Vorstellung Ford Edge: Zwei neue Ausstattungslinien und 28 PS mehr

Ähnliche Dokumente
Fahrbericht Lancia Thema 3.0 CRD Executive: Amerikaner

In Kürze: Fiat Panda 4x4 Wilde Wutz mit zwei Zylindern

BMW X6: Extravaganz auf großem Fuß

Vorstellung BMW X3: Der geländegängige Allrounder wird erwachsen

Kurztest Skoda Octavia Combi Scout 4x4: Bereit für gute Taten

Fahrbericht Mercedes-Benz E 220 CDI Coupé: Zurück aus dem Jungbrunnen

Fahrbericht Ssangyong Rexton W Executive: Der Preis hat seinen Preis

Pressepräsentation Audi A4 Avant: Selbstbewusst

Fahrbericht Ford Mondeo 2.0 TDCI Titanium: Dicht dran

Pressepräsentation BMW 2 xdrive Active Tourer: Keine Angst vor groben Pisten

Fahrbericht Volvo XC40 T5 AWD: Schweden-SUV ohne Chichi

Pressepräsentation Mazda CX-5: Auf dem Weg nach oben

Pressepräsentation Mazda CX-3: Auffällige Erscheinung

Pressepräsentation Peugeot 308 SW: Überzeugend

Fahrbericht Mercedes-Benz C-Klasse Cabrio: Nicht nur zur Sommerszeit

Audi A4 Avant: Selbstbewusst

Seat Ateca: Der Allrounder aus Barcelona

Pressepräsentation Mini Countryman und Paceman: Detailarbeit

Pressepräsentation Toyota Prius: Höhere Effizienz gepaart mit besserem Fahrverhalten

Vorstellung Infiniti QX30: Darf s auch etwas kleiner sein?

Pressepräsentation Ford Focus ST: Graue Maus oder Kracher

Fahrbericht Skoda Octavia Combi RS 245: Mit 1740 Litern bis Tempo 250

Pressepräsentation Skoda Fabia Combi: Mehr Platz im kleinen Kombi

Vorstellung Opel Grandland X Ultimate: Mehr Power und Komfort fürs SUV

Vom Status-Kombi zum Premium-SUV: Volvos XC-Familie wird vielfältiger

Vorstellung Mercedes-Benz E-Klasse Coupé: Charaktersache

Vorstellung Mazda6: Reifeprüfung bestanden

Pressepräsentation Mercedes-Benz G: Alte Liebe rostet nicht

Pressepräsentation Volkswagen Caddy Alltrack: Bereit fürs Gelände

Fahrbericht Mazda CX-5: Schick unterwegs

Hyundai ix und 1.7 CRDi 18. November 2010

Pressepräsentation Mercedes-Benz B-Klasse: Wer hätte das gedacht?

Pressepräsentation VW Passat GTE: Stimmiges Paket

Pressepräsentation Mini Cabrio: Solarantrieb

Vorstellung Mercedes-Benz E-Klasse Cabriolet: Wischerwasser ade

Pressepräsentation Opel Mokka: Schon

Vorstellung Mini: Mehr Union Jack und Persönlichkeit

Pressepräsentation Audi S1: Gokart de luxe

Pressepräsentation Golf GTE: Rasanter Saubermann

Pressepräsentation Skoda Octavia Scout: Ab ins Gelände

Fahrbericht Jaguar XF 3.0 AWD: Vier Pfoten nur bei

Präsentation Citroen Jumpy und Peugeot Expert: Zwei für alle Fälle

Fahrbericht Lexus LS 600h L Wellnessline: Abgefahr n

Pressepräsentation BMW X6 xdrive: Klein, aber fein

Vorstellung Mitsubishi Eclipse Cross: SUV-Coupé der Mittelklasse

Pressepräsentation Mini Paceman: Familien-Gokart

Präsentation Mercedes-Benz SLC: Ein neuer Buchstabe für den Klassiker

Vorstellung Audi A5 Cabriolet Quattro: Schneller als die Sonne

Peugeot 4008: Jetzt vier Allrad-Modellreihen

Drehmoment U/min) Kraftstoff-Tankvolumen (l) 60 Harnstoff-Tankvolumen (l) 15,7 WECHSELGETRIEBE

Pressepräsentation VW Polo GTI: Dem Kürzel verpflichtet

Fahrbericht Chevrolet Cruze SW und Orlando: Fette Beute

Pressepräsentation Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell: Aufgerüstet

Kurztest Seat Mii CNG und Leon CNG: Gas geben mit Seat

Vorstellung Skoda Kodiaq: Gut gebrüllt, Bär!

Pressepräsentation Ford Fiesta: Neues Selbstbewusstsein

Vorstellung Mercedes-Benz G-Klasse: Nur drei Teile überleben

Fahrbericht Volvo V60 Plug-in Hybrid: Ehrliche Haut

Pressepräsentation BMW 6er Gran Coupé: Schönheitswettbewerb. Von Peter Schwerdtmann

Vorstellung Skoda Octavia RS und Scout: Dazwischen liegen 44 Millimeter

Fahrbericht Kia Sportage: Maß und Mitte

Vorstellung Mercedes-AMG A 35: Kompakte Fahrmaschine

Fahrbericht Lada Vesta Luxus: Willkommen in der Neuzeit

Vorstellung Kia Picanto: Kleiner Gernegroß

Vorstellung Mercedes-AMG GLC 63: Klare Verhältnisse

Vorstellung Mercedes-Benz GLC Coupé: Die bessere Wahl?

Vorstellung Polaris Ace 570: Hybrid mit Herz für Handicaps

Mercedes-Benz SL: Überlegenheit auf dem Boulevard

Fahrbericht Skoda Kodiaq 2.0 TSI 4x4 DSG: Erstaunlich erfolgreich

Fahrbericht Rolls-Royce Dawn: Unüberholbar

Pressepräsentation Mini Cooper 5-Türer: Mini Midi oder Grand Mini?

Vorstellung Ford Ecosport: SUV für Millenials

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens.

Pressepräsentation Mercedes-Benz Vito: Zu vielem bereit

Fahrbericht Mazda CX-5: Groß und günstig

Pressepräsentation BMW X5 xdrive 40e: Mehr Spaß- als Sparmobil

PREISE, AUSSTATTUNGEN UND TECHNISCHE DATEN 1. Juli 2011 PEUGEOT 5 8

Vorstellung Jaguar F-Pace: Raubkatze fürs Gelände

Fahrbericht Alpina B7 Biturbo: Die klassische Spitze

Fahrbericht Mazda CX-5 Skyactiv-G 194: Alternative zum Diesel?

Vorstellung Skoda Octavia: Der Bestseller wird aufpoliert

Pressepräsentation E-Klasse Cabriolet und Coupé: Zwei

Schon gefahren: Mercedes-Benz C-Klasse Coupé - Der Schönheit verschrieben

Subarus Sport-Engagement: Wir machen jetzt ja nur eine Pause

TECHNISCHE DATEN. Schaltgetriebe. Common Rail Technik, Turbolader mit Ladeluftkühlung, variable Turbinengeometrie

Presseprà sentation Skoda Yeti: Für Stock, Stein und Schluchten

Fahrbericht Volkswagen Amarok V6 4Motion: Weichgespültes Macho-Mobil

Präsentation Fiat Tipo: Comeback in der Kompaktklasse

Fahrbericht Quadro 350 D: Sicherheitsgewinn ohne

Jaguar-Modelljahrgang 2018: Neue Motoren und viel Feinschliff

HYUNDAI TUCSON: TECHNISCHE DATEN DIESEL 1. Karosserie 2.0 CRDi 4WD 100 kw 2.0 CRDi 4WD 136 kw. Maße 2.0 CRDi 4WD 100 kw 2.

Hyundai Tucson 2.0 CRDI 185PS Automatik 4WD Premium VOLL-AUSSTATTUNG * ALLE EXTRAS * PANORAMA-GSD * VOLL-LED * VOLL-LEDER * Preis:

Vorstellung Opel Insignia Grand Sport: Premium ist mehr als ein Wort

M A Z D A 3 5 -T Ü R E R C E N T E R - L I N E

SOHC, 8 Ventile DOHC, 16 Ventile DOHC, 16 Ventile mit VVT-i. Common Rail Einspritzung mit Piezo- Injektoren. Turbolader

Toyota RAV4: Der Hybrid als Renner

Karosserie 2.2 CRDi 2WD 2.2 CRDi 4WD. Maße 2.2 CRDi 2WD 2.2 CRDi 4WD

ŠKODA AUTO Deutschland GmbH

Single Cab 4x2. Single Cab 4x2. Länge (mm) Höhe (mm) Radstand (mm) Spurweite (mm)

Pressepräsentation Skoda Fabia: Ein Kleiner kommt groß raus

Transkript:

Vorstellung Ford Edge: Zwei neue Ausstattungslinien und 28 PS mehr Von Jens Riedel SUV sind en vogue. Auch Ford schwimmt auf der Erfolgswelle mit. Über 20 Prozent der verkauften Modelle der Marke gehören mittlerweile in diese Kategorie. Dank der Unternehmensstrategie One World. One Car haben die Kölner mit ihrem Topmodell ein klassisches Fahrzeug aus dem Mutterland der Sport Utility Vehicles im Programm. Nach zweieinhalb Jahren gönnt Ford dem Edge ein Update für mehr Leistung und Komfort. Die äußeren Retuschen dürften auf Anhieb nur Kennern des 4,83 Meter langen Edge auffallen. Schmalere Hauptscheinwerfer, ein etwas breiterer Grill, die tiefer und weiter eingeschnittene Motorhaube sowie die größeren Einfassungen für die Nebelscheinwerfer verleihen dem Ford ein weniger klassisch amerikanisch anmutendes Gesicht und einen spürbar dynamischeren Auftritt. Dazu passen gleich drei weitere Neuerungen. Der 2,0-LiterBiturbo-Diesel bekommt 13 Prozent mehr Leistung. Die nun 238 PS (175 kw) stellen endlich eine standesgemäße Motorisierung für das immerhin über 2,1 Tonnen schwere SUV dar. Und mit den beiden neuen Ausstattungslinien ST-Line und Vignale werden zum einen Kunden angesprochen, die vor allem den ersten Buchstaben im Wort SUV mögen, und zum anderen Käufer, die in der Fahrzeuggattung in erster Linie einen komfortabel ausgestatteten Reisewagen sehen. Während der ST-Line mit schwarzem Wabenkühlergill und flotter gestylter Frontschürze vorfährt, trägt der Vignale außen mehr Chrom und einen Flying V -Grill mit schwungvollen gezeichneten Vs als dreidimensionaler Kühlergrillstruktur. Die ST-Line setzt außerdem noch auf ein (nicht zu hartes und nicht tiefer gelegtes) Sportfahrwerk. Innen sind die Unterschiede nicht ganz so groß. Der ST-Line trägt etwas mehr schwarz, der Vignale mehr Leder und Ziernähte. Beiden gemein sind Allradantrieb und die neue Acht-Stufen-Automatik. Beide arbeiten extrem unauffällig. Die extrem sanften Gangwechsel bekommt der Fahrer nur mit, wenn er dabei die Nadel des Drehzahlmessers im Auge behält. Der Drehschalter für die Automatik verfügt in beiden Ausstattungslinien in der Mitte auch noch über einen S -Knopf und das Lenkrad über Schaltwippen, aber im Alltag werden beide Angebote absolut nicht benötigt. Der sehr laufruhige Selbstzünder hängt auch in D gut am Gas, die adaptive Lenkung sorgt für angenehme und exakte Manövrierbarkeit. Der Edge umschmeichelt seine Insassen nicht nur mit Fahrkomfort. Der sehr laufruhige Selbstzünder ist dank der Gegenfrequenzen der Actice Noise Control innen so gut wie nicht zu hören. Stattdessen darf man in den beiden neuen Modellen dem Klangerlebnis des serienmäßigen 1000-Watt-Zehn-Kanal-Soundsystems mit zwölf Lautsprechern aus dem Hause Bang & Olufsen lauschen. Beheizbares Lenkrad und kühlbare Vordersitze sind nur einige weitere Annehmlichkeiten in Edge. Allerdings versteckt sich die Bedienung für die kraftvolle Lenkradheizung etwas im Menü des Touchscreens. Platz für eine klassische Taste (wie für die Sitzheizung) wäre in der Mittelkonsole mehr als genug. Auch ansonsten bietet das SUV dank amerikanischer Herkunft und 2,85 Metern Radstand jede Menge Platz. Im Fond muss sich auch bei Order des üppigen Panoramadachs niemand beengt fühlen. Der Kofferraum schluckt trotz schräger Heckklappe zwischen 602 und 1847 Liter. Bei Umklappen der neigungsverstellbaren Rückenlehnen steigt die Ladefläche nur minimal nach vorne an und misst dann 1,92 Meter in der Länge. Seite 1 von 11

Mit dem neuen Modelljahrgang wird auch das Arsenal an Assistenzsystemen noch einmal aufgestockt. Die Palette reicht vom Pre Collision Assist mit Fußgängererkennung über die Multikollisionsbremse bis hin zum Stauassistenten mit Stop-und-Go-Funktion. Zwei Dinge scheint sich Ford allerdings für eine spätere Modellpflege aufgehoben zu haben: Ein Headup-Display hat der Edge auch gegen Extra-Cash nicht zu bieten, und auf einen Türkantenschoner, wie ihn selbst der kleine Fiesta Active besitzt, muss ebenfalls verzichtet werden. Apropos Verzicht. Wer auf etwas Leistung verzichten kann und ohnehin lieber selbst schaltet, der bekommt den ST-Line auch in der um zehn auf 190 PS erstarkten Leistungsstufe des 2,0-Liter-Motors. Die begnügt sich beim Normverbrauch mit rund einem Liter Kraftstoff weniger. Der aufgefrischte Edge kommt im Januar in den Handel. Die beiden neuen Varianten liegen mit 50 300 Euro bzw. 53 900 Euro jenseits der 50 000-Euro-Marke. Doch es geht auch günstiger: Das Basismodell Trend startet unverändert bei 42 900 Euro, darüber rangiert die Ausstattungsstufe Titanium mit einem Einstiegspreis von 47 200 Euro. Allrad haben im Gegensatz zu vielen anderen SUV alle. (ampnet/jri) Daten Ford Edge ST-Line 2,0 l TDCi Länge x Breite x Höhe (m): 4,83 x 2,18 (m. Spiegel) x 1,74 Radstand (m): 2,85 Motor: R4, Diesel, Biturbo, 1996 ccm Leistung: 175 kw / 238 PS bei 4000 U/min Höchstgeschwindigkeit: 216 km/h Beschleunigung von 0 auf 100 km/h: 9,6 Sek. Max. Drehmoment: 500 Nm bei 2000 U/min ECE-Durchschnittsverbrauch: 6,7 7,2 l/100 km CO2-Emissionen: 175 187 g/km (Euro 6d-Temp) Leergewicht / Zuladung: 2116 kg / 539 kg Kofferraum: 602 1847 Liter Max. Anhängelast: 2000 kg Bodenfreiheit: 152 mm (voll beladen) Wattiefe: max. 450 mm Böschungswinkel: 21 Grad (v.) / 28 Grad (h.) Rampenwinkel: 17 Grad Steigfähigkeit: 21,4 Grad Wendekreis: 11,9 m Reifen: 255/45 R20 cw-wert: 0,34 Preis: 50 300 Euro Seite 2 von 11

Bilder zum Artikel Seite 3 von 11

Seite 4 von 11

Seite 5 von 11

Seite 6 von 11

Foto: Auto-Medienportal.Net Foto: Auto-Medienportal.Net Foto: Auto-Medienportal.Net Seite 7 von 11

Foto: Auto-Medienportal.Net Seite 8 von 11

Seite 9 von 11

Seite 10 von 11

Seite 11 von 11