Pflanzkonzepte für Baumscheiben und trockenschattige

Ähnliche Dokumente
Beetplan Schattenbeet

Problemstandorte bepflanzen - Versuchsergebnisse Bodendeckende Stauden

Vortrag Till Hofmann

A N D R E A C H R I S T M A N N

DIE SERIE STAUDEN PLANEN, ETABLIEREN, PFLEGEN

Problemstandorte bepflanzen - Gestaltungsbeispiele - Pillnitzer Garten- und Landschaftsbautag 2011

Optgrün-Pflanzenliste: extensiv, schattig

Jetzt mischen wir den Schatten auf: Staudenmischpflanzungen für schattige Standorte. Cornelia Pacalaj

\ ' ( landidylle ::, <,.

Die richtigen Pflanzen für. Schattenplätze im Garten

DIE SCHNEEROSE. Helleborus niger

Stauden: Attraktive Lückenfüller für Pflanzbeete im Garten

Bambus. Fargesia murielae `Jumbo. Fargesia murielae `Rufa. Wachstum pro Jahr. Lanzettförmige hellgrüne Blätter, neuer Blattaustrieb im Frühjahr

Inhalt. Die richtige Planung 9. Pflanzenauswahl & -kauf 17. Vorwort 7

Blumenzwiebel zum Verwildern

Die Winterhärte ist unterschiedlich zu beurteilen und dem regionalen Klima anzupassen.

Praxisbeispiele aus der Schweiz. Dipl. Ing. Axel Heinrich, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Garten-Melde. Anbau. Vermehrung AS_Z_026. (Atriplex hortensis)

Gartenbau Andreas Zwickel

Enzianbäumchen Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Enzianbäumchen. Sommerjasmin. Solanum rantonnetii. Solanum jasminoides. Solanum rantonnetii

Große Pflanzenvielfalt wenig Aufwand

Ein Stauden-Winter-Gartentraum

Neuer Trend oder nur eine vorübergehende Modeerscheinung?

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Veitshöchheimer. Staudenmischungen. für halbschattige und schattige Standorte.

Näher an der Natur. Angela Merici Grundschule und Kindergarten Trnava

Staude des Jahres 2013 Die Wolfsmilch (Euphorbia) Vielfalt für den Garten

Brombeeren im Garten

Edelsteine im ausgehenden Winter frühjahrsblühende

Argyranthemum frutescenes (Strauchmargeriten)

Fragebogen Gartenplanung

Veitshöchheimer Mischpflanzungen

Kunterbunter Ostertisch Über den Wolken Altes Holz, neues Leben

Azerca Medienservice Ausgabe 02/2013

Azerca Medienservice Ausgabe 01/2013

Wir stellen Ihnen einige Arten vor:

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Pflanzen?

Umgestaltung des Aulahofes in Pillnitz. Staudenpflanzung mit Gehölzanteilen für halböffentliche und öffentliche Freianlagen.

Gartenpflegeplan. Musterstraße 123, Musterhausen Familie Mustermann.

Öffentl. Meinungsbild über Staudenpflanzungen. Prof. Dr. Swantje Duthweiler, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Hängepetunie (Surfinia)

Kiesgärten für besondere Standorte

Neue Balkonpflanzen. getestet und für gut befunden

Azerca Medienservice Ausgabe 04/2011

Prüfung verschiedener Allium-Arten und -Sorten auf ihre Verwendungsmöglichkeit im privaten und öffentlichen Grün. Stauden, Blumenzwiebeln, Sichtung

Beetplan Insekten- & Schmetterlingsgarten

Landmark WEG frölingstraße 7. kreateam architekten, Bad Homburg

Attraktive Staudenpflanzungen im öffentlichen Grün Möglichkeiten, Etablierung und Pflege

Besonders geeignete Pflanzen und Pflanzenkombinationen. Umgestaltung des Aulahofes an der Fachschule für Technik in Pillnitz.

DER SCHNEEBALL die Gartenpflanze des Jahres 2018!

Pflegeleichte Dickhäuter für den Garten

Zwiebel- und Knollenpflanzen. ,!7ID8A0-biagfd! Taschenatlas. Frank M. von Berger. Tulpe, Krokus & Co.

Helleborus - Bestands - Liste 2006

Azerca Medienservice Ausgabe 05/2012

Inhalt SPEZIAL SPEZIAL

Pflanzen statt Steine

Blumenzwiebeln 2018/2019 Jeder Tag ein Sommer-Sonnen-Tag. Langsam neigt sich dieser Rekordsommer

Staudenpflanzungen im öffentlichen Grün

Botanischer Name / Sorte Laub / Bemerkungen Blüte (cm) Pfl./m²

Buchs Alternativen für kleine Einfassungshecken. Beobachtungen in Pillnitz

20. Pillnitzer GaLaBau-Tag

Bodendecker für alle Standorte im Garten

Protokoll des Info-Abends Begrünung und Gestaltung im Ort am 2. Mai 2018

Die Kunst der Pflanzenverwendung Grundgedanken

Rosa rugosa Die Kartoffel-Rose Ein Pflanzenportrait

Die Pflege von Staudenpflanzungen (k)ein Buch mit sieben Siegeln? Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau.

Stauden in der Grabgestaltung

Sitzplätze mit Stauden - Mußestunden zwischen Stauden

Dr. Reinhard Witt Fachbetrieb für naturnahe Grünplanung

Geranium. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Gräser Blattfarbe Wuchshöhe Beet Schale. Agrostis Hängebambus grün 150 cm hängend. Agrostis nebulosa rot 40 cm. Carex buchanani rot 30 cm

Wandgebundene Fassadenbegrünung. Grüne Wände für die Zukunft? Abendforum Quelle: Foto Fa. Optigrün

Aktuell: Bunte Mischungen

Hallo Frühling! Foto: istockphoto. Unsere Saison-Öffnungszeiten: Montag-Freitag 8 bis 19 Uhr Samstag 8 bis 16 Uhr

Fragebogen Gartenplanung und Gartenberatung

Ein Baustein gegen die Aufheizung unserer Städte Klima-Gründach für maximale Verdunstung

Die Maulbeere. Baum des Jahres 2002 für Frankens Weinberge. Erlebnislandschaft Weinfranken. Direktion für Ländliche Entwicklung Würzburg

In diesem Jahr traf sich der ADR-Arbeitskreis erstmalig im Ostdeutschen Rosengarten in Forst.

1. Pflanzenkenntnisse. - Staudengärtnerei -

Der innovative Dachbegrünungshersteller ZinCo entwickelte mit dem

Garten- und Landschaftsbau-Tag Cornelia Pacalaj Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau in Erfurt

KONZEPT STRAßENGRÜN. Wohngebiet Oberer Mühlenweg. erarbeitet von Judith Steffens. M. Sc. Landschaftsarchitektur. Gemeinde Anröchte,

PFLANZENLISTE BODENDECKER

1) Kreuzen Sie aus der folgenden Liste 2 Pflanzen mit essbaren Früchten an.

Auch im Schatten gibt es Licht Mischpflanzungen für die Lebensbereiche Gehölz und Gehölzrand. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau

Mischpflanzungen im Industriepark Grün & bunt statt grau & trist

PFLANZENEINSTECKER HALLO! ICH BIN: PFLANZENFREUDE.DE #PFLANZENFREUDE 2. KLAPPEN & KLEBEN 1. BESCHRIFTEN & AUSSCHNEIDEN 3.

LENNÉ-AKADEMIE FÜR GARTENBAU UND GARTENKULTUR e.v. Ben Wagin tauft Wildapfel (Malus Trilobata) auf den Namen Schloss Charlottenhof

Lavendel. Ein Gruß aus der Provence. 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators

Buschwindröschen Anemone nemorosa. Gelbe Narzisse Narcissus

Dipladenia Sundavillea

Beetplan Asiatischer Garten

Die erfolgreiche Pflanzen-Marke aus den USA

Blumenschmuck auf einem Schatten- Balkon

Aber nun genug der langen Vorrede.

Gewöhnliche Haselnuss Corylus avellana

Nur pflegeleicht macht nicht glücklich

Arbeitskreis Beet und Balkon: Neue Nelkensorten im Test

Eine Exkursion in das Reich der deutschen Bäume. Acer platanoides. Diplomarbeit von Jennifer Burghoff. Fachbereich Gestaltung. Kommunikationsdesign

Transkript:

Pflanzkonzepte für Baumscheiben und trockenschattige Gehölzbereiche Entwickelt vom Arbeitskreis Pflanzenverwendung im Bund deutscher Staudengärtner www.staudenmischungen.de

Das Konzept Pflanzflächen, die direkt unter älteren Gehölzen liegen, sind von vielfältigen Wachstumseinschränkungen und Stressfaktoren, wie Licht- und Wassermangel, Wurzel- und Nährstoffkonkurrenz sowie Laubfall geprägt. Eine attraktive Bepflanzung in diesem Lebensbereich stellt eine echte Herausforderung dar. Von den Staudenexperten des Arbeitskreises Pflanzenverwendung im Bund deutscher Staudengärtner wurden acht Pflanzkonzepte für Baumscheiben und trocken-schattige Gehölzbereiche entwickelt und an mehreren Versuchsstandorten von 2010 bis 2017 getestet. Einige Module bestehen aus zahlreichen Arten, die mit auffälligem Blattschmuck oder Blühaspekten jeden Schattenbereich deutlich aufhellen. Andere Minimodule bestehen nur aus vier bis fünf Arten und erzeugen eine ruhige, eher flächige Wirkung. Diese eignen sich für kleine Flächen schon ab 10 m 2. Für eine großflächige Anwendung können die verschiedenen Module in beliebiger Wiederholung, beispielsweise als dynamische Bänder (Drifts) oder mosaikartig, miteinander kombiniert werden. So ergeben sich abwechslungsreiche, lebendige Bodendecken mit einem Webmuster unterschiedlicher Blatt-Texturen. Die Module unterscheiden sich auch in ihrem Lichtbedarf, so dass verschiedene Lichtverhältnisse abgedeckt werden können. Verwendungsmöglichkeiten Das Konzept der Module eröffnet vielfältige Verwendungsmöglichkeiten: auf Baumscheiben; unter lichten, tief wurzelnden Laubgehölzen im Straßenbegleitgrün und in Parkanlagen; in absonnigen Bereichen an Gewerbe- und Bürogebäuden; in halbschattigen und schattigen Bereichen von Hausgärten sowie im halböffentlichen Wohnumfeld, beispielsweise im kühlen Schatten von Mauern und Gehölzen. Zur Unterpflanzung nicht geeignet sind Gehölze mit grobem, großem oder schwer verrottendem Laub (z. B. Kastanie, Platane, Walnuss). Bodenvorbereitung und Pflege Bodenvorbereitung Bei stark durchwurzelten Böden sollte eine 10 bis 15 cm starke Schicht frischen Substrats im Wurzelbereich der Gehölze aufgebracht werden, um den Stauden einen besseren Start zu ermöglichen. Empfindliche Gehölze vertragen eine Überschüttung jedoch nicht! Bei nährstoffarmen, sandigen oder schweren, lehmigen Böden helfen bis zu 20 % Vol-Anteil Grüngutkompost oder Rindenhumus Humusversorgung und Durchlüftung zu verbessern. 02

Mulchen Eine Mulchschicht verringert den Pflegeaufwand und die Verdunstung insbesondere im Anwachsjahr deutlich. Als Mulchmaterial eignen sich organische Stoffe wie Rindenhumus, gütegesicherter Rindenmulch (mit zusätzlicher Stickstoff-Ausgleichsdüngung, 70 g pro m ²) oder Lava 2 / 8 (mineralisch). Frisches Holzhäckselmaterial ist ungeeignet! An der LVG Erfurt haben sich Gartenfaser-Staudenmulch und Xylit (mit Sickstoff-Ausgleichsdüngung, 70 g pro m ²) als Mulchmaterial bewährt. Wässern Auch wenn die verwendeten Arten grundsätzlich trockentolerant sind, beeinträchtigen mehrwöchige Trockenphasen das Gesamtbild und wirken sich negativ auf den Deckungsgrad aus. Eine Bewässerung alle zwei bis drei Wochen verbessert den optischen Eindruck ganz wesentlich. Die Bewässerungsintervalle sind sehr vom Wurzelsystem, Alter und der Belaubungsdichte der jeweiligen Gehölze abhängig. Grundsätzlich werden die Stauden besser unter lichten, noch jungen Gehölzbeständen gedeihen als unter stark beschattenden älteren Bäumen. Rückschnitt Winter- oder immergrüne Arten benötigen keinen Rückschnitt. Falls erforderlich, erfolgt ein selektiver Rückschnitt (nicht maschinell!) störender, trockener Pflanzenteile im Spätwinter. Der jährliche Zeitbedarf für die Pflege liegt meist bei 1 bis 2 min pro m 2 (ohne Rüst- und Wegezeiten). Der Pflegeaufwand im Pflanzjahr ist etwas höher. 03

Modul 1 Winterharmonie Links, von oben Blühaspekt im Frühling: Epimedium pubigerum und Helleborus Orientalis-Hybride Ein Webmuster aus verschiedenen Texturen: Polystichum setiferum Proliferum Dahlem, Epimedium pubigerum, Helleborus Orientalis-Hybride Rechts, von oben Blühaspekt im Herbst: Liriope muscari Ingwersen Helleborus Orientalis-Hybriden Heuchera villosa var. macrorrhiza Liriope muscari Ingwersen Polystichum setiferum Proliferum Dahlem 04

Charakter Die Laubschmuckwirkung wintergrüner Stauden dominiert. Ein Webmuster aus unterschiedlichen Texturen in verschiedenen Grüntönen wirkt ganzjährig ruhig und beständig. Für Abwechslung sorgen kontrastierende Blattformen sowie Blühaspekte in Cremeweiß, Blauviolett und Purpur. Standort und Verwendung halbschattig bis schattig, sehr schattenverträglich mäßig trockener Boden mäßiger Wurzeldruck Falllaub wird vertragen, wenn es nicht zu grob ist Pflege Die überwiegend winter- oder immergrünen Arten benötigen keinen Rückschnitt. Ein Rückschnitt der Epimedien im zeitigen Frühjahr lässt die Blüten jedoch besser zur Geltung kommen. 05

Modul 2 Licht & leicht Links, von oben Helle Laubfarben: Heuchera villosa var. macrorrhiza, Dryopteris filix-mas, Waldsteinia geoides Leicht und grazil wirken die Blütenstände von Heuchera villosa var. macrorrhiza Rechts, von oben Attraktive Laubfärbung und Blühaspekte: Epimedium rubrum und Hyacinthoides hispanica White Triumphator Epimedium rubrum Hyacinthoides hispanica White Triumphator Waldsteinia geoides Aruncus Horatio 06

Charakter Die vorwiegend sommergrüne Mischung zeichnet sich durch gefiederte Laubformen, helle Laubfarben und luftige Blütenstände aus. Sie vermitteln eine leichte, grazile Wirkung, die durch schmale und runde Laubstrukturen verstärkt wird. Im Frühling steigern auffällige Blühaspekte in Weiß, Gelb, Blau und Grüntönen die Schmuckwirkung. Standort und Verwendung sonnig bis halbschattig, lichtschattig trockener bis mäßig trockener Boden mäßiger Wurzeldruck Falllaub wird gut vertragen Dieses Modul ist relativ gut sonnenverträglich und eignet sich sehr gut für lichte Gehölzrandsituationen oder Baumscheiben. Pflege Selektiver Rückschnitt von Luzula nivea nach der Blüte erhöht die Attraktivität im Sommer. 07

Modul 3 Winterglanz Links Glänzend dunkelgrünes Laub: Vinca minor Marie, Iris foetidissima, Bergenia Bressingham White Rechts, von oben Blühaspekte erhöhen die Schmuckwirkung: Iris foetidissima Helleborus argutifolius Vinca minor Marie Bergenia Bressingham White Wintergrünes Laub von Helleborus argutifolius 08

Charakter Die dunkelgrüne, glänzende Belaubung in Kombination mit grober Textur bestimmt die Wirkung dieses Moduls: dunkel und üppig. Durch das wintergrüne, ledrige Laub und die auffälligen Samenstände der Korallen-Iris zeigt sich das Modul auch im Winter attraktiv. Im Frühling erhöhen Blühaspekte in Weiß, Blau und Apfelgrün die Schmuckwirkung. Standort und Verwendung lichtschattig bis halbschattig, absonnig trockener bis mäßig trockener Boden mäßiger Wurzeldruck grobes Falllaub wird nicht vertragen Dieses Modul ist für milde Regionen konzipiert und entwickelt sich an einem hellen, absonnigen Standort besonders gut. Ideal für geschützte Innenhöfe oder die Nordseite von Gebäuden. Pflege Kein Rückschnitt erforderlich. 09

Modul 4 Natürlich & robust Links Vertikaler Akzent: Polygonatum Weihenstephan Robuste Bodendecker: Epimedium versicolor Sulphureum und Luzula sylvatica Farnfreund Rechts, von oben Dezente Blühaspekte und filigranes Laub: Epimedium versicolor Sulphureum mit Helleborus foetidus Epimedium versicolor Sulphureum Polystichum setiferum Helleborus foetidus Luzula sylvatica Farnfreund 10

Charakter Gefiedertes Laub, filigrane Blatt- und Blütenformen und ein hoher Anteil grasartiger Texturen erzeugen einen natürlichen, filigranen Charakter, der durch dezente Blüten in Creme- und Grüntönen verstärkt wird. Attraktive Winteraspekte vervollständigen die ganzjährig hohe Schmuckwirkung. Standort und Verwendung lichtschattig bis halbschattig, absonnig mäßig trockener Boden mäßiger Wurzeldruck gut laubschluckend Diese stark wachsende, sehr robuste Mischung hat sehr gute Bodendeckeigenschaften und ist besonders für große Flächen geeignet. Gruppierung in Bändern oder mosaikartig ist vorteilhaft. Pflege Ein Rückschnitt der Epimedien im zeitigen Frühjahr lässt die Blüte besser zur Geltung kommen. 11

Modul 5 Wintersilber Links, von oben Auffälliger Laubschmuck: Carex foliosissima Icedance, Helleborus ericsmithii Winter Sunshine, Viola sororia Immaculata, Galium odoratum Blickfang: Helleborus ericsmithii Winter Sunshine Rechts, von oben Weiße Blattränder und elegante weiße Blüten Bergenia cordifolia Bressingham White Hyacinthoides hispanica White Triumphator Polygonatum odoratum var. pluriflorum Variegatum Carex foliosissima Icedance 12

Charakter Diese besonders attraktive Mischung zeichnet sich durch eine sehr hohe Laubschmuckwirkung aus: weiße Blüten und dezente weiße Blattränder wirken sehr elegant. Im Frühling sind ins besondere die Blüten der Lenzrose Winter Sun shine ein Blickfang. Ein hoher Anteil winter grüner Arten sorgt für eine sehr schöne Winterwirkung. Standort und Verwendung halbschattig bis schattig frischer bis mäßig trockener Boden mäßiger Wurzeldruck Falllaub wird nur eingeschränkt vertragen und sollte gegebenenfalls entfernt werden. Die Begleiter und Bodendeckstauden sollten gruppiert gepflanzt werden. Pflege Bei anhaltender Trockenheit ist Bewässerung erforderlich. Ein Rückschnitt ist nicht notwendig. 13

Modul 6 Wintergold Oben und links unten Grüngelbes Laub: Heuchera villosa, Carex oshimensis Evergold, Luzula sylvatica Wintergold, Helleborus foetidus Rechts, von oben Gelbe Blühaspekte: Waldsteinia ternata Digitalis lutea Pseudofumaria lutea Luzula sylvatica Wintergold 14

Charakter Grüngelbes Laub, ergänzt um Blühaspekte in Gelb, Cremeweiß und Apfelgrün kennzeichnen dieses Modul. Zahlreiche gelblaubige, wintergrüne Arten und die frühe Blüte der Palmblatt- Schneerose (Helleborus foetidus) wirken im Schatten sehr aufhellend, insbesondere im Winter. Im Frühling setzen Zwiebelblumen Farbakzente in Weiß und Blau. Standort und Verwendung halbschattig bis schattig, lichtschattig frischer bis mäßig trockener Boden mäßiger Wurzeldruck Falllaub wird nicht vertragen Pflege Für einen konstant guten Gesamteindruck ist eine Bewässerung bei anhaltender Trockenheit erforderlich. Ein Rückschnitt nach der Blüte von Luzula sylvatica bringt wieder Ausgewogenheit in die Pflanzung. 15

Modul 7 Spotlights Links Spotlights in Gelb und Pink: Pseudofumaria lutea, Bergenia cordifolia Eroica Rechts, von oben Grüngelbes Laub: Carex oshimensis Everillo Montia sibirica Helleborus hybridus (spotted) Bergenia cordifolia Eroica Euphorbia amygdaloides Purpurea 16

Charakter Insbesondere in der ersten Jahreshälfte ist dieses Modul ein Blickfang und überzeugt mit einer auffälligen Farbigkeit: Spotlights erstrahlen in Pink und Gelb, umrahmt von weiß-rosa Blütenwolken. Selbst im Winter zeigt das Modul mit roter Laubfärbung Farbe. Standort und Verwendung halbschattig bis schattig frischer bis mäßig trockener Boden mäßiger Wurzeldruck Sehr trockene Standorte sind nicht geeignet. Pflege Bei anhaltender Trockenheit ist eine Bewässerung erforderlich. Selektiver Rückschnitt einzelner Arten bei Bedarf. Der kurzlebige Sibirische Portulak (Montia sibirica) zieht bei Sommertrockenheit ein und versamt reichlich in Lücken ohne lästig zu werden. 17

Modul 8 Filigran Links Vertikale Blütenstände: Digitalis lutea Rechts, von oben Feine Laubtexturen: Sesleria autumnalis, Carex ornithopoda Variegata, Geranium cantabrigiense St. Ola Blühaspekte: Eranthis cilicica Aster sedifolius Nanus Geranium Khan Crocus tommasinianus 18

Charakter Ein hoher Anteil feiner Laubtexturen lässt dieses Modul sehr filigran wirken. In spannungsreichem Kontrast dazu stehen einige wenige Stauden mit größeren Laubblättern und vertikalen Blütenständen. Die Blühaspekte in hellen Farbtönen verstärken den zurückhaltenden, dezenten Charakter. Standort und Verwendung sonniger, warmer Gehölzrand bis lichtschattig trockener bis mäßig trockener Boden mäßiger Wurzeldruck Dieses Modul eignet sich sehr gut für offene, lichte Gehölzrandsituationen, z. B. auf kleinen Baumscheiben oder im Straßenbegleitgrün unter neu gepflanzten oder hoch aufgeasteten Bäumen. Pflege Die wintergrünen Arten benötigen keinen Rückschnitt, für das halbwintergrüne Herbst-Kopfgras (Sesleria autumnalis) ist ein selektiver Rückschnitt im Frühjahr empfehlenswert. 19

Pflanzenlieferung Die Stauden liefern Ihnen ausgewählte Mit glieds betriebe im Bund deutscher Stauden gärtner. Für größere Vorhaben empfiehlt sich eine rechtzeitige Kontaktaufnahme. Detaillierte Pflanzenlisten und weitere Informationen unter www.staudenmischungen.de oder beim Bund deutscher Staudengärtner: Bettina Banse Godesberger Allee 142 148, D-53175 Bonn Tel. 0228 81002-55, info@stauden.de Ansprechpartner Sichtungsgarten Hermannshof e. V., Weinheim, Prof. Cassian Schmidt Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Höxter, Dipl.-Ing. Ute Aland Hochschule Osnabrück, Prof. Dr. Jürgen M. Bouillon Hochschule Anhalt, Bernburg, Dipl.-Ing. Jessica Fenzl Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen, Dr. Beate Hüttenmoser Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Prof. Dr.-Ing. Swantje Duthweiler LVG Erfurt, Dipl.-Ing. Cornelia Pacalaj HBLFA Gartenbau Schönbrunn, Wien, Dipl.-Ing. Jürgen Knickmann Text und Redaktion: Cassian Schmidt, Daniela Seliger Fotos: Cassian Schmidt, Jürgen Bouillon (S. 18; S. 19 oben, 2. und 3. von unten), Gabriele Gieseler (S. 17, 2. von unten) Gestaltung: Marion Manig Herausgeber: Bund deutscher Staudengärtner, Arbeitskreis Pflanzenverwendung 1. Auflage 2018 www.staudenmischungen.de