Fachhochschule St. Pölten Matthias Corvinus-Straße St. Pölten, Österreich

Ähnliche Dokumente
Wohnbau alpha 11 Nußbaumallee Wien, Österreich

erz Wohnbau Erzherzog-Karl-Straße

Wohnhausanlage sechs plus eins" Sonnwendviertel

Wohnhaus Laimburggasse Laimburggasse Graz, Österreich

Neubau einer Badehütte 3422 Greifenstein, Österreich

Fassade VERBUND-Zentrale

Haus Walde, Österreich

Die drei Schwestern Ilse-Arlt-Straße Wien, Österreich

UNESCO Mittelschule Schulstraße Bürs, Österreich

Erweiterung und Sanierung BG und BRG Kufstein Schillerstraße Kufstein, Österreich

Volksschule Steyr Resthof mit Turn- bzw. Veranstaltungssaal

Flughafen Tower Schwechat

Congress Schladming Europaplatz Schladming, Österreich

Umweltkompetenzzentrum Wechselland

Kaufhaus Tyrol Maria-Theresien-Straße Innsbruck, Österreich

MPREIS - Bäckerei Therese Mölk und Alpenmetzgerei

Volksschule Lauterach Dorf

Blumenhalle St. Veit / Glan Villacher Straße St. Veit an der Glan, Österreich

Campus Nordbahnhof Gertrude Fröhlich-Sandner Ernst-Melchior-Gasse Wien, Österreich

Haus G. Promenadeweg Wien, Österreich

FH Campus Wien Favoritenstraße Wien, Österreich

Kindergarten Kaiserebersdorf

ASO4 - Allgemeine Sonderschule 4. Karlhofschule Teistlergutstraße Linz, Österreich

Wohnbau urban topos Turnergasse Wien, Österreich

Junges Wohnen am Nordbahnhof

Bildungszentrum Pestalozzi

Haus der EU Wipplingerstraße Wien, Österreich

Wohnhaus und Reihenhaussiedlung Grüne Welle"

Wiener LernZentrum Heinrich-Collin-Straße Wien, Österreich

Falkensteiner Hotel Schladming

Büro Um- und Zubau, Aufstockung für Wohnungen

Einfamilienhaus KS Hühnersteigstraße Wien, Österreich

Bildungscampus Sonnwendviertel

Theater im Palais an der Kunstuniversität Graz

Schul- und Kulturzentrum Feldkirchen/Donau

Hotel Topazz Kramergasse 13 / Lichtensteg Wien, Österreich

Bildungszentrum Simmering

Klosterfrau Doerenkampgasse Wien, Österreich

Siedlung Gerasdorferstraße

C34 Carnerigasse 34 / Theodor Körner Straße Graz, Österreich

Therme Bad Gleichenberg Brunnenstraße Bad Gleichenberg, Österreich

Wohnhaus Mollardgasse Mollardgasse Wien, Österreich

Sozialzentrum "mitanond" Biochemiestraße Kundl, Österreich

Umbau Konservatorium Wien Privatuniversität

Wohnhaus Lörrach Lörrach, Deutschland

wohnhaus schönbrunner straße 158

U2 Stationen Krieau und Stadion

Haus Pe Atzbach 4904 Atzbach, Österreich

Gradonna Mountain Resort Burg Kals am Großglockner, Österreich

Sanierung Künstlerhaus KM

Caritas Betreuungszentrum Gruft" Barnabitengasse Wien, Österreich

Kindergarten Rosenberg Rosenberggürtel Graz, Österreich

GrimmWelt Kassel Weinbergstraße Kassel, Deutschland

Styria Media Center Graz Gadollaplatz Graz, Österreich

NBD - Doppelmayr Büro Hohe Brücke

"Haus mit Veranden" - Wohnbau und Kindertagesheim

Wohnhausanlage Rudolf-Virchow-Straße

Wohnhausanlage Cumberlandstraße

Wohnbau Leystraße X/Y/Z Leystrasse Wien, Österreich

"Generationen Wohnen" Am Mühlgrund Zieritzgasse 6, 8, Wien, Österreich

Neue Mitte Mörtschach - Kultbox Mörtschach

Klausur Benediktinerstift St. Lambrecht

Bundesschule Aspern Maria-Trapp-Platz Wien, Österreich

Neuapostolische Kirche Wien Penzing

Siedlung Am Pelargonienweg

Schifffahrtsanlage der Wörthersee-Schifffahrt

Gemeindekulturzentrum St. Nikolaus

Dachausbau und Haussanierung Canongasse

Stammhaus Egger Weiberndorf St. Johann in Tirol, Österreich

Kunstmuseum Basel - Erweiterung

EM Stadion Klagenfurt Südring Klagenfurt, Österreich

Lehmhaus Rauch Torkelweg Schlins, Österreich

Architekten von Gerkan, Marg und Partner

Boutiquehotel "The Guest House Vienna" Führichgasse Wien, Österreich

Freiberger Familienkatalog Freiberger Familienbündnis

Art Community Center Objekt 19"

Holzwohnbauten im Dragoner-Quartier Salzburger Straße Wels, Österreich

Passivwohnhaus Universumstraße

VELUX Sunlighthouse Grenzgasse 3021 Pressbaum, Österreich

Transkript:

1/6 Matthias Corvinus-Straße 15 3100 St. Pölten, Österreich Manfred Seidl Körper mit Knick und Kurve Frisch, fröhlich, farbig. Beinahe aufregend: die Fachhochschule in St. Pölten. Ein Architekturbüro hat sein Konzept belebt. Eine Besichtigung. von Liesbeth Waechter-Böhm Genau genommen, ist es ein riesiges Gebäude, die Fachhochschule in St. Pölten: 70 mal 70 Meter im Quadrat. Und es enthält schulische Einrichtungen zu den Themen Mensch/Wirtschaft/Technologie. Ausgerichtet war es in der Planungsphase auf 800 Studenten, dann auf 1.200 Studenten, jetzt sind 1.400 da. Es ist aus verschiedenen Gründen ein interessantes Projekt. Städtebaulich setzt es einen Akzent in einer heterogenen, überhaupt nicht attraktiven Umgebung. Längerfristig betrachtet, soll es aber der Auftakt für eine Bildungsachse sein, die sich bis zum Regierungsviertel hin fortsetzt. Außerdem ist es ein interessantes Errichtungsmodell. Es geht nicht auf einen Wettbewerb zurück. In diesem Fall hat sich der Bauherr einen Errichter und Investor gesucht, der sich verpflichtet hat, das Gebäude nicht nur zu erbauen, sondern auch 25 Jahre lang zu betreiben. Und in dieser Zeit wird sozusagen abgezahlt dann gehört es wirklich dem Nutzerkonsortium. Das ist eine ziemlich bemerkenswerte Strategie, man nennt sie PPP Private Public Partnership. Es lässt sich damit sehr zielgerichtet und effektiv, also auch rasch agieren. Im Jänner 2005 wurde mit der Planung begonnen, im August 2005 lagen Baugenehmigung und Ausschreibung vor, im November 2005 ist die EU-weite Ausschreibung erfolgt, am 15. Dezember hat das Bestbieterkonsortium den Bauauftrag erhalten, aufgrund der Wettersituation wurde erst im Jänner mit dem Bau begonnen, im Juni 2007 wurde der Bau fertig übergeben. In der Regel träumen Architekturbüros davon, dass etwas so zügig vonstatten geht. Denn je länger ein Projekt dauert, desto unökonomischer wird es auch. Man darf Manfred Nehrer aber glauben, wenn er sagt, einen vergleichbaren Stress hat es im Büro nie gegeben. Außerdem hat diese Strategie einen Schwachpunkt: Wenn nicht von vornherein vertraglich festgelegt ist, dass gewisse qualitative Standards tatsächlich umgesetzt werden müssen, dann kann das gebaute Ergebnis unter Umständen nur sehr wenig mit der Planung zu tun haben. Nehrer & Medek haben seinerzeit in Vorarlberg, in Lustenau, unter ähnlichen Bedingungen ein solches Projekt realisiert. Das Büro nach dem frühen Tod von Reinhard Medek und neuen Partnerschaften heißt es jetzt NMPB Architekten wusste daher genau, worauf das besondere Augenmerk zu richten ist. Und es hat möglicherweise auch deswegen den SAMMLUNG Spectrum ARCHITEKTIN NMPB Architekten BAUHERRIN Stadt St. Pölten Fachhochschule St.Pölten STATIK Kurt Schuh LANDSCHAFTSPLANUNG Anna Detzlhofer KÜNSTLERiN Ingeborg Kumpfmüller FUNKTION Bildung PLANUNGSBEGINN 2005 AUSFÜHRUNG 2005-2007 MITARBEIT PLANUNG Peter Auer (Projektleitung), Peter Knoll, Kiyanshid Hedjri, Silvia Bojer, Walter Schrödl, Oliver Groh, Christof Walter, Harald Pfisterer, Ulrike Pitro WEITERE KONSULENTiNNEN Generalunternehmer: Porr Niederlassung Niederösterreich Haustechnik: Siemens/ Bacon Aufgrund der Bildrechte kann es zu Unterschieden zwischen der HTML- und der Printversion kommen. Manfred Seidl Manfred Seidl Manfred Seidl

2/6 Zuschlag erhalten und sicher auch, weil es nachweisen konnte, dass die extrem kurze Bauzeit von der Bürokapazität her zu bewältigen war. Das Haus ist ein großes Geviert, ein riesiger Block. Man betritt es unter einem acht Meter stützenfrei auskragenden Vordach undkommt in eine viergeschoßige Halle. Diese Halle ist das Highlight der Schule, weil hier die räumlichen Voraussetzungen geschaffen sind, um aus einem Spartenbetrieb mehr zu machen. Sie ist Verteilerfläche, aber auch Kommunikationsfläche für Leute, die sonst gar nichts miteinander zu tun haben. Alle Gemeinschaftseinrichtungen sind rund um diese Halle organisiert: die Hörsäle, die Bibliothek, der Festsaal, die Mensa, das Café. Die Haupttreppe, sicher aus Fertigteilen errichtet, ist überdies ein skulpturales Element, das einen spezifischen Akzent setzt. (Es ist übrigens nicht ganz nachvollziehbar, dass die Glasbrüstungen ein Problem sind; ich selbst bin nicht schwindelfrei, habe mich aber nicht verunsichert gefühlt; anderen Leuten geht es offenbar anders.) Und noch etwas Besonderes hat diese Halle: Durch eine Glaswand setzt sie sich in einen Patio fort, von dem die Architekten selbst sagen, dass seine Gestaltung, auch seine Grüngestaltung, bewusst artifiziell ist. Im Gegensatz zur glasgedeckten Halle ist es ein Freiraum. Aber einer, der wie ein Zimmer formuliert wurde. Die eigentlichen Unterrichtsräume sind durchaus bescheiden. Aber schon Nehrer & Medek hatten diese Qualität: Bei ihnen funktioniert immer alles. Das ist auch diesmal der Fall. Die Hörsäle, vom Erdgeschoß erschlossen, sind in die Erde eingegraben; Lichtkorridore davor sorgen nicht nur für die notwendigen Fluchtmöglichkeiten, man sieht immer auch den Himmel. Und das Mobiliar die Bestuhlung stammt durchwegs von Jacobson lässt in seiner farblichen Differenzierung tatsächlich die Sonne aufgehen. Farbe ist überhaupt ein Element, das zum ersten Mal in diesem Ausmaß eine Rolle in der Architektur des Büros spielt. Sie ist Leitlinie übrigens von Ingeborg Kumpfmüller grafisch, auch künstlerisch gekonnt in Szene gesetzt und atmosphärischer Mehrwert. Jeder Bereich auch die Stiegenhäuser ist durch eine eigene Farbe gekennzeichnet, man weiß gleich, wie man wohin kommt. Auch die Materialwahl hat ihre Qualitäten. Auf den großen Erschließungsflächen liegt brasilianischer Schiefer, ansonsten anthrazitfarbenes Linoleum, es gibt überall sehr viel Holz, es gibt aber auch Eternit und Heraklit, außerdem Sichtbeton und außen hochglanzpolierte Aluminium-Paneele. Es hat sicher ein Wandel im formalen Ausdruck des Büros stattgefunden. Und der geht wahrscheinlich auf die neuen Partnerschaften zurück. Die Bauten sind frischer und

3/6 fröhlicher. Nehrer selbst sagt, früher haben sie sich immer mit Rastersystemen abgequält, jetzt gibt es auch den römischen Verband. Die gesamte Außenfassade des Gebäudes ist so gelöst. Horizontale Regelmäßigkeit, aber vertikale Abweichungen. Es gibt einen eingeschnittenen Hof, es gibt eine Terrasse, die sich gegebenenfalls mit dem Festsaal und sogar der Kantine für spezielle Veranstaltungen nutzen lässt. Es gibt durchaus reizvolle Terrassen für die Raucher. Aber vor allem haben die Architekten eine Lösung für die Baukörper-Abwicklung gefunden, die wichtig ist. Es steht nicht einfach ein brutaler Block da. Die Fassaden haben einen Knick, eine leichte Kurve. Optisch verkürzt das die tatsächliche Länge sehr wirkungsvoll. Und solche Lösungen fallen einfach nur Architekten ein, die ihr Metier verstehen, die mit solchen Dimensionen umzugehen wissen. Früher konnte man sagen, dass aus dem Büro Nehrer & Medek immer sehr korrekte, aber auch etwas brave, zurückhaltende Lösungen gekommen sind. Funktioniert haben die Bauten allerdings immer. Jetzt werden sie langsam auch interessant, erfrischend, wahrscheinlich bald aufregend. Die neuen Partnerschaften sind offensichtlich ein Gewinn. Eines der nächsten Projekte aus diesem Büro wird die Erweiterung der Wiener Arbeiterkammer sein. Soviel man hört, ist die Umsetzung nicht ohne Schwierigkeiten abgegangen. Umso gespannter warten wir auf das Ergebnis. Spectrum, 21.10.2007

4/6 Manfred Seidl Manfred Seidl Manfred Seidl Manfred Seidl Manfred Seidl Manfred Seidl Manfred Seidl

5/6

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) 6/6