ZUGELASSENE VORSCHLAGSLISTEN

Ähnliche Dokumente
Zugelassene Vorschlagslisten für die Wahlen

W A H L E R G E B N I S

W A H L E R G E B N I S

zugelassene Vorschlagslisten für die Wahl zur Universitätsversammlung und zu den Fachbereichsräten

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

NIEDERSCHRIFT. Der Wahlvorstand. Der Wahlausschuss

Bürgerschiessen Bürgerkönig

b) Bernt Erlewein, Leiter Referat Allg. Rechtsangelegenheiten und Wahlen

Bekanntgabe der Wahlergebnisse

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe

5 km Firmen. 1. Platz. BSG Sparkasse Oder-Spree. 00:57:53 h. Torsten Schlauß ( 00:18:32 h ) Marcel Vorndamm ( 00:19:07 h ) Marcel Werk ( 00:20:14 h )

Stand: :02. Platz Name Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

Technischen Universität Darmstadt / Fachbereich Bauingenieurwesen und Geodäsie - Organisation Prof. Dr.-Ing. H. J. Linke

Ergebnisliste Bürgerschießen 2018 Wertung: ab 18 Jahre m/w gemischt. KKS-Himmelsthür e.v. Platz Name Start-Nr. Teiler 1 Teiler 2 Gesamt

SSV Königsschießen 2014

TU'Darmstadt' Studierendenparlament!

1. Hürtgenwalder MTB-4-Stunden-Rennen

Amtliche Bekanntmachung Nr. 102

DSB-Pokal 2014 (Finale) Luftpistole Mannschaft

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Vereinsmeisterschaft Riesenslalom 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Bekanntmachung. Fachbereichsrat der Medizinischen Fakultät. der Universität Erlangen-Nürnberg

Zugelassene Vorschlagslisten für die Wahlen. der wissenschaftlichen und administrativ-technischen Mitglieder der Direktorien der Institute

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

Schweineschießen 2013

Ergebnisse Feuerwehrlauf 2006

1 Ramold Michael Institut für Anorganische Chemie Werkstattbereich wuerzburg.de

Schießwertung. 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v.

Ergebnis der Wahlen zu den Fachbereichsräten im Wintersemester 2011 / 2012

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen

14. Sendener Vier-Seen-Schwimmen 2018

Achtung: Nachfrist zur Einreichung weiterer Wahlvorschläge: Montag, , 15 Uhr

Masters-Cup Schützengau Hesselberg. Zusammenfassung

OTH Regensburg Vorläufiges Wahlergebnis Hochschulwahl 2014

P A R L A M E N T D E R V E R F A S S T E N S T U D I E R E N D E N S C H A F T

Freie Universität Berlin Dezentraler Wahlvorstand Bekanntmachung

Veröffentlichung der Wahlergebnisse für die Wahlen zum Senat

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Bekanntmachung der Wahlergebnisse für die Wahlen zum Fakultätsrat der Naturwissenschaftlichen Fakultät I am

Nachname Vorname Bogenklasse

48. Egau - Wanderpokalschießen

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136)

Andreas. Schenk Susanne 47 X. Schulz Richard 28 X. Kopischke Heidrun 60 X. Wahmhoff Cirsten 38 X. Bonnus. Goltermann Christian 54 x

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Moorfleet, Stand: :09 Uhr

Deutschemeisterschaften + NRW-Landesmeisterschaft TEAM / EINZELWERTUNG am 28. August 2016

TU Braunschweig Wahlergebnis WS 2013/2014

Bekanntgabe der gewählten Bewerber bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Beckingen

Bekanntgabe. des Wahlergebnisses zur Wahl des Senats am 25. und 26. November 2015

Meisterschaften SC Frankenthal SC Ludwigshafen SC Neustadt

1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands. 2. Christlich Demokratische Union Deutschlands

W A H L E R G E B N I S

55. Westfälische Prellballmeisterschaften 12. Februar Frauen / Frauen 30 / Frauen 40

Kreiseinzelmeisterschaft 2017

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Diözesanmeisterschaft 2012

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

12h Mountainbike Rennen Schnaittach

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Verein Vorname Nachname Geschl. Ringe Summe Gruppe Platz Platz

MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG - Der Wahlleiter -

Bekanntmachung des endgültigen Wahlergebnisses in der Samtgemeinde Sottrum

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges.

Freie Universität Berlin Dezentraler Wahlvorstand Bekanntmachung

Ruhr-Universität Bochum Der Wahlleiter - Zum Aushang - Veröffentlichung der Wahlvorschläge. Wahltag 20. Juni 2017 von 9:30 bis 16:30 Uhr

Wahlergebnis ( 23 Wo-BayPVG)

Gemeindepokalschießen 2011

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Stand: :37

TU Braunschweig Wahlergebnis SS 2009

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Amtliche Bekanntmachung

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

KKV Schwarzakreis e.v. KEM 2019 Starterliste Vorlauf

NR JUNI 2018

Laufliste. # Altersklasse Disziplin Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5. Guth, Gunnar (m) Karlsruhe. Stenzel, Alexandra Bietigheim-Bissingen

Dorfmeisterschaft 09

Örtliches Vereinspokalschießen 2015

11. Itzehoer Störlauf. 08. Mai Ergebnis Mannschaft. 5 Km Lauf ( 5 Km ) Firmenwertung 5 Km. 1. Platz 01:54:39. Itzehoer Versicherungen

Bekanntmachung des amtlichen Endergebnisses der Kommunalwahl am 25. Mai 2014

14. Deutscher Länderpokal Breitensport am

Saison 2012 / Luftgewehr Freihand

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Sparkassenwanderpokalschießen

Jugend-Kreisschwimmmeisterschaft 2009 Ergebnis Seite 1 von 8


Amtliche Bekanntmachung der Stadt Erlensee

Diözesanmeisterschaft 2011

Goslarer Altstadtlauf

Liste der Teilnehmer. Ostdeutsche Meisterschaft Seite 1

BOGENSPORT - RANGLISTE TBSV FITA SCHEIBE 2011

Transkript:

Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINES 1 Was wird gewählt? 1 Vertreter/innen in der Universitätsversammlung Vertreter/innen in den Fachbereichsräten Vertreter/innen der Studierenden in den gemeinsamen Kommissionen der Studienbereiche StuPa Studierendenparlament Fachschaftsräte Wer darf wann und wo wählen? 2 Briefwahlantrag und weitere Informationen ZUGELASSENE VORSCHLAGSLISTEN 3 Gruppe I Professoren 3 Gruppe II Studierende 13 Gruppe III Wissenschaftliche Mitglieder 21 Gruppe IV Administrativ-technische Mitglieder 27 SELBSTVORSTELLUNG DER LISTEN (ÜBERSICHT) 40 Gruppe I - Professoren für die Universitätsversammlung: Demokratisches Forum 41 Leistungsfähige Hochschule 42 Gruppe II - Studierende für die Universitätsversammlung und das Studierendenparlament: CampusGrüne Darmstadt 43 FACHWERK 44 Jusos und Unabhängige 45 für Fachbereichs- und Fachschaftsräte: Fachschaft Elektro- und Informationstechnik 46 Gruppe III - Wissenschaftliche Mitglieder für die Universitätsversammlung: Rat der WiMis 47 TUD Aktiv 48 für die Fachbereichsräte: Konstruktivistische Rekonstruktion (FB 02) 49 Gruppe IV - Administrativ-technische Mitglieder für die Universtätsversammlung Freie Liste ATM 50 Impressum: Wahlvorstand und Wahlausschuss für die Hochschulwahlen 2013 über das Wahlamt der TU Darmstadt Dezernat VII Karolinenplatz 5 64289 Darmstadt Tel.: 06151-16 53 28 Fax: 06151-16 68 58 E-Mail: wahlamt@pvw.tu-darmstadt.de Für die Inhalte der Beiträge der Listen sind diese selbst verantwortlich! Wahlzeitung zu den Hochschulwahlen im Sommersemester 2013

Allgemeines Was wird gewählt? Vertreter/innen in der Universitätsversammlung Die Universitätsversammlung der TU Darmstadt behandelt Angelegenheiten, die für die Universität von grundsätzlicher Bedeutung sind. Dazu gehören Stellungnahmen insbesondere zu Grundsatzfragen der Entwicklung der Universität, des Lehr- und Studienbetriebes und des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die Wahl des Präsidiums sowie der Mitglieder und Stellvertreterinnen und Stellvertreter des Senats. Sie hat 61 stimmberechtigte Mitglieder: 31 Professorinnen und Professoren, 15 Studierende, 10 wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie 5 administrativtechnische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zu wählen sind die Mitglieder aller vier Statusgruppen. Die Verteilung der Sitze auf die kandidierenden Listen errechnet sich nach dem Verhältnis der gültigen Stimmen, die auf jeden einzelnen Listenvorschlag entfallen unter Verwendung des Systems der mathematischen Proportion (Hare-Niemeyer). Vertreter/innen in den Fachbereichsräten Der Fachbereichsrat berät Angelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung des Fachbereichs. Er ist beispielsweise zuständig für den Erlass von Studien- und Prüfungsordnungen oder die Entscheidung über den Berufungsvorschlag der Berufungskommission (näheres siehe 44 Hessisches Hochschulgesetz sowie 6 Grundordnung). Dem Fachbereichsrat gehören, je nach Größe des Fachbereichs, 7 bzw. 11 Mitglieder der Professorengruppe, 3 bzw. 5 Studierende, 2 bzw. 3 Wissenschaftliche Mitglieder und 1 bzw. 2 Administrativ-Technisches Mitglied an. Zu wählen sind die Mitglieder aller vier Statusgruppen. Da bei den Wahlen zu den Fachbereichsräten regelmäßig nur eine Liste eingereicht wird, findet Personenwahl statt, d.h. die Reihenfolge der Sitze wird entsprechend der für jeden Kandidaten/jede Kandidatin abgegebenen Stimmen verteilt. Vertreter/innen der Studierenden in den gemeinsamen Kommissionen der Studienbereiche Die gemeinsamen Kommissionen der Studienbereiche organisieren im Einverständnis mit den beteiligten Fachbereichen u.a. die Lehre im jeweiligen Studienbereich und beschließen die Studien-, Prüfungs- sowie Praktikantenordnungen. Je nach Studienbereich gehören der gemeinsamen Kommission zwei oder drei Vertreter der Studierenden aus den vom Studienbereich organisierten Studiengängen an. Da regelmäßig nur eine Liste eingereicht wird, findet Personenwahl statt, d.h. die Reihenfolge der Sitze wird entsprechend der für jeden Kandidaten/jede Kandidatin abgegebenen Stimmen verteilt. StuPa Studierendenparlament Das Studierendenparlament (StuPa) ist die Legislative der Studierendenschaft. Es hat gemäß 7 der Satzung der Studierendenschaft (Satzungsbeilage 2.2011, S. 3-15) unter anderem die Wahl, Abwahl und Kontrolle der Mitglieder des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA), die Festsetzung der Höhe von Beiträgen für die Studierendenschaft sowie die Verabschiedung des Haushaltsplanes der Studierendenschaft zur Aufgabe. Wahlzeitung zu den Hochschulwahlen im Sommersemester 2013 1

Zu wählen sind die 31 Mitglieder des Studierendenparlaments. Diese werden gemäß 8 der Satzung der Studierendenschaft in allgemeiner, freier, gleicher, unmittelbarer und geheimer Wahl gewählt. Die Verteilung der Sitze auf die kandidierenden Listen errechnet sich nach dem Verhältnis der gültigen Stimmen, die auf jeden einzelnen Listenvorschlag entfallen unter Verwendung eines Verfahrens der proportionalen Repräsentation nach Sainte-Laguë. Fachschaftsräte Gemäß 34 der Satzung der Studierendenschaft sind die Studierenden in Fachschaften, bestehend aus den studentischen Mitgliedern eines Fach- oder Studienbereichs, gegliedert. Die Fachschaften sollen zur Förderung aller Studienangelegenheiten beitragen und in ihrem Bereich die Interessen ihrer Mitglieder selbständig wahrnehmen und vertreten ( 35 Satzung der Studierendenschaft). Organ der Fachschaft ist der Fachschaftsrat, der je nach Zahl der Studierenden im Fach- oder Studienbereich zwischen drei und neun Mitglieder umfasst. Da bei den Wahlen zu den Fachschaftsräten regelmäßig nur eine Liste eingereicht wird, findet Personenwahl statt, d.h. die Reihenfolge der Sitze wird entsprechend der für jeden Kandidaten/jede Kandidatin abgegebenen Stimmen verteilt. Wer darf wann und wo wählen? Wahlberechtigt sind alle Mitglieder der TU Darmstadt, die am 8. April 2013 als Beschäftigte tätig bzw. als ordentliche Studentin oder ordentlicher Student immatrikuliert waren. Die Wahlen finden in der Zeit vom 17. bis 20. Juni 2013 jeweils von 10:30 Uhr bis 14:30 Uhr statt. Die Stimmabgabe erfolgt an der Urne, d.h. durch persönliche Stimmabgabe im Wahllokal. Auf Antrag beim Wahlamt ist auch Briefwahl möglich. Wahllokale sind in der Mensa Stadtmitte sowie dem Hörsaal- und Medienzentrum Lichtwiese eingerichtet. Da ein zentrales elektronisches Wählerverzeichnis vorhanden ist, können die Wahlberechtigten unabhängig von Tätigkeitsort oder Fachbereich jedes der zwei Wahllokale zur einmaligen Abgabe ihrer Stimme aufsuchen. Zur Stimmabgabe sind bei Beschäftigten die Wahlbenachrichtigung, bei Studierenden der gültige Studierendenausweis und ein gültiger, amtlicher Lichtbildausweis mitzubringen. Briefwahlantrag und weitere Informationen Der Antrag auf Briefwahl, die ausführliche Wahlbekanntmachung sowie weitere Informationen können den Internet-Seiten des Wahlamts unter http://www.tu-darmstadt.de/wahlamt entnommen werden. Wahlzeitung zu den Hochschulwahlen im Sommersemester 2013 2

Zugelassene Vorschlagslisten Zugelassene Vorschlagslisten für die Wahlen im Sommersemester 2013 zur Universitätsversammlung, zu den Fachbereichsräten und zu den gemeinsamen Kommissionen der Studienbereiche Der Wahlvorstand hat nach den Ergebnissen seiner Sitzung vom 16.05.2013 sowie seiner der Sitzung zur Entscheidung über die Einsprüche vom 23.05.2013 folgende Vorschlagslisten für die Wahl zugelassen: Gruppe I Professoren Universitätsversammlung Gruppe I Professoren Zu wählen sind 31 Mitglieder der Gruppe I Professoren Vorschlagsliste Nr. 1 mit dem Kennwort Leistungsfähige Hochschule 1 Pietralla, Norbert 1967 5 2 Bald, J. Stefan 1958 13 3 Stephan, Peter 1963 13 4 Alff, Lambert 1963 11 5 Hinrichsen, Volker 1954 18 6 Pfeifer, Felicitas 1954 10 7 von Stryk, Oskar 1964 20 8 Ulbrich, Stefan 1967 4 9 Buxmann, Peter 1964 1 10 Alber, Hans-Dieter 1949 4 11 Buntkowsky, Gerd 1960 7 12 Schlaak, Helmut 1953 18 13 Thiel, Gerhard 1957 10 14 Steinmetz, Ralf 1956 18 15 Walther, Thomas 1964 5 16 Graubner, Carl-Alexander 1957 13 17 Klingauf, Uwe 1963 16 18 Hubig, Christoph 1952 2 19 Katzenbach, Rolf 1950 13 20 Gehring, Petra 1961 2 21 Mezini, Emira 1966 20 22 Hollick, Matthias 1973 20 23 Janicka, Johannes 1951 16 24 Pfnür, Andreas 1965 1 25 Kolmar, Harald 1961 7 Wahlzeitung zu den Hochschulwahlen im Sommersemester 2013 3

26 Sass, Ingo 1964 11 27 Konigorski, Ulrich 1956 18 28 Katzenbeisser, Stefan 1978 20 29 Küppers, Franko 1964 18 30 Groche, Peter 1961 16 31 Löbrich, Markus 1965 10 32 Mühlhäuser, Max 1957 20 33 Wambach, Jochen 1950 5 34 Roth, Stefan 1977 20 35 Drossel, Barbara 1963 5 36 Zoubir, Abdelhak 1958 18 37 Riedel, Ralf 1956 11 38 Schwenk, Achim 1975 5 39 Warzecha, Heribert 1968 10 40 Arcones, Almudena 1979 5 41 Abele, Eberhard 1953 16 42 Adamy, Jürgen 1962 18 43 Alber, Gernot 1957 5 44 Albert, Barbara 1966 7 45 Aumann, Thomas 1961 5 46 Beidl, Christian 1961 16 47 Bender, Jan 1976 20 48 Biesalski, Markus 1969 7 49 Binder, Andreas 1957 18 50 Birkl, Gerhard 1965 5 51 Boine-Frankenheim, Oliver 1968 18 52 Braun, Jens 1979 5 53 Brefeld, Ulf 1973 20 54 Bruder, Ralph 1963 16 55 Bruinier, Jan Hendrik 1971 4 56 Busch, Markus 1965 7 57 Dörsam, Edgar 1959 16 58 Dreizler, Andreas 1966 16 59 Ensinger, Wolfgang 1956 11 60 Fellner, Dieter 1958 20 61 Friedrich, Hanno 1977 13 62 Galatyuk, Teyana 1981 5 63 Glock, Christoph 1980 1 64 Goesele, Michael 1972 20 65 Gurevych, Iryna 1976 20 66 Hähnle, Reiner 1962 20 67 Hampe, Manfred 1952 16 68 Hanselka, Holger 1961 16 69 Hanson, Jutta 1967 18 70 Hardt, Steffen 1966 16 71 Hieber, Matthias 1959 4 72 Hinz, Oliver 1974 1 73 Hochberger, Christian 1956 18 74 Hoffmann, Dieter H. H. 1950 5 75 Hofmann, Klaus 1966 18 Wahlzeitung zu den Hochschulwahlen im Sommersemester 2013 4

76 Jakoby, Rolf 1958 18 77 Khanh, Tran Quoc 1962 18 78 Kiehl, Martin 1956 4 79 Klein, Anja 1967 18 80 Klingbeil, Harald 1968 18 81 Koch, Andreas 1968 20 82 Kohlenbach, Ulrich 1962 4 83 Kröll, Thorsten 1965 5 84 Lang, Jens 1960 4 85 Laube, Bodo 1961 10 86 Markert, Richard 1948 16 87 Melz, Tobias 1968 16 88 Metternich, Joachim 1968 16 89 Motzko, Christoph 1957 13 90 Nörtershäuser, Wilfried 1967 5 91 Oberlack, Martin 1964 16 92 Oechsner, Matthias 1967 16 93 Pelz, Peter 1967 16 94 Pesavento, Marius 1973 18 95 Peters, Jan 1976 20 96 Quick, Reiner 1959 1 97 Reggelin, Michael 1960 7 98 Rinderknecht, Stephan 1964 16 99 Roth, Robert 1972 5 100 Santini, Silvia 1978 18 101 Schäfer, Michael 1960 16 102 Schiffer, Heinz-Peter 1957 16 103 Schmid, Viola 1960 1 104 Schmitz, Katja 1978 7 105 Schöps, Sebastian 1980 18 106 Schürmann, Helmut 1950 16 107 Schürr, Andreas 1961 18 108 Simon, Jörg 1970 10 109 Thiele, Christina 1975 7 110 Tropea, Cameron 1954 16 111 Vogel, Michael 1971 5 112 Vogt, Joachim 1967 3 113 Waidner, Michael 1961 20 114 Weihe, Karsten 1967 20 115 Weiland, Thomas 1951 18 116 Werthschützky, Roland 1950 18 117 Winner, Hermann 1955 16 118 Wirth, Axel 1951 1 119 Yousept, Irwin 1982 4 120 Hamacher, Kay 1974 10 Wahlzeitung zu den Hochschulwahlen im Sommersemester 2013 5

Vorschlagsliste Nr. 2 mit dem Kennwort Demokratisches Forum 1 Rüppel, Uwe 1964 13 2 Lang, Franziska 1959 15 3 Wiemeyer, Josef 1960 3 4 Löw, Martina 1965 2 5 Linke, Hans-Joachim 1962 13 6 Bockrath, Franz 1958 3 7 Dettmar, Jörg 1958 15 8 Urban, Wilhelm 1957 13 9 Steffek, Jens 1972 2 10 Ziegler, Martin 1968 4 11 Schmidt, Boris 1962 7 12 Hänsel, Frank 1960 3 13 Joppien, Anett-Maud 1959 15 14 Nordmann, Alfred 1956 2 15 Tichelmann, Karsten 1965 15 16 Monstadt, Jochen 1967 13 17 Becker, Matthias 1955 13 18 Lorch, Wolfgang 1960 15 19 Schott, Dieter 1954 2 20 Schebek, Lieselotte 1957 13 21 Vormwald, Michael 1957 13 22 Schenk, Gerrit 1968 2 23 Eichhorn, Andreas 1967 13 24 Schneider, Jens 1969 13 25 Morger, Meinrad 1957 15 26 Cornel, Peter 1951 13 27 Eisele, Johann 1949 15 28 Schäfer, Stefan 1963 13 29 Lange, Jörg 1958 13 30 Engels, Jens Ivo 1971 2 31 Saal, Jürgen 1970 4 Wahlzeitung zu den Hochschulwahlen im Sommersemester 2013 6

Gruppe I Professoren Zu wählen sind 11 Mitglieder der Gruppe I Professoren Vorschlagsliste mit dem Kennwort PROF 01 Fachbereichsräte Fachbereichsrat FB 1 1 Barens, Ingo 1952 1 2 Benlian, Alexander 1976 1 3 Buxmann, Peter 1964 1 4 Caspari, Volker 1953 1 5 Elbert, Ralf 1973 1 6 Glock, Christoph 1980 1 7 Hinz, Oliver 1974 1 8 Krüger, Jens 1969 1 9 Marly, Jochen 1960 1 10 Neugart, Michael 1970 1 11 Nitsch, Volker 1968 1 12 Oelkers, Janine 1978 1 13 Pfnür, Andreas 1965 1 14 Quick, Reiner 1959 1 15 Schiereck, Dirk 1962 1 16 Schmid, Viola 1960 1 17 Stock-Homburg, Ruth 1972 1 Gruppe I Professoren Zu wählen sind 11 Mitglieder der Gruppe I - Professoren Vorschlagsliste mit dem Kennwort Fachbereich 2 Fachbereichsrat FB 2 1 Knodt, Michèle 1967 2 2 Engels, Jens Ivo 1971 2 3 Gehring, Petra 1961 2 4 Hufeisen, Britta 1961 2 5 Benz, Arthur 1954 2 6 Fuchs, Marek 1964 2 7 Hubig, Christoph 1952 2 8 Hartmann-Puls, Elke 1969 2 9 Rapp, Andrea 1963 2 10 Hård, Mikael 1957 2 11 Heinelt, Hubert 1952 2 12 Koppetsch, Cornelia 1967 2 13 Janich, Nina 1961 2 14 Nordmann, Alfred 1956 2 15 Steffek, Jens 1972 2 Wahlzeitung zu den Hochschulwahlen im Sommersemester 2013 7

Gruppe I Professoren Zu wählen sind 7 Mitglieder der Gruppe I - Professoren Vorschlagsliste mit dem Kennwort Professoren Fachbereichsrat FB 3 1 Bockrath, Franz 1958 3 2 Ellermeier, Wolfgang 1956 3 3 Euler, Peter 1953 3 4 Hänsel, Frank 1960 3 5 Rothkopf, Constantin 1969 3 6 Schröder-Abé, Michela 1979 3 7 Vogt, Joachim 1967 3 8 Wiemeyer, Josef 1960 3 9 Ziegler, Birgit 1959 3 Gruppe I Professoren Zu wählen sind 11 Mitglieder der Gruppe I - Professoren Fachbereichsrat FB 4 Vorschlagsliste mit dem Kennwort Professoren FB Mathematik 1 Alber, Hans-Dieter 1949 4 2 Bruder, Regina 1953 4 3 Bruinier, Jan Hendrik 1971 4 4 Farwig, Reinhard 1955 4 5 Große-Brauckmann, Karsten 1961 4 6 Habegger, Philipp 1978 4 7 Hieber, Matthias 1959 4 8 Jahnke, Priska 1971 4 9 Kiehl, Martin 1956 4 10 Kohlenbach, Ulrich 1962 4 11 Kohler, Michael 1969 4 12 Kümmerer, Burkhard 1953 4 13 Lang, Jens 1960 4 14 Otto, Martin 1961 4 15 Pfetsch, Marc 1971 4 16 Reif, Ulrich 1962 4 17 Scheithauer, Nils 1969 4 18 Streicher, Thomas 1958 4 19 Ulbrich, Stefan 1967 4 20 Ziegler, Martin 1968 4 Wahlzeitung zu den Hochschulwahlen im Sommersemester 2013 8

Gruppe I Professoren Zu wählen sind 7 Mitglieder der Gruppe I - Professoren Fachbereichsrat FB 5 Vorschlagsliste mit dem Kennwort Professoren der Physik 1 Alber, Gernot 1957 5 2 Birkl, Gerhard 1965 5 3 Drossel, Barbara 1963 5 4 Halfmann, Thomas 1966 5 5 Pietralla, Norbert 1967 5 6 Roth, Markus 1965 5 7 Roth, Robert 1972 5 8 Schwenk, Achim 1975 5 9 Stühn, Bernd 1953 5 10 Vogel, Michael 1971 5 11 Walser, Reinhold 1967 5 Gruppe I Professoren Zu wählen sind 11 Mitglieder der Gruppe I - Professoren Vorschlagsliste mit dem Kennwort Chemie 2013 Fachbereichsrat FB 7 1 Buntkowsky, Gerd 1960 7 2 Schäfer, Rolf 1969 7 3 Schmitz, Katja 1978 7 4 Schmidt, Boris 1962 7 5 Kolmar, Harald 1961 7 6 Albert, Barbara 1966 7 7 Busch, Markus 1965 7 8 Biesalski, Markus 1969 7 9 Reggelin, Michael 1960 7 10 Thiele, Christina Maria 1975 7 11 Schneider, Jörg 1960 7 12 Plenio, Herbert 1961 7 13 Berger, Robert 1970 7 14 Claus, Peter 1956 7 15 Dencher, Norbert 1950 7 16 Fessner, Wolf-Dieter 1955 7 17 Hess, Christian 1972 7 18 Rehahn, Matthias 1961 7 19 van der Vegt, Nico 1970 7 Wahlzeitung zu den Hochschulwahlen im Sommersemester 2013 9

Gruppe I Professoren Zu wählen sind 7 Mitglieder der Gruppe I - Professoren Fachbereichsrat FB 10 Die Vorschlagsliste mit dem Kennwort Professoren wurde erst nach Fristablauf eingereicht und konnte daher gemäß 18 Abs. 5 Nr. 1 Wahlordnung nicht zugelassen werden. Gruppe I Professoren Zu wählen sind 7 Mitglieder der Gruppe I - Professoren Vorschlagsliste mit dem Kennwort matgeo Fachbereichsrat FB 11 1 Albe, Karsten 1967 11 2 Alff, Lambert 1963 11 3 Donner, Wolfgang 1964 11 4 Hinderer, Matthias 1961 11 5 Kleebe, Hans-Joachim 1956 11 6 Riedel, Ralf 1956 11 7 Schüth, Christoph 1962 11 8 Stark, Robert 1970 11 9 Henk, Andreas 1961 11 Gruppe I Professoren Zu wählen sind 11 Mitglieder der Gruppe I - Professoren Vorschlagsliste mit dem Kennwort Fachbereich 13 Fachbereichsrat FB 13 1 Bald, J. Stefan 1958 13 2 Becker, Matthias 1955 13 3 Boltze, Manfred 1957 13 4 Cornel, Peter 1951 13 5 Eichhorn, Andreas 1967 13 6 Graubner, Carl-Alexander 1957 13 7 Katzenbach, Rolf 1950 13 8 Linke, Hans-Joachim 1962 13 9 Motzko, Christoph 1957 13 10 Oetting, Andreas 1969 13 11 Rüppel, Uwe 1964 13 12 Vormwald, Michael 1957 13 13 Schneider, Jens 1969 13 14 Schebek, Lieselotte 1957 13 15 Schäfer, Stefan 1963 13 16 Monstadt, Jochen 1967 13 17 Friedrich, Hanno 1977 13 Wahlzeitung zu den Hochschulwahlen im Sommersemester 2013 10

Gruppe I Professoren Zu wählen sind 7 Mitglieder der Gruppe I - Professoren Vorschlagsliste mit dem Kennwort Professoren Fachbereichsrat FB 15 1 Auslender, Ariel 1959 15 2 Dettmar, Jörg 1958 15 3 Eisele, Johann 1948 15 4 Garkisch, Andreas 1967 15 5 Jessen, Anna 1967 15 6 Joppien, Annett Maud 1959 15 7 Kuhn, Christoph 1966 15 8 Lang, Franziska 1959 15 9 Morger, Meinrad 1957 15 10 Mosayebi, Elli 1977 15 11 Tichelmann, Karsten 1965 15 12 Wékel, Julian 1951 15 13 Lorch, Wolfgang 1960 15 Gruppe I Professoren Zu wählen sind 11 Mitglieder der Gruppe I - Professoren Vorschlagsliste mit dem Kennwort Professoren Fachbereichsrat FB 16 1 Beidl, Christian 1961 16 2 Bruder, Ralph 1963 16 3 Dreizler, Andreas 1966 16 4 Groche, Peter 1961 16 5 Hampe, Manfred J. 1952 16 6 Hardt, Steffen 1966 16 7 Oberlack, Martin 1964 16 8 Oechsner, Matthias 1967 16 9 Pelz, Peter 1967 16 10 Rinderknecht, Stephan 1964 16 11 Abele, Eberhard 1953 16 12 Anderl, Reiner 1955 16 13 Dörsam, Edgar 1959 16 14 Janicka, Johannes 1951 16 15 Klingauf, Uwe 1963 16 16 Markert, Richard 1948 16 17 Metternich, Joachim 1948 16 18 Schabel, Samuel 1965 16 19 Schäfer, Michael 1960 16 20 Schürmann, Helmut 1950 16 21 Stephan, Peter 1963 16 22 Winner, Hermann 1955 16 Wahlzeitung zu den Hochschulwahlen im Sommersemester 2013 11

Gruppe I Professoren Zu wählen sind 7 Mitglieder der Gruppe I - Professoren Vorschlagsliste mit dem Kennwort Fortschritt Fachbereichsrat FB 18 1 Weiland, Thomas 1951 18 2 Hinrichsen, Volker 1954 18 3 Jakoby, Rolf 1958 18 4 Konigorski, Ulrich 1956 18 5 Schlaak, Helmut F. 1953 18 6 Steinmetz, Ralf 1956 18 7 Zoubir, Abdelhak 1958 18 8 Adamy, Jürgen 1962 18 9 Binder, Andreas 1957 18 10 Boine-Frankenheim, Oliver 1968 18 11 Griepentrog, Gerd 1965 18 12 Hanson, Jutta 1967 18 13 Hausheer, David 1975 18 14 Hofmann, Klaus 1966 18 15 Klein, Anja 1967 18 16 Klingbeil, Harald 1968 18 17 Küppers, Franko 1964 18 18 Pesavento, Mario 1973 18 19 Santini, Silvia 1978 18 20 Schöps, Sebastian 1980 18 21 Schürr, Andreas 1961 18 22 Werthschützky, Roland 1950 18 Gruppe I Professoren Zu wählen sind 7 Mitglieder der Gruppe I - Professoren Vorschlagsliste mit dem Kennwort PROF Fachbereichsrat FB 20 1 Mezini, Ermira 1966 20 2 Mühlhäuser, Max 1957 20 3 Koch, Andreas 1968 20 4 von Stryk, Oskar 1964 20 5 Katzenbeisser, Stefan 1978 20 6 Roth, Stefan 1979 20 7 Fürnkranz, Johannes 1966 20 8 Bender, Jan 1976 20 9 Biemann, Christian 1977 20 10 Brefeld, Ulf 1973 20 11 Buchmann, Johannes 1953 20 12 Goesele, Michael 1972 20 Wahlzeitung zu den Hochschulwahlen im Sommersemester 2013 12

13 Gurevych, Iryna 1976 20 14 Hähnle, Reiner 1962 20 15 Hollick, Matthias 1973 20 16 Peters, Jan 1976 20 17 Strufe, Thorsten 1973 20 18 Sadeghi, Ahmad-Reza 1963 20 19 Suri, Neeraj 1963 20 20 Waidner, Michael 1961 20 21 Bischof, Christian 1960 20 22 Fellner, Dieter 1958 20 Gruppe II Studierende Gruppe II Studierende Zu wählen sind 15 Mitglieder der Gruppe II Studierende Universitätsversammlung Vorschlagsliste Nr. 1 mit dem Kennwort FACHWERK Lfd. Nr. Name, Vorname Geburtsjahr Fachbereich/ Studienbereich 1 Weißheit, Susann 1986 7 2 Steitz, Jan-Martin 1985 5 3 Martinez Valenzia, Ivan Felipe 1986 18 4 Voeth, Stephan 1984 18 5 Bridgewater, Ruben 1988 4 6 Kreitschmann, David 1986 ist 7 Rauschkolb, Max 1991 2 8 Mahn, Tobias 1988 18 9 Reinhard, Dominik 1988 18 10 Di Schiena, Mario 1990 11 11 Schmid, Philip 1990 2 12 Bawari, Deepak 1987 20 13 Degtyarova, Lyudmila 1991 10 Vorschlagsliste Nr. 2 mit dem Kennwort Campusgrüne Lfd. Nr. Name, Vorname Geburtsjahr Fachbereich/ Studienbereich 1 Hassemer, Christine 1993 2 2 Rimkus, Jakob 1990 1 3 Saary, Paul 1991 7 4 Werner, Sebastian-Vahagen 1985 16 5 Saary, Johanna 1990 15 6 Lang, Alexander 1990 20 7 Deisenberger, Laura 1984 7 8 Hunkel, Daniel 1989 16 Wahlzeitung zu den Hochschulwahlen im Sommersemester 2013 13

Vorschlagsliste Nr. 3 mit dem Kennwort ing+ Lfd. Nr. Name, Vorname Geburtsjahr Fachbereich/ Studienbereich 1 Wessel, Ricarda 1989 16 2 Terwort, Alexander 1990 16 3 Jacob, Tim 1989 16 4 Wagner, Gerrit 1989 16 5 Kind, André 1990 16 6 Dehe, Sebastian 1993 16 Vorschlagsliste Nr. 4 mit dem Kennwort Jusos und Unabhängige Lfd. Nr. Name, Vorname Geburtsjahr Fachbereich/ Studienbereich 1 Vesper, Elin 1990 16 2 Moulden, Jan 1992 1 3 Marquardt, Anne 1988 2 4 Eminovic, Edis 1990 1 5 Ogboru, Babatunde 1988 2 6 Wende, Franziska 1988 11 7 Berchtenbreiter, Steffen 1988 2 8 Göls, Katharina 1988 3 9 Hüsson, Falco 1992 2 10 Nguyen Duc, Viet Anh 1992 18 11 Lehning, Melina 1991 2 12 Huß, Tim 1990 2 13 Euler, Alexander 1990 2 14 Schneider, Tobias 1989 2 15 Wielsch, Felix 1989 2 16 Will, Karsten 1989 4 17 Manns, Paul 1990 20 18 El Haiti, Bouchra 1979 2 19 Simon, Stefan 1986 2 Wahlzeitung zu den Hochschulwahlen im Sommersemester 2013 14

Gruppe II Studierende Fachbereichsräte und gemeinsame Kommissionen der Studienbereiche Zu wählen sind 5 Mitglieder der Gruppe II - Studierende Vorschlagsliste mit dem Kennwort LAWINE Fachbereichsrat FB 1 1 Barth, Jannik 1989 1 2 Krüger, Sebastian 1988 1 3 Löber, Florian 1989 1 4 Perrevoort, Denis 1985 1 5 Vormoor, Marc 1988 1 6 Ballmert, Angela 1991 1 7 Schüßler, Anne 1990 1 8 Keck, Patrick 1991 1 9 Ostertag, Tobias 1988 1 10 Rimkus, Jakob 1990 1 Gruppe II Studierende Zu wählen sind 5 Mitglieder der Gruppe II - Studierende Vorschlagsliste mit dem Kennwort Fachschaft Fachbereichsrat FB 2 1 Hüsson, Falco 1992 2 2 Articus, Janna Marie 1992 2 3 Rauschkolb, Max 1991 2 4 Hassemer, Christine 1993 2 5 Müller, Michael 1983 2 6 Freisinger, Marie Zarah 1989 2 7 Spiehl, Michael 1991 2 8 Rulitschka, Johanna 1992 2 9 Essler, Ralf 1990 2 10 Ogboru, Babatunde 1988 2 11 Gotic, Andela 1982 2 12 Tietze, Jörg 1985 2 13 Arnold, Maike 1989 2 Wahlzeitung zu den Hochschulwahlen im Sommersemester 2013 15

Gruppe II Studierende Zu wählen sind 3 Mitglieder der Gruppe II - Studierende Fachbereichsrat FB 3 Vorschlagsliste mit dem Kennwort Wählt die ersten drei! 1 Huynh, Hoai Nam 1991 3 2 Kolb, Nina 1990 3 3 Ruppel, Irina 1985 3 4 Großberger, Lukas 1992 3 Gruppe II Studierende Zu wählen sind 5 Mitglieder der Gruppe II - Studierende Fachbereichsrat FB 4 Vorschlagsliste mit dem Kennwort Aktive Fachschaft 1 Stumpf, Johanna 1989 4 2 Habeck, Oliver 1988 4 3 Fujara, Nicola 1989 4 4 Nattler, Stefanie 1988 4 5 Hald, Martin 1989 4 6 Lenhart, Patric 1989 4 7 Wolf, Felix 1991 4 8 Hofmann, Simon 1984 4 9 Neumann, Martin 1990 4 Gruppe II Studierende Zu wählen sind 3 Mitglieder der Gruppe II - Studierende Vorschlagsliste mit dem Kennwort Fachbereichsrat FB 5 1 Yasin, Hannah 1990 5 2 Schanz, Victor 1991 5 3 Sander, Steffen 1990 5 4 Dittert, Dominique 1990 5 5 Seidel, Julia 1992 5 Wahlzeitung zu den Hochschulwahlen im Sommersemester 2013 16

Gruppe II Studierende Zu wählen sind 5 Mitglieder der Gruppe II - Studierende Fachbereichsrat FB 7 Vorschlagsliste mit dem Kennwort Fachschaft Chemie 1 Ober, Patrick 1993 7 2 Raßawitz, Pierre 1989 7 3 Menke, Josephine Maxi Charlotte 1991 7 4 Herbring, Valentina 1989 7 5 Werne, Lisa 1991 7 6 Huth, Nicolas 1989 7 7 Ilgen, Julian 1990 7 8 Upir, Oxana 1989 7 9 Leyendecker, Martin 1987 7 10 Emmerich, Philip 1990 7 11 Weißheit, Susann 1986 7 Gruppe II Studierende Zu wählen sind 3 Mitglieder der Gruppe II - Studierende Vorschlagsliste mit dem Kennwort BIOLOGIE Fachbereichsrat FB 10 1 Sürder, Michael 1987 10 2 Giefer, Mareike 1990 10 3 Tschorn, Marten 1991 10 4 Helmholdt, Maren 1989 10 5 Kohl, Maximilian 1990 10 6 Möller, Daniel 1984 10 Gruppe II Studierende Zu wählen sind 3 Mitglieder der Gruppe II - Studierende Vorschlagsliste mit dem Kennwort geo-mawi Fachbereichsrat FB 11 1 Werner, Melanie 1988 11 2 Riedl, Jesse 1992 11 3 Klomp, Arne 1993 11 4 Stricker, Kerstin 1988 11 5 Scherer, Michael 1991 11 6 Zeuch, Rabea 1990 11 Wahlzeitung zu den Hochschulwahlen im Sommersemester 2013 17

Gruppe II Studierende Zu wählen sind 5 Mitglieder der Gruppe II - Studierende Fachbereichsrat FB 13 Die Vorschlagsliste mit dem Kennwort FB13 wurde erst nach Fristablauf eingereicht und konnte daher gemäß 18 Abs. 5 Nr. 1 Wahlordnung nicht zugelassen werden. Gruppe II Studierende Zu wählen sind 3 Mitglieder der Gruppe II - Studierende Vorschlagsliste mit dem Kennwort >>>arch Fachbereichsrat FB 15 1 Gräfe, Fabian 1989 15 2 Appari, Daniel 1985 15 3 Licciardi, Claudia 1991 15 4 Saary, Johanna 1990 15 5 Fleischer Torres, Franziska 1988 15 6 Bender, Sebastian 1987 15 7 Helbig, Anjuscha 1991 15 Gruppe II Studierende Zu wählen sind 5 Mitglieder der Gruppe II - Studierende Vorschlagsliste mit dem Kennwort masch+ Fachbereichsrat FB 16 1 Wessel, Ricarda 1989 16 2 Kind, André 1990 16 3 Franke, Daniel 1991 16 4 Jacob, Tim 1989 16 5 Dehe, Sebastian 1993 16 6 Wagner, Gerrit 1989 16 7 Brodda, Isabel 1991 16 8 Terwort, Alexander 1990 16 9 Harder, André 1990 16 10 Siesel, Timm 1992 16 11 Fischer, Lennart 1991 16 Wahlzeitung zu den Hochschulwahlen im Sommersemester 2013 18

Gruppe II Studierende Zu wählen sind 3 Mitglieder der Gruppe II - Studierende Fachbereichsrat FB 18 Vorschlagsliste Nr. 1 mit dem Kennwort Fachschaftsgruppe ET 1 Mahn, Tobias 1988 18 2 Reinhard, Dominik 1988 18 3 Späck, Yvonne 1988 18 4 Latzko, Jan 1986 18 Vorschlagsliste Nr. 2 mit dem Kennwort autarke Gruppe ET 1 Neßling, Hauke 1982 18 2 Dyck, Christopher 1983 18 Gruppe II Studierende Zu wählen sind 3 Mitglieder der Gruppe II - Studierende Fachbereichsrat FB 20 Vorschlagsliste mit dem Kennwort Aktive Fachschaft D120.de 1 Luck, Kevin 1991 20 2 Schieren, Rebecca Barbara Gabriele 1990 20 3 Alef, Johannes Pramod 1990 20 Gruppe II Studierende Zu wählen sind 2 Mitglieder der Gruppe II - Studierende Vorschlagsliste mit dem Kennwort Fachschaft ist Gemeinsame Kommission des SB ist Lfd. Nr. Name, Vorname Geburtsjahr Studienbereich 1 Beck, Sebastian 1988 ist 2 Hentschel, Patrick 1990 ist 3 Kreitschmann, David 1986 ist 4 Steinmetzer, Daniel 1987 ist Wahlzeitung zu den Hochschulwahlen im Sommersemester 2013 19

Gruppe II Studierende Zu wählen sind 3 Mitglieder der Gruppe II - Studierende Gemeinsame Kommission des SB Mechanik Vorschlagsliste mit dem Kennwort MECHANIK Lfd. Nr. Name, Vorname Geburtsjahr Studienbereich 1 Bourajrouf, Salima 1985 Mechanik 2 Dubisz, Sorella 1984 Mechanik 3 Kummer, Michael 1987 Mechanik Gruppe II Studierende Gemeinsame Kommission des SB Mechatronik Zu wählen sind 2 Mitglieder der Gruppe II - Studierende Vorschlagsliste mit dem Kennwort Mechatronik Lfd. Nr. Name, Vorname Geburtsjahr Studienbereich 1 Neusüs, Sascha 1988 Mechatronik 2 Ewald, Andreas 1988 Mechatronik 3 Lenz, Jonathan 1991 Mechatronik 4 Eckart, Abel 1989 Mechatronik Wahlzeitung zu den Hochschulwahlen im Sommersemester 2013 20

Gruppe III Wissenschaftliche Mitglieder Gruppe III Wissenschaftliche Mitglieder Universitätsversammlung Zu wählen sind 10 Mitglieder der Gruppe III Wissenschaftliche Mitglieder Vorschlagsliste Nr. 1 mit dem Kennwort TUD Aktiv 1 Müller, Katja 1986 1 2 Freudenreich, Tobias 1984 20 3 Homann, Matthias 1965 10 4 Minol, Sabine 1969 7 5 Frischbier, Sebastian 1981 20 6 Heenes, Wolfgang 1971 20 7 Schmidts, Volker 1982 7 8 von Engelberg, Meinrad 1966 15 9 Bockshorn, Stephanie 1985 18 10 Boxheimer, Kaja 1974 13 11 Lehn, Max 1983 20 12 Neubacher, Tim 1978 20 13 Köhler, Tine 1978 13 14 Reeh, Judith 1966 15 15 Eichberg, Michael 1976 20 16 Sprenger, Susanne 1983 16 17 Appel, Stefan 1982 20 18 Kapfenberger, Christine 1971 7 19 Kletzin, Arnulf 1960 10 20 Fröls, Sabrina 1977 10 21 Albrecht, Katharina 1986 16 Vorschlagsliste Nr. 2 mit dem Kennwort Rat der WiMis 1 Alex, Tristan 1986 4 2 Mars, Sonja 1983 4 3 Gallenbacher, Jens 1968 20 4 Zitzelsberger, Olga 1964 3 5 Kütt, Moritz 1985 5 6 Mars, Andreas 1983 4 7 Grothe, Holger 1961 4 8 Balzter, Nadine 1975 3 9 Bierbaum, Harald 1973 3 10 Büscher, Pascal 1984 5 11 Gerisch, Alf 1973 4 12 Eger, Marion 1962 HDA Wahlzeitung zu den Hochschulwahlen im Sommersemester 2013 21

Gruppe III Wissenschaftliche Mitglieder Fachbereichsräte Fachbereichsrat FB 1 Zu wählen sind 3 Mitglieder der Gruppe III Wissenschaftliche Mitglieder Vorschlagsliste mit dem Kennwort FB1-Wimis 1 Akyol, Metin 1983 1 2 Özsucu, Özhan 1984 1 3 Heitel, Stephanie 1980 1 4 Bieling, Gisela 1982 1 5 Rhiel, Matthias 1984 1 6 Franzke, Torsten 1987 1 7 Fischer, Thomas 1984 1 8 Trofimow, Viktoria 1984 1 9 Goldbach, Stefan 1985 1 10 Rode, Johannes 1983 1 11 Pichler, Stefan 1985 1 Gruppe III Wissenschaftliche Mitglieder Fachbereichsrat FB 2 Zu wählen sind 3 Mitglieder der Gruppe III Wissenschaftliche Mitglieder Vorschlagsliste mit dem Kennwort Konstruktivistische Rekonstruktion 1 Urdze, Sigita 1976 2 2 Köhler, Volker 1984 2 3 Kaminski, Andreas 1975 2 4 Hänzi, Dennis 1977 2 5 Brauer, Agnes 1979 2 6 Page, Sven 1981 2 7 Caetano da Rosa, Catarina 1973 2 8 Egner, Björn 1976 2 9 Mares, Detlev 1965 2 Gruppe III Wissenschaftliche Mitglieder Fachbereichsrat FB 3 Zu wählen sind 2 Mitglieder der Gruppe III Wissenschaftliche Mitglieder Vorschlagsliste mit dem Kennwort Die ersten zwei 1 Keil, Udo 1959 3 2 Simon, Christian 1966 3 3 Bellhäuser, Henrik 1981 3 Wahlzeitung zu den Hochschulwahlen im Sommersemester 2013 22

Gruppe III Wissenschaftliche Mitglieder Fachbereichsrat FB 4 Zu wählen sind 3 Mitglieder der Gruppe III Wissenschaftliche Mitglieder Vorschlagsliste mit dem Kennwort WiMis FB 04 1 Bartsch, René 1970 4 2 Kremer, Dominik 1987 4 3 Alfes, Claudia 1985 4 4 Böttcher, Anke 1967 4 5 Gärtner, Andreas 1982 4 6 Gunesch, Roland 1971 4 7 Günzel, Daniel 1987 4 8 Haller-Dintelmann, Robert 1973 4 9 Horn, Silke 1985 4 10 Kürsten, Susanne 1985 4 11 Lips, Madeline 1987 4 12 Mars, Sonja 1983 4 13 Meinlschmidt, Hannes 1985 4 14 Meffert, David 1984 4 15 Pfaff, Sebastian 1985 4 16 Schmitt, Oliver 1984 4 17 Werner, Fabian 1985 4 18 Möller, Claudia 1984 4 Gruppe III Wissenschaftliche Mitglieder Fachbereichsrat FB 5 Zu wählen sind 2 Mitglieder der Gruppe III Wissenschaftliche Mitglieder Vorschlagsliste mit dem Kennwort WiMi_Fb5 1 John, Holger 1984 5 2 Bartl, Alexander 1987 5 3 Albrecht, Sebastian 1982 5 4 Möller, Oliver 1967 5 5 Krumbholz, Anna Maria 1984 5 6 Breuer, Stefan 1977 5 Wahlzeitung zu den Hochschulwahlen im Sommersemester 2013 23

Gruppe III Wissenschaftliche Mitglieder Fachbereichsrat FB 7 Zu wählen sind 3 Mitglieder der Gruppe III Wissenschaftliche Mitglieder Vorschlagsliste mit dem Kennwort WiMis Chemie 1 Hofmann, Kathrin 1972 7 2 Schmidts, Volker 1982 7 3 Klemenz, Sebastian 1988 7 4 Drochner, Alfons 1963 7 5 Bär, Hans-Jürgen 1959 7 Gruppe III Wissenschaftliche Mitglieder Fachbereichsrat FB 10 Zu wählen sind 2 Mitglieder der Gruppe III Wissenschaftliche Mitglieder Vorschlagsliste mit dem Kennwort FB10 1 Conrad, Sandro 1977 10 2 Deckbar, Dorothee 1978 10 3 Hertel, Brigitte 1973 10 4 Kletzin, Arnulf 1960 10 5 Schneckenburger, Stefan 1954 10 6 Storm, Christian 1961 10 Gruppe III Wissenschaftliche Mitglieder Fachbereichsrat FB 11 Zu wählen sind 2 Mitglieder der Gruppe III Wissenschaftliche Mitglieder Vorschlagsliste mit dem Kennwort MatGeo 1 Bruder, Enrico 1980 11 2 Lauterbach, Stefan 1969 11 Wahlzeitung zu den Hochschulwahlen im Sommersemester 2013 24

Gruppe III Wissenschaftliche Mitglieder Fachbereichsrat FB 13 Zu wählen sind 3 Mitglieder der Gruppe III Wissenschaftliche Mitglieder Vorschlagsliste mit dem Kennwort WIMIS FB 13 1 Gilka-Bötzow, Albrecht 1982 13 2 Kasper, Christoph 1981 13 3 Köhler, Tine 1978 13 4 Kuntsche, Johannes 1984 13 5 Renner, Anja 1981 13 6 Schumann, Jan 1974 13 Gruppe III Wissenschaftliche Mitglieder Fachbereichsrat FB 15 Zu wählen sind 2 Mitglieder der Gruppe III Wissenschaftliche Mitglieder Vorschlagsliste mit dem Kennwort FB 15 WIMI FORUM 1 Luttropp, Fabian 1980 15 2 Dette, Gabriel 1976 15 3 Mayr, Anna 1982 15 Gruppe III Wissenschaftliche Mitglieder Fachbereichsrat FB 16 Zu wählen sind 3 Mitglieder der Gruppe III Wissenschaftliche Mitglieder Vorschlagsliste mit dem Kennwort WiMi FB 16 1 Klaubert, Daniela 1984 16 2 Post, Paul-Philipp 1982 16 3 Preiss, Jens 1984 16 4 Picard, André 1985 16 5 Dietrich, Axel 1986 16 6 Fernandes, Felipe 1987 16 Wahlzeitung zu den Hochschulwahlen im Sommersemester 2013 25

Gruppe III Wissenschaftliche Mitglieder Fachbereichsrat FB 18 Zu wählen sind 2 Mitglieder der Gruppe III Wissenschaftliche Mitglieder Vorschlagsliste mit dem Kennwort WIMI FB 18 1 Hatzfeld, Christian 1982 18 2 Lotichius, Jan 1984 18 3 Leigsnering, Michael 1984 18 4 Damm, Christian 1977 18 5 Dragon, Julia 1987 18 Gruppe III Wissenschaftliche Mitglieder Fachbereichsrat FB 20 Zu wählen sind 2 Mitglieder der Gruppe III Wissenschaftliche Mitglieder Vorschlagsliste mit dem Kennwort FB 20 - WiMis 1 Lortz, Steffen 1985 20 2 Neubacher, Tim 1978 20 3 Kreutzer, Michael 1969 20 4 Lehn, Max 1983 20 5 Eichberg, Michael 1976 20 6 Appel, Stefan 1982 20 Wahlzeitung zu den Hochschulwahlen im Sommersemester 2013 26

Gruppe IV Administrativ-technische Mitglieder Universitätsversammlung Gruppe IV Administrativ-Technische Mitglieder Zu wählen sind 5 Mitglieder der Gruppe IV Administrativ-Technische Mitglieder Vorschlagsliste Nr. 1 mit dem Kennwort Verdi 1 Spangenberg, Anja 1962 3 2 Kahnert, Andreas 1959 ULB 3 Ellermeier-Block, Ludwiga 1963 16 4 Pfeil-Herz, Carl 1962 5 5 Walther, Nadine 1978 16 6 Lehmann, Heinz 1954 11 7 Huge, Juliane 1955 15 Vorschlagsliste Nr. 2 mit dem Kennwort Freie Liste ATM 1 Vogel, Thomas 1962 HRZ 2 Zimmer, Barbara 1959 3 3 Kämpf, Robert 1966 HRZ 4 Dorn, Marianne 1954 18 5 Endres, Astrid 1958 20 6 Hehl, Brigitte 1956 10 7 Schröder, Gabriela 1953 Dez. IV 8 Steinmetz, Sylvia 1970 Dez. I Vorschlagsliste Nr. 3 mit dem Kennwort UV ATM-Mathematik 1 Kammer, Monika 1965 4 Wahlzeitung zu den Hochschulwahlen im Sommersemester 2013 27

Fachbereichsräte Fachbereichsrat FB 1 Gruppe IV Administrativ-Technische Mitglieder Zu wählen sind 2 Mitglieder der Gruppe IV Administrativ-Technische Mitglieder Vorschlagsliste mit dem Kennwort ATM FB1 1 Belew, Vanessa 1968 1 2 Heinzel, Erika 1956 1 3 Balta, Ines 1953 1 Fachbereichsrat FB 2 Gruppe IV Administrativ-Technische Mitglieder Zu wählen sind 2 Mitglieder der Gruppe IV Administrativ-Technische Mitglieder Vorschlagsliste mit dem Kennwort Schlossgeister 1 Holtz, Mônica 1968 2 2 Soltysiak, Renate 1952 2 Fachbereichsrat FB 3 Gruppe IV Administrativ-Technische Mitglieder Zu wählen ist 1 Mitglied der Gruppe IV Administrativ-Technische Mitglieder Vorschlagsliste mit dem Kennwort FBR03ATM 2013 1 Hochrein, Corinna 1962 3 2 Spangenberg, Anja 1962 3 3 Zimmer, Barbara 1959 3 4 Zimmermann, Zarah Zoé 1971 3 Wahlzeitung zu den Hochschulwahlen im Sommersemester 2013 28

Fachbereichsrat FB 4 Gruppe IV Administrativ-Technische Mitglieder Zu wählen sind 2 Mitglieder der Gruppe IV Administrativ-Technische Mitglieder Vorschlagsliste mit dem Kennwort FBR ATM-Mathematik 1 Walker, Maria 1966 4 2 Schubotz, Betina 1961 4 3 Mühlhäußer, Meike 1989 4 4 Kammer, Monika 1965 4 5 Schmid, Verena 1968 4 Fachbereichsrat FB 5 Gruppe IV Administrativ-Technische Mitglieder Zu wählen ist 1 Mitglied der Gruppe IV Administrativ-Technische Mitglieder Vorschlagsliste mit dem Kennwort IAP2013 1 Müller, Frauke 1961 5 2 Wallaschek, Klaus-Peter 1954 5 Fachbereichsrat FB 7 Gruppe IV Administrativ-Technische Mitglieder Zu wählen sind 2 Mitglieder der Gruppe IV Administrativ-Technische Mitglieder Vorschlagsliste mit dem Kennwort FB07-ATM 1 Schröpfer, Christine 1956 7 2 Standhardt, Michaela 1986 7 3 Ühlken, Jürgen 1955 7 Fachbereichsrat FB 10 Gruppe IV Administrativ-Technische Mitglieder Zu wählen ist 1 Mitglied der Gruppe IV Administrativ-Technische Mitglieder Vorschlagsliste mit dem Kennwort BIOLOGIE 1 Lebong, Ursula 1952 10 2 Hardt, Heike 1965 10 Wahlzeitung zu den Hochschulwahlen im Sommersemester 2013 29

Fachbereichsrat FB 11 Gruppe IV Administrativ-Technische Mitglieder Zu wählen ist 1 Mitglied der Gruppe IV Administrativ-Technische Mitglieder Vorschlagsliste mit dem Kennwort MatGeo 1 Fasel, Claudia 1973 11 Fachbereichsrat FB 13 Gruppe IV Administrativ-Technische Mitglieder Zu wählen ist 1 Mitglied der Gruppe IV Administrativ-Technische Mitglieder Eine Wahl findet nicht statt, da keine Vorschlagsliste eingereicht wurde. Der Sitz bleibt daher unbesetzt. Gemäß 29 Abs. 2 WahlO kann binnen einer Frist von einer Woche nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses beim Wahlvorstand der Antrag auf Ergänzungswahl gestellt werden. Fachbereichsrat FB 15 Gruppe IV Administrativ-Technische Mitglieder Zu wählen ist 1 Mitglied der Gruppe IV Administrativ-Technische Mitglieder Vorschlagsliste mit dem Kennwort ATM FB 15 1 Bender, Michael 1971 15 2 Müller, Petra 1963 15 Fachbereichsrat FB 16 Gruppe IV Administrativ-Technische Mitglieder Zu wählen sind 2 Mitglieder der Gruppe IV Administrativ-Technische Mitglieder Vorschlagsliste mit dem Kennwort Zahnrad 1 Doyle, Renate 1953 16 2 Schmidt, Jürgen 1959 16 Wahlzeitung zu den Hochschulwahlen im Sommersemester 2013 30

Fachbereichsrat FB 18 Gruppe IV Administrativ-Technische Mitglieder Zu wählen ist 1 Mitglied der Gruppe IV Administrativ-Technische Mitglieder Vorschlagsliste mit dem Kennwort MITSPRACHE 1 Fischer, Lioba 1961 18 2 Schmidt, Andreas 1964 18 3 Zennia, Silvia 1960 18 4 Maul, Thomas 1958 18 Fachbereichsrat FB 20 Gruppe IV Administrativ-Technische Mitglieder Zu wählen ist 1 Mitglied der Gruppe IV Administrativ-Technische Mitglieder Vorschlagsliste mit dem Kennwort ATM-FB20 1 Kirchmeier, Birgit 1967 20 2 Ploch, Gabriele 1957 20 Wahlzeitung zu den Hochschulwahlen im Sommersemester 2013 31

Zugelassene Vorschlagslisten für die Wahlen im Sommersemester 2013 zum Studierendenparlament und zu den Fachschaftsräten Der Wahlausschuss hat nach den Ergebnissen seiner Sitzung vom 16.05.2013 sowie seiner der Sitzung zur Entscheidung über die Einsprüche vom 23.05.2013 folgende Vorschlagslisten für die Wahl zugelassen: Studierendenparlament Zu wählen sind 31 Mitglieder. Vorschlagsliste Nr. 1 mit dem Kennwort FACHWERK Lfd. Nr. Name, Vorname Geburtsjahr Fachbereich/ Studienbereich 1 Werner, Melanie 1988 11 2 Iyi, Seyma Nur 1991 04 3 Voeth, Stephan 1984 18 4 Rauschkolb, Max 1991 02 5 Mahn, Tobias 1988 18 6 Krämer, Philip 1992 02 7 Di Schiena, Mario 1990 11 8 Reinhard, Dominik 1988 18 9 Berg, Philipp 1984 02 10 Kreitschmann, David 1986 ist 11 Ruppel, Irina 1985 03 12 Martinez Valencia, Ivan Felipe 1986 18 13 Bawari, Deepak 1987 20 14 Bridgewater, Ruben 1988 04 15 Hundhausen, Tim 1991 11 16 Sukumar, Ramkumar 1987 18 17 Weißheit, Susann 1986 07 18 Steitz, Jan-Martin 1985 05 19 Schmid, Philip 1990 02 20 Degtyarova, Lyudmila 1991 10 21 Hoffmann, Justus 1984 18 Vorschlagsliste Nr. 2 mit dem Kennwort ing+ Lfd. Nr. Name, Vorname Geburtsjahr Fachbereich/ Studienbereich 1 Terwort, Alexander 1990 16 2 Steckner, Vera Elisabeth 1990 16 3 Seidel, Paul 1986 13 4 Schubert, Anne 1991 16 5 Kern, Alexander 1991 16 6 Hanselka, Sven 1991 16 Wahlzeitung zu den Hochschulwahlen im Sommersemester 2013 32

7 Dehe, Sebastian 1991 16 8 Wessel, Ricarda 1998 16 9 Franke, Daniel 1991 16 10 Wagner, Gerrit 1989 16 11 Bay, Stephan 1988 16 12 Siesel, Timm 1992 16 13 Fischer, Lennart 1991 16 14 Jacob, Tim 1989 16 15 Kind, André 1990 16 Vorschlagsliste Nr. 3 mit dem Kennwort Campusgrüne Lfd. Nr. Name, Vorname Geburtsjahr Fachbereich/ Studienbereich 1 Deisenberger, Laura 1984 07 2 Lang, Alexander 1990 20 3 Hunkel, Daniel 1989 16 4 Vollrath, Marco 1985 02 5 Zengin, Deniz 1985 02 6 Arnold, Andreas 1990 02 7 Saary, Paul 1991 07 8 Werner, Sebastian-Vahagen 1985 16 9 Rimkus, Jakob 1990 01 10 Hassemer, Christine 1993 02 11 Saary, Johanna 1990 15 12 Götzinger, Marcel 1986 02 Vorschlagsliste Nr. 4 mit dem Kennwort Jusos und Unabhängige Lfd. Nr. Name, Vorname Geburtsjahr Fachbereich/ Studienbereich 1 Berchtenbreiter, Steffen 1988 02 2 Wende, Franziska 1988 11 3 Hüsson, Falco 1992 02 4 Göls, Katharina 1988 03 5 Wielsch, Felix 1988 02 6 El Haiti, Bouchra 1979 02 7 Eminovic, Edis 1990 01 8 Moulden, Jan 1992 01 9 Marquardt, Anne 1988 02 10 Huß, Tim 1992 02 11 Lehning, Melina 1991 02 12 Simon, Stefan 1986 02 13 Articus, Janna Marie 1992 02 14 Weickhmann, Christian 1985 18 15 Will, Karsten 1989 04 16 Schneider, Tobias 1989 02 17 Manns, Paul 1990 20 18 Ogboru, Babatunde 1988 02 19 Euler, Alexander 1990 02 20 Nguyen Duc, Viet Anh 1992 18 Wahlzeitung zu den Hochschulwahlen im Sommersemester 2013 33

Fachschaftsräte Fachschaftsrat FB 1 Zu wählen sind 9 Mitglieder Vorschlagsliste mit dem Kennwort LAWINE 1 Ballmert, Angela 1991 01 2 Schüßler, Anne 1990 01 3 Perrevoort, Denis 1985 01 4 Löber, Florian 1989 01 5 Volkmar, Gioia 1987 01 6 Rimkus, Jakob 1990 01 7 Barth, Jannik 1989 01 8 Ruckelshaußen, Laura 1991 01 9 Vormoor, Marc 1988 01 Fachschaftsrat FB 2 Zu wählen sind 9 Mitglieder Vorschlagsliste mit dem Kennwort Fachschaft 1 Arnold, Maike 1989 02 2 Tietze, Jörg 1985 02 3 Hassemer, Christine 1993 02 4 Müller, Michael 1983 02 5 Articus, Janna Marie 1992 02 6 Schneider, Tobias 1989 02 7 Spiehl, Michael 1991 02 8 Rauschkolb, Max 1991 02 9 Hüsson, Falco 1992 02 10 Illies, Yannis 1991 02 11 Gotic, Andela 1982 02 12 Ogboru, Babatunde 1988 02 13 Essler, Ralf 1990 02 14 Dowids, Julia 1992 02 15 Freisinger, Marie Zarah 1989 02 16 Rulitschka, Johanna 1992 02 Wahlzeitung zu den Hochschulwahlen im Sommersemester 2013 34

Fachschaftsrat FB 3 Zu wählen sind 7 Mitglieder Vorschlagsliste mit dem Kennwort Fachschaft Pädagogik 1 Kraft, André 1987 03 2 Lüders, Matthias 1985 03 3 Huynh, Hoai Nam 1991 03 4 Lindner, Sebastian 1990 03 5 Behrens, Jan 1981 03 6 Kalles, Sandra 1990 03 7 Jerry, Dominique 1987 03 8 Ruppel, Irina 1985 03 9 Seifert-Leidner, Jennifer 1973 03 Fachschaftsrat FB 4 Zu wählen sind 7 Mitglieder Vorschlagsliste mit dem Kennwort Aktive Fachschaft 1 Fujara, Nicola 1989 4 2 Hald, Martin 1989 4 3 Hofmann, Simon 1984 4 4 Lenhart, Patric 1989 4 5 Loch, Svana 1991 4 6 Markina, Julia 1989 4 7 Nockemann, Julian 1987 4 8 Stumpf, Johanna 1989 4 9 Weyrauch, Martin 1989 4 Fachschaftsrat FB 5 Zu wählen sind 7 Mitglieder Vorschlagsliste mit dem Kennwort 1 Giese, Dennis 1988 5 2 Dittert, Dominique 1990 5 3 Tristan, Ekaterina 1991 5 4 Sörensen, Fabian 1988 5 5 Yasin, Hannah 1990 5 6 Seidel, Julia 1992 5 7 Lehnung, Patrick 1992 5 8 Sander, Steffen 1990 5 9 Schanz, Victor 1991 5 Wahlzeitung zu den Hochschulwahlen im Sommersemester 2013 35

Fachschaftsrat FB 7 Zu wählen sind 5 Mitglieder Vorschlagsliste mit dem Kennwort Fachschaft Chemie 1 Ober, Patrick 1993 7 2 Raßawitz, Pierre 1989 7 3 Menke, Josephine Maxi Charlotte 1991 7 4 Herbring, Valentina 1989 7 5 Werne, Lisa 1991 7 6 Huth, Nicolas 1989 7 7 Ilgen, Julian 1990 7 8 Upir, Oxana 1989 7 9 Leyendecker, Martin 1987 7 10 Emmerich, Philip 1990 7 Fachschaftsrat FB 10 Zu wählen sind 5 Mitglieder Vorschlagsliste mit dem Kennwort Biologie 1 Heumüller, Maximilian 1989 10 2 Degtyarova, Lyudmila 1991 10 3 Kreher, Claudia 1983 10 4 Tschorn, Marten 1991 10 5 Kohl, Maximilian 1990 10 6 Franz, Sergej 1990 10 7 Helmholdt, Maren 1989 10 8 Dilovic, Edin 1993 10 9 Sürder, Michael 1987 10 10 Mentz, Anna Katharina 1990 10 11 Giefer, Mareike 1990 10 Fachschaftsrat FB 11 Zu wählen sind 5 Mitglieder Vorschlagsliste mit dem Kennwort geo-mawi 1 Michael, Theresa 1990 11 2 Weyand, Susanne 1981 11 3 Schmidt, Stefanie 1987 11 4 Wansorra, Constantin 1991 11 5 Riedl, Jesse 1992 11 6 Denkhaus, Sarah 1993 11 7 Zeuch, Rabea 1990 11 Wahlzeitung zu den Hochschulwahlen im Sommersemester 2013 36

Fachschaftsrat FB 13 Zu wählen sind 9 Mitglieder Die Vorschlagsliste mit dem Kennwort FB13 wurde erst nach Fristablauf eingereicht und konnte daher gemäß 27 Abs. 1 Satzung der Studierendenschaft i.v.m. 18 Abs. 5 Nr. 1 Wahlordnung nicht zugelassen werden. Fachschaftsrat FB 15 Zu wählen sind 7 Mitglieder Vorschlagsliste mit dem Kennwort >>>ARCH 1 Appari, Daniel 1985 15 2 Bender, Sebastian 1987 15 3 Bui, Tung 1992 15 4 Fleischer Torres, Franziska 1988 15 5 Gräfe, Fabian 1989 15 6 Helbig, Anjuscha 1991 15 7 Henssen, Annalena 1992 15 8 Heynold, Johannes 1990 15 9 Licciardi, Claudia 1991 15 10 Saary, Johanna 1990 15 11 Vehrenberg, Philipp 1991 15 Fachschaftsrat FB 16 Zu wählen sind 9 Mitglieder Vorschlagsliste mit dem Kennwort masch+ 1 Bay, Stephan 1988 16 2 Brodda, Isabel 1991 16 3 Dehe, Sebastian 1993 16 4 Fischer, Lennart 1991 16 5 Franke, Daniel 1991 16 6 Hanselka, Sven 1991 16 7 Harder, André 1990 16 8 Jacob, Tim 1989 16 9 Kind, André 1990 16 10 Schubert, Anne 1991 16 11 Siesel, Timm 1992 16 12 Terwort, Alexander 1990 16 13 Wagner, Gerrit 1989 16 14 Wessel, Ricarda 1989 16 15 Weyand, Astrid 1994 16 Wahlzeitung zu den Hochschulwahlen im Sommersemester 2013 37

Fachschaftsrat FB 18 Zu wählen sind 9 Mitglieder Vorschlagsliste mit dem Kennwort Fachschaftsgruppe ET 1 Mahn, Tobias 1988 18 2 Reinhard, Dominik 1988 18 3 Gottschling, Philip 1989 18 4 Neßling, Hauke 1982 18 5 Dyck, Christopher 1983 18 6 Bous, Frederik 1993 18 7 Pfendler, Anna 1991 18 Fachschaftsrat FB 20 Zu wählen sind 9 Mitglieder Vorschlagsliste mit dem Kennwort Aktive Fachschaft D120.de 1 Kleemann, Claudius 1989 20 2 Luck, Kevin 1991 20 3 Toschka, Patrick 1991 20 4 Alef, Johannes Pramod 1990 20 5 Schieren, Rebecca Barbara Gabriele 1990 20 6 Würker, Stevie 1990 20 7 Fischer, Jan 1990 20 8 Thai, Hong Linh 1990 20 9 Reinhardt, Sebastian 1986 20 Fachschaftsrat SB ist Zu wählen sind 3 Mitglieder Vorschlagsliste mit dem Kennwort Fachschaft ist Lfd. Nr. Name, Vorname Geburtsjahr Studienbereich 1 Beck, Sebastian 1988 ist 2 Hentschel, Patrick 1990 ist 3 Kreitschmann, David 1986 ist Wahlzeitung zu den Hochschulwahlen im Sommersemester 2013 38

Fachschaftsrat SB Mechanik Zu wählen sind 3 Mitglieder Vorschlagsliste mit dem Kennwort Mechanik Lfd. Nr. Name, Vorname Geburtsjahr Studienbereich 1 Dubisz, Sorella 1984 Mechanik 2 Kummer, Michael 1987 Mechanik 3 Munz, Jakob 1984 Mechanik Fachschaftsrat SB Mechatronik Zu wählen sind 3 Mitglieder Vorschlagsliste mit dem Kennwort Mechatronik Lfd. Nr. Name, Vorname Geburtsjahr Studienbereich 1 Kiel, Lars 1986 Mechatronik 2 Ewald, Andreas 1988 Mechatronik 3 Neusüs, Sascha 1988 Mechatronik 4 Lenz, Jonathan 1991 Mechatronik 5 Eckart, Abel 1989 Mechatronik Wahlzeitung zu den Hochschulwahlen im Sommersemester 2013 39

Selbstvorstellung der Listen Alle kandidierenden Listen haben die Möglichkeit erhalten, sich hier den Wählerinnen und Wählen mit einer frei gestalteten Seite vorzustellen. Nachfolgend finden Sie alle eingereichten Beiträge sortiert nach Statusgruppen und alphabetischer Reihenfolge. Die Inhalte der Beiträge liegen in der alleinigen Verantwortung der jeweiligen Liste. Gruppe I Professoren Für die Universitätsversammlung: Demokratisches Forum Leistungsfähige Hochschule Gruppe II Studierende Für die Universitätsversammlung und das Studierendenparlament: CampusGrüne Darmstadt FACHWERK Jusos und Unabhängige Für die Fachbereichs- und Fachschaftsräte: Fachschaft Elektro- und Informationstechnik Gruppe III - Wissenschaftliche Mitglieder Für die Universitätsversammlung: Rat der WiMis TUD Aktiv Für die Fachbereichsräte: Konstruktivistische Rekonstruktion (FB 02) Gruppe IV Administrativ-technische Mitglieder Für die Universitätsversammlung: Freie Liste ATM Wahlzeitung zu den Hochschulwahlen im Sommersemester 2013 40

Hochschulwahlen 17.06.13 20.06.13 -Wahl zur Universitätsversammlung- Wahlprogramm der Professorinnen- und Professorengruppe DEMOKRATISCHES FORUM Steigende Studierendenzahlen in den nächsten Jahren, chronische Unterfinanzierung, stark um sich greifende Bürokratisierung und aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen stellen uns vor neue Herausforderungen, die wir wie folgt gemeinsam bewältigen wollen. 1 AUSGEZEICHNETE WISSENSCHAFT ist das Fundament einer weiterhin erfolgreichen TUD. Deshalb fordern wir: Entbürokratisierung der Forschung, Schaffung autonomer wissenschaftlicher Reflexions- und Entwicklungsräume jenseits der Kennzahlen und Responsivität der Wissenschaft gegenüber gesellschaftlichen Herausforderungen. 2 HERVORRAGENDE BILDUNG qualifiziert für beste Chancen und Positionen. Dazu bedarf es: einer universitären Bildung, die für alle gleiche Chancen unabhängig von Herkunft und Geschlecht bietet, des Ausbaus von Freiräumen und Gestaltungsmöglichkeiten in Studium und Promotion, um die Begeisterung für Forschung zu wecken, der Schaffung tragfähiger ökonomischer Randbedingungen, insbesondere im Hinblick auf die steigende Anzahl Studierender sowie der Entwicklung struktureller Voraussetzungen für unterschiedliche Formen interdisziplinärer Lehre. 3 DEMOKRATISCHE UNIVERSITÄT heißt Übernahme von Verantwortung für die Entwicklung der TUD. Wir streben daher an: Beteiligung und Wertschätzung aller Gruppen an unserer Universität, demokratische Legitimierung aller Gremien, stärkere demokratische Kontrolle aller Organe, Einbindung bei der Festlegung von Zielgrößen, Vorsorge, dass die Fachbereiche als Träger des besonderen Profils der TUD über die nötige Grundausstattung verfügen und Weiterentwicklung der Fächer und ihrer Lehre im Wissen, dass nur eine hervorragende disziplinäre Forschung und Lehre für alle Formen der Interdisziplinarität Früchte tragen kann. 4 BESTE LEISTUNG betrachten wir als die Aufgabe der gesamten Universität. Dazu bedarf es: eines Professorenbildes, das weit über die messbaren Größen wie Einwerbung von Drittmitteln und Bildungsabschlüssen hinausreicht, der Entwicklung differenzierter Leistungsprofile, die den je besonderen Bedingungen in den Ingenieur-, Natur- und Geisteswissenschaften Rechnung tragen, der Reduzierung der Verwaltungsaufgaben und eines solidarischen und transparenten Haushalts. 5 HOCHSCHULPOLITISCHE ERFOLGE unseres Wirkens umfassen u.a. die Abschaffung von Studiengebühren, die Einführung/Anwendung einer Zivilklausel und die Mitwirkung bei der Besetzung des Hochschulrats. Bitte unterstützen Sie uns mit Ihrer Stimme bei der Wahl zur Universitätsversammlung! DEMOKRATISCHES FORUM

Die Professorengruppe Leistungsfähige Hochschule setzt sich in der Universitätsversammlung und im Senat dafür ein, dass die TU Darmstadt in Forschung und Lehre ihre Leistungsfähigkeit verbessert und dass exzellente Leistungen in Forschung und Lehre besonders anerkannt und gefördert werden. Sie sollen bei allen Entscheidungen als wichtigstes Kriterium Beachtung finden. Nur so können wir den guten Ruf unserer Universität bewahren und im Wettbewerb mit anderen Universitäten um hoch qualifizierte Professorinnen und Professoren, um motivierte Studierende, um exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs und um Forschungsmittel bestehen. Unsere Positionen zu aktuellen Sachfragen: Profil D a s P r o f i l u n s e r e r Universität ist geprägt durch die Disziplinen der Ingenieurwissenschaften, der Naturwissenschaften sowie der Geistes- und Sozialwissenschaften. Nach unserem Verständnis von einer Technischen Universität sollen diese drei Bereiche im Verhältnis 50:35:15 auch in Zukunft in einer sich gegenseitig unterstützenden und miteinander kooperierenden Weise vertreten sein. Wir unterstützen die stetige Weiterentwicklung des Forschungsprofils der TU Darmstadt im Rahmen von Forschungsclustern, Forschungsschwerpunkten und Kompetenzzentren und treten für die Sichtbarkeit dieses Profils in der Außendarstellung ein. Identität Wir fördern auf allen Ebenen die Identifikation der Mitglieder der TU Darmstadt mit der Universität. Wir unterstützen die kollegiale Zusammenarbeit der Professorinnen und Professoren insbesondere auch über Fachbereichsgrenzen hinaus, und auch die Einbindung und Förderung www.leistungsfaehige-hochschule.de des wissenschaftlichen Nachwuchses auf Augenhöhe. Wir unterstützen Initiativen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wir sprechen uns für eine positive Arbeitskultur aus, in der alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Kompetenzen entwickeln können. Selbstverständlich fordern wir, dass diese Kultur des Umgangs miteinander auch mit den Studierenden in den verschiedenen Stadien ihrer Universitätslaufbahn gelebt wird. Interdisziplinarität Interdisziplinäre Forschung und Lehre sehen wir als Markenzeichen der TU Darmstadt an. Wir setzen uns für eine Stärkung von Strukturen ein, die eine fächerübergreifende Zusammenarbeit erleichtern. Exzellenz in der Forschung Exzellenz in Forschung und Lehre ist die Grundvoraussetzung für eine Spitzenuniversität. Unser Ziel ist es daher, Exzellenz in allen Bereichen der Universität zu fördern, um zu den führenden technischen Universitäten zu gehören. Chancen dafür sehen wir insbesondere in der Kooperation innovativer Forschungsfelder, in denen hohe Kompetenz vorhanden ist. Bei Berufungen steht für uns die fachliche Exzellenz der zu Berufenden an erster Stelle. Wir setzen uns dafür ein, effiziente Rahmenbedingungen zur Einwerbung von Fördermitteln für Einzel- und Verbundvorhaben zu verbessern. Exzellenz in der Lehre Zur Exzellenz von Professorinnen und Professoren gehört selbstverständlich die Fähigkeit, junge Menschen in Lehre und Betreuung für Wissenschaft zu begeistern und ihnen außergewöhnliche Fach- und Methodenkompetenzen zu vermitteln. Es ist unser Ziel, attraktive Studiengänge anzubieten, die disziplinären Stärken und das interdisziplinäre Potential der TU Darmstadt zu nutzen und für die Studierenden den Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Karriere zu legen. Autonomie Unsere Autonomie ist wesentlicher Teil unseres Selbstverständnisses und wir engagieren uns dafür, diese zu nutzen, um bestehende Organisationsstrukturen in Forschung, Lehre und Verwaltung zu verbessern, bürokratische Hürden abzubauen und Effizienz zu steigern. Wir setzen uns für solche Mechanismen zur autonomen Qualitätssicherung ein, die unbürokratisch und den Fachkulturen angemessen sind. Wissenschaftlicher Nachwuchs Wir betrachten es als eine unserer wichtigsten Aufgaben, unsere Doktorandinnen und Doktoranden sowie unsere Postdocs auf verantwortungsvolle wissenschaftliche Tätigkeiten in Forschung und Praxis vorzubereiten. Dies schließt auch die Auseinandersetzung mit der Verantwortung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Gesellschaft mit ein. Wir begrüßen die Einrichtung von Juniorprofessuren in Disziplinen, in denen dieses sinnvoll ist, und unterstützen neue, geeignete Wege zur akademischen Nachwuchsförderung in allen bei uns vertretenen Wissenschaften. Wir vertreten die Interessen aller dieser jungen Kolleginnen und Kollegen. Zentrale Einrichtungen Wir setzen uns dafür ein, die Leistungsfähigkeit der Zentralen Einrichtungen als Service-Zentren weiter zu entwickeln. Wir fordern ein Angebot ein, das den Bedürfnissen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an unserer Universität entspricht. Wir treten dafür ein, dass sich die Universitätsverwaltung als Administration im Dienst der Forschung und Lehre versteht. Internationalität Internationale Forschungskooperationen sind für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an unserer Universität unverzichtbar. Wir treten dafür ein, dass lebendige Kooperationen mit ausländischen Partneruniversitäten unterstützt werden. Auslandsstudien unserer Studierenden im Rahmen von internationalen Austauschprogrammen werden von uns gefördert.

CampusGrüne Darmstadt Die grüne Hochschulgruppe der TU Darmstadt Manchmal entsteht der Eindruck im Studium, so schnell wie möglich abgefertigt zu werden. Stattdessen fordern wir Selbstbestimmung, qualitativ hochwertige Nahrung, einen konsequenten Ausbau der Radwege und zusätzliche Freiräume. Mehr Kapazitäten an der TU Darmstadt! Immer mehr Studierende strömen an die Universitäten - so auch in Darmstadt. Schon jetzt verstecken sich die Fachbereiche der TU hinter Zulassungsbeschränkungen, denn die Kapazitäten werden noch immer nicht für den massiven Ansturm ausreichen. CampusGrün ist deshalb stets im Gespräch mit den Verantwortlichen der TU Darmstadt und setzt sich für die Verbesserung der Studiensituation für alle Studierenden, durch eine stärkere individuelle Betreuung, mehr Räume und Veranstaltungstermine ein. CampusGrün fordert den Abbau von Zugangsvoraussetzungen, um gesellschaftlicher Elitenbildung entgegenzuwirken - (Master)Studienplätze für alle! Kulturangebote für Studierende Wir setzen uns für ein breiteres Angebot an kostenlosen Kulturangeboten ein. Dazu streben wir ein Abkommen mit Darmstädter Museen, ähnlich der Kooperation mit dem Staatstheater, an. Außerdem muss das Angebot an Sprachkursen deutlich ausgeweitet werden, um den interkulturellen Austausch innerhalb der Studierendenschaft zu ermöglichen. Allen Studierenden sollte die Möglichkeit geboten werden, kostenlos weitere Sprachen zu lernen, anstatt im Anmeldechaos zu versinken. Selbstbestimmtes Leben und Lernen! Wir setzen uns dafür ein, dass alle Studierenden ihr Studium selbst gestalten können. Dazu fordern wir einen konsequenten Ausbau der E- Learning-Angebote, inklusive der Bereitstellung von Vorlesungsaufzeichnungen für alle Grundlagenveranstaltungen. Gleichzeitig lehnen wir Anwesenheitsplichten grundsätzlich ab, der Anreiz zum Besuch von Veranstaltungen muss durch die Lehre selbst realisiert werden. Auch die Studienplanung muss selbstbestimmt möglich sein, dazu fordern wir die Einführung des Teilzeitstudiums in allen Studiengängen. In der Bundespolitik setzen wir uns parallel dafür ein, die BAföG-Regelung auf das Teilzeitstudium zu erweitern. Außerdem fordern wir intensivere individuelle Betreuung, zusätzliche Wahlmöglichkeiten in den Studienordnungen und mehr Zeit, sich mit Studieninhalten tiefgehend auseinanderzusetzen! Anbindung der Lichtwiese Wir unterstützen seit langem aktiv die Forderung den Campus Lichtwiese direkt an das Straßenbahnnetz anzubinden. Eine schnelle Verbindung der beiden Campi kann und sollte nicht ausschließlich auf motorisierte Fortbewegung setzten. Eine Fahrradstraße von der Innenstadt zur Lichtwiese bringt frischen Wind in den Alltag des Studiums. Daher fordern wir den Ausbau der bestehenden Fahrradwege bis hin zur Einrichtung einer Fahrradstraße. Für alle Campi fordern wir die Einrichtung zusätzlicher Fahrradstellplätze an geeigneter Stelle. Mehr bezahlbarer Wohnraum für Darmstadt! Wir alle kennen die Auswirkungen der angespannten Wohnsituation - und die Situation verschärft sich immer weiter! Insgesamt rechnen Bauverein und Studierendenwerk mit weit über 1000 fehlenden Wohnplätzen, die in absehbarer Zeit nicht bereitgestellt werden können. Gleichzeitig stehen mit den ehemaligen Kasernen 3000 Wohnplätze leer. Durch unseren Einsatz gegen die Wohnungsnot haben Stadt und Eigentümer der Kasernen Verhandlungen aufgenommen. Wir werden den Druck aufrecht erhalten, um möglichst viele neue Wohnungen für Studierende in den Kasernen zu schafen. Aber auch darüber hinaus setzen wir uns für zusätzlichen, öfentlichen und bezahlbaren Wohnraum ein. Qualität statt Massenabfertigung Unser Anspruch ist eine Mensa nach dem Geschmack aller Studierenden und kein Einheitsbrei. Wir fordern bei allen Zutaten regionalen, und somit saisonalen, Bezug und faire, gentechnikfreie Erzeugung. Im Rahmen einer transparenten Zubereitung müssen Inhalts- und Zusatzstofe überall klar gekennzeichnet sein, dies ist besonders für AllergikerInnen wichtig. Auch im AK Mensa & im Verwaltungsrat des Studierendenwerks setzen wir uns für euch ein: Mindestens ein veganes warmes Essen täglich, eine schonendere und frische Zubereitung der Speisen, ein höherer Bio-Anteil... Semesterticket erweitern Wir setzen uns dafür ein, dass das Semesterticket um den Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) und den Nordhessischen Verkehrsverbund (NVV) erweitert wird. Damit wird die miserable PendlerInnensituation für Studierende aus Mannheim und Heidelberg verbessert und die iktive Landesgrenze endlich überwunden. CampusGrün bedeutet: Nachhaltigkeit, Transparenz, mehr Mitbestimmung, Grüne Uni, Demokratie, politische Bildung, Gleichberechtigung, Freiheit, Energieeizienz, Ressourcenschonung, Weltfrieden, Ernährungssouveränität, kulturelle Vielfalt, mehr Mobilität, Freiräume, Bio-Essen, Selbstbestimmung, bezahlbarer Wohnraum, Gesundheit, Antifaschismus, Vereinbarkeit von Studium und Familie, solidarische Landwirtschaft, Vereinbarkeit von Studium und Job, Solidarität, Fairness und Lebensfreude.

FCCEBEDEE Wer oder was ist FACHWERK? ABCDAEFABCEDEBCEA ECECEEAECEAACABECEEBBE BDEDAEAECAEBBBACAED ACABEABCEEEE EAEEAECDAEEDEBBCE EEAEDEDEBCEEEAE EEABBCEEBADA ACDEABDEACCEDA ABBEACDEECEB DAEFACAEBEDAEEBCA ECEACADAEAEBACCEABAEADE EBCEEBADAEBEDEACEE EEEEBEECBEB EAEEABEEBBEEDE AEBACCDEAEEEABDAE ECDAEEDECEE ACEDAEBACAACB CEAACABEBECCBDE EBBEECDAEECABBEBEB ECEBACEEEBEBCBDE DAECEEEE ABACEAEEAEDE ABEAEBACDAEEDEECC DEAEBACCBEBDE CDECEEDEECDECDE EBAEDEEEEABCEDEDE BCEEEACCBE ABEEAACBCEED CDAEEDEBEEEAEBD ECECEEECEEBBEEACEFAAE Master für alle! CAEEEAE EDAEBCECCAEDE BCDCEEBECE BEEAEBACCDEBECC BABCEBACADBBDAEADE EDBCECDAEEAC EAEECDEDEABEAD CBDAEBEDEACEBBAC DBBEBECEDE BCDCBBBEAAEBCEBCDAEE EBDEACECEDEADBBDAE BEAEACCEBBEDBB DEDBCACEEDBCE E Darmstadt braucht mehr günstige Wohnungen! BEAEDEDEADEECCEE ABEBDEEACEBEEBCEEBCC EAAEDEEAEDE CCABCAEAEEABAEDEAEE DEBECBECDECEEBABCBCDC EADEAECECDAEEDEDEBEAC DECCEEBADE BBEDDC CEAEEECEECDAEDAE EACBACBCEEEBAE CEBEAC CDAEEDEABCDAEACCABAEA EAECDAEBBCEAE ECEDE CDEEDEEEDAEBEBAEAE BBEBECEABE EEEA Demokratische Mitbestimmung AEDECABEDEABE EBCECDEBEABCEAE ACAEEBCDEEDE EEACDECAEDEEDEE AEEECEEDDE EBECEEADAEBADAEEEEBE EAEACAAECBAEAEECDE DECABEACAAECEEAEDDAE CDECABACEACAAECE EAEAEDEBC BECCBAEAEEAEECACE ACEBCAECCBEDE BEEAAECCBEDEA BADEBBEAABACEACEE DCDAEEDEBEBDEEDAECDAEEDE EDEEAEEECECBEADEAE AEDEEEBBEAEBEA ACACBCAEEDECAB DEAEECACCAEC Das FACHWERK-Netzwerk AECADECDAEEDEDDE BCBCEDECDAEEDEABCBBE ACADEBCEEE ECADAEBCE BEEADAEEEDE BACAADAEBCECED DAEEEBDEEEAEADAE AEAEACEE Wir melden uns auch nach den Wahlen! BAEDECEEB DBEEECEDECA DEEEDADEBAEECEE http://www.fachwerkhouse.de http://twitter.com/fachwerkhouse http://fb.com/fachwerkhouse http://gplus.to/fachwerkhouse

Fachschaft Elektro- und Informationstechnik Als Fachschaft bilden wir die Vertretung aller Studierenden des FB 18. Unser Ziel ist die stetige Verbesserung der Lehr- und Studiensituation am Fachbereich 18. Dabei üben wir konstruktive Kritik und kontrollieren und evaluieren die Arbeit sowie Regularien des Lehr- und Servicepersonals aus Sicht der Studierenden. Auch bilden wir das Sprachrohr aller Studierenden am Fachbereich 18 und unterstützen euch bei der Problemlösung mit Professoren, Servicepersonal und dem Lehrsystem. Ständige Projekte Unsere ständigen Projekte zielen auf den möglichst reibungslosen Start ins Studium ab. Einen festen Bestandteil bildet dabei die Orientierungswoche (OWO). Zudem betreiben wir erfolgreich das Neue Lernzentrum, in dem ein HiWi für studentische Fragen rund um Klausuren und Grundlagenveranstaltungen zur Verfügung steht. Auszug aus vergangenen Themen Wir haben die Grundlagen Orientierungsprüfung (GOP) entschärfen können, so dass niemand mehr um seine drei Prüfungsversuche betrogen werden kann. Im Arbeitskreis (AK) Mathe haben wir gemeinsam mit den Professoren der Mathematik die Art der Aufgabenstellungen in der Klausur geändert, so dass es keine reinen Multiple-Choice Klausuren mehr geben wird. Wir haben erfolgreich die Renovierung des Alten Lernzentrums begleitet, sodass dieses ab sofort als Sprechstundenzentrum genutzt werden kann und den Studis als Lernplatz dient. Wichtige Themen der nächsten Semester Das wichtigste Thema der nächsten Monate wird die Reakkreditierung sein. Reakkreditierung bedeutet, dass alle fünf bis sechs Jahre zertifiziert werden muss, ob die Lehrinhalte den Anforderungen entsprechen und der Studiengang studierbar ist. Hier haben wir die Möglichkeit, Probleme des derzeitigen Bachelor-/Mastersystems am FB18 zu beheben und die Studienbedingungen in den kommenden Jahren zu verbessern. Im vergangenen Semester trat die 4. Novelle der Allgemeinen Prüfungsbestimmungen (APB) in Kraft. Als Fachschaft haben wir einige Verbesserungsvorschläge zu Paragraphen eingebracht, die in frühen Entwürfen unklar formuliert waren oder einen Nachteil für die Studierenden bedeutet hätten. Nun gilt es die studentischen Interessen bei den fachbereichsbezogenen Ausführungsbestimmungen der APB zu vertreten. Die Kosten des aktuellen Übungsbetriebs der Grundlagenvorlesungen werden derzeit aus QSL-Mitteln bezahlt, welche eigentlich für die Verbesserung der Lehre gedacht sind. Dieses Geld fehlt für die Verbesserung anderer Lehrveranstaltungen. Aus diesem Grund muss eine langfristige Alternative entwickelt werden, wie die Grundlagenübungen finanziert werden können ohne diese Mittel zu belasten. Weiterhin gibt es teilweise große Missstände im Lehrbetrieb, z.b. in ETiT 1, die angesprochen und geändert werden müssen. Eure Mithilfe Da wir nicht von allem, was schief geht, sofort mitbekommen, ist es für uns extrem wichtig, dass ihr uns bei Problemen direkt ansprecht. Nur so können wir daran arbeiten, diese zeitnah und effektiv zu beheben. Dazu könnt ihr natürlich immer bei den Sitzung vorbei kommen oder uns persönlich bzw. per E-Mail informieren. Weitere Informationen zu den kandidierenden Personen findet ihr unter: http://u.fs-etit.de/wahl

Durchsetzungsstark, mutig, kreativ Rat der WiMis Wir als Rat der wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Darmstadt treten als Liste zur diesjährigen Wahl der Universitätsversammlung an. Wir setzen uns gleichermaßen aus in der Hochschulpolitik erfahrenen und neuen Gesichtern mit neuen Ideen zusammen. Sehr wichtig ist uns auch die Vertretung einer Vielfalt von Interessen durch eine ebenso große Vielfalt in der Gruppe: Inhaber von befristeten Stellen und Dauerstellen, Frauen, Männer, unterschiedliche Fachbereiche, in/nach der Promotion. Mit dieser Mischung an Kandidaten und Kandidatinnen wollen wir wie schon in den vergangenen Jahren die Gremienarbeit in der TU mit frischem Wind beleben, gleichzeitig aber auch an entsprechenden Stellen durch Kontinuität stärken. Uns eint die Lust und Energie uns für Verbesserungen an unserer Universität einzusetzen! Zu den Themen, an denen wir in den nächsten zwei Jahren arbeiten möchten, zählen die folgenden: Neubesetzung des Präsidiums wird wohl teilweise noch in der zu Ende gehenden Wahlperiode erfolgen. Wir setzen uns ein für eine feste Ansprechperson im Präsidium für Belange der wissenschaftlichen Mitglieder. Daneben würden wir eine Stärkung der für Lehre Verantwortlichen im Präsidium begrüßen. Stellenbefristungen Die TU besitzt gültige Richtlinien zur Vergabe von befristeten Stellen. Im Lichte der Leitlinien für die Ausgestaltung befristeter Beschäftigungsverhältnisse mit wissenschaftlichem und künstlerischem Personal (Hochschulrektorenkonferenz, 2012) sollten diese neu evaluiert und wo nötig zu Gunsten der Wissenschaftlichen Mitglieder überarbeitet werden. Die minimale Dauer darf nicht zu gering sein. Teilzeitverträge sollten einen gewissen Mindestumfang aufweisen (etwa min. 50%). Familienfreundliche Hochschule neben dem weiteren Ausbau von Kinderhäusern, Betreuungsmöglich-keiten und Teilzeitstudium sollte für uns eine Hochschule insbesondere auch Unterstützung zur Promotion mit Kindern bieten. Ähnlich dem Modell in der Professorenschaft ist die Einführung von Dual Career Möglichkeiten auch für Wissenschaftliche Mitglieder zu diskutieren. Stärkung des wissenschaftlichen Mittelbaus für die kontinuierliche Arbeit einer Universität in Forschung und Lehre spielt der wissenschaftliche Mittelbau eine wesentliche Rolle. Gleichermaßen sollten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch noch stärker in richtungsweisende Entscheidungen der TU eingebunden werden. Offene Diskussionskultur an der TU Darmstadt fördern, als grundlegende Vorraussetzung für exzellente Forschung und Lehre. Viele Prozesse und Entscheidungen erfordern verbesserte Diskussionen und Informationsaustausch seien es Berufungen, Neuordnung von Studiengängen oder die Umsetzung der 2012 beschlossenen Zivilklausel. Gremien, Statusgruppen, Institute, Fachbereiche und Dezernate müssen besser und intensiver miteinander kommunizieren. Nur so lässt sich ein von allen tragbarer Weg des Miteinanders finden. Fachliche Vielfältigkeit - Die Fachkultur an der Universität lebt nicht ausschließlich von den großen Lehr- und Forschungsbereichen, sondern insbesondere auch vom vielfältigen Angebot. Von I wie Interdisziplinarität bis L wie Lehrerbildung soll diese Vielfältigkeit weiter ausgeprägt und gestärkt werden. Angemessene Lehrbelastung für Wissenschaftliche Mitglieder die zeitliche Verteilung zwischen den wichtigen Aufgaben in der Lehre, der Möglichkeit zur eigenen Qualifikation und der Mitarbeit an Forschungsprojekten muss klar nachvollziehbar und in vorausschauender Weise geplant werden. Promotionsstipendien erhöhen teilweise die Freiheit von Promovierenden. Jedoch bergen sie auch Risiken, insbesondere im Bereich der sozialen Absicherung der Kandidatinnen und Kandidaten. Sofern von den Betroffenen gewollt, sollte es jeder/jedem ermöglicht werden, zumindest zeitweise im Rahmen einer vertraglichen Anstellung an der TU zu promovieren. Auf der anderen Seite ist darauf zu achten, dass Stipendiatinnen und Stipendiaten nicht die gleichen Pflichten wie Angestellte etwa bezüglich Anwesenheit erfüllen müssen. Angebote für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen ihrer Tätigkeit, aber auch für außeruniversitäre Belange sollten eingeführt oder gestärkt werden. Eine enge Kooperation mit der Stadt Darmstadt in Fragen von Wohn- und Lebensqualität sollte angestrebt werden. Unsere Liste enthält folgende Kandidatinnen und Kandidaten: Tristan Alex (FB 04), Sonja Mars (04), Jens Gallenbacher (20), Olga Zitzelsberger (03), Moritz Kütt (05), Andreas Mars (04), Holger Grothe (04), Nadine Balzter (03), Harald Bierbaum (03), Pascal Büscher (05), Alf Gerisch (04), Marion Eger (HDA). Macht uns stark durch eure Stimme - Danke! Kontakt und Ansprechpartner: Moritz Kütt, moritz.kuett@physik.tu-darmstadt.de, Tel. 2950 http://www.rat-der-wimis.de

WiMi-Liste TUD Aktiv: Aktiv in Forschung und Lehre Wir sind insbesondere junge Promovierende und Promovierte (WiMis) aus den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften. Ein großer Teil von uns sind befristet beschäftigte WiMis und in der Fachbereichs- und Hochschulpolitik aktiv und erfahren. Wir setzen uns für die Interessen der WiMis in Universitätsversammlung und Senat sowie in Ausschüssen und Arbeitsgruppen auf Hochschulebene ein. Dabei ist es uns wichtig eine Informationsquelle und Ansprechpartner für alle WiMis zu sein. Wichtig ist uns insbesondere die Stärkung der Position der WiMis an der TU Darmstadt. Dabei setzen wir uns z.b. für folgende Punkte aktiv ein: Volle Arbeit Volle Stelle Planungssicherheit im Beschäftigungsverhältnis während der Promotion Gleichberechtigung der Stipendiaten (z.b. Wahlrecht) Einhaltung von Tätigkeitsbeschreibungen und Freiräume für eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten Doktorandenförderung (z.b. Ingenium) Qualität in der Lehre ohne Bürokratie und Überlastung der WiMis Vorname Name FB Katharina Albrecht 16 Stefan Appel 20 Stephanie Bockshorn 18 Kaja Boxheimer 13 Dr. Michael Eichberg 20 Tobias Freudenreich 20 Sebastian Frischbier 20 Wolfgang Heenes 20 Dr. Matthias Homann 10 Dr. Christine Kapfenberger 7 Dr. Arnulf Kletzin 10 Tine Köhler 13 Max Lehn 20 Dr. Sabine Minol 7 Katja Müller 1 Tim Neubacher 20 Judith Reeh 15 Fröls Sabrina 10 Volker Schmidts 7 Susanne Sprenger 16 Dr. Meinrad Von Engelberg 15 Wir setzen uns auf allen Ebenen für die Verbesserung der Forschungsqualität an der TU Darmstadt ein und tragen zur Qualitätssteigerung der Lehre bei. Eine stetige Überprüfung und Modernisierung der Strukturen der TU Darmstadt liegt deswegen in unserem Interesse. Unser Aufruf an Dich: Gehe wählen (am besten uns)! Ansprechpartner: Stefan Appel Tel.: 16-6239 appel@dvs.tu-darmstadt.de Dr. Matthias Homann Tel. 16-5170 mhomann@bio.tu-darmstadt.de Katja Müller Tel. 16-75198 mueller@bwl.tu-darmstadt.de http://www.wimiliste-aktiv.tu-darmstadt.de

FB 02 Fachbereichsrat Vorschlagliste Statusgruppe Wissenschaftliche MitarbeiterInnen Wir sind der Wahlvorschlag der Wissenschaftlichen MitarbeiterInnen für den Fachbereichsrat im Fachbereich 02. Wir, das sind Sigita Urdze (Politkwissenschaft), Andreas Kaminski (Philosophie) und Volker Köhler (Geschichte). Dadurch, dass wir an verschiedenen Instituten arbeiten, hoffen wir, die WiMis eines der größten Fachbereiche der TUD nicht nur in seiner Breite zu repräsentieren, sondern auch die Vernetzung am FB2 zu fördern. Sigita hat eine halbe Landesstelle und eine halbe Drittmittelstelle. Sie arbeitet schwerpunktmäßig zum Thema externer Demokratieförderung. Andreas arbeitet momentan an seiner Habilitation zu Prüfung und Subjektivierung am Institut für Philosophie (mit einer vollen Landesstelle). Volker promoviert auf einer 65 %-Stelle in einem DFG-Projekt am Institut für Geschichte zu politischen Netzwerken in der Weimarer Republik. Wir stehen für mehr Transparenz bei Verwaltungsvorgängen. Denn nur wer weiß, welche Möglichkeiten es gibt, seine Arbeitsumgebung und Arbeitsbedingungen zu verbessern, kann dies auch tun. die Unterstützung der NachwuchswissenschaftlerInnen. Denn wir wollen mehr über die vermutlich sehr unterschiedlichen Promotions- und Habilitationsbedingungen am Fachbereich wissen und die wechselseitige Unterstützung auf WiMi- Ebene stärken besseren Informationsaustausch und bessere Vernetzung am Fachbereich. Denn wir wollen den Austausch zwischen allen Statusgruppen, aber auch gerade zwischen den WiMis noch weiter intensivieren. Auf persönlicher, auf wissenschaftlicher und auf institutioneller Ebene. Nur zusammen sind wir stark. Wir wollen für euch im Fachbereichsrat sein und weiterhin dafür sorgen, dass wir WiMis als eigene Statusgruppe ernst genommen werden. die Stimme der WiMis sein und in Kooperation mit den anderen Statusgruppen helfen, den Fachbereich weiterhin zu verbessern. Eure Stimme für uns ist eine Stimme für einen selbstbewussten wissenschaftlichen Mittelbau in Kooperation mit dem gesamten Fachbereich!

Freie Liste ATM Wir engagieren uns für Euch... Robert Kämpf (HRZ) Brigitte Hehl (FB 10 Biologie) Gabriela Schroeder (Dezernat IV) Thomas Vogel (HRZ) Barbara Zimmer (FB 3 Humanwissenschaften) Sylvia Steinmetz (Dezernat I) Marianne Dorn (FB 18 etit) Astrid Endres (FB 20 Informatik) nicht abgeb. Was wollen wir? Wir wollen die administrativ-technischen Mitarbeiter/innen mehr in den Fokus der Universität rücken. Wir setzen uns insbesondere ein für: eine stabile und verlässliche Personalpolitik, eine nachhaltige Personalentwicklung, eine gute Aus- und Weiterbildung, eine Frauenförderung und eine familienfreundliche Universität auch für ATM eine universitäts- und personalfreundliche Verkehrsplanung Was haben wir erreicht? Wir haben regelmäßige Treffen mit dem Präsidenten und dem Kanzler. Dabei wurden u. a. folgende Maßnahmen erreicht: Möglichkeit eines persönlichen Gesprächs mit dem Dez. VII bei internem Arbeitsplatzwechsel (Eingruppierung/Perspektive) Offene Sprechstunde für Studierende beim Präsidenten für alle Statusgruppen geöffnet. Englischkurse auch ohne Zertifikat Wiederbelebung der Ideenbörse Führungskolleg für Vorgesetzte und neue Professoren In der Universitätsversammlung haben wir uns eingesetzt für: Die Zivilklausel ATM Erwähnung im Jahresbericht Verleiht den ATM an der TU Gewicht! Zeigt Interesse an der Zukunft unserer Universität. Wir sind eure Stimme! Freie Liste ATM wählen!