*EP001544504A2* EP 1 544 504 A2 (19) (11) EP 1 544 504 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 22.06.2005 Patentblatt 2005/25



Ähnliche Dokumente
(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter Berlin (DE) Kamin, Hartmut Berlin (DE)

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/47

(51) Int Cl.: B23K 26/28 ( ) B23K 26/32 ( ) B23K 26/30 ( ) B23K 33/00 ( )

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/47

(51) Int Cl.: F16H 1/28 ( ) F03D 11/00 ( ) (56) Entgegenhaltungen:

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/30

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

TEPZZ 8 4 6A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: D04B 1/22 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/28

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/12

(51) Int Cl.: F24J 2/52 ( ) H01L 31/048 ( )

TEPZZ 8Z_7Z A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2014/46

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/12

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/48

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/25

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/07

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/06

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/24

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/19

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/14

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/42

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/41

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/13

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/10

TEPZZ 86ZZ 4A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/17

(54) Verfahren zum Weiterführen eines Gesprächs durch Erzeugen einer R- Gespräch- Telefonverbindung bei aufgebrauchtem Prepaid- Karten- Guthaben

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/08

@ Erfinder: Hunnebeck, Voiker Ostpreussendamm 105 D-1000 Berlin 45{DE)

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F23D 14/56 ( ) F23D 14/58 (2006.

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/08

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/22

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/36

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/39

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/04

TEPZZ 7Z868_A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/43

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/35

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/20

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/18

PATENTANMELDUNG. int. Ci.5; H05K 3/34, B23K 3/06, B23K 3/08, H05K 13/00

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/43

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/37

TEPZZ 9_5469A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: A47J 42/50 ( )

(51) Int Cl.: E02F 9/22 ( ) F15B 11/064 ( ) F15B 15/14 ( ) F15B 21/14 ( ) F16F 9/06 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: B25F 5/00 ( ) F16H 3/66 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/08

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/13

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/19

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/48

Printed by Jouve, PARIS (FR)

(51) Int Cl. 7 : B23K 35/30, B22D 17/20. (72) Erfinder: Weier, Ludger

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/52

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

(51) Int Cl.: B60R 25/10 ( ) G07B 15/04 ( )

TEPZZ 98Z48ZA_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F23Q 7/02 ( ) F24B 15/00 (2006.

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/04

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/12

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/16

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/24

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/02

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49

(51) Int Cl.: B23K 10/00 ( ) B23K 26/38 ( ) B23K 26/14 ( ) F23D 14/54 ( ) H05H 1/34 ( ) (72) Erfinder: Czaban, Marco

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/26

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/44

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/52

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/19

TEPZZ 57 68ZA_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: G06F 11/14 ( )

TEPZZ Z64477A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

TEPZZ ZZ7 79A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: H01R 12/73 ( ) H01R 12/71 (2011.

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49

(51) Int Cl.: C07J 71/00 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/11

(51) Int Cl. 7 : G06F 1/20

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/31

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/52

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/49

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/13

TEPZZ 6_Z48 A T EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: F03D 3/06 ( )

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/20

TEPZZ A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/02

(51) Int Cl. 7 : G02C 9/00. (71) Anmelder: Fa. Karl Strube 2500 Baden (AT) (72) Erfinder: Fa. Karl Strube 2500 Baden (AT)

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2011/40

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/43

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/30

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/32

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/02

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/20

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/32

64646 Heppenheim (DE)

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2010/30

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/32

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/27

Transkript:

(19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP0014404A2* (11) EP 1 44 04 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 22.06.200 Patentblatt 200/2 (1) Int Cl. 7 : F16H 1/28, F03D 11/00 (21) Anmeldenummer: 0402630.1 (22) Anmeldetag: 0.11.2004 (84) Benannte Vertragsstaaten: AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR Benannte Erstreckungsstaaten: AL HR LT LV MK YU (30) Priorität: 19.12.2003 DE 10360693 (72) Erfinder: Hulshof, Frans 7102 KD Winterswijk (NL) (74) Vertreter: Radünz, Ingo, Dipl.-Ing. Patentanwalt, Schumannstrasse 100 40237 Düsseldorf (DE) (71) Anmelder: Winergy AG 4662 Voerde (DE) (4) Planetengetriebe, insbesondere für Windkraftanlagen (7) Ein Planetengetriebe, insbesondere für Windkraftanlagen umfasst einen Planetenträger (8) und ein mit einer Innenverzahnung versehenes Hohlrad (4). Der rotierende Teil des Planetengetriebes ist mit einem Rotor (1) verbunden mit zusammen mit diesem in einem gemeinsamen Großlager gelagert ist, das auf dem Außenumfang des Hohlrades (4) angeordnet ist. Das Großlager ist als Gleitlager (14) ausgebildet, dessen eine Lagerfläche durch die radial äußere Umfangsfläche (13) des Hohlrades (4) gebildet ist. EP 1 44 04 A2 Printed by Jouve, 7001 PARIS (FR)

1 EP 1 44 04 A2 2 Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe, insbesondere für Windkraftanlagen, mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1. [0002] Bei einem solchen Planetengetriebe handelt es sich um ein so genanntes integriertes Antriebssystem. Bei bekannten Planetengetrieben dieser Art (WO 03/01467 A1, WO 02/14690 A1, WO 02/079644 A1) besteht das Großlager aus einem großen Wälzlager, beispielsweise einem Doppelkegelrollenlager, dessen Innehring auf dem Außendurchmesser des nicht rotierenden Hohlrades des Planetengetriebes oder der ersten Planetenstufe eines Planetengetriebes angeordnet ist. Der Außenring des Großlagers ist mit dem Planetenträger und dem Rotor der Windturbine verschraubt. Das Hohlrad der Planetenstufe ist mit dem Tragrahmen der Windturbine verschraubt. Das doppelreihige Kegelrollenlager in O-Anordnung ist ein so genanntes Momentenlager, das sowohl die Kräfte und Momente am Rotor aus der Windbelastung als auch das Gewicht des Rotors aufnimmt. Nachteilig bei dieser Konstruktion ist das teure Rollenlager und die ungedämpfte Weiterleitung der Drehmomente des Rotors an das Getriebe und damit an den Generator. [0003] Auch bei der aus der DE 199 16 43 A1 bekannten Windkraftanlage umgibt ein großes Wälzlager das Hohlrad eines Planetengetriebes. Dabei ist der rotierende Innenring des Wälzlagers mit der Rotornabe und über schwingungsgedämpft ausgeführte Mitnahmebolzen mit dem Hohlrad verbunden. Der stillstehende Außenring des Wälzlagers ist an dem Rotorträger befestigt. [0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Planetengetriebe zu vereinfachen und kostengünstiger zu gestalten. [000] Die Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Planetengetriebe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. [0006] Bei dem erfindungsgemäßen Planentengetriebe handelt es sich ebenfalls um ein integriertes Antriebsystem, bei dem die Mantelfläche und auch die Stirnseiten des Hohlrades dem Großlager als Lauffläche und/oder als Stützfläche eines hydrodynamischen/hydrostatischen Gleitlagers dienen. Das Gleitlager wirkt auch als Momentenlager. Bedingt durch die sich aus den Abmessungen des Planetengetriebes ergebenden großen Oberflächen der Gleitflächen sind bei den auf das Lager wirkenden Momenten und Kräften ein nur sehr geringer statischer Öldruck und geringe Rotordrehzahlen für den Aufbau eines hydrodynamischen Öldrukkes erforderlich. Aufgrund dieser Verhältnisse ist eine völlige Trennung der relativ zueinander gleitenden Laufflächen mit dem Schmieröl des Getriebes zu erreichen. Besonders günstig ist für die Gleitlager, dass der Rotor der Windturbine nur eine Hauptdrehrichtung hat. 10 1 20 2 30 3 40 4 0 [0007] Die erfindungsgemäße Gestaltung des Planetengetriebes ergibt im Vergleich zu der Anwendung von Wälzlagern eine sehr kostengünstige Lagerung und damit insgesamt ein sehr kostengünstiges Antriebsystem. Auch ist ein Gleitlager wegen des Schmierspalts weniger empfindlich gegen elastische, lastbedingte Verformungen und Wärmedehnungen als ein vorgespanntes großes Doppelkegelrollenlager. [0008] In einer Ausgestaltung weist das erfindungsgemäße Planetengetriebe einen weiteren Vorteil auf, der in der elastischen Anbindung des eigentlichen Planetenträgers mittels elastischer Elemente begründet ist. Hierdurch erfolgt eine Selbstzentrierung des Planetenträgers mit seinen Planetenrädern bezogen auf das Hohlrad, und zwar unabhängig vom Schmierspalt im Lager und von der sehr kleinen Exzentrizität der beiden radialen Laufflächen des Gleitlagers. Weiterhin werden durch die elastische Anbindung des Planetehträgers in Umfangsrichtung Drehmomentstöße gedämpft. [0009] Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 Fig. 2 den Längsschnitt durch ein Planetengetriebe nach der Erfindung und den Längsschnitt durch ein Planetengetriebe gemäß einer anderen Ausführungsform nach der Erfindung. [0010] Die dargestellten Planetengetriebe sind insbesondere für den Einsatz in Windkraftanlagen geeignet. Sie können auch außerhalb von Windkraftanlagen als großformatige Planetengetriebe Anwendung finden. Ein nur teilweise dargestellter Rotor 1 einer Windkraftanlage oder ein sonstiger Antrieb ist direkt mit dem rotierenden Teil des Planetengetriebes verbunden. [0011] Gemäß Fig. 1 ist der Rotor 1 mit Hilfe von Schraubbolzen 2 an eine Scheibe 3 geschraubt, die wiederum über Schraubbolzen 2 mit dem Hohlrad 4 des Planetengetriebes verbunden ist. Aufgrund der Abmessungen der Windkraftanlage kann das Hohlrad 4 je nach Leistung einen Außendurchmesser von bis zu etwa 200 mm aufweisen. Das Hohlrad 4 ist mit einer Innenverzahnung versehen, in die die Außenverzahnung von Planetenräder eingreift. Die Planetenräder stehen mit einem zentral angeordneten Sonnenrad 6 in Eingriff. Das Sonnenrad 6 ist entweder direkt oder über eine nachgeschaltete, nicht näher gezeigte Getriebestufe an einen Generator gekoppelt. Durch das Sonnenrad 6 ist ein Rohr 7 zum Durchführen von Steuerleitungen geführt und mit der Scheibe 3 verbunden [0012] Die Planetenräder sind drehbar in einem Planetenträger 8 gehalten. Der Planetenträger 8 besteht aus dem eigentlichen Planetenträgerkörper 9 und einer an diesen angeschraubte Planetenträgerscheibe 10. Die Planetenträgerscheibe 10 ist auf die später beschriebene Weise mit einem das Planetengetriebe umschließenden Getriebe- oder Lagergehäuse 11 verbun- 2

3 EP 1 44 04 A2 4 10 1 20 2 30 3 40 4 0 den, das auf einem den Rotor 1 und das Planetengetriebe tragenden Rotorträger 12 befestigt ist. [0013] Das Hohlrad 4 ist in das Gehäuse 11 eingesetzt und bildet mit diesem zusammen ein radiales Gleitlager 14 mit Axialführung. Die äußere Umfangsfläche 13 des Hohlrades 4 stellt eine der Gleit- oder Lagerflächen dieses Gleitlagers 14 dar. Zusätzliche Lagerflächen sind an den Stirnseiten 1 des Hohlrades 4 gebildet. Diesen Lagerflächen stehen entsprechende Lagergegenflächen 16 im Gehäuse 11 gegenüber. Zwischen den Lagerflächen (Umfangsfläche 13 und Stirnseiten 1) und den Lagergegenflächen 16 besteht ein Schmierspalt. Hydrostatische Schmiertaschen 17 sind in die Lagerfläche auf der Umfangsfläche 13 des Hohlrades 4 und in der der Stirnseite 1 des Hohlrades 4 gegenüber liegenden Lagergegenfläche 16 des Gehäuses 11 eingearbeitet. Zu den Schmiertaschen 17 sind durch das Gehäuse 11 Leitungen und Bohrungen 18 hindurchgeführt, die mit nicht gezeigten Ölzuführungsund Ölablaufleitungen in Verbindung stehen. Durch die Ölzuführungsleitungen wird über einen Ölpumpenkreis dem Gleitlager 14 Schmieröl zugeführt. [0014] Bei den großen Abmessungen des an den Rotor 1 der Windkraftanlage angeschlossenen Planetengetriebes und der sich daraus ergebenden auf das Gleitlager 14 wirkenden Kräfte und Momente braucht der Ölpumpenkreis nur einen verhältnismäßig geringen statischen Öldruck aufzubringen, um eine Trennung der Lagerflächen (Umfangsfläche 13 und Stirnseiten 1) und der Lagergegenflächen 16 voneinander zu erreichen. Ebenso reicht schon die geringe Drehzahl des Rotors 1 von etwa 10 bis 1 Umdrehungen pro Minute für die Erzeugung eines hydrodynamischen Öldrucks im Gleitlager 14 aus. [001] Die Planetenträgerscheibe 10 des Planetenträgers 8 ist mit auf einem Kreis angeordneten Durchgangsbohrungen versehen, durch die Befestigungsbolzen 19 hindurchgeführt sind, die in das Gehäuse 11 eingreifen. Die Befestigungsbolzen 19 sind von ringförmigen, elastischen Elementen 20, z. B. aus Gummi umgeben. Diese elastischen Elemente 20 bewirken eine elastische Anbindung des Planetenträgers 8 an das Gehäuse 11. Die elastische Anbindung dämpft Drehmomentstöße, die in Umfangsrichtung auf das Planetengetriebe wirken, und sorgt für eine Selbstzentrierung des Planetenträgers 8. [0016] Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform eines Planetengetriebes ist der Rotor 1 mit dem rotierenden Hohlrad 4 und der stillstehende Planetenträger 8 mit dem Gehäuse 11 verbunden. [0017] Die Fig. 2 zeigt eine Variante des Planetengetriebes, bei der der Rotor 1 mit dem rotierend angeordneten Planetenträger 8 und das stillstehende Hohlrad 4 mit dem Gehäuse 11 verbunden ist. Der Rotor 1 ist über Schraubbolzen 2 an einem das Hohlrad 4 umschließenden Ring 21 befestigt. Der Ring 21 ist über die von elastischen Elementen 20 umgebenden Befestigungsbolzen 19 elastisch an der Planetenträgerscheibe 10 befestigt. Die Planetenträgerscheibe 10 ist an den Planetenträgerkörper 9 angeschraubt. Das Hohlrad 4 ist in den mit dem Rotor 1 verbundenen Ring 21 eingesetzt. [0018] Auch bei der Ausführung gemäß Fig. 2 dienen die äußere Umfangsfläche 13 und die Stirnflächen 1 des Hohlrades 4 als Lagerfläche eines Gleitlagers 14. Diesen Lagerflächen stehen entsprechende Lagergegenflächen 16 in dem mit dem Rotor 1 verbundenen Ring 21 gegenüber, wobei zwischen den Lagerflächen (Umfangsfläche 13 und Stirnseiten 1) und den Lagergegenflächen 16 ein Schmierspalt gebildet ist. Ansonsten entspricht dieses Gleitlager 14 dem Gleitlager 14 des in Fig. 1 dargestellten Planetengetriebes. Patentansprüche 1. Planetengetriebe, insbesondere für Windkraftanlagen, das einen Planetenträger (8) und ein mit einer Innenverzahnung versehenes Hohlrad (4) umfasst und dessen rotierender Teil mit einem Rotor (1) verbunden ist, der zusammen mit dem rotierenden Teil des Planetengetriebes in einem gemeinsamen Großlager gelagert ist, das auf dem Außenumfang des Hohlrades (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Großlager als Gleitlager (14) ausgebildet ist, dessen eine Lagerfläche durch die radial äußere Umfangsfläche (13) des Hohlrades (4) gebildet ist. 2. Planetengetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen (1) des Hohlrades (4) zusätzliche Lagerflächen bilden. 3. Planetengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1) mit dem Hohlrad (4) verbunden ist und dass die als Lagerfläche ausgebildete Umfangsfläche (13) des Hohlrades (4) einer Lagergegenfläche (16) gegenübersteht, die in einem das Planetengetriebe umschließenden Gehäuse (11) gebildet ist. 4. Planetengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1) mit dem Planetenträger (8) verbunden ist und dass die als Lagerfläche ausgebildete Umfangsfläche (13) des Hohlrades (4) einer mit dem Rotor (1) verbundenen Lagergegenfläche (16) gegenübersteht.. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (8) über elastische Elemente (20) mit dem Gehäuse (11) verbunden ist. 6. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (8) über elastische Elemente (20) mit dem Rotor (1) verbunden ist. 3

EP 1 44 04 A2 4

EP 1 44 04 A2