Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfragen 7094, 10083, 11089 IfD-Allensbach

Bundeswehr gute Meinung oder keine gute Meinung? Schaubild 3 Frage: "Haben Sie im Großen und Ganzen eine gute Meinung oder keine gute Meinung von der Bundeswehr?" 26 23 Gute Meinung Keine gute Meinung IfD-Allensbach % 49 41 38 38 38 36 35 34 22 27 17 18 16 18 16 17 1964 1971 1984 1991 1997 2001 2010 2015 2018 Basis: Bundesrepublik Deutschland (1964 bis 1984 Westdeutschland), Bevölkerung ab 16 Jahre Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfragen, zuletzt 11089

Wie kann Deutschland für seine Sicherheit sorgen? Frage: "Es gibt ja verschiedene Ansichten darüber, wie Deutschland am besten für seine Sicherheit sorgen kann. Hier sind einige Möglichkeiten aufgeschrieben. Was davon würden Sie alles nennen?" Schaubild 4 % 58 59 61 Durch die Mitgliedschaft in der NATO 38 27 32 22 34 24 Durch ein eigenständiges Verteidigungsbündnis der EU-Staaten mit einer eigenen Armee Durch enge Beziehungen zu den USA 2003 2011 2018 Basis: Bundesrepublik Deutschland, Bevölkerung ab 16 Jahre Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfragen 7045, 10075, 11089 IfD-Allensbach

47 4 IfD-Allensbach Bedrohungen Schaubild 5 Frage: "Wie sehr ist Deutschlands Sicherheit derzeit durch Kriege oder militärische Auseinandersetzungen bedroht?" "Wie sehr ist Deutschlands Sicherheit durch Hackerangriffe bedroht?" Stark bedroht Etwas bedroht Keine Bedrohung 42 45 37 6 Kriege oder militärische Auseinandersetzungen Hackerangriffe Basis: Bundesrepublik Deutschland, Bevölkerung ab 16 Jahre Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfrage 11089

2011 2018 41 Wehrpflicht Schaubild 6 Frage: "Im Zuge der Bundeswehrreform wurde die Wehrpflicht ausgesetzt. Finden Sie es richtig, die Wehrpflicht auszusetzen, oder hätte man an der Wehrpflicht festhalten sollen?" Finde es richtig Man hätte an der Wehrpflicht festhalten sollen 50 43 35 Basis: Bundesrepublik Deutschland, Bevölkerung ab 16 Jahre Quelle: Allensbacher Archiv, IfD-Umfragen 10076, 11089 IfD-Allensbach

Veröffentlichung in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung Nr. 188 vom 15. August 2018, S. 8, unter dem Titel: "Bedingt abwehrbereit. Die Deutschen haben keine gute Meinung von der Bundeswehr mehr. Doch viele sind dafür, mehr Geld für die Verteidigung auszugeben."