Bilder zum Beten mit der Liturgie

Ähnliche Dokumente
Bilder zum Beten mit der Liturgie

zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie

zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie Zweiter Fastensonntag

Bilder zum Beten mit der Liturgie Heilige Woche

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie + Heiliges Jahr der Barmherzigkeit Zehnter Sonntag im Jahreskreis C

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie Fünfundzwanzigster Sonntag im Jahreskreis A

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie Zweiter Ostersonntag B

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie Sechster Sonntag im Jahreskreis A

Predigt zum des drittletzten Sonntag im Kirchenjahr zum Evangelium (Lk. 17,20-24) das Reich Gottes ist mitten unter euch.

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie Erster Adventssonntag A

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie Zwanzigster Sonntag im Jahreskreis A

Jesu erste Leidensankündigung - Mt 16, Seit der Zeit fing Jesus an, seinen Jüngern zu zeigen, wie er nach Jerusalem gehen und viel leiden

Bilder zum Beten mit der Liturgie Zweiter Ostersonntag

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie Siebter Sonntag im Jahreskreis A

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie Einundzwanzigster Sonntag im Jahreskreis A Mt. 16,13-20

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie Erster Fastensonntag im Lesejahr A Mt 4,1-11

Bilder zum Beten mit der Liturgie

JESUS GEHT IN SOUVERÄNER FREIHEIT IN DEN TOD - FÜR UNS 1 Die Hinrichtung eines Unschuldigen ist ein abscheuliches Verbrechen.

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Doch Jesus sagte: Lasst die Kinder zu mir kommen; hindert sie nicht daran! Denn Menschen wie ihnen gehört das Himmelreich.

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie Vierter Fastensonntag A

Bilder zum beten mit der Liturgie Vierundzwanzigster Sonntag im Jahreskreis

Bilder zum Beten mit der Liturgie Sechzehnter Sonntag im Jahreskreis A

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie Ostersonntag

25. JANUAR TAG DER BERUFUNG DES APOSTELS PAULUS. dass man auf Erden erkenne deinen Weg, * unter allen Heiden dein Heil.

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Bilder zum Beten mit der Liturgie

ERSTE LESUNG Ez 33, 7-9

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Das Jüngste Gericht. Mitteltafel Autor: Rogier van der Weyden, XV. Jahrh.

Gen. 14,18-20; Lk. 9,11b-17

Gottesdienst für Januar Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A. Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Jesus Gott und Mensch?

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Wer bin ich, wenn ich in Jesus und Jesus in mir lebt? Teil 1: Jesus ist wahrer Gott

Führst du ein Tagebuch? Es könnte sein, dass

Bilder zum Beten mit der Liturgie

18.n.Tr Mk.10, erste Hälfte Text lesen Mk.10, Liebe Gemeinde,

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Ihr habt das Evangelium gehört; es wurde euch von denen verkündet, die dafür mit dem Heiligen Geist ausgerüstet waren, den Gott vom Himmel gesandt

Glaube kann man nicht erklären!

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Predigt am 10. Sonntag im Jahreskreis

EVANGELIUM Joh 3, 1-8

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

Bilder zum Beten mit der Liturgie Pfingsten (A)

Himmelfahrt des Herrn Spanische Romanik, XII. Jahrh. Benediktinerinnenabtei Santo Domingo de Silos

Joh. 1,29-34 Predigt am 1.n.Epiphanias in Landau - Lichtergottesdienst

Bilder zum Beten mit der Liturgie Dritter Fastensonntag

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

Markus 10, Ein reicher Mann will wissen, wie er bei Gott glücklich sein kann.

Wer nicht liebt, der kennt Gott nicht; denn Gott ist die Liebe.

Bilder zum Beten mit der Liturgie

Wir beten den Rosenkranz

dass ich schwer gesündigt habe, in Gedanken, Worten und Werken: durch meine Schuld, Einführung

Bilder zum Beten mit der Liturgie Sechsundzwanzigster Sonntag im Jahreskreis A

Transkript:

Bilder zum Beten mit der Liturgie Fünfundzwanzigster Sonntag im Jahreskreis B Wer ein solches Kind um meinetwillen aufnimmt, der nimmt mich auf. Mk. 9,30-37 Bild aus Jesuiten, September 2015

Zum Disput unter den Jüngern: Wer ist der Größte? Marmor ca. 968 Museum des Louvre. París

Jesus und die Kinder Autor: Lucas Cranach d.ä., 1535-1540 Städel-Museum. Frankfurt am Main

Traurige Erbschaft. Detail Autor: Joaquín Sorolla, 1899 Un Hermano de San Juan de Dios ayuda a un niño discapacitado

Predigt zum 25. Sonntag im Jahreskreis B am 23. September Evangelium: Mk. 9, 30-37 Autor: P.Heribert Graab S.J. Anregungen zu dieser Predigt aus dem Jesusbuch von Hans Küng, dessen entsprechende Kapitel auch zur vertiefenden Lektüre empfohlen seien: Hans Küng, "Jesus", Verlag Piper. Schon sehr früh ziehen sich über Jesus von Nazareth und über dem kleinen Kreis Seiner Jünger düstere Wolken zusammen. Bereits am vergangenen Sonntag haben wir im Evangelium eine erste Ankündigung Seines Leidens aus Jesu Mund gehört. Nur kurze Zeit später greift Er diese düstere Ahnung im Gespräch mit Seinen Jüngern wieder auf. Wir haben Seine Worte soeben gehört. Spontan haben wir wenig Verständnis für das, was sich da zusammenbraut: Jesus verkündet eine frohmachende Botschaft; Er heilt Kranke, wendet sich Menschen in Not liebevoll zu und lebt also jene Liebe, nach der wir uns alle sehnen. Die einfachen Menschen scheinen das zu spüren und strömen zusammen, wo immer Er auftaucht. Das weiß natürlich auch Jesus selbst. Er dankt dafür dem Vater im Himmel: Ich preise dich, Vater, Herr des Himmels und der Erde, weil du all das den Weisen und Klugen verborgen, den Unmündigen aber offenbart hast. (Mt. 11, 25) Problematisch sind also die Weisen und Klugen. Wer sind sie und worüber regen sie sich so sehr auf, daß sie schließlich beschlossen, Jesus mit List in ihre Gewalt zu bringen und ihn zu töten? (Mt. 26, 4) Genannt werden in den Evangelien immer wieder die Pharisäer und Schriftgelehrten ; gemeint sind damit jedoch ganz viele in der Thora bewanderten und oft auch frommen Juden. Ihnen ging es um eine strikt konservative Auslegung des Gesetzes und damit letztlich um die Bewahrung

des überlieferten religiös-politischen Systems und das gerade unter den schwierigen Bedingungen römischer Oberhoheit. Dieser Jesus war ihnen sehr bald schon ein Dorn im Auge nicht wegen dieser oder jener in ihren Augen problematischen Aussage. Vielmehr sahen sie in Seiner ganzen Person und in der Souveräntät und auch Radikalität, mit der Er sich über geheiligte Traditionen hinwegsetzte, eine tödliche Gefahr für das religiöse und politische System: Er untergrub dessen Fundamente, wenn Er z.b. verkündete, das Gesetz sei für den Menschen da und nicht umgekehrt der Mensch für das Gesetz. Er verunsicherte ganze Volk und zumal die traditionell Frommen, indem Er den Untergang des Tempels prophezeite und überhaupt den Tempelkult relativierte. Er brachte die moralische Ordnung durcheinander, indem Er Gesetzlose und sogar Gesetzesbrecher in Seine Gefolgschaft aufnahm. Mehr noch: Er lästerte Gott. Schließlich gewährte Er kraft eigener Autorität die Vergebung von Sünde und Gesetzlosigkeit. Damit griff Er fraglos in Gottes ureigenste Rechte ein. Unerhört ist wenn wir ehrlich sind, bis auf den heutigen Tag mit welcher Radikalität und Kompromißlosigkeit Jesus menschliche Vergebung und sogar Feindesliebe einforderte. Und daß Er als Vorbild für die Nächstenliebe, wie Er sie verstand, ausgerechnet einen religiös häretischen und politisch separatistischen Samaritaner wählte, das war regelrecht aufreizend. Kurz und gut: Mit dem, was Er sagte oder tat, provozierte Er die rechtmäßige Autorität. So verführte Er zu deren Kritik und Ablehnung oder gar zur Rebellion gegen die etablierte Hierarchie. Das alles verwirrte nicht nur das einfache Volk, sondern konnte ganz schnell umschlagen

in gefährliche Unruhen, Demonstrationen oder gar in einen Volksaufstand und damit in den ständig zu befürchtenden großen Konflikt mit der Besatzungsarmee. Insgesamt also ist dieser Jesus in den Augen des religiösen und politischen Establishments eine tödliche Gefahr für das Volk und also ein Volksfeind, der auf jeden Fall unschädlich gemacht werden muß. Nun geht es im heutigen Evangelium nicht nur um das konsequenterweise drohende Ende. Unmittelbar im Anschluß an die Leidensvorhersage Jesu folgt ein sehr aufschlußreicher Dialog Jesu mit Seinem engsten Jüngerkreis. Da wird sofort deutlich: Nicht nur das religiöse und politische Establishment ist fassungslos angesichts der Botschaft Jesu. Vielmehr ist diese Botschaft auch für Seine besten Freunde nicht nachvollziehbar und zwar letztlich aus den gleichen Gründen: Sie alle sind in einer ganz und gar anderen Denkweise und Tradition groß geworden. Konkret steht hier das tief sitzende und scheinbar unausrottbare hierarchische Denken zur Debatte. Wer von uns ist der Größte? Darüber hatten sie gesprochen und mußten sich von Jesus belehren lassen: Wer der Erste sein will, soll der letzte von allen und der Diener aller sein. Aber sie können diese radikale Umkehr der ihnen vertrauten zwischenmenschlichen Ordnung partout nicht verstehen. Zwei von ihnen - die sogenannten Donnersöhne Jakobus und Johannes - schicken wenig später noch einmal ihre Mutter vor: Versprich, dass meine beiden Söhne in deinem Reich rechts und links neben dir sitzen dürfen. (Mt. 20, 21) An anderer Stelle geht es um die Vergebung: Petrus hatte Probleme damit und fragte: Herr, wie oft muss ich meinem Bruder vergeben, wenn er sich gegen mich versündigt? Siebenmal?

Jesus sagte zu ihm: Nicht siebenmal, sondern siebenundsiebzigmal. (Mt. 18, 21 f) Und noch einmal Petrus: Die Kompromißlosigkeit Jesu ist ihm auch nach einer langen Zeit der Nachfolge restlos unverständlich geblieben: Auf die erste Andeutung Jesu von Seinem Leiden reagiert Petrus ungehalten und vorwurfsvoll. Damit handelte er sich eine scharfe Zurückweisung Jesu ein: Weg mit dir, Satan, geh mir aus den Augen! Denn du hast nicht das im Sinn, was Gott will, sondern was die Menschen wollen. (Mk. 8, 33) Nicht nur die Pharisäer und Schriftgelehrten haben also Probleme mit diesem Jesus; Probleme haben vielmehr auch Seine Jünger damals so gut wie auch heute. Viele von uns nehmen z.b immer wieder Ärgernis am hierarchischen Denken der Kirche Jesu Christi. Das wird ja um keinen Deut besser durch die liturgische Fußwaschung am Gründonnerstag. Aber kehren wir besser vor der eigenen Tür: Unsere ganze Leistungsgesellschaft ist durch und durch von diesem hierarchischen Denken verseucht, und wir alle stehen mehr oder weniger mitten drin. Bis in unseren privaten Bereich verfolgt uns die Frage der Jünger: Wer von uns ist der Größte? Oder nehmen Sie das Problem der Vergebung oder gar der Feinesliebe: Wollen Sie und können Sie überhaupt z.b. jenen Terroristen und Selbstmordattentätern vergeben, die rücksichtslos Unschuldige töten und sogar den Tod von Kindern einkalkulieren? Aber auch hier die Frage: Wie steht es um Vergebung in unserem privaten Bereich? In der Familie etwa? Oder bei Menschen, die einmal unsere Freunde waren? Christsein - das bedeutet auch heute ein radikales Umdenken! Ein so radikales Umsteuern aber schien den Pharisäern und Schriftgelehrten damals,

höchst gefährlich zu sein; uns heute erscheint es schlicht als unmöglich. Und das ist sogar richtig! In der alten Wirklichkeit dieser Welt ist es fürwahr unmöglich. Jesus jedoch lebt ganz und gar auf die neue Wirklichkeit des Reiches Gottes hin. Auch darauf fehlt im Evangelium heute keineswegs der Hinweis: Drei Tage nach seinem Tod wird der Menschensohn auferstehen. Mit Ostern ist diese neue Wirklichkeit definitiv angebrochen! Auch wenn die Vollendung noch aussteht, gelten für Christen spätestens ab Ostern die Lebensregeln und Orientierungen des Gottesreiches. Unsere Sendung als Christen und erst recht als christliche Kirche ist es, dessen neue Wirklichkeit mitten in der alten sichtbar und erfahrbar zu machen. Und das ist im Blick auf Ostern möglich mögen wir im Einzelfall auch immer wieder daran scheitern. Amen. www.heribert-graab.de www.vacarparacon-siderar.es