Medizinstudium Weltweit: Wege ins Ausland. Informationsveranstaltung am

Ähnliche Dokumente
Austauschprogramme der TUM Weltweit beste Verbindungen

Austauschprogramme der TUM

Austauschprogramme der TUM

MSE Wege ins Ausland. Frauke Denniger (IC) Cornelia Götze (MSE) Benjamin Farnbacher (MSE) Garching, 27. Juli 2018

Austauschprogramme der TUM Weltweit beste Verbindungen

Ihre TUMexchange Bewerbung - Schritt für Schritt

Austauschprogramme der TUM

Austauschprogramme der TUM Weltweit beste Verbindungen

Austauschprogramme der TUM

Austauschprogramme der TUM

Austauschprogramme der TUM Weltweit beste Verbindungen

Studium/Praktikum im Ausland Medizin. International Office

Info-Veranstaltung am 22. Oktober Wege ins Ausland

Studium/Praktikum im Ausland Medizin. International Office

Auslandsaufenthalte im Studium B. Sc./ M. Sc. Informatik. Christian Wach, Fachbereich Informatik

TUMexchange: Auswahlquoten je Partneruniversitäten

Austauschprogramme der TUM Weltweit beste Verbindungen

Austauschprogramme der TUM Weltweit beste Verbindungen

TUMexchange: Auswahlquoten je Partneruniversitäten

Leidest du an Fernweh?

Studium im Ausland Information der Fakultät Fahrzeugtechnik

TU Darmstadt Dezernat VIII Internationales Internationale Beziehungen & Mobilität

Auslandsstudium in Südamerika

ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa

Austauschprogramme der TUM Weltweit beste Verbindungen

Studium im Ausland: Austauschprogramme der Universität Augsburg

Leidest du an Fernweh?

Planung und Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

International Office der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Einführung in die Welt der Auslandsaufenthalte

Fakultät 3 Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften

Gruppenberatung. Lateinamerika

Auslandsstudium in Südamerika

Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland

Stand 2017 TU Darmstadt Dezernat VIII Internationales Internationale Beziehungen & Mobilität

ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa

Wir informieren, beraten, fördern.

Study abroad Lehramt für ein Semester im Ausland studieren. Europa-Universität Flensburg

Ab ins Ausland! Im Physikstudium Auslandserfahrung sammeln!

Mein Weg ins Auslandssemester

Leidest du an Fernweh?

Auslandsstudium mit Erasmus

Finanzierung von studienbezogenen Auslandspraktika

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

TUMexchange-Auslandsaufenthalte in

Dezernat Internationales International Affairs. Erasmus 2018/19. Ekkehard Ramm

Auslandsstudium warum?

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

Ins Ausland mit Erasmus

Gruppenberatung Erasmus+ für Studierende der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Nordamerika, Australien & Neuseeland!

Ab ins Ausland! Im Physikstudium Auslandserfahrung sammeln!

Internationale Praktika Student und Arbeitsmarkt

Study Abroad. Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07

Ins Ausland mit Erasmus

Institut für Kunstgeschichte, Department Kunstwissenschaften Informationsveranstaltung ERASMUS-Bewerbung

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU

Ins Ausland mit ERASMUS

Auslandserfahrungen sammeln mit dem International Office und der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Institut für Kunstgeschichte, Department Kunstwissenschaften Informationsveranstaltung ERASMUS-Bewerbung

Auslandsaufenthalte für Studierende der Medizin INTERNATIONAL OFFICE UNIVERSITÄT WÜRZBURG

Fakultät für Betriebswirtschaft. ERASMUS+ Infoveranstaltung für alle Outgoing-Studierenden im WS

Studienaufenthalte und Praktika im Ausland

Forum 3: Vorstellung des International Center und der Möglichkeiten im Rahmen der ERASMUS Personalmobilität

Erasmus-Restplatzvergabe des Fachbereichs Universitätsmedizin

Doppel- und Joint-Master Programme im Maschinenbau

Internationaler Nachmittag,

Informationsveranstaltung zum ERASMUS-Programm der Psychologie

Freie Universität Berlin. Master of Science in Finance, Accounting, Taxation & Supplements (FACTS) Austauschprogramm

Praktika im Ausland Student und Arbeitsmarkt

Studium und Praktikum im Ausland

Austauschprogramme der TUM Weltweit beste Verbindungen

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU

Auslandsstudium 2017/2018 an Partnerhochschulen der htw saar

Leidest du an Fernweh?

ERASMUS+ Studierendenmobilität Auslandsstudium und -praktikum IfSKA

Ins Ausland mit Erasmus

Dekanat für Internationalisierung und Nachwuchsförderung

Wege in die Welt. Fakultät für Betriebswirtschaft 25. Oktober 2017

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM IM AUSLAND FAKULTÄTEN T1-TP-IT. International Office - Wintersemester 2018/19

Informationsveranstaltung zum Auslandsstudium

Ins Ausland mit Erasmus

Freie Universität Berlin. Master of Science in Finance, Accounting, Taxation & Supplements (FACTS) Austauschprogramm

Inhalt. Vorwort. Auslandsstudium. Austauschprogramme. Finanzierungsmöglichkeiten. Kontakt und Information

Das Auslandsprogramm am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Infoveranstaltung Studium und Praktikum im Ausland

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries. Studieren im Ausland: Das ERASMUS + Programm

Technische Universität München. Buddy-Programm. Auslandsreferat Fachschaft Maschinenbau an:

Erasmus+ STUDIEREN IN EUROPA

Wege ins Ausland. Austauschmöglichkeiten und Bewerbungsprozesse

Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten DAAD-PROMOS

ERASMUS+ Infoveranstaltung 2017/18

Transkript:

Medizinstudium Weltweit: Wege ins Ausland Informationsveranstaltung am 29.10.2018

Überblick TUM Fakultät für Medizin Erasmus+ Studium und Praktikum in Europa TUMexchange Studium außerhalb Europas Weitere Angebote der Fakultät für Medizin Stipendien für Ihren Auslandsaufenthalt Sprachenzentrum und weitere Infos

TUM Fakultät für Medizin Referentin für Internationales Sprechzeiten Di, 10:00 11:30 Uhr LuTZ, 1. OG, Raum 1.6 Dipl. Psych. Ulrike von Wolffersdorff Jacqueline Emmerich, M.A. (in Elternzeit) (Elternzeitvertretung) Tel. +49 89 4140-6305 international.mec.med@tum.de

Service für Studierende Beratung zu studien- und praxisbezogenen Auslandsaufenthalten Organisation und Abwicklung von Bewerbungsverfahren für studienund praxisbezogene Auslandsaufenthalte Durchführung von Informationsveranstaltungen Informationen online auf meditum im Bereich OUTGOING STUDENTS

Mögliche Auslandsaufenthalte Studienbezogenens Auslandssemester ERASMUS+ SMS / SEMP: EU-Länder plus Schweiz, Liechtenstein, Island, Norwegen, Türkei u. Mazedonien TUMexchange: außerhalb Europas Free Mover: weltweit Praxisbezogenes Auslandssemester (PJ) ERASMUS+ SMP / SEMP: EU-Länder plus Schweiz, Liechtenstein, Island, Norwegen, Türkei u. Mazedonien PJ Bern, Schweiz PJ Cornell University, USA PJ Nairobi u. German Doctors e.v. Individuell: weltweit Famulatur und Summer Schools Individuell: weltweit Trilaterale Global Health Summer School International Case Discussion Summer School (ICDSS)

International Center Erasmus+ Studium und Praktikum in Europa

ERASMUS+ SMS Studienbezogene Auslandsaufenthalte in EU-Ländern sowie Schweiz, Liechtenstein, Island, Norwegen, Türkei u. Mazedonien Möglichkeit, im Rahmen von bilateralen Verträgen an einer von 32 Partnerhochschulen der TUM Fakultät für Medizin für 1 bis 2 Semester zu studieren. Befreiung von Studiengebühren an der Gasthochschule. Bewerbung, Auswahl und Nominierung durch die TUM Fakultät für Medizin Finanzielle Administration (Erasmus+ Stipendium) über TUM International Center (TUM Hauptverwaltung, Arcisstraße)!www.meditum.med.tum.de/de/content/studienaufenthalte-europa und https:// www.international.tum.de/erasmusstudium/

ERASMUS+ SMS Partnerhochschulen Neu: Neapel Patras

ERASMUS+ SMS: Auswahlkriterien Rechtzeitige und vollständige Abgabe der Bewerbungsunterlagen (in Papierform) an der TUM Fakultät für Medizin Aktueller Sprachnachweis (nicht älter als 1 Jahr!) i.d.r. auf Niveau B1 (kann nicht nachgereicht werden, Abiturzeugnis gilt nicht als aktueller Sprachnachweis) Außercurriculares bzw. ehrenamtliches Engagement (mit Nachweis) Motivation Semesterzahl: Höhere Semester werden vor niedrigen Semestern berücksichtigt Akademische Leistungen (Notendurchschnitt)!9

ERASMUS+ SMS Ausnahmen Sprachniveaus: Aarhus: gefordertes Sprachniveau Englisch C1 Paris, Toulouse, Lausanne, Elche: gefordertes Sprachniveau Französisch bzw. Spanisch B2 Lissabon: gefordertes Sprachniveau Portugiesisch A2 Weitere Zusatzinfos: Aarhus u. Trondheim: trotz Nominierung keine Platzgarantie, da kein Gleichgewicht zw. Incoming- und Outgoing-Studierenden!!www.meditum.med.tum.de/de/content/studienaufenthalte-europa

ERASMUS+ SMP Praxisbezogene Auslandsaufenthalte in EU-Ländern sowie Schweiz, Liechtenstein, Island, Norwegen, Türkei u. Mazedonien Freie Wahl der Praktikumsstelle: Mit der Universität, an der Sie sich bewerben, muss keine ERASMUS-Partnerschaft bestehen. Mindestaufenthalt im Ausland von 60 Tagen bzw. 2 vollen Kalendermonaten: besonders für PJ oder Forschungsaufenthalte geeignet; Famulatur über Erasmus+ SMP leider nicht möglich Bewerbung über das TUM International Center bei Frau Anna Schwark (Tel.: +49 (89) 289 22536, anna.schwark@tum.de)! https://www.international.tum.de/wege-ins-ausland/praktikum/erasmus/

International Center TUMexchange Studium außerhalb Europas

International Center TUMexchange studienbezogene Auslandsaufenthalte in Ländern außerhalb Europa Bewerbung, Auswahl und Nominierung durch das TUM International Center für einen Austauschplatz an der Partneruniversität Unterstützung durch das TUM International Center bei der Bewerbung an der Partneruniversität Auswahlkriterien: Bachelordurchschnittsnote, Sprachkenntnisse der Unterrichtssprache, Motivationsschreiben Befreiung von Studiengebühren an der Gasthochschule (Ausnahmen an einzelnen Universitäten in den USA) Betreuung durch die Gasthochschule bezüglich Unterkunft, Einschreibung, Orientierung Nicht TUM IC: Notenanerkennung: Landesprüfungsamt für Medizin bzw. Lehrbeauftragte an den Kliniken Beurlaubung: Immatrikulationsamt des SSZ (Studierenden Service Zentrum)! http://www.international.tum.de/tumexchange/

TUMexchange Länder und Partneruniversitäten Lomonosov Moscow State University UBC University of California Tec de Monterrey UNAL, Bogotá 14 17 4 1 3 1 Georgia Tech 7 ÉTS 1 Hebrew U, Jerusalem IIT Bombay 6 10 NUS,N TU 17 6 13 Tokyo Tech Hokkaido U Seoul National University 4 Beihang U Tongji U 5 1 2 Queensland 2 University of 1 Technology über 140 Partner in 26 Ländern 6 3 USP, Sao Paulo UNICAMP, Campinas 1 Stellenbosch U 14 PUC, Santiago UACh, Valdivía RMIT

TUMexchange Partneruniversitäten MED Mexiko: Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey (ITESM) Universidad Nacional Autónoma de México Kolumbien: Universidad de Antioquia Universidad Nacional de Colombia China: Zhejiang University Indien Amrita Vishwa Vidyapeetham Amrita University Brasilien: Universidade de São Paulo Universidade Estadual de Campinas (UNICAMP) Universidade Estadual Paulista 'Júlio de Mesquita Filho' (UNESP) Universidade Federal do Paraná (UFPR) Universidade Federal do Rio de Janeiro (UFRJ) Universidade Federal do Rio Grande do Sul (UFRGS) Japan: Kobe University Kyushu University Nagoya University Osaka University Taiwan: National Cheng Kung University National Taiwan University

Bewerbungsfristen Erasmus+ Erasmus+ SMS: jährlich zum 31.01. für das darauffolgende akademische Jahr (WS u. SS)! Abgabe der Bewerbungsunterlagen an der Fakultät für Medizin (in Papierform, Referentin f. Internationales) Erasmus+ SMP: bis spät. 4 Wochen vor Beginn der Mobilität! Abgabe der Bewerbungsunterlagen am TUM IC (Frau Schwark) TUMexchange jährlich, von Mitte Oktober bis Anfang November für das darauffolgende akademische Jahr (WS u. SS) Bekanntgabe der konkreten Frist auf der Webseite des TUM IC! Fr, 19. Oktober bis Fr, 02. November 2018 (17 Uhr) Abgabe der Bewerbungsunterlagen im Online-Bewerberportal

Anerkennung von Studienleistungen Kriterium der Gleichwertigkeit: Chancen auf Anerkennung sind umso größer, je ähnlicher die Lehrveranstaltung im Ausland der unseren ist.! zeitlicher Umfang, Fachinhalte, Vorlesungs- bzw. Seminarthemen der Lehrveranstaltungen sollten also möglichst ähnlich sein Beurteilung der Gleichwertigkeit durch jew. Fachbetreuer an den Kliniken bzw. Lehrstühlen! Informationen zu oben genannten Details notwendig! (über Modulbeschreibungen, Webseiten der PHs etc.) Erasmus+ SMS: Feststellung der Gleichwertigkeit einer Studienleistung im Ausland vor dem Auslandsaufenthalt für das Learning Agreement notwendig (Laufzettel Vorab-Gleichwertigkeitsbescheinigung) TUMexchange: finale Anerkennung erst nach Rückkehr aus dem Auslandsaufenthalt möglich (finale Äquivalenzbescheinigung) https://www.meditum.med.tum.de/de/content/anerkennung-von-studienleistungen-im-ausland

Anerkennung von PJ Auslandsaufenthalten Anerkennung erfolgt über das Prüfungsamt für Humanmedizin an der TUM Bei dem ausländischen Universitätsklinikum bzw. dem ausländischen Lehrkrankenhaus muss es sich um eine vom Prüfungsamt anerkannte Einrichtung handeln. Sämtliche anerkannte Kliniken weltweit werden in einer PJ-Liste des LPA Düsseldorf zusammengefasst: sogenannte NRW-Liste! An dieser Auflistung orientiert sich auch das TUM Prüfungsamt für Humanmedizin! Ist die ausländische Universitätsklinik bzw. das Lehrkrankenhaus nicht auf der sogenannte NRW-Liste aufgelistet, kann über das TUM MEC eine Bescheinigung beantragt werden, dass diese Einrichtung äquivalent ist. Die jeweiligen Zeitvorgaben für das PJ in Deutschland sind auch im Ausland anzuwenden eine beliebige Splittung der Tertiale in Einzelwochen ist nicht möglich. https://www.meditum.med.tum.de/de/content/pj-im-ausland

Was erwarten wir von Ihnen? Selbständigkeit und Initiative Aktives Werben für den Austausch an der Partneruniversität Bereitschaft, Ihre Erfahrungen mit zukünftigen Outgoings zu teilen Adäquates Auftreten, Leistungsbereitschaft und interkulturelle Sensibilität Zwischenvermietung Ihres Zimmers für unsere Incomings

Angebote der Fakultät für Medizin

PJ Programm Bern, Schweiz Chirurgie und Innere Medizin (8 Monate) 4 Studierende können zwei Tertiale in Folge an Partnerkliniken der Medizinischen Fakultät Bern absolvieren: 1 Tertial Innere Medizin 1 Tertial Chirurgie (2 Monate Herz- und Gefäßchirurgie, 2 Monate Viszeralchirurgie) Bewerbung Jährlich über ein Auswahlverfahren, immer im November eines Jahres für das PJ, das im darauf folgenden Jahr im November beginnt. Frist: 30. November 2018 für PJ ab November 2019 https://www.meditum.med.tum.de/de/content/pj-europa

PJ Programm Weill Cornell Medical College, USA Pro Jahr 4 PJ-Plätze für TUM Medizinstudierende an Partnerkliniken des Weill Cornell Medical Colleges, NY (i.d.r. New York Presbyterian Hospital oder Hospital for Special Surgery) 1 gesplittetes Tertial (8 Wochen): freie Auswahl aus dem Rotationsangebot des Weill Cornell Medical Colleges (je 4 Wochen) Gebühren für Rotationen werden von der TUM Fakultät für Medizin übernommen Bewerbung, Auswahl und Nominierung über die TUM Fakultät für Medizin Es findet ein Auswahlverfahren jährlich statt (2 Phasen) Bewerbung: jährlich zum 01. April eines Jahres für Rotationen ab Frühjahr des darauffolgenden Jahres! 01. April 2019 für Rotationen ab dem Frühjahr 2020 https://www.meditum.med.tum.de/de/content/pj-au%c3%9ferhalb-europas-weillcornell-medical-college-cornell-programm

PJ Programm Cornell: Auswahlkriterien Auswahlphase 1: Fachliche Kompetenz Note Physikumszeugnis: 25% Gewichtung Doktorarbeit: experimentell, klinisch, theoretisch, statistisch! 25% Gewichtung Notendurchschnitt klinische Fächer: Innere Medizin, Fächerübergreifende Leistungsnachweise 1, 2 und 3! 50% Gewichtung! Die 10 Bewerber mit den höchsten Scores kommen in die Auswahlphase 2. https://www.meditum.med.tum.de/de/content/pj-au%c3%9ferhalb-europasweill-cornell-medical-college-cornell-programm

PJ Programm Cornell: Auswahlkriterien Auswahlphase 2: Außerfachliche Kompetenzen Motivation: 25% Gewichtung außercurriculares bzw. ehrenamtliches Engagement (mit Nachweis): z.b. gesellschaftliches oder soziales Engagement bzw. Engagement in der Kunst/Musik, im Sport etc.; 25% Gewichtung Tabellarischer Lebenslauf: 25% Gewichtung! Auswahlgremium: 2 Lehrende, 2 Mitarbeiter des TUM MEC, 2 Studierende; max. 16 Punkte pro Mitglied des Auswahlgremiums! Es werden die vier endgültigen Teilnehmer für das Cornell- Programm ausgewählt. https://www.meditum.med.tum.de/de/content/pj-au%c3%9ferhalb-europas-weillcornell-medical-college-cornell-programm

PJ Programm Nairobi, Kenia Jährlich können 2 5 Medizinstudierende der TUM ein halbes oder ganzes PJ-Tertial am Aga Khan University Hospital in Nairobi, Kenia verbringen und einen Tag in der Woche bei der Hilfsorganisation German Doctors e.v. im Mathare Valley Slum mitarbeiten Keine feste Bewerbungsfrist! Bewerbung auf Anfrage an international.mec.med@tum.de Vorlaufzeit für Planung und Vorbereitung: ca. 6-12 Monate Nähere Informationen zum Projekt der German Doctors e.v. im Vortrag von Frau Professor Goedel-Meinen im Rahmen der Seminarreihe Humanitäre Einsätze und Praktika in Entwicklungsländern (Teilnahme und Vorgespräch mit Prof. Goedel- Meinen als Voraussetzung für Bewerbung)

Trilaterale Global Health Summer School Trilaterale Summer School für Medizinstudierende mit besonderem Fokus auf Global Health: Input-Sessions und Gruppenarbeit nach dem Modell des Problem-Based-Learning (PBL). Vermittlung von Basiskenntnissen im Bereich Global Health auf interaktive und interdisziplinäre Weise Partner: TUM, Université de Nice Sophia Antipolis (Nizza, Frankreich) und Medical University of Silesia (Katowice, Polen). Zeitraum und Dauer: 1x jährlich, 1 Woche, im Turnus an einer der 3 Partneruniversitäten! 22. 27. Juli 2019: Nizza, Frankreich Teilnehmer: jew. 10 Studierende (1. 3. klinisches Studienjahr) und 2-3 Lehrende pro Partneruniversität Bewerbung bis spätestens 31. Mai 2019 an international.mec.med@tum.de https://www.meditum.med.tum.de/de/content/summer-schools

International Case Discussion Summer School (ICDSS) Summer School, bei der täglich zwei Cases aus dem New England Journal of Medicine in englischer Sprache vorgestellt und diskutiert werden. Begleitung des Programms durch zwei renommierte amerikanische Gastprofessoren des Weill Cornell Medical Colleges und weitere Gastdozenten von TUM und LMU, die als Experten die Runde kommentieren und ihre klinische Erfahrung teilen. Partner: TUM, LMU und Weill Cornell Medical College Zeitraum und Dauer: 1x jährlich im Herbst an TUM und LMU für 2 Wochen! Ende September / Anfang Oktober 2019 Teilnehmer: jew. 10 Studierende der TUM und 10 Studierende der LMU sowie 2-3 Studierende des Weill Cornell Medical Colleges. https://www.meditum.med.tum.de/de/content/summer-schools

Curriculum International Fakultative Seminarreihe mit 2 Tracks (jedes Semester) Track 1: Humanitäre Einsätze und Praktika in Entwicklungsländern! Vorbereitung auf Praktika in Entwicklungsländern und Humanitäre Einsätze Track 2: Case Discussion Rounds (CDR)! Vorbereitung auf Praktika in Nordamerika bzw. ganzer englischsprachiger Raum: Teilnahme u.a. Voraussetzung für Bewerbung am Cornell Programm! Anmeldung online über Kursbuchungstool auf meditum https://www.meditum.med.tum.de/de/content/curriculum-international

Finanzierung und Auslandsstipendien

International Center Auslandsstipendien des International Center PROMOS Förderung Abschluss- und Semesterarbeiten außerhalb ERASMUS Raum Studienreisen und Wettbewerbsreisen (Gruppenreisen) 2 Bewerbungstermine pro Jahr (01.06. und 01.12.) Auswahl nach den Kriterien: Notenranking, Motivationsschreiben, Engagement Sprachkenntnisse Auslandsstipendium des Bayerischen Kultusministeriums unbezahlte Praktika außerhalb ERASMUS Raums selbstorganisierte Studienaufenthalte (! Free Mover!) Bewerbung zum 30.09.2018 (für Aufenthalte in 2018) Auswahl nach den Kriterien: Notenranking, Motivationsschreiben, Engagement http://www.international.tum.de/wege-ins-ausland/studium/stipendien

International Center Auslandsstipendien des International Center Entwicklungszusammenarbeit Förderung von akademischen Aktivitäten in Entwicklungsländern für Studierende und TUM Mitarbeiter Bewerbungen laufend möglich Förderungen für max. 3 Personen mit Reisekostenzuschuss bis 1000.- Fulbright Reise-Stipendien Für Studienaufenthalte an Partnerhochschulen in den USA Bewerbung geht über IC mit kurzer Empfehlung an Fulbright Ende Bewerbungsfrist Januar 2019 Auswahl erfolgt über Fulbright Kommission in Berlin Weitere Informationen: Frau Angelika Weindl, TUM IC, Tel.: +49 (89) 289 25473, weindel@tum.de http://www.international.tum.de/wege-ins-ausland/studium/stipendien/

Angebot des TUM Sprachenzentrums

International Center Angebot des TUM Sprachenzentrums Fach- und Fremdsprachenangebot mit insgesamt 17 der wichtigsten europäischen und außereuropäischen Sprachen Offen und kostenfrei für Studierende und TUM Anmeldung über TUMonline Sprachzeugnisse (z.b. DAAD-Zertifikat) Semesterbegleitende Lehrveranstaltungen und Intensivveranstaltungen an allen Standorten der TUM Seminare zur Interkulturellen Kommunikation Tandem Filmreihe Diversity Weitere Informationen zum Angebot des Sprachenzentrum unter www.sprachenzentrum.tum.de

TUMinternational Betreuungsprogramm für internationale Studierende ehrenamtliche Tutoren bieten Hilfe bei Orientierung und Eingewöhnung umfangreiches Rahmen- programm vor und während des Semesters Bewerbung als Tutor vor Semesterbeginn an TUMi Sie fördern Ihre Sprachkenntnisse, Softskills und erhalten internationale Kontakte

TUM International Center Ansprechpartner Larissa Danschina TUMexchange Sara Basurco TUMexchange Benjamin Kraft TUMexchange Angelika Weindel Auslandsstipendien Anna Kondratskaya Wohnraum Susanna March Frauke Denniger ERASMUS+ Studium, Athens ERASMUS+ Studium Valerie Lechevallier Erasmus+ Intern. Dimension Anna Schwark Erasmus+ Praktika Thomas Bergmann TUMi