BAUDENKMALPFLEGEKURSE. 1. Einleitung

Ähnliche Dokumente
BAUDENKMALPFLEGEKURSE 2014

BAUDENKMALPFLEGEKURSE Vorbemerkung. 2. Einleitung

BAUDENKMALPFLEGEKURSE Vorbemerkung. 2. Einleitung

BAUDENKMALPFLEGEKURSE 2017

EMPFEHLUNG DES DEUTSCHEN HANDWERKSKAMMERTAGES ZUR BESCHLUSSFASSUNG

M e r k b l a t t. der Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk. zur Vergabe von Stipendien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

M e r k b l a t t. des Zentralverbands des Deutschen Handwerks

M e r k b l a t t. der Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk. zur Vergabe von Stipendien des Bundesministers für Bildung und Forschung (BMBF)

Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

Konservierung und Restaurierung studieren Bachelor of Arts

BRANDSCHUTZ- FACHMANN / -FRAU

Konservierung und Restaurierung studieren Master of Arts

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

M e r k b l a t t. der Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk. zur Vergabe von Stipendien des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)

Merkblatt für das Vorpraktikum im Bachelorstudiengang Produktion und Prozessmanagement (PPM-B)

Mittwoch Ti-Werkstatt Bauhistorische Terminologie inkl. Übung. Elmar Altwasser Ulrich Klein. Kunst und Kultur in der.

Anlage zur. Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Mittwoch - Ti-Werkstatt Kunst und Kultur im Hochmittelalter. Elmar Altwasser Ulrich Klein Baustoff Holz.

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre

11 Schüler der Leistungskurse Bautechnik und Geschichte, Jahrgangsstufe 12.

Modulhandbuch. Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen

M.A. Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie der Römischen Provinzen

Mittwoch Bauhistorische Terminologie inkl. Übung. Elmar Altwasser Ulrich Klein. Kunst und Kultur in der. Antike

Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts)

Antrag auf Zulassung zum Eignungsfeststellungsverfahren im Bachelorstudiengang Medienwissenschaft und Medienpraxis

Anlagen zu 9 der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaften an der Technischen Universität Dortmund

Modulhandbuch (gültig ab SoSe 2018)

Dokumentation der Studiengänge der Geowissenschaftlichen Fakultät

Die Zulassung zum Studiengang MA Politische Ökonomie und Internationale Beziehungen findet in der Regel zum Wintersemester statt.

Fachsprachen. 4. Voraussetzungen Gute Kenntnisse der jeweiligen Sprache(n)

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation

FH PUBLICA Öffentliche Bekanntmachung

Bauhistorische Terminologie inkl. Übung. Elmar Altwasser Ulrich Klein. Kunst und Kultur in der Antike. Elmar Altwasser Ulrich Klein

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Physik und Sensorik. Reflexion. Chemnitz 8. Oktober 2017 Prof. Dr. Uli Schwarz

KUN-LA M Name des Moduls Grundlagen I

Master of Education: Französisch Gym Ges

Sprachenprogramm Weiterbildung Intensivkurse im Sommer 2018

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Amtliches Mitteilungsblatt der HTW Berlin

Wandmalereirestallrierung

Allgemeine Geschäftsbedingungen. des Goethe-Sprachlernzentrums. an der Qingdao-Universität

Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Restaurator im Vergolder- Handwerk/Restauratorin im Vergolder-Handwerk

Elterninformationsabend. Gesamtschule Kleve

Vorarbeiter Bau (Kurs Italienisch)

Chancen und Risiken für die Stadt Rüsselsheim im Umgang mit dem Opel-Altwerk

BFP- Informationsveranstaltung

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

BFP- Informationsveranstaltung

Modulhandbuch für den MA-Studiengang Vorderasiatische Archäologie

Übersicht geforderter Praktika und Sprachnachweise

Ordnung zur Änderung der Ordnung der Universität Trier für die Prüfung im Masterstudiengang Geschichte

Ausbildung als zertifizierte/ /r ImpfkreisleiterIn Netzwerk Impfentscheid. Ausbildung :

Modulare überbetriebliche Lehrlingsunterweisungen Klimaschutz im historischen Fachwerk

Herzlich Willkommen zum Elternabend der 7. Klassen. Informationen zur 3. Fremdsprache und NwT

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

(in der Fassung vom 15. September 2006)

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

FACHBEREICH GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN UND PHILOSOPHIE der Philipps-Universität Marburg Dekanat

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Soziale Einrichtungen

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1)

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Mechanische Werkstätte

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Modulbeschreibung: Fachbachelor Latein (Beifach)

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum anerkannten Abschluss Restaurator/Restauratorin im Uhrmacherhandwerk

FACHPERSON GEBÄUDESCHUTZ NATURGEFAHREN

STUDIENFÜHRER MASTER OF LAW. Recht der europäischen Integration. Zentrale Studienberatung

BRANDSCHUTZ- FACHMANN / -FRAU

Master of Arts Religionswissenschaft

Kursprogramm Kursleiter: Christian Luksch BEd. Beruflicher Werdegang:

Modulhandbuch. für den Masterstudiengang. Regie Musiktheater und Schauspiel (Master of Arts)

Besuch in der Lehrlingswerkstatt der Zimmerer in Biberach am 10. März Ein Bericht von Alicia Grüneberg Klasse 9 Im Fach NwT Am 15.

Antrag auf Zulassung zum Eignungsfeststellungsverfahren im Bachelorstudiengang Theater und Medien

Mittwoch - Ti-Werkstatt Kunst und Kultur im Hochmittelalter. Elmar Altwasser Ulrich Klein Baustoff Holz.

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Name und Art des Moduls: Grundlagen der Politikwissenschaft

Verkürzte Lehre. Ausbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Verkürzte Lehre. Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain

Steinmetz-und Steinbildhauerhandwerk. Rückschau Entwicklung Perspektiven

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule für Architektur Saar

Master of Education: Spanisch Gym Ges

Maler und Lackierer!!!

Wahlfach Ethik (30 LP)

Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben

Verfahren zur Anerkennung und Sichtbarmachung von Kompetenzen Markus Bretschneider/Katrin Gutschow (BIBB)

Das Studium an der Abteilung Informatik setzt Programmierkenntnisse voraus.

Transkript:

August 2009 BAUDENKMALPFLEGEKURSE 1. Einleitung Baudenkmalpflege braucht theoretisches Wissen und praktische Fertigkeiten. Dazu gehört die Kenntnis alter Bauten und ihrer Herstellungstechniken ebenso wie die ihrer Alterung. Auch wenn moderne Technik die Analyse von Erhaltungs- oder Verfallszuständen erleichtert, braucht der mögliche oder nötige Eingriff das ganze Spektrum historischer und heutiger Materialien und Verfahren. Ein Baudenkmalpflegekurs hat also ein Gleichgewicht zu finden zwischen Alt und Neu, Wünschbarem und Machbarem, Verantwortung und Können. Dazu reichen drei Kursmonate kaum aus; so sollte die Teilnahme an den Kursen des Europäischen Zentrums als Vertiefen vorhandener Fähigkeiten gesehen werden und als Aufbauen auf einem soliden Fundament. Lebenslanges Lernen ist ein Weg, den man in Begleitung gehen sollte. Hier sieht das Zentrum seine Aufgabe, die es mit der aktiven Mitarbeit aller Kursteilnehmer zu erfüllen gilt. Die Kurse sind berufsübergreifend angelegt, auf Austausch wird ebenso Wert gelegt wie auf das Entdecken von Verbindungen zwischen den Gewerken. Fünf Kurse werden, abhängig von der Nachfrage und den technischen Gegebenheiten, in Theorie und Praxis gleichzeitig und gemeinsam angeboten: CC 1 Erhalten von Stein CC 2 Erhalten von Metall CC 3 Erhalten von Stuck CC 4 Erhalten von Wandmalerei CC 5 Erhalten von Holz Das Gewicht des einzelnen Gewerks im Kurs hängt von den Anforderungen der jeweiligen Baustellen ab. Die Praxis wird also Theorieanteil und dessen Inhalte bestimmen. Die spezifischen Inhalte der fünf Gewerke sind unter Punkt 8. beschieben.

2. Teilnahmevoraussetzungen 2 Zu erbringen ist der Nachweis einer handwerklichen Ausbildung und von mindestens 1 Jahr praktischer Erfahrung in der Denkmalpflege oder einer akademischen oder technischen Ausbildung, handwerklicher Fertigkeiten und von mindestens 1 Jahr praktischer Erfahrung in der Denkmalpflege. Zusätzlich muss eine der vier Zentrumssprachen - Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch - verstanden und gesprochen werden. 3. Kursablauf Der Kurs besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Der theoretische Unterricht erfolgt fachübergreifend für alle Gewerke und findet vorwiegend im Zentrum statt. Die praktische Arbeit wird von den jeweiligen Baustellen bestimmt. Sie dient als Orientierung für den theoretischen Unterricht. Spezifische Techniken werden in den Werkstätten des Zentrums geübt, bevor sie am Objekt verwendet werden. Mobile Teile werden bei Bedarf in den Werkstätten bearbeitet. Die Lehrer in Theorie und Praxis sind im In- und Ausland anerkannte Dozenten, Handwerksmeister und Restauratoren mit langjähriger Berufserfahrung. Der theoretische Unterricht wird konsekutiv in die entsprechenden Sprachen übersetzt, für die praktische Arbeit stehen mindestens zweimal wöchentlich Dolmetscher bereit. Der Unterricht findet normalerweise von montags bis freitags, 8 Stunden täglich, und gelegentlich auch am Wochenende statt. Teilnahme ist Pflicht, wird täglich registriert und ist Voraussetzung für die Einschreibung zur Abschlussprüfung und den Erhalt des Zeugnisses. Die Teilnehmer müssen sich an die Hausordnung des Zentrums halten, die sie bei ihrer Ankunft bekommen. Das Zentrum behält sich die Möglichkeit vor, einen Kurs abzusagen, falls die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. 4. Teilnahmeantrag Der Teilnahmeantrag muss vollständig ausgefüllt und mit den entsprechenden Nachweisen versehen rechtzeitig (Termine bitte beim Zentrum erfragen) eingehen beim: Centro Europeo per i mestieri del patrimonio Villa Fabris Via Trieste 43 I-36016 THIENE (VI) Tel +39.0445.372329 Fax +39.0445.369135 E-mail: centroeuropeo@villafabris.eu Einige Länder und Institutionen stellen seit Jahren Stipendien bereit. Auskunft erteilt das Zentrum. Zum Kurs zugelassene Teilnehmer werden baldmöglich benachrichtigt. Kursgebühren müssen in der Regel vor Kursbeginn beim Zentrum eingegangen sein.

3 5. Programm Der Kurs sieht eine Gesamtstundenzahl von 500 Stunden vor, die, nach Modulen geordnet, zwischen Theorie und Praxis aufgeteilt sind. a) Theoretischer Unterricht Modul 1: Baugeschichte 52 Stunden Modul 2: Materialien und ihr Verhalten 60 Modul 3: Analyse und Dokumentation 16 Modul 4: Grundlagen der Denkmalpflege 12 b) Praktische Arbeiten Modul 5: Zeichnen und Bauaufnahme 16 Modul 6: Werkstattübungen 120 Modul 7: Baustellenpraxis 170 c) Modul 8: Besichtigungen und Exkursionen 28 d) Modul 9: Italienisch 12 e) Modul 10: Prüfungen 14 Die zwischen Theorie und Praxis aufgeteilte Stundenzahl wird den Erfordernissen der Baustellen angepasst. 6. Projekt Thiene Die Teilnehmer sollten während der Kurse und außerhalb des Unterrichts ein Forschungsprojekt ihrer Wahl zu einem Thema vor Ort bearbeiten. Es kann ein Gebäude sein, ein Teil der Stadtstruktur oder eine künstlerische Besonderheit; sie sollten kritisch gesehen und mit eigenen Eindrücken und Vorschlägen ergänzt werden. 7. Module Modul 1: Baugeschichte Die europäische Baugeschichte wird, ausgehend von der Antike, in ihren Hauptepochen - Romanik, Gotik, Renaissance, Barock, Klassizismus, 19. und 20. Jahrhundert - dargestellt. Ausgehend vom Weltbild und den politischen und sozio-ökonomischen Verhältnissen werden wichtige Bauaufgaben, Städtebau, Bautypen und -konstruktionen sowie die Rolle der Bauberufe behandelt. Ein für die Epoche typischer Bau wird in seinen konstruktiven Prinzipien und Details untersucht. Ziel ist das Erkennen der charakteristischen Merkmale einer Epoche in Stil und Bautechnik. Das Programm sieht einen Eingangstest zu allgemeinen Architekturkenntnissen, Übungen am Bau und einen Abschlusstest vor. Modul 2: Materialien und ihr Verhalten Die wichtigsten Baumaterialien werden in Zusammensetzung und Struktur, Herkunft und Verwendung, Verfall und Erhaltung behandelt. Ziel ist das Erkennen des Materialverhaltens im Bau. Das Programm sieht einen Eingangs- und einen Abschlusstest vor.

Modul 3: Analyse und Dokumentation 4 Das Erstellen einer Dokumentation mit Archivforschung und Studium von Handbüchern und Berichten über frühere Eingriffe wird ebenso dargestellt wie Aufmass und Prüfung des Ist- Zustands. Ziel ist die genaue Kenntnis des Objekts vor dem Eingriff zur Erarbeitung eines Erhaltungsprojekts. Modul 4: Grundlagen der Denkmalpflege Entstehung und Entwicklung der Denkmalpflegeprinzipien mit den daraus folgenden praktischen Ergebnissen werden vorgestellt. Die Charta von Venedig (1964) und die nachfolgenden internationalen Übereinkommen werden auf ihre Anwendbarkeit in der Denkmalpflegepraxis untersucht. Ziel ist die Erkenntnis, dass Denkmalpflege ein dynamischer Prozess mit vernünftigen und praktisch anwendbaren Regeln ist. Modul 5: Zeichnen und Bauaufnahme Zeichen- und Aufnahmeübungen an Denkmälern in Thiene und anderen Orten und in den Werkstätten sollen Kenntnisse und Fertigkeiten der Teilnehmer in der grafischen Darstellung vertiefen. Sie werden mit Studien und Schadensaufnahmen erweitert. Modul 6: Werkstattübungen Das Übungsprogramm wird wesentlich von den Anforderungen der jeweiligen Baustellen bestimmt. Es ist also Vorbereitung und Erweiterung der Arbeit am Bau. Die einzelnen Programmpunkte sind weiter unter beschrieben. Modul 7: Baustellenpraxis Die Erhaltungsarbeiten finden vorwiegend auf Baustellen statt. Mobile Elemente werden, wenn es der Erhaltungszustand erlaubt und/oder die Witterung es erfordert, in den Werkstätten bearbeitet. Die einzelnen Programmpunkte sind weiter unter beschrieben. Modul 8: Besichtigungen und Exkursionen Laufende oder abgeschlossene Erhaltungsarbeiten werden von den am Bau Verantwortlichen und auch von den Kursteilnehmern selbst vorgestellt. Ziel ist die Erfassung von Zusammenhängen, Zwängen und Wahlmöglichkeiten sowie der Gründe für die getroffenen Entscheidungen und die Überprüfung der eingesetzten Techniken und Materialien. Ein- oder mehrtägige Exkursionen in historische italienische Städte vertiefen die Kenntnisse von Baugeschichte, Materialien und Denkmalpflegeprinzipien. Modul 9: Italienisch Ein Einführungskurs in das praktische Italienisch soll es dem ausländischen Kursteilnehmer erleichtern, sich im Gastland zurechtzufinden, Kontakte mit der Bevölkerung herzustellen und an kulturellen Veranstaltungen teilzunehmen. Terminologieblätter zu spezifischen Themen sind in Vorbereitung und werden nach Fertigstellung ausgegeben. Auf Anfrage und bei Kosten-Übernahme durch die Teilnehmer kann der Unterricht vertieft werden. Modul 10: Prüfungen Die Kurse enden mit einer zweitägigen theoretischen und praktischen Prüfung. Der theoretische Teil betrifft die Inhalte der Module 1 bis 4. Im praktischen Teil stellt der Kursteilnehmer seine Übungsstücke und Erhaltungsarbeiten vor. Die Endnote setzt sich aus mehreren Einzelnoten zusammen, einschließlich der Bewertung der während der Kurse durchgeführten Tests und Übungen. Jeder Kursteilnehmer erhält eine Teilnahmebestätigung und nach bestandener Prüfung ein Zeugnis.

5 8. Spezifische Kursinhalte CC 1 Erhalten von Stein Werkstattübungen: Das Übungsprogramm enthält die bildhauerische Anfertigung kleinerer Stücke in unterschiedlichen Stilen und das Abformen in verschiedenen Techniken. Dann folgen Reinigung, Hydrophobierung und Festigung von Steinoberflächen, Verkleben, Verklammern und Ergänzen von Fehlstellen. Direkte und indirekte Schutztechniken werden vorgestellt. Baustellenpraxis: Die Erhaltungsarbeiten finden vorwiegend auf Baustellen statt. Sie umfassen Reinigung, Oberflächenschutz und Einfügung kleinerer Teile durch Neuanfertigung oder Steinersatzmassen unter größtmöglicher Schonung des Originals und seines Alterungszustands. Das Auswechseln schadhafter Teile oder die Ergänzung von Fehlstellen muss auf statische Notwendigkeit und kleine Dimensionen beschränkt bleiben. Bei dekorativen Teilen gilt das für die Erhaltung des Gesamtzusammenhangs. Die Wahl der Erhaltungstechniken richtet sich nach den Erfordernissen der Baustelle und wird vom Verantwortlichen nach Absprache mit den Kursteilnehmern getroffen. Für Werkstattübungen und Baustellenpraxis: - Sprengeisen 30 mm - Flacheisen 10, 15, 20, 40 mm - Vidia-Eisen 5, 7, 10, 13, 15 mm - Zahneisen 15, 20, 40 mm - Fäustel, Winkel, Lanzettspachtel - Schutzbrille, Arbeitskleidung Unvollständige persönliche Ausrüstung ist vom Teilnehmer zu ergänzen. Material und CC 2 Erhalten von Metall Werkstattübungen: Das Übungsprogramm enthält historische Schmiede- und Verbindungstechniken und das Werkzeugschmieden. Dann folgen das Anfertigen von Stücken in verschiedenen Stilen, Treib- und Gravurarbeit, mechanische und chemische Reinigung, Festigung und Oberflächenschutz bei Eisen und anderen Metallen. Baustellenpraxis: Die Erhaltungsarbeiten finden vorwiegend auf Baustellen statt. Sie umfassen Reinigung, Oberflächenschutz, Ergänzung von Fehlstellen und Wiederherstellung der Patina unter größtmöglicher Schonung des Originals und seines Alterungszustands. Das Auswechseln schadhafter Teile oder die Ergänzung von Fehlstellen muss auf statische Notwendigkeit und kleine Dimensionen beschränkt bleiben. Bei dekorativen Teilen gilt das für die Erhaltung des Gesamtzusammenhangs. Die Wahl der Erhaltungstechniken richtet sich nach den Erfordernissen der Baustelle und wird vom Verantwortlichen nach Absprache mit den Kursteilnehmern getroffen.

6 Für Werkstattübungen und Baustellenpraxis: - das übliche Handwerkszeug des Schmieds - Schutzbrille, Arbeitskleidung Unvollständige persönliche Ausrüstung ist vom Teilnehmer zu ergänzen. Material und CC 3 Erhalten von Stuck Werkstattübungen: Das Übungsprogramm enthält Kalkflächenputz und Kalkantragstuck, das Anfertigen von kleineren Stücken in Gipsstuck als Antrags-, Zug-, Dreh- und Schnittarbeit und verschiedene Abformtechniken. Es folgen Reinigungs- und Festigungsmethoden, Integration und Neuanfertigung. Außerdem werden direkte und indirekte Schutztechniken vorgestellt. Baustellenpraxis: Die Erhaltungsarbeiten finden vorwiegend auf Baustellen statt. Sie umfassen Reinigung, Festigung, Schutz und Ergänzung von Fehlstellen unter größtmöglicher Schonung des Originals und seines Alterungszustands. Das Auswechseln schadhafter Teile oder die Ergänzung von Fehlstellen muss auf statische Notwendigkeit und kleine Dimensionen beschränkt bleiben. Bei dekorativen Teilen gilt das für die Erhaltung des Gesamtzusammenhangs. Die Wahl der Erhaltungstechniken richtet sich nach den Erfordernissen der Baustelle und wird vom Verantwortlichen nach Absprache mit den Kursteilnehmern getroffen. Für Werkstattübungen und Baustellenpraxis die abgebildeten Grundwerkzeuge: - Schutzbrille, Arbeitshandschuhe und -kleidung Unvollständige persönliche Ausrüstung ist vom Teilnehmer zu ergänzen. Material und CC 4 Erhalten von Wandmalerei Werkstattübungen: Das Übungsprogramm enthält Fresko- und Sekkotechnik, Öl- und Temperamalerei und das Malen von Scheinarchitekturen - Trompe-l oeil. Dann folgen Reinigungs- und Festigungsmethoden und die Ergänzung von Fehlstellen. Außerdem werden direkte und indirekte Schutztechniken vorgestellt. Baustellenpraxis: Die Erhaltungsarbeiten finden vorwiegend auf Baustellen statt. Sie umfassen Reinigung, Festigung, Schutz und Ergänzung von Fehlstellen unter größtmöglicher Schonung des Originals und seines Alterungszustands. Das Auswechseln schadhafter Teile oder die Ergänzung von Fehlstellen muss auf statische Notwendigkeit und kleine Dimensionen beschränkt bleiben. Bei dekorativen Teilen gilt das für die Erhaltung des Gesamtzusammenhangs. Die Wahl der Erhaltungstechniken richtet sich nach den

7 Erfordernissen der Baustelle und wird vom Verantwortlichen nach Absprache mit den Kursteilnehmern getroffen. Für Werkstattübungen und Baustellenpraxis die abgebildeten Grundwerkzeuge: - Schutzbrille, Schutzmaske, - Arbeitshandschuhe und -kleidung Unvollständige persönliche Ausrüstung ist vom Teilnehmer zu ergänzen. Material und CC 5 Erhalten von Holz Werkstattübungen: Das Übungsprogramm enthält bildhauerisches Schnitzen mit Werkzeugführung, Stilübungen und Intarsien. Dann folgen Beizen und Farbfassungen, Restaurierung von Intarsien und furnierten oder behandelten Oberflächen, Reinigung, Festigung und Schutz. Baustellenpraxis: Die Erhaltungsarbeiten finden vorwiegend auf Baustellen statt. Sie umfassen Reinigung, Festigung, Schutz und Ergänzung von Fehlstellen unter größtmöglicher Schonung des Originals und seines Alterungszustands. Das Auswechseln schadhafter Teile oder die Ergänzung von Fehlstellen muss auf statische Notwendigkeit und kleine Dimensionen beschränkt bleiben. Bei dekorativen Teilen gilt das für die Erhaltung des Gesamtzusammenhangs. Die Wahl der Erhaltungstechniken richtet sich nach den Erfordernissen der Baustelle und wird vom Verantwortlichen nach Absprache mit den Kursteilnehmern getroffen. Für Werkstattübungen und Baustellenpraxis: - Schnitzwerkzeuge - Furniersäge und -messer - Laubsäge - Feinsäge - Hobel - Raspel und Feile - Hammer, Schraubenzieher - Winkel und Schmiege - Stechzirkel - Ziehklinge - 3 kleine Pinsel - Schleifsteine - Schutzbrille, Arbeitskleidung

8 Unvollständige persönliche Ausrüstung ist vom Teilnehmer zu ergänzen. Material und 9. Eigentum Alle Objekte, die während der Kursteilnahme entstehen, bleiben im Besitz des Zentrums, das sie für Ausstellungen und Veröffentlichungen unter Nennung des Urhebers verwenden kann.