Amtliche Mitteilungen. Beantragung von Briefwahl-Unterlagen. Friedhof Irndorf

Ähnliche Dokumente
48. JAHRGANG DONNERSTAG, 30. JUNI 2016 NUMMER 26 BUCHHEIM. Mülltermine. Abfallkalender:

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Organigramm Kreisforstamt Tuttlingen

Organigramm Kreisforstamt Tuttlingen

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2016

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

der Wahl zum 16. Landtag von Baden-Württemberg am 13. März 2016

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2014

Nr. 3/2018

Kirchliche Nachrichten

Seelsorgeeinheit St. Anna

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Kirchliche Nachrichten

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

St. Paulus - Gemeindebrief

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Kinderferienprogramm Seitingen-Oberflacht 2013

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

">

Kirchliche Nachrichten

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2010 Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Tuttlingen e.v.

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Herzlichen Glückwunsch. Mitteilungen Kinderschola: An Samstag, den beginnt um h die erste Probe der Kinderschola im Pfr. Schniers Haus.

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

März 2019 Nr. 3/2019

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

M i t t e i l u n g s b l a t t

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

/2018

">

Gottesdienstordnung CHRISTI HIMMELFAHRT. N ab 21.30! Eucharistische Anbetung in der St. Anna Kapelle bis Freitag

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Kirchliche Nachrichten

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

B e k a n n t m a c h u n g

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Organigramm Kreisforstamt Tuttlingen

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Miteinander. St. Josef Nr. 17/2018 vom Maria Himmelfahrt. Gottesdienstordnung und Wochenplan für den kath. Pfarrverband Puchheim

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Notdienstplan '228 - Rottweil-Spaichingen, Tuttlingen, Villingen-Schwenningen' Datum Apotheke

Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

V O R W O R T. W A N N ist W A S?

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Das gute Gefühl, helfen zu können! Kursangebote für 2015

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Nr. 22/2017

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

Erhebungsbogen Kinderferienprogramm 2017

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Jesus ist das wahre Brot

Pfarrbrief Rettenbach - Arrach

Termine. wird. Voranzeige:

10.00 Uhr Sonntagsgottesdienst mit musikalischer Umrahmung durch Berthold Ramsperger

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

">

Wenn einer alleine träumt, bleibt es ein Traum. Wenn Menschen gemeinsam träumen, ist es der Beginn einer neuen Wirklichkeit. -- Dom Helder Camara

Gottesdienstordnung vom

Kirchliche Nachrichten

So :15 Uhr Bezgenriet Wortgottesfeier 10:45 Uhr Jebenhausen ökum. Wortgottesfeier zum Erntedank (kath. Kirche) anschl.

La Le Lu Abenteuerland

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise)

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

TODTMOOSER WANDER WOCHE MAI 2017

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

SOMMERPROGRAMM 2017 Bildungs- und Freizeitwerk Osnabrück - BuFO

Pfarrbrief. Gemeinsamer Pfarrbrief für. Mintraching Moosham Sengkofen Wolfskofen Scheuer Mangolding

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom

für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018

Seelsorgeeinheit St. Anna

Nr. 9/ bis 17. Juli. Kath. Pfarrgemeinde St. Barbara

Jugendreferat Heuberg

Transkript:

19. JAHRGANG DONNERSTAG 30. Juni 2016 NR. 26 AMTSBLATT DER GEMEINDE IRNDORF Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Montag 14.00 Uhr - 18.00 Uhr Dienstag 08.00 Uhr - 11.30 Uhr Mittwoch geschlossen! Donnerstag 14.00 Uhr - 18.00 Uhr Freitag 08.00 Uhr - 11.30 Uhr Standesamtliche Nachrichten Unsere Jubilare im Juli 2016 06.07.1936 Margarete Herrmann, Dellenweg 7 15.07.1941 Helga Doll, Gabriel-Bok-Weg 9 25.07.1936 Irmgard Schorer, Eichfelsenstr. 21 31.07.1946 Heinz Wolfangel, Wildensteinblick 1 Allen Jubilaren herzliche Glückwünsche von der Gemeinde und Gemeindeverwaltung Amtliche Mitteilungen Bürgermeisterwahl am Sonntag, 10. Juli 2016 Beantragung von Briefwahl-Unterlagen Ergänzend zu der Bekanntmachung bezüglich der Briefwahl bitten wir folgendes zu beachten: Der Wahlberechtigte, der seine Stimme durch Briefwahl abgibt, muss dafür sorgen, dass der Wahlbrief spätestens am Wahltag bis zum Ende der Abstimmungszeit, das ist am Sonntag, 10. Juli 2016, um 18.00 Uhr, beim Vorsitzenden des Gemeindewahlausschusses, Eichfelsenstr. 22 Irndorf, eingegangen ist. Wahlbriefe, die nicht bis zu diesem Zeitpunkt eingegangen sind, können nicht mehr berücksichtigt werden. Daher: Wahlbriefe möglichst frühzeitig zur Post geben oder am Besten direkt im Rathaus abgeben bzw. in den dortigen Briefkasten einwerfen. Beantragung von Briefwahlunterlagen Bei Verhinderung am Wahltag können Wahlscheine schriftlich oder mündlich bis spätestens Freitag, 08. Juli 2016, 18.00 Uhr, bei der Gemeindeverwaltung Irndorf, Rathaus, Fr. Winter, beantragt werden. Dazu ist das Bürgermeisteramt bis 18.00 Uhr geöffnet. Wenn bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung der Wahlraum nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufgesucht werden kann, können Wahlscheine noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, beantragt werden. Verlorene Wahlscheine werden nicht ersetzt. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tag vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. Um Beachtung wird gebeten. Friedhof Irndorf Pflege fürs Kriegerdenkmal gesucht Für unser Kriegerdenkmal auf dem Friedhof sucht die Gemeinde eine Person für die Pflege. Es handelt sich hierbei um das Gießen und Bepflanzen im Frühjahr und im Herbst. Wer sich vorstellen kann, diese Arbeit mitzuübernehmen bitten wir sich im Rathaus oder bei Fronmeister Franz Alber zu melden. Wer bietet Kinder-Ferienprogramm 2016 an? Wie in den vergangenen Jahren wollen wir auch dieses Jahr wieder in den Sommer- Schulferien ein Kinderferienprogramm anbieten. Hierzu benötigen wir selbstverständlich Ihre Unterstützung. Jeder Verein, Institution oder sonstige Gruppierung ist aufgefordert mitzumachen und ein Programmpunkt zu gestalten. Bereits jetzt bitten wir die Vereine, welche in der Vergangenheit ein Angebot zur Verfügung gestellt haben, sich für dieses Jahr etwas zu überlegen und anzubieten. Wer also Interesse hat melde sich bitte im Rathaus Irndorf, Tel. 07466 / 227. Vielen Dank im Voraus.

Donnerstag, den 30. Juni 2016 Seite 2 Forstrevier Irndorf Reisschlagversteigerung Grundsteuer-Jahreszahler- Termin zum 01. Juli 2016 Wir möchten alle Jahreszahler darauf hinweisen, dass die Grundsteuer für das Jahr 2016 zum 01.07.2016 fällig wird. Den Zahlungspflichtigen, die der Stadt / Gemeinde eine Einzugsermächtigung erteilt haben, werden die Beiträge pünktlich zum Fälligkeitstermin abgebucht. Die Barzahler werden gebeten, die Rate fristgerecht zu entrichten, die auf dem letzten Steuerbescheid ausgewiesen ist. Alle anderen Zahlungspflichtigen werden gebeten, die Beträge fristgerecht unter Angabe des Kassenzeichens zu überweisen. Die Verbandskasse bittet alle Zahlungspflichtigen unbedingt darauf zu achten, dass auf dem Überweisungsträger der Name mit Ortsangabe des Einzahlers vermerkt ist. Nur wenn diese Angaben vollständig angeführt sind, lassen sich Verwechslungen, Rückfragen und unnötiger Verwaltungsaufwand vermeiden. Wer einen Reisschlag ersteigern möchte, benötigt einen gültigen Motorsägenschein. Bitte kein Bargeld mitbringen! Die Versteigerung findet im Rathaus statt. Pflegeprogramm Privatwald Wer Interesse an einer Durchforstung oder sonstigen Pflege in seinem Privatwald hat, kann sich gerne per Mail, Fax oder Telefon bei mir melden. Diesen Herbst werden die Gewanne Telle und Simonstal bearbeitet. Tel: 07777-9396219 Fax: 07777-9396463 Mobil: 0162-2903871 d.stehmer@landkreis-tuttlingen.de Dominik Stehmer, Revierförster Für evtl. Rückfragen steht Ihnen Frau Schmid vom GVV Donau-Heuberg, Tel. 07463/837-34 bzw. angelika.schmid@donau-heuberg. de gerne zur Verfügung. Die wichtigsten Telefonnummern auf einen Blick Bereitschaftsdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Montag Freitag: 18 8 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag: 8 8 Uhr Eingerichtet ist eine zentrale Notfallpraxis am Kreisklinikum Tuttlingen, Zeppelinstraße 21, 78532 Tuttlingen, die folgende Öffnungszeiten hat: Montag bis Freitag: 18 bis 22 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag: 9 bis 22 Uhr Zu diesen Zeiten können Patienten ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen, dort ist ständig ein Arzt vorhanden. Patienten, die nicht in die Notfallpraxis kommen können, wenden sich bitte unter der zentralen Telefonnummer 01805 19292-370 (*) an den diensthabenden Arzt. Diese Rufnummer gilt auch, wenn ein Patient zu den Zeiten des Notdienstes außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxis ärztliche Hilfe benötigt. Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht mit dem Rettungsdienst zu verwechseln, der in medizinischen Notfällen zu rufen ist. Dazu gehören insbesondere Verdacht auf Schlaganfall oder Herzinfarkt, starke Blutungen, Atemnot oder Vergiftungen. In diesen Fällen ist sofort die 112 anzurufen. (*) 14 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz. Die Kosten für Anrufe aus anderen Netzen können davon abweichen. Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst. Bei Notfällen alarmieren Sie bitte den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112. Wichtige Rufnummern für den ärztlichen Bereitschaftsdienst im Landkreis Tuttlingen Rettungsdienst: 112 Allgemeiner Notfalldienst: 116117 Kinderärztlicher Notfalldienst: 0180 6074611 Augenärztlicher Notfalldienst: 0180 6077212 HNO Notfalldienst: 0180 6077211 Tuttlingen Klinikum Landkreis Tuttlingen - Gesundheitszentrum Tuttlingen, Zeppelinstraße 21, 78532 Tuttlingen Mo - Fr 18-22 Uhr Sa, So und an FT 8-22 Uhr Villingen-Schwenningen HNO Schwarzwald-Baar-Klinikum Klinikstr. 11, 78052 Villingen-Schwenningen Sa, So und an FT 9-21 Uhr Apotheken-Notdienst: Sonntag, 03.07.2016 Apotheke in Immendingen Zahnärztliche Sprechstunden: Zahnarztpraxis Dr. Doms Staigstr. 2 (im Schulhaus) in Irndorf In dringenden Fällen wendensie sich bitte an die Praxis in Tuttlingen.07461/14655 Telefonischer Vereinbarung unter den Rufnummern: Tel. 71 76 oder (0 74 61) 1 46 55 oder bei Britta Heni in Irndorf Rufnummer: 910261. Neupatienten sind herzlich willkommen

Seite 3 Donnerstag, den 30. Juni 2016 Wasserzins-Teilzahlung zum 01. Juli 2016 Wir informieren Sie darüber, dass der zweite Abschlag der Wasser- und Entwässerungsgebühren zum 01.07.2016 fällig wird. Wie auch in den vergangenen Jahren, erhalten Sie keinen extra Bescheid. Die Höhe des Abschlages ist aus der Abrechnung 2015 ersichtlich. Den Gebührenpflichtigen, die der Gemeinde eine Einzugsermächtigung erteilt haben, werden die Beträge pünktlich zum Fälligkeitstermin abgebucht. Alle anderen Zahlungspflichtigen werden gebeten, die Beträge fristgerecht unter Angabe des Kassenzeichens zu überweisen. Für evtl. Rückfragen steht Ihnen Frau Schmid vom GVV Donau-Heuberg, Tel. 07463/837-34 bzw. angelika.schmid@donau-heuberg. de. gerne zur Verfügung. Ihr Steueramt Das Kreisforstamt informiert: Überregionales Lehrgangsangebot für Privatwaldbesitzer/innen an den Forstlichen Bildungszentren des Landesbetriebs ForstBW Die Angebote von August bis Dezember 2016: Forstliches Bildungszentrum Königsbronn 30.08.-01.09. WB-0216 Durchforstung im Privatwald (Fi-Bu)!Anmeldung bis 25.07.! 05.-09.09. WF-1516 Einarbeitungskurs für neu eingestellte Waldarbeiter *%*!Anmeldung bis 25.07.! 21.09. WF-1016 Sachkundenachweis wiederkehrende Seilwinden-Prüfung 22.09. WF-1116 Sachkundenachweis wiederkehrende Forstkran-Prüfung 25.10. WF-1816 Einsatz von Rückewagen im Privatwald 05.-07.12. WF-0316 Holzernte-Grundlehrgang (Modul B) *%* 07.-09.12. WF-0916 Holzrücken im Privatwald!noch wenige Plätze! *%* Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe 11.10. WL-0116 Artenschutz und Biotopgestaltung im Wald 21.10. WB-0616 Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald in Ba-Wü 28.10. AR-0516 Kauf und Wertermittlung von Wald 09.-11.11. WB-0216 Durchforstung im Privatwald (Fi-Ta) 18.11. AR-0416 Das Nachbarrecht im Wald Darüber hinaus gibt es weitere Lehrgänge, mit welchen sich die Bildungszentren an den lokalen Angeboten beteiligen. Anmeldung: möglichst bis vier Wochen vor Beginn beim Veranstalter Teilnehmerkreis: Personen aus den Bereichen Privatwaldbesitz, Revierleitung, FBG- Angehörige, Betriebsangehörige von Kommunen und Unternehmen, Interessierte Kosten: Lehrgangsgebühren, wenn nicht anders vermerkt: 60 pro Tag, bei Privatwaldbesitz in Ba-Wü ermäßigt: 30. Abweichende Lg.-Gebühr bei Motorsägen- Lehrgängen. Bei Mitgliedschaft in der SVLFG wird bei den mit *%* gekennzeichneten Lehrgängen eine Förderung von 30 verrechnet; die Sachkundelehrgänge für Winden- und Forstkranprüfung sind für diesen Personenkreis gebührenfrei. Am FBZ Königsbronn ggf. Unterkunft und Verpflegung für ca. 30 pro Tag bei Vollpension. Am FBZ Karlsruhe Verpflegung sowie ggf. Unterstützung bei der Unterkunft. Die Belegung der Lehrgänge erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen. Im Übrigen gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Bildungsangebotes 2016. Nähere Informationen und Anmeldung bei: Forstliches Bildungszentrum Königsbronn, Stürzelweg 22, 89551 Königsbronn, Tel: 07328/9603-13, Fax: 07328/9603-44, e-mail: fbz.koenigsbronn@forst.bwl.de Forstliches Bildungszentrum Karlsruhe, Richard-Willstätter-Allee 2, 76131 Karlsruhe, Tel: 0721/926-33 91, Fax: 0721/926-62 97, e-mail: fbz.karlsruhe@forst.bwl.de Das gesamte Lehrgangsangebot des Landesbetriebs ForstBW finden Sie im Internet unter www.wald-online-bw.de sowie bei der Unteren Forstbehörde an Ihrem Landratsamt in der Broschüre aktiv für den Wald Bildungsangebot 2016 des Landesbetriebs ForstBW. Öffentliche Bekanntmachung Hochwassergefahrenkarten Öffentliche Bekanntmachung des Landratsamtes Tuttlingen gemäß 65 Abs. 1 und 2 Wassergesetz für Baden-Württemberg über die Auslegung der Hochwassergefahrenkarten in den Einzugsgebieten Donau und Zuflüsse sowie Oberer Neckar für die Bereiche im Landkreis Tuttlingen. Hochwassergefahrenkarten stellen die von Oberflächengewässern ausgehende Überflutungsgefahr für unterschiedliche Hochwasserszenarien dar. In den an die Städte und Gemeinden übergebenen Karten ist die Flächenausbreitung des Wassers bei einem 10-, 50- und 100-jährlichen Hochwasser sowie bei einem Extremereignis dargestellt. Zudem sind Karten mit den Überflutungstiefen für ein 100-jährliches Hochwasser online verfügbar. Anhand der Karten können Bürger ihr eigenes Risikopotential abschätzen und Vorsorgemaßnahmen treffen. Nach 65 Abs. 1 Wassergesetz für Baden- Württemberg sind Flächen im Innen- und Außenbereich, die bei einem sog. 100-jährlichen Hochwasserereignis überflutet werden, festgesetzte Überschwemmungsgebiete. In diesen Überschwemmungsgebieten sind grundsätzlich alle Erhöhungen oder Vertiefungen der Erdoberfläche sowie die Errichtung oder Erweiterung von baulichen und sonstigen Anlagen verboten. Dies gilt auch für die Ablagerung von Gegenständen, die den Wasserabfluss behindern oder fortgeschwemmt werden können sowie für das Anlegen oder Beseitigen von Baum- und Strauchpflanzungen. Zusätzlich ist die Umwandlung von Grünland in Ackerland, sowie die Umwandlung von Auwald in eine andere Nutzungsart untersagt. Näheres regelt 78 Wasserhaushaltsgesetz. Außerdem gelten in Überschwemmungsgebieten die Bestimmungen der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAwS) in der jeweils gültigen Fassung. Die Karten liegen ab sofort beim Landratsamt Tuttlingen, Wasserwirtschaftsamt, Bahnhofstr. 100, 78532 Tuttlingen und bei den folgenden Städten und Gemeinden für das jeweilige Verwaltungsgebiet aus und können dort während der Dienstzeiten kostenlos eingesehen werden: Gemeinde Aldingen, Marktplatz 2, 78554 Aldingen Gemeinde Bärenthal, Kirchstr. 8, 78580 Bärenthal Gemeinde Balgheim, Marienplatz 3, 78582 Balgheim Gemeinde Buchheim, Rathausstr. 4, 88637 Buchheim Gemeinde Deilingen, Hauptstr. 1, 78586 Deilingen Gemeinde Durchhausen, Dorfstr. 51, 78591 Durchhausen Gemeinde Egesheim, Hauptstr. 10, 78592 Egesheim Gemeinde Fridingen a.d.d., Kirchplatz 2, 78567 Fridingen Stadt Geisingen, Hauptstr. 36, 78187 Geisingen Gemeinde Gosheim, Hauptstr. 47, 78559 Gosheim Gemeinde Gunningen, Rathausstr. 7, 78594 Gunningen Gemeinde Immendingen, Schloßplatz 2, 78194 Immendingen Gemeinde Irndorf, Eichenfelsstr. 22, 78597 Irndorf Stadt Mühlheim a.d.d., Hauptstr. 16, 78570 Mühlheim Gemeinde Neuhausen o.e., Rathausplatz 1, 78579 Neuhausen Gemeinde Reichenbach a.h., Kirchstr. 8, 78564 Reichenbach Gemeinde Rietheim-Weilheim, Rathausplatz 3, 78604 Rietheim-Weilheim Gemeinde Seitingen-Oberflacht, Obere Hauptstr. 8, 78606 Seitingen- Oberflacht Stadt Spaichingen, Marktplatz 19, 78549 Spaichingen Gemeinde Talheim, Kirchbrunnen 6, 78607 Talheim Stadt Trossingen, Schultheiß-Koch- Platz 1, 78647 Trossingen Stadt Tuttlingen, Rathausstr. 1, 78532 Tuttlingen Gemeinde Wehingen, Gosheimer Str. 14-16, 78564 Wehingen Gemeinde Wurmlingen, Obere Hauptstr. 4, 78573 Wurmlingen

Donnerstag, den 30. Juni 2016 Seite 4 Unter www.hochwasserbw.de - Hochwasserrisikomanagement Umsetzung vor Ort interaktive HWGK - sind die Hochwassergefahrenkarten bis zu einem Maßstab von 1:5.000 zugänglich (siehe auch www.landkreis-tuttlingen.de). Ansprechpartner: Herr Ettwein, Wasserwirtschaftsamt, Tel. 07461/926-5808 Herr Kamutzky, Wasserwirtschaftsamt, Tel. 07461/926-5812 Tuttlingen, den 20.06.2016 Landratsamt Tuttlingen, Untere Wasserbehörde gez. Helbig Erster Landesbeamter Kräuterwanderung rund um Schwenningen Geführte Ringzug-Wanderung am Mittwoch, 13. Juli 2016 Eine sommerliche Kräuterwanderung rund um Schwenningen bietet der Schwarzwaldverein Schwenningen in Zusammenwirkung mit dem Zweckverband Ringzug an. Der bisherige Naturschutzwart Karl Schmid erwartet am Mittwoch, 13. Juli um 14:05 Uhr alle Interessenten am Bahnhof Schwenningen (Neckar). Das Jahresmotto Wandern und Gesundheit der geführten Ringzug-Wanderungen greift Karl Schmid mit einer Kräuterwanderung auf. Den Wegesrand genauer unter die Lupe zu nehmen, lohnt sich in den warmen Monaten besonders. Was grünt und blüht, dient nicht nur als Augenschmaus. Bei dieser Tour verheißen neben der Weisheit wer rastet, der rostet auch die Kräfte der Wildkräuter gute Hilfe aus der Natur. Giersch gilt z. B. als Mittel gegen Gicht und Rheuma. Viele heimische Pflanzen wie Gundermann, Mädesüß und Holunder können entdeckt werden. Die Abfahrt aus Bräunlingen ist mit dem Ringzug um 13:05 Uhr über Donaueschingen 13:17 Uhr und 13:39 Uhr in Villingen möglich. Der aus Immendingen kommende Ringzug fährt in Rottweil um 13:47 Uhr und Deißlingen um 13:54 Uhr ab. Dieser Zug ist ab dem Trossinger Stadtbahnhof mit Abfahrt um 13:51 Uhr und kurzem Umstieg am Trossinger Staatsbahnhof um 13:59 Uhr erreichbar. Diese Ringzug-Wanderung ist eine leichte Tour und für jedermann geeignet. Die 3-stündige Kräuterwanderung führt über die Frühlingshalde weiter zum Setzebrünnele und Feesenwald zur Möglingshöhe. Der Wanderführer beherrscht das Einmaleins der Kräuterkunde und gesunde Wildkräuter werden neu entdeckt. Nach der gemeinsamen Einkehrmöglichkeit fährt der Ringzug ab VS Eisstadion um 17:48 Uhr in Richtung Rottweil und Immendingen. Richtung Bräunlingen fährt der Ringzug um 18:07 Uhr über Donaueschingen. Eine Anmeldung zur Ringzug-Wanderung ist nicht erforderlich. Der Zweckverband Ringzug empfiehlt Teilnehmern das Tages- Ticket Single bzw. das TagesTicket Gruppe. Wanderführer Karl Schmid ist unter der Telefonnummer 07720/ 37764 erreichbar. Die kostenlose Teilnahme ist bei jedem Wetter ohne Voranmeldung und Zugehörigkeit zu einem Wanderverein für alle Interessenten offen. Kirchliche Nachrichten Katholische Kirchengemeinde St. Peter Irndorf 03. Juli 2016 14. Sonntag im Jahreskreis Lesejahr C 1. Lesung: Jesaja 66,10-14c 2. Lesung: Galater 6,14-18 Evangelium: Lukas 10,1-12.17-20 >> Danach suchte der Herr zweiundsiebzig andere aus und sandte sie zu zweit voraus in alle Städte und Ortschaften, in die er selbst gehen wollte. Er sagte zu ihnen: Die Ernte ist groß, aber es gibt nur wenig Arbeiter. Bittet also den Herrn der Ernte, Arbeiter für seine Ernte auszusenden. << Ich sende euch wie Schafe mitten unter die Wölfe. Die Kirche, sagte Papst Franziskus schon im Konklave, muss missionarisch sein. Den Bischofskollegen in Argentinien schrieb er am 18. April 2013: Eine Kirche, die nicht aus sich herausgeht, wird früher oder später an der abgestandenen Luft des Zimmers, in dem sie eingeschlossen ist, erkranken. Zwar erhöhe sich durch das Hinausgehen das Risiko eines Unfalles, aber mir ist eine verletzte Kirche tausend Mal lieber als eine kranke. Nicht Selbstbezogenheit, sondern ermutigende Freude des Evangelisierens soll die Kirche prägen. Gottesdienstordnung für Irndorf von Donnerstag, 30. Juni bis Sonntag, 10. Juli 2016 Donnerstag, 30.06.16 11.15 Uhr Schülergottesdienst Eucharistiefeier Thema: Petrus und Paulus zwei harte Kerle für die eine Wahrheit. Ministranten: Jonas Schellenbaum Maria Hipp Freitag, 01.07.16 Stetten: 19.00 Uhr Eucharistische Anbetung der SE Donau-Heuberg (siehe unten!) Herzliche Einladung! Samstag, 02.07.16 Mariä Heimsuchung Frauenwallfahrt der SE Donau-Heuberg nach Zwiefalten 18.30 Uhr Wortgottesdienst Peterspfennigkollekte Lektor: Claudia Alber Ministranten: David Rebholz Barbara Hipp Sonntag, 03.07.16 Kein Gottesdienst 18.00 Uhr Rosenkranz, wir beten besonders für geistliche Berufungen. Montag, 04.07.16 Ulrich, Elisabeth 17.30 18.00 Uhr Bücherei geöffnet Mittwoch, 06.07.16 Maria Goretti 19.00 Uhr Abendmesse Lektor: Silke Beck Ministranten: Maren Lang Josef Hipp Lucie Haselmeier Janina Holzapfel Samstag, 09.07.16 Keine Sonntagvorabendmesse Sonntag, 10.07.16 10.00 Uhr Eucharistiefeier Lektor: Isabel Martin Ministranten: Florian Bach Julian Grieble Elisabeth Alber Svenja Grieble 11.30 Uhr Taufe des Kindes Matteo, Eltern: Nora und Reinhold Frick 18.00 Uhr Rosenkranz zur Gebetsmeinung des Papstes für Juli im Anschluss Andacht WEITERE INFORMATIONEN Gottesdienst der SE zum 10-jährigen Priesterjubiläum Unsere Pfarrer der Seelsorgeeinheit Donau- Heuberg, Timo Weber und Gerwin Klose, feiern am 15. Juli 2016 ihr 10-jähriges Priesterjubiläum. Dies möchten wir mit einem festlichen Gottesdienst mit der ganzen SE am Samstag, 16. Juli um 18.30 Uhr in Kolbingen feiern. Wir laden schon heute alle Gemeindeglieder der SE recht herzlich zu diesem Gottesdienst ein. Der Ausschuss der SE Eucharistische Anbetung an den Herz Jesu-Freitagen Betet ohne Unterlass! Dankt für alles; denn das will Gott von euch, die ihr Christus Jesus gehört. Löscht den Geist nicht aus! (1Thess 5,17-19) Vor dem Allerheiligsten zur Ruhe kommen, Gott in der eucharistischen Gestalt anbeten, den Herrn betrachten und sich von Ihm betrachten lassen, für Andere und für sich selbst fürbittend beten diesem geistlichen Anliegen und Bedürfnis wollen wir nachkommen. Wir beten am Freitag, 01. Juli 2016 um 19.00 Uhr in der St. Nikolaus Kirche in Stetten. Jeden Monat findet die Eucharistische Anbetung in einer anderen Gemeinde der Seelsorge-Einheit statt.

Seite 5 Donnerstag, den 30. Juni 2016 Sie alle sind herzlich eingeladen, nicht nur in der eigenen Gemeinde, sondern an allen Orten an der Eucharistischen Anbetung teilzunehmen. Herzliche Einladung! Glaubensfest 2016 der Männer mit ihren Familien auf dem Dreifaltigkeitsberg Unter dem Motto Seht, da ist der Mensch steht das diesjährige Glaubensfest der Männer mit ihren Familien am Sonntag, den 03. Juli 2016 auf dem Spaichinger Dreifaltigkeitsberg. Die Wallfahrt auf den Berg startet um 8 Uhr am Ortsausgang von Spaichingen beim Beginn des Kreuzwegs. Sie wird von Diakon Dr. Engelbert Paulus begleitet. Prediger und Zelebrant beim festlichen Gottesdienst um 9.30 Uhr ist Generalvikar Dr. Clemens Stroppel aus Rottenburg. Bei der Kundgebung um 11 Uhr spricht der Bundestagspräsident Dr. Norbert Lammert. Die musikalische Gestaltung übernimmt der Musikverein Fridingen unter der Leitung von Herrn Heiko Klaiber. Hierzu lädt das Katholische Männerwerk im Dekanat Tuttlingen-Spaichingen herzlich ein. Wallfahrtstermine Juli 2016 in Beuron Sa., 02.07. Mariä Heimsuchung 11.00 Hochamt vom Fest, anschl. Angelusgebet & Wallfahrtssegen (Gnadenkapelle) So., 03.07. 15.45 Maurus-Krankensegen (Gnadenkapelle) Do., 07.07. 20.00 Komplet & Betstunde f. geistliche Berufe Sa., 09.07. 20.15 FÜR DEN KÖNIG Lobpreisgebet in der Krypta Mo., 11.07. Hochfest des hl. Benedikt 11.00 Hochamt 18.00 Vesper Dekanatswallfahrt des Katholischen Altenwerkes Auch in diesem Jahr möchten wir Sie wieder recht herzlich einladen zur Dekanatswallfahrt des Katholischen Altenwerkes am Donnerstag, den 22.September 2016. Ziel ist diesmal das Kloster Heiligenbronn. Unser Programm: Es erwartet uns ein interessanter Tag mit Eucharistiefeier in der Klosterkirche (bitte Gotteslob mitbringen), Mittagessen im Familienferiendorf Eckenhof, Begegnung und Exkursion im Kloster Heiligenbronn und gemütlichem Beisammensein. Organisatorisches: Die Kosten für die Fahrt, Programmangebot, das Mittagessen, Kaffee und Kuchen betragen 35,- Euro. Diese werden im Bus eingesammelt (bitte passend bereithalten). Die Abfahrtszeiten erfahren Sie rechtzeitig. Ihre Anmeldung sollte bis spätestens 09.09.2016 erfolgen. Die Teilnehmerzahl ist auf 150 Personen begrenzt. Sie können sich anmelden per Telefon: 07461/96598010, per Fax 07461/96598019, per E-Mail: dgs.tut@drs.de Bitte beachten Sie, dass die Dekanatsgeschäftsstelle vom 08.08.16 bis einschl. 20.08.2016 geschlossen ist. Auf eine zahlreiche Teilnahme und die Begegnung mit Ihnen freuen sich Hans-Peter Mattes, Dekanatsreferent und Karl-Heinz Reiser, Dekanatsaltenseelsorger Wallfahrt des Katholischen Männerwerks nach Altötting vom 08. bis 09. Oktober 2016 Programm: Es erwartet uns ein interessantes Wochenende mit Führung durch die Universitätsstadt Freising und Wallfahrtszeit in Altötting. Organisatorisches: Die Kosten für die Fahrt, Übernachtung mit Halbpension sowie Eintritte und Führung betragen im Einzelzimmer 149,-, im Doppelzimmer 139,- pro Person. Bei der verbindlichen Anmeldung wird eine Anzahlung in Höhe von 60,- fällig. Anmeldung bis spätestens 05.09.2016 bei der Dekanatsgeschäftsstelle, Tel. 07461/96598010, Fax 07461/96598019, E- Mail dgs.tut@drs.de Wochendienst bei Beerdigungen und Trauerfeiern: von Dienstag, 28.06.2016 bis Samstag, 02.07.2016: Pfarrer Klose, Pfarramt Fridingen, Tel. 07463/430 Von Dienstag, 05.07.2016 bis Samstag, 09.07.2016: Diakon Reiser, Pfarramt Kolbingen, Tel. 07463/15 81 oder Handy 0170 569 13 24 / Pfarrer Weber, Pfarramt Mühlheim, Tel. 07463/354 Gottesdienstordnung der anderen Kirchengemeinden der Seelsorgeeinheit Donau-Heuberg für Samstag/Sonntag und Feiertage Samstag, 02.07.16 18.30 Uhr Neuhausen Sonntag, 03.07.16 08.30 Uhr Mühlheim 08.30 Uhr Renquishausen 10.00 Uhr Fridingen 10.00 Uhr Stetten Samstag, 09.07.16 13.30 Uhr Kolbingen 50er Fest 18.30 Uhr Fridingen Sonntag, 10.07.16 08.30 Uhr Stetten 08.30 Uhr Renquishausen 10.00 Uhr Neuhausen 10.00 Uhr Mühlheim (Wortgottesdienst) Werktagsgottesdienste in der Seelsorgeeinheit Donau-Heuberg Donnerstag, 30.06.16 19.00 Uhr Kolbingen 19.00 Uhr Renquishausen Freitag, 01.07.16 19.00 Uhr Fridingen 19.00 Uhr Stetten Eucharistische Anbetung Dienstag, 05.07.16 09.00 Uhr Fridingen 19.00 Uhr Mühlheim St. Galluskirche beim Friedhof Mittwoch, 06.07.16 19.00 Uhr Stetten 19.00 Uhr Irndorf Donnerstag, 07.07.16 Keine Abendmesse Kath. Kirchengemeinde St. Peter Irndorf Pfarrer Timo Weber, Pfarrbüro Mühlheim Ettenbergstr.4, 78570 Mühlheim Tel.: 07463/354 E-Mail: StMariaMagdalena.Muehlheim@drs.de Pfarrer Gerwin Klose, Pfarrbüro Fridingen Kirchstr. 10, 78567 Fridingen Tel.: 07463/430 E-Mail: pfarramt@st-martinus-fridingen.de Diakon Karl-Heinz Reiser, Pfarrbüro Kolbingen Oberdorfstr. 9, 78600 Kolbingen Telefon: 07463/1581 E-Mail: KathKG.Kolbingen@drs.de Pastoralreferentin Jutta Krause Seitingen-Oberflacht Tel.: 07464/989169 E-Mail: krause.pr@t-online.de In Irndorf: 2. Vorsitzende des KGR Martina Brunner Tel.: 07466/1578 E-Mail: martinabrunnerkgr@gmx.de Pfarramtssekretärin Monika Rebholz Tel.: 07466/1441 E-Mail: monika.rebholz@gmx.de Kath. Kirchenpflege, Frau Heike Steidle, Tel.: 07466/613 Pfarr- und Jugendheim, Frau Margret Schorer, Tel.: 07466/654

Donnerstag, den 30. Juni 2016 Seite 6 Evangelische Kirchengemeinde Mühlheim Wochenspruch: So spricht der Herr, der dich geschaffen hat: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein. (Jesaja 43, 1) GETROST Wir sind getrost auf allen unsern Wegen, denn Jesus Christ ist unser Licht. Er lebt und kommt uns jeden Tag entgegen. Kommt, hört, wie unser Tröster spricht: Und siehe, ich bin bei euch alle Tage! Ich halte über euch die Wacht. Dass ich die Angst und Sorgen mit euch trage, ist mir gegeben alle Macht. Ich bin erhöht an meines Vaters Seite, begleite euch tagaus, tagein. Die Wohnung ich für euch bei mir bereite. Da, wo ich bin, sollt ihr auch sein! Reinhard Ellsel Gottesdienste in unserer Gemeinde: Sonntag, 03. Juli 2016 09.00 Uhr Gottesdienst in Fridingen (Pfr. Kaiser) 10.00 Uhr Gottesdienst in Mühlheim (Pfr. Kaiser) Regelmäßige Termine in unserer Gemeinde: Montag 14.30-15.15 Uhr Ökumen. Kinderchor in Mühlheim Kl. 1+2 Dienstag 17.15 Uhr bis 18.00 Uhr Ökumen. Kinderchor in Mühlheim Kl. 3+4 Donnerstag 19.30 Uhr Posaunenchorprobe Mühlheim Elternabend mit Anmeldung zum Konfirmandenunterricht Wir freuen uns auf die neuen Konfirmanden für die der Unterricht im September beginnt. Der Elternabend findet am Dienstag, 05. Juli um 19.00 Uhr im Evang. Gemeindezentrum Mühlheim, Griesweg 3 statt. Pfarrer Lasi wird Ihnen die Themen des Konfirmandenunterrichts vorstellen und einen Überblick über die Konfirmation geben. Selbstverständlich dürfen die zukünftigen Konfirmanden dabei sein. Tel: 07463/382, Fax: 07463/990558 E-Mail: muehlheim@kirchenbezirk-tuttlingen.de Evang. Kirchenpflege E-Mail: evkpflmuehlheim@web.de Das Gemeindebüro Mühlheim ist geöffnet: Mittwoch und Donnerstag von 8.30-11.30Uhr. Aus den Schulen Gemeinschaftsschule Obere Donau Theater Wilde Bühne unterstützt die schulische Präventionsarbeit Im Rahmen der Suchtprävention gelang es Martina Priebe von der Fachstelle Sucht in Absprache mit der Schulsozialpädagogin Melanie Haas das Improvisationstheater Wilde Bühne mit der Aufführung Mensch Kalle an die Gemeinschaftsschule Obere Donau zu holen. Mensch Kalle zeigt vier Jugendliche im Alter von etwa 16 Jahren. Sie leben irgendwo am Rande der Gesellschaft. Sie verbringen ihre Freizeit im Jugendhaus, halten sich mit kleinen Tricks über Wasser, hängen rum und träumen von einem schönen Leben. Das authentischen Auftreten der Schauspieler, die völlig schnörkellos und in einer direkten Sprache die Situationen spielen, verstehen es von Beginn an, die Acht- und Neuntklässler mitzureißen. Kalle hat wenig Geld und überredet Mäggie zu einem Einbruch in die Tankstelle. Dann gibt es einen Toten und Kalle kommt in den Knast. Toni soll ihm ein falsches Alibi geben. Kalle sitzt im Knast und du bist schuld, machen die Freunde Druck. Toni will aber lieber ehrlich bleiben.... Nach dem einstündigen Stück geht es mit den Schauspielern in die Klassen zur Nachbesprechung. Die Darsteller, ehemalige Suchtkranke, sprechen mit den Jugendlichen über das Stück und beantworten Fragen zu ihrer eigenen Biographie. Lehrer und andere Erwachsene sind nicht dabei, die Schüler sollen völlig offen reden können. Das Organisationsteam, die beteiligten Lehrkräfte und die Schüler zogen das sehr positive Fazit, dass mit dieser Vorstellung ein wertvoller Beitrag zur Prävention geleistet wurde. Realschule Mühlheim Alle 85 Zehntklässler haben die Realschulabschlussprüfung bestanden. An der Realschule Mühlheim haben in diesem Jahr 85 Schülerinnen und Schüler ihre Abschlussprüfung abgelegt. Die Realschulabschlussprüfung wurde vor einigen Jahren in eine zeitgemäße Form gebracht. Nach wie vor wird in den Fächern Deutsch, Mathematik und in der Pflichtfremdsprache Englisch eine zentrale schriftliche Arbeit abverlangt. Auch kann weiterhin in diesen Hauptfächern eine mündliche Prüfung abgelegt werden. Ein wichtiger Bestandteil der Abschlussprüfung ist die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung (FüK), sie besteht aus einer Präsentation und einem daran anknüpfenden Prüfungsgespräch. Bereits während des 10. Schuljahres werden die Eurokom, eine mündliche Prüfung in englischer Sprache, und zwei fachinterne Überprüfungen von den Schülerinnen und Schülern abverlangt. Am Freitag, 15. Juli 2016 werden in der Mühlheimer Festhalle die Abschlusszeugnisse, Preise und Belobigungen feierlich übergeben. Evangelisches Pfarramt Mühlheim a. d. Donau Pfarrer Matthias Lasi Griesweg 3, 78570 Mühlheim a. d. Donau Realschüler Mühlheim

Seite 7 Donnerstag, den 30. Juni 2016 Vereine und Organisationen Schwäbischer Albverein Ortsgr. Irndorf Hallo Mittwochswanderer, am 07. Juli 2016 treffen wir uns um 13,30 Uhr bei der Raibabank und fahren anschließend zum Hardtparkplatz. Jetzt ist gerade die Zeit, um im Irndorfer Hardt die Blumenpracht zu bewundern. Ich hoffe auf viele Teilnehmer und auf trockenes und sonniges Sommerwetter. Den Abschluss machen wir im Wanderheim Rauher Stein. Georg Schanz Senioregenmeinschaft Irndorf Unser nächstes gemültiches Zusammentreffen findet statt am Freitag, 01.07.2016, 14.00 Uhr im Pfarr- und Jugendheim. Herzliche Einladung Offene Frauengruppe Irndorf Am Samstag, den 2. Juli gehen wir zum Wurstsalatbüfett auf den Knopfmacher. Für die, die noch eine Runde laufen wollen, ist die Abfahrt um 18.00 Uhr beim Alba. Alle andern treffen sich um 19.00 Uhr beim Alba zur gemeinsamen Abfahrt. Bei schlechter Witterung fällt das Laufen aus. Auf Euer Kommen freut sich Die Offene Frauengruppe Sportverein 1911 e. V. Irndorf Sportwochenende des SV Irndorf vom 08.-10. Juli 2016 Anmeldung zum 1. Tauziehen am Freitagabend und zum Elfmeterschießen am Sonntag Zum Tauziehen und zum Elfmeterschießen kann man sich ab sofort im Sportheim Irndorf sowie bei Simon Korb unter 0172-1355099 anmelden. Über zahlreiche Anmeldungen freut sich der Sportverein Irndorf Übungsabende für das Tauziehen sind am Samstag 02.07. um 17.30 Uhr. Eine Mannschaft besteht aus beliebig vielen Personen, die das Gewicht von 500kg nicht überschreiten dürfen. Hinweis: Bei allen Deutschlandspielen ist das Sportheim Irndorf geöffnet. Narrenverein Irndorf Hans-Werner-Hafen Gedächtnisturnier Das alljährliche H-W-H Gedächtnisturnier der Narrenfreunde Heuberg findet dieses Jahr am 03.07.2016 in Kolbingen statt. Ab 11.00 Uhr gibt es Spanferkel und es kann gegrillt werden (Grillgut bitte selbst mitbringen). Spielbeginn ist um 13.30 Uhr. Treffpunkt ist um 12.00 Uhr am Alba. Wir würden uns über eine rege Teilnahme und einen gemeinsamen, spaßigen Mittag freuen. Bei Rückfragen bitte bei Christine Mattes (Tel.: -1596) melden. Der Elferrat Tennisclub Irndorf e. V. 1980 Ergebnisse des 2.Spieltages: U 12 (Kidscup): TC Irndorf TC RW Tuttlingen 2 5 : 1 Mädchen: TC Irndorf TC Lautlingen 1 : 5 Knaben: TC Irndorf TC Ebingen 3 : 3 nach Sätzen (8 : 6) gewonnen Damen: TC Irndorf TC Stetten 6 : 0 Am kommenden Wochenende finden folgende Spiele statt: Freitag, 01.07.2016 Knaben: C Irndorf TC Winterlingen Spielort: Irndorf Spielbeginn: 15.00 Uhr Mädchen: TC Irndorf TC Schwenningen Spielort: VS-Schwenningen Spielbeginn: 15.00 Uhr Die Kidscup-Mannschaft hat spielfrei! Sonntag, 03.07.2016 Damen: TC Irndorf TC Seitingen-Oberflacht/ TC Talheim Spielort: Irndorf Spielbeginn: 10.00 Uhr Wir wünschen allen Mannschaften viel Erfolg! Damen- und Herren Grümpelturnier vom 29. bis 31. Juli in Bärenthal Der SV Bärenthal e.v. richtet am Wochenende vom 29. Bis 31. Juli sein alljährliches Damen- und Herren Grümpelturnier aus. Bei diesem Turnier spielen die Mannschaften auf zwei Kleinfeldern um den begehrten Wanderpokal. Die Spiele beginnen am Samstagmorgen, das Finale findet am Sonntagnachmittag statt. Eine Mannschaft besteht aus sechs Feldspielern und bis zu drei Ersatzspielern. Anmeldeschluss ist der 12. Juli 2016. Nähere Informationen rund um das Turnier, sowie alle Anmeldeunterlagen, finden Sie auf der Vereinshomepage: www.sv-bärenthal. de. Bei Fragen steht Ihnen Ralf Sigrist (E- Mail: ralfsigrist@web.de) gerne zur Verfügung. Bereits am Freitag findet ein großes Elfmeterturnier für Damen und Herrenmannschaften statt. Anmeldungen können am Turniertag bis 17 Uhr bei der Turnierleitung abgegeben werden. Neben dem sportlichen Anreiz bietet der SV Bärenthal ein umfangreiches Rahmenprogramm über das gesamte Wochenende. Am Freitag findet ab 17 Uhr ein Handwerkervesper mit dem Musikverein Bärenthal statt. Anschließend sorgt DJ Mike bei freiem Eintritt für Stimmung im Festzelt. Am Samstagabend steigt die große Fete mit DJ-Die Party, ebenfalls bei freiem Eintritt. Der SV Bärenthal e.v. freut sich auf Ihr Kommen! Veranstaltungen und Termine Krankenhaus bildet das ganze Leben ab Gesundheits- und Krankenpflege ist ein attraktiver Ausbildungsberuf. Das neue Ausbildungsjahr 2016 startet am 1. Oktober an der Krankenpflegeschule des Klinikums Landkreis Tuttlingen. Noch sind einige Plätze frei. Die beiden Auszubildenden an der Krankenpflegeschule des Klinikums Landkreis Tuttlingen lernen verschiedene Bereiche des Klinikums während ihrer dreijährigen Ausbildung kennen. Mir macht es besonders viel Spaß, dass man alles sehen kann und viel rumkommt, berichtet Sabrina Jaisser. Die 18-jährige ist Schülerin im zweiten Lehrjahr und hat schon einen spannenden Praxisblock in der neuen Notaufnahme absolviert. Von dem Kreißsaal über die Mutter-Kind-Station, der Chirurgie, Geriatrie, konservativen Orthopädie bis zur Ambulanz bietet das Klinikum mit seinen beiden Gesundheitszentren in Tuttlingen und Spaichingen vielfältige Möglichkeiten, die in der Schule erlernte Theorie in die Praxis umzusetzen.

Donnerstag, den 30. Juni 2016 Seite 8 Neben den 6-8 Wochen dauernden Praxisblöcken sind auch Einsätze in anderen Einrichtungen vorgesehen: Ein wichtiger Baustein des ganzheitlich angelegten Ausbildungskonzeptes ist der präventive Ansatz so dürfen sich die Schüler beispielsweise bei der AOK über das Thema Ernährungsberatung kundig machen. Neben der Pflege und Unterstützung bei Krankheit spielt die Vorbeugung und Erhaltung der Gesundheit eine wichtige Rolle bei der staatlich anerkannten Ausbildung. Einen Arbeitsplatz an der Maschine wäre nichts für die beiden jungen Frauen gewesen. Ganz bewusst haben sie sich für die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger entschieden. Die Arbeit ist anspruchsvoll, man erfährt auch Leid und Trauer. Die Auszubildenden erhalten in solchen Situationen natürlich Unterstützung von ihren Lehrkräften und den Anleitern auf den Stationen schildert der stellvertretende Schulleiter Alfons Betzler. Man bekommt aber auch viel Dankbarkeit zurück da weiß man, wofür man arbeitet, ergänzt Rebecca Frankenhauser. Die Schülerin nahm dafür sogar einen Umzug aus dem entfernten Ravensburg in Kauf: Ich wollte die Ausbildung unbedingt in Tuttlingen machen. Das war für mich nach dem Vorstellungsgespräch gleich klar. Kostengünstig und nah am Arbeitsplatz wohnen beide in dem Wohnheim der Schule, welches sich auf dem Klinikgelände befindet. Auszubildende im Klinikum Landkreis Tuttlingen profitieren von einem sehr kompetenten Ausbildungsbetrieb mit modernen Ausbildungsplätzen und einem sehr guten Arbeitsklima, einer sehr ordentlichen Vergütung auch schon während der Ausbildung, einem betrieblichen Gesundheitsmanagement und vielen anderen Angeboten für die Beschäftigten des Klinikums, so Personalleiter Oliver Butsch. Wer sich für die Ausbildung interessiert, kann sich mit seinen Fragen wenden an: Alfons Betzler Klinikum Landkreis Tuttlingen Luginsfeldweg 11 78532 Tuttlingen Tel. 07461/97-1720 bewerbung@klinikum-tut.de www.klinikum-tut.de Haus der Natur Beuron Geführte Wanderung rund um Beuron. Dienstag, 5. Juli, 16 Uhr Der Naturparkverein Obere Donau lädt zu einer Wanderung rund um Beuron ein. Die Wanderung dauert ca. 2-3 Stunden, die Strecke wird kurzfristig festgelegt. Bernd Schneck macht dabei auf viele Kleinigkeiten am Wegesrand aufmerksam und erläutert die vielfältigen geologischen, geschichtlichen, standörtlichen oder jahreszeitlichen Besonderheiten der Natur. Daneben soll aber auch der Spaß an viel Bewegung im Freien nicht zu kurz kommen. Es empfiehlt sich gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung sowie ggfs. die Mitnahme eines kleinen Vespers. Treffpunkt: Haus der Natur; Leitung: Bernd Schneck, Naturparkverein Obere Donau; Gebühr: 3,- ; Anmeldung bis Montag, 4. Juli beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de Wilde Brotaufstriche. Samstag, 9. Juli, 13:30 bis 17:30 Uhr Bei einem Spaziergang im Dinkeltal bei Neuhausen o.e. werden verschiedene Wildkräuter gesammelt. Daraus werden leckere Brotaufstriche hergestellt, die anschließend in gemütlicher Runde verzehrt werden. Bitte kleine Behälter für Reste mitbringen. Treffpunkt: Parkplatz bei der Homburghalle, Neuhausen o.e.; Leitung: Michaela Hagen, Kräuterpädagogin; Gebühr: 20,- inkl. Materialkosten, Getränk, Rezepte; Anmeldung bis Dienstag, 5. Juli beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de Auf den Spuren der Neandertaler. Wanderung am Sonntag, 10. Juli, 13 bis 17 Uhr Seltsam hat es die Natur in Veringenstadt gefügt, dass die ältesten Behausungen der Menschheit gleichsam herabschauen auf ihre Nachfahren, die sich zu ihren Füßen mit aus Stein und Holz erbauten Häusern ausbreiten (Stadt Veringen von Dr. Erwin Zillenbiller). Diese ältesten Behausungen sind die Höhlen, von denen über 40 von Höhlenforschern in Veringenstadt aufgespürt wurden. Die größten, die aufrecht begehbar sind, können die Teilnehmer ausgerüstet mit Taschenlampen bei einem Rundweg entdecken. Fundstücke können im Heimatmuseum besichtigt werden. Treffpunkt: vor dem Rathaus Veringenstadt; Anmeldung und Informationen bei der SAV-Wanderführerin Klara Hönisch, Tel. 07577/6179775, khoenisch@schwaebischer-albverein.de Waldbühne Sigmaringendorf Das Blut stockt in den Adern Nach dem sehr erfolgreichen Saisonstart des Kinderstücks Die Schöne und das Biest zeigt die Waldbühne Sigmaringendorf ab dem kommenden Samstag, 2. Juli um 20:30 Uhr nun auch das diesjährige Erwachsenenstück Dracula nach dem gleichnamigen Roman von Bram Stoker. Die Geschichte führt in das transsylvanische Schloss des Grafen Dracula, des wohl berühmtesten Vampirs der Literaturgeschichte. Spannung, Action, Gefühl und eine gehörige Portion Gänsehaut gehören dazu, wenn Vampire ihre Zähne zeigen und das Publikum mit den Verlockungen der Welt der Untoten reizen. Karten gibt es telefonisch (07571/3520) oder im Internet (www.waldbuehne.de) Konzertle der Jungakkordeonisten Das Akkordeon Orchester Oberes Donautal Mühlheim e.v. veranstaltet am Sonntag, dem 17. Juli 2016 um 10.30 Uhr im Foyer der Gemeinschaftsschule Obere Donau Fridingen ein Konzertle. Dazu lädt es die Bevölkerung recht herzlich ein. Die Spielerinnen und Spieler des Ziehörgele, des Jugendorchesters sowie Solisten werden dem Publikum ein buntes Unterhaltungsprogramm präsentieren. Wir würden uns freuen zu diesem Vorspiel viele Gäste begrüßen zu können. gez. Myria Spattmann 1. Vorsitzende Ist die Zukunft planbar? Vortrag von Dr. Dr. v. Lucadou Am 13. Juli um 16:00 Uhr findet eine weitere Veranstaltung der Seminarreihe Basiswissen zu Parapsychologie und Jugendschutz mit Dr. Dr. Walter von Lucadou statt. Ausnahmsweise wird der Veranstaltungsort das Landratsamt (Sitzungssaal Kapelle) sein. Das Thema des Nachmittags ist Die Magie der Möglichkeiten kann man die Karriere der Kinder planen?. Das Landratsamt-Fachbereich Jugend, die AGJ Freiburg und das Bildungszentrum Gorheim laden als Veranstalter ein. Unkostenbeitrag 5. Viele Eltern beginnen schon vor der Einschulung ihrer Kinder, deren Karriere zu planen. Ihr Ziel ist, die Chancen ihres Nachwuchses auf Erfolg in der immer komplexer werdenden Arbeitswelt zu sichern. Dabei spielt die Frage der Einschätzung von (Bildungs-) Möglichkeiten und Prognosen auf dem immer vielfältiger werdenden Markt der Ausbildungsgänge und des Arbeitsmarktes eine entscheidende Rolle. Aber: Kann man Zukunft wirklich planen? Dr. v. Lucadou, promovierter Psychologe und Physiker wird dieser Frage mit Hilfe der Quantenmechanik nachgehen. Um Anmeldung bei der Kinder- und Jugendagentur des Landkreises wird gebeten: online unter www.ju-max.de/lucadou oder Tel. 07571/102-4271 oder sekretariat@jumax.de. VHS Außenstelle Fridingen Außenstellenleiterin: Karin Ost Telefon 0 74 63/ 78 07 karinost@t-online.de Anmeldungen: Rathaus Fridingen, Kirchplatz 2, Stefanie Mattes Telefon 0 74 63 / 837 14 Fax 0 74 63 / 837 50 oder www.vhs-tuttlingen.de Anmeldezeiten: Mo, Di, Do 8.00-11.30 Uhr Di, 16.00-18.00 Uhr Fr, 8.00-12.00 Uhr Heilkräuter am Wegesrand Kräuterwanderung Auf unserer Wanderung entlang der wildromantischen Donau entdecken wir verschiedene Wildkräuter, die in der Volksheilkunde seit Jahrhunderten bei verschiedenen Beschwerden erfolgreich eingesetzt werden.

Seite 9 Donnerstag, den 30. Juni 2016 Der Anstieg Richtung Stiegele-Felsen wird durch eine kleine Wildkräuterverkostung unter freiem Himmel unterbrochen. Gestärkt wandern wir zum Aussichtspunkt mit herrlichem Blick auf die Donau und kehren zum Parkplatz zurück. Bei schlechtem Wetter findet ein Alternativprogramm in der Hohenbergschule statt (Kräutervortrag und Verkostung). Die Materialkosten (ca. 5,00 ) werden direkt bei der Kursleiterin bezahlt. FD11401X Sa, 23.07.2016, 13.30-18.00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz am Ende der Straße Unterer Damm (Richtung Kläranlage) Leitung: Michaela Hagen Gebühr: 18,00, Mitglieder: 17,00 Rücktrittsmöglichkeit bis 15.07.16 Narkose: Was macht der Anästhesist während ich schlafe? Vortrag mit Live-Demonstration Informationsveranstaltung der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin am 06.07.2016 um 19 Uhr im Gesundheitszentrum Tuttlingen. Der Vortrag des kommissarischen Leiters der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin Dr. Ingo Rebenschütz bringt Ihnen die Aufgaben eines Anästhesisten während der Narkose näher und gibt Ihnen anschließend die Möglichkeit, eine simulierte Narkose live mit zu erleben und den Mitarbeitern der Anästhesie Ihre Fragen zu stellen. Eine Narkose ist ein schlafähnlicher Zustand, bei dem durch Betäubung des Organismus, eine schmerzfreie Operation ermöglicht wird. Viele Patienten beunruhigt die Vorstellung, während einer Vollnarkose die Kontrolle über den Körper zu verlieren. Die Angst aus einer Narkose nie wieder aufzuwachen, ist in den meisten Fällen ebenso groß. Dank moderner Überwachungstechniken kann heute maximale Sicherheit für den Patienten gewährleistet werden. Bei einer Vollnarkose, auch Allgemeinanästhesie genannt, werden die Narkosemedikamente über einen Venenzugang gespritzt, so dass der Patient innerhalb weniger Sekunden einschläft. Nicht immer erfordert ein operativer Eingriff eine Vollnarkose. Bei einer Regionalanästhesie, können an die Nerven des OP-Gebietes lokale Betäubungsmittel injiziert werden. Mit diesem Verfahren ist es möglich, verschiede Operationen durchzuführen, jedoch erfordert ein größerer Eingriff fast immer eine Allgemeinanästhesie. Der Anästhesist übernimmt dabei verschiedene Aufgaben, um die Operation für den Patienten so sicher und angenehm wie möglich zu gestalten. Lebenswichtige Körperfunktionen, wie zum Beispiel die Atmung und der Kreislauf, stehen dabei ständig unter Beobachtung. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung findet im Konferenzraum des Gesundheitszentrums Tuttlingen statt. 27. Fuhrmannstag am 12. Juli Volle Pferde-Stärke im Freilichtmuseum Neuhausen Am Sonntag, den 12. Juli, werden neben dreißig Fuhrleuten und 45 Pferden auch weit über 5000 Besucher im Museum zum 27. Fuhrmannstag erwartet. Der Fuhrmannstag ist einer der absoluten Höhepunkte in der Museumssaison. Ab 11 Uhr sind die Fuhrmänner und -frauen mit ihren Kaltblutpferden in drei Wettbewerben unterwegs. Holzrücken, Hindernisfahren und Zugleistungswettbewerb stellen Pferde und Fuhrleute vor die Herausforderung, Hochleistung zu zeigen. Gute Koordination und Feingefühl zwischen Tier und Mensch gehören dabei zu den Erfolgsfaktoren. Bei der Zugleistung geht es darum, schwere Last über eine festgelegte Distanz zu ziehen, ohne zu unterbrechen. Der dritte Wettbewerb, ein Hindernisparcours für Gespanne mit Wagen, durchdringt das ganze Museum. Vom Dorfplatz bis zum Backhäusle und zurück geht die Strecke, auf der unterschiedliche Geschicklichkeitsaufgaben erfüllt werden. Für Verpflegung ist natürlich auch gesorgt. Frisch gebackene Dünnele aus dem historischen Backhäusle, die berühmte Museumswurst und vieles andere mehr wird angeboten, damit das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt! Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr, das Museum ist von 9-18 Uhr geöffnet. Kinder bis einschließlich 16 Jahre haben freien Eintritt. Anfahrt und weitere Infos unter www.freilichtmuseum-neuhausen. de oder 07461/926 3204.