Jahresprogramm Verbindliche Dienstanzeige! für Persönliche Agenda Information Arbeitgeber

Ähnliche Dokumente
Dienstleistungsprogramm 2017

Kurse der Sektion Ausbildung Zivilschutz 2017

Weisungen über die Absolvierung und Durchführung der Zivilschutzkurse

ZIVILSCHUTZORGANISATION OBWALDEN DIENSTLEISTUNGEN 2017

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz. WBK ZS Kdt I-18. Kantonale Informationen

Kurse der Sektion Ausbildung Zivilschutz 2016

JAHRESPROGRAMM Allgemeines Organigramm Übungsprogramme Termine Kontakte FEUERWEHR STÄFA / FACHBEREICH SICHERHEIT

Der Zivilschutz im Kanton Zürich Wir leisten einen Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung.

Thema Jahres- und Ausbildungsprogramm 2018 Führungsunterstützung 27. November 2017

Stützpunktfeuerwehr Sarnen. Jahresprogramm Organigramm Seite 2. Wichtig Telefonnummer Seite 3-5. Agenda Seite 6-17

Ausbildungsdienste des Zivilschutzes

ZIVILSCHUTZORGANISATION OBERFREIAMT

Ausbildungsdienste des Zivilschutzes

MO Magazin. MO Magazin Magazin. Alle Atemschutzträger. Pikett B

Gilt als Voraufgebot

Merkblatt. über die vorzeitige Entlassung aus dem Zivilschutz

38. Kienberger Abendmeeting

Stützpunktfeuerwehr Sarnen. Jahresprogramm Organigramm Seite 2. Wichtig Telefonnummer Seite 3-5. Agenda Seite 6-17

Organisationsstruktur

Wer macht was in der Abteilung Zivilschutz (Beilage 2)

Thema Jahres- und Ausbildungsprogramm 2016 Pioniere 27. November 2015

Stützpunktfeuerwehr Sarnen. Jahresprogramm Organigramm Seite 2. Wichtig Telefonnummer Seite 3-6. Agenda Seite 6-18

Feuerwehr Sarnen. Jahresprogramm 2012

Ausbildung für neue C BVS, ZS Abteilung Zivilschutz Freitag,

Die Zivilschutz-Organisation Wetzikon. im Jahr 2008

Finale Version

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Jahresprogramm: Feuerwehr Solothurn

Michael Feller, 13. September Zivilschutzrapport 2017

Ausbildung Bevölkerungsschutz

Das Wort des Kommandanten

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz. WBK ZS Kdt II-16. Kantonale Informationen

Stützpunktfeuerwehr Brig - Glis 2010 Kernstab. Erweiterter Stab

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

AMT FÜR MILITÄR UND BEVÖLKERUNGSSCHUTZ DIENSTREGLEMENT DER ZIVILSCHUTZORGANISATION NIDWALDEN

Verordnung. über die Organisation und Führung innerhalb der Zivilschutzorganisation NIESEN

Gemeindevertrag über den gemeinsamen Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz der Gemeinden Buchs und Suhr (Region Suret)

Rangliste Herren 12.5 kg

Feuerwehr Übungsprogramm 2014

Bereich Kurzzeichen Verantwortlich Mobile. Büro (Administration) AD Hans Wicki Schiessbetrieb / Parkordnung

Feuerwehr Attelwil-Reitnau

Wangerooge Fahrplan 2016

zum Kdt Rap II-14, Chef Zivilschutz Abteilung Zivilschutz

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz OM Support und Personalkontrollstelle

Kursprogramm Bevölkerungsschutz

Haushaltsbuch Jänner 2013

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz. il WBK ZS Kdt I-17. Kantonale Informationen

Nach bester Rundenzeit sortiert. Walde Motocross Walde 2017 / 19./20. August 2017 Purinox Metallkonstruktionen / Schöftland

VERORDNUNG ZUM ZIVILSCHUTZREGLEMENT

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Kdt Rap II/12, Chef Einsatz/Gemeindesupport

Info-Heft. Seite 1 / 11

Bevölkerungsschutzregion Unteres Fricktal Rathaus / Marktgasse Rheinfelden Tel Fax

Rangliste Feldschiessen 2017

Ter Div Stabsblatt 2

Schiessplatz: Flühli (Bunihus)

Information aus dem Bereich Ausbildung. 1. Ausbildungsangebot Transportfragen 3. Zahlenbuch 4. WBK Tm 5. Daten ZSSt L, Kdt WBK

Kommandant Patrik Ulrich 031 / /

Kantonale Zivilschutzverordnung (KZSV)

Umsetzung Ausbildung ZS Vom BR genehmigter Bericht

Reg. Artillerie Sporttage Zwei-Kampf 28. / 29. Mai 2010 Buchs LU

Kreis Aschaffenburg 2012/13

Zivilschutz - Unwettereinsatz Uerkental

Bezirksfeuerwehrverband Lenzburg

Achterderby der Seeclubs von Sempach und Sursee

Sonntag 16. November 2014, Sporthalle Lyss Grien

Zivilschutzreglement der Zivilschutzregion Amriswil

Jahresrückblick 2015

Zivilschutzausbildung der Kantone Appenzell A.Rh. / Appenzell I.Rh. / St. Gallen. Zivilschutz. Adrian Rast Grundausbildung Stabsassistent 09/2014

Samstag, 09. Juni 2018

1. Gegenstand Dieses Merkblatt regelt die Abläufe der medizinischen Beurteilung Schutzdienstpflichtiger.

Zivilschutzausbildung der Kantone Appenzell A.Rh. / Appenzell I.Rh. / St. Gallen. Zivilschutz. Adrian Rast Grundausbildung Stabsassistent 09/2014

Einzelrangliste ganzer Wettkampf Kategorie Aktive

Verordnung für Katastrophen und Notlagen (KNV) 1

Datum: Spiel: Festwirtschaft Zeit Verantwortlicher Helfer Wyrsch Stefan Barmettler Julian - Herren Aktive KF 4. Liga Junioren U21 ca 20.

Ewige Bestenliste TV Teufen Stand 2018

7er Club Endfahren in Olten 09. September 2017

Jubiläumshornussen 50 Jahre Epsach B Epsach, 3. September 2017

Bodensee-Kanuring-Regatta Romanshorn 2010

Factsheet Grundkurs Stabsassistent

Gino Durrer Jan Röthlin Spielsekretär Elviira Holkko Nils Schälin Tina Schär 1


Protokoll der Gemeinderat Amtsperiode 2018/21 vom 24. September 2017

Erneuerungswahl von 50 Mitgliedern des Einwohnerrates

MOTOCROSS MURI 21. MAI 2018

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Die Fahrschule findet gemäss Programm an den vorgeschriebenen Daten statt.

Worblentaler Wanderpreis Hornussen Sinneringen, Turnusrangliste Worblentaler (Stand 2018) ( ) Listenpreis: SFr. 1.

Kreis Aschaffenburg 2012/13

Kantonale Grundkurse 2018

Zivilschutz. Kursprogramm ready for the unexpected - civil protection

Bodensee-Kanuring-Regatta Romanshorn 2009

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013

Infos für Meldepflichtige

Jubiläumsschiessen 20 Jahre AS Schaffhausen

JAHRESPROGRAMM 2017 Feuerwehr-Stützpunkt THUSIS

Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2016

Wettschiessen SSVS 2017 Rüschegg Graben Gesamtrangliste

Kantonale Grundkurse 2017

Transkript:

Jahresprogramm 2019 Verbindliche Dienstanzeige! für Persönliche Agenda Information Arbeitgeber

Hinweise zum Jahresprogramm 2019 Die aufgeführten Daten sind absolut verbindlich und müssen ab sofort in Ihrer Jahresplanung berücksichtigt werden, damit Terminüberschneidungen vermieden werden können! Ferienbuchungen nach dem 1.12.2018 werden als Dispensationsgrund nicht akzeptiert! Die Arbeitgeber sind rechtzeitig bezüglich ZS-Dienstleistungen zu informieren. Nebst den Dienstleistungen innerhalb der ZSO Aare Region sind Aufgebote zu Kaderund skursen möglich. Die entsprechenden Voranzeigen wurden den betroffenen AdZS bereits zu einem früheren Zeitpunkt zugestellt. Dienstverschiebungsgesuche, welche nur in absoluten Ausnahmefällen bewilligt werden können, müssen schriftlich (inkl. allen erforderlichen Bestätigungen) eingereicht werden und haben mindestens drei Wochen vor dem Anlass bei der Zivilschutzstelle einzutreffen. Später eintreffende Gesuche können nicht mehr berücksichtigt werden. Stellt ein Arbeitgeber ein Gesuch, muss es zwingend auch vom Zivilschutzpflichtigen unterzeichnet werden. Ebenso sind allfällige Wohnsitzwechsel mindestens vier Wochen vor einem Anlass zu melden, ansonsten die Einrückungspflicht weiterhin besteht. Wer bis sechs Wochen vor dem eingetragenen Termin kein Aufgebot erhalten hat, ist verpflichtet, mit der Zivilschutzstelle Kontakt aufzunehmen. Weitere Auskünfte erteilen: Zivilschutzstelle Aare Region 062 843 47 29 Erlinsbacherstrasse 21 5000 Aarau Marco Stirnemann Kommandant 062 843 47 22 Adrian Zurbuchen Kommandant Stv 062 843 47 20 Bernhard Pfeuti Zivilschutzstellenleiter 062 843 47 23 Manuela Kappeler Zivilschutzstellenleiterin Stv 062 843 47 26 E-Mail zivilschutz@aarau.ch Fax 062 843 47 27 Die gesetzliche Grundlagen für Dienstleistungen im Zivilschutz sind: Bundesgesetz vom 4. Oktober 2002 über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz (Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetz, BZG) Verordnung vom 5. Dezember 2003 über den Zivilschutz (Zivilschutzverordnung, Gesetz vom 4. Juli 2006 über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz im Verordnung vom 22. November 2006 über den Bevölkerungsschutz und den Zivilschutz im Kanton Aargau 2

Kommandantenwort Geschätzte Zivilschutzkollegen Aarau, die Stadt der Eidgenössischen Feste. Vom 13. 23. Juni 2019 findet in Aarau das Eidgenössische Turnfest (ETF) statt. Der Zivilschutz Aargau leistet seinen Beitrag mit total 6'500 Diensttagen, wovon die ZSO Aare Region ca. 550 Tage übernimmt. Entgegen den anderen Grossanlässen stehen nicht unsere Pioniere im Vordergrund, sondern die Stabsassistenten und Betreuer. Beide Bereiche sind im 24 Stunden- Betrieb im Einsatz und leisten ihren Dienst im "ETF-Büro/Geschäftsleitung" bzw. überwachen die Unterkünfte. Ein weiterer Höhepunkt für die ZSO Aare Region ist der Start mit dem Umzug bzw. Bezug unseres Stützpunktes in der Bereitstellungsanlage Aarau Rohr und dem sich darüber befindenden alten Werkhof. Ein lang verfolgtes Ziel kann endlich realisiert werden! In einer ersten Phase werden die Räumlichkeiten vorbereitet und das Einsatzmaterial aus den diversen dezentralen Standorten nach Aarau Rohr verlegt. In der zweiten Jahreshälfte erfolgt der Umzug der ganzen Administration. Alles unter einem Dach, darauf freuen wir uns und machen einen weiteren Schritt zu einem effizienten und einsatzfähigen Zivilschutz. Im November steht ein Betreuerzug nochmals im Rampenlicht. Das Alterszentrum Herosé wird bei Umzugsarbeiten unterstützt. Die Resonanz solcher Einsätze ist absolut positiv und wird sowohl von den Bewohnern der Altersheime wie auch den Dienstleistenden sehr geschätzt. Alle anderen Dienste, welche nicht im Rampenlicht stehen, leisten Dienst gemäss Jahresprogramm in ihren Zügen bzw. Gruppen. Im Vordergrund stehen ganz klar die Werterhaltung der Anlagen und des Materials sowie die Einsatzfähigkeit. An dieser Stelle ein grosses Dankeschön an meine Mitarbeiter für den im 2018 geleisteten Einsatz: Adrian Zurbuchen, Kommandant Stv. Er ist in erster Linie im Bereich Logistik tätig. Bernhard Pfeuti, Zivilschutzstellenleiter. Er hat kurzfristig die Zivilschutzstelle übernommen, dies Infolge Umstrukturierung bei der Feuerwehr Aarau. Manuela Kappeler, Zivilschutzstellenleiterin Stv. Sie ist seit 1. August 2018 zu 100% bei der Feuerwehr Aarau angestellt und steht der ZSO noch für Fragen zur Verfügung. Daniel Büchli, Zivilschutzstellenleiter. Er hat per 1. Juli 2018 zu 100% zur Stadtpolizei Für das kommende Jahr wünschen wir Euch und Euren Angehörigen beste Gesundheit und alles Gute. 3

Jahresprogramm 2019 Übersicht nach Führung (Fhr) Kurs Nr. WK / DaG Datum KVK Kader Datum WK Mannschaft Kommandorapport I 19-02 08.03.2019 Kein WK Kommandorapport II 19-05 24.05.2019 Kein WK Kommandorapport III 19-08 01.11.2019 Kein WK Führungsunterstützung (FU) FU Ustü Z 2 19-06 06.06. - 07.06.2019 11.06. - 16.06.2019 FU Ustü Z 1 19-06 06.06. - 07.06.2019 20.06. - 24.06.2019 FU Ustü Z 1 19-10 Kein KVK 29.08.2019 13.30-21.00 Uhr Schutz und Betreuung (S+B) S+B Zug 1 + 2 19-06 06.06. - 07.06.2019 12.06. - 16.06.2019 S+B Zug 1 + 2 19-06 06.06. - 07.06.2019 20.06. - 23.06.2019 S+B KGS 19-07 Kein KVK 10.09. - 12.09.2019 S+B Zug 3 19-09 08.11.2019 11.11. - 15.11.2019 Unterstützung (Ustü) Ustü Z 1 19-01 26.02. - 27.02.2019 28.02. - 01.03.2019 Ustü Z 2 19-03 19.03. - 20.03.2019 21.03. - 22.03.2019 Ustü Z 3 + 4 19-04 07.05. - 08.05.2019 09.05. - 10.05.2019 Ustü Z 5 19-07 05.09. - 06.09.2019 09.09. - 10.09.2019 Logistik (Log) Gilt als Dienstanzeige (Der Kurs 19-06 findet im 24 Stunden-Betrieb statt) (Der Kurs 19-06 findet im 24 Stunden-Betrieb statt) Materialwarte 19-01 26.02. - 27.02.2019 28.02. - 01.03.2019 19-03 19.03. - 20.03.2019 21.03. - 22.03.2019 19-04 07.05. - 08.05.2019 09.05. - 10.05.2019 19-07 05.09. - 06.09.2019 09.09. - 13.09.2019 Fahrer 19-01 26.02. - 27.02.2019 28.02. - 01.03.2019 19-03 19.03. - 20.03.2019 21.03. - 22.03.2019 19-04 07.05. - 08.05.2019 09.05. - 10.05.2019 19-07 05.09. - 06.09.2019 09.09. - 10.09.2019 Verpflegung 19-01 Kein KVK 25.02. - 01.03.2019 19-03 Kein KVK 19.03. - 22.03.2019 19-04 Kein KVK 06.05. - 10.05.2019 19-07 Kein KVK 05.09. - 13.09.2019 Fouriere 19-01 25.02. - 27.02.2019 28.02. - 01.03.2019 19-02 08.03.2019 Kein WK 19-03 19.03. - 20.03.2019 21.03. - 22.03.2019 19-04 06.05. - 08.05.2019 09.05. - 10.05.2019 19-05 24.05.2019 Kein WK 19-06 06.06. - 07.06.2019 11.06. - 16.06.2019 19-06 06.06. - 07.06.2019 20.06. - 24.06.2019 19-07 05.09. - 06.09.2019 09.09. - 13.09.2019 19-08 01.11.2019 Kein WK 19-09 08.11.2019 11.11. - 15.11.2019 19-10 Kein KVK 29.08. 13.30-21.00 Uhr Anlagewarte 19-01 Kein KVK 25.02. - 26.02.2019 19-04 Kein KVK 06.05. - 07.05.2019 19-07 Kein KVK 12.09. - 13.09.2019 19-09 Kein KVK 11.11. - 12.11.2019 Schutzräume 19-03 22.03.2019 Kein WK 19-07 Kein KVK 09.09. - 13.09.2019 4

Jahresprogramm 2019 Gilt als Dienstanzeige Übersicht nach Kursnummer Dienst / Formation Kurs Nr. Datum KVK Kader Datum WK Mannschaft Tätigkeit / Programm WK 1 Anlagewarte 19-01 Kein KVK Mo. 25.02. - Di. 26.02. Unterhalt nach UCL Di. 26.02. - Beginn Stützpunkt-Umzug, Unterstützungszug 1 19-01 Do. 28.02. - Fr. 01.03. Mi. 27.02. Einrichten und Nebenprogramm Kommandorapport I 19-02 Fr 08.03. Kein WK Absprache + Kaderschulung Unterstützungszug 2 19-03 Di. 19.03. - Mi. 20.03. Do. 21.03. - Fr. 22.03. Phase 1 Stützpunkt-Umzug, Einrichten und Nebenprogramm WK Schutzräume 19-03 Fr. 22.03. Kein WK Vorbereitung PSK WK 2 Anlagewarte 19-04 Kein KVK Mo. 06.05. - Di.07.05. Unterhalt nach UCL Unterstützungszug 3 + 4 19-04 Di. 07.05. - Phase 2 Stützpunkt-Umzug, Do. 09.05. - Fr. 10.05. Mi. 08.05. Einrichten und Nebenprogramm Kommandorapport II 19-05 Fr. 24.05. Kein WK Zwischenrapport, Besprechung FU Ustü Z 2 19-06 Do. 06.06. - Fr. 07.06. Di. 11.06. - So. 16.06. Eidgenössisches-Turnfest (ETF) (24 h Betrieb) Schutz + Betreu Z 1+2 19-06 Do. 06.06. - Fr. 07.06. Mi. 12.06. - So. 16.06. Eidgenössisches-Turnfest (ETF) (24 h Betrieb) FU Ustü Z 1 19-06 Do. 06.06. - Fr. 07.06. Do. 20.06. - Mo. 24.06. Eidgenössisches-Turnfest (ETF) (24 h Betrieb) Schutz + Betreu Z 1+2 19-06 Do. 06.06. - Fr. 07.06. Do. 20.06. - So. 23.06. Eidgenössisches-Turnfest (ETF) (24 h Betrieb) Schutzräume 19-07 Kein KVK Mo. 09.09. - Fr. 13.09. PSK Schutz + Betreu KGS 19-07 Kein KVK Di. 10.09. - Do. 12.09. Gemäss besonderem Programm Unterstüzungszug 5 19-07 Do. 05.09. - Fr. 06.09. Mo. 09.09. - Di. 10.09. Finish Stützpunkt-Umzug, Einrichten und Nebenprogramm WK 3 Anlagewarte 19-07 Kein KVK Do. 12.09. - Fr. 13.09. Unterhalt nach UCL Kommandoraport III 19-08 Fr. 01.11. Kein WK Jahresrückblick + Ausblick 2020 WK 4 Anlagewarte 19-09 Kein KVK Mo. 11.11. - Di. 12.11. Unterhalt nach UCL Schutz + Betreu Z 3 19-09 Fr. 08.11. Mo. 11.11. - Fr. 15.11. Altersheim Herosé FU Ustü Z 1 19-10 Kein KVK 29.08.2019 Stabsübung RFO 13.30-21.00 Uhr 5

Di 19.03. Mi 20.03. Do 21.03. Fr 22.03. Fr 08.03. Mo 25.02. Di 26.02. Mi 27.02. Do 28.02. Fr 01.03. Jahresprogramm 2019 Gilt als Dienstanzeige Übersicht Personen für Kursorganisation Kurs 19-01 (ca. 80 AdZS) Oblt für Grfhr Schulung: Kdt für BLS/AED Schulung: Fourier 1: Fourier 2: Küchenchef: Küchengehilfe 1: Küchengehilfe 2: Kp Kdt Anlagenwarte: Fw 1 Material: Fw 2 Material: Materialwart 1: Materialwart 2: Materialwart 3: Fw Fahrer: Fahrer 1: Fahrer 2: Fahrer 3: Kp Kdt Page Dominik Oblt Gloor Christian Kdt Matter Martin Etter Dominic Frey Etienne Müller Marc Trajkovic Bojan Kohler Yves Kdt Gloor Stefan Fw Schlatter Thomas Fw Huber Rafael Sdt Buda Vincenzo Sdt Stracuzzi Simone Sdt Maloku Musa Fw Werren Kevin Mäder Silvan Gertsch Fabian Völlmy Christoph Fhr, Log, Küche Log, Anlagen Log, Küche Log, Fahrer Kurs 19-02, Kommandorapport 1 Kdt Marco Stirnemann Fourier: Etter Doninic Kurs 19-03 (ca. 60 AdZS) Oblt für Grfhr Schulung: Kdt für BLS/AED Schulung: Fourier 1: Fourier 2: Küchenchef: Küchengehilfe 1: Küchengehilfe 2: Fw 1 Material: Fw 2 Material: Materialwart 1: Materialwart 2: Materialwart 3: Fw Fahrer: Fahrer 1: Fahrer 2: Fahrer 3: Kp Kdt Liniger Beat Oblt Gloor Christian Kdt Matter Martin Kloter Stephan Holdener Daniel Kohler Yannick Dahinden Lukas Hiller Andreas Fw Habermacher Sacha Oblt Zehnder Christian Sdt Morgenthaler Roland Sdt Kryeziu Besnik Sdt Haller Raphael Fw Kevin Werren Berger Beat Shala Adem Mangold Dan Fhr, Log, Küche Log, Material Log, Fahrer 6

Do 05.09. Fr 06.09. Mo 09.09. Di 10.09. Mi 11.09. Do 12.09. Fr 13.09. Do 06.06. Fr 07.06. Di 11.06. Mi 12.06. Do 13.06. Fr 14.06. Sa 15.06. So 16.06. Do 20.06. Fr 21.06. Sa 22.06. So 23.06. Mo 24.06. Fr 24.05. Mo 06.05. Di 07.05. Mi 08.05. Do 09.05. Fr 10.05. Kurs 19-04 (ca. 130 AdZS) Oblt für Grfhr Schulung: Kdt für BLS/AED Schulung: Fourier 1: Fourier 2: Küchenchef: Küchengehilfe 1: Küchengehilfe 2: Küchengehilfe 3: Kp Kdt Anlagenwarte: Fw 1 Material: Fw 2 Material: Materialwart 1: Materialwart 2: Materialwart 3: Fw Fahrer: Fahrer 1: Fahrer 2: Fahrer 3: Kp Kdt Kamm Philipp Oblt Liniger Beat Oblt Gloor Christian Kdt Matter Martin Geismann Michael Etter Dominic Schindler Fabio Nötzli Mario Mettauer Christian Stirnemann Manuel Kdt Gloor Stefan Fw Schlatter Thomas Fw Habermacher Sacha Sdt Kömeter Andri Gfr DiPane Davide Sdt Steimer Marc Fw Werren Kevin Hächler Marcel Ratajkoski Goran Petrovic Petar Fhr, Log, Küche Log, Anlagen Log, Küche Log, Fahrer Kurs 19-05, Kommandorapport 2 Fourier: Kdt Marco Stirnemann Kein Four Kurs 19-06, ETF 19 Kursleiter Stv. Kursleiter Stv. Kursleiter Stv. Fourier 1 Fourier 2 Fourier 3 Fourier 4 Fourier 5 Fourier 6 Kdt Schindowski Mischa Oblt Weber Stefan Lt Thomann Martin Sägesser Martin Holdener Daniel Rotzetter Frederick Greider Simon Lehner Dominik Hunziker Andreas Geissmann Michael Fhr, Kurs 19-07 (ca. 130 AdZS) Oblt für Grfhr Schulung: Kdt für BLS/AED Schulung: Fourier 1: Küchenchef: Küchengehilfe 1: Küchengehilfe 2: Küchengehilfe 3: Kp Kdt Anlagenwarte: Fortsetzung auf nächser Seite 7 Kp Kdt Kamm Philipp Oblt Gloor Christian Kdt Matter Martin Geissmann Michael Schwarzenbach Stefan Lehmann Marcel Schwarzenbach Tobias von Lewinski Pascal Kdt Gloor Stefan Fhr, Log, Küche Log, Anlagen

Fr 29.08. Fr 08.11. Mo 11.11. Di 12.11. Mi 13.11. Do 14.11. Fr 15.11. Fr 01.11. Do 05.09. Fr 06.09. Mo 09.09. Di 10.09. Mi 11.09. Do 12.09. Fr 13.09. Kurs 19-07; Fortsetzung Fw 1 Material: Fw 2 Material: Materialwart 1: Materialwart 2: Materialwart 3: Fw 3 Material: Materialwart 6: Materialwart 7: Fw Fahrer: Fahrer 1: Fahrer 2: Fahrer 3: Fw Büchli Lukas Oblt Zehnder Christian Sdt Zumbach Pascal Sdt Guggelmann Kai Sdt Picard Raymond Kpl Sauter Raphael Gfr Keller Roger Sdt Hangarnter Lukas Fw Kevin Werren Schmid Michael Bachmann Stefan Mäder Simon Material Elektrokontrolle Fahrer Kurs 19-08, Kommandorapport 3 Fourier: Kdt Stirnemann Marco Geissmann Michael Kurs 19-09 Kp Kdt Matter Martin Fourier 2: Etter Dominic Kp Kdt Anlagenwarte: Kdt Gloor Stefan Anlagen Kurs 19-10, RFO Stabsübung Lt Liebetrau Natan Kursorganisation Fourier: Etter Dominic + Besondere Anlässe der ZSO Aare Region: Sirenentest 06.02.2019 Kdt, ZSSt und alle Sirenenwarte RBZK Sitzung I Sitzung II Sitzung III und gemeinsames Nachtessen Do, 07.03.2019, 19.00 Uhr Di, 11.06. 2019, 19.00 Uhr Mi, 06.11. 2019, 17.30 Uhr alle Kommissionsmitglieder jeweils im Feuerwehrmagazin, 1. Stock, RFO-Raum Schulferien (Daten = Samstag - Sonntag) Sport Frühling Sommer Herbst Weihnachten 26.01. - 10.02.19 13.04. - 28.04.19 06.07. - 11.08.19 28.09. - 13.10.19 21.12. - 03.01.20 8

Organigramm ZSO Aare Region 9

Standorte ZSO Aare Region Situationsplan Aarau Stadtverwaltung in KP / BSA Zelgli Schutzbaute Aarau Telli (Küche) KP / Bereitstellungsanlage Aarau Telli Neumattstrasse 20 Neumattstrasse 20 Schanzmättelistrasse 26 062 822 93 52 062 824 56 73 062 822 72 50 10

Situationsplan Aarau Rohr Standorte ZSO Aare Region KP / Bereitstellungsanlage Aarau Rohr Rodungsweg 14 062 824 67 56 11

Adressverzeichniss Name, Adresse Tel./Natel/Fax Führung Bat Kdt Stirnemann Marco 5000 Aarau P 062 842 72 89 ZS-Kommandant Erlinsbacherstrasse 21 G 062 843 47 22 marco.stirnemann@aarau.ch N 079 352 98 34 F 062 843 47 27 Bat Kdt Stv Zurbuchen Adrian 5000 Aarau P 062 842 64 62 ZS-Kommandant Stv Erlinsbacherstrasse 21 G 062 843 47 20 Kdt Logistik adrian.zurbuchen@aarau.ch N 079 459 48 16 F 062 843 47 27 s Of Page Dominic dominic.page@gmx.ch N 079 476 57 40 Führungsunterstützung Kp Kdt Weber Stefan stoepps@gmx.ch N 078 808 48 62 Kp Kdt Stv Sägesser Martin martin.saegesser@ziksuhr.ch N 079 475 87 80 Schutz und Betreuung Kp Kdt Matter Martin martinmatter@gmx.ch N 079 757 70 64 Kp Kdt Stv Schindowski Mischa mschindowski@gmail.com N 079 667 27 54 Unterstützung Kp Kdt Kamm Philipp thor1291@gmx.ch N 078 915 12 91 Kp Kdt Stv Liniger Beat liniger.beat@gmx.ch N 079 671 32 33 Logistik Kp Kdt Stv Gloor Stefan stefan.gloor@gmx.ch N 079 344 98 51 G 062 721 11 70 P 062 558 90 93 Zivilschutzstelle Aare Region 062 843 47 29 ZSSt-Leiter Bernhard Pfeuti 5000 Aarau G 062 843 47 23 Erlinsbacherstrasse 21 N 079 932 20 19 zivilschutz@aarau.ch F 062 843 47 27 ZSSt-Leiter- Stv Kappeler Manuela 5000 Aarau G 062 843 47 26 Erlinsbacherstrasse 21 N 079 471 07 37 zivilschutz@aarau.ch F 062 843 47 27 12