Weide-Triebwegbefestigungen im direkten Vergleich

Ähnliche Dokumente
Verlegeanleitung Landwirtschaft Verlegung mit Standardunterbau Verlegung mit Minimalunterbau Verlegung ohne Unterbau - Quick On Top

Weide- und Schnittnutzung im Vergleich

Verlegeanleitung Reitsport

NORDEX N60. Transport, Zuwegung und Krananforderungen. Gewichte und Abmessungen für den Transport. Anlage. Übersicht Gondel auf Transportrahmen

Verlegeanleitung. Verlegevarianten. Warum ECORASTER? Vorbereitungen

ELASTISCHE, WASSERDURCHLÄSSIGE BODENSYSTEME FÜR DIE PFERDEHALTUNG. aus Recycling-Gummigranulat

Rasengitter aus Kunststoff

Hinweise für den Bau eines Reitbodens mit H-Lochmatten

Rasen- schutzsysteme

Bio-Forschung und Umsetzung Gemeinsam Ziele erreichen

SOMMER- ANGEBOT 2016

1 Planung der Zaunanlage. 2 Allgemeine Maße Pfosten. Montageanleitung Gittermattenzaun. Pfostenlänge. Befestigungspunkte. Pfostenprofil.

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Einfach dauerhaft verlegen GALA BAU - KERAMIK- UND PFLASTERFLÄCHEN

Vertrauen Sie auf über 15 Jahre Erfahrung

MultiFlixx die hochbelastbare Verlegeplatte zur schnellen und begrünbaren Bodenbefestigung im Außenbereich.

Anleitung für die Verlegung von Betonsteinpflaster

EXTRA-DICKER FUSSBODENBELAG ICON OUTDOOR FLORIM

Maler- und Gipserfolien

Übersicht Belagskonstruktionen

Programm Rasen-Beet-Steine Fundamentsteine Z-Steine Pfostenfundamentsteine. Stand: Juni Betonfertigteile. Schnelles und einfaches Arbeiten

Grüne, befestigte Nutzflächen. Parkplätze Außenanlagen Wege und Zufahrten Parkanlagen. Flächenbefestigung mit fertig begrüntem Rasengitter

Montageanleitung PREWOOD WPC-Terrassendielen (Hohldielen) Aluminium-Unterkonstruktion Aluminium Aluminium U-Profil Eckleiste

EXTRA-DICKER FUSSBODENBELAG DETAILS WOOD OF CERIM FLORIM

Weidehaltung mehr als ein Low Input Produktionssystem. DI Walter Starz

Innovative Terrassenbeläge aus Keramik

Zusammenfassung aus Teil 1 und Teil 2

Fugenlose Elastik- und Fallschutzbeläge aus Gummigranulat

OUTDOOR. MEISSEN KERAMIK GmbH

Bändchengewebe. Burger GmbH, Tel. : , Fax.:

Die Haltung von Kälbern in Kälberiglus. Johann Häusler Institut für Nutztierforschung LFZ Raumberg-Gumpenstein

Hochbeet Eiche / schwarz Kiefer

Aufsteigende Feuchte. Abdichtung nach Norm

TierWohl -REITERSPÄNE- Natürlicher Reitplatzbelag. Reitplatzspäne für den optimalen Tritt!

VERSTELLBARE STELZLAGER

RAT & TAT. In wärmeren Jahreszeiten geht nichts über eine Terrasse!

ACO Selbstbau. Entsiegeln. Versickern. Befestigen. ACO Self Kiesstabilisierung. das ökologische Stabilisierungssystem. für Kies- und Splittbeläge

TIMBERSTAR -BODENDIELEN

Pos. Menge Unverbindlicher Text einer Leistungsbeschreibung Belastungsklasse 0,3 gemäß RStO 12 EP GP

Die Bodenproblematik der Pferdehaltung - auf begrenzter Fläche

Kommunalbedarf Sicherheit für unsere Kleinen

BELMONDO Gummibeläge für die Pferdehaltung.

HBS-200 LIQUID RUBBER DICHT- UND SCHUTZANSTRICH. Für alle Oberflächen 100% wasser- und luftdicht. Griffon. Qualität für Profis.

TIEFBAU GALABAU AQUABAU SPORTBAU RECYFIX GREEN. Rasengitter zur Versickerung von Regenwasser auf Parkflächen.

GARTEN- UND ZUFAHRTSWEG PFLASTERN

Betriebs- und Installationsanleitung. Erdeinbaufilter. Trident 325

DELTA -SOFTFLEXX DIN- Die Mauerwerkssperre mit höchster Elastizität. gerecht

Montageanleitung. Hochbeet Unterbau. für Gewächshäuser WAMA Tropic 13 / 14 / 15. WAMA Walter Mauden GmbH & Co. KG Hollertszug Herdorf

Montageanleitung. Hochbeet Unterbau. für Gewächshäuser der WAMA MIDI SERIE. WAMA Walter Mauden GmbH & Co. KG Hollertszug Herdorf

Besonderheiten des Kompostierungsstalls

Anleitung: Trockenmauer bauen HORNBACH

20MM. Exklusive Gestaltung Ihrer Außenfläche. Keramische Terrasse n p l a t t e n i n N a t urst e i n-, Holz- u n d Be t on op t i k

Ihr Spezialist im Bereich Kunstrasen

OUTDOOR Verlegeempfehlungen Terassenplatten

Anleitung zum Verlegen von Kunstrasen

Bitte überprüfen Sie die Flurstücksdaten. Es wird die Fläche aus dem Liegenschaftskataster verwendet, diese kann eventuell vom Grundbuch abweichen.

TECHNIK / GRUNDLAGEN. Tipps und Anleitung zur Verlegung von Pflasterklinkern

Hang befestigen in 7 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

weil gut nicht teuer sein muss Terrassenplatten Gestaltung exklusiver Outdoorbereiche

Standardfarben satiniert. hellgrau. 22,5 cm. 16,5 cm. 67,5 cm. Typ 1a: Grundelement groß. 22,5 cm. 16,5 cm. 45 cm. Typ 2a: Grundelement klein.

Verlegeanleitung für Naturboden

Keramikdesign Inside-Out

NATUR & TECHNIK. Träume aus WPC. Terrassen & Sichtschutz

WASSERDICHT FLEXIBEL UMWELTFREUNDLICH ANWENDUNG TEICHBAU

PHV GRAVEL MAT KIESSTABILISIERUNG

Bodenplatten im Klicksystem für Innen- und Außenbereich. barfußfreundlich höchst belastbar recyclebar langlebig

Montageanleitung. WPC - Terrassendielen

Stall- und weidebasierte Milchproduktion Analysen zur Wirtschaftlichkeit und Lebensmittel-Konversionseffizienz

Innovative Produkte für den Landschafts- und Straßenbau. landscaping. Für die wirtschaftliche Befestigung und Sanierung von Straßenbanketten.

Liegeflächengestaltung für Kühe

1 Planung der Zaunanlage. 2 Allgemeine Maße Pfosten. Montageanleitung Gittermattenzaun. Pfostenlänge. Befestigungspunkte. Pfostenprofil.

Plattenfundament bauen Anleitung der HORNBACH Meisterschmiede

Montageanleitung. Elba Sichtschutzzaun. Art. Nr. GD4002A /

Nässe im Untergrund Nässe im Untergrund rostiger Splitt im Unterbau rostiger Splitt im Unterbau

Verlegeanleitung 1. Das HAMMERDECK-System im Überblick 2. Wichtige Hinweise vor der Verlegung 3. Varianten für die Verlegung

Hinweise und Informationen für Handelspartner zum neuen Sortiment von Grohn. (vorläufig, Stand )

Inhalt. Ergonomisch Stehen. LÖW-Nitril- und Vinylarbeitsplatzmatten

Montageanleitung System TOSKANA

Leseprobe zum Download

Hier eine Übersicht über unsere Angebote Klicken Sie einfach auf das Angebot Ihres Interesses für genauere Informationen

Gabione selber bauen Anleitung der HORNBACH Meisterschmiede

Belastbare Böden für. Agrar und Forst. E40 E50 Bloxx Matten

Wir präsentieren... EIN MANN und fertig! Schächte. Straßenabläufe aus Kunststoff. Qualität Sicherheit Erfolg

Naturstein-Fassadensystem

Informationen zur Anwendung

Einbauanleitung Primavera Böschungssteine

4.1 Grundlagen: (Hilfsmittel: Script S. 366)

XTRA GRIP 3.1.DE Anti-Rutsch-System zur Vermeidung von Rutschgefahr

I B L. Einlaufgitter. Einlaufgitter rund. Einlaufgitter rund aus Guss, Pult-oder Muldenform. Art. Nr. Klasse Lichte Weite Gewicht Euro/Stk.

Gartendusche Sommerregen. Ganz einfach Schritt für Schritt erklärt!

alferground ABDICHTEN ENTKOPPELN ENTWÄSSERN

Flächenbefestigung mit Klinkerpflaster Titel: LV-5-Gartenwege-Terrassen

Kalkstrohmatratze. Reichmuth AG, Romanshorn Tel Komfort und Hygiene im Stall.

VAN DER ROLLE Die Präsentationstapete

Transkript:

Weide-Triebwegbefestigungen im direkten Vergleich Steinwidder, A., Rohrer, H., Häusler, J., Starz, W. HBLFA Raumberg-Gumpenstein www.raumberg-gumpenstein.at

Triebwege warum? Milchkühe gehen zweimal täglich von der Weide in den Stall und auch wieder zurück Einfluss auf: Zeitbedarf; Klauen; Euter- und Futterverschmutzungen; Durchfallrisiko; Wohlbefinden und Hofbild Ziel: Kostengünstig Mehrjährig beständig Arbeitszeitsparend Klauenschonend (weich/trocken wäre ideal) Rutschsicher insbesondere bei Steigungen Viele Systeme mit Vor- und Nachteilen Triebwegschaugarten am Bio-Institut (seit 2009) Aufbauend auf Empfehlungen der AGFF 2004 Weide von Milchkühen Zugangswege zu den Weiden: nützlich oder unnötig? Herausgeber AGFE Zürich, Info-Blatt W14, 2 S.

Hackschnitzel Kosten ohne Unterbau 3 5 Euro/m² Rollierung und/oder Vlies darauf > 10 cm Hackgut Wasserabfluss wichtig für Dauerhaftigkeit rutschsicher > 10 cm bombierte Ausführung wichtig 16/32? 0/70? weich; rasche Errichtung; sehr flexibel; Naturprodukt; Dauerhaftigkeit sehr eingeschränkt - rasche Kompostierung ; nicht geeignet für nasse Böden; darf nicht direkt auf Humusboden gestreut werden; auf Rollierung und/oder Vlies aufbringen; bombierte Ausführung wichtig; jährliches Ersetzen der obersten Schicht notwendig; bedingte Befahrbarkeit;

Hackschnitzel Nicht: direkt auf Boden in Schattenbereichen/Senken Kosteneinsparungstipp: Holzspäne nur in Wegmitte

Kosten ohne Unterbau Kunststoffgitter aus dem Böschungsbau 10-15 Euro/m² Ebener Untergrund wichtig Gutes Befüllen sehr wichtig Klauen Stehbreite (je nach Produkt) entscheidet über Rutschfestigkeit Multifunktionsplatten XXL; Ecoraster Kies? 0/70? Haltbarkeit gut; einfache Verlegung auf ebenem Untergrund; Verbundverlegung durch Verbindungselemente möglich; leichtes Baumaterial; Eignung für nasse Bereiche; je nach Ausführung kann eine Abdeckung mit Holzspänen zum Schutz der Klauen notwendig sein; Nicht jede Variante begrünbar; ebener Untergrund erforderlich; bedingte Befahrbarkeit (je nach Produkt); bedingt rutschsicher (je nach Produkt) daher Rutschgefahr bei Steigungen; Kosten teilweise hoch

Kunststoffgitter aus dem Böschungsbau Beispiel: Multifunktionsplatten XXL; ca. 0,68 m² pro Platte; ca. 59 x 116 cm, 4 cm Höhe; Rundlochungs-durchmesser ca. 6,5 cm, Stegbreiten zwischen Löchern 0,5-2 cm; HD-PE-Recyclingmaterial; Firma Ritter Zur Klauenschonung könnten Hackschnitzel aufgestreut werden

Kosten ohne Unterbau Kunststoffplatten aus der Pferdehaltung 20-25 Euro/m² Ebener Untergrund wichtig Gutes Befüllen wichtig Klauen Nicht für Steigungen Stegbreite entscheidet über Rutschfestigkeit Belmondo Kies? 0/70? Haltbarkeit gut; einfache Verlegung auf ebenem Untergrund; Verbundverlegung durch Verbindungselemente möglich; leichtes Baumaterial; Eignung für nasse Bereiche; je nach Ausführung kann eine Abdeckung mit Holzspänen zum Schutz der Klauen notwendig sein; Nicht jede Variante begrünbar; ebener Untergrund erforderlich; bedingte Befahrbarkeit (je nach Produkt); nicht rutschsicher - Rutschgefahr bei Steigungen; Kosten hoch

Kunststoffplatten aus der Pferdehaltung BELMONDO; 75 x 57,5 cm, 5 cm Höhe, Sechskant-Wabenlochung, ca. 5 cm Durchmesser, Stegbreite zwischen den Löchern 2 cm, Vertrieb durch die Firma Kraiburg

Kunststofflochmatten Kosten ohne Unterbau 31 Euro/m² weich auch für leichte Steigungen (bis 6 %) Einfache Verlegung, vorübergehend auch direkt auf den Mutterboden LOMAX oder 0/70 Kies Haltbarkeit gut; einfache Verlegung; passt sich Untergrund an; Verbindungselemente (beständige Kabelbinder oder z.b. verschraubt auf Holzkanter); Eignung für nasse Bereiche; vorübergehende Nutzung möglich; leichtes Baumaterial; keine Abdeckung mit Holzspänen zum Schutz der Klauen notwendig; nicht begrünbar; bedingte Befahrbarkeit; nur bedingt rutschsicher bei Steigungen; Kosten hoch

Kunststofflochmatten LOMAX, Höhe 24 mm, 110 x 175 cm, Rundlochgröße 30 mm, Stegbreite 20-25 mm, Grip-Oberfläche; Firma Kraiburg

Kunststoffmatten für Steigungen Kosten ohne Unterbau 48-52 Euro/m² weich gerippt für Steigungen über 6 % Verschraubt auf festem Untergrund oder Verbindungselemente (Holzpfosten) MONTA oder Kies 0/70 Haltbarkeit gut; für Gefälle über 6 % (bis max. 15 %) durch V-Rippenprofil und Erhebungen geeignet; Befestigung auf Untergrund bei starken Steigungen notwendig (verschrauben auf Beton); leichtes Baumaterial; keine Abdeckung mit Holzspänen zum Schutz der Klauen notwendig/möglich; nicht begrünbar; bedingte Befahrbarkeit; rutschsicher auf Steigungen; Kosten sehr hoch

Kunststoffmatten für Steigungen MONTA, Höhe 24 mm, 65 (130) x 200 cm, erhabenes Rippenprofil V-förmig; Firma Kraiburg

Ausrangierte Liegeboxenmatten Kosten ohne Unterbau 2-6 Euro/m² weich nicht für Steigungen Matten auf Holzkanter verschraubt oder Kies? 0/70? Haltbarkeit gut; Verfügbarkeit unterschiedlich, verlegbar auch ohne tiefe Drainage; Eignung für nasse Bereiche; geringes Gewicht der Elemente; Rutschgefahr bei Steigungen; Verbindungselemente (verschrauben auf Holzkanter) notwendig

Ausrangierte Liegeboxenmatten

Kosten ohne Unterbau Beton-Rasengittersteine 12-15 Euro/m² gute Hinterfüllung wichtig Klauen bedingt für Steigungen geeignet, begrünbar kleine Elemente Arbeitsaufwand hoch, ebener Boden wichtig Kies? 0/70? Haltbarkeit gut; erhältlich in jedem Baumarkt; Verlegeaufwand hoch ( kleine und schwere Elemente, keine Verbindungsstücke, ebener Boden wichtig); Eignung für nasse Bereiche; Befahrbarkeit je nach Produkt; Schutzschicht für Klauen zumeist notwendig (dann nicht begrünbar)

Beton-Rasengittersteine

Alte Spaltenbödenelemente Kosten ohne Unterbau 2-8 Euro/m² sehr stabil, auch für Feuchtstellen, begrünbar an Ecken mit Beton fixiert, für Steigungen nicht geeignet Schwere Elemente Arbeitsaufwand relativ hoch, ebener Boden wichtig Kies? 0/70? Haltbarkeit gut; preiswert; begrünbar; Eignung für nasse Bereiche; verlegbar auch ohne tiefe Drainage; Verfügbarkeit unterschiedlich; hohes Gewicht der Elemente; Rutschgefahr bei Steigungen; saubere Verlegung notwendig (Unebenheiten bei Stößen vermeiden)

Alte Spaltenbödenelemente

Sand-Schotter-Gemisch (häufig Wegschotter Pickschotter Neuseeland) Kosten ohne Unterbau 5-15 Euro/m² Material gut anfeuchten und gut verdichten sehr hart Kostengünstig für lange Wege, auch für Steigungen bei geeignetem Material und Ausführung stabil seitlicher Wasserabfluss wichtig! Kleine lose Steinchen Probleme bei geschädigten Klauen möglich abkehren bombierte Ausführung wichtig 0/16: 10-15 cm? 0/70? Haltbarkeit gut; Eignung für nasse Bereiche; Eignung für Steigungen bis 10 %; geeignetes Material wichtig (Körnung; unterschiedliche Größen); zu grobes Material kann zu Klauenverletzungen führen; Humus sollte entfernt werden, Schichtdicke über 10 cm; bei Errichtung gut anfeuchten und gut walzen

Sand-Schotter-Gemisch (häufig Neuseeland)

Beton/Asphalt Kosten ohne Unterbau 15-35 Euro/m² mit Unterbau x 2 Sehr dauerhaft aber teuer (Qualität beachten) harter Untergrund rutschig 0/30: Sand 0/70 Haltbarkeit gut; frostsicherer Unterbau wichtig (teuer); Asphalt: mind. 6 % Bitumen, 8 cm Höhe; Beton: Qualität C30/37 oder höher, 12 cm Höhe; Säurebeständigkeit bei Asphalt wichtig, Eignung für nasse Bereiche; Bewilligungspflicht in manchen Ländern; Rutschgefahr; harter Untergrund daher nicht gut für lange Wege geeignet; nicht begrünbar; sehr teuer

Beton/Asphalt

Tipps zu den Triebwegen Dauerhaftigkeit Wasserabfluss wichtig Rollierung, Drainage, seitliches Gefälle Wegbreite Kosteneinsparung: kein Pendelverkehr: bei kleinen Herden 1,5-2 m Zaunabstand; große Herden 3-4 m Zaunabstand Ein- und Austriebsbereiche: breiter Triebwege - schweren Fahrzeuge: Untergrund entsprechend ausführen Tiebwege - steilere Bereiche (Gefälle über 6 %): rutschsichere Ausführungen: Hackschnitzel, Sand-Schottergemisch, Kunststoffgitter mit Hackschnitzelauflage sowie spezielle Kunststoffmatten für steile Wege Steigungen über 30 %: Treppen mit einheitlichen Stufenhöhen von 15-30 cm; Auftrittsbreite zwischen den Stufen zumindest 50-60 cm bzw. noch günstiger >120 cm; Auftrittsflächen besonders rutschsicher Wasserstellen/Weideeintriebe: Triebwegsysteme auch dort möglich

Treppen besser als steile Wege

Gegenüberstellung der Systeme Beton/Asphalt Sand-Schotter-Gemi. Alte Spaltenböden Beton-Rasengitter Alte Liegeboxenmat. Kunststofflochmatte Kunststoffgitter Kunststoffplatten Matte für Steigung Hackschnitzel

Zusammenfassung Triebwege sind wichtig! Jedes System hat seine Vor- und Nachteile Nutzungswünsche und Standort sind entscheidend Betriebsindividuelle Lösungen suchen!

Weiterführende Infos AGFF (2004): Weide von Milchkühen Zugangswege zu den Weiden: nützlich oder unnötig? Herausgeber AGFE Zürich, Info-Blatt W14, 2 S. Weideinfos: www.raumberg-gumpenstein.at/weideinfos Triebweg-Video: Link unter www.raumberg-gumpenstein.at/weideinfo Steinwidder, A., H. Rohrer, H., J. Häusler, W. Starz (2016): Weide-Triebwege richtig anlegen: ÖAG-Info 4/2016, 8 S. Weidefilm (2015): Gras dich fit. Herausgeber BIO-AUSTRIA und BIO-INSTITUT. Bestellmöglichkeit BIO-AUSTRIA Steinwidder A. und W. Starz (2015): Gras dich fit. Weidewirtschaft erfolgreich umsetzen. Stocker Verlag, 300 S.

Weide-Triebwegbefestigungen im direkten Vergleich Steinwidder, A., Rohrer, H., Häusler, J., Starz, W. HBLFA Raumberg-Gumpenstein