Technische Universität München. USA, Kanada, Australien, Neuseeland, Südafrika, Israel, Marokko

Ähnliche Dokumente
Technische Universität München. USA, Kanada, Australien, Neuseeland, Südafrika, Israel, Marokko

Technische Universität München. USA, Kanada, Australien, Neuseeland, Südafrika, Israel, Marokko

Nordamerika, Australien & Neuseeland!

Austauschprogramme der TUM Weltweit beste Verbindungen

Ihre TUMexchange Bewerbung - Schritt für Schritt

Austauschprogramme der TUM

Technische Universität München. USA, Kanada, Australien & Neuseeland

Austauschprogramme der TUM

TU Darmstadt Dezernat VIII Internationales Internationale Beziehungen & Mobilität

Austauschprogramme der TUM Weltweit beste Verbindungen

Studium im Ausland: Austauschprogramme der Universität Augsburg

Austauschprogramme der TUM Weltweit beste Verbindungen

SET. Studieneinführungstage der Fachschaft MPI SET / 17

Info-Veranstaltung am 22. Oktober Wege ins Ausland

Stand 2017 TU Darmstadt Dezernat VIII Internationales Internationale Beziehungen & Mobilität

Austauschprogramme der TUM

USA, Kanada & Ozeanien

Austauschprogramme der TUM Weltweit beste Verbindungen

Erste Schritte zum Auslandsaufenthalt

Austauschprogramme der TUM Weltweit beste Verbindungen

TUMexchange-Auslandsaufenthalte in

Informationen zum 2. Semester

MSE Wege ins Ausland. Frauke Denniger (IC) Cornelia Götze (MSE) Benjamin Farnbacher (MSE) Garching, 27. Juli 2018

Dekanat für Internationalisierung und Nachwuchsförderung

Studium in Übersee. Internationales - International Students Office. Cornelia Stoll Referentin Überseeprogramme

Auslandsstudium warum?

Wege ins Ausland Weitere Informationen von Ihrem DIO ISTAB Auslandsjahr 2015/ Juli 2015, Sandra Conrad-Juhls

Studium/Praktikum im Ausland Medizin. International Office

Die Austauschprogramme der Freien Universität Berlin

Die Austauschprogramme der Freien Universität Berlin

VON DARMSTADT IN DIE WELT: AUSLANDSSEMESTER ALS FREE MOVER

TUMexchange: Auswahlquoten je Partneruniversitäten

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM IM AUSLAND FAKULTÄTEN T1-TP-IT. International Office - Wintersemester 2018/19

Privatbewerbungen. Study Abroad Office Institut für Anglistik / Akademisches Auslandsamt

Auslandsstudium warum?

Mein Weg ins Auslandssemester

Ab ins Ausland! Im Physikstudium Auslandserfahrung sammeln!

Ein Semester im Ausland

Auslandsstudium warum?

Austauschprogramme der TUM Weltweit beste Verbindungen

Study Abroad. Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07

Wege in die Welt. Fakultät für Betriebswirtschaft 25. Oktober 2017

TUMexchange: Auswahlquoten je Partneruniversitäten

Austauschprogramme der TUM Weltweit beste Verbindungen

Finanzierung von Studienaufenthalten im Ausland

Auslandserfahrungen sammeln mit dem International Office und der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Gruppenberatung. Lateinamerika

Einführung in die Welt der Auslandsaufenthalte

Referat Internationale Angelegenheiten Susanne Dietrich Erste Schritte zum Auslandsaufenthalt

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM in den USA. (Insbesondere das Purdue-Programm)

Studium & Praktikum im Ausland

Studium & Praktikum im außereuropäischen Ausland. Philipps-Universität Marburg Referat für Studium und Praktikum in Ausland (Außerhalb EU)

NATFAK INTERNATIONAL AFTERNOON

Abteilung Internationale Beziehungen. Studieren im Ausland. Informationsveranstaltung der Abteilung Internationale Beziehungen

Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Ab ins Ausland! Im Physikstudium Auslandserfahrung sammeln!

Planung und Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Fakultät für Betriebswirtschaft. ERASMUS+ Infoveranstaltung für alle Outgoing-Studierenden im WS

Auslandssemester. Wie aus Träumen Pläne werden

Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland für Studierende der Mathematik und Informatik

International Office Service international für StudentINNen. Studium und Praktikum im Ausland. Herzlich Willkommen!

Ein Semester im Ausland

Infoveranstaltung zum Auslandssemester

Referat Internationale Beziehungen & Mobilität

Auslandsaufenthalte im MSc Psychologie. Informationen zur Orientierung Pascal Rickert

ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa

Auslandssemester. Wie aus Träumen Pläne werden

Technische Universität München. Studium in Lateinamerika

Wir informieren, beraten, fördern.

Inhalt. Vorwort. Auslandsstudium. Austauschprogramme. Finanzierungsmöglichkeiten. Kontakt und Information

Ein Semester im Ausland

Abteilung Internationale Beziehungen

Ein Studiensemester im Ausland

Auslandsstudium mit Erasmus

Tickets and Check-In:

Mit dem Studium an der Universität Leipzig ins Ausland für Studierende der Mathematik und Informatik

Patrick Stärke Stipendien Finanzierungsmöglichkeiten für einen Auslandsaufenthalt

Technische Universität München. Studium in Lateinamerika

Auslandsstudium mit Erasmus

Studium in den USA und Kanada - Direktaustausch

Austauschprogramme und Fördermöglichkeiten Für Studium und Praktikum im Ausland

IM AUSLAND STUDIEREN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN FÜR BACHELORSTUDIERENDE

Auslandssemester. Der Weg zur internationalen Erfahrung. Akademisches Auslandsamt: Seite 1

Checkliste Auslandsstudium

Auslandsinformationsveranstaltung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU

Study abroad Lehramt für ein Semester im Ausland studieren. Europa-Universität Flensburg

Austauschprogramme der TUM

Austauschprogramme der TUM Weltweit beste Verbindungen

Austauschprogramme der TUM

Doppel- und Joint-Master Programme im Maschinenbau

Auslandsaufenthalte im Studium B. Sc./ M. Sc. Informatik. Christian Wach, Fachbereich Informatik

Studium und Praktikum im Ausland

Studium & Praktikum im Ausland

STUDIUM, PRAKTIKUM UND AUSBILDUNG IM AUSLAND

Studium & Praktikum im Ausland

Auslandsaufenthalte. Auslandsberatung der FG MuW Your Gate to the World Mentoring Meet-Up, Nadine Loose FG MuW

Studium & Praktikum in den USA, Kanada & Südafrika ph-freiburg.de/international facebook.com/internationalofficephfreiburg

Transkript:

USA, Kanada, Australien, Neuseeland, Südafrika, Israel, Marokko

Infoveranstaltung am 5.6. 1. Allgemeines zum Studium im Ausland 2. Studieren an einer Universität mit hohen Studiengebühren 3. Kurzer Überblick über das Studium in - Nordamerika - Ozeanien - Israel, Südafrika, Marokko 4. Hinweise zum TUMexchange Bewerbungsprozedere 5. Erfahrungsberichte (Kanada, Israel, Australien, USA) 2

Mathematik/Physik/Informatik - Infoevents Studium in Asien und Russland Dienstag, 12. Juni 18.00 ca. 20.30 Uhr HS 1 Studium in Lateinamerika Dienstag, 19. Juni 16.00 18.00 Uhr HS 2 ERASMUS+ Infoveranstaltungen Studium in Europa im November 2018 (tba) 3

Was? Wann? Teilstudium (1-2 Semester), Praktikum, Bachelor/Masterarbeit, Promotion Faustregel: Grundlagen hier, Spezifisches dort Zeitpunkt mit Auslandsberaterin der Fakultät abstimmen Aufgrund unterschiedlicher Semesterzeiten, Aufenthalt meist nur ab Wintersemester möglich/ratsam Vorbereitung ab ca. 1,5 Jahre vor Abreise 1. Schritt: Besuch der Infoveranstaltungen 2. Schritt: intensive eigene Recherche 3. Schritt: Kontakt zur Auslandsberaterin der Fakultät 4

Austausch oder Selbstorganisiert? Austauschprogramme der TUM = fester Rahmen - feste Bewerbungszeiten (Herbst/Winter 2018 für akademisches Jahr 2019/20) - Gastuniversitäten vorgegeben und eingeschränkt - Anmeldung meist mit reduziertem Aufwand - Betreuung im Rahmen des Exchange-Programms - meist Erlass der Studiengebühren bzw. reduzierte Gebühren Selbstorganisiert = flexibler Rahmen - Bewerbungszeiten sehr unterschiedlich (1,5 Jahre bis 3 Mon. vor Aufenthalt) - Gastuni frei wählbar (nicht an allen Unis möglich) - Bewerbung und Anmeldung sehr unterschiedlich (Form + Kosten) - meist müssen Studiengebühren bezahlt werden 5

Studieren an Unis mit hohen Studiengebühren Höhe der Gebühren variiert von Land zu Land und von Uni zu Uni abhängig von der Art des Aufenthaltes, des Fachs und jeweiligen Programms sowie u.u. von der Anzahl der Kurse Auswirkungen Private und auch staatliche Unis sind auf Studiengebühren angewiesen, da sie keine/wenig finanzielle Mittel vom Staat erhalten Wenig Bereitschaft zugunsten des Austauschs auf Gebühren zu verzichten, daher kein/wenig Austausch möglich Verpflichtung den eigenen Studierenden gegenüber, dass andere Studierende nicht gratis studieren können; Ausnahme: echter, ausgeglichener Austausch, der aber meist nicht funktioniert Hohe Gebühren machen mehr Service möglich und auch nötig (Kursstärke) Kurse müssen erfolgreich abzuschließen sein, weil ja dafür bezahlt wurde Mehr Service und angenehmes Studieren, das seinen Preis hat. 6

Studieren an Unis trotz hoher Studiengebühren Austauschprogramme nutzen, da dann meist Erlass der Gebühren Stipendien finden, die Vorhaben finanzieren Forschungsaufenthalte (Praktika, Abschlussarbeiten, etc.) nutzen, da dann keine Immatrikulation nötig ist (ergo keine Studiengebühren anfallen) und man unter dem Radar der dortigen Verwaltung an dem Lehrstuhl arbeitet Sonderprogramme einzelner Unis finden, die nicht so teuer sind bzw. man als Tutor (Student Assistantship) etwas verdienen kann Sparen, Lottospielen, Darlehen aufnehmen => Studiengebühren bezahlen 7

Nordamerika 8

Nordamerika Basics Semesterzeiten: Fall Term: August bis Dezember Spring Term: Januar bis Mai Genaue Semesterdaten variieren bei allen Universitäten leicht. Summer Term (Mai-August) nicht für Austausch offen! Studium: meist 4-jährige undergraduate studies, die eingeschränkt spezialisiert sind und 1 bis 2-jährige graduate studies, die der fachlichen Spezialisierung dienen während des Semesters ständige Mitarbeit, Abgabe von Essays und Assignments, die in die Endnote eingehen Midterms/ Endterms machen z.t. weniger als 50% der Note aus fachliche Ausrichtung von School abhängig. Engineering = angewandt, Science = theoretischer 9

Nordamerika Austauschprogramme TUM TUMexchange Austauschstudium an Partneruniversitäten Fakultätspartnerschaften der Informatik 10

USA Partner-Universitäten (1) Institution Bemerkung Info Math Phys Oklahoma State University University of Virginia University of Cincinnati George Mason University Kosten KV > $ 1000-1500 Georgia Institute of Technology University of Minnesota graduate Kurse für $1750/Sem, TOEFL und ggf. GRE nur undergrad Kurse, nur Science and Engineering Rutgers University nur undergrad Kurse University of Illinois at Urbana Champaign nur College of Engineering Northwestern University Nur undergrad Arizona State University 11

USA Partner-Universitäten (2) Institution Bemerkung Info Math Phys University of California, Davis University of California, San Diego University of California, Irvine University of Texas at Austin Studiengebühren, ca. $ 7000/Quarter Studiengebühren, ca. $ 7500/Quarter nur graduate level, nur Accelerated Certificate Programs; Studiengebühren, ca. $ 7000/Program Zulassung zu Kursen in Computer Science stark beschränkt! 12

Kanada Englischsprachige Partner-Universitäten Institution Inf Mathe Phys University of Alberta University of British Columbia McGill University University of Waterloo Bishop s University Concordia University University of Manitoba Bishop s und McGill University nur Undergraduate! 13

Kanada Französischsprachige Partner Universitäten Institution Inf Math Phy École de Technologie Supérieure (ETS) École Polytechnique de Montréal Université de Montréal Université du Québec à Montréal Université Laval University of Sherbrooke Université du Québec à Trois-Rivières Bachelor & Master Kurse stehen bei allen Partnern zur Verfügung außer Sherbrooke & École Polytechnique de Montréal (manche Master-Kurse sind ausgeschlossen). Achtung: Zugang zum Master oft erst nach 4 Studienjahren. 14

Fakultätspartnerschaften der Informatik in den USA Carnegie Mellon University, Pittsburgh Studienaufenthalte während des Sommersemesters (Jan.-Mai) Bachelor muss zum Zeitpunkt des Aufenthaltes abgeschlossen sein Bewerbungsfrist für spring term 2020 im Januar 2019 (ERASMUS) www.in.tum.de/fakultaetsprogramme GeorgiaTech (GIT), Atlanta, Double Degree im MSc Informatik - ein Jahr Studium in den USA => zwei Master-Abschlüsse Kombinierbar mit Fulbright oder DAAD Jahrestipendium, da Studiengebühren am GIT anfallen. 15

Nordamerika Zusätzliche Themen und Alternativen zu Austauschprogrammen Finanzielle Unterstützung (ggf. kombinierbar mit TUMexchange) Auslands-BAFöG VdAC: German American Clubs (auch Studienplätze): http://www.vdac.de - 1. August 2018, ein Jahr vor Antritt des Stipendiums Fulbright: http://www.fulbright.de/: Semester- und Jahresstipendien im Masterbereich (23. Juli 2018), Reise-Stipendien (Januar 2019) DAAD Jahresstipendien für Studierende aller Fächer: www.daad.de Frist für Nordamerika 15. Juli 2018 Forschungspraktika der University of Alberta, Kanada UARE Research Experience Winter Programm: Bewerbungszeitraum vss. August 2018 für ein Forschungspraktikum von Januar bis März 2019. Frühling/Summer Programme: Bewerbungszeitraum Herbst 2018 für ein Forschungspraktikum von Mai-August bzw. Juli-September 2019. Alle erfolgreichen Bewerber erhalten eine Vergütung von $6000 CAD https://www.ualberta.ca/admissions-programs/visiting-student-and-internshipprograms/research-internships 16

Nordamerika Zusätzliche Themen und Alternativen zu TUMexchange 2 Selbstorganisierter Forschungsaufenthalt (z.b. für Masterarbeit; Visiting Research Student) Bereits oft von Ihren Kommilitonen erfolgreich umgesetzt, ca. 6 Monate Vorbereitungszeit. TUM Stipendien - PROMOS und TUM Auslandstipendium - für Forschungsaufenthalte und Praktika www.international.tum.de/auslandsaufenthalte/studierende/stipendien/ Studienplatzvermittlung IEC: www.ieconline.de Planen, Vorbereitung, Ressourcen Amerikahaus www.amerikahaus.de 17

Australien und Neuseeland 18

Australien, Neuseeland Semesterzeiten Semester 1: Februar bis Juni Semester 2: Juli bis November Semesterdaten sind bei allen Universitäten leicht unterschiedlich. Studium: Offenes, modulares Studiensystem: 3 bis 4-jährige undergraduate studies führen zum grundlegenden Bachelorabschluss und unterschiedliche 1 bis 2-jährige postgraduate studies lassen Spezialisierung oder Neuorientierung zu => auf jeweiliges Studienniveau achten! Universitäten sehr serviceorientiert (study advisors, 24h Hotline, etc.) Campusleben gehört zum Studienalltag Unkomplizierter Umgang miteinander und Nähe zu Professoren (open door) 19

Australien Partner Universitäten (1) Institution Inf Mathe Phys Queensland University of Technology, Brisbane University of Queensland, Brisbane University of Melbourne Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT) Swinburne University of Technology, Sydney University of Sydney University of Technology, Sydney Macquarie University, Sydney University of New South Wales (UNSW), Sydney Curtin University of Technology, Sydney Deakin University, Sydney 20

Australien Partner Universitäten (2) Institution Inf Mathe Phys University of Adelaide The Australian National University, Canberra University of Wollongong 21

Neuseeland Partner Universitäten Institution Inf Mathe Phys Victoria University of Wellington 22

Alternativen zu TUMexchange AUS/NZ Private Studienplatzvermittler, z.b. www.ieconline.de Studienplätze in Nordamerika, Australien, Neuseeland www.gostralia.de Australien (auch Stipendien) www.gozealand.de Neuseeland Ranke Heinemann Institut gemeinnütziges Studentensekretariat für AUS/NZ: www.ranke-heinemann.de Study-Abroad Programm australischer Universitäten (teilweise Discount für Partner, z.b. UQ) Selbst-organisierter Forschungsaufenthalt Forschungspraktika-Programme der University of Wollongong und der University of Queensland 23

Israel, Südafrika und Marokko Sprachkenntnisse: Marokko: Englisch Südafrika: Englisch (Afrikaans) Israel: Englisch Hebräisch (Grundkenntnisse empfehlenswert!) 24

Israel, Südafrika, Marokko Semesterzeiten Semesterzeiten: Israel: Okt März März Juli Südafrika: Jan Juni Jul Dez Marokko: Aug - Dez Jan - Mai Studium in Israel: hohes akademisches Niveau BSc wenig engl. Kurse, Master größeres Angebot engl. Veranstaltungen, Forschung problemlos auf Englisch möglich Südafrika: 3 Jahre BSc, 1 Jahr Honors, 1-2 Jahre Master BSc-Kurse meist auf Afrikaans, Masterkurse auf Englisch Marokko: Private Uni nach amerikanischem Vorbild (Veranstaltungen auf Englisch) Nur Informatik (E-Technik und BWL) möglich 25

Partneruniversitäten Israel Institution Info Mathe Phys Haifa: Technion - Israel Institute of Technology Tel Aviv: Tel Aviv University Jerusalem: Hebrew University of Jerusalem 26

Partneruniversitäten Südafrika Institution Info Mathe Phys Stellenbosch: Stellenbosch University 27

Partneruniversitäten Marokko Institution Info Mathe Phys Ifrane: Al Akhawayn University 28

TUMexchange Leistungsmerkmale Nominierung durch das TUM International Center für einen Austauschplatz an der Partneruniversität Unterstützung durch das TUM International Center bei der Bewerbung an der Partneruniversität Befreiung von Studiengebühren an der Gasthochschule (Ausnahmen an einzelnen Universitäten in den USA) Betreuung durch die Gasthochschule bezüglich Unterkunft, Einschreibung, Orientierung Automatischer Eintrag des Auslandsaufenthalts ins Diploma Supplement Nicht TUM IC: Anerkennung von Kursen, Min. zu erreichender Credits: ALB, Fakultäten Beurlaubung: Immatrikulationsamt des SSZ (Studierenden Service Zentrum) 29

TUMexchange Bewerbungsverfahren Bewerbung für maximal zwei Wunschuniversitäten Phase 1: Interne Bewerbung am TUM International Center TUMexchange Online Bewerbung für Aufenthalte im WS 2019/2020 und SS 2020. Bewerbungszeitraum: Fr, 19. Oktober 2018 bis Fr, 02. November 2018 (17:00 Uhr) Auswahlkriterien: Bachelordurchschnittsnote, Sprachkenntnisse der Unterrichtssprache, Motivationsschreiben Nominierungszusage oder Absage durch das IC bis Ende Dezember 2018 Phase 2: Externe Bewerbung an der Partneruniversität Bewerbung an der Partneruni unterstützt durch das IC nach der offiziellen Nominierung durch das IC an der Partneruniversität Zulassung an der Partnerhochschule Phase 3: Organisation des Aufenthalts (Visa, Reisepass, Versicherung, Flug, Unterkunft, Stipendien etc.) in Eigenverantwortung 30

TUMexchange Förderung über Erasmus+ Seit 2015 auch Stipendien für Studienaufenthalte außerhalb Europas Betraf bei der letzten Förderrunde nur ausgewählte Partneruniversitäten aus z.b. Australien, Israel, Japan, Russland ABER Antrag für EU Mittel muss jedes Jahr neu gestellt werden nicht sicher, dass es wieder Mittel für dieselben Länder & Universitäten gibt. Aktuelle Infos im Sommer unter: www.international.tum.de/wege-ins-ausland/studium/erasmus-international/ Bewerbungs- und Auswahlverfahren: Nach TUMexchange Auswahl werden nominierte Studierende für die jeweiligen Universitäten/Länder vom IC angeschrieben. Für die Auswahl werden sozio-ökonomische Kriterien berücksichtigt (z.b. Einkommensverhältnisse, kultureller und sozialer Hintergrund, besondere Umstände ). 31

Was erwarten wir von Ihnen? Selbständigkeit und Initiative Aktives Werben für den Austausch an der Partneruniversität Bereitschaft, Ihre Erfahrungen mit zukünftigen Outgoings zu teilen (schriftlicher Erfahrungsbericht, Teilnahme International Day, ggf. Vortrag ) Adäquates Auftreten, Leistungsbereitschaft und interkulturelle Sensibilität Eventuell Ihr Zimmer für unsere Incomings für den Zeitraum Ihres Auslandsaufenthaltes 32

Tipps zur Vorbereitung einer TUMexchange Bewerbung Nutzen Sie noch dieses Sommersemester die individuelle Beratung in Ihrer Fakultät Zum Vorlesungsstart im Oktober ist die Beratung oft überlaufen, ggf. Termine ausmachen, keine intensive Erstberatung erwarten. Kostenlose Tests für DAAD Sprachzertifikate noch im SoSe 2018 ablegen http://www.sprachenzentrum.tum.de/de/sprachzertifikate-sprachtests/ Termine beim English Writing Center für Check eines englischen Motivationsschreibens frühzeitig reservieren! Erfahrungsberichte (study reports) und Fact Sheets in der Online-Datenbank: https://tum.moveon4.de/publisher/1/eng Es zählen studiengangsrelevante Credits in der internen Auswahl der Fakultät. D.h. Sie müssen einen guten Studienplan und einen ordentlichen Studienfortschritt vorweisen. => Beratung der Fakultäten 33

Betreuungsprogramme für internationale Studierende der Fakultäten Buddy- Programm MINGA Programm Fellow- Programm Internationale Studierende kennenlernen Einbindung in unsere Lebensweise erleichtern Internationale Erfahrung sammeln Sprachen sprechen Pluspunkte bei einer eigenen ERASMUS-, TUMexchange- oder PROMOS-Bewerbung 34

Informatik: Interkulturelles Zertifikat Mobilität Während des IN.TUM Studiums: Interkulturelle Bildung und Sprache Auslandsaufenthalt Engagement für Studierende Botschafterfunktion Nächstes Interkulturelles Training: 15.-17. Juni 2018 Noch Plätze frei! Neugierig? Weitere Infos, Beratung und Anmeldung unter www.in.tum.de/intercultural-certificate 35

ANGEBOT DES TUM SPRACHENZENTRUMS Fach- und Fremdsprachenangebot mit insgesamt 17 der wichtigsten europäischen und außereuropäischen Sprachen Offen und kostenfrei für Studierende und TUM Mitarbeiter Anmeldung über TUMonline Kostenlose Sprachzeugnisse (z.b. DAAD) tlw. wöchentliche Termine Semesterbegleitende Lehrveranstaltungen und Intensivveranstaltungen an allen Standorten der TUM Seminare zur Interkulturellen Kommunikation Weitere Informationen zum Angebot des Sprachenzentrum unter www.sprachenzentrum.tum.de 36

Mathematik/Physik/Informatik - Infoevents Studium in Asien und Russland Studium in Lateinamerika Dienstag, 12. Juni 18.00 ca. 20.30 Uhr HS 1 Dienstag, 19. Juni 16.00 18.00 Uhr HS 2 ERASMUS+ Infoveranstaltungen Studium in Europa im November 2018 (tba) 37

38

TUM International Center Ansprechpartner Larissa Danschina Australien, Indien, Kanada, Neuseeland, Südkorea, Südostasien, Russland, USA Sara Basurco Argentinien, Brasilien, Chile, Costa Rica, Israel, Kolumbien, Kuba, Marokko, Mexiko, Südafrika Benjamin Kraft China, Japan, Taiwan Angelika Weindel Auslandsstipendien Valerie Lechevallier Erasmus+ Intern. Dimension 39

Informatik Erstberatung Martina von Imhoff, M.A. Akademische Beratung Dr. Angelika Reiser Raum 00.09.035 Raum 02.11.053 Sprechzeiten: Di 14-16 Uhr Do 14-16 Uhr Zusätzliche Termine nach Vereinbarung Sprechzeiten: Mo 13-15 Uhr Mi 10-11 Uhr Do 10 12 Uhr imhoff@in.tum.de reiser@in.tum.de www.in.tum.de/studyabroad 40

Physik Dr. Maria Eckholt Raum: PH 2049 Sprechstunde: Di. 14 16 Uhr Do. 9 11 Uhr Zusätzliche Termine nach Vereinbarung international@ph.tum.de www.ph.tum.de/academics/int 41

Mathematik Carola Jumpertz, M.A. Raum 02.12.019 Sprechstunde: Termine nach Vereinbarung dienstags und donnerstags 9 15 h jumpertz@ma.tum.de www.ma.tum.de/studium/outgoing 42

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wir freuen uns, Sie demnächst persönlich zu beraten. 43