Birenbach. Mitteilungen der Gemeinde. Schurwald-Trachtenkapelle Adelberg e.v. - Bürgergemeinschaft - Seniorenkreis Adelberg

Ähnliche Dokumente
Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

">

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

Ausgabe 2011/2, Nr. 10 November 2011 Juge ndzeltlager.

Mitglieder-Information Nr. 14

Fahrdienst von Unterlenningen zum Gottesdienst nach Oberlenningen. Bitte melden Sie sich bei H. Köble Tel. 3858

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen Vom

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

WANKHEIM. Samstag, 27. Januar 2018

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

SONNTAG IM JAHRESKREIS,

Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

März 2019 Nr. 3/2019

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Kirchliche Nachrichten

Gottesdienste vom 14. Juni 2015 bis 28. Juni 2015

So :15 Uhr Bezgenriet Wortgottesfeier 10:45 Uhr Jebenhausen ökum. Wortgottesfeier zum Erntedank (kath. Kirche) anschl.

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018

Kirchliche Nachrichten

Gottesdienstordnung vom bis

Bericht aus der Generalversammlung 2016

Nr. 3/2018

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

K o n t a k t e Oktober 2017

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Februar 2019 Nr. 2/2019

St. Josef der Arbeiter Zirndorf

St. Paulus - Gemeindebrief

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

PFARRBRIEF FEBRUAR 2018

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Pfarrbrief Nr bis

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

Nr.2019/ März Fastenwoche

Januar 2019 Nr. 1/2019

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Männerchor Hochfirst Titisee-Neustadt

Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit

10 Uhr Kein Gottesdienst herzliche Einladung in die Stiftskirche bzw. Michaelskirche.,

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Nr. 11_30. März Herz-Jesu- Freitag

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2016 JANUAR 2017

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Samstag, 23. Dezember 16 Uhr Weihnachtsmusical mit den zwei Dettinger Kinderkirchen im CVJM- und Gemeindehaus

Gottesdienstordnung für Tann und Zimmern vom bis

Kirchliche Nachrichten


KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Kirchliche Nachrichten

BLINK. Pfarrnachrichten der kath. Pfarrgemeinde St. Theresia vom Kinde Jesu im Pastoralverbund Südliches Siegerland März 03/2019. St.

Skiclub Wiebelskirchen e. V. 1. Schriftführer

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft Ausgabe Herbst

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Vereinsmitglieder, Gönner und Freunde,

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

K I R C H E N B L A T T

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Kirchliche Nachrichten. Kirchliche Nachrichten. Kirchliche Nachrichten

P F A R R B R I E F

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrbrief. Nr. 6/15 der Pfarreien Hinterschmiding und Herzogsreut vom

Anlage: Informationen zur Mitgliederversammlung Formular Rückmeldung Zimmerreservierung und Anmeldung Mitgliederversammlung

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remshalden

Transkript:

Birenbach 11 Schurwald-Trachtenkapelle Adelberg e.v. Einladung zur Mitgliederversammlung 2012 Zur diesjährigen Mitgliederversammlung laden wir herzlichst alle Vereinsmitglieder am Donnerstag, den 23. Februar um 20 Uhr in den Rathaussaal ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bekanntgabe der Tagesordnung, Totengedenken 2. Bericht 1. Vorsitzender 3. Bericht Schriftführer 4. Bericht Kassier 5. Bericht Dirigent 6. Bericht Jugenddirigentin und Jugendleitung 7. Wahlen (1. Vorsitzender, Schriftführer, 4 Ausschussmitglieder) 8. Verschiedenes und Aussprache Anträge sind schriftlich bis spätestens 18.02.2012 an den 1. Vorsitzenden Werner Hildner oder an den 2. Vorsitzenden Harald Tischer - beide wohnhaft in Adelberg - zu richten. Erster Vorsitzender Werner Hildner Krankenpflegeverein und Bürgergemeinschaft Adelberg e.v. - Bürgergemeinschaft - Vorankündigung zur Mitgliederversammlung Liebe Adelberger Bürgerinnen und Bürger, liebe Vereinsmitglieder, hiermit möchten wir Sie recht herzlich zur Mitgliederversammlung am Montag, den 13. Februar 2012 um 19.30 Uhr im Rathaussaal einladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des 2. Vorsitzenden 2. Bericht des Nachbarschaftsdienstes 3. Bericht des Pflegedienstes 4. Bericht des Betreuten Wohnens 5. Bericht des Kassiers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastungen des Kassiers und Vorstandes 8. Wahlen 9. Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung sind schriftlich bis zum 06.02.2012 an den 2. Vorsitzenden zur richten. Über eine zahlreiche Teilnahme an der Mitgliederversammlung würden wir uns freuen. Feith Seniorenkreis Adelberg Kaffee-Nachmittag Am Donnerstag, 9. Februar 2012 um 14.30 Uhr treffen wir uns wieder zum Kaffee-Nachmittag im "Gasthof "KRONE". Die aktiven Senioren Adelberger Bühnenkracher Kartenvorverkauf beginnt Der Kartenvorverkauf für die Aufführungen unserer diesjährigen Komödie "Männer send au bloß Menscha" findet am Sa., 04.02.2012, von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr im Rathaussaal in Adelberg statt. Lassen Sie den Tag gemütlich angehen und genießen mit uns noch eine Tasse Kaffee oder ein Glas Sekt. Der weitere Vorverkauf findet jeweils am Sa., 11.02., Sa., 18.02. und Sa. 25.02.2012 von 9.00 Uhr bis 11.30 Uhr im Rathaussaal in Adelberg statt. Die Aufführungen finden am 03., 04., 09., 10., 11., 16., 17. und 18. März 2012 statt. Liebe Theaterfreunde, aufgrund sicherheitstechnischer Vorgaben wurde uns bereits im letzten Jahr ein neuer Bestuhlungsplan für die Turn- und Festhalle Adelberg vorgegeben, der zur Folge hat, dass pro Aufführung ca. 50 Sitzplätze weniger zur Verfügung stehen. Wir haben deshalb in diesem Jahr schon von Beginn an eine achte Vorstellung terminiert. In der Regel ist die Nachfrage für die Samstagsvorstellungen besonders stark. Da uns aber ab Einführung des neuen Bestuhlungsplans, rund 150 Plätze bei den Samstagvorstellungen fehlen, bitten wir Sie freundlichst, verstärkt auch die Aufführungen am Freitag und an den Sonntagen bei Ihrer Terminplanung zu berücksichtigen Ihre Adelberger Bühnenkracher Bezirksimkerverein Göppingen e.v. Monatsversammlung Freitag 10. Februar, 19.30 Uhr Frisch Auf-Gaststätte, Hohenstaufenstr. 142 Thema: Bienenweidepflanzen und Blühflächen als Nutzen für die Imkerei. Referent: Andreas Reichardt, Dipl.-Biologe DLR Fachzentrum Bienen und Imkerei, Mayen Im Anschluss Aktuelles von den Bienen ww.imkerverein-goeppingen.de Birenbach Mitteilungen der Gemeinde Glückwünsche Unsere herzlichen Glückwünsche gelten am: 03.02.2012 Frau Margit Ullmann, Brückenstr. 19 zum 76. Geburtstag 10.02.2012 Frau Christa Csapak, Gartenstr. 37 zum 71. Geburtstag Wir wünschen unseren Jubilaren alles Gute, vor allem Gesundheit. Unsere Glückwünsche gelten auch allen Jubilaren, die eine Veröffentlichung an dieser Stelle nicht wünschen. Fundamt: Gefunden wurde: 1 Schlüssel mit Anhänger Abzuholen auf dem Rathaus, Zimmer 2.

12 Birenbach Schurwaldbote. Nr. 5. Donnerstag, 2. Februar 2012 Abfall-ABC Abfallwirtschaftsbetrieb Tel.: 07161/202-766 bzw. 767 Müllabfuhr: Alle 14 Tage - nächste Abfuhr ist am Mittwoch, 08. Februar 2012 Gelber Sack: Die nächste Abfuhr ist am Mittwoch, 15. Februar 2012. (Da sich der Turnus geändert hat, bitte ab 6.00 Uhr bereitstellen) Im Bedarfsfall können gelbe Säcke auf dem Rathaus abgeholt werden. Altpapiersammlung: Die nächste Sammlung wird am Samstag, 25. Februar 2012 durchgeführt. FETZER-Papiertonne Dienstag, 14. Februar 2012 Grünabfallsammlung: Die nächste Sammlung wird im Jahr 2012 durchgeführt. (Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.) Benutzung des Kompostplatzes in Rechberghausen an der Faurndauer Str. (Gewann Asang) Anlieferung: Montag - Samstag von 9.00-20.00 Uhr Problemmüllsammlung: Die nächste Sammlung wird am Samstag, 23. Juni 2012 von 15.25-16.00 Uhr (Bahnhofsvorplatz) durchgeführt. Schrottabfuhr: Die nächste Schrottabfuhr wird am Donnerstag, 05. April 2012 durchgeführt. Sperrmüll: wird nur noch auf Anforderung abgeholt. Anforderungskarten liegen dem Müllbescheid bei. Wertstoffhof Wäschenbeuren: Öffnungszeiten: freitags von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr samstags von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr Freiwillige Feuerwehr Birenbach Bericht über die Hauptversammlung vom 20. Januar Am 20. Januar 2012 fand die Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Birenbach in der TV-Gaststätte statt. Kommandant Fleischer begrüßte neben der aktiven Wehr und der Altersabteilung den Ehrenkommandanten Heiner Späth, außerdem Herrn Bürgermeister Ansorge sowie Frau Ritz, Frau Gerstenhöfer, Frau Knodel und Herrn Stephan vom Gemeinderat. Im Bericht des Kommandanten ging Michael Fleischer auf die Mannschaftsstärke und die Aktivitäten der Feuerwehr ein. Die Wehr wurde insgesamt zu 15 Einsätzen gerufen, dies waren 2 Brandeinsätze und 13 technische Hilfeleistungen. Insgesamt wurden 19 Übungsabende abgehalten mit insgesamt 570 Stunden. Dazu kommen 75 Stunden aus überörtlichen Ausbildungen und 1432 sonstige Arbeitsstunden. Mit Ausbildungsstunden und Arbeitsstunden an Geräten und Fahrzeugen ergeben dies insgesamt 3147 freiwillig geleistete Stunden durch die Einsatzabteilung. Hinzu kommen noch 25 freiwillig genommene Urlaubstage für die Planung und Abholung des MTW, der Durchführung des Feuerwehr TÜV, Schülerferienprogramm und die Teilnahme von Florian Heim am Kreisjugendzeltlager mit der Feuerwehr. Hierfür sprach er seinen Feuerwehrkameraden noch einmal seinen herzlichen Dank aus. Im Jahr 2011 fanden auch wieder verschiedene Aktivitäten rund um den Feuerwehrdienst sowie auch Freizeitaktivitäten statt. Begonnen wurde das Jahr traditionell mit einem Kegelabend. Weitere Aktivitäten im vergangenen Jahr waren das erste Linsen- und Spätzle-Fest, das Maibaumaufstellen mit Hock, der Vatertagshock, die Unterstützung der Jugendfeuerwehr bei der Altpapiersammlung, die Teilnahme beim Schülerferienprogramm, die Teilnahme bei der Schurwaldübung in Wangen, des Kreisfeuerwehrtags in Bad Ditzenbach, der Alarmübung des Regierungspräsidiums an der FBG, der 4. Weißwurstfrühschoppen, der Martinsumzug der Grundschule, der Ehrungsabend im Bürgersaal, und der Jahresabschluss in der Florianstube. Am 13.09.2010 wurde der Beschluss durch den Gemeinderat zur Beschaffung des neuen MTW gefasst. Aufgrund dessen reiste der Fahrzeugausschuss MTW mit Matthias Kaleyta, Timo Hopp, Felix Heim, Hansi Fritz und Michael Fleischer am 31.1.2011 zur Baubesprechung zur Fa. Henzel nach Würzburg. Nach knapp 7 Wochen Bauzeit konnte der neue MTW dann im März bei der FA. Hensel abgeholt werden. Dieser wurde im Rahmen des Dorffestes im Juli eingeweiht und offiziell in den Dienst gestellt. Um aber weiterhin einen bestmöglichen Schutz für die Bürger und Einsatzkräfte zu gewährleisten muss auch über eine Ersatzbeschaffung für das 30 Jahre alte Löschfährzeug nachgedacht werden. Kommandant Fleischer bat daher Bürgermeister Ansorge sowie die Gemeinderäte sich auch hierüber in Ihren Haushaltsplanungen Gedanken zu machen und eine Ersatzbeschaffung in den nächsten Jahren mit aufzunehmen. Zum Ende seines Berichts bedankte sich Michael Fleischer bei seinem Stellvertreter Matthias Kaleyta für die sehr gute Zusammenarbeit, bei allen Feuerwehrmännern für die vielen geleisteten Übungs-Einsatz- und Arbeitsstunden und bei den 3 Ausbildern der Jugendfeuerwehr Florian Heim, Hansi Fritz und Max Dannbacher. Besonders erwähnt hat Kommandant Fleischer die Arbeit von Gerätwart Maximilian Dannbacher und Florian Heim. Mit 100 angefallenen Gerätewartstunden wird deutlich, mit welchem Aufwand dieses Amt ausgeführt wird. Gleichzeitig muss man aber auch sagen wie wichtig dieses Amt für eine gut funktionierende Feuerwehr ist. Ständige Überwachung von Gerätschaften, Besorgungen, Reparaturen, sowie das Bringen und Abholen der benutzten Atemschutzgeräte in die Zentrale Atemschutzwerkstatt in Göppingen führen auf diese hohe Anzahl von Stunden zurück. Zum Abschluss seines Berichts dankte Kommandant Fleischer Herrn Bürgermeister Ansorge für die gute Zusammenarbeit. Ebenfalls einen Dank sprach er der Altersabteilung aus, die die Einsatzabteilung immer bei den Veranstaltungen unterstützt. Anschließend folgte der Bericht des Kassiers Steffen Fleischer. Kassenprüfer Felix Heim bescheinigte ihm eine einwandfreie Kassenführung und schlug der Versammlung vor, den Kassier zu entlasten, was auch einstimmig erfolgte. Hans-Henning Fritz trug den Bericht über die Jugendfeuerwehr vor. Im Jahr 2011 wurden 19 Übungsabende abgehalten die sich in 60 % feuerwehrtechnische Themen und 40 % sonstige Jugendarbeit aufgeteilt haben. Im vergangenen Jahr konnten 3 Jugendliche auf Grund Ihres Alters in die Einsatzabteilung wechseln. Im Gegenzug konnten durch persönliche Anschreiben und Infoveranstaltungen 7 Jugendliche hinzugewonnen werden. Die Jugendfeuerwehr beteiligte sich bei folgenden Veranstaltungen: der Ortsputzede, der Altpapiersammlung, beim Maibaumstellen und beim Kreisjugendfeuerwehrtag.

Birenbach 13 Ausbilder Florian Heim und 6 Jugendliche nahmen zudem in den Sommerferien am Kreisjugendfeuerwehrzeltlager auf der Kuchalb teil. Somit sind im Jahr 2011 insgesamt 1814 Stunden bei der Jugendfeuerwehr angefallen die sich in 437 Stunden für die Ausbilder und in 1377 Stunden für die Jugendlichen aufteilen. Günter Ehmann trug den Bericht der Altersabteilung vor. Zurzeit befinden sich 13 Kameraden in der Altersabteilung. Im Jahr 2011 ist die Altersabteilung 13x zusammen gekommen. So zum Beispiel beim Kreisalterstreffen in Donzdorf, beim Vatertagshock in Birenbach, bei der Lehrfahrt der Kreisaltersabteilung nach Tripsdrill und zur Feuerwehrschule nach Bruchsal, bei einem Ausflug zur Charlottenhöhle, beim Kranzbinden für den Maibaum sowie bei der Weihnachtsfeier in der Florianstube. Zur Wahl stand in diesem Jahr ein Ausschussmitglied. Felix Heim wurde hierzu Einstimmig von der Versammlung gewählt. Folgende Ehrungen und Beförderungen wurden vorgenommen: Max Dannbacher, Felix Hinke und Marc Kirchmann haben an der Atemschutzausbildung in Eislingen teilgenommen. Für vollständigen Übungsdienst erhielten 8 Kameraden einen Gutschein. Aufgrund ihrer Dienstzeit wurden Gerold Schaupp und Dieter Wahl zum Oberbrandmeister ernannt. Hierfür erhielten Sie eine Urkunde der Gemeinde Birenbach und ein Dienstgradabzeichen. Kommandant Fleischer und Alexander Schaupp wurden für 25 Jahre aktiver Feuerwehrdienst mit dem Brandschutzehrenzeichen in Silber ausgezeichnet. Im Anschluss übergab Kommandant Fleischer das Wort an Bürgermeister Ansorge. Dieser sprach seinen Dank an die gesamte Wehr aus. Insgesamt stellte er Kommandant Fleischer und der gesamten Wehr ein sehr gutes Zeugnis aus, der Ausbildungsstand sei hervorragend, man sei eine tolle Truppe in allen 3 Abteilungen. Zum Abschluss bedankte sich Herr Ansorge bei Florian Heim für das hohe Engagement sowie für die freiwillig genommenen 9 Urlaubstage zum Zeltlager mit einem Präsent. Kommandant Fleischer bedankte sich für die lobenden Worte und beendete anschließend den offiziellen Teil. Schriftführer Felix Heim Kostenlose Bürger-Energieberatung im Rathaus Birenbach Wer als Hausbesitzer seine Energiekosten senken möchte, in sein Haus investiert oder einen Neubau plant, hat meist viele Fragen. Seit Januar können sich Bürgerinnen und Bürger des Landkreises neutral und kostenlos von der Energieagentur des Landkreises Göppingen beraten lassen. Ab sofort wird diese Leistung auch in unserem Rathaus durch einen Fachmann der Energieagentur angeboten. Am 23. Februar 2011/01.03.2012 können Sie ab 15:30 Uhr Ihre Fragen rund um die Themen Energiesparen, energetische Sanierungen, erneuerbare Energien, Austausch der Heizung, gesetzliche Anforderungen und auf welche Fördermittel Sie Anspruch haben, in einem persönlichen Gespräch mit dem Energieberater klären. v.l.n.r.: BM Ansorge, Alexander Schaupp, Kommandant Michael Fleischer Günter Ehmann und Peter Joos sind seit 40 Jahren Mitglied der Feuerwehr Birenbach. Karl Schaupp und Helmut Walter wurden für 60 Jahre Zugehörigkeit bei der Feuerwehr geehrt. Hierfür erhielten Sie von den Kameraden jeweils einen Geschenkkorb überreicht. v.l.n.r.: BM Ansorge, Günter Ehmann, Karl Schaupp, stv. Kommandant Matthias Kaleyta, Kommandant Michael Fleischer Dieses Gespräch findet im Trauzimmer des Rathauses statt und kann bis zu 40 min dauern. Eine telefonische Anmeldung bei Frau Fleischer oder Frau Lang unter 07161-50098-0 ist erforderlich. Da diese Leistung für Sie völlig kostenlos ist und von neutralen und unabhängigen Fachleuten durchgeführt wird, ist die Teilnehmerzahl begrenzt. Beratungstermine werden nach Eingang der Anmeldung vergeben. Bei entsprechend hoher Interessentenzahl sind weitere Beratungstermine vorgesehen. Bürgermeister Ansorge freut sich über dieses Beratungsangebot in Kooperation mit der Energieagentur des Landkreises Göppingen. Die Gemeinde gehe bereits, darüber wurde bereits in der NWZ berichtet, seit mehr als drei Jahren den Weg in Richtung mehr Klimaschutz. Bekanntlich wurde ja der Vertrag mit dem Ingenieurbüro Scholz aus Stuttgart, welches für das kommunale Energiemanagement in der Gemeinde zuständig ist, durch den Gemeinderat im Herbst 2010 verlängert. Auch die Maßnahme zur energetischen Sanierung der Grundschule war ein weiterer konsequenter Schritt auf diesem Weg, ebenso wie die bisher im Rahmen des Landessanierungsprogramms durchgeführten, privaten Maßnahmen zur energetischen Sanierung. Durch die kostenlose Bürgerberatung werden die bisherigen gemeindlichen Aktivitäten im Bereich des Klimaschutzes durch die Energieagentur des Landkreises nun sinnvoll ergänzt.

14 Birenbach Schurwaldbote. Nr. 5. Donnerstag, 2. Februar 2012 Interessant und aktuell Erlös des Weihnachtssingen geht an den Elternbeirat der Grundschule Beim Weihnachtssingen am 17.12.2011 erwirtschaftete der Gemeinderat beim Verkauf von Glühwein und Punsch einen sehr guten Erlös, der nun stellvertretend von Bürgermeister Ansorge an den Elternbeirat der Grundschule übergeben wurde. Gemeinsam mit dem Verkauf der Waffeln und Würste wurde die Elternbeiratskasse um einen stolzen Betrag von 694,08 E aufgestockt. Ein herzliches Dankeschön an die vielen Helfer, aber auch an alle, die das Weihnachtssingen besucht haben und damit zu diesem guten Erlös beigetragen haben. Sperrmüllbörse - zu verschenken Schlittschuhe Größe 33, Tel. 52578 Interessenten an diesem Gegenstand können sich unter der v.g. Telefonnummer direkt mit dem Anbieter in Verbindung setzen. Wer funktionsfähige und brauchbare Gegenstände verschenken möchte, anstatt sie zum Sperrmüll zu geben, kann dies der Gemeindeverwaltung schriftlich oder telefonisch (50098-0) mitteilen. Der jeweilige Gegenstand wird dann im Mitteilungsblatt unter dieser Rubrik veröffentlicht. Kirchliche Mitteilungen Evangelische Kirchengemeinde Börtlingen-Birenbach Monatsspruch Februar 2012: Alles ist erlaubt - aber nicht alles nützt. Alles ist erlaubt - aber nicht alles baut auf. Denkt dabei nicht an euch selbst, sondern an die anderen. 1. Kor. 10, 23-24 Donnerstag, 02.02.12 9:30 Uhr Spielgruppe im Kirchengemeindezentrum 20 Uhr CVJM-Posaunenchorprobe im Gemeindehaus in Börtlingen Samstag, 04.02.12 9 Uhr Frauenfrühstück im Kirchengemeindezentrum mit Frau Dr. Beate Weingardt Sonntag, 05.02.12 9 Uhr Gottesdienst im Kirchengemeindezentrum (Bigalke) anschließend Kirchencafé 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Johanneskirche (Bigalke) 10:45 Uhr Bezirks-Kinderkirche in Eislingen Montag, 06.02.12 20 Uhr 1. Bibelabend "Echt Jesus" im Kirchengemeindezentrum Dienstag, 07.02.12 20 Uhr 2. Bibelabend mit dem Chor des offenen Singens Mittwoch, 08.02.12 16 Uhr Konfirmandenunterricht im Kirchengemeindezentrum 17:30 Uhr Jungschar (7-14 Jahre) im Kirchengemeindezentrum Donnerstag, 09.01.12 19 Uhr Vorbereitung zum Weltgebetstag der Frauen im Evang. Kirchengemeindezentrum 20 Uhr CVJM-Posaunenchorprobe im Gemeindehaus in Börtlingen Sonntag, 12.02.12 9 Uhr Gottesdienst in der Johanneskirche (Max) 10:10 Uhr Gottesdienst im Kirchengemeindezentrum (Max) 10 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus in Börtlingen Pfarramt Das Sekretariat ist zurzeit krankheitshalber nicht besetzt. Wenn im Pfarramt unter der Telefonnummer 07161 51653 niemand erreichbar ist, probieren Sie es bitte in der Kirchenpflege (Frau Wurster) oder sprechen Sie aufs Band. Frau Pfarrerin Godlind Bigalke, Hauptstraße 55, 73014 Börtlingen ist in dringenden Fällen auch über das Mobiltelefon: 0176-96929294, zu erreichen. Fax: 502744 Mail: ev.pfarramt.boertlingen@gmx.de Kirchenpflege Sprechzeiten der Evang. Kirchenpflege: Fr. Wurster, Hohenstaufenstraße 21, Börtlingen: montags: 9-12 Uhr und 16-18 Uhr donnerstags 9-11 Uhr Telefon: 07161 53882 Bankverbindung: Evang. Kirchenpflege Börtlingen-Birenbach Kto. Nr. 434 508 004, Raiffeisenbank Wangen, BLZ 600 696 85 Distriktpredigtreihe im Januar / Februar Dieses Jahr hat die Distriktpredigtreihe das Thema Gleichnisse. Sie wird fortgesetzt am 12. Februar: Die verworfenen Weingärtner Prädikant Max 19. Februar: Von selbst wächst die Saat Pfarrer Hagner Fundsachen im Gemeindehaus in Börtlingen Schal rot-schwarz, Tuch: rot, grau, weiß, helle Jacke, dunkelblaue Jacke, Jugendjacke schwarz-weiß (Fishbone, Gr. XL) Wir bitten, diese Fundsachen so bald wie möglich auf dem Evang. Pfarramt in Börtlingen, Hauptstraße 55, abzuholen. Bei Nichtabholung kommen sie der Kleidersammlung zugute. Kleidersammlung im Februar Die Evang. Kirchengemeinde möchte vom 15. - 18. Februar 2012 wieder die von Bodelschwinghschen Anstalten Bethel durch eine Kleidersammlung unterstützen. Die Kleidersäcke kann man abholen und abgeben im Kirchengemeindezentrum. Die Bodelschwinghschen Anstalten bitten freundlich um tragbare Kleidungsstücke. Was kann in die Kleidersammlung? Gut erhaltene Kleidung und Wäsche, Schuhe, Handtaschen, Plüschtiere, Pelze und Federbetten - jeweils gut verpackt (Schuhe bitte paarweise bündeln). Nicht in die Kleidersammlung gehören: Lumpen, nasse, stark verschmutze oder stark beschädigte Kleidung und Wäsche, Textilreste, abgetragene Schuhe, Einzelschuhe, Gummistiefel, Skischuhe, Klein- und Elektrogeräte. Einladung zum Frauenfrühstück am 04.02.2012 im evangelischen Kirchengemeindezentrum Birenbach mit dem Thema: "Das verzeih ich dir (nie)" Referentin: Frau Dr. Beate Weingardt Die Kunst des Verzeihens ist etwas vom Wichtigsten und gleichzeitig etwas vom Schwersten. Kränkungen erlebt man in allen Lebensphasen, ob Jung oder Alt, männlich oder weiblich, und man verübt sie auch selber. Aus Kränkung kann auch Hass entstehen, und so kann sie unser Leben beeinflussen oder gar zerstören.

Birenbach 15 Beginn ist um 9 Uhr mit einem Frühstück bis ca. 10 Uhr. Danach wird Frau Dr. Weingardt mit ihrem Vortrag beginnen. Es sind noch wenige Plätze frei. Bitte sofort anmelden bei Frau Merkle, Tel. 07161 53362 Frau Ehmann, Tel. 07161 52110 Birenbacher Bibeltage Echt Jesus - was bringt das eigentlich? An vier Abenden - Montag, 6. Februar und Dienstag, 7. Februar sowie in der folgenden Woche Montag, 13. Februar und Donnerstag 16. Februar, jeweils um 20 Uhr - laden die Evangelische Kirchengemeinde Börtlingen-Birenbach und der Süddeutsche Gemeinschaftsverband e.v. (SV) zu Vorträgen ins Kirchengemeindezentrum ein. Es geht um Jesusgeschichten aus dem Johannesevangelium. Montag, 6.2.: Echt Jesus - so ist er (Joh. 4) G. Bigalke Dienstag, 7.2.: Echt Jesus - so hilft er (Joh. 6) G. Bigalke Montag, 13.2.: Echt Jesus - so überrascht er (Joh. 13) KH Schmuderer Donnerstag, 16.2.: Echt Jesus - so verändert er (Joh. 21) KH Schmuderer. Herzliche Einladung! Weltgebetstag der Frauen in Birenbach Am Donnerstag, den 9. Februar um 19 Uhr findet die Vorbereitung für den Weltgebetstag im Untergeschoss des evang. Kirchengemeindezentrums Birenbach statt. Die Liturgie und die Lieder für den Weltgebetstag wurden in diesem Jahr von christlichen Frauen aus Malaysia vorbereitet. Das Thema lautet: Steht auf für Gerechtigkeit. Wir freuen uns über viele Teilnehmerinnen Das WGT-Vorbereitungsteam Katholische Kirchengemeinden Rechberghausen - Wäschenbeuren Pfarrbüro Wäschenbeuren Kath. Pfarramt, Hockengasse 4, 73116 Wäschenbeuren Achtung neue Tel. 07172/18755-0, Fax 07172/18755-29 E-Mail: pfarramt@kath-kirche-waeschenbeuren.de Bürozeiten: Dienstag 15-17 Uhr, Mittwoch bis Freitag 9 Uhr - 11 Uhr oder nach Vereinbarung. Montag geschlossen! Kirchenpflege Tel. neu 07172/18755-11 Pfarrbüro Rechberghausen Pfarrer Bernhard Schmid Kath. Pfarramt, Lorcher Str. 40, 73098 Rechberghausen, Tel. 07161/95343-0, Fax 07161/95343-20 E-Mail: pfarramt@kath-kirche-rechberghausen.de Bürozeiten: Montag 15 Uhr - 17 Uhr, Mittwoch bis Freitag 9 Uhr - 11 Uhr oder nach Vereinbarung. Dienstag geschlossen! Donnerstag, 2. Februar - Darstellung des Herrn, Lichtmess 9.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren 16.45 Uhr kath. Gottesdienst im Seniorenheim Wäschenbeuren 18.15 Uhr Anbetung in Rechberghausen 19.00 Uhr Hl. Messe in Rechberghausen 20.00 Uhr Bibelkreis in Rechberghausen Freitag, 3. Februar - Hl. Blasius 3. - 4.2. ökumenische Frauenfreizeit auf dem Strudelhof 9.00 Uhr Hl. Messe in Rechberghausen 9.00 Uhr Anbetung in Wäschenbeuren 9.30 Uhr Hl. Messe in Wäschenbeuren für Walburga, Josef und Erwin Kaißer, anschl. Rosenkranz 19.00 Uhr Kreuzweg in Wäschenbeuren 19.30 Uhr Ökumenischer Bibelabend in Adelberg Samstag, 4. Februar 17.00-17.30 Uhr Beichtgelegenheit in Rechberghausen 18.00 Uhr Hl. Messe mit Kerzenweihe und Blasiussegen in Adelberg, anschließend Verkauf von Fastenkalendern 18.30 Uhr Rosenkranz in Birenbach 19.00 Uhr Hl. Messe für die Verstorbenen der Fam. Bahle, mit Kerzenweihe und Blasiussegen in Birenbach 20.00 Uhr Kabarettabend "Survival Training" mit Otmar Traber im katholischen Gemeindehaus in Wangen Sonntag, 5. Februar 9.30 Uhr Vorstellgottesdienst der Erstkommunionkinder mit Taufe von Lara Scheck in Rechberghausen. Die Erstkommunionkerzen werden gesegnet, anschließend Kerzenweihe und Blasiussegen; anschließend Kirchenkaffee im Schwesternhaus, Kinderkirche in Rechberghausen entfällt! 9.30 Uhr Hl. Messe mit Kerzenweihe und Blasiussegen in Wäschenbeuren 9.30 Uhr Kinderkirche im Gemeindehaus Wäschenbeuren 10.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst zum Bibelsonntag in Adelberg 11.00 Uhr Vorstellgottesdienst mit Taufe von Hendrik Nagen und Theo Nick Trapp in Wangen. Die Erstkommunionkerzen werden gesegnet, anschließend Kerzenweihe und Blasiussegen. 12.30 Uhr Taufe in Wäschenbeuren entfällt 13.30 Uhr Rosenkranz in Birenbach 14.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren Montag, 6. Februar 9.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren 19.00 Uhr Gebetsgemeinschaft in Wäschenbeuren Dienstag, 7. Februar 9.00 Uhr Rosenkranz in Wäschenbeuren 16.45 Uhr ev. Gottesdienst im Seniorenheim Wäschenbeuren 17.00 Uhr Gottesdienst im Alexanderstift in Rechberghausen 18.30 Uhr Rosenkranz in Birenbach 19.00 Uhr Hl. Messe in Birenbach 20.00 Uhr Sitzung des Kirchengemeinderates im Pfarrsaal in Wäschenbeuren Mittwoch, 8. Februar 19.00 Uhr Hl. Messe für Andreas u. Theresia Wahl mit Josef, Linus und Jutta, für die Verstorbenen der Fam. Wahl vom Ziegerhof und Berta Glomsda, sowie für Wilhelm Bläser in Wäschenbeuren, anschl. Rosenkranz 20.00 Uhr Probe Kirchenchor kath. GH Wäschenbeuren Vorschau Samstag, 11. Februar 19.00 Uhr Hl. Messe in Birenbach für Egon Weber u. Angehörige Sonntag, 12. Februar 9.30 Uhr Hl. Messe in Wäschenbeuren Nächster Taufsonntag ist am 4. März in Wäschenbeuren und am 29. April in Rechberghausen. Veranstaltung im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Rechberghausen Kabarettabend mit Otmar Traber: Survival Training - das Weniger wird immer mehr Zeit: Samstag, 4.2.2012 um 20 Uhr Ort: Katholisches Gemeindehaus Wangen, Blumenstraße Eintritt: 12,00 EUR (nur Abendkasse) Mehr Infos siehe Artikel unter Rechberghausen Vorbereitung zum Weltgebetstag der Frauen Am Donnerstag, den 9.2.2012 um 19.00 Uhr findet die Vorbereitung für den Weltgebetstag in den unteren Räumen des ev. Kirchengemeindezentrums Birenbach statt. Die Liturgie und die

16 Birenbach Schurwaldbote. Nr. 5. Donnerstag, 2. Februar 2012 Lieder für den Weltgebetstag wurden in diesem Jahr von den Frauen aus Malaysia vorbereitet. Das Thema lautet: "Steht auf für Gerechtigkeit" Wir würden uns über viele Teilnehmerinnen freuen. WGT-Vorbereitungsteam Vorbereitungstreffen zur Nacht der offenen Kirche Am Freitag, 30.03.2012 wird es anlässlich des Jubiläumsjahres eine große Nacht der offenen Kirche für und mit jungen Menschen geben. Zum Vorbereitungstreffen am Montag, 6.2.2012 um 19 Uhr im Gemeindehaus Rechberghausen laden wir alle, die gern mitmachen wollen, herzlich ein! Tag der Kinderhospizarbeit: "Meine Trauer wird dich finden" - Wie die Liebe weiter gehen kann Mehr Infos siehe Artikel unter Rechberghausen. Landfrauentag 2012 - "Glaube und Vertrauen - Sehnsucht nach Sinn" Am Donnerstag, den 9. Februar 2012 lädt der Katholische Deutsche Frauenbund zum Landfrauentag 2012 nach Donzdorf ein. Unter dem Motto "Glaube und Vertrauen - Sehnsucht nach Sinn" beginnt der Tag um 9 Uhr mit einer Eucharistiefeier in der Pfarrkirche St. Martinus. Gegen 10.15 Uhr wird Dipl.-Theologin Margret Schäfer-Krebs, Rottenburg, in einem Referat "Veränderungen im Leben - Herausforderung und Chance" näher betrachten. Nach dem Mittagessen im Martinushaus stellen Dr. Berhardus und Ursula Gropper von der Apotheke Donzdorf aktuelle Informationen zu "Arzeinmitteln - zu Haus und auf Reise" zur Verfügung. Der Landfrauentag schließt gegen 16 Uhr. Unkostenbeitrag: 4 EUR Organisierte Nachbarschaftshilfe Die Nachbarschaftshilfe ist eine Einrichtung der katholischen Kirchengemeinde Wäschenbeuren/Birenbach. Sie ist für alle da, die Hilfe brauchen, unabhängig von Konfession und Religion, Alter und Nationalität. Wir sind gerne für Sie da, wenn Sie im Haushalt, als Begleitung, zur Entlastung in der Familie stundenweise Hilfe brauchen. Unsere Hilfe kostet für Sie 8,50 EUR in der Stunde. Wenn Sie oder Ihre Angehörigen Hilfe brauchen, rufen Sie bei unserer Einsatzleitung an: Mo - Fr von 9 Uhr - 11 Uhr Für Wäschenbeuren: Frau Kottmann, Tel. 015121839520 (Vertretung Frau Knoblauch Tel. 07172/5781) Für Birenbach: Frau Hoffmann, Tel. 015223804946 oder 07161/51857 Gemeinsame Veranstaltung der evang. und kath. Kirchengemeinde Sterbe- und Trauerbegleitung in unserer Seelsorgeeinheit Seit einigen Jahren gibt es in unserer Pfarrgemeinde ehrenamtlich arbeitende Sterbe- und Trauerbegleiterinnen, die vom Förderverein Hospizbewegung in Seminaren für diesen Dienst vorbereitet wurden. Wenn Schwerstkranke sich wünschen, daheim in der vertrauten Umgebung sterben zu dürfen, ist das für die Angehörigen oft eine große Herausforderung. Wenn Sie diesen letzten Wunsch erfüllen möchten, brauchen Sie das nicht alleine zu bewältigen, unsere Sterbebegleiterinnen bieten Unterstützung an. Nähere Informationen erhalten Sie im katholischen Pfarramt Wäschenbeuren, Tel. 07172/8768, Hinweise und Adressen unter www.gute-trauer.de Mitteilungen der Vereine Singkreis Birenbach Ständchen Werner Geiger Gleich zu Beginn des neuen Jahres hatte der Gemischte Chor eine angenehme Pflicht zu erfüllen. Unser Ehrenvorsitzender und aktiver Sänger Werner Geiger feierte seinen 80. Geburtstag. Natürlich wünschte er sich ein Ständchen seines Singkreises. Gerne kamen wir der Bitte nach und sangen unter dem Dirigat von Frau Tost die Wunschlieder: Es strahlt die Welt, die Welt ist voller Wunder, Nun leb wohl du kleine Gasse, und Feierabend. Leider können wir nicht mehr mit einem Männerchor aufwarten. Trotzdem ließen es sich die Herren nicht nehmen unserem Werner auch einen Männerchor vorzutragen. Die Gratulation zum 80. Geburtstag übernahm der 1. Vorsitzende, Uwe Steinhaus. Nach Gesang und Gratulation folgte die Einladung zu Speis und Trank. In geselliger Runde wurde noch manches Liedlein gesungen und die Lachmuskeln angeregt. Veronika Hettfleisch Nochmalige Erinnerung: Hiermit laden wir alle Mitglieder herzlich zur Jahreshauptversammlung am Samstag, den 04.02.2012, Beginn 19.00 Uhr, ein. Bitte beachten: Die Versammlung findet dieses Jahr in der Vereinsgaststätte des TV Birenbachs statt. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Ehrungen 4. Bericht des Vorstands 5. Bericht des Schriftführers 6. Bericht des Kassenwarts 7. Entlastungen 8. Berichte der Chorleiter 9. Wahlen 10. Verschiedenes Gemäß 8 der Satzung steht jedem Mitglied das Recht zu, Anträge einzubringen. Diese Anträge sind bis spätestens acht Tage vor der Mitgliederversammlung schriftlich und begründet beim Vorstand, Uwe Steinhaus, Frühlingstraße 21, einzureichen. Schriftführer I. Walter Heimat- und Traditionsverein Birenbach e.v. Danke für den Besuch des Weinseminars Es war mal wieder ein gelungenes Weinseminar mit Armin Engel. Gekonnt und mit viel Information bestückt nahmen die Besucher sowohl die edlen Tropfen aus der Toskana und Süditalien als auch das umfangreiche Fachwissen von Armin Engel auf. Als Auftakt durften wir den ersten Wein der letztjährigen Ernte aus dem Weinberg Engel genießen. Er kam bei den Teilnehmern sehr gut an. Neben den geschmacklichen Einschätzungen der italienischen Weine ist es auch jedes Mal interessant die Preisklasse der Weine zu schätzen und letztendlich zu treffen.

Börtlingen 17 Börtlingen Mitteilungen der Gemeinde Abfuhrtermine In der Halbzeit des Weinseminars wurden leckere Pizzawecken zum Verzehr gereicht. Dank gilt unserem Seminarleiter Armin Engel für sein Engagement. Allen Teilnehmern ein herzliches Dankeschön für Ihr Kommen und Ihre Aufmerksamkeit. Schwäbischer Albverein e.v. Ortsgruppe Wäschenbeuren Mitgliederversammlung am Freitag, den 03. Februar 2012 Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen, an unserer Mitgliederversammlung am kommenden Freitag im Foyer der Bürenhalle teilzunehmen. Beginn ist um 20.00 Uhr. Wie angekündigt werden wir anhand schöner Bilder das letzte Jahr Revue passieren lassen und uns so an die Höhepunkte aus 2011 erinnern: Wanderwochenende der Familiengruppe auf dem Georgenhof, Wanderwoche der Aktiven am Main, Weinwanderfahrt, Waldweihnacht usw.. Der offizielle Teil wird ca. 1 3/4 Stunden in Anspruch nehmen und bei Speis und Trank können wir dann noch gemütlich beieinander sitzen. Ich freue mich auf Euer Kommen! Hans-Jürgen Digel Bezirksimkerverein Göppingen e.v. Monatsversammlung: Freitag 10. Februar, 19.30 Uhr Frisch Auf Gaststätte, Hohenstaufenstr. 142 Thema: Bienenweidepflanzen und Blühflächen als Nutzen für die Imkerei. Referent: Andreas Reichardt, Dipl.Biologe DLR Fachzentrum Bienen und Imkerei, Mayen Im Anschluss Aktuelles von den Bienen www.imkerverein-goeppingen.de Schützengilde Wäschenbeuren Schützenfreunde Birenbach Jahreshauptversammlung 2012 Die Schützengilde Wäschenbeuren lädt alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 03.02.12 um 19.30 Uhr im Schützenhaus Wäschenbeuren ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Ehrungen 3. Berichte 4. Entlastungen 5. Wahlen 6. Sonstiges 7. Anträge Hausmüll Freitag, 03.02.2012, Freitag, 17.02.2012 jeweils ab 6.00 Uhr Gelber Sack Mittwoch, 15.02.2012, ab 6.00 Uhr Tipp: Service des Abfallwirtschaftsbetriebes im Internet Unter landkreis-goeppingen.de können Sie bei dem Punkt AWB (Abfallwirtschaftsbetrieb) / Abfuhrtermine Datenbank unter Angabe Ihres Wohnortes und Ihrer Straße die aktuellen Abfuhrtermine abrufen. Dies umfasst die Abfuhr für Hausmüll, Gelber Sack, Grünmasse, Schrott, Papiertonne sowie Problemmüll. Glückwünsche Wir gratulieren herzlich am 03.02.2012 Herrn Anton Schweizer, Blumenstr. 37, zum 74. Geburtstag am 06.02.2012 Herrn Horst Heffele, Ödweilerhofstr. 8, zum 77. Geburtstag und wünschen einen schönen Verlauf des Ehrentages und weiterhin alles Gute. Dies gilt auch allen nicht genannten Jubilaren. Frostschutz für den Wasserzähler Angesichts der aktuell anstehenden frostigen Temperaturen verweist das Bürgermeisteramt auf den Schutz der Wasseruhren. Gerade in vielen älteren Häusern, ist die Wasseruhr im Untergeschoss, in Nebenräumen und oft nicht täglich einsehbar installiert. Hier ist es jetzt wichtig, für den notwendigen Frostschutz zu sorgen. Eingefrorene Wasseruhren verursachen nicht nur Kosten, sondern oft auch Rohrbrüche, die dann für den Hausbesitzer und die Gemeinde teuer werden. Bitte kontrollieren Sie ob Ihre Wasseruhr einfrieren kann und schützen Sie sie gegebenenfalls durch einpacken. So bekommen Sie Ihre Wasseruhr frostsicher und kostensparend über den Winter. Bürgermeisteramt Arbeitskreis Kinder im Dorf Vorankündigung - Kinderfasching des AKKiD in der Turnund Festhalle Börtlingen am Samstag, 11.02.2012 Bitte Termin vormerken!! Am Samstag, den 11.02.2012 um 14.30 Uhr (Saalöffnung 14.00 Uhr) findet der diesjährige Kinderfasching des Arbeitskreises "Kinder im Dorf" in der Turn- und Festhalle Börtlingen statt. Unser diesjähriges Motto lautet: "Auf Burg Bertnang sind die Ritter los" Wie schon in den Jahren zuvor, wollen wir es auch dieses Jahr wieder so richtig krachen lassen. Wir freuen uns auf viele Ritter, Burgfräuleins, Prinzessinnen und natürlich auch auf Cowboys,