WIR SIND MEDIENFIT. Nr. 1191

Ähnliche Dokumente
GLAUBEN SIE NICHT ALLES, WAS SIE SEHEN!

WIR UND DIE MEDIENWELT

MEDIEN IN EINER DEMOKRATIE

WIR NEHMEN DIE MEDIEN UNTER DIE LUPE!

MEDIEN KONSUMIEREN IST WICHTIG

MEDIEN ALS TRANSPORTMITTEL FÜR INFORMATIONEN

Nr Dienstag, 19. Dezember 2017 VERNETZT

EINE VIELFALT AN INFORMATIONEN...

WIR DURCHBLICKEN DIE MEDIEN

AUF DER SPUR DER. Nr. 1458

WIR SIND VON MEDIEN UMGEBEN

MANIPULATION STICHT INS AUGE

DIE WELT DER INFORMATIONEN

WIR DURCHBLICKEN MEDIEN

MEDIEN UND WIR MITTENDRIN

Nr Alen und Mosti (13) Freitag, 20. November 2015

BEEINFLUSSUNG DURCH MEDIEN

BEEINFLUSSUNG DURCH MEDIEN WIE GEHT DAS?

MEDIEN - DAS RAD DER ZEIT

UNSERE WELT UND DIE MEDIEN

DIE FESSELN DER MANIPULATION

WIR WACHSEN MIT DEN MEDIEN

WEGWEISER MEDIEN. Nr. 1437

WIR MANIPULIEREN EUCH MIT UNSERER ZEITUNG VS HAINBURG BESUCHT DIE DEMOKRATIEWERKSTATT DIE SUPERTOLLEN JOURNALISTEN DER VS HAINBURG. Nr.

MEDIEN - WIR BEHALTEN DEN ÜBERBLICK! Nr. 1138

MEDIEN BEEINFLUSSEN UNS, WEIL WIR...

WIR NUTZEN VERSCHIEDENE MEDIEN

WAS BEWIRKEN MEDIEN?

MANIPULATION. Nr. 898

UNSERE MEDIENLANDSCHAFT

MANIPULATION? WIR WISSEN DAVON!

LESEN - NACHDENKEN - HANDELN

LIEGT DOCH AUF DER HAND

KEIN PROBLEM FÜR UNS!

MEDIEN VERSTEHEN. Nr. 1620

WIR INFORMIEREN UNS. Nr. 1419

MEDIENWELTEN VERSTEHEN

DIE VIELFALT DER MEDIEN

WIR IM BILD DER MEDIEN

IN DIE MEDIEN EINTAUCHEN

MANIPULATION ERKANNT GEFAHR GEBANNT!

MEDIEN MACHEN MEINUNG!

MEDIEN: WOFÜR SIND SIE GUT?

WIR CHECKEN DIE MEDIEN

INFORMATIONEN MACHEN MEINUNGEN

Nr Jelena(12) und Anna(12) Mittwoch, 7. Jänner 2015

ORIENTIERUNGSHILFE MEDIEN

ALLES (ADER)KLAA? Nr. 1404

MANIPULATION. beeinflusst... Wer... wen? hier... Nr. 716

MEDIEN KONSUMIERENMEDIEN HINTERFRAGEN

WIR BERICHTEN: MEDIEN IN DER DEMOKRATIE

KÖPFE VOLL INFORMATION ÜBER MEDIEN

WIR ORIENTIEREN UNS IN DER MEDIENLANDSCHAFT!

DAS PARLAMENT BEGREIFEN

Nr Felix und Marlene (beide 14) Mittwoch, 16. Dezember 2016

MEDIEN UND ALLES WAS MAN DAZU WISSEN MUSS

WIR SIND POLITIK! Nr. 1160

ODER ETWA DOCH NICHT? Die 2A findet heraus, wie Medien Informationen manipulieren können.

EXPERTENWISSEN GEFRAGT!

DER KREIS DER MEDIEN

VIELFALT MACHT DAS LEBEN BUNT

DIE WELT DER MEDIEN. Nr. 1421

MEDIEN DURCHSCHAUT. Nr. 1414

NACHDENKEN ÜBER MEDIEN

DIE WELT DER MEDIEN. Nr. 1606

WIR MACHEN UNS EIN BILD!

3 DU HAST DIE WAHL DRUM SEI DABEI! ODER. Nr. 807

WIR ANALYSIEREN DAS MEDIENSYSTEM

WIR INFORMIEREN UNS IN DEN MEDIEN

WIR DURCHSCHAUEN MEDIEN

HALLO, LIEBE ABGEORDNETE!

MEINUNGSVIELFALT? Ich bin für... Meine Meinung ist... Ich denke, dass... Ich finde... ALLE BESTIMMEN MIT! Nr. 1027

MEINUNG HABEN - MEINUNG SAGEN! Menschenrechte! Demonstrationsrecht! Ich denke, dass... Meinungsfreiheit! Politikverdrossenheit! Nr.

DIE WELT DER MEDIEN. Nr. 1004

MANIPULATION? ...NICHT MIT UNS! Nr. 725

MEDIEN MACHEN MEINUNGEN

MEDIEN Nr berichten! ... decken auf! ... recherchieren! ... informieren!

EIN HAUS VOLL MITBESTIMMUNG

MANIPULATION? NICHT MIT UNS!

MIT EINER JOURNALISTIN IM GESPRÄCH

ÜBER MEDIEN NACH- DENKEN...

INFORMATION IST UNS WICHTIG

MEDIEN: DIE 4. SÄULE DER DEMOKRATIE

MEINUNG HABEN - MEINUNG SAGEN MITBESTIMMEN!

STOPP DER MANIPULATION

SO FUNKTIONIERTS! Nr. 547

WIR INFORMIEREN UNS. Nr. 1413

ZEITREISE REPUBLIK: Nr. 1024

WER NICHT PARTIZIPIERT, VERLIERT!

RIECHT NACH MANIPULATION

GRUNDSTEIN MEDIEN. Nr. 1233

POLITIK VERSTEHEN. Nr. 1571

GLEICHE RECHTE FÜR ALLE?

EIN HERZ FÜR DIE DEMOKRATIE

KEINE DISKRIMINIERUNG

DIE MYSTERIEN DER WIR DECKEN SIE AUF

WEGE DER MITBESTIMMUNG

Boulevard heisst Strasse

UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG.

MEDIEN: WIR SIND IM BILD

Transkript:

Nr. 1191 Mittwoch, 02. Dezember 2015 WIR SIND MEDIENFIT Florian und Tobias (13) Liebe Leser und Leserinnen! Wir sind die 3A aus der niederösterreichischen Mittelschule in Poysdorf. In unserem Workshop hatten wir das Thema Medien. Wir haben diese Zeitung zu folgenden Themenbereichen geschrieben: Manipulation durch Information, Soziale Netzwerke, Mit Schlagzeilen Interesse wecken, Rollenbilder in den Medien und Medien in der Demokratie. Wir bedanken uns für das Lesen dieser Zeitung und wünschen Ihnen viel Spaß dabei.

WIE KANN MAN SICH VOR MANIPULATION SCHÜTZEN? Nadine (13), Kevin (12), Melanie (13), Stefanie M. (13) und Stefanie F. (13) Wenn man nur eine Zeitung liest, weiß man nicht so genau über alles Bescheid Informiert man sich in mehreren Zeitungen, hat man einen besseren Überblick Medien: Das sind Fernsehen, Radio, Internet und Zeitung. Wir könnten heutzutage ohne Medien nicht mehr leben. Medien nützen wir jeden Tag, weil sonst wäre unser Leben langweilig. Medien berichten über Sport, Politik und über alles, was so in der Welt passiert. Manchmal lügen uns Medien aber an, weil sie uns anlocken wollen, damit sie besser verkauft werden. Wir erklären euch jetzt, wie uns Medien beeinflussen: -) Manchmal berichten Zeitungen über eine Person oder ein Ereignis sehr einseitig, das heißt, sie schreiben entweder nur Positives oder nur Negatives. -) Werbung möchte, dass Kunden die Produkte kaufen. Deswegen stellen sie die Produkte besser dar, als sie vielleicht wirklich sind. -) Es gibt auch Wahlwerbung. Diese möchte, dass wir eine bestimmte Partei wählen, indem sie die Partei besonders gut beschreibt. -) Es werden oft Fotos mit Bearbeitungsprogrammen verändert, damit die Personen auf den Fotos besser aussehen. Die Bearbeitung merken wir nicht. -) Manchmal werden Informationen übertrieben dargestellt. Sie übertreiben mit besonders spannenden Überschriften und Worten wie Skandal, schrecklich oder Horror. Was heißt das nun für uns? Man sollte immer nachrecherchieren und hinterfragen, und sich selber eine eigene Meinung bilden. Das heißt, wenn man sich unsicher ist, kann man noch im Internet nachschauen oder in einer anderen Zeitung zum gleichen Thema nachlesen, um sich so vor Manipulation zu schützen. 2

SCHLAGZEILE FÜR SCHLAGZEILE Anja (12), Angelina (13), Marc (12), Markus (13) und Niklas (12) Wir beschäftigen uns damit, wie man mit Schlagzeilen Interesse wecken kann. Wir haben herausgefunden, dass Schlagzeilen mit Adjektiven spannender werden und Wichtiges groß und Unwichtiges klein geschrieben wird. Zeitungen oder andere Medien machen Schlagzeilen oft spannender, damit mehr Menschen sie lesen wollen. Man sollte seine Gefühle aber von Schlagzeilen nicht zu sehr beeinflussen lassen. Es kommt nämlich bei Nachrichten nicht auf die Überschrift, sondern auf die Information an! Diese Schlagzeilen sind spannende und eher langweilige Beispiele für unsere eigene Zeitung. Quellennachweis: Heute vom 02.12.2015 Quellennachweis: Tiroler Nachrichten vom 02.12.2015 Diese Schlagzeile enthält viel Information. Das Wort Giftpfeile macht die Schlagzeile interessant. Quellennachweis: Wiener Zeitung vom 02.12.2015 Diese Schlagzeile ist nicht sehr spannend, weil sie wenig Information hat. Quellennachweis: Tiroler Nachrichten vom 02.12.2015 Bei dieser Schlagzeile fehlt das spannende Adjektiv. Quellennachweis: Tiroler Nachrichten vom 02.12.2015 Diese Schlagzeile ist spannender, weil man mehr Infos als bei der darüber hat. Quellennachweis: Kurier vom 02.12.2015 Diese Schlagzeile ist sehr langweilig und nicht spannend. Quellennachweis: Die Presse vom 02.12.2015 Diese Schlagzeile ist nicht spannend, weil die Adjektive fehlen. Quellennachweis: Salzburger Nachrichten vom 02.12.2015 Bei dieser Schlagzeile sagt das Adjektiv alles aus. 3

SOZIALE NETZWERKE Dominik (12), Anika (12), Steve (12), Tobias (13) und Florian (13) Wir benutzen, wie auch viele andere Jugendliche, jeden Tag soziale Netzwerke. Heute stellen wir euch zwei davon vor. Facebook Facebook ist ein weltbekanntes Netzwerk, das mehr als 1,44 Mrd. Nutzer hat. Facebook wurde 2003 von Mark Zuckerberg erfunden. Die ganze Welt kennt Facebook und es ist auch auf ca. 84 Sprachen übersetzt worden. Nutzung Die meisten Leute benutzen Facebook, um mit FreundInnen und anderen Personen in Kontakt zu bleiben und um Informationen und Meinungen zu teilen. Vorteile Man kann mit FreundInnen Informationen teilen. Man kann Vieles sehen, was auf der Welt passiert. Man kann auch mit PolitikerInnen in Kontakt treten. Nachteile Man muss aufpassen, was man hineinstellt. Nicht jemanden, den man nicht kennt, anschreiben. Nicht alles glauben, was man liest. Unsere Meinung Bei Facebook sollte man sich gut überlegen, was man postet und liket. Es kann auch schief gehen, überhaupt wenn man Fotos, Adressen usw. hineinstellt. Bei Facebook sollte man sich erst anmelden, wenn man sicher ist, das es Verantwortung bedeutet. WhatsApp WhatsApp ist ein wichtiges soziales Netzwerk. Das Unternehmen WhatsApp wurde 2009 von Jan Koum und Brian Action gegründet. Nutzung Man kann mit Bekannten gratis wichtige Informationen austauschen. Neu ist auf WhatsApp, dass man auch gratis telefonieren kann. Vorteile Man kann mit FreundInnen, von denen man die Nummer hat, telefonieren und schreiben. Man ist immer erreichbar. Nachteile Beim Telefonieren hängt die App leider manchmal. Manchmal bekommt man Nachrichten spät in der Nacht. Unsere Meinung Wir finden WhatsApp ganz nützlich, weil man damit mit FreundInnen, Familie auch aus dem Ausland schreiben kann. WhatsApp ist auch für jüngere Kinder gemacht, man sollte sich aber trotzdem von den Eltern helfen lassen. Wir verwenden WhatsApp auch als Medium, um Informationen zu teilen, welche die ganze Klasse betreffen. Quelle: Wikipedia 4

MENSCHEN KÖNNEN ALLES ROLLENBILDER IN DEN MEDIEN Linda (13), Kerstin (12), Niklas (12), Marco (12) und Simon (12) FRAUEN MÄNNER Heute informieren wir über die Rollenbilder in den Medien. In Medien werden Männer und Frauen unterschiedlich dargestellt. Frauen werden oft als lieb, süß und emotional gezeigt, Männer erscheinen eher stark, cool und sportlich. Aber es ist nicht immer so. In dieser Gruppe gibt es zum Beispiel zwei Frauen, die auch als stark und cool erscheinen können (siehe Foto). Zwei von drei Buben dieser Gruppe trauten sich aber zum Beispiel leider nicht, für unseren Artikel eine typisch weibliche Pose einzunehmen. Für beide Mädchen war es allerdings überhaupt kein Problem, eine typisch männliche Pose einzunehmen. Wir glauben, dass das auch mit der Darstellung von Männern und Frauen in der Werbung und in den Medien zu tun hat. Dadurch, dass sie Posen machen sollten, die normalerweise Frauen machen, fühlten sich die Burschen nicht wohl. Die Mädchen fanden es sehr schade, dass die Burschen nicht mitmachen wollten, weil es ein gutes Beispiel gewesen wäre, wie Rollenbilder in den Medien uns beeinflussen. Andererseits ist es so auch ein gutes Beispiel für den Einfluss, den Medien auf uns haben: und vor allem auf die Rollen von Männern und Frauen. Dabei sind wir alle Menschen. Und Menschen können alles! 5

MEDIEN IN DER DEMOKRATIE Celina (12), Ermina (12), Verena (12) und Amra (13) Unser Thema ist Medien in einer Demokratie. Medien sind Radio, Fernsehen, Zeitung, Handy, und Internet. Medien sind unserer Meinung nach wichtig für die Demokratie, weil sie Informationen liefern und unterhalten. In einer Demokratie darf man ab 16 Jahren mitbestimmen. Das heißt, man darf wählen. Kinder unter 16 Jahren dürfen auch schon mitentscheiden, aber nicht in der Politik der Erwachsenen. Sie dürfen z.b. bei Ausflügen, Spielen, KlassensprecherInnenwahl, Essen, Sport oder Urlaub mitbestimmen. Zu der Frage Sind Medien in einer Demokratie wichtig und warum? haben wir eine Umfrage in Wien auf der Straße gemacht. Wir haben dazu viele PassantInnen unterschiedlichen Alters und Geschlechts befragt. Dreizehn von diesen haben uns eine Antwort gegeben, ein paar nicht. Viele haben verschiedene Meinungen gehabt, aber rein theoretisch ziemlich ähnlich geantwortet. Die meisten haben gesagt, dass Medien informieren, damit wir wissen, was auf der Welt passiert. Eine Person hat erzählt, dass die Medien für die Meinungsfreiheit wichtig sind, es sollte 6 aber nichts verfälscht dargestellt werden. Einige haben uns auch geantwortet, dass Medien nur dann wichtig sind, wenn sie über Wahres und unabhängig berichten. Eine Frau hat gemeint, dass Medien nur wichtig sind, wenn sie nicht manipulieren, was aber selten der Fall ist. Eine weitere Frau hat erwähnt, dass sie Medien sehr wichtig findet, weil sie unterschiedlich berichten und man sich dadurch selbst eine Meinung bilden kann. IMPRESSUM Eigentümer, Herausgeber, Verleger, Hersteller: Parlamentsdirektion Grundlegende Blattrichtung: Erziehung zum Demokratiebewusstsein. Medienwerkstatt 3A, NNÖMS Poysdorf Hindenburgstraße 34 2170 Poysdorf