Geschäftsordnung des Vorstandes vom

Ähnliche Dokumente
STATUTEN der Vereinigung steirischer KFZ- Sachverständiger

Geschäftsordnung des Vorstandes der Stiftung Kind und Jugend des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e.v. 1 Allgemeines

Statuten des Vereines Vereinigung der Schischulunternehmer Österreichs

2. ZWECK Der Stammtisch, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, bezweckt Kommunikation zwischen Gleichgesinnten.

1. Name, Sitz und Tätigkeitsbereich. Der Verein erstreckt seine Tätigkeit auf das gesamte österreichische Bundesgebiet. 2. Zweck

Verband Filmregie Österreich. (vormals: Verband der Filmregisseure Österreichs) Statuten

Vereinsstatuten im Sinne des Vereinsgesetzes 2002

Geschäftsordnung des Vorstandes

Statuten des Elternvereins der Tourismusschulen Bludenz

Vereinsstatuten im Sinne des Vereinsgesetzes 2002

Statuten des Verbandes öffentlicher Bediensteter Betriebssport Tischtennis

Verein Kabel-TV Admont ZVR-Zahl: S t a t u t e n des Vereines Kabel-TV Admont

Vereinsstatuten des Fanclub Die Optimisten

STATUTEN. Soweit in diesen Statuten personenbezogene Ausdrücke verwendet werden, umfassen sie Frauen und Männer gleichermaßen.

V E R E I N S S T A T U T E N

des Vereines Volksbühne Ampass

STATUTEN. des Vereines TENNIS-CLUB ERNSTHOFEN. (lt. Beschluss der Generalversammlung vom )

Statuten des Vereins...

1 STATUTEN DES VEREINS FORUM KULTUR HELLMONSÖDT

des Vereines UNION Radclub Bikerei (kurz: UNION RC Bikerei) 1 Name, Sitz und Tätigkeitsbereich 2 Zweck 3 Mittel zur Erreichung des Vereinszweckes

STATUTEN. des Vereins INITIATIVE LEBENSRAUM KRANEBITTEN in Innsbruck, Kranebitten. Name und Sitz der Tätigkeit

Statuten des Vereins ALUMI-Club PH NÖ

Gemeinnütziger Elternverein BRG Schloss Wagrain Vereinsstatuten im Sinne des Vereinsgesetzes 2002

des Vereines Sportunion Tirolerhof 1 Name, Sitz und Tätigkeitsbereich 2 Zweck 3 Zweigvereine 4 Mittel zur Erreichung des Vereinszweckes

des Vereines Sportunion St. Peter/Au

VEREINSSTATUTEN im Sinne des Vereinsgesetzes 2002

1. Der Verein führt den Namen MODELLBAUGRUPPE 20 Scalepark Spillern, als Kurzbezeichnung auch

Statuten. Überarbeitete Fassung vom

Vereinsstatuten im Sinne des Vereinsgesetzes 2002

Statuten des Vereins Warum nicht helfende Hände?

STATUTEN. Name, Sitz und Tätigkeitsbereich. Vereinszweck. 3 Mittel zur Erreichung des Vereinszweckes

Vereinsstatuten des FC Dornach Axams im Sinne des Vereinsgesetztes 2002

Vereinstatuten im Sinne des Vereinsgesetzes Der Verein führt den Namen "Eltern- und Schulverein der Allgemeinbildenden Höheren Schule Enns".

Statuten des Vereins impulse - Dorferneuerung Ebergassing. 1 Name, Sitz und Tätigkeitsbereich

STATUTEN. Neo Pasión 1. Tango Argentino Verein Linz

Vereinsstatuten. im Sinne des Vereinsgesetzes : Name, Sitz und Tätigkeitsbereich. (1) Der Verein führt den Namen

Statuten des Vereines Motorradclub MRC Bärnbach

Vereinsstatuten. 1 Name, Sitz und Tätigkeitsbereich. 2. Er hat seinen Sitz in Völkermarkt und erstreckt seine Tätigkeit auf Österreich.

Statuten für den "Verein der Absolventinnen und Absolventen des BG / BRG Braunau am Inn" (im Sinne des Vereinsgesetzes 2002)

Statuten des Blumentopf Vereins für Kunst und Kultur

Name, Sitz und Tätigkeitsbereich

Verein zur Erforschung der Mostviertler Geschichte

Vereinsstatuten im Sinne des Vereinsgesetzes 2002, Beschluss der Generalversammlung vom

V E R E I N S S T A T U T E N

Statuten des Vereins Golfangels wir spielen um zu helfen

V E R E I N S S T A T U T E N

Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Neurochirurgische Krankenpflege (ÖANCK)

Vereinsstatuten Die verwendeten personenbezogenen Ausdrücke umfassen Frauen wie Männer gleichermaßen

STATUTEN. des Vereines Y4U (Youth for You) Jugendforum Braunau

Statuten des Vereines FEUERWEHRJUGEND UND KATASTROPHENHILFSDIENST WIEN ZVR:

Vereinsstatuten der Antifluglärmgemeinschaft (AFLG)

Statuten. Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, bezweckt: 1 Name, Sitz und Tätigkeitsbereich

Vereinsstatuten im Sinne des Vereinsgesetzes 2002

STATUTEN. des Vereins Verein Initiative Arsenal (VIA) - unabhängiges Bürgerforum der Bewohner und Freunde des Wiener Arsenals ab

Tennis Club Union Bad Erlach (TC Union Bad Erlach, TCU Bad Erlach)

Statuten der Freunde des Feldkircher Gymnasiums

Statuten der FGÖ- Bundesheergewerkschaft (BHG)

Statuten des Vereines. SPORTUNION Tennisclub KILB

Er hat seinen Sitz in Gamlitz und erstreckt seine Tätigkeit auf ganz Österreich.

Vereinsstatuten. 1. Name, Sitz und Tätigkeitsbereich. Er hat den Sitz in 2291 Lassee und erstreckt seine Tätigkeit auf das Gebiet der Gemeinde Lassee.

Vereinsstatuten im Sinne des Vereinsgesetzes 2002

SIC - SOFTWARE INTERNET CLUSTER e.v. Vereins-Statuten. 1 Name und Sitz des Vereines

Statuten des Vereins MONTESSORI KLEINKINDERGRUPPE NIDO

Vereinsstatuten im Sinne des Vereinsgesetzes 2002

Statuten des Vereins für Psychotherapie (ZVR Nr ) Vereinsstatuten 18. Januar 2011

Der Vorstand hat intern folgende Aufgaben- und Zuständigkeitsverteilung beschlossen. Der Grundsatz in 1 bleibt hiervon unberührt:

STATUTEN Stand 24. August 2018

Statuten des Vereins Pfarrgartenfreunde Königsbrunn am Wagram

Vereinsstatuten. Sportunion Abtenau

des Vereines Union Handballclub Stockerau 1 Name, Sitz und Tätigkeitsbereich 2 Zweck Mittel zur Erreichung des Vereinszweckes

1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Statuten Elternverein Bundesrealgymanasium Steyr, Michaelerplatz

Statuten des Vereins Gplus - Generationen Österreichs (Geändert bei der Generalversammlung der Grünen SeniorInnen Österreichs am 4.3.

Geschäftsordnung des Vorstandes

Statuten_des_Verein_Alte_Schmiede.txt STATUTEN DES VEREINS Alte Schmiede Kultur-und Wirtschaftsförderungsverein der Marktgemeinde Schönberg am Kamp

Statuten des Vereins UNION RadClub Wals-Siezenheim

Verein zur Förderung der Musikmittelschulen Österreichs

Statuten des Landesverbands der Elternvereine an höheren und mittleren Schulen in Oberösterreich

STATUTEN DES VEREINES ZUR FÖRDERUNG DER KINDERDÖRFER UND BILDUNGSSTÄTTEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE, INSBESONDERE VON AGNEL ASHRAM, INDIEN

1: Name, Sitz und Tätigkeitsbereich. 2: Zweck: 3: Mittel zur Erreichung des Vereinszwecks

ELTERNVEREIN DER BUNDESHANDELSAKADEMIE UND BUNDESHANDELSSCHULE I SALZBURG

VEREINSSTATUTEN des Vereines SCHWIMMUNION MÖDLING. 1 Name, Sitz und Tätigkeitsbereich

Statuten des Tennisclubs St. Margarethen

STATUTEN DES VEREINES Freunde alter Motorräder ZVR-Zahl:

S T A T U T E N des Vereins HTL Connect

Statuten des Elternvereins des Bundesrealgymnasiums Lauterach

TRIAL 4 FUN Trialclub Weststeiermark

1. Der Verein führt den Namen: Interuniversitäre Arbeitsgemeinschaft für Gesundheit und Entwicklung

Statuten des Vereins "Dartclub Heinzis"

Statuten des Vereins Verein zur Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie im Burgenland

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

1) Der Verein hat den angeführten Zweck und wird folgende Tätigkeit ausüben:

Elternverein VEREINSSTATUTEN

Statuten des Vereins

V E R E I N S S T A T U T E N. Name, Sitz und Tätigkeitsbereich. "Verein zur Förderung des Journalismus in Niederösterreich"

Statuten des Tennispoint Club Premstätten

Statuten des Vereins Kraftsportverein Lienz Osttirol

STATUTEN DES VEREINS

Statuten des Vereins PORSCHE CLUB GRAZ

Transkript:

Geschäftsordnung des Vorstandes vom 01.05.2006 1 Sitzungen 1. Vorstandssitzungen finden regelmäßig 6 mal im Jahr statt. In begründeten Ausnahmefällen können auf schriftlichen Antrag eines Drittels der Vorstandsmitglieder weitere Sitzungen einberufen werden. Voraussetzung ist, dass der Antrag die im Rahmen der Vorstandssitzung zu besprechenden Angelegenheiten konkret benennt. Zudem sind die Gründe darzulegen, warum ein Zuwarten bis zur nächsten ordentlichen Sitzung nicht möglich ist. 2. Der Vorstand legt die Termine für die ordentlichen Vorstandssitzungen bis zum Ende eines jeden Jahres für das kommende Jahr fest. 2 Tagesordnung 1. Die Tagesordnung wird von dem 1. Vorsitzenden in Zusammenarbeit mit dem 2. Vorsitzenden aufgestellt. 2. Die Tagesordnung hat alle Anträge der Vorstandmitglieder zu enthalten, die bis 3 Tage vor der Sitzung bei dem 1. Vorsitzenden eingegangen sind. 3. Die Tagesordnung ist den Vorstandsmitgliedern 1 Tage vor dem Sitzungstermin schriftlich mitzuteilen. 3 Vertraulichkeit / Öffentlichkeit 1. Die Sitzungen des Vorstandes sind nicht öffentlich. 2. Der Vorstand kann mit einfacher Mehrheit über die Zulassung weiterer Personen zur Sitzung entscheiden. 3. Die im Rahmen der Vorstandssitzung beratenen Gegenstände, sind vertraulich zu behandeln. 4 Sitzungsleitung Die Sitzungen des Vorstands werden von dem 1. Vorsitzenden geleitet. Sollte der 1. Vorsitzende verhindert sein, so obliegt die Sitzungsleitung dem 2.Vorsitzenden 5 Beschlussfähigkeit 1. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der Vorstandsmitglieder anwesend sind. 2. Die Beschlussfähigkeit ist zu Beginn der Sitzung von dem Sitzungsleiter festzustellen.

6 Beratungsgegenstand 1. Gegenstand der Beratung sind nur die in der Tagesordnung festgelegten Beratungspunkte. 2. In dringenden Fällen können weitere Tagesordnungspunkte zugelassen werden. Voraussetzung dafür ist die einfache Mehrheit der im Sitzungstermin anwesenden Vorstandsmitglieder. 7 Abstimmung 1. Zur Abstimmung sind nur die in den Vorstandssitzungen anwesenden Mitglieder des Vorstandes berechtigt. Eine Stimmrechtsübertragung ist ausgeschlossen. 2. Abstimmungen erfolgen in der durch den Sitzungsleiter bestimmten Form ( Handzeichen, Zuruf, schriftliche Abstimmung ). 3. Der Vorstand entscheidet über Anträge mit einfacher Mehrheit. Im Falle der Stimmengleichheit wird die Abstimmung nach nochmaliger Beratung wiederholt. Sollte im Wiederholungsfall eine erneute Stimmengleichheit festgestellt werden, entscheidet die Stimme des 1. Vorsitzenden. 8 Niederschrift 1. Der Ablauf einer jeden Vorstandssitzung ist durch den Protokollführer schriftlich festzuhalten. 2. Das gefertigte Sitzungsprotokoll ist von dem Versammlungsleiter und dem Protokollführer zu unterzeichnen. 3. Jedem Vorstandsmitglied ist eine Abschrift des Sitzungsprotokolls zu übermitteln. 4. Gegen den Inhalt des Protokolls kann jedes Vorstandsmitglied innerhalb einer zweiwöchigen Frist nach Zustellung schriftlich Einwendungen erheben. Über Einwendungen wird in der nächsten Vorstandssitzung entschieden. Sollte bis zum Ablauf der Frist keine Einwendungen erhoben werden, so gilt das Sitzungsprotokoll als genehmigt.

Der Vorstand Der Vorstand besteht aus dem 1. Vorsitzenden, dem Stellvertreter, dem Schriftführer, dem Kassierer, dem Sektionsleiter und bis zu 3 Beiräten. Der Vorstand, der von der Mitgliederversammlung gewählt wird, hat bei Ausscheiden eines gewählten Mitgliedes das Recht, an seine Stelle ein anderes wählbares Mitglied zu kooptieren, wozu die nachträgliche Genehmigung in der nächstfolgenden Mitgliederversammlung einzuholen ist. Fällt der Vorstand ohne Selbstergänzung durch Kooptierung überhaupt oder auf unvorhersehbar längere Zeit aus, so ist jeder Rechnungsprüfer verpflichtet, unverzüglich eine außerordentliche Mitgliederversammlung zum Zweck der Neuwahl eines Vorstandes einzuberufen. Sollten auch die Rechnungsprüfer handlungsunfähig sein, hat jedes ordentliche Mitglied, das die Notsituation erkennt, unverzüglich die Bestellung eines Kurators beim zuständigen Gericht zu beantragen, der umgehend eine außerordentliche Mitgliederversammlung einzuberufen hat. Die Funktionsdauer des Vorstandes beträgt zwei Jahre. Auf jeden Fall währt sie bis zur Wahl eines neuen Vorstandes. Ausgeschiedene Vorstandsmitglieder sind wieder wählbar. Der Vorstand wird vom 1. Vorsitzenden, in dessen Verhinderung vom Stellvertreter, schriftlich oder mündlich einberufen. Der Vorstand ist beschlussfähig, wenn alle seine Mitglieder eingeladen wurden und mindestens die Hälfte von ihnen anwesend ist. Der Vorstand fasst seine Beschlüsse mit einfacher Stimmmehrheit; bei Stimmgleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden. Den Vorsitz führt der 1. Vorsitzende, bei Verhinderung der Stellvertreter. Ist auch dieser verhindert, obliegt der Vorsitz dem an Jahren ältesten anwesenden Vorstandsmitglied. Außer durch Tod und Ablauf der Funktionsperiode erlischt die Funktion eines Vorstandsmitgliedes durch Enthebung und Rücktritt. Die Mitgliederversammlung kann jederzeit den gesamten Vorstand oder einzelne seiner Mitglieder entheben. Die Vorstandsmitglieder können jederzeit schriftlich ihren Rücktritt erklären. Die Rücktrittserklärung ist an den Vorstand, im Falle des Rücktrittes des gesamten Vorstandes an die Mitgliederversammlung zu richten. Der Rücktritt wird erst mit Wahl bzw. Kooptierung eines Nachfolgers wirksam. 9 Aufgabenkreis des Vorstandes Dem Vorstand obliegt die Leitung des Vereines. Er ist das Leitungsorgan im Sinne des VG 2002. Ihm kommen alle Aufgaben zu, die nicht durch die Statuten einem anderen Vereinsorgan zugewiesen sind. In seinen Wirkungsbereich fallen insbesondere folgende Angelegenheiten. a. Erstellung des Jahresvoranschlages sowie Abfassung des Rechenschaftsberichtes und des Rechnungsabschlusses; b. Vorbereitung der Mitgliederversammlung;

c. Einberufung der ordentlichen und der außerordentlichen Mitgliederversammlung; d. Verwaltung des Vereinsvermögens; e. Aufnahme von Vereinsmitgliedern und Verpachtung und Verwaltung der Parzellen; f. Erfüllung der Aufgaben im Sinne der Satzung des Vereins; g. Veranlassung und Genehmigung von Fachausschüssen, die zur Unterstützung des Vorstandes gebildet werden können. Der Vorstand organisiert Arbeitseinsätze und gemeinnützige arbeiten. Er ist verantwortlich für die Sicherheit in der Kleingartenanlage, insbesondere präventive Gefahrenbeseitigung. Termine für das abpumpen von Fäkalien werden durch den Vorstand bestellt. Die Vermietung der Sparteneigenen Geräte und Räumlichkeiten erfolgen über den Vorstand oder durch ihn eingesetzte Gartenfreunde. Der Vorstand ist verantwortlich für: Reparaturen und die Organisation von Arbeitsmittel und Baumaterialien Organisation und Leitung der Arbeitseinsätze Dem Schriftverkehr mit Gartenfreunden und weiteren Instanzen Hilfe bei Abschluss von Gartenversicherungen Kontrollen laut Richtlinie für Gemeinnützigkeit Durchführung von Sprechstunden für Mitglieder Kontrolle Bautätigkeiten Bestückung und Aktualisierung der Schaukästen Protokollerstellung wird von jedem Vorstandsmitglied (im Wechsel) durchgeführt 10 Besondere Obliegenheiten einzelner Vorstandsmitglieder Der 1. Vorsitzende führt die laufenden Geschäfte des Vereines. Ihm obliegt die Vertretung des Vereines, insbesondere nach außen, gegenüber Behörden und dritten Personen. Er führt den Vorsitz im Vorstand. Bei Gefahr im Verzug ist er berechtigt, auch in Angelegenheiten, die in den Wirkungsbereich der Mitgliederversammlung oder des Vorstandes fallen, unter eigener Verantwortung selbständig Anordnungen zu treffen; diese bedürfen jedoch der nachträglichen Genehmigung durch das zuständige Vereinsorgen. Der 2. Vorsitzende übernimmt bei Abwesenheit des 1. Vorsitzenden, dessen Aufgaben. Er führt den Vorsitz in der Mitgliederversammlung und bearbeitet Anträge für Bau, Wasser, Energie und Tierhaltung. Der Schriftführer hat den 1. Vorsitzenden bei der Führung der Vereinsgeschäfte zu unterstützen. Ihm obliegt die Führung und Organisation der Arbeitseinsätze und er ist verantwortlich für den chemischen Pflanzenschutz. Der Kassierer ist für die ordnungsgemäße Geldgebarung des Vereines verantwortlich. Schriftliche Ausfertigungen und Bekanntmachungen des Vereines, insbesondere den Verein verpflichtende Urkunden, sind vom 1. Vorsitzenden und vom 2. Vorsitzenden, sofern sie jedoch Geldangelegenheiten betreffen, vom 1. Vorsitzenden und vom Finanzreferenten gemeinsam zu unterfertigen. Die jeweiligen Sektionsleiter haben die spartenspezifischen (Fachsparten) Belange des

Vereines wahrzunehmen, wie Ordnung und Sicherheit, Fachberatung Pflanzenschutz. Der Fachberater für Pflanzenschutz ist zusätzlich verantwortlich für die Vermietung des Vereinsheimes und technische Organisation. 11 Die Rechnungsprüfer Die drei Rechnungsprüfer werden von der Mitgliederversammlung auf die Dauer von zwei Jahren gewählt. Eine Wiederwahl ist möglich. Die Rechnungsprüfer dürfen keinem Organ mit Ausnahme der Mitgliederversammlung angehören, dessen Tätigkeit Gegenstand der Prüfung ist. Den Rechnungsprüfern obliegt die laufende Geschäftskontrolle sowie die Überprüfung des Rechnungsabschlusses und die statutengemäße Verwendung der finanziellen Mittel. Sie haben dem Vorstand und der Mitgliederversammlung über das Ergebnis der Überprüfung zu berichten. Im übrigen gelten für die Rechnungsprüfer die Bestimmungen für Vorstandsmitglieder sinngemäß. 12 Aufwandsentschädigung Der 1. Vorsitzende erhält eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 60,00 Euro im Monat. Der 2. Vorsitzende erhält eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 50,00 Euro im Monat. Der Finanzreferent in Höhe von 60,00 Euro im Monat, zuzüglich anfallender Telefonkosten für Online- Banking. Der Schriftführer erhält eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 30,00 Euro im Monat. Der Sektionsleiter erhält eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 25,00 Euro im Monat. Der Vorstand kann weitere Fachbereichsleiter finanziell entschädigen. Dies bedarf der nachträglichen Genehmigung durch die Mitgliederversammlung. Die Fahrkosten werden mit 0,30 Euro, pro gefahrenem Kilometer, erstattet. Bei auftretenden unzumutbaren Mehrkosten, bei der Aufgabenerfüllung, wird durch Beratung und Abstimmung im Vorstand über eine Entschädigung entschieden.