SDB-Aktualisierung 2012

Ähnliche Dokumente
SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen) Seite 1 von 6

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen)

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt un ländliche Räume SH: Agrar- und Umweltbericht Detailinformationen für Gebiet

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen) Seite 1 von 6

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen) Seite 1 von 7

SDB-Aktualisierung 2012

vollständige Gebietsdaten, Aktualisierung 2015, auf Bundeslandebene (Sachsen) Seite 1 von 7

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig- Holstein: Agrar- und Umweltportal

SDB-Aktualisierung 2012

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume:

SDB-Aktualisierung 2012

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: - Gebietsnummer in Erstmeldung

Allgemeine Informationen

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

SDB-Aktualisierung 2012

Gebietsnummer: Gebietstyp: F. Landesinterne Nr.: Biogeographische Region: K. geographische Länge: 8 26' 59" geographische Breite: 49 42' 53"

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume:

Teilweiser naturnaher Laubwald. Lebensraum von Mopsfledermaus, Eremit, Heldbock und Grüner Flußjungfer.

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. Landes-Nr.: 613

SDB-Aktualisierung 2012

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

SDB-Aktualisierung 2012

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

SDB-Aktualisierung 2012

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Bachbegleitende Erlen-Eschen-Wälder sowie Weichholzauenwälder, Bestände vom Waldmeister-Buchenwald.

Entwurf zur Vollständigkeitsprüfung

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: - Gebietsnummer in

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

FFH Speyerer Wald und Haßlocher Wald und Schifferstädter Wiesen

Amtsbfatt. für den Landkreis. 06erspreerwal2f - Lausitz. Senftenberg, 19. Oktober 2017 Nr. 09/2017. Inhaltsverzeichnis: Seite

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Durch historische Nutzung entstandener Niederwald im Komplex mit orchideenreichen Halbtrockenrasen z.t. prioritär.

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche. chleswig-holstein: Agrar- und Umweltportal

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

Waldgebiet am Stadtrand von Halle. Lebensraum seltener Fledermausarten, Vorkommen von Eichen-Hainbuchenwäldern.

SDB-Aktualisierung 2012

SDB-Aktualisierung 2012

Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung. EU-Nr.: DE

FESTSTELLUNGSENTWURF

SDB-Aktualisierung 2012

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. . Jahrgang Nr. Templin, den..

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Salzwiesen mit charakteristischer Vegetationsdifferenzierung. Feuchte Hochstaudenfluren und Schilfröhrichte am Rand eines eutrophen Sees.

Repräsentativer Ausschnitt der Elbniederung mit Altwässern, Röhrichten, Bruchwäldern, Auwäldern und Wiesen.

Monitoring für das FFH-Gebiet Steinachtal bei Abtsteinach Informationsveranstaltung am Referent: Dr. Marcus Fritsch.

Feststellungsentwurf

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

Müchelholz, Müchelner Kalktäler und Hirschgrund bei Branderoda

Im Gebiet haben sich zahlreiche vorgeschichtliche Grabhügel erhalten. Zudem sind mehrere jungsteinzeitliche Siedlungen bekannt.

Staatliches Amt für Umwelt und Natur (StAUN) Neubrandenburg

Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz

Gesetz- und Verordnungsblatt

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Reste von zahlreichen Burganlagen (z. B. Falkenstein, Burg Neurathen, Winterstein), Zeugnisse historischer Nutzungsformen (Wassermühlen, Flößerei)

Gesetz- und Verordnungsblatt

FFH Vorprüfung zur Ergänzungssatzung Eppinger Straße, Kraichtal

Gesetz- und Verordnungsblatt

FFH Obere Kyll und Kalkmulden der Nordeifel

SDB-Aktualisierung 2012

FFH Rheinhänge zwischen Lahnstein und Kaub

Naturnahe Waldbestände im Südharzer Gipskarstgebiet, verschiedene Waldtypen, Trockenrasen und Felsfluren in enger Kombination.

Zusammenhängendes Waldgebiet mit Teichkomplexen, naturnahen Kleingewässern und ausgedehnten moorigen Senken, durchsetzt mit Feuchtwiesen

FFH-VORPRÜFUNG. L 395 / L 470 Kreisverkehrsplatz ANLAGE Umbau der Einmündung zu einem Kreisverkehrsplatz. von NK Station

Informationsveranstaltung zur Managementplanung

Förder-und Fachbildungszentrum Kamenz des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Das Gebiet ist für die Erhaltung und ggfs. Wiederherstellung folgender Lebensraumtypen des Anhangs I und Arten des Anhangs II der FFH-Richtlinie

Erhaltungsziele für das gesetzlich geschützte Gebiet von gemeinschaftlicher Bedeutung DE Travetal

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Hochwasserschutz Straubing - Vilshofen Hochwasserschutz Stögermühlbach. FFH-Vorprüfung

SDB-Aktualisierung 2012

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): NUTS-Einheit 2. Ebene: Naturräume: Bewertung, Schutz:

REGIONALPLAN OBERES ELBTAL/OSTERZGEBIRGE 1. Gesamtfortschreibung 2009

Filterbedingungen: Gebiet. TK 25 (Messtischblätter): Landkreise: Naturräume: Bewertung, Schutz: Biotopkomplexe (Habitatklassen):

Tabelle 2 Codebezeichnung gemäß der FFH-Richtlinie 1086 Scharlachkäfer (Cucujus cinnaberinus) Waldbestände mit absterbenden oder

Bewirtschaftungsplan

Transkript:

SDB-Aktualisierung 2012 Filterbedingungen: - Gebietsnummer in 4654-302 - Erstmeldung Gebiet Gebietsnummer: 4654-302 Gebietstyp: K Landesinterne Nr.: 106 Biogeographische Region: K Bundesland: Name: Sachsen Schwarzer Schöps oberhalb Horscha geographische Länge: 14 44' 35" geographische Breite: 51 17' 26" Fläche: 282,00 ha Höhe: 147 bis 225 über NN Mittlere Höhe: 185,0 über NN Fläche enthalten in: Meldung an EU: Juni 2002 Anerkannt durch EU seit: Dezember 2004 Vogelschutzgebiet seit: FFH-Schutzgebiet seit: April 2011 Niederschlag: 0 bis 0 mm/a Temperatur: 0,0 bis 0,0 C mittlere Jahresschwankung: 0,0 C Bearbeiter: Abt. Naturschutz, Landschaftspflege erfasst am: März 2002 letzte Aktualisierung: Mai 2012 meldende Institution: LfULG (Freiberg) TK 25 (Messtischblätter): MTB 4654 Rietschen MTB 4754 Niesky MTB 4854 Löbau Nord Landkreise: 14.284 Niederschles. Oberlausitzkreis Naturräume: 444 Lausitzer Gefilde 890 Oberlausitzer Teichgebiet naturräumliche Haupteinheit: D14 Oberlausitz Bewertung, Schutz:

Kurzcharakteristik: Schutzwürdigkeit: Zwei Teilbereiche, durch Talsperre Quitzdorf unterbrochenes Tal des Schwarzen Schöps mit naturnahem- Fließgewässer mit Erlen- Eschenwald u. Hochstaudensäumen, Aue mit Feuchtflächen, Talhänge z.t. mit - naturnahen Waldgesellschaften Strukturreicher Bachlauf mit gut ausgebildeter Begleitvegetation, gut ausgebildete Eichen-Hainbuche-nund Buchenwäldelder, Vorkommen von Fischotter und Rotbauchunke, Fledermaus-Nahrungshabitat kulturhistorische Bedeutung: Frühgeschichtliche Burganlage 'Alte Schanze' bei Schöps Biotopkomplexe (Habitatklassen): D Binnengewässer 5 E Fels- und Rohbodenkomplexe 1 F1 Ackerkomplex 8 H Grünlandkomplexe mittlerer Standorte 58 I2 Feuchtgrünlandkomplex auf mineralischen Böden 1 J2 Ried- und Röhrichtkomplex 3 L Laubwaldkomplexe (bis 30 Nadelbaumanteil) 15 N04 Forstl. Nadelholz-kulturen (standortsfremde oder exotische Gehölze) "Kunstforsten" 3 O anthropogen stark überformte Biotopkomplexe 4 R Mischwaldkomplex (30-70 Nadelholzanteil, ohne natürl. Bergmischwälder) 1 V Gebüsch-/Vorwaldkomplexe 1 Schutzstatus und Beziehung zu anderen Schutzgebieten und CORINE: Gebietsnummer Nummer FLandesint.- Nr. Typ Art Name Ha 4654-302 BR b / 4654-302 4753-451 42 EGV b * 4654-302 4552-451 46 EGV b / Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Feldgebiete in der östlichen Oberlausitz Biosphärenreservat Oberlausitzer H- eide- und Teichlandschaft 30.000,0000 0 9.422,0000 0 30.059,0000 0 4654-302 4754-451 52 EGV b / Talsperre Quitzdorf 1.581,0000 0 4654-302 d09 LSG b * Königshainer Berge 5.394,3301 7 4654-302 d08 LSG b * 4654-302 DE02 D93 NSG b / Talsperre Quitzdorf und Kollmer Höhen Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft 5.331,4302 16 13.165,3496 0 b: bestehend *: teilweise Überschneidung Art e: einstweilig sichergestellt g: geplant +: eingeschlossen (Das gemeldete Natura 2000- Gebiet umschließt das Schutzgebiet) -: umfassend (das Schutzgebiet ist größer als das gemeldete Natura 2000- Gebiet) s: Schattenlisten, z.b. Verbandslisten /: angrenzend =: deckungsgleich Gefährdung:

Teilweise landwirtschaftliche Nutzung, Wasserverschmutzung, Gewässerausbau und Verkehr, Unterbrechung des Faunenaustausches durch Talsperre Einflüsse und Nutzungen: Code Einflüsse und Nutzungen Intensität Art Typ 100 Landwirtschaftliche Nutzung 8 A innerhalb negativ 100 Landwirtschaftliche Nutzung 59 B innerhalb neutral 140 Beweidung 0 B innerhalb negativ 200 Fischzucht, Aquakultur 0 B innerhalb negativ 502 Straße, Autobahn 2 B innerhalb negativ 701 Wasserverschmutzung 0 C ausserhalb negativ 702 Luftverschmutzung 0 B innerhalb negativ 703 Bodenverschmutzung 0 B innerhalb negativ 709 Sonstige oder gemischte Formen der- Verschmutzung 0 C innerhalb negativ 811 Entfernen von Wasserpflanzen- u. U- fervegetation zur Abflußverbesseru-ng 0 C innerhalb negativ 820 Sedimenträumung, Ausbaggerung von -Gewässern 0 C innerhalb negativ 850 Änderung des hydrologischen Regime-s und Funktionen 0 B ausserhalb negativ 852 Veränderungen von Lauf und Struktu-r von Fließgewässern 1 B innerhalb negativ 954 Einwanderung neuer Arten 0 B innerhalb negativ 976 Wildverbiß, Wildschäden 0 B innerhalb negativ Pflege/Entwicklung/Pläne: Institution Art der Maßnahme LD Dresden LfULG, Ast. Kamenz Entwicklungsziele: Ein Managementplan und verbindliche Erhaltungsziele (FFH-schutzverordnung vom 28.04.2011) lieg-en vor. Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie: Code FFH Code - Biotoptyp Name Fläche (ha) Rep. Grö. N Grö. L Grö. D Erh.- Zust. W. N W. L W. D Jahr 3150 3150 240305 3260 3260 23010201 6510 Natürliche eutrophe Seen mit einer- Vegetation des Magnopotamions oder Hydrocharitions Altwasser (ohne Anbindung an ein F- ließgewässer) Flüsse der planaren bis montanen S- tufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion naturnahes, kalkarmes Epi-/ Metarhithral Magere Flachland- Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) 6,7300 2,39 C 1 1 B C C 2009 1,5600 0,55 C 1 1 B B B 2009

6510 340701 9110 9110 430705 9160 9160 430703 91E0 91E0 430403 artenreiches, frisches Grünland der planaren bis submontanen Stufe Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo- Fage-tum) Buchen(misch)wälder frischer, basenarmer Böden Subatlantischer oder mitteleuropäischer Stieleichenwald oder Hainbuchenwald (Carpinion betuli) [Stella-rio- Carpinetum] Stieleichen-Hainbuchenwald feuchter bis frischer Standorte Auenwälder mit Alnus glutinosa und- Fraxinus excelsior (Alno-Padion, - Alnion incanae, Salicion albae) Schwarzerlenwald (an Fließgewässern) 1,3200 0,47 B 1 1 B C C 2009 4,6700 1,66 C 1 1 B C C 2009 0,8700 0,31 C 1 1 B C C 2009 1,4600 0,52 C 1 1 B B C 2009 Arten nach Anhängen FFH- / Vogelschutzrichtlinie Taxon Code Name Pop.- Größe Grö. N Grö. L Grö. D Erh.- Zust. Biog.- Bed. W. N W. L W. D Jahr AMP BOMBBOMB Bombina bombina [Rotbauchunke] r 51-100 1 1 B w B C - 2009 AMP HYLAARBO Hyla arborea [Laubfrosch] r p g 2010 AMP PELOFUSC Pelobates fuscus [Knoblauchkröte] r > 100 g 2010 AMP RANAARVA Rana arvalis [Moorfrosch] j 11-50 g 2007 AMP RANARIDI Rana ridibunda [Seefrosch] - p g 2001 AMP RANATEMP Rana temporaria [Gras-, Taufrosch] - p k 2010 AMP TRITCRIS Triturus cristatus [Kammmolch] r 1-5 1 1 B h B C - 2009 FISH LAMPPLAN Lampetra planeri [Bachneunauge] n p 1 1 B h C C - 2009 MAM CANILUPU Canis lupus [Wolf] e p 1 1 w B B - 2009 MAM LUTRLUTR Lutra lutra [Fischotter] n p 1 1 B h A C - 2009 MAM MYOTDAUB Myotis daubentonii [Wasserfledermaus] - p k 2002 MAM MYOTMYOT Myotis myotis [Großes Mausohr] g p 1 1 B h B C - 2009 MAM NYCTNOCT Nyctalus noctula [Abendsegler] - p g 2002 e: Endemiten a: nur adulte Stadien g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen) b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse) i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.b. Totholzreichtum u.a.) e: gelegentlich einwandernd, unbeständig k: Internationale Konventionen (z.b. Berner & Bonner Konvention...) g: Nahrungsgast l: lebensraumtypische Arten j: nur juvenile Stadien (z.b. Larven, Puppen, Eier) n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung) m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging o: sonstige Gründe n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare) s: selten (ohne Gefährdung) r: resident t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung t: Totfunde, (z.b. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...) Populationsgröße u: unbekannt

c: häufig, große Population (common) w: Überwinterungsgast p: vorhanden (ohne Einschätzung, present) weitere Arten Taxon Code Name RLD Pop.- Größe Jahr ORTH STETGROS Stethophyma grossum [Sumpfschrecke] - p g 2003 PFLA DROSROTU Drosera rotundifolia [Rundblättriger Sonnentau] 3 r ~ 1.000 g 2001 PFLA MYRIVERT Myriophyllum verticillatum [Quirliges Tausendblatt] r p g 2001 e: Endemiten a: nur adulte Stadien g: gefährdet (nach Nationalen Roten Listen) b: Wochenstuben / Übersommerung (Fledermäuse) i: Indikatorarten für besondere Standortsverhältnisse (z.b. Totholzreichtum u.a.) e: gelegentlich einwandernd, unbeständig k: Internationale Konventionen (z.b. Berner & Bonner Konvention...) g: Nahrungsgast l: lebensraumtypische Arten j: nur juvenile Stadien (z.b. Larven, Puppen, Eier) n: aggressive Neophyten (nicht für FFH-Meldung) m: Zahl der wandernden/rastenden Tiere (Zugvögel...) staging o: sonstige Gründe n: Brutnachweis (Anzahl der Brutpaare) s: selten (ohne Gefährdung) r: resident t: gebiets- oder naturraumtypische Arten von besonderer Bedeutung s: Spuren-, Fährten- u. sonst. indirekte Nachweise z: Zielarten für das Management und die Unterschutzstellung t: Totfunde, (z.b. Gehäuse von Schnecken, Jagdl. Angaben, Herbarbelege...) Populationsgröße u: unbekannt c: häufig, große Population (common) w: Überwinterungsgast p: vorhanden (ohne Einschätzung, present) Literatur: Nr. Autor Jahr Titel Zeitschrift Nr. Seiten Verlag SN63446340224419 Freistaat Sachsen 2010 Managementplan für das SCI 106 "Schwarzer Schöps oberhalb Horscha" (- bearbeitet durch Plan T - Planungsgruppe Landschaft und Umwelt) SN63472872599206 Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Hrsg.) 2011 Zentrale Artdatenbank (Multibase C- S) Dokumentation/Biotopkartierung: Für die Bearbeitung des Gebietes wurden neben dem Managementplan und den aufgeführten Quellen auch - Unterlagen der CIR-Biotoptypen- und Landnutzungskartierung sowie der Schutzgebietsdokumentation ver-wendet. Eigentumsverhältnisse: Privat Kommunen Land Bund Sonstige 0 0 0 0 0 Stand: 31.05.2012