GTUG September Ist das schon Konvergenz? Qualitätsinformationssysteme bei der ThyssenKrupp Steel Europe AG, KW4 Bochum

Ähnliche Dokumente
Datenbanksysteme 2 Fachbereich Angewandte Informatik WS 11/12 Dipl.-Inf. Christian Pape. 6. Übung

Webbasierte Informationssysteme

Grundlagen von Datenbanken SS 2010 Kapitel 8: Datenbank-Einbettung in Programmiersprachen Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn

Datenbanksysteme 2011

seit Java 1.1 Bestandteil der API: packages java.sql, javax.sql

Kapitel DB:VI (Fortsetzung)

AG Datenbanken und Informationssysteme Wintersemester 2006 / 2007

7. Übungsblatt. Für die Übung am Donnerstag, 14. Dezember 2006, von 15:30 bis 17:00 Uhr in 13/222.

Oracle & Java HOW TO

Kapitel 10. JDBC und SQLJ. Prof. Dr. Wolfgang Weber Vorlesung Datenbanken 1

Java: MySQL-Anbindung mit JDBC.

Datenbank Anbindung. Arthur Zaczek

Java Database Connectivity (JDBC) Walther Rathenau Gewerbeschule 1

Lambda Expressions in Java 8

JDBC. Es kann z.b. eine ODBC-Treiberverbindung eingerichtet werden, damit das JAVA-Programm auf eine ACCESS-DB zugreifen kann.

Datenbankentwurf & Datenbankzugriff mit JDBC. Georg Köster Sven Wagner-Boysen

MySQL, Java und einiges mehr

Datenbankanwendungen (JDBC)

Willkommen. Datenbanken und Anbindung

Webbasierte Informationssysteme

11 Anwendungsprogrammierung

Anwendungsentwicklung für relationale Datenbanken setzt voraus, dass prozedurale Abläufe programmiert werden können!

Client/Server-Programmierung

Internet-Datenbanken

Objektorientierte Datenbanken

JDBC. Java DataBase Connectivity

vs. Fehler zur Übersetzungszeit

Datenbanksysteme 2011

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2006/2007 Dr. W.-T. Balke 11. Dez M. Endres, A. Huhn, T. Preisinger Lösungsblatt 7

Datenbank Anbindung. Arthur Zaczek. Nov 2014

Beispiel: DB-Mock (1/7)

Wie kommen die Befehle zum DBMS

RELATIONONALE DATENBANKEN MIT JDBC

DB-Programmierung. Lehr- und Forschungseinheit Datenbanken und Informationssysteme 1. Ziele. DB2 Zugriff mit Java selbst programmieren

Fifty Shades of Red. Oder wie man es schafft, dass Entwickler (endlich) unter Ihrer eigenen (schlechten) Software leiden müssen

Kapitel 11: Anwendungsentwicklung

Kapitel 11: Anwendungsentwicklung

Client/Server-Programmierung

Mehr Performance mit JDBC JAVA-Anwendungen und die Oracle-Datenbank. Carsten Czarski Business Unit Database Oracle Deutschland GmbH

Verteidigung gegen SQL Injection Attacks

Datenbankschnittstellen erlauben Zugriff auf Datenbank aus einer externen Anwendung

SQLJ. Standardisierte Java-DB. DB-Schnittstelle. Spezifikationen. Oracle, IBM, Informix, Sybase,, Tandem, Sun, Microsoft stehen dahinter

REST Services To-Go Einfacher Einstieg in die REST Programmierung

Kapitel 11: Anwendungsentwicklung

Softwareentwicklung mit JAVA EE

Lösungen für Internet und Intranet von CHC IT-Solutions. Überblick zum Applikationsserver Adobe ColdFusion MX (Basis der SOLVA-Produktlinie)

Internet-Datenbanken. Grundlagen des WWW. Web-Anbindung von Datenbanken XML HTML HTTP. Servlets JSP JDBC

Java Database Connectivity. Gracin Denis, IB 4 C

DECUSnet Konfiguration. IT-Symposium Alphaserver 2100 OpenVMS V TCPIP-Services

SQL und Java. Folien zum Datenbankpraktikum Wintersemester 2009/10 LMU München

Datenbanken 1 für Mediennformatiker WS ODBC, JDBC und SQLJ: Datenbank-Anbindung an Anwendungsprogramme

Exercises for the course Databases and Information Systems I WS 2006/2007 Special exercise JDBC

GTUG Juni IT-Großprojekte mit vertikaler Partionierung bewältigen. Jürgen Depping CommitWork GmbH CommitWork GmbH

Übung3. Test der Möglichkeiten des JDBC-Interfaces. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 3

Jakarta Turbine Ein Open Source Framework fÿr Webanwendungen. KNF Kongre 2001 Henning P. Schmiedehausen

GML und Bibliothek oracle.sdoapi

Java Database Connectivity-API (JDBC)

Überblick über das Oracle Internet File System. PEGAS systemhaus 2001 PEGAS Firmenpräsentation

6.9 Java Server Pages

Einführung in JDBC. IFIS Universität zu Lübeck

Java Database Connectivity-API (JDBC)

Performance Tuning

Datenbankschnittstellen erlauben Zugriff auf Datenbank aus einer externen Anwendung

Zugriff auf die Datenbank. Ulf Leser Wissensmanagement in der Bioinformatik

Java und Datenbanksysteme Datenbankanbindung mit JDBC

Universität Stuttgart Abteilung Anwendersoftware Steht für Embedded SQL in Java. - Java-Methoden als SQL Stored-Procedures

SQL Tutorium Documentation

Internetanbindung von Datenbanken

Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck

Datenbanksysteme I. Aufgabe 1: Erstellen einer Multimedia-Datenbank. Grundlage sind wiederum bereits implementierte Methoden aus Übungsblatt 6:

JDBC. Allgemeines ODBC. java.sql. Beispiele

Effiziente verkettete Listen

Entwicklung von Web-Anwendungen mit JAVA EE

Kapitel DB:VI (Fortsetzung)

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. W. Kießling 18. Dez Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 8

10 Anwendungsprogrammierung

Verlagerung von Java-Anwendungen in die Datenbank (Teil I)

Vorlesung Informatik II

Programmieren für Fortgeschrittene Einführung in die Programmiersprache ABAP

Objektorientierte Datenbanken

MySQL mit MyLinux. 2/2003 Java unter Linux

Geodaten absichern mit MapProxy. Oliver Tonnhofer Omniscale GmbH & Co. KG

MySQL mit MyLinux. 2/2003 Java unter Linux

7. Datenbank-Zugriff. Vorlesung und Übung Dr. Peter Pfahler Institut für Informatik Universität Paderborn. Zum Beispiel aus PHP-Skripten: Client 7-2

Programmierung von Datenbank Anwendungen

Ziel: Verständnis für Konzepte von JDBC aufbauen

Effiziente verkettete Listen

Effiziente verkettete Listen

Datenbanksysteme 2015

Folgendes PL/SQL Codefragment zeigt das grundlegende Statement für diesen Test: Java.

Übung: Data Warehousing und Data Mining

Datenbank und Informationssysteme

Transkript:

GTUG September 2013 Ist das schon Konvergenz? Qualitätsinformationssysteme bei der ThyssenKrupp Steel Europe AG, KW4 Bochum Hans-Fried Kirschbaum CommitWork GmbH Seite 1 Info@CommitWork.de www.commitwork.de

Was ist ein Kaltwalzwerk? ThyssenKrupp Steel AG, KW4 Bochum Seite 2

Fertigungsweg ThyssenKrupp Steel AG, KW4 Bochum LKW/Bahn Seite 3

Was ist ein Kaltband? Bis zu 38 t schwer (KW4 Bochum) deshalb im Werk nur mit Sicherheitsschuhen und Helm! Seite 4

Wo kommen die Qualitätssysteme zum Einsatz? Vor der Fertigung Nach der Fertigung Bei der qualitativen Entscheidung Vor dem Verlassen des Werkes Seite 5

Vor der Fertigung Seite 6

Vor der Fertigung: Bremsen Seite 7

Vor der Fertigung: Einlauf Tandemstraße Seite 8

Vor der Fertigung: Einlauf Tandemstraße Seite 9

Vor der Fertigung: Einlauf Tandemstraße Ereignis Aufdienen Prozessrechner Tandemstraße Ereignis Aufdienen ScreenCobol Java NonStop Server \SYS23 Ereignisverarbeitung Unsolicited Message Support Seite 10

Vor der Fertigung: Einlauf Tandemstraße NonStop Server \SYS23 Java UMS Konfig Who is Online Einlauf Tandem Client Einlauf Tandem Client Einlauf Tandem Client Pathway Server NonStop JSP Qs Oracle SQLMP Seite 11

Vor der Fertigung: Einlauf Tandemstraße Der Zugriff auf die Oracle-QS-Datenbank erfolgt über den freien JDBC-Treiber von Oracle // Registrierung des Treibers DriverManager.registerDriver ( new oracle.jdbc.driver.oracledriver () ); // Öffnen einer Connection zur Oracle Datenbank Connection conn = DriverManager.getConnection ("jdbc:oracle:thin:@1.2.3.4:1521:qs", "user", "pass" ); // SQL-Statement String query = "SELECT pos, value FROM dickenprofil WHERE kbdnr=?" // Statement prepare und execute PreparedStatement stmt = conn.preparestatement (query); stmt.setstring(1,kbnr); ResultSet rset = stmt.executequery ( ); LinkedHashMap<Double,Double> qsdata = new LinkedHashMap<Double,Double>(); // Ergebnis ermitteln while ( rset.next () ) { double pos = rset.getdouble("pos"); double value = rset.getdouble("value"); qsdata.put ( pos, value ); } // ende while // Schließen des Statements/Connection und Rückgabe des Ergebnisses stmt.close (); conn.close (); return qsdata; Seite 12

Vor der Fertigung: Einlauf Tandemstraße Der Graph wird mit Hilfe der freien Javabibliothek JFreeChart erstellt // Daten für den Graph Erzeugen XYSeries xydickenabweichung = new XYSeries ( "Dickenabweichung" ); for ( Iterator<Double> iterator = qsdaten.keyset ().iterator () ; iterator.hasnext () ; ) { double x = iterator.next (); double y = d.get ( d.get ( x ) ); xydickenabweichung.add ( x, y ); } XYSeriesCollection dataset = new XYSeriesCollection (); dataset.addseries( xydickenabweichung ); // Chart erzeugen JFreeChart chart = ChartFactory.createXYLineChart ( "Dickenlängsprofil Beize 2", // Überschrift "Dickenabweichung", // X-Achsen Beschriftung "Bandlänge", // Y-Achsen Beschriftung dataset, // XY Series PlotOrientation.VERTICAL, // Ausrichtung true, // Legende? true, // Tooltips? false // url? ); // Graph dem JPanel hinzufügen panel.add( chart ); Seite 13

Nach der Fertigung: Auslauf elektrolytische Verzinkung Vorher: Rückmeldung der gemittelten Zinkauflage über die gesamte Bandlänge 01 D-PLS7619-ZINKSCHICHT-EZ. 02 TELEGRAMM-NR-PLS PIC 9(4). 02 AGGREGAT-IST PIC X(6). 02 STCK-IDENT-SICHTBAR PIC X(10). 02 ZINKAUFL-ELO-AO PIC 99V99. 02 ZINKAUFL-ELO-IU PIC 99V99. Seite 14

Nach der Fertigung: Auslauf elektrolytische Verzinkung Jetzt: Zusätzlich Auswertung aller Messpunkte Seite 15

Nach der Fertigung: Auslauf elektrolytische Verzinkung Ereignis Verwiegen + Zinkauflage Prozessrechner Tandemstraße NonStop Server \SYS23 Ereignis Verwiegen + Zinkauflage Pathway Server Java Pathway Server Cobol QS Oracle If Anzahl-Abweichungen > Max-erlaubt => Stück sperren SQLMP Seite 16

Die qualitative Entscheidung Seite 17

Die qualitative Entscheidung NonStop Server \SYS23 Pathway Server NonStop JSP Entscheider Client SQLMP QS Oracle Seite 18

Vor dem Verlasssen des Werkes Seite 19

Vor dem Verlasssen des Werkes NonStop Server \SYS23 Pathway Server NonStop JSP Entscheider Client SQLMP MS File Seite 20

Vor dem Verlasssen des Werkes Die Übertragung des Bildes erfolgt über das SMB-Protokoll (Samba) unter Verwendung der freien Javabibliothek jcifs // Dateiname String dateiname = "smb://1.2.3.4/logistik/verpackungsfoto/"+kbnr+".jpg"; // Authentifizierung NtlmPasswordAuthentication auth = new NtlmPasswordAuthentication ( "domain", "user", "password" ); // Öffnen und Lesen der Datei SmbFile in = new SmbFile ( dateiname, auth ); if ( in.exists () ) { InputStream is = new BufferedInputStream ( in.getinputstream () ); byte[] imagebytes = new byte[(int) in.length ()]; is.read ( imagebytes ); ImageIcon image = new ImageIcon ( imagebytes ); is.close (); showfoto ( image ); } Seite 21

Ist das schon Konvergenz? In der Mathematik ist Konvergenz das Annähern und in der IT beschreibt Konvergenz das Zusammenwachsen. Bei dem Qualitätsinformationssystem der ThyssenKrupp Steel Europe AG, KW4 Bochum, werden die Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammengeführt. Seite 22

Software Requirements HP Software Java JRE 6/7 JToolkit ITP Webserver NSJSP (Nonstop Servlets for Java Server Pages) SQL/MX JDBC Type2/4 Treiber Freie Java Software/Bibliotheken Apache Active MQ (JMS Broker) Apache CXF Webservice Framework jcifs Oracle JDBC Driver der freien Javabibliothek jcifs Seite 23

Kontakt Olaf Leschner olaf.leschner@thyssenkrupp.com Hans-Fried Kirschbaum kirschbaum@commitwork.de Seite 24