37. Jahrestagung. Big Data Spannungsfeld zwischen Datensouveränität und Forschungsfortschritt. 22./23. November 2018

Ähnliche Dokumente
Standard verändernde Entwicklungen in der Onkologie

Neue Behandlungsformen in der Onkologie

Das Mammakarzinom. Aktueller Stand in Diagnostik, Therapie und Nachsorge. 11. Februar Uhr bis Uhr

Immuntherapie in der Onkologie neue Standards und zukünftige Strategien

36. Jahrestagung. der Tumorzentren und Onkologischen Schwerpunkte in Baden-Württemberg

Patiententag 2010 Krebs was tun? Antworten auf Patientenfragen

34. Jahrestagung. der Tumorzentren und Onkologischen Schwerpunkte. Personalisierte Therapie Vision oder Illusion?

HPV-Management-Forum

Highlights in der Onkologie

Highlights in der Onkologie

Im Neuenheimer Feld 105/110

32. Jahrestagung. der Tumorzentren und Onkologischen Schwerpunkte in Baden-Württemberg. Onkologische Rehabilitation

NCT Update Highlights der Jahres tagung der American Society of Clinical Oncology (ASCO)

Patiententag 2012 Leben mit Krebs Schicksal oder Herausforderung!?

13. Heidelberger KrebsPatiententag

15. Heidelberger KrebsPatiententag

11. Heidelberger Krebspatiententag

EINLADUNG ZUR FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG MOLEKULARE PATHOLOGIE UND THERAPIE»SOLIDER TUMOREN«

14. Heidelberger KrebsPatiententag

Psychosoziale Krebsberatungsstelle Nordbaden neu gegründet

Patiententag 2013 Strategien gegen Krebs

12. Heidelberger KrebsPatiententag

Patiententag 2014 Gut informiert bessere Lebensqualität!

SRH KLINIKEN. AKTUELLE ENTWICKLUNGEN DES KOLOREKTALEN KARZINOMS MITTWOCH, 27. FEBURAR 2019 l 17:00 20:30 UHR l HOTEL»MICHEL«l SUHL

13. Heidelberger KrebsPatiententag

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 5. Juli 2008, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. ich nehme nicht teil.

7. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM

ONKOLOGISCHE VERSORGUNG DER ZUKUNFT: HERAUSFORDERUNGEN UND CHANCEN 8. NOVEMBER :30-20:30. Eine Veranstaltung der Reihe Chronic Cancer Treatment

JENAER HERZGESPRÄCHE. Samstag, ab 10:00 Uhr EINLADUNG FOKUS RHYTHMOLOGIE. Steigenberger Esplanade Jena

18. Sächsischer Geriatrietag

NCT Update. Post-ASCO Symposium. Samstag, 7. Juli :00 Uhr 14:00 Uhr Hörsaal in der Medizinischen Klinik

Einladung. zum 28. Flensburger und 7. Baltischen Hämatologisch-Onkologischen

12. Heidelberger KrebsPatiententag

Thoraxsymposium Update Februar 2018 Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie

Angiologischer Arbeitskreis Friedrichstadt. Wunden

EINLADUNG ZUM 15. RHEUMA-COLLOQUIUM THEMA: RHEUMATOLOGIE EIN INTERDISZIPLINÄRES FACHGEBIET

Update Viszeralmedizin Entzündliche Darmerkrankungen

Post-ASCO Symposium. NCT Update. Anmeldung. NCT Update. Samstag, 20. Juni 2009, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr. Name: tätig als: Adresse:

Rheumatologie aktuell

26. Jahrestagung. 11. November 2016 Blankenfelde-Mahlow. Einladung & Programm. des LV Brandenburg im BVDD e. V.

11. Heidelberger KrebsPatiententag

23. Januar 2016 Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie

SRH Kliniken. Einladung zum 14. Rheuma-Colloquium. Ein interdisziplinäres FAchgebiet. Samstag, , 9:00 Uhr, ramada hotel friedrichroda

8. KARDIOLOGISCHES SYMPOSIUM

DIAGNOSTIC CHALLENGES IN HEMATO-ONCOLOGY2016.

1. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

Angiologischer! Arbeitskreis Friedrichstadt!

Warum trägt Mama im Sommer eine Mütze?

Tabarzer Interdisziplinäres Forum 2016

SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUM SRH FACHSYMPOSIUM NEUROLOGISCHE REHABILITATION: NEUES IN PFLEGE UND THERAPIE KLINIKEN VOM 25. MAI 2018 BIS 26.

FORUM GERIATRIE GERIATRIE AKTUELL EINLADUNG 10. MÄRZ 2018, 9.30 UHR. Titelbild: Nika Art/shutterstock.com

BRANCHENTREFFEN HEALTHY SAXONY

Kardiologischer Arbeitskreis. Friedrichstadt

Kongress für zukunftsorientierte Konzepte regionaler geriatrischer Versorgung März 2018

18.00 Uhr Begrüßung Ullrich Frauer, Halberstadt Uhr Arzneimittelinteraktionen und Wechselwirkungen im klinischen Alltag Peter Presek, Halle

5. INFEKTIOLOGIE- UND HYGIENEFORUM 16. MAI 2018, 13 UHR EINLADUNG

25. Jahrestagung. 13. November 2015 Blankenfelde-Mahlow. Einladung & Programm. des LV Brandenburg im BVDD e. V.

Das infizierte Gelenk Wannseer Rheumatologie-Symposium 2013 Samstag, 27. April bis Uhr Verein Seglerhaus am Wannsee 1867

CME-zertifizierte Fortbildung. 7. Uro-onkologischer Workshop. Prostatakarzinom - Update-Symposium 2007

Kardiologischer! Arbeitskreis Friedrichstadt!

Regionalisierte Versorgung in der Schmerztherapie in Baden-Württemberg: Ergebnisse eines strukturierten Dialogs

Thoraxsymposium. 9. Thoraxsymposium. Update Februar Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie

Gesundheit weiter gedacht Brücken bauen für gute Qualität

Zusammenfassung der Kongresse DGK und ACC 2013

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

11. Chemnitzer Gynäkologisch- Onkologischer Workshop

Curriculum für Transplantationsbeauftragte

Thoraxsymposium. 9. Thoraxsymposium. Update Februar Neues aus Pneumologie, Onkologie und Thoraxchirurgie

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

2. ZVFK-FORUM VERSORGUNGSFORSCHUNG

7. Rhythmologisches Symposium in Essen

Myelomtage 2017 Ärztefortbildung > Vorläufiges Programm <

Einladung Krebs am Arbeitsplatz

Evolution und Revolution bestimmen die jüngste Entwicklung in den Themengebieten des diesjährigen Gastroforums.

Urologische Onkologie

INTERDISZIPLINÄRES KOLLOQUIUM

Krebstag 2018 Montag, 12. Februar 2018

Hämostaseologische Aspekte des Ischämischen Schlaganfalls

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege

Die Rolle des Hausarztes in der Krebsversorgung -eine Umfrage aus Sicht der Patienten-

Grenzen der onkologischen Chirurgie Therapie des fortgeschrittenen

Qualitätsbericht zur Zusammenarbeit mit der Selbsthilfe am NCT Heidelberg

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 19. JANUAR 2019 IM BILDUNGS- VON 09:00 BIS 17:15 UHR ZENTRUM DES EVKK

Netzwerk Steuerungs- und Anreizsysteme für eine moderne psychiatrische Versorgung

EINLA DUNG. zum MAGDEBURGER NETZWERK MEDIZIN. 12. Juni 2015, 16 Uhr. Gesunder Dialog 2015

Die Rolle des Hausarztes in der Krebsversorgung -eine Umfrage aus Sicht der Patienten-

FORUM GERIATRIE GERIATRIE AKTUELL 16. MÄRZ 2019, 9.30 UHR EINLADUNG

EINLADUNG KNOCHEN- METASTASEN MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN DER UNTERSCHIEDLICHEN THERAPIEFORMEN TERMIN: 26. SEPTEMBER :00-18:00 UHR

EINLADUNG ÄRZTEFORUM NEUES AUS KALK TERMIN: 30. OKTOBER :45-20:30 UHR

Pneumologie Update 2018

Transkript:

Big Data Spannungsfeld zwischen Datensouveränität Arbeitsgemeinschaft der Tumorzentren, Onkologischen Schwerpunkte und Arbeitskreise in Baden-Württemberg 22./23. November 2018 Deutsches Krebsforschungszentrum Kommunikationszentrum Im Neuenheimer Feld 280 69120 Heidelberg

Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zur 37. Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Tumorzentren, Onkologischen Schwerpunkte und Arbeitskreise in Baden-Württemberg (ATO) nach Heidelberg ein. Seit 37 Jahren prägt die ATO die Versorgung von an Krebs erkrankten Menschen in Baden-Württemberg. In dieser Arbeitsgemeinschaft wird den unterschiedlichsten Berufsgruppen in der Onkologie und den Selbsthilfegruppen für Menschen mit Krebs eine Plattform zum Austausch und zur Vernetzung miteinander geboten. Wir sind stolz darauf, dass es in Baden-Württemberg nahezu flächendeckend eine hochqualifizierte onkologische Versorgung und innovative Krebsforschung gibt und wir sind auch stolz darauf, dass der interdisziplinäre und interprofessionelle Austausch im Netzwerk der ATO und des Krebsverbandes Baden-Württemberg dazu einen großen Beitrag geleistet hat. Gastgeber der diesjährigen ATO-Tagung ist das NCT Heidelberg, eines der onkologischen Spitzenzentren Deutschlands, das für Forschung, Innovation und Patientenorientierung steht. Daher liegt es nahe, in der diesjährigen ATO-Tagung das Thema Big Data Spannungsfeld zwischen Datensouveränität und Forschungsfortschritt aufzugreifen. Das NCT beschäftigt sich unter Berücksichtigung aller drei genannten Aspekte schon seit Jahren mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Die Möglichkeiten der neuen Technologien, die auf alle in der ATO vertretene Berufsgruppen und die Patienten Auswirkungen haben, Potentiale in sich bergen aber auch Risiken mit sich bringen, werden unter verschiedenen Gesichtspunkten kontrovers diskutiert. Wir laden alle in der Onkologie Tätigen und Selbsthilfeaktiven herzlich ein, sich an der Diskussion zu beteiligen. Wir freuen uns auf Sie! Prof. Dr. Walter E. Aulitzky Vorsitzender des Krebsverbandes Baden-Württemberg e.v. Prof. Dr. Dirk Jäger Geschäftsführender Direktor NCT Heidelberg

Programm 22. November 2018 WORKSHOP SELBSTHILFE 15:00 Workshop der Selbsthilfe im NCT K2/3 18:30 Get together gemeinsames Abendessen 23. November 2018 ARBEITSGRUPPEN 8:00 Anmeldung im Kommunikationszentrum DKFZ 9:00 ATO-Arbeitsgruppen 12:00 Mittagspause PLENUM 13:00 Begrüßung Prof. Dr. Dirk Jäger Geschäftsführender Direktor, NCT Heidelberg Grußwort Dr. Monika Vierheilig, Ministerialdirigentin, Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg 13:30 Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeits - gruppen 14:30 Pause mit Imbiss und Besuch der Ausstellung 15:00 Big Data Spannungsfeld zwischen Datensouveränität Kurze Einführung in das Thema Prof. Dr. Walter E. Aulitzky, Vorsitzender des Krebsverbandes Baden-Württemberg e.v., Chefarzt Abteilung Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin, Robert-Bosch-Krankenhaus

Programm Chancen und Herausforderungen ethische Rahmenbedingungen der personalisierten Medizin Prof. Dr. med. Dr. phil. Eva Winkler, Oberärztin Medizinische Onkologie, Ethikerin, NCT Heidelberg Wofür werden die Gesundheitsdaten in der Forschung benötigt? Prof. Dr. Stefan Fröhling, Geschäftsführender Direktor (komm.), NCT Heidelberg Kann Digitalisierung die Krebsbehandlung persönlicher machen? Prof. Dr. Christian Fegeler, Geschäftsführer, MOLIT Institut für personalisierte Medizin, Heilbronn Fazit: Hubert Seiter, Vorstand der LAG-Selbsthilfe Offene Fragerunde Moderator: Prof. Dr. Uwe Martens, Sprecher der ATO, Direktor der SLK Kliniken Heilbronn für Innere Medizin (Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin) 16:30 Schlussworte Prof. Dr. Walter E. Aulitzky Für die Teilnahme an der ATO-Tagung wurden Fortbildungspunkte beantragt.

Moderatoren und Referenten Prof. Dr. Walter E. Aulitzky Vorsitzender des Krebsverbandes Baden-Württemberg e.v., Chefarzt Abteilung Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin, Robert-Bosch-Krankenhaus Prof. Dr. Christian Fegeler Geschäftsführer, MOLIT Institut für personalisierte Medizin, Heilbronn Prof. Dr. Stefan Fröhling Geschäftsführender Direktor (komm.), NCT Heidelberg Prof. Dr. Dirk Jäger Geschäftsführender Direktor, NCT Heidelberg Prof. Dr. Uwe Martens Sprecher der ATO, Direktor der SLK Kliniken Heilbronn für Innere Medizin (Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin) Hubert Seiter Vorstand der LAG-Selbsthilfe Dr. Monika Vierheilig Ministerialdirigentin, Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg Prof. Dr. med. Dr. phil. Eva Winkler Oberärztin Medizinische Onkologie, Ethikerin, NCT Heidelberg

Ausstellung INFORMATIONSSTÄNDE B.z.V. der Kehlkopflosen und Kehlkopfoperierten Heidelberg-Mannheim e.v. Heidelberger Selbsthilfebüro ILCO Darmkrebs und Stoma Krebsinformationsdienst KID des DKFZ Lebertransplantierte Deutschland e.v. Kontaktgruppe Mannheim/Heidelberg Leukämie & Lymphom Selbsthilfegruppe Landesverband Baden-Württemberg für Lungenkrebskranke und deren Angehörige mamazone Frauen und Forschung gegen Brustkrebs e.v. Selbsthilfegruppe Kopf-Hals-Tumor Heidelberg Selbsthilfegruppe Schilddrüsen-Krebs Rhein-Neckar

Unterstützung Wir danken folgenden Einrichtungen für die freundliche Unterstützung der ATO-Tagung: FIRMEN Bayer Vital GmbH (750 ) Boehringer-Ingelheim Pharma GmbH & Co.KG (500 ) Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA (750 ) Celgene GmbH (750 ) Fresenius Kabi Deutschland GmbH (2.000 ) Helixor Heilmittel GmbH (200 ) medac GmbH (1.000 ) Merck Serono GmbH (750 ) MSD Sharp & Dohme GmbH (1.500 ) Mundipharma Deutschland GmbH & Co. KG (1.000 ) Roche Pharma AG (1.500 ) ONKOLOGISCHE REHA-KLINIKEN Asklepios Klinik Triberg Klinik Schwabenland, Isny-Neutrauchburg Luise von Marillac Klinik Bad Überkingen Paracelsus-Klinik Scheidegg Parksanatorium Aulendorf Reha Zentren Baden-Württemberg Die unterstützenden Firmen und Kliniken erhalten die Möglichkeit, sich im Rahmen der Veranstaltung mit einem Stand und Informationsmaterial zu präsentieren und das Sponsoring für weitere Werbezwecke zu nutzen.

Information und Kontakt Auskunft und Anmeldung Fortbildungs- und Veranstaltungsorganisation des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg School of Oncology Im Neuenheimer Feld 460 69120 Heidelberg Telefon 06221 56-65 58 Telefax 06221 56-50 94 hso@nct-heidelberg.de www.nct-heidelberg.de/ato Bitte melden Sie sich bis zum 12. November 2018 mit der Anmeldekarte per Post, Fax, E-Mail oder Online an. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Termine 22. November 2018, 15:00 18:00 Uhr Workshop 23. November 2018, 8:00 17:00 Uhr Arbeitsgruppen und Plenum Tagungsorte Die Arbeitsgruppen und das Plenum finden in den Räumen im Kommunikationszentrum des DKFZ, Im Neuenheimer Feld 280 in 69120 Heidelberg statt. Der Workshop am 22. November 2018 findet im NCT, 2. OG im Raum K2/3 statt. Veranstalter auf Einladung des Krebsverbandes Baden-Württemberg e.v., unter Gastgeberschaft des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg

TAGUNGSORT HEIDELBERG Heidelberg gilt als eine der schönsten Städte Deutschlands. Das harmonische Ensemble von Schloss, Altstadt und Fluss inmitten der Berge inspirierte bereits die Dichter und Maler der Romantik und fasziniert auch heute Millionen von Besucherinnen und Besuchern aus aller Welt. Wer kommt, findet mehr als Romantik. Heidelberg ist Stadt der Wissenschaft. Sie ist Standort der ältesten Universität Deutschlands und zahlreicher weiterer Hochschulen. Sie beherbergt weltweit renommierte Forschungseinrichtungen sowie forschungsnahe Unternehmen. Heidelberg ist international. Rund 11,9 Millionen Gäste aus aller Welt besuchen die Stadt am Neckar pro Jahr. Auch die Bevölkerung ist international: Rund 56.000 Menschen mit Migrationshintergrund aus etwa 180 Ländern sind in Heidelberg zuhause viele davon sind Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Studierende. Heidelberg ist grün. Wegen seines landschaftlichen Reizes, seiner klimatisch günstigen Bedingungen und seines urbanen Flairs verfügt Heidelberg über einen der höchsten Freizeitwerte in Deutschland. Und für ihr Engagement im Umweltbereich wurde die Neckarstadt wiederholt ausgezeichnet. Heidelberg hat Geschichte. 1196 erstmals urkundlich erwähnt, wurde Heidelberg im 13. Jahrhundert nach Plan angelegt und das Schloss gebaut. Nicht zuletzt mit der Gründung der Universität 1386 heute die älteste Hochschule Deutschlands begann die Blütezeit Heidelbergs als Hauptstadt der Kurpfalz. Als eine der wenigen deutschen Großstädte blieb Heidelberg im Zweiten Weltkrieg weitgehend unversehrt. Herzlich Willkommen in Heidelberg am Neckar.

Anfahrt und Parken Parkplätze gegenüber der Pathologie. Es stehen nur eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen zur Verfügung. Bitte benutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel. NCT Kopfklinik DKFZ Chirurgie Vangerowstr. Abfahrt Autobahnkreuz Heidelberg Pathologie Neckar Mit dem Auto Autobahn A5/A656 (Darmstadt-Karlsruhe/Basel), Ausfahrt Autobahnkreuz Heidelberg oder Heidelberg Schwetzingen. Bahnhof Parkplätze Berlinerstr. Ernst-Walz-Brücke Mittermaierstr. Autobahn A5 Abfahrt: Dossenheim Mönchhofstr. Jahnstr. Öffentlicher Nahverkehr Ab Hauptbahnhof: Straßenbahn Linie 21 oder 24 in Richtung Handschuhsheim bis Haltestelle Jahnstraße oder Bus Linie 32 in Richtung Neuenheim/Kopfklinik bis Haltestelle Chirurgische Klinik.

Anmeldung zur 37. Jahrestagung der ATO Bitte bis 12. November 2018 anmelden: Online: www.nct-heidelberg.de/ato per Email: hso@nct-heidelberg.de per Fax: 06221 56-50 94 per Post mit Anmeldekarte an Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg Ich melde mich verbindlich an für den 22. November 2018 Workshop der Selbsthilfe, 15:00 18:00 Uhr Ich melde mich verbindlich an für den 23. November 2018 Arbeitsgruppen 9:00 12:00 Uhr / Plenum 13:00 Uhr 17:00 Uhr AG 01/02 Geschäftsführer, Koordinatoren Ambulante Onkologie AG 03 Brückenpflege AG 04 Klinische Krebsregister AG 05 Fachpflege Onkologie AG 06 Rehabilitation AG 07 Palliativmedizin AG 08 Psychoonkologie AG 09 Sozialarbeit in Onkologie AG 10 Selbsthilfe mit Krebs Plenum 13:00 17:00 Uhr Titel, Vorname, Nachname Klinik, Einrichtung, Firma Straße, PLZ, Ort Email Telefon Unterschrift/Stempel

Absender: Name Vorname Straße PLZ/Ort Bitte ausreichend freimachen! Fortbildungs- und Veranstaltungsorganisation des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg School of Oncology Im Neuenheimer Feld 460 69120 Heidelberg