Schwimmbad Pflegeanleitung

Ähnliche Dokumente
PRO AQUA Wasserpflege

Die Wasserpflege ist bei Beachtung unserer Hinweise einfach.

Checkliste POOL ÜBERWINTERUNG BENÖTIGTES EQUIPMENT. Pooltester. Pool-Chemikalien (Überwinterungsmittel, ph-plus oder ph-minus, Schnellchlor)

WASSERTRAUM - SCHWIMMBADTECHNIK INFORMIERT

Checkliste POOL FRÜHJAHRS- REINIGUNG BENÖTIGTES EQUIPMENT. Tauch- bzw. Schmutzwasserpumpe. Hochdruckreiniger

WASSERPFLEGE ANLEITUNG

Sind der Vorfilter und der Skimmerkorb frei von grobem Schmutz bzw. Laub? Es sind zu viele organische Belastungsstoffe im Wasser

TIPPS ZUM WINTERFEST MACHEN UND DER ERSTINBETRIEBNAHME MIT DEM CONZERO WINTERAUSBLASSET

Anleitung für die Schwimmbadpflege

Die Marke für den optimal gepflegten Pool Wir danken Ihnen, dass Sie sich für unsere Poolclean- Produkte entschieden haben.

*ohne Gewebeverstärkung. Pflege. Schwimmbadfolie* Ihrer. Pflegehinweise für Privat-Pools

DIE RICHTIGE SCHWIMMBAD PFLEGE

Wasserpflegeanleitung

Schwimmbadpflege modern und einfach

EINWINTERUNG VON GFK SCHWIMMBECKEN

Das große ABC der privaten Schwimmbad-Pflege A B C. Tipps und Tricks für perfekte Wasserqualität

Schwimmbad- und Whirlpoolhygiene Ein modernes Produktsortiment für ungetrübtes Badevergnügen

DELFIN RATGEBER. Die richtige Schwimmbadwasser. Delfin Wellness GmbH. Wellness GmbH.

WASSERPFLEGE ANLEITUNG

Kristallklares Wasser mit unipool- Wasserpflegemitteln

Automatischer Bodensauger POOL JUMPER

Datenblatt und FAQs Speedclean 75/50

Ungetrübte Schwimmbadfreude

... the home of pools. die wasserpflege im swimmingpool.

Tipps zur Schwimmbadpflege

Datenblatt und FAQs Sandfilter Krystal Clear

Datenblatt und FAQs Kartuschen Filter Typ Optimo

Pool fachgerecht pflegen das richtige Zubehör für sauberes Wasser

WASSER PFLEGE was wirklich zählt ist klar!

GABI-Wassertechnik. Pflegetips. zur richtigen Schwimmbadpflege

Ständige Einhaltung der Hygiene-Hilfsparameter. der ph-wert und Desinfektionsmittel Chlor oder Aktivsauerstoff. Regelmäßige Frischwasserzufuhr

Sandfilteranlage Mini

Wasserfibel. Schwimmbadtechnik und mehr...

Für natürliches. Wasser. Nützliche Tipps zur Schwimmbadpflege

Nur so kann dauerhaft ein hygienisch einwandfreies Badewasser garantiert und die Freude am Bad im eigenen Pool gesteigert werden.

POOLPFLEGE. SwimCare. Wasserpflege Anleitung. Poolpflege in 5 Schritten SOS A759001HD

Pool. Wasserpflegefibel. Tipps und Tricks zur erfolgreichen Wasserpflege. WASSERPFLEGESYSTEM WINTERPFLEGE FRÜHLINGSPFLEGE

INHALTSVERZEICHNIS. Poolwelten das kleine ABC 16

Pool. Wasserpflegefibel. Tipps und Tricks zur erfolgreichen Wasserpflege. WasserpflegeSystem. Winterpflege

Schwimmbadpflege mit Produkten von Topras. Umwälzung und Filterung

Softswim. Mit Aktivsauerstoff. Mehr Freude am Schwimmbad

Wasserpflegeanleitung

BAYROL Pool-Ratgeber. Poolpflege einfach erklärt. Frühjahrsreinigung und Saisonbeginn. Lösungen für Wasserprobleme

Westfalia Bedienungsanleitung. Nr

BETRIEBSANLEITUNG. für TOP-MOUNT Sandfilter-Anlagen. Mehrwege-Ventil. Manometer. Entleerung. zum Schwimmbad. vom Schwimmbad

Grundlagen. Suchen Sie nach einem passenden Standort für Ihren Pool und beachten Sie dabei folgendes:

I. Frühjahrsinbetriebnahme

Datenblatt und FAQs Family Pools

SCHWIMMBADPFLEGE WASSERPFLEGE MIT SYSTEM

10 - WASSERQUALITÄT hart / weich / Gehalt an organischen Stoffen

Wasserfibel. Zur fachgerechten Schwimmbadwasserpflege

Richtige Wasserpflege für Ihr Schwimmbad

Sandfilter T 404_Layout :43 Seite 1. Sandfilter T 404. Montage- und Betriebsanleitung Pflegetipps

Für cristalklares Schwimmbadwasser PFLEGEBROSCHÜRE

COMPLETE. Mehr Freude am Schwimmbad. Die Komplettpflege. Chlor Plus

Aqua-Guide. Rüegg Udo AG. by Rüegg Schwimmbäder

4-Wege-Sandfilteranlage 4,5 m³/h

Die Salzwasser-Poolpflege für höchste Ansprüche

Für cristalklares Schwimmbadwasser PFLEGEBROSCHÜRE

Datenblatt und FAQs Frame Pool Set Ultra Rondo

Einwinterung und Inbetriebnahme

Filtertechnik für perfekte Wasserqualität

Datenblatt und FAQs Sandfilter & Salzwassersystem

Pool fachgerecht pflegen. das richtige Zubehör für sauberes Wasser

Das schwimmen Gute GrünDe für sopra: sopra-test-exklusiv

Filtertechnik für perfekte Wasserqualität

Pflegefibel für ihren pool

Datenblatt und FAQs Easy Pools

Montage- und Betriebsanleitung Pflegetipps

WASSERPFLEGE ANLEITUNG. Poolpflege in 5 Schritten POOLPFLEGE. Auch online und als App verfügbar! Inklusive Dosierungsrechner!

Schwimmbadpflege modern und einfach

Die chlorfreie Alternative.... und kein Brennen in den Augen!

Standort der Filteranlage. Filtersand/Neubefüllung. Salzwassersystem/Neubefüllung. Timer/Zeitschaltuhr

DELFIN RATGEBER. Bedienungsanleitung für Schwimmbad-Sandfilter-Anlagen. Delfin Wellness GmbH. Wellness GmbH.

5 - TOP 3 - REVA-KLOR

Schwimmbad, Wirlpoolwasser

INSTALLATIONS- und BEDIENUNGSANLEITUNG REDOXCONTROL. Art. Nr automatische Redox Dosieranlage

14 - ALGEN UND DIE WIEDERAUFBEREITUNG EINES GRÜNEN SCHWIMMBADES

Bellaqua Bellaqua. Bellaqua

Datenblatt und FAQs Frame Pool Set Oval

BEDIENUNGSANLEITUNG PRIVATFILTERANLAGEN

WERDE WASSER- WISSER! Tauchen Sie ein in reine Lebensfreude. Innovative Grünbeck-Technologie fürs Privatschwimmbad

Ratgeber Schwimmbadwasserpflege

Informationsbroschüre. SPA Informationen und Pflege

Jahre. Pool und Sauna Schweiz GmbH Kirchbergstrasse 5 CH-3324 Hindelbank

Chemie - Bayrol. ph-minus KS-Eimer 6kg ph-minus KS-Eimer 18kg ph-minus KS-Eimer 35kg ph-minus KS-Kanister 25kg

Ratgeber. Schwimmbadwasserpflege

Datenblatt und FAQs Krystal Clear Slazwassersystem

CHEMIE und ZUBEHÖR. flüssig. Chlorierung. C H L O R G R A N U L A T anorganisch. C H L O R T A B L E T T E N organisch. Artikel Artikel Nr.

MEHR FREUDE AM SCHWIMMBAD

Bedienungs- und Montageanleitung. NEVIS Sandfilteranlage gefüllt mit Aqualoon. Art. Nr

Schwimmbad Wasserpflegeplan Detaillierte Anleitung für alle Pflegelinien

Einfach, schnell und sicher Trinkwasserhygiene mit certisil und certinox

Wasser Pflege. ... was wirklich zählt ist KLAR!

Transkript:

Schwimmbad Pflegeanleitung Schwimmbad Pflege Seite 2 Wasserdesinfektion Seite 3 Checkliste Pflegearbeiten währen der Badesaison Seite 7 Problemlösungen Seite 8 Schwimmbad Einwintern inwintern Seite 9 Schwimmbad wieder in Betrieb nehmen Seite 9

Schwimmbad Pflege Das Sieb des Skimmers filtert groben Schmutz, wie z.b. Laub und Insekten schon vor der Filteranlage aus dem Wasser. Zur manuellen Reinigung des Beckens kann der Bodensauger direkt an den Skimmer angeschlossen werden, um den am Boden bzw. an den Seitenwänden befindlichen Schmutz abzusaugen. Blätter, Insekten und grober Schmutz lassen sich mit einem Kescher (Stange mit Netz) einfach vom Beckenrand aus entfernen. Um einen einwandfreien Betrieb zu garantieren, ist es nötig, den Filter zu reinigen. Diesbezüglich empfehlen wir, diesen in regelmäßigen Intervallen, etwa 1 2 mal wöchentlich rückzuspülen, d. h. mittels der Rückspülung der Filterpumpe die Belastungsstoffe auszuschwemmen. Dabei strömt das Wasser in umgekehrter Richtung durch den Filter, und der Sand wird so aufgewirbelt, dass sich der Schmutz darin löst und in die Kanalisation fließen kann. Das durch die Rückspülung erforderliche Auffüllen des Schwimmbeckenwassers verhindert die Anreicherung der gelösten Stoffe (z. B. Salze) im Schwimmbecken. Der Filtersand wird durch das Rückspülen wieder aufgelockert. Bei eingebauter Rückspühlautomatik wird dieser Vorgang automatisch durchgeführt. Der Filtersand muss von Zeit zu Zeit (ca. alle 3 Jahre) ausgewechselt werden. Falls dies nicht erfolgt, verklebt der Sand. Es bilden sich Spülkanäle, durch die zwar noch Wasser fließt, aber der Sand hat kaum noch Filterwirkung. Der richtige ph Wert (Säuregehalt des Schwimmbadwassers): Basis einer guten Wasserpflege ist die Einhaltung des richtigen ph Wertes. Der ph Wert muss immer zwischen 7,2 und 7,6 liegen. Überprüfen Sie diesen Wert regelmäßig mit den Teststreifen. Liegt der ph Wert außerhalb dieses Bereiches, kann es zu Augen und Schleimhautreizungen kommen. Bei Werten unter 7,0 wird das Wasser sauer und es kann zu Materialschäden (Rost usw.) kommen. Liegt der ph Wert über 7,6, nimmt die Wirkung des zugegebenen Chlors stark ab. Durch Zugabe von ph minus wird der ph Wert gesenkt, mit ph plus angehoben. Der ph Wert des Wassers steigt bei Erwärmung sowie bei Badebetrieb an. Zugabe von Frischwasser, insbesondere Brunnenwasser, lässt den Wert absinken. Eine regelmäßige Kontrolle des ph Wertes ist deshalb unbedingt erforderlich. Die Wassertemperatur sollte 30 Celsius nicht überschreiten. Ist das Wasser für längere Zeit zu warm, können Folie und Geräte Schaden nehmen. Warmes Wasser erschwert zudem die Wasserdesinfektion. Schwimmbadpflege www.freestylepool.ch 2

Wasserdesinfektion Chlorgranulat: Chlorgranulat ist ein stabilisiertes, kalkfreies und hochkonzentriertes Granulat zur Zusatz und Dauerchlorung mit 56 % aktivem Chloranteil. Dosierung: Für die Erstbehandlung bei der Neubefüllung des Schwimmbeckens werden ca. 6 g pro m3 Schwimmbadwasser zugegeben. Für die Nachbehandlung sollten ca. 1,5 g/m3 ausreichen. Für die Stoßchlorung bei veralgtem oder trübem Wasser werden 10 15 g/m3 zugegeben. Bei hoher Belastung (große Sonneneinstrahlung, warmes Wasser, starker Badebetrieb) kann der Verbrauch entsprechend steigen. Anwendung: Das Granulat in den Skimmer geben oder vorher in Wasser auflösen. Nicht direkt ins Becken einstreuen! Zugabe während der Umwälzzeit, damit sich das Mittel im Becken verteilt. Achtung! Chlorprodukte reizen die Augen und Atmungsorgane: Deshalb nie an der Chlordose schnuppern" und Chlorprodukte nie in Reichweite von Kindern aufbewahren! Wasserpflege mit Multiblocs oder Kombi Tabs : Die Kombi Tabs/Mutliblocs erfüllen drei Funktionen für die Schwimmbadwasserpflege: Desinfektion Flockung Algenbekämpfung Die Kombi Tabs erleichtern die Wasserbehandlung vor allem für Schwimmbadbesitzer, die sich nicht detailliert mit dem Metier der Schwimmbadwasseraufbereitung auseinandersetzen möchten oder z.b. während des Urlaubs daran gehindert werden. Kombi Tabs Dosierung: Je 35 m3 Beckeninhalt wird ca. 1 Tablette benötigt, die sich während zwei Wochen auflöst. Bei hoher Belastung kann der Verbrauch entsprechend steigen. Anwendung: Die Tabletten über einen Dosierschwimmer mit verstellbarer Dosieröffnung oder über den Skimmer zugeben. Die Tabletten nie direkt ins Wasser werfen! Eine regelmäßige Kontrolle der Wasserwerte ist auch bei der Anwendung der Kombi Tabs unerlässlich. Bei starkem Algenbefall ist eine Stoßchlorung mit Chlorgranulat vorzunehmen. Schwimmbadpflege www.freestylepool.ch 3

Salz Chlorinator System (von uns empfohlen): Mittels Elektrolyse verwandelt der Salz Chlorinator herkömmliches Salz (Natriumchlorid) in eine Chlorverbindung. Meerwasser hat einen Salzgehalt von ca. 3,55%. Die Salzanlage arbeitet mit einer geringen Konzentration von nur 0,3-0,5%. Das Salz wird deshalb kaum bemerkt. Es verleiht dem Wasser eine angenehme Klarheit und Weichheit. Die Salzwasserzusammensetzung lässt sich mit der Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit vergleichen, sodass die Augen beim Tauchen ohne Probleme geöffnet sein können. Nach dem Ein- bzw. Auffüllen des Schwimmbeckens zu Beginn der Saison, wird dem Wasser 3kg Salz pro m3 Frischwasser beigefügt. Wird während der Badesaison viel Frischwasser nachgefüllt, muss auch entsprechend Salz nachgeschüttet werden. Die von uns installierten Salz Chlorinator Geräte arbeiten voll automatisch. Sie müssen jedoch regelmässig kontrolliert werden. Leuchtelektroden weisen auf Funktionsstörungen hin. Z.B wir angezeigt, wenn sich zu wenig Salz im Wasser befindet. Sollte das Wasser zu wenig klar und frisch erscheinen, kann die Intensität der Chlorproduktion beim Chlorinator Gerät erhöht werden. Weitere Details zu den Funktionen Ihres Salz Chlorinators entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung. Die Zellen der Geräte sind aus Titan-Ruthenium und haben eine bestätigte Lebensdauer von ca. 15000 Stunden. Vollautomatische Chlor Redox und ph- Wert Regelung: Bei diesem System wird das Wasser automatisch mit Flüssigchlor desinfiziert. Der Chlorwert kann über den Redoxwert (Redoxpotential) des Wassers geregelt werden. Dieser Wert gibt die Keimtötungsgeschwindigkeit des Wassers an (Chlorzugabe = steigendes Redoxpotential). Bei normalen Bedingungen wird die Anlage auf 660 mv eingestellt. Stärker belastete Privatpools (auch ab 25 C Wassertemperatur) stellen den Wert besser auf 750 mv. Mit einem herkömmlichen Pooltester können sie den empfohlenen freien Chloranteil überprüfen: 0,3-0,6 mg/l. Schwimmbadpflege www.freestylepool.ch 4

Stosschlorung: Vorallem nach Gewittern, übermässiger Schwimmbadnutzung und bei sehr warmen Wassertemperaturen muss man ein Auge auf die Wasserqualität haben. Wenn Algen beginnen, sich im Schwimmbecken auszubreiten, bildet sich ein glitschiger Belag auf Beckenboden und Wänden. Spätestens jetzt muss dem Algenwachstum Einhalt geboten werden, da das Wasser innerhalb weniger Tage kippen kann. Algen bilden einen idealen Nährboden für Bakterien und Krankheitserreger. Algen sind Mikroorganismen die z.b. durch Einfluss von Pollen und anderen organischen Verschmutzungen entstehen. Für Ihre Vermehrung benötigen sie Sonnenlicht. Decken Sie das Becken bei Nichtgebrauch immer ab und reinigen Sie kontinuierlich das Wasser und den Boden / Wände. Wenn das Schwimmbadwasser umgekippt ist (starke Veralgung, trübes, grünes Wasser, glitschige Wände) muss eine Stosschlorung zwingend durchgeführt werden, damit die im Becken vorhandenen Algen nicht resistent werden oder gar ein kompletter Wasseraustausch nötig wird. Zuerst wird der ph Wert überprüft und eingestellt. Danach muss der Chlorgehalt mittels Chlorgranulat auf 2,0 mg/l erhöht werden. Die Filteranlage durchgehend umwälzen lassen, bis sich das Granulat bzw. die Tabletten vollständig aufgelöst haben. Anschliessend kontrollieren Sie den Chlorwert sowie den Betriebsdruck der Filteranlage. Wischen Sie die Algen an Wänden und Boden von Hand weg, z.b. mit einer Bürste oder dem Bodensauger. Bei Salzdesinfektion des Pools wird die Stosschlorung wie folgt durchgeführt: Salzanlage 24h mit max. Leistung laufen lassen. (Bei Pools mit vielen Chromstahlteilen auf Korrosion achten!) Salzgehalt des Wassers überprüfen und ggf. mehr Salz hinzufügen. Sobald erforderlich die Sandfilteranlage rückspülen, damit die abgetöteten Algen und Keime entfernt werden. Je nach Verschmutzung, Filterleistung und Beckeninhalt kann es mehrere Tage dauern, bis das Beckenwasser wieder klar und sauber ist. In der Zwischenzeit unbedingt darauf achten, dass der Chlorwert nicht unter 0,5 mg/l absinkt. Auch den ph Wert weiterhin regelmäßig kontrollieren. Schwimmbadpflege www.freestylepool.ch 5

Entfernung feinster Verunreinigungen durch Flockung: Trübstoffe, Metallionen oder sonstige Schmutzpartikel und Schwebstoffe, die so fein sind, dass diese vom Filtermaterial nicht aufgefangen werden können, werden mit Flockungsmittel gebunden. Es bilden sich Flocken, die die Schwebstoffteilchen binden und somit filtrierfähig machen. Flockungskartuschen: Dosierung: Eine 125 g Kartusche ist ausreichend für ca. 50 m3 Schwimmbadwasser. Anwendung: Zur optimalen Flockungswirkung muss der ph Wert zwischen 7,2 und 7,6 liegen. Kartusche in den Skimmer legen und das Wasser 24 Std. bis 48 Std. (mind. solange, bis die Trübung aufgehoben ist) durchgehend filtern. Flockungsmittel, Granulat: Dosierung: Ca. 20 40 g pro 10 m3 Wasserinhalt. (Die Menge ist abhängig von der Belastung sowie der Umwälzzeit). Anwendung: Flockungsmittel ungelöst oder 1:10 mit Wasser verdünnt vor der Filteranlage (z. B. in den Skimmer) ins Wasser geben. Wasser 24 Std. bis 48 Std. (mind. solange, bis die Trübung aufgehoben ist) durchgehend filtern. Hinweis: Durch die Bindung der feinsten Schmutzpartikel setzt sich das Filtermedium (Sand) sehr schnell zu. Steigt dann der Druck in der Filteranlage um 0,2 bar an, müssen Sie die Sandfilteranlage rückspülen. Alle beschriebenen Produkte können bei uns bestellt werden. Bei Pools mit Salz Chlorinator System sind Flockungsmittel grundsätzlich nicht nötig. Schwimmbadpflege www.freestylepool.ch 6

Pflegearbeiten während der Badesaison: Wöchentlich bis alle zwei Wochen: Netz im Skimmer reinigen Filter rückspülen (sofern keine Rückspühlautomatik vorhanden ist): Filterpumpe abstellen, Ventil auf Rückspülen stellen, Filterpumpe zwei Minuten laufen lassen, Filterpumpe abstellen, Ventil auf Nachspülen stellen, Filterpumpe 30 Sek. laufen lassen, Filterpumpe abstellen, Ventil wieder auf Filtern stellen ph-wert überprüfen (sofern keine vollautomatische Regelung vorhanden ist) einstellen auf 7.2-7.6 Chlorwert überprüfen (bei Wasserdesinfektion mit Chlor) Becken reinigen mit Bodensauger, Kescher oder Poolroboter Monatlich: Vorfilter der Filterpumpe reinigen (wenn vorhanden auch bei Solarpumpe) ph-wert überprüfen (auch bei vollautomatischer Regelung), einstellen auf 7.2-7.6 Salzgehalt (bei Salz Chlorinator System) überprüfen Wasserablauf im Technikschacht kontrollieren Wasserstand überprüfen, sollte zwischen min. und max. beim Skimmer sein Chromstahlteile mit Lappen reinigen Becken gründlich reinigen Schwimmbadpflege www.freestylepool.ch 7

Problemlösungen Trübes Wasser ph-wert kontrollieren und regulieren Filteranlage überprüfen (Druckmanometer) Filteranlage rückspülen Pumpenfilter und Skimmersieb leeren Stosschlorung durchführen Trübstoffe durch Flockung beseitigen Wassertemperatur sollte nicht über 30 sein Augen brennen, Reizung der Schleimhäute Mögliche Ursache ist ein falscher ph-wert oder ein zu hoher Gehalt an gebundenem Chlor ph-wert kontrollieren und regulieren Filterzeiten verlängern Evtl. Stosschlorung durchführen Unangenehmer Chlorgeruch Zu hoher Gehalt an gebundenem Chlor Stosschlorung durchführen Evtl. Filterzeiten verlängern Vermehrtes Algenwachstum Ursache kann ein permanent zu niedriger Chlorgehalt sein, wodurch die Algen resistent werden können Stosschlorung durchführen Chlorgehalt des Wassers öfters kontrollieren und regulieren Pro m3 Beckeninhalt 0.2l Algicid ins Wasser geben Becken mit einer Abdeckplane abdecken Filterzeiten verlängern Wände und Boden regelmässig säubern Schwimmbadpflege www.freestylepool.ch 8

Schwimmbad einwintern Freibäder sollten in gefülltem Zustand überwintert werden. Becken auf keinem Fall entleeren, es könnte bei Frost Schaden nehmen. Beginnen Sie mit der Überwinterung sofort nach Abschluss der Badesaison, solange das Beckenwasser noch sauber ist. Sandfilteranlage rückspülen, solange das Wasser noch klar und sauber ist. Zuleitung Frischwasser abstellen und Leitung entleeren Aussendusche entleeren, wenn es der Hersteller verlangt, frostfrei überwintern Wasserstand absenken bis ca. 10cm unter oberste Einlaufdüse resp. Gegenstromanlage / Massagedüsen Einlaufdüse, Sauganschlüsse verschliessen, Überwinterungsstopfen können bei uns bezogen werden Eisdruckpolster einbauen/ins Wasser setzen Überwinterungsmittel beigeben, (nicht nötig bei Salzwasserpools) Pool abdecken, auf allen Seiten gut befestigen. Achtung bei hoher Schneelast, ev. Schnee entfernen Alle Schwimmbadleitungen ausserhalb des Technikschachtes entleeren (Frostgefahr) Wasser in der Schwimmbadpumpe und im Sandfilter entleeren Überlauf des Schwimmbades sicherstellen Im Technikschacht dürfen keine Wasserleitungen einfrieren, Frostwächter installieren Sonden (Chlor/pH) ausbauen und im Wasser überwintern (darf nicht gefrieren) Entwässerung im Technikschacht sicherstellen (Funktionskontrolle der Tauchpumpe) Schwimmbad wieder in Betrieb nehmen Winterabdeckung und Eisdruckpolster reinigen und trocken lagern Überwinterungsstopfen entfernen Beckenwände reinigen (spezielle Reiniger für die Wasserkante sind bei uns erhältlich) Wasser auffüllen, bis zur max. Angabe beim Skimmer Sonden kalibrieren und wieder einsetzen Sandfilteranlage, Salz Chlorinator neu programmieren und starten, 24h laufen lassen ph- und Chlor Wert einstellen Bei Salzwasserpools Salz nachschütten, 3kg/m3 Frischwasser Dusche und Niveauregler wieder in Betrieb nehmen Pool alle 2-3 Jahre komplett entleeren, reinigen und neu füllen. Schwimmbadpflege www.freestylepool.ch 9