Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3.

Ähnliche Dokumente
Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3.

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3.

L A TEX- Allgemeine Einführung

9 Das Textsatzsystem LaTeX

Genug L A TEX für s Praktikum

LaTeX und BibTeX 0 / 20

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc.

L A TEX-Crash. Dr. D. Steuer Tel. 2819, H1 R April 2015

Einführung L A TEX. xkcd.com/1301

Einführung L A TEX. xkcd.com/1301

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3. Umgebungen in L A TEX. Rückblick. Umgebungen. Listen. Tabellen

Einführung L A TEX. xkcd.com/1301

Genug L A TEX für s Praktikum

L A TEX Kurs Einführung Teil 3 b) Sascha Frank

Kurzeinführung in Beamer Präsentationen mit LaTeX

T.Bosse. COMA Übung 1. T.Bosse. Einführung in Linux Dateisystem Graphische. Textbasierte

Einführung in L A TEX

Wissenschaftliches Arbeiten Verwendung von LaTeX

Übersicht. L A TEX Kurs Einführung Teil 3 b) includegraphics. graphicx. Paket einbinden \usepackage{graphicx}

Einführung in L A TEX

Einführung in L A TEX

Überblick. Einstieg Rechtschreibprüfung Grafiken Zitate mit BibTeX Latex und Versionskontrolle Silbentrennung und Satz Verschiedenes

8. Oktober 2009 Christian Weiß 1 LAT E X

Einführung in LaTeX und BibTeX

LATEX für wissenschaftliches Arbeiten

L A TEX Arbeitstechniken. 1. Oktober 2008 Jenny Prasiswa 1

ZfS Kurs L A TEX. Karin Halupczok

logo.jpg Einführung in LaTeX FH Frankfurt B.Adoualy

L A TEX Ein Überblick

2.2 Einführung in LaTeX. Darstellungen basieren auf:

Wissenschaftliche Arbeiten mit L A TEX

LATEX Ferienkurs TUM SS13 Kapitel 4: Untergliederung von D

L A T E X für Anfänger

Eine Einführung in L A TEX

Einführung Wissenschaftliches Rechnen. Latex. René Lamour. Sommersemester 2015

Grundlagen 1. L A TEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt Ursprüngliche Folien von Anika Rämer

L A TEX Professionell Dokumente erstellen. Klaus Neuschwander. Einführung. 27. März 2011

LaTeX-Einführungskurs für die Sekretärinnen am Dpt. Mathematik. Modul 1 - Erstellung eines Übungsblattes

L A TEX Kurs Einführung Teil 3. Sascha Frank

Setzen von Mathematischen Formeln. Inhalte der Lehrveranstaltung

Funktionen von L A TEX im Hinblick auf unsere Projektarbeit. Robert Neumann

Eine kurze Einführung in

L A TEX Grundlagen. Computerlabor. Thomas

L A TEX für Hausarbeiten - zum Mitmachen

Einführung in L A TEX

Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten mit LaTeX

LaTex - ein Überblick. Algorithmen und Datenstrukturen WS 06/07

Textsatz mit L A T E X

L A T E X- Kurs. Teil 1 - Grundlagen und Textformatierung. Fachschaft Physik Uni Konstanz WS 2015/16

Was sind TEX und L A TEX?

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Ablauf. Inhalt. Vortrag. Ablauf. Fragerunde. Übungen. Präsentation zu einem Thema

L A TEX. Ina Arends. 05. Mai Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Ludwig-Maximilian-Universität München 1 / 18

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Inhalt 2. Inhalt. Kurs Inhalt Aufbau

Kurzeinführung in L A TEX

Seminar Neue Themen des Dienstleistungsmanagements (SS 2012)

LaTeX. Eine Einführung. von. Sebastian Dungs

L A TEX Seminar Teil 1 L A TEX Basis Sommerakademie 2009

2 Installation TEXLive Windows Einen Editor installieren Linux 36

L A T E X ein vielseitiges Textverarbeitungsprogramm nicht nur für die Wissenschaft

Kapitel 1. Inhalt Struktur Form. Till Tantau Institut für Theoretische Informatik Universität zu Lübeck

LaTeX Einführung. Eine kurze Einführung in LaTeX Von Raphael Süs

Einführung in L A TEX

Bilder, Tabellen und Code-Listings mit LAT E X

Einführung in L A TEX

Computergrundlagen Textsatz mit L A T E X

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

Einführung in LaTeX. Klaus Berberich

H. Koesling TEX (Kurz)-Einführung

Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer )

Wissenschaftliches (Aus)arbeiten

Basic L A TEX für Einsteiger

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten

L A TEX-Workshop. Eine Einführung in L A TEX. 17. Oktober Ubucon 2009, Universität Göttingen. LATEX-Workshop. Dominik Wagenführ.

Strukturierung und Referenzen in L A T E X

Präsentationen mit L A TEX-Beamer

CoMa 02. Latex Einführung. Paul Boeck. 16. April Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa

Visualisierung mit L A TEX

T E X your docs! Stefan Sollerer. Grazer Linuxtage TEX your docs! Was ist LAT E X? LAT E X lernen Dokumentaufbau Befehlstrukturen Ausblick

Was ist LAT E X? Grundlagen Programm. LAT E X-Kurs. Markus Klein. Mathematisches Institut, Universität Tübingen

L A TEX Eine Einführung

Erste Schritte in LATEX

2. Grobstruktur von Dokumenten. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

- Eine wirklich kurze Einführung - Tobias Heinz

2. Grobstruktur von Dokumenten. Thomas Worsch. Wintersemester 2017/2018

Kleine LaTeX-Referenz zum Modul 2 1 "Vertiefung der Grundlagen" Tabellen:

Hauptseminar Regelungstechnik L A TEX-Vorlage für ein Manuskript

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 2. Crashkurs L A TEX Beamer

ZfS Kurs L A TEX. Karin Halupczok

Präsentationen mit L A TEX-Beamer

Einführung in L A TEX

L A T E X-Praxis. Einführung. Jörn Clausen

Seminar IT- Sicherheit

Längen Aufzählungen Gleitumgebungen Grafiken Tabellen Minipage Literatur. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Auflistungen und Gleitobjekte

Übersicht. Hintergrund zu LaTeX (Name, Autor,...) Trennung von Inhalt und Layout. Verwendung von LaTeX. Abschließende Tipps und weitere Quellen

Kleine LaTeX-Referenz zum Modul 1 1 "LaTeX-Grundlagen"

Transkript:

1. Was ist? keine Textverarbeitungsapplikation wie OpenOffice keine richtige Programmiersprache (wie C++, Java, ) Formatierungssprache (ähnlich HTML) Plattformunabhängig Frei verfügbar It s intended for the creation of beautiful books - especially books that contain a lot of mathematics! (D. Knuth)

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung 1977 1986 1989 Version 3.0, nur noch Bugfixes

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung 1977 1986 1989 Version 3.0, nur noch Bugfixes Aktuelle Version 3.14159265 (Jan. 2014) Zusätzlich entwickelt: Fontbeschreibungssprache V. 2.0

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung 1977 1986 1989 Version 3.0, nur noch Bugfixes Aktuelle Version 3.14159265 (Jan. 2014) Zusätzlich entwickelt: Fontbeschreibungssprache V. 2.0 (aktuell 2.718281) Fontklasse Computer-Modern

Leslie Lamport Lamports TeX Paket von TeX-Makros Aktuelle Version 2ε Vereinfacht das Schreiben von Dokumenten gegenüber plain TeX Logisches Markup! Zeitschriften z.b. der American Physical Society bieten eigene LaTeX- Klassen, zum Setzen der Artikeln Eher ungeeignet für Poster, Flyer etc. immer wenn visuelles Markup wichtig wird

2. Was brauche ich? Compiler / LaTeX-Distribution: TexLive: Linux Miktex / TexLive: Windows Mactex: OS X Editor: Kile: Nur für Linux. WinEdt: Für Windows, aber nicht Open-Source TeXShop: OS X TexMaker: Für Windows, OS X und Linux, Open-Source. Emacs, vim: Nicht besonders intuitiv. Viewer: Zum Anzeigen von DVI (YaP, XDVI), PS und PDF.

3. Beispiel

Grundlegende Struktur: Text ist Text Befehle: \bezeichnung \bezeichnung{argument} %Kommentar

dvitops PDFLaTeX

4. Aufbau

Dokumentenklassen: \documentclass[..]{..} - article: Für kleine Dokumente (Praktikumsprotokolle) - report: Für größere Dokument (Skripte, ) - book: Selbsterklärend (auch für Bachelorarbeiten)

Packages: \usepackage[...]{...} - ngerman: Trennungsregeln, (\ a a), - amsmath: weitere Befehle für Formeln - amssymb: zusätzliche math. Symbole - graphicx: Einfügen von Bildern - inputenc: Zeichensätze mit Umlauten

Titelseite: \maketitle: - \title{..}: - \author{..}: - \date{..}: Titel Autor/en Datum Inhaltsverzeichnis: \tableofcontents Absatz: Leerzeile Seitenumbruch: \newpage

Strukturierung: - (\chapter{...}: bei book ) - \section{...}: Abschnitt - \subsection{...}: Unterabschnitt - \subsubsection{...}: Unterunter... - Neue Zeile: \\

Extras: - \textbf{...}: Fett - \emph{...}: Betont - \textit{ }: Kursiv - \underline{...}: Unterstrichen Formeln: - Im Text: $...$ - Abgesetzt mit Nummerierung: \begin{equation} \end{equation} - ohne Nummerierung: \begin{equation*} \end{equation*}

\maketitle \tableofcontents \newpage \newpage

twocolumn: Text wird in zwei Spalten angeordnet

5. Fehlermeldung

Warnung: -! LaTeX Warning: Label ' ' multiple defined -! Underfull \hbox... Fehlermeldung: -! Undefined control sequence: Befehl existiert nicht. Tippfehler? -! Extra }, or forgotten $: Formel oder Umgebung nicht beendet. -! LaTeX Error: File 'foo.tex' not found: Datei nicht gefunden.

Teil II Übersicht: 1. Umgebungen 2. Bilder 3. Tricks 4. Literaturverweise 5. in Vorträgen

1. Umgebungen

Allgemeine Struktur: \begin{...}... \end{...} Aufzählungen: description enumerate itemize Ein Element wird eingeleitet mit \item

Allgemeine Struktur: \begin{...}... \end{...} Aufzählungen: description: \item[...] definiert das Schlagwort enumerate: Durchnumerierte Aufzählung. itemize: Benutzt Punkte.

Allgemeine Struktur: \begin{tabular}... \end{tabular} tabular: Ausgefeilte Tabellen

Allgemeine Struktur: Plazierung \begin{tabular}[tb]... \end{tabular} tabular: Ausgefeilte Tabellen

Allgemeine Struktur: Tabellenstruktur \begin{tabular}[h]{llc}... \end{tabular} tabular: Ausgefeilte Tabellen

Allgemeine Struktur: Tabellenstruktur \begin{tabular}[h]{llc}... \end{tabular} Anzahl der Spalten: l: linksbündig c: zentriert r: rechtsbündig

Allgemeine Struktur: Tabellenstruktur \begin{tabular}[h]{ l l c }... \end{tabular} Spalten Trennung: Einzelstrich Doppelstrich

Allgemeine Struktur: \begin{tabular}[h]{ l l c }... \end{tabular} Weitere Zutaten: \hline waagerechte Linie & Neue Spalte \\ Neue Zeile Üblicherweise in Fließumgebung (siehe figure) \begin{table}[htb} \end{table}

Align-Umgebung (amsmath): Für lange Formeln. \begin{align}... &=... \\ &... \nonumber \\ \ende{align} & : Ausrichtung \\ : Neue Zeile \nonumber: Zeile wird nicht numeriert

align-umgebung: Für lange Formeln. \begin{align}... &=... \\ &... \nonumber \\ \end{align} & : Neue Spalte \\ : Neue Zeile \nonumber: Zeile wird nicht numeriert Alternative: eqnarray

2. Bilder Mit selbst erstellen. Alle Bilder als EPS einbinden: latex dvitops Alle Bilder als PDF oder Bitmap einbinden: pdflatex!

Einfügen von Bildern \begin{figure}... \end{figure} figure-umgebung

Einfügen von Bildern \begin{figure}[thb]... \end{figure} Optionen: h: here t : top b: bottom p: page Default: [tbp]

Einfügen von Bildern \begin{figure}[thb] \centering Zentrierung... (Optional) \end{figure}

Einfügen von Bildern \begin{figure}[thb] \centering \includegraphics{mir.jpg} \end{figure}

Einfügen von Bildern \begin{figure}[thb] \centering \includegraphics[scale=0.5]{mir.jpg} \end{figure} Optionen: scale=... width=... height=... angle=... : Skalierung : Breite : Höhe : Drehwinkel in Grad

Einfügen von Bildern \begin{figure}[htp] \centering \includegraphics[scale=0.5]{mir.jpg} \caption{raumstation MIR} \end{figure}

Einfügen von Bildern \begin{figure}[thb] \centering \includegraphics[scale=0.5]{mir.jpg} \caption{raumstation MIR} \label{f:mir} \end{figure}

Einfügen von Bildern \begin{figure}[htp] \centering \includegraphics[scale=0.5]{mir.jpg} \caption{raumstation MIR} \label{f:mir} \end{figure}

3. Tricks \labels: Verweise auf Formeln, Bildern, Tabellen, etc. \newcommands: Einfaches definieren von Befehlen. \newenvironment

\section\label{...} \begin{equation}\label{..}... \end{equation} \begin{table}[htp]... \caption{...}\label{...} \end{table} \begin{figure}[htp]... \caption{...}\label{...} \end{figure} Aufrufen mit \ref{...}

\section\label{...} \begin{equation}\label{..}... \end{equation} \begin{table}. \caption{...}\label{...} \end{table} \begin{figure}... \caption{...}\label{...} \end{figure} Aufrufen mit \ref{...}

Neue Befehle definieren: \newcommand{neu}{alt} Vorteile: Lange Befehle durch kurze ersetzen. Flexible Benutzung von Zeichen.

\ensuremath: Garantiert das der Befehl immer in einer Formelumgebung ist.

Neue Umgebung: \newenvironment{neu} {\begin{alt}}{\end{alt}} Aufruf: \begin{neu}... \end{neu}

4. Literaturverweise Fußnoten: \footnote

Fußnoten: wort\footnote{text}

4. Literaturverweise Fußnoten: \footnote Bibliographie: thebibliography-umgebung

Bibliographie-Umgebung \begin{thebibliography}{}... \end{thebibliography}

Bibliographie-Umgebung \begin{thebibliography}{}... \end{thebibliography} Literaturangabe \bibitem{schluessel} Literaturangabe

Bibliographie-Umgebung \begin{thebibliography}{}... \end{thebibliography} Literaturangabe \bibitem{schlüssel} Literaturangabe Verweis im Text: \cite{schlüssel}

Bibliographie-Umgebung \begin{thebibliography}{}... \end{thebibliography} Literaturangabe \bibitem{schlüssel} Literaturangabe Verweis im Text: \cite{schlüssel}

4. Literaturverweise Fußnoten: \footnote Bibliographie: thebibliography-umgebung Bibtex

Datenbank einbinden: \bibliography{filename} Stil: \bibliographystyle{stil} Verweis: \cite{schluessel} Kompilieren: latex file bibtex file latex file latex file.aux.bbl.dvi.dvi

5. in Vorträgen Vorträge mit Beamer -Paket. Formeln einbinden mit IguanaTex für PowerPoint. Formeln einbinden mit OooLaTeX/Texmath KlatexFormula / equalx