Prüfungsamt / Dekanat Chemieingenieurwesen Gebäude A, Raum

Ähnliche Dokumente
Informationsheft für die Erstsemester-Studierende

Informationsheft für die Erstsemester-Studierenden

Amtliche Bekanntmachungen

Info- Veranstaltung. Prüfungsanmeldung Ines Surmund Prüfungsamt Fachbereich Chemieingenieurwesen

Amtliche Bekanntmachungen

Informationen des Fachbereichs Maschinenbau. für Erstsemester!

Amtliche Bekanntmachungen

Prüfungswesen. Verbundstudiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen. Prof. Dr.-Ing. A. Riedl / B. Wieskamp

Informationen zur Prüfungsorganisation

Informationsveranstaltung

Start ins Studium an der FH Dortmund

Veranstaltungsplan BACHELOR Sommersemester 2017 Stand Erster Vorlesungstag Semester (PO 14/15)

Bachelorstudiengang Chemie. Semesterplan

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE

Amtliche Mitteilung 19/2012

Veranstaltungsplan BACHELOR Wintersemester 2017/ Semester

Informationsveranstaltung

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Veranstaltungsplan BACHELOR Wintersemester 2017/ Semester

Das Studium der Mathematik in Bonn

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Bachelorstudiengang Biochemie. Semesterplan

Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften, Department Chemie. Bachelorstudiengang Chemie

Veröffentlicht im Nachrichtenblatt: MWV Schl.-H. 2006, S. 421

Termine Wintersemester 2017 / Übersicht. Abteilung Betriebswirtschaft, Stand: Studiengangleitung BBA

Herzlich Willkommen!

Amtliche Mitteilung 18/2012

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Das Orientierungstutorium für Erstsemester Biologie. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2016/17)

Termine Sommersemester Übersicht. Abteilung Betriebswirtschaft, Stand: Studiengangsleitung BBA

Studiengänge: Biotechnologie Chemieingenieurwesen/Farbe und Lack Angewandte Oberflächen- und Materialwissenschaften (Master)

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften. Dr. Robert Klapper

Das Studium der Mathematik in Bonn

Vorschlag Vereinbarung für das Nebenfach Chemie im Bachelor- und Masterstudiengang Mathematik

Informationsveranstaltung für das 2. FS im BSc-Studiengang Biowissenschaften

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2013/14)

Klausurtermine Chemie Wintersemester 2017/18

Informationsveranstaltung t Bachelor KiJu HRG

Information zum Master of Education Biologie

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den

Erstsemester-Infoabend SS des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E)

Herzlich Willkommen!

Studierenden-Service-Center (SSC) Serviceeinrichtung für Studierende & Fachbereiche

zuletzt geändert durch Satzung vom 10. Mai Prüfungsvoraussetzungen

Willkommen an der FH Dortmund. Informationsveranstaltung des DZS und der Allgemeinen Studienberatung

Einführungsveranstaltung Bachelor WI. Prof. Dr.-Ing. K. Thielen Christine Peters

Einführung in die Verfahrenstechnik- Prolog. Hofbauer 10:00-17:00 Uhr VO. Einführung in die Verfahrenstechnik - Prolog

Herzlich Willkommen an der Universität Münster

Einführung in die Prüfungsordnung. Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Internationale Kooperationen am Fachbereich Chemieingenieurwesen

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor. an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Stand WS 2017/18)

Die unterhalb der Tabellen genannten Veranstaltungen finden nach zeitlicher Vereinbarung statt.

Studienbrücke Deutschland. NATURWISSENSCHAFTEN STUDIEREN an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Modul Mathematik I VL Mathematik I (T. Kriecherbauer) Ü Mathematik I

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Aufstellung der fachlichen Vorbildung für die Prüfung zur Zulassung zum Master-Studiengang Chemie an der RWTH

Erstsemestereinführung

Chemie (Ein-Fach-Bachelor)

Einführungsveranstaltung Studiengang Sicherheit und Gefahrenabwehr Informationen des Prüfungsamtes. Erstsemesterbegrüßung

MODULHANDBUCH. Bachelor Chemieingenieurwesen. Vertiefungsrichtungen. Angewandte Chemie (AC) Chemische Verfahrenstechnik (CV)

Studienbrücke Deutschland. NATURWISSENSCHAFTEN STUDIEREN an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau

Erstsemester-Information WiSe 17/18

neue SPO ab WS 2017 / 2018

Anerkennung von Studienleistungen Bachelor AC -

VO. Einführung in die Verfahrenstechnik- Prolog. Hofbauer. 10:00-17:00 Uhr Knoller HS VO. Einführung in die Verfahrenstechnik - Prolog

Gewusst wie - Gewusst wo!

Herzlich willkommen! Fachbereich 8 / Ingenieur- und Naturwissenschaften. Lehreinheiten: Wirtschaftsingenieurwesen Chemie Molekulare Biologie

Das Studium der Biologie mit Abschluss Bachelor

Herzlich Willkommen im Fachbereich Betriebswirtschaftslehre der Universität Hamburg

HIS-LSF/QISPOS. Bedienungshinweise für Studierende

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand Juni 2017)

"Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (MatWerk)"

Informationen zum 1. Semester

1. Geltungsbereich. 2. Qualifikationsziel

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2017)

Vom 14. Januar Artikel I

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Angewandte Pharmazie an der Fachhochschule Kaiserslautern

Summe 4 2 Modul A9-AC oder A9-OC 23 5 Modul A9-AC, A9-OC oder A10-PC 23 6 Modul 11: Bachelor-Arbeit AC: F-Praktikum 17 1 Vorlesung AC I 3 1

Masterstudiengang Chemie

Studienplan für das Lehramt Gymnasium Fächerkombination Chemie/Biologie

51 Studiengang Verfahrenstechnik und Umwelttechnik (VUB)

Entwurf. Prüfungsplan - Wintersemester 2017/18- Vortermin Stand: Prüfungs-form. Prüfungstag Datum Module. Wochentage. Prüfungsart.

Begrüßung. Maschinenbau-Produktionstechnik

Eure studentischen Vertreter und Ansprechpartner

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

34 Geltungsbereich. 36 Masterstudiengang, Regelstudienzeit, Studienbeginn (wird durch Änderungssatzung eingefügt)

Chemie Master of Science. Universität Konstanz

4. Studium 5. Prüfungen 6. Weitere Infos

Transkript:

Prüfungsamt / Dekanat Chemieingenieurwesen Gebäude A, Raum 273 E-Mail: chemie@fh-muenster.de Mechthild Kalvelage Prüfungsamt Bachelor Chemieingenieurwesen 02551 9-62758 Hallo Erstsemester! Ines Surmund Prüfungsamt Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik Master Chemical Engineering 02551 9-62584 Petra Vonderheide Assistentin des Dekans Dekanat / Prüfungsamt 02551 9-62193 Wir freuen uns, Sie im Fachbereich Chemieingenieurwesen der Fachhochschule Münster in Steinfurt begrüßen zu dürfen. Das Dekanat / Prüfungsamt ist Ihre Anlaufstelle für viele Fragen! Wir helfen Ihnen, wenn Sie Bescheinigungen benötigen, wir verbuchen Ihre Leistungen im LSF, wir führen Ihre Prüfungsakte. Alle Informationen bezüglich der Formalitäten zur Prüfungsan- und -abmeldung zur Praxisphase und zum Studium- Abschluss erhalten Sie bei uns. Außerdem möchten wir Sie auf das Schwarze Brett der Fachbereichs-Homepage aufmerksam machen (https://www.fh-muenster.de/fb1/studierende/brett/index.php), das für Sie viele und aktuelle Informationen bereit hält und zukünftig bereithalten wird. Bitte informieren Sie sich dort regelmäßig. Des Weiteren finden Sie im Gebäude C im Eingangsbereich gegenüber der Mensa diverse Informationen in den Schaukästen. Hier finden Sie den aktuellen Vorlesungsplan und auch weitere Termine. Prüfungspläne werden auch dort veröffentlicht sowie Stellen für Praxisphasen und Abschlussarbeiten. Es wäre sehr hilfreich für uns, wenn Sie uns für die Prüfungsakte Ihren Lebenslauf mit der Angabe Ihrer E- Mail-Adresse und ein Foto zur Verfügung stellen könnten. Gerne auch per E-Mail: an: chemie@fh-muenster.de Wir wünschen einen guten START!

Dekan Prof. Dr. rer. nat. Thomas Jüstel Raum A 274 (bitte im Raum A 273 anmelden) Telefon: 02551 9-62100 tj@fh-muenster.de Prodekan Finanzen Prof. Dr.-Ing. Martin Pott-Langemeyer Raum: G 193 a pott-langemeyer@fh-muenster.de Prodekan Studium und Lehre Prof. Dr. rer. nat. Klaus Raum: C 147 Telefon: 02551 9-62238 schlitter@fh-muenster.de Prüfungsausschussvorsitzender Prof. Dr. rer. nat. Michael Bredol Raum: B 110 a Telefon: 02551 9-62225 bredol@fh-muenster.de

PRAKTIKA zum Studienverlauf BACHELOLR Chemieingenieurwesen (84/412) PO 2016 für die Vertiefungsrichtungen Angewandte Chemie (AC) und Chemische Verfahrenstechnik (CVT) (Vertiefung ab 4.Sem.) Modul-Bez. Pra-Nr. für AC+CV Modulbeauftragter Lehrende / Dozenten Prof. Ansprechpartner Praktikum Durchführungsort/ Labor / Raum 1. Semester Allgemeine Chemie ------- Kein Praktikum Analytische Chemie 11204 Jüstel Kynast Jenneboer/Ungruhe Labor Anorg. Chemie C 255c Mathematik 1 ------ Pott-Langemeyer Kein Praktikum -------------------------- Physik 11404 Mertins (FB 11) Gilbert (FB Phys. H 1b Technik) Technische Grundlagen ---------- Ebeling 2. Semester Organische Chemie 1 12104 Weiper-Idelmann Biesewig Labor Organ. Chemie Anorganische Chemie 1 12204 Jüstel Kynast Physikalische Chemie 1 12304 Bredol Jenneboer/Ungruhe Boldhaus C027/028 Labor Anorg. Chemie C 255c Labor Phys. Chemie B 100 Mathematik 2 ------ Pott-Langemeyer Kein Praktikum -------------------------- Apparate und Prozesse 12504 Ebeling Brüggen Labor CVT E 142/143 3. Semester Organische Chemie 2 13114 Weiper-Idelmann Biesewig/König Labor Organ. Chemie C027/028 Anorganische Chemie 2 13304 Kynast Jüstel Jenneboer/Ungruhe Labor Anorg. Chemie C 255c Physikalische Chemie 2 13214 Bredol Boldhaus Labor Phys. Chemie B 100 Werkstofftechnik --------- Betriebswirtschaftslehre ---------- Schwanitz Kein Praktikum -------------------------- 4. Semester Grundlagen der CVT 14104 Jordan Brüggen Labor CVT E 142 / 143 Instrumentelle Analytik 1 14204 Kreyenschmidt Schulte Hanning IA-Labor C 149 a IA-Labor C 264a Technisches Englisch ------ Ermen Kein Praktikum -------------------------- Organische Chemie 3 (AC) 14504 Weiper-Idelmann Biesewig/König Labor Organ. Chemie Grundlagen Materialwissenschaft (AC) der Aufbau und Verarbeitung der Kunststoffe (AC) Technische Thermodynamik und Strömungslehre (CV) 14604 Jüstel Bredol, Kynast Bredol C027/028 Labor Anorg. Chemie C 255c, Lab Phys. Chemie B 100 14704 Lorenz Wiemeler KT-Labor, C 156 14404 Ebeling Dettmann Schweers Labor CUT C 160a Wärme- und Stofftransport (CV) 14804 Dettmann Schweers Labor CUT C 160a Angewandte Chemie (CV) Physikalische 14904 Dettmann Schweers Labor CUT C 160a

PRAKTIKA zum Studienverlauf BACHELOLR Chemieingenieurwesen (84/412) PO 2016 AC (Angewandte Chemie) / CV (Chemische Verfahrenstechnik) Module 5. Semester Makromolekulare Chemie (AC) Funktionsmaterialien (AC) Instrumentelle Analytik 2 (AC) Chemische (CV) Reaktionstechnik Chemische Verfahrens- und Umwelttechnik (CV) Anlagenengineering (CV) Technische Dokumentation und Literaturrecherche 21104 Lorenz Wiemeler KT-Labor, C 156 21204 Kynast Bredol, Jüstel 21304 Kreyenschmidt Boldhaus Hanning Labor Anorg. Chemie C 255c, Lab Phys. Chemie B 100 IA-Labor C 264a 22104 Jordan Seggert Labor CVT 025 / E 142 22204 Dettmann Ebeling 220304 Ebeling Jordan --------- Möller, MSc. Hölscher, M.A. Brüggen (CV) Purschwitz/Schweers (UT) Ebeling C 148 Labor CVT E 142/ 143 Labor CUT C 160a Hausarbeit/ Präsentation/ Seminar

Zum Studienverlauf BSc Wirtschaftsing. Chemietechnik (84/401) PO 2016 erforderliche PRAKTIKA Modul-Bezeichnung Pra-Nr. Modulbeauftragte(r) Praktikums- Durchführungsort/ Pro- Ansprechpartner Labor / Raum fessor/en (in) 1. Semester Allgemeine Chemie 30104 Labor Anorg. Chemie C 255c, Kätker/Eckert Dozenten der AC, Labor Organ. Chemie C027/028 Biesewig/König OC und PC Grundlagen BWL --------- Schwering ----------------- -------------------------- Mathematik 1I --------- Pott-Langemeyer ----------------- -------------------------- Physik 20414 Mertins Gilbert H 1 b 2. Semester Organische Chemie 1 30304 Anorganische Chemie 1 30204 Physikalische Chemie 1 30404 Weiper- Idelmann, Schupp Jüstel Kynast Bredol Biesewig/König Labor Organ. Chemie C027/028 Jenneboer/Ungruhe Labor Anorg. Chemie C 255c Boldhaus Labor Phys. Chemie B 100 Mathematik 2 --------- Pott-Langemeyer ----------------- -------------------------- Finanzierung und Controlling --------- Frau Moorman ----------------- -------------------------- 3. Semester Organische Chemie 2 30504 Produktionswirtschaftliche Anwendungen 14404 Weiper-Idelmann, Schupp Ziegenbein Remmerbach Biesewig/König Labor Organ. Chemie C027/028 ----------------- HGI -------------------------- Physikalische Chemie 2 30404 Bredol Boldhaus Labor Phys. Chemie B 100 Mathematik 3 (Statistik) --------- Pott- Langemeyer ----------------- -------------------------- Industrielle Chemie --------- Schupp, Frau Dr. Altendorfner ----------------- -------------------------- Technisches Englisch --------- Ermen ----------------- -------------------------- 4. Semester Grundlagen der Chem.VT 30604 Jordan Brüggen Labor CVT E 142 / 143 Instrumentelle Analytik 1 30704 Schulte/ Hanning IA-Labor C 149 a IA-Labor C 264a Marketing -------- Dresselhaus ----------------- -------------------------- Vertiefungsmodul Wirtschaft 1 je nach Wahl ----------------- HGI / ITB Wahlpflichtmodul Chemie Kat.1: Wärme- und Stofftransport 40204 Dettmann/Plewa Purschwitz/Schweers Labor CUT C 160a Labor CVT E 142/143 5. Semester Wahlpflichtmodul Chemie Kat.2: Makromolekulare Chemie --------- Lorenz -------- Kein Praktikum Wahlpflichtmodul Chemie Kat.1: Chemische Reaktionstechnik --------- Jordan --------- Kein Praktikum Prozessengineering 30909 Ebeling Ebeling Ausarbeitungen div. Chemische Verfahrens- und Umwelttechnik 30804 Ebeling Dettmann Brüggen (CV) Purschwitz/Schweers (UT) Labor CVT E 142/ 143 Labor CUT C 160a Wirtschaftsenglisch --------- Ermen ----------------- -------------------------- Unternehmensführung --------- Remmerbach ----------------- -------------------------- Vertiefungsmodul Wirtschaft 2 je nach Wahl ----------------- HGI / ITB-------------------------

Offizielles Ende Wintersemester 2016/2017: 28.02.2017 Rückmeldungen beachten! Sie erhalten im Dezember 2016 online (per E-Mail) eine Zahlungsaufforderung für das Sommersemester (Rückmeldung). Bitte fristgemäß bezahlen, ansonsten ist eine Klausuranmeldung über das LSF-Portal für den Klausurtermin März (Sommersemester) nicht möglich. Bitte rufen Sie Ihre E-Mail aus Ihrem FH-Account regelmäßig ab! Der Prüfungs-/Klausurplan wird auf den Internetseiten Schwarzes Brett und in den Schaukästen im Gebäude C veröffentlicht. Prüfungsanmeldungen sind ausschließlich über das LSF nur im angegebenen Anmeldezeitraum möglich. Anmelden können Sie sich mit Ihrem FH-E-Mail-Login unter https://lsf.fh-muenster.de Abmelden können Sie sich ebenfalls über das LSF. Grundsätzlich ist eine Abmeldung bis zu einer Woche vor dem jeweiligen Prüfungstermin möglich. T e r m i n e 2016 : Erster Vorlesungstag Wintersemester 2016/2017: 04.10.2016 Letzter Vorlesungstag Wintersemester 2016/2017: 27. 1.2017 Vorlesungsfrei (Weihnachten) 27.12.2016 bis 1.1.2017 Prüfungs-/Klausurzeit: 30.01.2017 bis 10.2.2017 Vorlesungsfrei: 20.2.2017 bis 10.03.2017 Prüfungs-/Klausurzeit: 13.3.2017 bis 24.3.2017 Erster Vorlesungstag Sommersemester 2017: 27.03.2017 Letzter Vorlesungstag Sommersemester 2017: 30.06.2017 Prüfungs-/Klausurzeit: 03.07.2017 bis 14.7.2017 Vorlesungsfrei: 18.7.2016 bis 9.9.2016 Prüfungs-/Klausurzeit: 11.9.2017 bis 22.9.2017 Erster Vorlesungstag Wintersemester 2017: 02.10.2017 Weitere Informationen: Dekanat und Prüfungsamt Fachbereich Chemieingenieurwesen, Gebäude A, Raum 273. Sprechzeiten: Montag bis Freitag 8 11.30 Uhr, 13.00 bis 14.30 Uhr und nach Vereinbarung.

AStA Das AStA Büro bietet: kostenlose Beglaubigungen günstige Kopien Hilfe bei Verlust des Semestertickets oder bei Rückerstattung Info-Materialen rund ums Studium z.b. zur Studienfinanzierung. Der AStA vertritt die Studierendenschaft außerhalb der Hochschule und auch gegenüber der Hochschule. Nähere Informationen zum Angebot des AStA, zu den Referenten und Referentinnen sowie zu deren Aufgaben finden Sie auf den Internetseiten des AStA (www.fh-muenster.de/asta/). Der AStA betreibt in Steinfurt einen Shop, in dem günstig Lernbedarfe sowie Snacks und Getränke erworben werden kann. Der Shop in Steinfurt bietet ein umfangreiches Sortiment an und befindet sich im Gebäudeteil N, Raum 15. Er wird von Studierenden geleitet. Die Öffnungszeiten des Shops in Steinfurt sind: Mo-Do: 8-16.15 Uhr Fr: 8-13.15 Uhr BAföG Grundsätzlich hat jede Studentin und jeder Student einen Rechtsanspruch auf die staatliche Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). BAföG-Beratung in Steinfurt: Stegerwaldstraße 39, 48655 Steinfurt, Raum A 163p, Sprechzeit: Di 13-15:30 Uhr (in der Vorlesungszeit) SOS - Serviceoffice für Studierende (in Münster 0251 8364700 und Steinfurt 02551 962039) Das Service Office für Studierende in Steinfurt finden Sie im Gebäude A direkt neben dem Eingang zur Mensa. Am Dienstag und Donnerstag ist das Büro von einer Mitarbeiterin des Service Office für Studierende besetzt. Während der Servicezeiten können Sie dort viele Fragen, z.b. zur Rückmeldung, zur Immatrikulation und zum Semesterticket etc. stellen. Stegerwaldstr. 39, Raum A 163j (neben dem Eingang zur Mensa) 48565 Steinfurt Tel. +49 (0)2551 / 9 62039 serviceoffice@fh-muenster.de