Übersichtslageplan M 1: Auszug aus der topographischen Karte 7741 Mühldorf am Inn

Ähnliche Dokumente
Bauvorhaben Hambergen, BP Kiebitzsegen Baugrunduntersuchungen/Durchlässigkeitsbeiwert

Anlage 12 "Schichtenverzeichnis und Bohrprofil, Bohrung B1"

S Bahn Rhein/Main, S6 2. Baustufe 4 gl. Ausbau Bad Vilbel Friedberg PROF. DIPL.-ING. H. QUICK INGENIEURE UND GEOLOGEN GMBH.

F E S T S T E L L U N G / B E M E R K U N G

Kopfblatt zum Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben. mm mm

Trockenbohrungen auf dem 8-Pian 108, Birkenallee, Quickborn Übergabe der Dokumentation der Bohrungen 81/18 und 82/18

Zeichnerische Darstellung nach DIN 4023

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021

Erdbaulabor Strube Oldenburg. BEFUND ZUR BODENUNTERSUCHUNG vom 16/

Egbert Mücke Ingenieurbüro für Geotechnik

Nordmainische S-Bahn - Haupterkundung BK 08/90


z ,132 z 104,938 Nordmainische S-Bahn BKIDPH 08/99 Frankfurt/Ost-Hanau Baugrunderkundung X ,578 y ,293 X ,891 y ,862

ErdEnergieManagement GmbH

Geologisches Büro Thomas Voß


Kernbohrungen und Sondierungen mit der 196 Blatt schweren Rammsonde BK 08/76 BK 08/99

Schichtenverzeichnis

Gutachten. zur. Grundwasser-Wärmepumpenanlage

Dr. Hartmut Frankenfeld Geologisches Büro GEOLOGISCHES GUTACHTEN

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Dok. 1.1 Sondierungen. Schichtenverzeichnisse

I N G E N I E U R G E O L O G I S C H E S G U T A C H T E N

BV Schwennauhof, Glücksburg Landkreis Schleswig-Flensburg / Schleswig-Holstein Deutschland


BV: HKW München Süd, Geothermie. Schäftlarnstraße 15, München

Brunnen I 0,50 0,65 1,00 7, Bohrlochdurchmesser 1200mm 53 12, Peilfilterrohr 2'' PVC PVC

Ingenieurgesellschaft für Wasser und Boden mbh. Engelhard Bauunternehmen GmbH Industriestraße Spalt

WTNK-G1. (0,60m), Schluff, sandig, schwach kiesig, Mutterboden, dunkelbraun, trocken, Wurzeln, steif

Kopfblatt zum Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben

Bohné. Ingenieurgeologisches Büro. Baugrund Altlastenerkundung Hydrogeologie Erd- und Grundbaulabor. hier: Bau eines Erdbeckens zur Versickerung

Nordmainische S-Bahn- Haupterkundung BK 08/77

Baugrunderkundungsbohrungen

SCHI C HTENVERZE ICH NI S

Bericht zur Baugrunderkundung und Gründungsbeurteilung

2,00 m unter Ansatzpunkt m unter Ansatzpunkt - in Ruhe. 1,30 m unter Ansatzpunkt in Ruhe. m unter Ansatzpunkt - in Ruhe

Krones AG. Am Wasserhorn Raubling. dito. M. Sc. Lucia Mehnert Dipl.-Ing. A. Christmann. Lageplan, Bohrprofile, Laborergebnisse.

füllt) in 0,2 0,3 m Stärke angetroffen. Darunter folgt bis zur jeweiligen

SCH m NN 0.00m. Mu: U, g, t, fs, x' Ziegelreste, kiesige und steinige Kalksteinbruchstücke Mutterboden (q) bröckelig dunkelbraun


Wie man eine Bombe macht

Dipl.-Ing. A. Peter. Südböschung Wohngebiet Galgenberg in Quedlinburg. Stellungnahme zur Standsicherheit der Hangböschung

B471, Ausbau zwischen A99 und Birkenhof

connekt13, Kitzingen AZ: G01 Bearbeiter: stü Datum : Tel: 09321/ , FAX: 09321/ Maßstab 1: 25 Anlage :

Körnungslinie Neubau PWC Anlage Gieseberg bei Elkershausen an der BAB 38

für Bohmngen ohne dtrrchgehende Gewinnung von gekernten Proben a) Benennung der Bodenart Entnommene und Beimengungen Bis

Bundesleistungswettbewerb

GEO CONSULT Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, Overath Tel / Fax Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid (

BV Am Waldgraben GbR, Waldkirch Buchholz

Lage des Untersuchungsgebietes Änderung Datum Name gez. Datum Name Terörde Anlage 1 Maßstab k.a. Übersichtslageplan...D\Projekte\P \Üb

Ingenieurgeologisches Büro

1. Vorgang, Allgemeines Angaben zum Bauvorhaben Geologische und hydrogeologische Verhältnisse Geländeuntersuchungen...

Bohrverfahren und Bohrtechnik Entnahme von Bodenproben

geo techni k dr. r impe l gmb h


EINZELPROFILDARSTELLUNG (Höhenmaßstab 1 : 50) KRB1. 3,00 -V Schluff, schwach feinsandig, schwach tonig

Ingenieurgeologisches Büro

Soest KLEEGRÄFE. Zeichenerklärung: 10 m. - Baugrunderkundung / Gründungsberatung - Wirtschaft & Marketing Soest GmbH Teichsmühlengasse Soest

Geothermische Brunnenanlagen

Baugrunduntersuchung für Hoch- und Tiefbaumaßnahmen Bereich nördl. Gasthuslohne Weener - Stapelmoor. Projekt 4896

BK 08/70 \ ,40. . ö 2,00. I~ Ba, grauschwarz ,91

Baugrunduntersuchung für den Neubau eines Betriebsgebäudes für die Feuerwehr mit Bauhof in Reinstorf

Geothermische Standortbeurteilung

Umweltgeologisches Sachverständigenbüro

GMS1 (= flach, tief) nicht hinterfüllt Hydrantendeckel SEBA - Abschlußkappe SEBA - Abschlußkappe Beton 0,10 0,80 1,40.

Geotechnischer Bericht Nr.:

Dipl.-Geol. Michael Eckardt

Stellungnahme zur Versickerung

Übersichtslageplan Ausschnitt aus der TK 25 Blatt 7322 Kirchheim unter Teck. Untersuchungsgebiet. BWU Boden Wasser Untergrund

Ingenieurbüro für Geotechnik Dipl.-Ing. Torsten Pöhler

Legende: RKS 64 BS 29 BS 69 RKS 53 BS 23 GWM 2 BS 22 BS 17 BS 18 BS 70 GWM 1 GWM RKS. Grundwassermessstelle. Rammkernsondierung.

Historische Karten und Luftbilder

Geotechnischer Bericht zur Baugrunduntersuchung - Hydrogeologie Bereich NSG Um den Eibsee -

für Bohnmgen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben I a) Benennung der Bodenart Entnommene und Seimengungen Bis I i)

Ingenieurbüro Snoussi

Ausbau der B 215 im Zuge der OD Walle Versickerung von Niederschlagswasser

Hydrogeologische Stellungnahme

Bohné. Ingenieurgeologisches Büro. Baugrund Altlastenerkundung Hydrogeologie Erd- und Grundbaulabor


Geothermische Standortbeurteilung


Ausbau von Grundwassermessstellen

Ingenieurbüro Snoussi

Bemessung einer Anlage zur Niederschlagswasserversickerung BV Stiftung Waldheim Wohnstätte Bahnhofstraße in Thedinghausen

Häufige bei der Abnahme nach Art. 61 BayWG festgestellte Mängel und deren Auswirkungen

Nordmainische S-Bahn Haupterkundung 2008 BK 08/76. Nordmainische S-Bahn

S c h i c h t e n v e r z e i c h n i s

Ingenieurbüro für Geotechnik

RK 12 RK 13 RK 5 RK 8

Hydrogeologische Stellungnahme


Geotechnisches Gutachten


Ingenieurbüro für Geotechnik Dipl.-Ing. Torsten Pöhler

ÜBUNG BRUNNENBAU / GRUNDWASSERABSENKUNG

Stadt Diepholz. Herr Andy Blumberg B.Sc. (FH) 04441/ Rathausmarkt Diepholz. 01. April 2015

Transkript:

BV Brunnenanlage Schulverein Prager Jesuskind in Rheinhausen AZB: 1707038 Anlage: 1.1 ErdEnergieManagement GmbH Übersichtslageplan M 1:15 000 Auszug aus der topographischen Karte 7741 Mühldorf am Inn R 3404 508 H 5345 467

BV Brunnenanlage Schulverein Prager Jesuskind in Rheinhausen ErdEnergieManagement GmbH AZB: 1707038 Anlage: 1.1 SB 1/17 EB 1/17 Lage der Brunnen

BauGrund Süd Projekt : BV Brunnenanlage Schulverein Prager Jesuskind in Rheinhaus Gesellschaft für Geothermie mbh Projektnr.: AZB 1707038 Maybachstraße 5 Anlage : 2.1 88410 Bad Wurzach Maßstab : 1: 50 / 1: 25 0.00m EB 1/17 Ansatzpunkt:GOK 0.00m 0.00m Brunnenausbau -1.00 m U,s braun 1.00m Brunnenkopf 1.25m -2.00 m 1.60m 2.00m G,s,x grau Abdichtung 2.50m -3.00 m GW 3.02m (11.10.2017) S grau PVC Aufsatzrohr d = 125 mm 3.60m -4.00 m -5.00 m Filterkies Kö.: 1-2 mm -6.00 m 6.00m -7.00 m G,s'-s grau PVC Filterrohr, SW 0.75 mm d = 125 mm -8.00 m 8.00m PVC Vollrohr d = 125 mm U-Pumpe -9.00 m 9.00m PVC Filterrohr, SW 0.75 mm d = 125 mm -10.00 m 10.00m Endtiefe 10.00m Bodenkappe 324 mm DC

BauGrund Süd Gesellschaft für Geothermie mbh Maybachstraße 5 88410 Bad Wurzach Kopfblatt nach DIN 4022 für Bohrungen Wasserbohrung zum Schichtenverzeichnis Archiv-Nr: Aktenzeichen: 1707038 Anlage: 2.2 Bericht: AZB 1 Objekt BV Brunnenanlage Schulverein Prager Jesuskind in Rheinhausen Anzahl der Seiten des Schichtenverzeichnisses: 3 Anzahl der Testberichte und ähnliches: 2 Bohrung Nr. EB 1/17 Zweck: thermische Nutzung Ort: Hauptstr. 27, 79365 Rheinhausen (Flst.-Nr. 7) Lage (Topographische Karte M = 1 : 20):Ettenheim Nr: 7712 Rechts: Hoch: Lotrecht Richtung: Höhe des a) zu NN ca. 166 m ü NN m Ansatzpunktes b) zu m [m] unter Gelände 3 Lageskizze (Maßstab M 1: ) Bemerkung: siehe Anlage 1.2 4 Auftraggeber: Vereinigung St. Pius X.e.V, Stuttgarter Straße 24, 70469 Stuttgart Fachaufsicht: M. Angerer, BauGrund Süd Gesellschaft für Geothermie mbh 5 Bohrunternehmen: BauGrund Süd Gesellschaft für Geothermie mbh gebohrt von: 11.10.2017 bis: 11.10.2017 Tagesbericht-Nr: Projekt-Nr: AZB 1707038 Geräteführer:B. Münsch Qualifikation: Geräteführer: Qualifikation: Geräteführer: Qualifikation: 6 Bohrgerät Typ: Raupe 13 Baujahr: Bohrgerät Typ: Baujahr: 7 Messungen und Tests im Bohrloch: 8 Probenübersicht: Art - Behälter Anzahl Aufbewahrungsort Bohrproben Kernkisten 10 BGS (entleert) Bohrproben Bohrproben Sonderproben W asserproben

9 Bohrtechnik BP = Bohrung mit durchgehender BKR= BK mit richtungsorientierter 9.1 9.1 Kurzzeichen Gewinnung nichtgekernter Kernentnahme 9.1.1 Bohrverfahren Proben BKB= BK mit beweglicher 9.1.1.1 Art: BuP= Bohrung mit Gewinnung Kernumhüllung BK = Bohrung mit durchgehender unvollständiger Proben BKF= BK mit fester Kernumhüllung Gewinnung gekernter Proben BS = Sondierbohrungen... =... =... = 9.1.1.2 Lösen: ram = rammend schlag = schlagend rot = drehend druck = drückend greif = greifend 9.1.2 Bohrwerkzeug HK = Hohlkrone Schn = Schnecke... = 9.1.2.1 Art: VK = Vollkrone Spi = Spirale... = EK = Einfachkernrohr H = Hartmetallkrone Kis = Kiespumpe... = DK = Doppelkernrohr D = Diamantkrone Ven = Ventilbohrer TK = Dreifachkernrohr Gr = Greifer Mei = Meißel S = Seilkernrohr Schap = Schappe SN = Sonde 9.1.2.2 Antrieb: HA = Hand DR = Druckluft G = Gestänge F = Freifall HY = Hydraulik SE = Seil V = Vibro 9.1.2.3 Spülhilfe: SS = Sole d = direkt W S= W asser DS = Dickspülung id = indirekt LS = Luft Sch = Schaum 9.2 Bohrtechnische Tabellen Tiefe in m Bohrlänge in m von bis Bohrverfahren Art Lösen Bohrwerkzeug Art ø mm Antrieb Spülhilfe Außen ø mm Verrohrung Innen ø mm 0.00 10.00 BK ram Schap 250 SE - 324 300 10.00 Tiefe m Bemerkungen 9.3 Bohrkronen 1 Nr: ø Außen/Innen: / 2 Nr: ø Außen/Innen: / 3 Nr: ø Außen/Innen: / 4 Nr: ø Außen/Innen: / 5 Nr: ø Außen/Innen: / 6 Nr: ø Außen/Innen: / 9.4 Geräteführer-Wechsel Datum Name Nr Tag/Monat Uhrzeit Tiefe Geräteführer Grund Jahr für Ersatz 1 2 3 4 10 Angaben über Grundwasser, Verfüllung und Ausbau W asser erstmals angetroffen bei 3.02 m, Anstieg bis m unter Ansatzpunkt Höchster gemessener W asserstand 3.02 m unter Ansatzpunkt bei m Bohrtiefe Verfüllung: m bis m Art: von: m bis: m Art: Filterrohr Filterschüttung Sperrschicht OK Peilrohr Nr von m bis m ø Art von m bis m Körnung von m bis m Art m über/unter mm mm Ansatzpunkt 6.00 8.00 125 Filterkies 2.50 10.00 1-2 0.00 2.50 Abdichtung 9.00 10.00 125 11 Sonstige Angaben Datum: Firmenstempel: Unterschrift: DC

BauGrund Süd Gesellschaft für Geothermie mbh Maybachstraße 5 88410 Bad Wurzach Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Anlage 2.2 Bericht: AZB Az.: 1707038 Bauvorhaben: BV Brunnenanlage Schulverein Prager Jesuskind in Rheinhausen Bohrung Nr. EB 1/17 Blatt 3 Datum: 11.10.2017-11.10.2017 1 2 3 4 5 6 a) Benennung der Bodenart Entnommene Bis und Beimengungen Bemerkungen Proben b) Ergänzende Bemerkungen Sonderproben...m Wasserführung Tiefe unter c) Beschaffenheit d) Beschaffenheit e) Farbe Bohrwerkzeuge Art Nr in m Ansatz- nach Bohrgut nach Bohrvorgang Kernverlust (Unterpunkt f) Übliche g) Geologische h) i) Kalk- Sonstiges kante) Benennung Benennung Gruppe gehalt a) Schluff, sandig erdfeucht b) 1.60 c) weich d) mittelschwer e) braun f) g) h) i) a) Kies, sandig, steinig erdfeucht b) 2.00 c) mitteldicht d) mittelschwer e) grau f) g) h) i) a) Sand b) Ruhewasser 3.02m u. AP 11.10.2017 3.60 c) locker d) mittelschwer e) grau f) g) h) i) a) Kies, schwach sandig bis sandig nass b) 10.00 Endtiefe c) locker d) mittelschwer bis e) grau schwer f) g) h) i)

DC BauGrund Süd Projekt: BV Brunnenanlage Schulverein Prager Jesuskind in ErdEnergieManagement GmbH Projektnr.: AZB 1707038 Maybachstraße 6 Anlage: 2.3 88410 Bad Wurzach Datum: 11.10.2017 Messpunkt = POK = 1.0 m ü GOK Bemerkung: 4.02 4.03 4.04 4.05 4.06 4.07 4.08 4.09 4.10 2.00 1.50 1.00 0.50 0.00 EB 1/17_Pumpversuch am 11.10.2017 RWSP = -4.02 m EB 1/17 0.00 1.00 h 0.50(l/s) 1.00(l/s) 1.50(l/s) h Pumpmenge (l/s) WSP unter Messpunkt (m)

BauGrund Süd Projekt: BV Brunnenanlage Schulverein Prager Jesuskind in ErdEnergieManagement GmbH Projektnr.: AZB 1707038 Maybachstraße 6 Anlage: 2.3 88410 Bad Wurzach Datum: 11.10.2017 Messpunkt = POK = 1.0 m ü GOK Bemerkung: P U M P V E R S U C H EB 1/17_Pumpversuch am 11.10.2017 EB 1/17 Stunden Tiefe ab Messpkt Tiefe ab RuheWSP Q = (l/s) 0h00m00s 4. 000 0. 000 0h01m00s 4. 0h02m00s 4. 0h03m00s 4. 0h04m00s 4. 0h05m00s 4. 0h06m00s 4. 0h08m00s 4. 0h10m00s 4. 0h15m00s 4. 0h20m00s 4. 0h25m00s 4. 0h27m00s 4. 020 1. 000 0h29m00s 4. 060 0. 040 1. 000 0h30m00s 4. 060 0. 040 1. 000 0h32m00s 4. 060 0. 040 1. 000 0h34m00s 4. 060 0. 040 1. 000 0h36m00s 4. 060 0. 040 1. 000 0h40m00s 4. 060 0. 040 1. 000 0h45m00s 4. 060 0. 040 1. 000 0h48m00s 4. 060 0. 040 1. 000 0h49m00s 4. 090 0. 070 1. 0h50m00s 4. 090 0. 070 1. 0h52m00s 4. 090 0. 070 1. 0h55m00s 4. 090 0. 070 1. 1h00m00s 4. 090 0. 070 1. Ende des Versuches Versuchsdauer 1h00m00s DC

BauGrund Süd Projekt : BV Brunnenanlage Schulverein Prager Jesuskind in Rheinhaus Gesellschaft für Geothermie mbh Projektnr.: AZB 1707038 Maybachstraße 5 Anlage : 3.1 88410 Bad Wurzach Maßstab : 1: 50 / 1: 25 0.00m SB 1/17 Ansatzpunkt:GOK 0.00m 0.00m Brunnenausbau -1.00 m U,s braun 1.00m Brunnenkopf 1.25m -2.00 m 1.60m 2.00m G,s,x grau Abdichtung -3.00 m GW 3.10m (12.10.2017) S grau 3.00m PVC Aufsatzrohr d = 125 mm 3.60m -4.00 m 4.00m -5.00 m Filterkies Kö.: 2-3 mm -6.00 m -7.00 m G,s'-s grau PVC Filterrohr, SW 1.00 mm d = 125 mm -8.00 m -9.00 m -10.00 m 10.00m Endtiefe 10.00m Bodenkappe 324 mm DC

BauGrund Süd Gesellschaft für Geothermie mbh Maybachstraße 5 88410 Bad Wurzach Kopfblatt nach DIN 4022 für Bohrungen Wasserbohrung zum Schichtenverzeichnis Archiv-Nr: Aktenzeichen: 1707038 Anlage: 3.2 Bericht: AZB 1 Objekt BV Brunnenanlage Schulverein Prager Jesuskind in Rheinhausen Anzahl der Seiten des Schichtenverzeichnisses: 3 Anzahl der Testberichte und ähnliches: 2 Bohrung Nr. SB 1/17 Zweck: thermische Nutzung Ort: Hauptstr. 27, 79365 Rheinhausen (Flst.-Nr. 7) Lage (Topographische Karte M = 1 : 20):Ettenheim Nr: 7712 Rechts: Hoch: Lotrecht Richtung: Höhe des a) zu NN ca. 166 m ü NN m Ansatzpunktes b) zu m [m] unter Gelände 3 Lageskizze (Maßstab M 1: ) Bemerkung: siehe Anlage 1.2 4 Auftraggeber: Vereinigung St. Pius X.e.V, Stuttgarter Straße 24, 70469 Stuttgart Fachaufsicht: M. Angerer, BauGrund Süd Gesellschaft für Geothermie mbh 5 Bohrunternehmen: BauGrund Süd Gesellschaft für Geothermie mbh gebohrt von: 11.10.2017 bis: 12.10.2017 Tagesbericht-Nr: Projekt-Nr: AZB 1707038 Geräteführer:B. Münsch Qualifikation: Geräteführer: Qualifikation: Geräteführer: Qualifikation: 6 Bohrgerät Typ: Raupe 13 Baujahr: Bohrgerät Typ: Baujahr: 7 Messungen und Tests im Bohrloch: 8 Probenübersicht: Art - Behälter Anzahl Aufbewahrungsort Bohrproben Kernkisten 10 BGS (entleert) Bohrproben Bohrproben Sonderproben W asserproben

9 Bohrtechnik BP = Bohrung mit durchgehender BKR= BK mit richtungsorientierter 9.1 9.1 Kurzzeichen Gewinnung nichtgekernter Kernentnahme 9.1.1 Bohrverfahren Proben BKB= BK mit beweglicher 9.1.1.1 Art: BuP= Bohrung mit Gewinnung Kernumhüllung BK = Bohrung mit durchgehender unvollständiger Proben BKF= BK mit fester Kernumhüllung Gewinnung gekernter Proben BS = Sondierbohrungen... =... =... = 9.1.1.2 Lösen: ram = rammend schlag = schlagend rot = drehend druck = drückend greif = greifend 9.1.2 Bohrwerkzeug HK = Hohlkrone Schn = Schnecke... = 9.1.2.1 Art: VK = Vollkrone Spi = Spirale... = EK = Einfachkernrohr H = Hartmetallkrone Kis = Kiespumpe... = DK = Doppelkernrohr D = Diamantkrone Ven = Ventilbohrer TK = Dreifachkernrohr Gr = Greifer Mei = Meißel S = Seilkernrohr Schap = Schappe SN = Sonde 9.1.2.2 Antrieb: HA = Hand DR = Druckluft G = Gestänge F = Freifall HY = Hydraulik SE = Seil V = Vibro 9.1.2.3 Spülhilfe: SS = Sole d = direkt W S= W asser DS = Dickspülung id = indirekt LS = Luft Sch = Schaum 9.2 Bohrtechnische Tabellen Tiefe in m Bohrlänge in m von bis Bohrverfahren Art Lösen Bohrwerkzeug Art ø mm Antrieb Spülhilfe Außen ø mm Verrohrung Innen ø mm 0.00 10.00 BK ram Schap 250 SE - 324 300 10.00 Tiefe m Bemerkungen 9.3 Bohrkronen 1 Nr: ø Außen/Innen: / 2 Nr: ø Außen/Innen: / 3 Nr: ø Außen/Innen: / 4 Nr: ø Außen/Innen: / 5 Nr: ø Außen/Innen: / 6 Nr: ø Außen/Innen: / 9.4 Geräteführer-Wechsel Datum Name Nr Tag/Monat Uhrzeit Tiefe Geräteführer Grund Jahr für Ersatz 1 2 3 4 10 Angaben über Grundwasser, Verfüllung und Ausbau W asser erstmals angetroffen bei 3.10 m, Anstieg bis m unter Ansatzpunkt Höchster gemessener W asserstand 3.10 m unter Ansatzpunkt bei m Bohrtiefe Verfüllung: m bis m Art: von: m bis: m Art: Filterrohr Filterschüttung Sperrschicht OK Peilrohr Nr von m bis m ø Art von m bis m Körnung von m bis m Art m über/unter mm mm Ansatzpunkt 4.00 10.00 125 Filterkies 3.00 10.00 1-2 0.00 3.00 Ton-Zement-Su 11 Sonstige Angaben Datum: Firmenstempel: Unterschrift: DC

BauGrund Süd Gesellschaft für Geothermie mbh Maybachstraße 5 88410 Bad Wurzach Schichtenverzeichnis für Bohrungen ohne durchgehende Gewinnung von gekernten Proben Anlage 3.2 Bericht: AZB Az.: 1707038 Bauvorhaben: BV Brunnenanlage Schulverein Prager Jesuskind in Rheinhausen Bohrung Nr. SB 1/17 Blatt 3 Datum: 11.10.2017-12.10.2017 1 2 3 4 5 6 a) Benennung der Bodenart Entnommene Bis und Beimengungen Bemerkungen Proben b) Ergänzende Bemerkungen Sonderproben...m Wasserführung Tiefe unter c) Beschaffenheit d) Beschaffenheit e) Farbe Bohrwerkzeuge Art Nr in m Ansatz- nach Bohrgut nach Bohrvorgang Kernverlust (Unterpunkt f) Übliche g) Geologische h) i) Kalk- Sonstiges kante) Benennung Benennung Gruppe gehalt a) Schluff, sandig erdfeucht b) 1.60 c) weich d) mittelschwer e) braun f) g) h) i) a) Kies, sandig, steinig erdfeucht b) 2.00 c) mitteldicht d) mittelschwer e) grau f) g) h) i) a) Sand b) Ruhewasser 3.10m u. AP 12.10.2017 3.60 c) locker d) mittelschwer e) grau f) g) h) i) a) Kies, schwach sandig bis sandig nass b) 10.00 Endtiefe c) locker d) mittelschwer bis e) grau schwer f) g) h) i)

DC BauGrund Süd Projekt: BV Brunnenanlage Schulverein Prager Jesuskind in ErdEnergieManagement GmbH Projektnr.: AZB 1707038 Maybachstraße 6 Anlage: 3.3 88410 Bad Wurzach Datum: 12.10.2017 Messpunkt = GOK Bemerkung: 3.04 3.05 3.06 3.07 3.08 3.09 3.10 3.11 2.00 1.50 1.00 0.50 0.00 SB 1/17_Einleitversuch am 12.10.2017 SB 1/17 RWSP = -3.10 m 0.00 1.00 h 1.50(l/s) h Pumpmenge (l/s) WSP unter Messpunkt (m)

BauGrund Süd Projekt: BV Brunnenanlage Schulverein Prager Jesuskind in ErdEnergieManagement GmbH Projektnr.: AZB 1707038 Maybachstraße 6 Anlage: 3.3 88410 Bad Wurzach Datum: 12.10.2017 Messpunkt = GOK Bemerkung: E I N L E I T V E R S U C H SB 1/17_Einleitversuch am 12.10.2017 SB 1/17 Stunden Tiefe ab Messpkt Tiefe ab RuheWSP Q = (l/s) 0h00m00s 3. 100 0. 000 0. 000 0h01m00s 3. 0h02m00s 3. 0h03m00s 3. 0h04m00s 3. 0h05m00s 3. 0h10m00s 3. 0h15m00s 3. 0h20m00s 3. 0h25m00s 3. 0h30m00s 3. 0h40m00s 3. 0h50m00s 3. 1h00m00s 3. Ende des Versuches Versuchsdauer 1h00m00s DC

BV Brunnenanlage Schulverein Prager Jesuskind in Rheinhausen AZB: 1707038 Anlage: 4.1 (Seite 1) Unterwassermotorpumpe Grundfos SP 3A-9 ErdEnergieManagement GmbH

BV Brunnenanlage Schulverein Prager Jesuskind in Rheinhausen AZB: 1707038 Anlage: 4.1 (Seite 2) Unterwassermotorpumpe Grundfos SP 3A-9 ErdEnergieManagement GmbH

BV Brunnenanlage Schulverein Prager Jesuskind in Rheinhausen AZB: 1707038 Anlage: 5.1 (Seite 1) Wärmepumpe Weishaupt Typ WWP S 18 ID ErdEnergieManagement GmbH

BV Brunnenanlage Schulverein Prager Jesuskind in Rheinhausen AZB: 1707038 Anlage: 5.2 (Seite 1) Plattenwärmetauscher SONDEX SP8A-IG16-36-TL-LIQUID ErdEnergieManagement GmbH

BV Brunnenanlage Schulverein Prager Jesuskind in Rheinhausen AZB: 1707038 Anlage: 6.1 (Seite 1) Grundwasseranalyse ErdEnergieManagement GmbH

BV Brunnenanlage Schulverein Prager Jesuskind in Rheinhausen AZB: 1707038 Anlage: 6.1 (Seite 2) Grundwasseranalyse ErdEnergieManagement GmbH

BV Brunnenanlage Schulverein Prager Jesuskind in Rheinhausen AZB: 1707038 Anlage: 6.1 (Seite 3) Grundwasseranalyse ErdEnergieManagement GmbH

Kühlbedarf pro Jahr: Wärmebedarf pro Jahr: effektiv Energiebedarf: Maximale Temperaturänderung: 16800 kwh/a 54000 kwh/a 23700 kwh/a 3.0K 100 Typ des Gundwasserleiters: ungespannt Basis des Grundwasserleiters: Lage des Grundwasserspiegels: Hydraulische Durchlässigkeit: Hydraulischer Gradient: 10.0m u GOK (m u Terrain) 3.0m u GOK (m u Terrain) 3.1e-03 m/s 0.3 m/100m Anzahl der Brunnen (Förderoder Injektionsbrunnen): Mittlere jahrliche Förderrate: 0.78m 3 /h Maximale Fliessrate: 3.87m 3 /h Maximale Absenkung im Brunnen: 1 0.06m 50 Benutzte Entfernung zwischen einem Förder- und einem Injektionsbrunnen: 22m 0 0 50 100 150 Maximale Ausdehnung der 3K-Temperaturänderung: Simulationszeit: Energieaustausch mit der Deckschicht: Energieaustausch mit dem Liegenden: 0m 30 a ja ja Schulverein Prager Jesuskind Rheinhausen AZB1707038 Anlage 7.1 Temperaturfeldberechnung Legende Förderbrunnen Injektionsbrunnen Isotherme (1K) Groundwater Energy Designer 1.1.1: BauGrund Sued, Maybachstrasse 5, 88410 Bad Wurzach Isotherme (3K) Isotherme (2K) Ansichtsmassstab 1:1000 08.12.2017