Geschichte der Schule

Ähnliche Dokumente
Geschichte der Schule

St. Marien-Realschule der Schulstiftung der Diözese Regensburg Informationsabend

St. Marien-Realschule der Schulstiftung der Diözese Regensburg Informationsabend

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung zum Übertritt an das Gymnasium

Herzlich willkommen. am Städtischen Luisengymnasium

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Informationsabend Jahrgangsstufe März 2017

Der Übertritt an das Gymnasium. Lohse, Grimm/Januar 2019 Elterninfo 4./5.Klasse

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

Informationen zum Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Was Sie vorher wissen sollten

zum Informationsabend für die 5. Jahrgangsstufe des Schuljahres 2010/ DBGO

Maria-Ward-Gymnasium Günzburg des Schulwerks der Diözese Augsburg

Josef-Effner-Gymnasium Dachau. Herzlich willkommen zum Informationsabend am Josef-Effner-Gymnasium!

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zum. Übertritt an das Gymnasium. für das Schuljahr 2019/2020

Herzlich willkommen an unserer Schule!

Übertritt ans Gymnasium Beilngries

Information zur Schule

Willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Grünwald. zum Schuljahr 2019 / 2020

Information zur Schule

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium. Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium

Information zum Übertritt: Maria-Ward- Realschule Schrobenhausen des Schulwerks der Diözese Augsburg

Walter-Klingenbeck-Schule Staatliche Realschule Taufkirchen

Informationen zum Übertritt


Willkommen zum Informationsabend am Gymnasium Grünwald

Maristen-Gymnasium Furth. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - -

1. Der Weg an das Gymnasium: Übertrittsverfahren 2. Das Gymnasium als Schulart: Angebot und Anforderungen

Maristen-Gymnasium Furth. Staatliche Schulberatungsstelle für Niederbayern - -

Information zum Übertritt:

Im Schuljahr 2018/19 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

HERZLICH WILLKOMMEN! ÜBERTRITT AN DAS GYMNASIUM

Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Städtisches Luisengymnasium. Informationen zur Einschreibung am Städtischen Luisengymnasium

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/5. Teil I

Staatliche Realschule Selb

Private staatlich anerkannte Realschule der Gemeinnützigen St. Dominikus Schulen GmbH

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Der Übertritt ans Gymnasium Welche Schule ist die richtige für mein Kind?

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12)

Mi hül Vergleich mit vielen besseren Schülern. Aber: Chorklassenschüler bleiben zusammen.

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Informationsabend. Herzlich Willkommen

KONRAD LORENZ GYMNASIUM

Herzlich willkommen. zum Übertrittselternabend

der Armen Schulschwestern am Anger Musisches, sprachliches, wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium für Mädchen von Unserer Lieben Frau

Im Schuljahr 2015/16 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

1) [Amtl. Anm.:] Für zweisprachige Züge gelten modifizierte Stundentafeln, die das Staatsministerium festlegt.

Informationen zum Übertritt

Gymnasium Miesbach. Willkommen zum 2. Informationsabend für die 7. Jahrgangsstufe zur Mittelstufe Plus 10. März 2016

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Herzlich willkommen. zum Infonachmittag an der Staatlichen Realschule Coburg I

Balthasar-Neumann-Gymnasium Marktheidenfeld

Gymnasium Scheinfeld 16. Februar Elterninformation am Gymnasium Scheinfeld

Das Gymnasium Landau/Isar stellt sich vor. Gymnasium Landau an der Isar

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule

der Armen schulschwestern am Anger musisches, sprachliches, wirtschaftswissenschaftliches gymnasium für mädchen von unserer lieben frau

KONRAD LORENZ GYMNASIUM

Carl-von-Linde-Schule Realschule Kulmbach

Übertritt an die Realschule. Herzlich willkommen zum Info-Abend

Extra-Newsletter 2012 der Maria-Ward-Schule Aschaffenburg. Extrablatt

GRUNDINFORMATIONEN. (9:45 Uhr, 11:45 Uhr) (ab 12:00 Uhr) n Öffentliche Verkehrsanbindung mit Bus oder Westbahn (Fahrrad!)

Gymnasium der Regensburger Domspatzen

ÜBERTRITT INS GYMNASIUM 2017

Informationen zum 6-jährigen Wirtschaftsgymnasium

Informationsabend Dienstag, 10. März eine moderne Schule stellt sich vor

Josef-Effner-Gymnasium Dachau Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Wilhelm-Sattler-Realschule. Informationsveranstaltung zum Übertritt

17. Wahlperiode / Schulart

Herzlich willkommen zum Informationsabend am FGH

Der Übertritt an das Gymnasium

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal

Informationsabend. Herzlich Willkommen

Albertus-Magnus-Gymnasium. neusprachlich humanistisch naturwissenschaftlich-technologisch

Entscheide Dich für die CJD Realschule

Herzlich willkommen in der Liebfrauenschule Vechta!

Städtische Realschule für Mädchen Rosenheim

Informationsabend 24. Februar 2014

Abitur Einführungsklasse

Städt. Theodolinden-Gymnasium. Herzlich Willkommen zum Elterninformationsabend für die zukünftigen 5. Klassen

Herzlich Willkommen zum Infoabend 2016

Herzlich Willkommen zum Infoabend 2015

GYMNASIUM GEROLZHOFEN

Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium Profil Soziales (SGGS) Wirtschaftsgymnasium (WG) Kaufmännisches Berufskolleg I

Herzlich Willkommen am Von-Müller-Gymnasium

Hölty-Gymnasium Celle 1. Das Hölty Gymnasium. in Celle stellt sich vor

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung der RS Füssen. "Gemeinsam neue Wege gehen!"

Elternabend zur Sprachenwahl 8. März

Gymnasium Dingolfing Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium. Informationen für Schüler und Eltern der 5.

Informationsabend zum Übertritt an weiterführende Schulen

Inhalte

Johann-Pachelbel-Realschule Staatliche Realschule Nürnberg III. Informationsabend zum Übertritt an die Realschule

Transkript:

Geschichte der Schule 1903 Gründung einer katholischen Höheren Töchterschule durch Mitglieder des Institutes der Englischen Fräulein 1916 Erstes Abitur an einer Mädchenschule in Bayern 1939 Aufhebung der Schule durch das Nationalsozialistische Regime 1946 Wiedereröffnung der Schule 1951 Einführung des Neusprachlichen Gymnasiums (Englisch, Latein, Französisch) 1991 Einführung des Wirtschaftswissenschaftlichen Gymnasiums 1993 Übergang der Trägerschaft der Schule auf die Diözese Regensburg 2004 Einführung des G8 für die 5. und 6. Jahrgangsstufe Übergang der Trägerschaft der Schule auf die Schulstiftung der Diözese Regensburg 2010 Einweihung des Gebäudes der offenen und der Teilsanierung 2013 Einweihung der generalsanierten Pausen-, Turn- und Schwimmhalle 2014 17 Generalsanierung des Hauptgebäudes in zwei Bauabschnitten mit Ausweichgebäude

Bildungs- und Erziehungsziele Der Mensch ist ein freies Wesen. Die Freiheit ist gekoppelt mit der Verantwortung vor Gott. Oberste Bildungsziele: Achtung vor religiöser Überzeugung und vor der Würde des Menschen Verantwortungsbewusstsein für die Schöpfung und unsere Umwelt Fundierte Wissensvermittlung, um eine komplexe Gesellschaft zu begreifen und sie aktiv mitzugestalten.

Sprachliches Gymnasium 8. Klasse: Französisch 5. Klasse: Englisch 6. Klasse: Latein Wirtschaftswissenschaftliches Gymnasium 6. Klasse: Französisch 8. Klasse: Wirtschaft und Recht, Wirtschaftsinformatik

Stundentafel am SG 5 6 7 8 9 10 Stundentafel (SG) Religionslehre 2 2 2 2 2 2 Deutsch 5 4 4 4 4 4 Englisch 5 4 4 3 3 3 Latein - 4 4 4 3 3 Französisch - - - 4 4 4 Intensivierung 3 3 2 * 1* - - Mathematik 4 4 4 3 4 3 Physik - - - 2 2 2 Chemie - - - - 2 2 Biologie - - - 2 2 2 Natur u. Technik (inkl. Informatik) 3 3 3 - - - Geschichte/Soz.kunde - 2 2 2 2 1 + 1 Geographie 2-2 2-2 Wirtschaft und Recht - - - - 2 2 Kunst/Musik/Sport: 2 / 2 / 2 2 / 2 / 2 2 / 2 / 2 1 / 1 / 2 1 / 1 / 2 1 / 1 / 2 30 32 33 33 34 34

Stundentafel am WSG-W 5 6 7 8 9 10 Stundentafel (WSG-W) Religionslehre 2 2 2 2 2 2 Deutsch 5 4 4 4 4 4 Englisch 5 4 4 3 3 3 Latein od. Französisch - 4 4 4 3 3 Intensivierung 3 3 2 1* - - Mathematik 4 4 4 3 4 3 Physik - - - 2 2 2 Chemie - - - - 2 2 Biologie - - - 2 2 2 Natur u. Technik (inkl. Informatik) 3 3 3 - - - Geschichte - 2 2 2 2 1 Geographie 2-2 2-2 Sozialkunde - - - - 2 1 Wirtschaft und Recht - - - 2 2 4 Wirtschaftsinformatik - - - 2 2 2 Kunst/Musik/Sport: 2 / 2 / 2 2 / 2 / 2 2 / 2 / 2 1 / 1 / 2 1 / 1 / 2 1 / 1 / 2 30 32 33 33 34 34

Stunde Beginn Ende 1 08:00 Uhr 08:45 Uhr 2 08:45 Uhr 09:30 Uhr 3 09:30 Uhr 10:15 Uhr Pause 10:15 Uhr 10:35 Uhr 4 10:35 Uhr 11:20 Uhr 5 11:20 Uhr 12:05 Uhr 6 12:05 Uhr 12:50 Uhr Pause 12:50 Uhr 13:15 Uhr 7 13:15 Uhr 14:00 Uhr 8 14:00 Uhr 14:45 Uhr 9 14:45 Uhr 15:30 Uhr 10 15:30 Uhr 16:15 Uhr 11 16:15 Uhr 17:00 Uhr

Stundenplan (Jahrgang 5) Stundenplan in einer 5. Klasse

Stundenplan (Jahrgang 6) Stundenplan in einer 6. Klasse

I In unserem sgebäude wird eine pädagogisch sinnvolle Betreuung sowie eine gesunde Mittagsverpflegung aus der hauseigenen Schulküche angeboten.

I Allgemeines: Schülerinnen der 5. 8. Jahrgangsstufe werden in der Zeit bis zum Nachmittagsunterricht von Lehrkräften beaufsichtigt. Bei Unterrichtsausfall (Erkrankung einer Lehrkraft o. ä.) werden alle Vormittagsstunden bis einschließlich der 6. Stunde von Fachlehrkräften vertreten. Somit entstehen keine Stundenlücken.

2 5. Jahrgangsstufe: Kein Pflichtunterricht an einem Nachmittag in der Woche nur Wahlunterrichte (ab 13:15 Uhr/14:00 Uhr) Die Eltern entscheiden, wie die Tochter die Zwischenzeit von 12:50 Uhr bis 13:15 Uhr verbringt: - Selbstversorgung der Tochter von zuhause bzw. über den Schulkiosk (mit Beaufsichtigung von Lehrkräften im Pausenbereich) - Einnahme des Mittagessens der Schulkantine an dem jeweiligen Wochentag (Einsicht der Wochenkarte auf unserer Homepage) - Besuch der offenen mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung (ab 2 Tagen möglich): Betreuung kostenfrei, monatliche für das Mittagessen (Okt. Juli) : 2 Tage 3 Tage 4 Tage 5 Tage 30,00 42,00 55,00 65,00 (Betreuung Mo. Do. möglich, Freitag nur Mittagessen)

3 6. Jahrgangsstufe: Zwei Unterrichtsstunden an zwei Nachmittagen in der Woche (13:15 Uhr 14:00 Uhr) + evtl. Wahlunterricht Möglichkeiten der Zwischenzeitgestaltung: - wie in der 5. Jahrgangsstufe

Offene I Öffnungszeiten: Montag Donnerstag Freitag 13:00 16:00 Uhr nur Mittagessen anschließend Besuch des es Saisonales Gestalten möglich Tagesablauf: 13:00 ca. 13:20 Uhr Mittagessen und Freizeit bis 14:00 Uhr gestaltete Lern- und Freizeit 14:00 Uhr 14:30 Uhr Bewegung und Spiel an frischer Luft 14:30 Uhr 16:00 Uhr Lernzeit in ruhiger und konzentrierter Atmosphäre

Schulgeld und Materialgeld Für elf Monate fällt als Schulgeld ein monatlicher Betrag von 40,00 an. Geschwisterkind: 20,00 ; das 3. Kind ist vom Schulgeld befreit. Ermäßigungen sind auf Antrag möglich. Schulwegkostenfreiheit Die für den Schulweg werden übernommen, sofern der Schulweg mehr als 3 km beträgt. Lernmittelfreiheit Sie wird gegenwärtig für den Unterricht in Pflicht- und Wahlpflichtfächern gewährt. Dringend angeraten wird allerdings der Kauf der Lehrbücher in den Fremdsprachen.

Auszug aus unserem Wahlfächer Chor/Orchester Violine/Cello/Gitarre Flöte/Querflöte Klavier Gesang/Stimmbildung Schulband Schülerfirma Spanisch Lernen lernen Morgenschwimmen/Förderschwimmen Nachwuchs-, Leistungsschwimmen Fußball/Handball Rudern Biologie-, Chemieübungen Erste Hilfe/Schulsanitätsdienst Design/Werken Technik für Mädchen Kunst im Museum Theatergruppen Bühnenbildnerisches Gestalten Kostümbildnerisches Gestalten Kreatives Nähen Einrad fahren Fotografie Tastschreiben Dichterwerkstatt Kreatives Schreiben Imkerei Welche der insgesammt 45 Wahlfächer eingerichtet werden können, hängt vom Wahlverhalten der Schülerinnen ab. Die Entscheidung für ein Wahlfach bindet die Schülerin für das ganze Schuljahr. Bei sinkenden schulischen Leistungen ist ggf. ein Wechsel zu einem Intensivierungsangebot erforderlich.

Veranstaltungen Fahrten: Schullandheimaufenthalt (5. Jgst.) Wintersportwoche (7. Jgst.) Frankreichaustausch (8. und 10. Jgst.) Besinnungstage (10. Jgst.) Berlinfahrt (10. Jgst.) Studienfahrt (Q 11) Chor- und Orchestertage in Alteglofsheim Trainingslager für Fußball- und Schwimmgruppe Seminarexkursionen Partnerschule New Epsom Grammar School in Auckland (größte Mädchenschule Neuseelands) Betriebspraktikum (9. Jgst.) Stützpunktschule Schwimmen/Fußball Schulgottesdienste Schulkonzerte Theateraufführungen Dichterlesungen Kunstausstellungen Museums-, Theaterbesuche Schulfest/Schulball Unter-, Mittelstufenparty Berufsberatung Betriebsbesichtigungen Klassensprecherseminare Wettbewerbe Sozialkompetenzpass Schulhausübernachtung (5. Jgst.) Sportwettkämpfe GCL (Gemeinschaft Christl. Lebens) Projekttage Bewegte Pause

Hilfen zum Eingewöhnen und Lernen Tutorinnensystem: Freizeittutorinnen aus den 10. Jahrgangsstufen betreuen die Schülerinnen der fünften Klassen. Lerntutorinnensystem: Gute Schülerinnen (8. 12. Jgst.) erteilen leistungsschwächeren Schülerinnen am Nachmittag im Schulhaus Nachhilfeunterricht. Lernen lernen: Lehrkräfte geben den Neuankömmlingen gezielte Tipps, wie sie effizient und richtig lernen. Ein dementsprechendes Wahlfach hinsichtlich gezielter Lernstrategien wird zusätzlich angeboten.

Werteerziehung vor dem Hintergrund des christlichen Menschenbildes Optimale Lernsituation Angenehmes Schulklima Hohe Motivation / Leistungsbereitschaft Selbstbewusste junge Frauen mit gutem Abiturzeugnis

2017/18 INFORMATIONSABEND: 22. März 2017, 19:00 Uhr TAG DER OFFENEN TÜR: 6. April 2017, 14:30 Uhr 17:00 Uhr Einschreibung für Schülerinnen aus der Mai 2017 4. Jahrgangsstufe: (Termine werden nach Voranmeldung schriftlich per E-Mail bekannt gegeben) Einschreibung für Schülerinnen aus der August 2017 5. Jahrgangsstufe: (Termine werden nach Voranmeldung schriftlich per E-Mail bekannt gegeben) Termine für eine evtl. Teilnahme am Probeunterricht werden nach Voranmeldung schriftlich per E-Mail bekannt gegeben (nur Schülerinnen der 4. Klasse).

Grundschule Mittelschule Übermittlung der Online-Voranmeldung (Schülerinnen, die in der Grund- oder Hauptschule den katholischen oder evangelischen Religionsunterricht besuchen) Termine zur Einschreibung werden nach Online-Voranmeldung schriftlich per E-Mail bekannt gegeben Übertrittszeugnis: (Anfang Mai) D, M, HSU bis 2,33 mit positivem Gutachten der Grundschule In allen anderen Fällen: Bestandener Probeunterricht bzw. Elternwunsch Jahreszeugnis D, M bis 2,00 Gymnasium (5. Jahrgangsstufe)

zur Einschreibung Bei der Einschreibung müssen vorgelegt werden: (wird noch mit den Terminen zur Einschreibung schriftlich mitgeteilt) Familienstammbuch (zur Einsicht der Geburts- und Taufurkunde im Original) Übertrittszeugnis der Grundschule (Original) bzw. Jahreszeugnis der Mittelschule (Original) Bankdaten IBAN und BIC (Bezahlung des Schulgeldes) Bei Bedarf (bitte Kopie für unsere mitbringen): Gutachten über Lese- und Rechtschreibstörung bzw. -schwäche (LRS oder Legasthenie) Nachweis der Sorgeberechtigung (nur erforderlich, wenn ein Elternteil alleine erziehungsberechtigt ist!) Registrierschein von Töchtern, die nicht in Deutschland geboren sind (erhältlich am Einwohnermeldeamt/Gemeinde)