Bachelor of Science. Gesundheitsökonomie. Das Gesundheitswesen weiterentwickeln und gestalten.

Ähnliche Dokumente
Bachelor of Science. Gesundheitsökonomie. Das Gesundheitswesen weiterentwickeln und gestalten.

Gesundheitsökonomie. Der Masterstudiengang

Gesundheitsökonomie. Der Masterstudiengang

Master of Science. Gesundheitsökonomie. Spitzenkräfte für den Zukunftsmarkt Gesundheit

Wirtschaftsingenieurwesen

Recht und Wirtschaft. Zum Bachelor of Law in sechs Semestern. Bachelor of Law (LL.B.)

Betriebswirtschaftslehre

Religionswissenschaft.

Literatur und Medien.

Bachelor of Science. Betriebswirtschaftslehre mit Doppelabschluss. Deutsch-Chinesisches Bachelorprogramm Wirtschaftswissenschaften

Aufbau des Bachelorstudiengangs Economics. an der Universität Bayreuth *

Master of Arts. Geschichte History Histoire. Der Masterstudiengang

Studienkurzführer des Bachelorstudiengangs Economics

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik

Bachelor of Science. Engineering Science. Energietechnik / Biologische und chemische Verfahrenstechnik / Automotive und Mechatronik

Computerspielwissenschaften.

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth:

Studienkurzführer des Bachelorstudiengangs Economics

Technomathematik. Bachelor of Science. Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth:

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 42 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Biofabrication. Der Masterstudiengang. Master of Science

Master of Arts. Geschichte History Histoire. Der Masterstudiengang

Masterstudiengang Gesundheitsökonomie (M. Sc.) Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Studiengangmoderator

Masterstudiengang Gesundheitsökonomie (M. Sc.) Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Studiengangmoderator

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 57 Tag der Veröffentlichung: 10. Januar 2007

Geographie. Bachelor of Science. Lokale, nationale und globale Entwicklungs- und Transformationsprozesse verstehen lernen.

MeKuWi. Medienkultur und Medienwirtschaft. Medienmanagement. Informatik. Medienkultur Geschichte. Recht. Master of Arts

Ihr Bachelor-Programm zum Erfolg!

Master of Arts. Soziologie. Wie ist Gesellschaft möglich?

Major Health Economics

Bachelor of Science. Economics. Gesamtwirtschaftliche Probleme systematisch lösen.

Major Health Economics

Economics. Bachelor of Science. Gesamtwirtschaftliche Probleme systematisch lösen.

Betriebswirtschaftslehre

Aufbau des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft und Entwicklung an der Universität Bayreuth*

Studiengang BWL - Gesundheitsmanagement. Business Healthcare Management

Berufliche Bildung, Fachrichtung Metalltechnik

Internationale Wirtschaft und Entwicklung

Bachelorstudiengang Gesundheitsökonomie

Bachelor of Science. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Neuartige Materialien / Leichtbau / Automobiltechnik / Energie- und Umwelttechnik

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth:

Berufliche Bildung, Fachrichtung Metalltechnik

Berufliche Bildung, Fachrichtung Elektrotechnik

Gesundheitsökonomie. Bachelorstudiengang.

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Master of Science. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. forschungsorientiert / berufsnah / international

Bachelor of Arts. Theater und Medien. Zuhause in der Welt des Theaters, des Musiktheaters und der Medien von heute.

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Bachelor of Arts. Interkulturelle Germanistik. Sprache im Kontext ihrer interkulturellen Bezugsfelder

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Automotive und Mechatronik. Motor / Mechanische Systeme / Mechatronik und weitere Kompetenzfelder. Master of Science

Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften. Der Masterstudiengang

Lehramt Realschule in Bayreuth studieren. In sieben Semestern zum Staatsexamen und zum Bachelor.

1 Geltungsbereich. 2 Studienvoraussetzungen. 3 Studienbeginn, Studiendauer

Bachelor of Science. Biologie. Den Geheimnissen des Lebens auf der Spur.

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger der Gesundheitsökonomie (B. Sc.)

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS

Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements (Seifert) 08:30 09:30 Audimax. Topics in Auditing (Loy) 10:30 11:30 H 12

Präambel. I. Ergänzende Bestimmungen zur PO B.Sc. Zu 1 Studienziele und Durchführung des Studienganges

Lehramt Gymnasium in Bayreuth studieren. Ein überzeugender Modellstudiengang setzt Maßstäbe.

LL.M. (Magister Legum) LL.M. für ausländische Juristinnen und Juristen. Postgraduiertenstudiengang an der Universität Bayreuth

Musiktheaterwissenschaft

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger der Gesundheitsökonomie (B. Sc.)

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger der Gesundheitsökonomie (B. Sc.)

Reform des Bachelorstudiengangs VWL Wechsel aus der Fachprüfungsordnung 2007 zur Fachprüfungsordnung 2014

Studienplan für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (B.A.)

Profilbeschreibung des Bachelorstudiengangs Medienwirtschaft

BACHELOR INTERNATIONAL BUSINESS STUDIES

Produktions- und Servicemanagement im Maschinenbau

Studienkurzführer des Bachelorstudiengangs Internationale Wirtschaft und Entwicklung

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU VERBUNDSTUDIUM PSM BACHELOR OF ENGINEERING

Gesundheitsökonomie. Bachelorstudiengang.

Gesundheitsmanagement

Rechtswissenschaft. Staatsexamen

Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

BACHELOR WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN

B. Sc. Mathematische Finanzökonomie

Studienkurzführer des Masterstudiengangs Internationale Wirtschaft & Governance 1

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Bachelorstudiengänge Biologie und BWL Bewerbung für Kurzentschlossene!

Im Team nach oben. Werkstudium Praktikum Abschlussarbeit Ausbildung Duales Studium

Bachelor of Arts (B.A.)

Profilgruppe Institutionenökonomik und. ökonomische Politikberatung

Technik und Unternehmensführung

MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBS- WIRTSCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Die Welt inklusive. Im Studium geht zum Fragestellungen wie beispielsweise:

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Studieninformationstag

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

MASTER OF SCIENCE IN BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Modulveranstaltungen SS 2017

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

STUDIENGANG BACHELOR MASCHINENBAU BACHELOR OF ENGINEERING

Multidisziplin Medizintechnologie

EVENTMANAGEMENT UND -TECHNIK. Bachelor of Science. Fachbereich 21 MuK Campus Gießen

Transkript:

Bachelor of Science Gesundheitsökonomie Das Gesundheitswesen weiterentwickeln und gestalten.

Wenn Sie sich für die betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen und medizinischen Grundlagen des Gesundheitswesens interessieren, ist ein Bachelor Gesundheitsökonomie genau das richtige für Sie. In der Gesundheitsökonomie lernen Sie sozial- und gesellschaftspolitische Probleme zu erkennen, Konzeptionen aus dem Gesundheitswesen zu analysieren und eigene gesundheitsökonomische Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Spitzenkräfte für das Gesundheitswesen kommen aus Bayreuth. Ihre Bausteine für eine erfolgreiche Karriere. Die Gesundheitswirtschaft ist eine der wachstumsstärksten Branchen des 21. Jahrhunderts. Herausforderung ist vor allem die durch medizinisch-technischen Fortschritt und demographische Entwicklung bedingte Kostenexplosion, die einen effizienteren Einsatz von Ressourcen erfordert. Gebraucht werden Spitzenkräfte, die in der Lage sind, das Gesundheitswesen in wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht weiterzuentwickeln. Hier setzt der Studiengang Gesundheitsökonomie an. Das fächerübergreifende Studium an der Universität Bayreuth vermittelt Ihnen ein Fachwissen in den Wirtschaftswissenschaften, im Medizinmanagement und in den Gesundheitswissenschaften. Freuen Sie sich auf ein Studium, welches 1998 das erste seiner Art in Deutschland war und bis heute Maßstäbe setzt. Das Studium der Gesundheitsökonomie vermittelt Ihnen zunächst volks- und wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen sowie wichtige Schlüsselqualifikationen. Anschließend vertiefen Sie Ihre spezifischen, wissenschaftlichen Fachkenntnisse in den höheren Semestern. Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem die Struktur und Finanzierung des deutschen Gesundheitswesens, Fragestellungen des Managements von Krankenhäusern, Verfahren des Qualitätsmanagements sowie medizinische und gesundheitswissenschaftliche Zusammenhänge. Sie können im Rahmen Ihres Bachelorstudiums auch auf eigene Initiative Veranstaltungen im Ausland besuchen. Dies unterstützen wir ausdrücklich. Darüber hinaus erlaubt die grundständige Ausbildung eine weitergehende Spezialisierung innerhalb des Masterprogramms.

Der persönliche Kontakt zu einem Mentor hat in der Vergangenheit bereits vielen Studierenden zu einem Praktikum, einem Abschlussarbeitsprojekt oder sogar einer Festanstellung nach dem Studium verholfen. Unser Campus ist eine ideale Plattform, um Kontakte zu knüpfen. Er fördert die interdisziplinäre Verzahnung zwischen der volks- und betriebswirtschaftlichen sowie der gesundheitswissenschaftlichen Ausbildung des bayreuther Gesundheitsökonomie-Studiums. Der beste Weg in die Praxis. Klasse statt Masse. Da wir auch auf praktische Erfahrungen großen Wert legen, sind in Bayreuth ein Pflege- und ein Managementpraktikum Pflichtbestandteile im Studienverlauf. Ihr Pflegepraktikum müssen Sie bis zur Einschreibung absolviert haben. Es soll Ihnen einen unmittelbaren Einblick in das Gesundheitswesen geben und Ihr Patienten- Bewusstsein schärfen. Während des Studiums steht dann noch das Praktikum im Management an, für das Sie sich selbst eine Einrichtung im Gesundheitswesen suchen. Weitere Praxiserfahrung können Sie außerdem permanent durch unser einzigartiges Mentoren-Programm sammeln. Unsere Mentoren kommen aus den Führungsetagen verschiedenster Unternehmen und Institutionen des Gesundheitswesens und stehen Ihnen als persönliche Ansprechpartner zur Seite. Die Universität Bayreuth gehört heute zur Spitzengruppe der jungen Universitäten. Sie belegt im weltweiten Ranking 100 under 50 des Wissenschaftsmagazin Times Higher Education eine Top-Platzierung. Das Ranking ermittelt weltweit die 100 besten Universitäten, die vor weniger als 50 Jahren gegründet wurden. Als kleine und feine Campusuniversität legt die Universität den Fokus nicht auf Wachstum, sondern konzentriert sich auf den Ausbau einer Qualitätsinfrastruktur. Dabei setzt die Universität Bayreuth auf disziplinäre und interdisziplinäre Schwerpunkte, die ihr erlauben, international zu den Besten zu gehören.

Das fächerübergreifende Bachelorstudium und die enge Verzahnung von Theorie und Praxis öffnen Ihnen nach einem erfolgreichen Abschluss die Türen zahlreicher Unternehmen und Einrichtungen des Gesundheitswesens. Gesundheitsökonomie in Bayreuth studieren, heißt das Original studieren. Als Pioniere bieten wir im Studiengang bis heute eine einzigartige Verknüpfung von betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen und medizinischen Fächern an. Vielversprechende Perspektiven in einem Wachstumsmarkt. Nach einem erfolgreichen Abschluss Ihres Studiums, warten in der Gesundheitsökonomie spannende Aufgaben in den unterschiedlichsten Branchen auf Sie. Als Gesundheitsökonom Bayreuther Prägung verfügen Sie über spezifische und allgemeine Managementkompetenzen, die Sie im Gesundheitswesen zu einer begehrten Fachkraft machen. Außerdem gilt die Universität Bayreuth in der Gesundheitsökonomie als eine der besten Adressen in der Republik. Das fächerübergreifende Studium und die enge Verzahnung von Theorie und Praxis setzen Maßstäbe. Das sind perfekte Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere im Gesundheitswesen! Die wichtigsten Berufssparten, in denen Sie verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen können, sind: Stationäre und ambulante medizinische Versorgungseinrichtungen Krankenversicherungen Pharmaunternehmen Medizintechnik Prüfungs- und Beratungsgesellschaften Verbände im Gesundheitswesen und staatliche Behörden Forschung und Lehre im Bereich Gesundheitsökonomie/-management/-wissenschaften Der demografische Wandel und das stetig steigende Lebensalter sorgen im Gesundheitswesen auch künftig für eine stabile Nachfrage nach hochqualifizierten Fachkräften. Besser können Ihre Aussichten nicht sein.

Ihr Studium im Überblick. Grundlagenbereich 80 LP Spezialisierungsbereich 60 LP Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wahlbereich (4 aus 6) - Finanzwirtschaft - Rechnungslegung (Bilanzen) - Produktion und Logistik - Grundlagen des Marketings - Controlling (Kostenmanagement) - Grundlagen der Führungslehre Allgemeine Volkswirtschaft Pflichtteil - Mikroökonomik I - Mikroökonomik II Wahlbereich (1 aus 3) - Makroökonomik I - Makroökonomik II - Empirische Wirtschaftsforschung 10 LP 5 LP Studium dreier gesundheitsökonomischer Spezialisierungen Gesundheitsökonomik - Einführung in die Struktur des deutschen Gesundheitswesens - Gesundheitsökonomik I - Gesundheitsökonomische Evaluation I - Grundzüge der Sozialpolitik Gesundheitsmanagement - Krankenhaus-Organisation - Krankenhaus-Controlling - Krankenhaus-Informationssysteme - Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen - (Gesundheitsmarketing) Rechtswissenschaften - Wirtschaftsrecht I - Wirtschaftsrecht II - Sozialversicherungsrecht Mathematik und Statistik - Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler - Statistische Methoden I - Statistische Methoden II Propädeutika - Buchführung und Abschluss - Kostenrechnung - Informationsverarbeitung für Wirtschaftswissenschaftler Schlüsselqualifikationen Pflichtteil - Seminar in Modul G, H oder I - Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens für Gesundheitsökonomen Wahlbereich (4 aus 6) - Business English I - Business English II - Rhetorik - Kommunikation und Konfliktmanagement - Kernfähigkeiten für Gesundheitsökonomen - Business Etikette 15 LP 15 LP 15 LP 18 LP 10 LP 8 LP Gesundheitswissenschaften - Einführung in die Medizin - Medizin für Ökonomen - Public Health I - Digitalisierung und technologiegestützte Versorgung (ehealth) - (Pharmakoökonomie I) Praktika - 10-wöchiges Pflichtpraktikum (Berufspraxis) + - 6-wöchiges Pflegepraktikum Bachelorarbeit Schriftliche Bachelorarbeit Zeitlicher Umfang: max. 12 Wochen 10 LP 12 LP Summe gesamt 180

Was die Studierenden sagen:* Stimmen aus der Wirtschaft: Sehr guter Studiengang, konzentriert auf das wesentliche! Uni ist top ausgestattet. Die ersten Semester sind leicht überfüllt durch BWL Studenten. Es werden gute Mathekenntnisse vorausgesetzt aber auch für andere ist es durchaus zu schaffen. Die medizinischen Aspekte sind sehr interessant. Besser als gedacht Die Uni Bayreuth ist top einfach alles, vom schönen Campus bis zu der Organisation. Die Dozenten sind super qualifizierte Professoren die wirklich Ahnung haben von dem, was sie uns beibringen, da sie meist nicht nur in der Uni tätig sind sondern auch ziemlich erfolgreich in ihrem Bereich. Ich bin rundum zufrieden, es wird einem wirklich unheimlich viel geboten. Es gibt sogar einen Botanischen Garten mit Seen und Gewächshäusern, wo man entspannen kann wenn einem der Unistress zuviel wird. Mein Überleben an der Uni Bayreuth Der Campus ist toll und die Uni bietet alles, was man braucht. Organisatorisch wird man jedoch ins kalte Wasser geschmissen. Jedoch ist das denke ich an allen Universitäten gleich. Der Studiengang ist top, vor allem die Dozenten im Gesundheitsbereich sind sehr erfahrene Könner in ihrem Fachgebiet. Eine Stadt, in der man das Studentenleben spürt! Man lernt viele neue Leute kennen, es ist immer was los. Auch die Uni ist super! Viele Cafés, gutes Mensa-Essen etc. Gute Organisation über E-Learning und nette Dozenten, die auf gestellte Fragen gut eingehen und auch das Gespräch und die Diskussion mit den Studenten suchen. Es gibt eine große Auswahl von Büchern in der Bibliothek sowie genügend Computer und Gruppenräume für Studenten. Des weiteren bietet die Uni viele Angebote an Lehrveranstaltungen, Seminaren, Organisationen etc. * Stimmen auf studycheck.de KPMG AG Als eines der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen in der deutschen Gesundheitswirtschaft stellt KPMG in Deutschland regelmäßig Praktikanten und Absolventen der Bayreuther Gesundheitsökonomie ein. Dabei ist das interdisziplinäre Wissen der Bayreuther Gesundheitsökonomen besonders wertvoll für die Beratung und Prüfung im Gesundheitswesen. Prof. Dr. Volker Penter Partner, Head of Health Care bei der KPMG AG The Boston Consulting Group GmbH Die holistische Perspektive der Gesundheitsökonomen Bayreuther Prägung ist genau das, was wir zum aktiven Gestalten im Gesundheitswesen in unseren Projekten benötigen Michael Gebhard Partner and Managing Director bei The Boston Consulting Group GmbH, München und selbst Absolvent der Gesundheitsökonomie an der Universität Bayreuth Schön Klinik Die Schön Klinik ist in regelmäßigen Abständen auf der Suche nach motivierten Praktikanten und Absolventen des Studiengangs Gesundheitsökonomie von der Universität Bayreuth. Zu den Gesundheitsökonomen der Universität Bayreuth besteht seit Jahren ein intensiver Kontakt und reger Austausch. Absolventen werden in der Schön Klinik auf einige Alumni aus Bayreuth treffen. Andreas Kutschker Absolvent der Gesundheitsökonomie der Universität Bayreuth mit beruflichen Stationen in Beratung und Klinikleitung

Auf die Studienplätze, fertig, los! Jetzt sind Sie dran. Wenn Sie sich für den Studiengang Gesundheitsökonomie einschreiben wollen, müssen Sie erfolgreich an einem Eignungsfeststellungsverfahren teilnehmen. Außerdem müssen Sie ein 6-wöchiges Praktikum im patientennahen Bereich spätestens bis zur Einschreibung absolvieren. Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Bitte bewerben Sie sich bis zum 15. Juli. Ansprechpartner: Studiengangmoderator Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann Tel.: +49 (0) 921 55-6190 E-Mail: goe@uni-bayreuth.de Zentrale Studienberatung Universität Bayreuth 95440 Bayreuth Telefon: +49 (0) 921 55-5245, -5249 sowie -5328 Sekretariat / Infothek: +49 (0) 921 55-5246 studienberatung@uni-bayreuth.de www.studienberatung.uni-bayreuth.de Weitere Infos zum Studium, Pflegepraktikum und zur Zulassung finden Sie unter: www.goe.uni-bayreuth.de/de/bachelor/bewerbung AKGM e.v. Der Arbeitskreis für Gesundheitsökonomie und -management e. V. ist ein Verein, der von Studierenden der Gesundheitsökonomie gegründet wurde. Neben Veranstaltungen aller Art und Kontakten in die Praxis vermittelt der AKGM auch Tutoren für Studienanfänger. Mehr Informationen unter: www.akgm.com Stand: 06/2018 Konzeption und Design: www.creatives-at-work.de