Geschlecht : männlich weiblich. Weitere Beschäftigungsverhältnisse?* ja nein

Ähnliche Dokumente
Personalbogen. Arbeitgeber: Name und Vorname des Arbeitnehmers : Postleitzahl / Wohnort : Strasse : Telefonnummer privat: Geburtsdatum* :

Fragebogen zur versicherungsrechtlichen/lohnsteuerrechtlichen Beurteilung bei geringfügiger Beschäftigung von Mitarbeitern ab

Information über die Anpassung der Minijob-Regelungen zum

Eintrittsdatum: Kostenstelle: Std.-Lohn:

Personalbogen Geringfügig Beschäftigte/Mini-Jobs/Aushilfen

Personalstammblatt für geringfügig Beschäftigte

Personalfragebogen für Geringfügige Beschäftigung

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen)

Werner Vith und Jürgen Walbrühl Steuerberater Meckenheim/Alfter

* + *,-+./ % + / " 70.%+ > %4 % %,%. 4 7;. 7; " 3;1%,1 +, ;1 A 1.! /5.%". 0 % 7 %7 "% "4% % % "% % - % "% "% 3.

Fragebogen für geringfügig entlohnte und kurzfristig Beschäftigte

Staatsangehörigkeit Geburtsdatum Familienstand Schwerbehindert Ja

Fragebogen für Arbeitnehmer

Anstots. Personalfragebogen für Aushilfen

Personalfragebogen für geringfügig Beschäftigte (Minijob) (auch Haushaltsscheckverfahren)

Personalfragebogen für geringfügig Beschäftigte (Minijob)

Personalfragebogen für geringfügig entlohnte oder kurzfristige Beschäftigte

Fragebogen für geringfügig Beschäftigte

PERSONALFRAGEBOGEN geringfügig Beschäftigte (Mini-Job) Arbeitgeber/Firmenstempel. Persönliche Angaben: Name, Vorname. PLZ, Wohnort. Straße, Hausnummer

Personalstammblatt für geringfügig Beschäftigte/ Minijobber (bis 450 ) (Bitte Seite 1-10 ausfüllen!) Seite 1

PERSONALFRAGEBOGEN geringfügig Beschäftigte (Mini-Job) Arbeitgeber/Firmenstempel. Persönliche Angaben: Name, Vorname. PLZ, Wohnort. Straße, Hausnummer

Dieser Personalfragebogen ist Bestandteil des Arbeitsvertrages!

Personalfragebogen für geringfügig Beschäftigte (Minijob) (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen) Firma:

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte

Fragebogen zur personellen Erfassung neuer Mitarbeiter Seite 1. Persönliche Daten. Bankverbindung. Beruf / Ausbildungsstand

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) Beschäftigte

Personalfragebogen für geringfügig Beschäftigte

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen)

Personalbogen geringfügige Beschäftigung bis 450,00 EUR

Personalfragebogen Aushilfen (Minijob) (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen)

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen) Firma:

Personalbogen geringfügige Beschäftigung bis 450,00 EUR (Minijob)

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen) Firma:

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen) Firma:

Fragebogen Lohn/Gehalt. Aushilfen (bis 450) und Kurzfristig Beschäftige STEUER BERATER. KARIN NIEDERMAIER Dipl.-Finanzwirt (FH) Steuerberater

Personalstammblatt für geringfügig Beschäftigte

Arbeitnehmer-Fragebogen für geringfügig Beschäftigte Aushilfsbeschäftigung mit einem Entgelt bis 450,00 ("Minijob")

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen)

Wöchentl./Tägl.Arbeitszeit. Hausfrau/Hausmann Selbständige/r Studienbewerber/in

(Ort, Datum)

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen)

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen)

Arbeitgeber: Angaben zum neuen Mitarbeiter (Personaldaten):

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen) Firma:

Barzahlung. Fachschulabschluss Bachelor Diplom/Magister/Master/ Staatsexamen Promotion Ggf.Verteilung d. wöchentl. Arbeitszeit (Std.

ERFASSUNGSBOGEN NEUEINTRITT

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (* grau hinterlegte Felder entsprechen den Angaben des Nachweisgesetzes)

Personalstammblatt Gleitzone Arbeitsentgelt zwischen 450,01 und 850,00

Personalfragebogen Minijob - P301

Fragebogen zur Anstellung von geringfügig Beschäftigten

Angaben zum Status bei Beginn der Tätigkeit

Personalfragebogen für geringfügig oder kurzfristig Beschäftigte

Fragebogen Lohn/Gehalt. Aushilfen (bis 450 ) und Kurzfristig Beschäftigte. Name des Unternehmens: 1) Personalien des Arbeitsnehmers

Sozietät Stahn steuerberater rechtsanwältin

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind nicht vom Arbeitnehmer auszufüllen)

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen) Firma:

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen) Firma:

Erklärungsbogen für geringfügig Beschäftigte

Erklärungsbogen für Aushilfskräfte (geringfügige Beschäftigung)

Personalfragebogen Minijob- (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen)

Personalfragebogen. unbestimmt vorgeschriebenes Praktikum ja nein. PLZ und Wohnort: Aufenthaltsgenehmigung von: bis:

Geringfügige Beschäftigung GKZ:

Arbeitnehmer: Name: Vorname: Rentenversicherungsnummer:

Fragebogen zur versicherungsrechtlichen/ lohnsteuerrechtlichen Beurteilung bei geringfügiger Beschäftigung von Mitarbeitern ab

Personalbogen für geringfügig Beschäftigte

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen)

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen) Firma:

Mindestangaben zum Beschäftigungsverhältnis für Geringfügige oder kurzfristige Beschäftigungen (Minijob)

Checkliste* für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte

Personalfragebogen für geringfügig Beschäftigte

Personalfragebogen Minijob (Geringfügig Beschäftigte/Kurzfristig Beschäftigte)

Neueinstellung Wiedereinstellung zum

Personalstammblatt geringfügig / kurzfristig Beschäftigte (bis 450 EUR/Monat)

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen)

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen) Firma:

Personalfragebogen Firma:

Personalfragebogen für Verkauf von Souvenir - Artikeln

Anwendernummer / Personalnummer. Anschrift Bearbeiternummer Geburtsdatum Telefonnummer

Angaben für neue Arbeitnehmer Minijob / geringfügig Beschäftigte, kurzfristige Beschäftigte

Personalfragebogen für geringfügig entlohnte oder kurzfristig Beschäftigte

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) oder kurzfristig Beschäftigte

Informationen Arbeitgeber über Mitarbeiter

Be schäftigungslose(r) Schulentlassene(r) mit Berufsausbildungsabsicht Arbeitnehmer(in) im unbezahlten Urlaub. Sonstige:

Identifikationsnummer Familienstand Schwerbehindert. Mo Di Mi Do Fr Sa das Arbeitsverhältnis ist befristet zum: Höchste Berufsausbildung

1. Angaben des/der Arbeitgebers/Arbeitgeberin zur geplanten Beschäftigung

Beginn der Beschäftigung: Schulentlassene(r) mit Studienabsicht Rentner(in), Art der Rente : Sonstige:

Persönliche Angaben. Beschäftigung. Status bei Beginn der Beschäftigung. Steuer. Stand 10/2017 Seite 1 von 3. Vorname. Familienname ggf.

von der Studentin / dem Studenten auszufüllen

Personalbogen (2-fach einzureichen) Stand:

Personalfragebogen für geringfügig (Minijob) (grau hinterlegte Felder sind vom Arbeitgeber auszufüllen)

Transkript:

Personalbogen unvollständige Personalbögen können nicht bearbeitet werden!!! Arbeitgeber/ Arbeitsort: Name und Vorname des Arbeitnehmers : Postleitzahl / Wohnort : Strasse : Telefonnummer privat: Geburtsdatum* : Geschlecht : männlich weiblich Geburtsort und Geburtsland : Staatsangehörigkeit : Geburtsname : Familienstand : Eintrittsdatum : Berufsbezeichnung : Azubi Angestellter Weitere Beschäftigungsverhältnisse?* ja nein wenn ja* : Bei dem anderen Beschäftigungsverhältnis handelt es sich um eine Hauptbeschäftigung Nebenbeschäftigung Minijob (bis 450 ) Berufsjahre: Wöchentliche Arbeitszeit : Bankbezeichnung : IBAN : Kontoinhaber, falls abweichend : Renten-Versicherungsnummer : Identifikationsnummer ( 11 Stellen )* : Rücksendung an: Fax-Nr. +49 561 92882-31 Wittrockstraße 26

Steuerklasse : Kinderzahl : Konfession : Art der Krankenversicherung: gesetzlich privat Name der Krankenversicherung : Bruttogehalt bzw. Stundenlohn: Schulbildung : Volks-Haupt-/Realschule mit abgeschlossener Berufsausbildung Volks-Haupt-/Realschule ohne abgeschlossener Berufsausbildung Abitur oder Fachhochschule mit abgeschlossener Berufsausbildung Abitur oder Fachhochschule ohne abgeschlossener Berufsausbildung Fachhochschulabschluss Universitätsabschluss Bitte folgende Kopien beifügen: Kopie des Arbeitsvertrages Kopie Steuer-Identikationsnummer Geburtsurkunde Ihres Kindes Bestätigung Minijob Antrag Rentenversicherungsbefreiung Minijob Verzichtserklärung betriebliche Altersvorsorge VL-Vertrag/ Verträge über betriebliche Altersvorsorge PKV: Bescheinigung zur Vorlage beim Arbeitgeber Mitgliedsbescheinigung des Versorgungswerks Befreiungsbescheid DRV-Bund Hiermit erkläre ich (Arbeitnehmer) nach der DSGVO mein Einverständnis, dass meine persönlichen Daten für die Lohnabrechnung verwendet, gespeichert und von einem EDV-Dienstleister verarbeitet und aufbewahrt werden. Darüber hinaus ermächtige ich den Arbeitgeber zur Datenarchivierung über das Dienstverhältnis hinaus für die Dauer u. a. der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen. Sind die (steuer-)rechtlichen oder sozialversicherungsrechtlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen, muss eine Löschung meiner persönlichen Daten nach Beendigung des Dienstverhältnisses erfolgen. Die Datenweitergabe für Bescheinigungen usw. im Rahmen des Dienstverhältnisses oder für arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtliche als auch für berufsgenossenschaftliche Vorgänge ist erlaubt; darüber hinaus ist die Weitergabe an weitere Dritte grundsätzlich untersagt. Datum und Unterschrift Arbeitnehmer: Datum und Unterschrift Arbeitgeber: Erläuterung *: Die gekennzeichneten Positionen sind Pflichtfelder Bei fehlenden Daten muss zwangsweise mit der Steuerklasse 6 abgerechnet werden. Rücksendung an: Fax-Nr. +49 561 92882-31 Wittrockstraße 26

Verzichtserklärung: bav Hiermit bestätige ich, von meinem Arbeitgeber über die Möglichkeit der betrieblichen Altersvorsorge ausführlich informiert worden zu sein. Hiermit erkläre ich verbindlich, dass ich nach Belehrung über meinen Anspruch auf betriebliche Altersversorgung durch Entgeltumwandlung am Abschluss eines Vertrages zur betrieblichen Altersversorgung nicht interessiert bin. Hiermit erkläre ich (Arbeitnehmer) nach der DSGVO mein Einverständnis, dass meine persönlichen Daten für die Lohnabrechnung verwendet, gespeichert und von einem EDV-Dienstleister verarbeitet und aufbewahrt werden. Darüber hinaus ermächtige ich den Arbeitgeber zur Datenarchivierung über das Dienstverhältnis hinaus für die Dauer u. a. der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen. Sind die (steuer-) rechtlichen oder sozialversicherungsrechtlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen, muss eine Löschung meiner persönlichen Daten nach Beendigung des Dienstverhältnisses erfolgen. Die Datenweitergabe für Bescheinigungen usw. im Rahmen des Dienstverhältnisses oder für arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtliche als auch für berufsgenossenschaftliche Vorgänge ist erlaubt; darüber hinaus ist die Weitergabe an weitere Dritte grundsätzlich untersagt. Ort, Datum Name / Vorname: Unterschrift Mitarbeiter

Bestätigung geringfügig Beschäftigte Name des Arbeitnehmers beschäftigt bei folgendem Arbeitgeber 1. Hiermit bestätige ich, dass es sich bei dieser Aushilfsbeschäftigung um die erste und einzige Aushilfstätigkeit handelt. JA NEIN 2. Hiermit bestätige ich, dass ich bei meinen Aushilfsbeschäftigungen zusammengerechnet nicht mehr als derzeit 450 mtl. verdiene. Sollte sich im Rahmen etwaiger Prüfungen der Sozialversicherungsträger hieraus eine Beitragsnachforderung ergeben, geht diese zu meinen Lasten. JA NEIN Ab dem 01.01.2013 sind alle neuen Beschäftigungsverhältnisse grundsätzlich Rentenversicherungspflichtig mit einem Eigenanteil in Höhe von derzeit 3,7 % des Aushilfslohnes. Dies gilt ebenfalls bei Altfällen, bei denen sich der Aushilfslohn auf bis zu 450 erhöht. Ich habe zur Kenntnis genommen, dass ich mich von dieser Rentenversicherungspflicht befreien lassen kann. Sollte dies der Fall sein, werde ich die Befreiungserklärung ausgefüllt und unterschrieben beifügen. Bei Mehrfachbeschäftigung gilt diese Wahlerklärung für alle Beschäftigungsverhältnisse!! Hierauf wurde ich ausdrücklich hingewiesen. Ich versichere, dass die vorstehenden Angaben der Wahrheit entsprechen und verpflichte mich, meinem Arbeitgeber alle Änderungen unverzüglich schriftlich mitzuteilen. Hiermit erkläre ich (Arbeitnehmer) nach der DSGVO mein Einverständnis, dass meine persönlichen Daten für die Lohnabrechnung verwendet, gespeichert und von einem EDV-Dienstleister verarbeitet und aufbewahrt werden. Darüber hinaus ermächtige ich den Arbeitgeber zur Datenarchivierung über das Dienstverhältnis hinaus für die Dauer u. a. der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen. Sind die (steuer-)rechtlichen oder sozialversicherungsrechtlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen, muss eine Löschung meiner persönlichen Daten nach Beendigung des Dienstverhältnisses erfolgen. Die Datenweitergabe für Bescheinigungen usw. im Rahmen des Dienstverhältnisses oder für arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtliche als auch für berufsgenossenschaftliche Vorgänge ist erlaubt; darüber hinaus ist die Weitergabe an weitere Dritte grundsätzlich untersagt. Ort, Datum: Name / Vorname: Unterschrift Mitarbeiter:

Merkblatt über die möglichen Folgen einer Befreiung von der Rentenversicherungspflicht Allgemeines Seit dem 1. Januar 2013 unterliegen Arbeitnehmer, die eine geringfügig entlohnte Beschäftigung (450-Euro-Minijob) ausüben, grundsätzlich der Versicherungs- und vollen Beitragspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung. Der vom Arbeitnehmer zu tragende Anteil am Rentenversicherungsbeitrag beläuft sich auf 3,7 Prozent (bzw. 13,7 Prozent bei geringfügig entlohnten Beschäftigungen in Privathaushalten) des Arbeitsentgelts. Er ergibt sich aus der Differenz zwischen dem Pauschalbeitrag des Arbeitgebers (15 Prozent bei geringfügig entlohnten Beschäftigungen im gewerblichen Bereich/ bzw. 5 Prozent bei solchen in Privathaushalten) und dem vollen Beitrag zur Rentenversicherung in Höhe von 18,7 Prozent. Zu beachten ist, dass der volle Rentenversicherungsbeitrag mindestens von einem Arbeitsentgelt in Höhe von 175 Euro zu zahlen ist. Vorteile der vollen Beitragszahlung zur Rentenversicherung Die Vorteile der Versicherungspflicht für den Arbeitnehmer ergeben sich aus dem Erwerb von Pflichtbeitragszeiten in der Rentenversicherung. Das bedeutet, dass die Beschäftigungszeit in vollem Umfang für die Erfüllung der verschiedenen Wartezeiten (Mindestversicherungszeiten) berücksichtigt wird. Pflichtbeitragszeiten sind beispielsweise Voraussetzung für einen früheren Rentenbeginn, Ansprüche auf Leistungen zur Rehabilitation (sowohl im medizinischen Bereich als auch im Arbeitsleben), den Anspruch auf Übergangsgeld bei Rehabilitationsmaßnahmen der gesetzlichen Rentenversicherung, die Begründung oder Aufrechterhaltung des Anspruchs auf eine Rente wegen Erwerbsminderung, den Anspruch auf Entgeltumwandlung für eine betriebliche Altersversorgung und die Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen für eine private Altersvorsorge mit staatlicher Förderung (zum Beispiel die so genannte Riester-Rente) für den Arbeitnehmer und gegebenenfalls sogar den Ehepartner. Darüber hinaus wird das Arbeitsentgelt nicht nur anteilig, sondern in voller Höhe bei der Berechnung der Rente berücksichtigt. Antrag auf Befreiung von der Rentenversicherungspflicht Ist die Versicherungspflicht nicht gewollt, kann sich der Arbeitnehmer von ihr befreien lassen. Hierzu muss er seinem Arbeitgeber - möglichst mit dem beiliegenden Formular - schriftlich mitteilen, dass er die Befreiung von der Versicherungspflicht in der Rentenversicherung wünscht. Übt der Arbeitnehmer mehrere geringfügig entlohnte Beschäftigungen aus, kann der Antrag auf Befreiung nur einheitlich für alle zeitgleich ausgeübten geringfügigen Beschäftigungen gestellt werden. Über den Befreiungsantrag hat der Arbeitnehmer alle weiteren - auch zukünftige - Arbeitgeber zu informieren, bei denen er eine geringfügig entlohnte Beschäftigung ausübt. Die Befreiung von der Versicherungspflicht ist für die Dauer der Beschäftigung(en) bindend; sie kann nicht widerrufen werden. Die Befreiung wirkt grundsätzlich ab Beginn des Kalendermonats des Eingangs beim Arbeitgeber, frühestens ab Beschäftigungsbeginn. Voraussetzung ist, dass der Arbeitgeber der Minijob-Zentrale die Befreiung bis zur nächsten Entgeltabrechnung, spätestens innerhalb von 6 Wochen nach Eingang des Befreiungsantrages bei ihm meldet. Anderenfalls beginnt die Befreiung erst nach Ablauf des Kalendermonats, der dem Kalendermonat des Eingangs der Meldung bei der Minijob-Zentrale folgt. Konsequenzen aus der Befreiung von der Rentenversicherungspflicht Geringfügig entlohnt Beschäftigte, die die Befreiung von der Rentenversicherungspflicht beantragen, verzichten freiwillig auf die oben genannten Vorteile. Durch die Befreiung zahlt lediglich der Arbeitgeber den Pauschalbeitrag in Höhe von 15 Prozent (bzw. 5 Prozent bei Beschäftigungen in Privathaushalten) des Arbeitsentgelts. Die Zahlung eines Eigenanteils durch den Arbeitnehmer entfällt hierbei. Dies hat zur Folge, dass der Arbeitnehmer nur anteilig Monate für die Erfüllung der verschiedenen Wartezeiten erwirbt und auch das erzielte Arbeitsentgelt bei der Berechnung der Rente nur anteilig berücksichtigt wird. Hinweis: Bevor sich ein Arbeitnehmer für die Befreiung von der Rentenversicherungspflicht entscheidet, wird eine individuelle Beratung bezüglich der rentenrechtlichen Auswirkungen der Befreiung bei einer Auskunfts- und Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung empfohlen. Das Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung ist kostenlos unter der 0800 10004800 zu erreichen. Bitte nach Möglichkeit beim Anruf die Versicherungsnummer der Rentenversicherung bereithalten.

Versicherungspflicht in der Rentenversicherung bei einer geringfügig entlohnten Beschäftigung nach 6 Absatz 1b Sozialgesetzbuch Sechstes Buch (SGB VI) Arbeitnehmer: Name: Vorname: Rentenversicherungsnummer: Hiermit beantrage ich die Befreiung von der Versicherungspflicht in der Rentenversicherung im Rahmen meiner geringfügig entlohnten Beschäftigung und verzichte damit auf den Erwerb von Pflichtbeitragszeiten. Ich habe die Hinweise auf dem Merkblatt über die möglichen Folgen einer Befreiung von der Rentenversicherungspflicht zur Kenntnis genommen. Mir ist bekannt, dass der Befreiungsantrag für alle von mir zeitgleich ausgeübten geringfügig entlohnten Beschäftigungen gilt und für die Dauer der Beschäftigungen bindend ist; eine Rücknahme ist nicht möglich. Ich verpflichte mich, alle weiteren Arbeitgeber, bei denen ich eine geringfügig entlohnte Beschäftigung ausübe, über diesen Befreiungsantrag zu informieren. (Ort, Datum) (Unterschrift des Arbeitnehmers) Arbeitgeber: Name: Betriebsnummer: Der Befreiungsantrag T T M M J J J J ist am bei mir eingegangen. Die Befreiung wirkt ab T T M M J J J J (Ort, Datum) (Unterschrift des Arbeitgebers) Hinweis für den Arbeitgeber: Der Befreiungsantrag ist nach 8 Absatz 4a Beitragsverfahrensverordnung (BVV) zu den Entgeltunterlagen zu nehmen und nicht an die Minijob-Zentrale zu senden. Hiermit erkläre ich (Arbeitnehmer) nach der DSGVO mein Einverständnis, dass meine persönlichen Daten für die Lohnabrechnung verwendet, gespeichert und von einem EDV-Dienstleister verarbeitet und aufbewahrt werden. Darüber hinaus ermächtige ich den Arbeitgeber zur Datenarchivierung über das Dienstverhältnis hinaus für die Dauer u. a. der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen. Sind die (steuer-) rechtlichen oder sozialversicherungsrechtlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen, muss eine Löschung meiner persönlichen Daten nach Beendigung des Dienstverhältnisses erfolgen. Die Datenweitergabe für Bescheinigungen usw. im Rahmen des Dienstverhältnisses oder für arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtliche als auch für berufsgenossenschaftliche Vorgänge ist erlaubt; darüber hinaus ist die Weitergabe an weitere Dritte grundsätzlich untersagt.