Barry Callebaut publiziert Ergebnisse für das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2009/10: Starkes Wachstum setzt sich fort

Ähnliche Dokumente
Medienmitteilung. Verkaufszahlen der Barry Callebaut Gruppe für das 1. Quartal 2010/11

Barry Callebaut publiziert Verkaufszahlen für die ersten neun Monate 2008/09: Wachstum gewinnt an Fahrt in rezessiven Märkten

M e d i e n m i t t e i l u n g

M e d i e n m i t t e i l u n g

M e d i e n m i t t e i l u n g

Medienmitteilung. Barry Callebaut publiziert Ergebnisse für das erste Quartal 2005/06: Guter Start ins neue Geschäftsjahr

Medienmitteilung. 3 Monate bis 30. Nov Verkaufsmenge Tonnen , ,916 Umsatz in Lokalwährungen (%) Mio. CHF

Medienmitteilung. Barry Callebaut publiziert Ergebnisse für das erste Halbjahr 2005/06: Anhaltend starkes Gewinnwachstum

Barry Callebaut publiziert Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2009/10 per : Erfolgreiches Jahr dynamisches Wachstum

Medienmitteilung. Barry Callebaut publiziert Verkaufszahlen für die ersten neun Monate 2006/07: Anhaltend starkes Verkaufswachstum

Medienmitteilung. Barry Callebaut publiziert Ergebnisse für das erste Halbjahr 2008/09: Gesteigerte Profitabilität in rezessiven Märkten

Medienmitteilung. Barry Callebaut publiziert Verkaufszahlen für die ersten drei Monate 2007/08: Starke Verkaufssteigerung

Medienmitteilung. Veränderung (in %)

M e d i e n m i t t e i l u n g

M e d i e n m i t t e i l u n g

Medienmitteilung. Start mit Wachstum deutlich über dem Weltmarkt. Kennzahlen der Barry Callebaut Gruppe für die ersten drei Monate 2014/15

Medienmitteilung. Barry Callebaut publiziert Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2004/05: Starkes Volumen- und Gewinnwachstum

Medienmitteilung. Barry Callebaut publiziert Ergebnisse für das erste Halbjahr 2007/08 1 : Starker Anstieg der Verkäufe, Investitionen in die Zukunft

Barry Callebaut AG mit stabilem Gewinn im ersten Halbjahr

Halbjahresresultate 2017/18

Halbjahresresultate 2016/17

Weiteres Wachstum und verbesserte Profitabilität

Verkaufszahlen von Barry Callebaut für die ersten drei Monate des Geschäftsjahres 2018/19. Solider Jahresauftakt und neue Mittelfristziele

M e d i e n m i t t e i l u n g

M e d i e n m i t t e i l u n g

Fortschritte in anspruchsvollem Marktumfeld

Medienmitteilung 1/7. Barry Callebaut AG I Switzerland Phone I Fax

Fortgesetztes Mengenwachstum im Schokoladenbereich in stagnierendem Markt

Medienmitteilung. Barry Callebaut publiziert Ergebnisse für die ersten neun Monate 2004/05: Erneut starkes Volumen- und Gewinnwachstum

Starker Auftragseingang, Umsatz und Cashflow Gewinnentwicklung unter den Erwartungen

Medienmitteilung. Barry Callebaut publiziert Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2005/06: Anhaltendes Gewinnwachstum

Wachstumschancen genutzt

Moment (knm) 250. Sika AG. Sika standfest und profitabel 1m. November Displacem. MR0 : γr =1.0. Md(γR =1.0)

Sika AG. The Future is Now. Aktionärsbrief Geschäftsverlauf 3. Quartal 2003

Wachstum und verbesserte Profitabilität

Franke Halbjahres-Ergebnis 2008: Gesamthaft solides Umsatzwachstum und stabile Ertragslage

Neun Monate

Medienmitteilung. Barry Callebaut publiziert Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2007/08 per : Dynamisches Geschäftswachstum, Ziele bestätigt

Medienmitteilung. Barry Callebaut AG Postfach I 8021 Zürich, Schweiz Telefon I

MEDIENMITTEILUNG. Verkäufe Januar bis September Anhaltendes Volumenwachstum in allen Märkten

Barry Callebaut AG Erfolgreiches Geschäftsjahr 2002/03: Deutliche operative Verbesserungen, Dividendenerhöhung

Konzernumsatz 507,4 Mio. Euro 473,2 Mio. Euro +7% Operatives Ergebnis ausgewiesen 63,1 Mio. Euro 70,0 Mio. Euro -10%

Neun-Monats-Abschluss der Kuoni Reisen Holding AG. Umsatz und Betriebsergebnis wiederum gesteigert

Sika verbindet. Geschäftsverlauf 1. Januar bis 30. September 2008

Unternehmensinformation

Sika verbindet. Geschäftsverlauf 3. Quartal 2004

Konzernumsatz 1.025,9 Mio. Euro 1.002,8 Mio. Euro +2% EBITDA ausgewiesen 181,4 Mio. Euro 192,1 Mio. Euro -6%

Halbjahresresultate 2015/16

Sika verbindet. Geschäftsverlauf 1. Januar bis 30. September 2007

AAkN TIoNä S RSbRIE P f 2009RU (NEUN MoNAC TE) LEISTUNG

AKTIONÄRSBRIEF NEUN MONATE

Zwischenbericht per 31. März 2008

Konzernumsatz 1.482,7 Mio. Euro 1.426,2 Mio. Euro +4% EBITDA ausgewiesen 293,6 Mio. Euro 267,0 Mio. Euro +10%

Medienmitteilung. Barry Callebaut publiziert Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2008/09 per : Starkes Volumen- und Gewinnwachstum

Unternehmensinformation

Umsatzerlöse ,6 % Operatives Ergebnis (EBIT) ,0 % Marge (in % der Umsatzerlöse) 9,8 % 9,0 %

Aktionärsbrief Neun Monate 2011

Umsatzerlöse ,0 % Operatives Ergebnis (EBIT) ,8 % Marge (in % der Umsatzerlöse) 1 14,2 % 9,8 %

HUGO BOSS erhöht Wachstumstempo und erreicht angestrebte Jahresziele

SIKA MIT REKORDERGEBNIS IM GESCHÄFTSJAHR 2017

Barry Callebaut AG erfolgreiches Geschäftsjahr 2001/02: 3% Umsatzsteigerung, 5% Gewinnsteigerung, Dividendenerhöhung

Barry Callebaut AG: Solides Umsatz- und Ertragswachstum im ersten Quartal 2002/03

Sika Aktionärsbrief Sika Halbjahresbericht. Aktionärsbrief Neun Monate 2012

Geschäftsjahr 2014: Zweistelliges Umsatzwachstum mit starkem zweitem Halbjahr Bestellungseingang auf Niveau des Umsatzes

KUKA: Vorläufige Zahlen zum Geschäftsjahr 2016

MERCK MILLIPORE. Entwicklung der Umsatzerlöse sowie der Ertragslage

STADA: Umsatz- und Gewinnziele 2014 auf Konzernebene erreicht Dividende soll konstant bleiben Ausblick 2015 bestätigt

STADA verzeichnet zufriedenstellende Entwicklung in den ersten neun Monaten 2013 Umsatzwachstum von 8 Prozent bereinigte EBITDA-Marge 19,8 Prozent

Franke steigert Umsatz und Ertrag erneut markant

H U G O B O S S Zwischenbericht Q1 2002

Henkel mit starker Entwicklung im dritten Quartal

Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal

MEDIENMITTEILUNG. Jahresabschluss 2017 der EMS-Gruppe:

Presse-Information. BASF: Umsatz und Ergebnis deutlich über Vorjahresquartal

Nestlé veröffentlicht Umsatz für die ersten drei Monate 2018

Erfolgreiche Umsetzung der strategischen Wachstumsziele

Henkel mit gutem Umsatz- und Ergebnisplus im ersten Quartal

Q1 2018/19: CECONOMY mit Umsatzwachstum und Ergebnisstabilisierung

Pressemitteilung 9. August 2018

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen

-9,9% DIE LAGE DER UHRENINDUSTRIE 2016 IN DER SCHWEIZ UND WELTWEIT. 19,4 Milliarden Franken SCHWEIZERISCHE UHRENINDUSTRIE SCHWEIZER UHRENEXPORTE

Pressemitteilung. H1 2017: HOCHTIEF steigert Gewinn um 35% bei stark verbessertem Cash

Pressemitteilung 3. Mai 2018

Performance Materials

Übersetzung aus dem Englischen Investorenbrief Barry Callebaut publiziert Ergebnisse für das erste Halbjahr 2006/07: Dynamisches Wachstum

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 1. Quartal des Geschäftsjahres 2018/19 (1. April bis 30. Juni 2018) LEM mit starkem Umsatz und robusten Margen

Pressemitteilung. GfK: Positive Effekte der Transformation trotz Umsatzrückgangs sichtbar

Franke steigert Umsatz markant und überschreitet erstmals CHF 3 Milliarden

Medienmitteilung zum 1. Semester 2015

- Erfreuliches Wachstum mit innovativen Spezialitäten - Ausbau der globalen Marktpositionen - Wiederum ausserordentliche Dividende

PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 3. Quartal des Geschäftsjahres 2012/13 von Oktober bis Dezember 2012

Sika verbindet. Geschäftsverlauf 3. Quartal 2005

Anstieg der Verkaufsmenge um 4.1% in einem rückläufigen Markt. Anstieg des Konzerngewinns. in Lokalwährungen) Bestätigung der Wachstumsstrategie

Looser Holding weiter auf Erfolgskurs

Investorenbrief. Starker Anstieg von Verkaufsmenge und Konzerngewinn. Übersetzung aus dem Englischen. Übersicht über die Geschäftstätigkeit

Henkel setzt gute Entwicklung im zweiten Quartal fort

PRESSEMITTEILUNG. Neun-Monats-Ergebnis Geschäftsjahr 2014/2015: HELLA steigert Umsatz und Ergebnis


PRESSEMITTEILUNG. Ergebnisse für das 3. Quartal und die ersten neun Monate von April bis Dezember für das Geschäftsjahr 2016/17

Transkript:

Barry Callebaut publiziert Ergebnisse für das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2009/10: Starkes Wachstum setzt sich fort Weiterer starker Anstieg der Verkaufsmenge um 7.8% oder +47,616 Tonnen Hervorragendes Volumenwachstum von Gourmet & Spezialitätenprodukten: +18.1% Umsatzsteigerung von 8.4% in Lokalwährungen (+4.5% in CHF) Solide operative Fortschritte kompensiert durch tiefere Combined Cocoa Ratio 1, negative Währungseffekte und weniger Einmaleffekte: EBIT von CHF 208.8 Mio. bzw. -1.7% in Lokalwährungen Konzerngewinn für die Berichtsperiode stieg auf CHF 145.7 Mio. bzw. um 5.3% in Lokalwährungen (+1.6% in CHF) Globaler Schokoladenmarkt erreichte Talsohle im ersten Quartal des Geschäftsjahres; leichter Aufwärtstrend im zweiten Quartal Bestätigung der 3-Jahres-Finanzziele für den Zeitraum 2009/10 bis 2011/2012 2 Kennzahlen der Barry Callebaut Gruppe für das erste Halbjahr 2009/10 Veränderung (in %) in Lokalwährungewährung 28. Feb. 2010 in Berichts- KONZERN 28. Feb. 2009* Verkaufsmenge Tonnen 7.8% 659,536 611,920 Umsatz Mio. CHF 8.4% 4.5% 2,656.5 2,543.1 Betriebsgewinn (EBIT) Mio. CHF -1.7% -4.5% 208.8 218.6 EBIT pro Tonne CHF -8.8% -11.4% 316.6 357.2 Konzerngewinn für die Berichtsperiode Mio. CHF 5.3% 1.6% 145.7 143.4 * Gewisse Vorjahreszahlen wurden zu Vergleichszwecken an die Darstellung des Berichtsjahres angepasst. Zürich/Schweiz, 1. April 2010 Barry Callebaut AG, der weltweit führende Hersteller von qualitativ hochwertigen Kakao- und Schokoladenprodukten, setzte in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2009/2010 (per 28. Februar 2010) sein robustes Wachstum fort und steigerte die Verkaufsmenge um 7.8%. Diese Performance wurde vor dem Hintergrund eines globalen Schokoladenmarkts erzielt, der bis Ende 2009 rückläufig war und erst seit Anfang 2010 Anzeichen einer Erholung zeigt. Alle Regionen trugen zu diesem Wachstum bei. Die Regionen Asien-Pazifik, Nord- und Südamerika und Osteuropa, in die Barry Callebaut in den letzten drei Jahren am meisten investiert hat, verzeichneten die grössten Zuwächse (24.4%, 13.1% bzw. 11.5%). Bei den Produktgruppen resultierte für Gourmet & Spezialitäten ein hervorragendes Verkaufsmengenwachstum von 18.1%. Die Stärke des Schweizer Frankens der Berichtswährung des Unternehmens gegenüber den meisten anderen wichtigen Währungen wirkte sich negativ auf die Halbjahresergebnisse von Barry Callebaut aus. Der Umsatz erhöhte sich auf CHF 2,656.5 Mio., was einer Steigerung von 8.4% in Lokalwährungen und 4.5% in CHF entspricht. Basierend auf einer verbesserten Kapazitätsauslastung sowie geringeren Energie-, Personal- und Unterhaltskosten konnte Barry Callebaut solide operative Fortschritte erzielen. Diese wurden jedoch durch die wie erwartet tiefere Combined Cocoa Ratio (negativer Effekt in Höhe von ca. CHF 23 Mio.) und ungünstige Fremdwährungseffekte (ca. CHF 6 Mio.) kompensiert. Darüber hinaus wurden in der Berichtsperiode weniger Einmaleffekte verzeichnet im Vergleich zum Vorjahr, als ein einmaliger Gewinn aus dem Verkauf des Verbrauchergeschäfts in Asien (CHF 16.5 Mio.) verbucht werden konnte. Der Betriebsgewinn (EBIT) belief sich auf CHF 208.8 Mio. (-1.7% in Lokalwährungen, -4.5% in CHF). Infolge tieferer Finanzierungskosten und Steuern stieg der Konzerngewinn für die Berichtsperiode auf CHF 145.7 Mio. bzw. um 5.3% in Lokalwährungen (+1.6% in CHF). 1 Die Combined Cocoa Ratio ist der kombinierte Verkaufspreis von Kakaobutter und Kakaopulver im Verhältnis zum Kakaobohnenpreis 2 Finanzziele für den 3-Jahreszeitraum von 2009/10 bis 2011/12: durchschnittliches jährliches Wachstum der Verkaufsmenge von 6-8% und ein mindestens gleich hohes durchschnittliches EBIT-Wachstum in Lokalwährungen, vorbehältlich grösserer unvorhersehbarer Ereignisse 1/8 Barry Callebaut AG Postfach I 8021 Zürich, Schweiz Telefon +41 43 204 04 04 I media@barry-callebaut.com

Ausblick Dazu Jürgen Steinemann, CEO von Barry Callebaut: «Wie im November 2009 prognostiziert, war die erste Hälfte des laufenden Geschäftsjahres durch ein anspruchsvolles Umfeld geprägt, mit einem globalen Schokoladenmarkt, der weiterhin leicht rückläufig war, einer sehr tiefen Combined Cocoa Ratio, rekordhohen Kakaopreisen und schwerwiegenden Währungseffekten. Diese externen Faktoren haben wir gut bewältigt. Vor diesem anspruchsvollen Hintergrund bin ich mehr als zufrieden mit unserem starken Verkaufsmengenwachstum, das durch die weitere Umsetzung von Outsourcing- Verträgen unterstützt wurde, sowie mit unseren operativen Fortschritten. Besonders freuen mich die gute Entwicklung in den Wachstumsmärkten, in die wir in den letzten Jahren massiv investiert haben, sowie das hervorragende Wachstum unseres margenstarken Geschäftsbereichs Gourmet & Spezialitäten; Letzteres ist darauf zurückzuführen, dass wir uns verstärkt auf dieses Geschäft konzentrierten, Investitionen tätigten und unsere Chancen am Markt nutzten, wodurch wir Marktanteile gewinnen konnten. Für die zweite Hälfte des Geschäftsjahres gehen wir davon aus, dass sich der globale Schokoladenmarkt weiter langsam erholen wird und sich die Combined Cocoa Ratio verbessert; die Währungsentwicklungen lassen sich hingegen nur schwer abschätzen. Für den Zeitraum von 2009/10 bis 2011/12 sind wir zuversichtlich, dass wir unsere 3-Jahres-Finanzziele erreichen und weiterhin deutlich stärker als der globale Schokoladenmarkt wachsen werden.» Entwicklung nach Regionen im ersten Halbjahr 2009/10 im Überblick Globaler Schokoladenmarkt Im Berichtszeitraum ging der globale Schokoladenmarkt volumenmässig um 1.4%* zurück. Er erreichte Ende 2009 die Talsohle und zeigte ab Anfang 2010 eine leichte Erholung, da der Schokoladenkonsum in vielen Ländern Westeuropas sowie in den USA wieder zunahm. Den gleichen Marktdaten zufolge wuchs der Schokoladenmarkt in Westeuropa zwischen September 2009 und Januar 2010 um 2.1%*. Osteuropa bekam die Auswirkungen der globalen Wirtschaftskrise später zu spüren als Westeuropa; es resultierte ein deutlicher Einbruch von 8.6%*, der hauptsächlich auf zweistellige Rückgänge in Russland und der Ukraine zurückzuführen war. Der negative Konsumtrend in den USA verlangsamte sich und erreichte -1.9%*. In China gab der Schokoladenkonsum um 4.6%* nach. * Quelle: Nielsen, Sept. 2009 Jan. 2010 Globale Beschaffung & Kakao 3 Die Preise am Kakao-Terminmarkt zogen in den ersten Monaten des laufenden Geschäftsjahres stark an und erreichten aufgrund geringer Erntemengen in Westafrika und hoher Spekulationskäufe im Dezember 2009 in London ein 33-Jahres-Hoch. Im Februar setzte dann eine teilweise Preiskorrektur ein, insbesondere in New York, wo spekulative Fonds ihre Positionen reduzierten. Der Welt-Zuckerpreis kletterte auf ein 30-Jahres-Hoch, was auf eine Minusproduktion bei der zweiten Ernte in Folge zurückzuführen war. Er übertraf damit erstmals den EU-Zuckerpreis. In den letzten vier Wochen setzten aber starke Korrekturbewegungen ein, sodass der Welt-Zuckerpreis wieder auf den Stand vom letzten Sommer zurückging. Nach einer Periode starker Zunahmen und leichter Korrekturen stabilisiert sich der Milchmarkt derzeit, was ein empfindliches weltweites Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage widerspiegelt. Globale Beschaffung & Kakao steigerte die Verkaufsmenge der an Drittkunden verkauften Kakaoprodukte um 10.2% auf 105,886 Tonnen, vor allem dank guter Verkäufe von Kakaopulver in der Region Nord- und Südamerika. Unterstützt durch die hohen Preise für Kakaopulver stieg der Umsatz um 19.7% auf CHF 447.6 Mio. an. Im Vergleich zum Herbst 2009 hat sich die Combined Cocoa Ratio weiter verschlechtert, wobei die Preise für Kakaobutter weiterhin unter Druck und diejenigen für Kakaopulver auf hohem Niveau waren. Das führte zu einem sehr negativen Einfluss in Höhe von rund CHF 23 Mio. auf die Profitabilität in der Kakaoverarbeitung von Barry Callebaut. Der Betriebsgewinn 3 Hinweis: Die Zahlen unter «Globale Beschaffung & Kakao» umfassen den Verkauf aller Kakaoprodukte (auch «Halbfertigprodukte» genannte) an Drittkunden in allen Regionen, während die unter den einzelnen Regionen rapportierten Zahlen alle Schokoladenverkäufe ausweisen. 2/8

(EBIT) ging dementsprechend um 26.3% auf CHF 23.2 Mio. zurück. Die (Forward) Combined Cocoa Ratio hat sich seit Anfang Februar verbessert, was sich ab Sommer 2010 positiv auf die Profitabilität der Gruppe auswirken dürfte. Region Europa Westeuropa zeigte Anzeichen einer (volumenmässigen) Erholung beim Schokoladenkonsum, doch einige traditionelle Schokoladenmärkte wie Frankreich und die Schweiz entwickelten sich weiterhin negativ. Während die Türkei ein äusserst starkes Wachstum erzielte, wird Osteuropa insgesamt noch stark von der schweren Rezession in Russland in Mitleidenschaft gezogen. Im Rahmen dieses uneinheitlichen Marktumfelds konnte die Region Europa von Barry Callebaut die Verkaufsmenge gesamthaft um sehr erfreuliche 4.6% auf 392,426 Tonnen steigern. Gourmet & Spezialitätenprodukte leisteten einen beträchtlichen Beitrag hierzu, was einerseits auf die relativ frühen Ostern und andererseits auf die leichte Erholung im Premium-Segment, auf Akquisitionen und Marktanteilsgewinne zurückzuführen war. Der Umsatz wurde durch die Schwäche des Euro und des britischen Pfunds gegenüber dem Schweizer Franken beeinträchtigt. Er betrug CHF 1,645.0 Mio., was einem Plus von 2.7% in Lokalwährungen und einem Minus von 0.4% in Schweizer Franken entspricht. Infolge operativer Fortschritte, Kostensenkungsmassnahmen und Margenverbesserungen stieg der Betriebsgewinn (EBIT) deutlich auf CHF 165.4 Mio. (+17.0% in Lokalwährungen oder +13.1% in CHF). Trotz eines Volumenrückgangs verzeichnete der Geschäftsbereich Verbraucherprodukte ein gutes EBIT-Wachstum. Eurogran, der im Sommer 2009 übernommene dänische Spezialist für Automatenmischungen, sowie der spanische Schokoladenhersteller Chocovic, der im Dezember 2009 akquiriert worden war, leisteten positive Beiträge zur Verkaufsmenge und zum EBIT. Die Integration von Chocovic in die Region Europa verläuft wie geplant. Region Nord- und Südamerika Der Schokoladenmarkt in Nord- und Südamerika präsentierte ein uneinheitliches Bild. So zeigten einige Segmente (z.b. Kuchen, Torten und Gebäck) Anzeichen eines Aufschwungs, während andere ihre negative Performance fortsetzten (z.b. Food Service, bediente Restaurants). In diesem empfindlichen Marktumfeld konnte Barry Callebaut die Verkaufsmenge in der Region Nordund Südamerika um 13.1% auf 136,833 Tonnen steigern. Dies war auf die weitere Umsetzung der bestehenden Outsourcingverträge, regionale Kunden sowie hohe Verkäufe von Gourmet & Spezialitätenprodukten insbesondere an Bäckereien und grosse Confiseure zurückzuführen. Der Umsatz erhöhte sich auf CHF 460.7 Mio., was einem Plus von 15.8% in Lokalwährungen entspricht; aufgrund des schwachen US-Dollars gegenüber dem Schweizer Franken belief sich die Wachstumsrate in CHF auf 7.3%. Höhere Kosten in der Logistikkette infolge von Produktionsverlagerungen aus überlasteten Fabriken in den USA, höhere Amortisation und Abschreibungen auf Investitionen, ein verwässernd wirkender Produktemix sowie temporärer Margendruck aufgrund des starken Preiswettbewerbs am Markt verursachten einen Rückgang des Betriebsgewinns (EBIT) auf CHF 42.3 Mio. (-5.5% in Lokalwährungen oder -12.2% in CHF). Das Hochfahren der Produktion in der Schokoladenfabrik in Mexiko verläuft wie geplant. Die neue Schokoladenfabrik in Brasilien, die sich auf Gourmet & Spezialitätenprodukte für den lateinamerikanischen Markt konzentriert, wird im Mai 2010 in Betrieb genommen. Region Asien-Pazifik Mit Ausnahme Japans haben die Volkswirtschaften der Region Asien-Pazifik die Weltwirtschaftskrise insgesamt überstanden und verzeichnen allmählich bessere BIP-Wachstumsraten. Die Verkaufsmenge schnellte um 24.4% auf 24,391 Tonnen in die Höhe. Ausschlaggebend waren die hohen Verkäufe an industrielle Kunden in Südkorea, Malaysia, Australien und Neuseeland, die um über 30% anzogen. In China, wo sich der Schokoladenmarkt weiter rückläufig entwickelte, stieg die Verkaufsmenge um 15%. Bei den Gourmet- & Spezialitätenprodukten wurde ein zweistelliges Wachstum erzielt; die Nachfrage nach lokal produzierten Marken fiel hier erneut leicht höher aus, doch die importierten Gourmet- & Spezialitätenprodukte erlebten ein starkes Comeback. Der Umsatz erhöhte sich deutlich auf CHF 103.2 Mio., was einem Anstieg in Lokalwährungen um 22.3% entspricht (+17.1% in CHF). Unter Ausklammerung des in der Vorjahresperiode verbuchten Einmalbeitrags von CHF 16.5 Mio. aus dem Verkauf des asiatischen Verbrauchergeschäfts Van Houten Singapore nahm der Betriebsgewinn (EBIT) um 55.7% zu. 3/8

Entwicklung nach Produktgruppen im ersten Halbjahr 2009/10 Bei den industriellen Produkten konnte die Verkaufsmenge um 8.6% auf 411,134 Tonnen gesteigert werden. Dies war insbesondere dem in sämtlichen Regionen erzielten soliden Wachstum sowie der fortlaufenden Umsetzung der früher abgeschlossenen Outsourcing-Verträge zu verdanken. Der Umsatz erhöhte sich in Lokalwährungen um 8.1% und, bedingt durch negative Währungseinflüsse, um 2.7% in CHF; er erreichte CHF 1,349.1 Mio. Der Betriebsgewinn (EBIT) der Produktgruppe industrielle Produkte (Kakao-Produkte und industrielle Produkte) betrug CHF 141.4 Mio., was einem Anstieg in Lokalwährungen um 0.9% (-2.1% in CHF) entspricht. Operative Verbesserungen wurden durch den Rückgang der Combined Cocoa Ratio und negative Währungseffekte kompensiert. Im Vergleich zum ersten Quartal des Geschäftsjahres beschleunigte sich der Anstieg der Verkaufsmenge bei den Gourmet- & Spezialitätenprodukten weiter, da der Fokus auf das Geschäft mit gewerblichen Kunden, eine verbesserte Distribution, die Anpassung der Produktpalette und Marktanteilsgewinne verstärkt wurde. Die Verkaufsmenge erhöhte sich signifikant um 18.1% auf 70,900 Tonnen, wozu alle Regionen und Marken (internationale und lokale) sowie Veränderungen im Konsolidierungskreis infolge der Akquisitionen von Eurogran in Dänemark und von Chocovic in Spanien beitrugen. Die Segmente Back- und Süsswaren behaupteten sich gut, während sich das HORECA-Segment (Hotels, Restaurants, Catering) weiterhin schwach entwickelte. Der Umsatz erhöhte sich auf CHF 382.3 Mio., was einem Anstieg in Lokalwährungen um 16.5% entspricht (+12.9% in CHF). Bei den Verbraucherprodukten kam es aufgrund des Verkaufs von Verbraucheraktivitäten im Vorjahr zu einer Veränderung im Konsolidierungskreis, was sich auf das Verkaufsvolumen und den Umsatz auswirkte. Die Produktgruppe verzeichnete steigende Verkäufe in Skandinavien, Österreich und Italien, aber einen Volumenrückgang in Frankreich und Deutschland. Letzteres ist der schlechten Verbraucherstimmung und der Beendigung von Verträgen mit grossen Einzelhändlern aufgrund unbefriedigender Preise zuzuschreiben. Tafeln, Riegel und Pralinen schnitten gut, Saisonprodukte jedoch schwächer ab. Der Umsatz betrug CHF 477.5 Mio., was einem Rückgang in Lokalwährungen um -6.0% entspricht (-7.7% in CHF). Der Betriebsgewinn (EBIT) des Segments Gewerbliche Kunden/Verbrauchergeschäft (Gourmet & Spezialitäten sowie Verbraucherprodukte) belief sich auf CHF 99.0 Mio. Dies entspricht einem Rückgang um 2.9% in Lokalwährungen (-4.9% in CHF). Hauptursache war der bereits erwähnte einmalige Erlös von CHF 16.5 Mio. aus dem Verkauf von Van Houten Singapore in der Vorjahresperiode. Ohne diesen Effekt resultierte ein Anstieg des EBIT um 15.3%. Detailliertere Finanzinformationen finden Sie im Halbjahresresultate 2009/10 Investorenbrief, der auf der Barry Callebaut Website zur Verfügung steht (www.barry-callebaut.com/reports). Barry Callebaut (www.barry-callebaut.com): Mit einem Jahresumsatz von etwa CHF 4.9 Milliarden / EUR 3.2 Milliarden / USD 4.3 Milliarden für das Geschäftsjahr 2008/09 ist die in Zürich ansässige Barry Callebaut der weltweit grösste Hersteller von hochwertigen Kakao- und Schokoladenprodukten von der Kakaobohne bis zum fertigen Produkt im Verkaufsregal. Barry Callebaut ist in 26 Ländern präsent, unterhält ungefähr 40 Produktionsstandorte und beschäftigt rund 7,500 Mitarbeitende. Das Unternehmen steht im Dienst der gesamten Nahrungsmittelindustrie von industriellen Nahrungsmittelherstellern über gewerbliche Anwender von Schokolade wie Chocolatiers, Confiseure oder Bäcker bis hin zu internationalen Einzelhandelskonzernen. Barry Callebaut ist weltweit führend in der Innovation von Kakao und Schokolade und bietet eine Reihe von Dienstleistungen in den Bereichen Produktentwicklung und - verarbeitung, Schulung sowie Marketing an. Das Unternehmen engagiert sich aktiv für Initiativen und Projekte, die zu einer nachhaltigeren Versorgungskette für Kakao beitragen. 4/8

Finanzkalender für das Geschäftsjahr 2009/10 (1. September 2009 bis 31. August 2010): 9-Monats-Verkaufszahlen 2009/10 (Medienmitteilung) 30. Juni 2010, Zürich Jahresresultate 2009/10 (Medienmitteilung & Konferenz) 4. November 2010, Zürich Generalversammlung 2009/10 7. Dezember 2010, Zürich Kontakte für Investoren und Finanzanalysten: für die Medien: Simone Lalive d Epinay, Head of IR Gaby Tschofen, VP Corp. Communications Barry Callebaut AG Barry Callebaut AG Tel.: +41 43 204 04 23 Tel.: +41 43 204 04 60 simone_lalive@barry-callebaut.com gaby_tschofen@barry-callebaut.com 5/8

Analysten- und Medienkonferenz der Barry Callebaut AG Datum: Donnerstag, 1. April 2010 Zeit: 9.30 Uhr bis ca. 11.00 Uhr Ort: WIDDER HOTEL, Raum Widder Saal Rennweg 7, 8001 Zürich/Schweiz Die Konferenz kann zudem per Telefon oder Audio-Webcast mitverfolgt werden. Wählen Sie bitte Schweiz: 0445 803 409 Belgien: 0240 034 02 Frankreich: 0170 708 180 Deutschland: 0692 222 204 55 Grossbritannien: +44 (0) 1452 560 068 Japan: 0066 331 324 75 China (Süd): 1080 012 018 13 China (Nord): 1080 071 218 19 USA: 1866 966 9439 Kanada: 1866 966 0399 Rest der Welt: +44 (0) 1452 560 068 PIN-Code: 59272495 Für die Teilnahme am Live-Audio-Webcast-Streaming folgen Sie bitte diesem Link: http://gaia.worldtelevision.com/barry-callebaut/20100401 Die Log-in-Details finden Sie auch auf unserer Homepage (www.barry-callebaut.com). Sie sollten sich 10 Minuten vor Beginn einloggen und Ihre Daten registrieren. Möglicherweise kommt es zu einer leichten Verzögerung zwischen der telefonischen Übertragung und dem Audio-Webcast. Sie können deshalb eine Kopie der Präsentation von unserer Webseite herunterladen. Die telefonische Aufzeichnung der Konferenz steht Ihnen ab dem 1. April 2010, 12.30 Uhr, einen Monat lang zur Verfügung unter der Nummer +44 (0) 1452 55 00 00 PIN-Code 59272495#. Der Audio- Webcast kann während dreier Monate abgerufen werden unter http://gaia.world-television.com/barrycallebaut/20100401/ (Details dazu finden Sie auch auf der Homepage von Barry Callebaut). Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Tamara Frey (Telefon: +41 43 204 04 59 oder E-Mail: tamara_frey@barry-callebaut.com). 6/8

Kennzahlen der Barry Callebaut Gruppe für das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2009/10 (ungeprüft) KONZERN Veränderung in % in Lokalwährungen in Berichtswährung 28. Feb. 2010 28. Feb. 2009* Verkaufsmenge Tonnen 7.8% 659,536 611,920 Umsatz Mio. CHF 8.4% 4.5% 2,656.5 2,543.1 EBITDA Mio. CHF 0.1% (2.8%) 260.5 268.1 Betriebsgewinn (EBIT) Mio. CHF (1.7%) (4.5%) 208.8 218.6 Konzerngewinn für die Berichtsperiode Mio. CHF 5.3% 1.6% 145.7 143.4 NACH REGIONEN Globale Beschaffung & Kakao Verkaufsmenge Tonnen 10.2% 105,886 96,093 Umsatz Mio. CHF 21.8% 19.7% 447.6 373.9 EBITDA Mio. CHF (18.5%) (17.3%) 33.5 40.5 Betriebsgewinn (EBIT) Mio. CHF (28.9%) (26.3%) 23.2 31.5 Europa Verkaufsmenge Tonnen 4.6% 392,426 375,251 Umsatz Mio. CHF 2.7% (0.4%) 1,645.0 1,651.7 EBITDA Mio. CHF 13.3% 10.6% 194.0 175.3 Betriebsgewinn (EBIT) Mio. CHF 17.0% 13.1% 165.4 146.3 Nord- und Südamerika Verkaufsmenge Tonnen 13.1% 136,833 120,963 Umsatz Mio. CHF 15.8% 7.3% 460.7 429.4 EBITDA Mio. CHF 3.5% (3.7%) 50.2 52.2 Betriebsgewinn (EBIT) Mio. CHF (5.5%) (12.2%) 42.3 48.2 Asien-Pazifik Verkaufsmenge Tonnen 24.4% 24,391 19,612 Umsatz Mio. CHF 22.3% 17.1% 103.2 88.1 EBITDA Mio. CHF (53.2%) (53.8%) 12.2 26.4 Betriebsgewinn (EBIT) Mio. CHF (58.0%) (58.0%) 9.5 22.6 * Gewisse Vorjahreszahlen wurden zu Vergleichszwecken an die Darstellung des Berichtsjahres angepasst. 7/8

NACH PRODUKT- GRUPPEN Veränderung in % in Lokalwährungen in Berichtswährung 28. Feb. 2010 28. Feb. 2009* Industrielle Produkte Verkaufsmenge Tonnen 8.9% 517'021 474'664 Kakao-Produkte Tonnen 10.2% 105'886 96'093 Industrielle Produkte Tonnen 8.6% 411'134 378'570 Umsatz Mio. CHF 11.2% 6.5% 1'796.7 1'687.2 Kakao-Produkte Mio. CHF 21.8% 19.7% 447.6 373.9 Industrielle Produkte Mio. CHF 8.1% 2.7% 1'349.1 1'313.3 EBITDA Mio. CHF 3.0% (0.3%) 171.1 171.6 Betriebsgewinn (EBIT) Mio. CHF 0.9% (2.1%) 141.4 144.5 Gewerbliche Kunden/ Verbrauchergeschäft Verkaufsmenge Tonnen 3.8% 142'515 137'256 Gourmet & Spezialitäten Tonnen 18.1% 70'900 60'040 Verbraucherprodukte Tonnen (7.3%) 71'615 77'216 Umsatz Mio. CHF 2.9% 0.5% 859.8 855.9 Gourmet & Spezialitäten Mio. CHF 16.5% 12.9% 382.3 338.7 Verbraucherprodukte Mio. CHF (6.0%) (7.7%) 477.5 517.2 EBITDA Mio. CHF (1.3%) (3.3%) 118.8 122.8 Betriebsgewinn (EBIT) Mio. CHF (2.9%) (4.9%) 99.0 104.1 * Gewisse Vorjahreszahlen wurden zu Vergleichszwecken an die Darstellung des Berichtsjahres angepasst. 8/8