Interkulturelle Woche 2018

Ähnliche Dokumente
Sören Am Ende, Sulamith Fenkl-Ebert

SiSA - Sprachmittlung in. Sachsen-Anhalt

Interkulturelle Woche 2017

Veranstaltungen in. Mannheim. zur Interkulturellen Woche Ökumenischer Gottesdienst am zur Interkulturellen Woche

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Interkulturelle Woche 2014

Beschäftigungsinitiative für Halle-Neustadt

Katalog für In-House-Schulungen in Schulen.

Flucht-Truck von missio innerhalb der Interkulturellen Woche IN WALDSHUT AUF DEM VIEHMARKTPLATZ

Interkulturelle Öffnung, interkulturelle Kompetenz und Umgang mit Vielfalt

Programmheft. Internationale Wochen gegen Rassismus Laatzen-Mitte

Interkulturelle Woche im Landkreis Wittenberg

Programm für die Stadt Hildesheim. Samstag, 25. September 2010

Vortrag Mamad Mohamad im Rahmen Beratungsforum Engagement zweiter berlinweiter Jour fixe Ehrenamtskoordination Unterkünfte aus alle Regionen.

Programm der Interkulturellen Woche 2009

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Veranstaltungen in Germersheim

TAG DER AKTEURE -WIR MACHEN INTEGRATION-

Veranstaltungskalender Wolfenbüttel

Kunst Im Quartier. Ohmstede zeigt sich vielfältig und bunt. Programmheft

Der Arbeitskreis Integration der Gemeindekonferenz der Stadt Delbrück

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Familienbildungswoche in 5 Bremer Stadtteilen Burg-Grambke

Ein Tandemprojekt zwischen

Newsletter September 2016

Aktions-Woche zum Europäischen Aktionstag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung

Interkulturelle Woche Saarburg 2008

Ausgabe 3 / Integration durch das Ehrenamt Newsletter

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

das BOOT ggmbh Sozialpsychiatrisches Zentrum

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

TIO e.v. Girls Studio

HUMAN RIGHTS PROJECT.ORG

Am 23. November 2016, Uhr, lädt das Patenschaftsnetzwerk Halle zu einem Fach- und Vernetzungstag für Verantwortliche in Patenprojekten ein.

Veranstaltungen in. Marburg. im Rahmen der. Interkulturellen Woche 2011

HALBJAHRESPROGRAMM Herbst/Winter 2018

Netzwerke bilden Synergien nutzen

Familienreise zu den Kulturen der Welt!

31 Jahre 12. Mai 2007

Herausforderungen, Wirkungen und Bedeutung des Engagements in der Flüchtlingsarbeit. AWO Bundesverband e.v. 3. März 2018

KALENDARIUM 1. JUNI JUNI 07

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

mit tanz musik kulturaustausch Gruppenprojekt oder Semesterkurs? Erleben wir gemeinsam eine Reise! durch Tanz Musik Kultur

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Kita Lebensort des Glaubens. Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation

"Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt."

Januar 2015 März 2015

Bibelgespräch Alzey. Kleingruppenjahr Ostern 2018 Fastnacht 2019

Ehrenamtliche Angebote für Flüchtlinge in der Stadt Halle (Saale) Stand

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Vielfalt verbindet. in Aachen

Integration durch Sport Veranstaltungen für Sportorganisationen und Netzwerkpartner

Kooperation, Koordination und Vernetzung ehrenamtlicher Arbeit für Geflüchtete durch die Freiwilligen-Agentur Halle

Das Leitbild der kfd KATHOLISCHE FRAUENGEMEINSCHAFT DEUTSCHLANDS

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Herzlich Willkommen. Kulturverein Gökkuşağı "Regenbogen" ev e.v.

Jugendmigrationsdienst in Bernburg (Saale)

Wahlfachkurse 2014 / 2015

Liebe Bündismitstreiter, Newsletter 09/2016

Interkulturelle Wochen - eine Postkartenaktion. Präsentation am 07. August 2012 Forum für Migrantinnen und Migranten

Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V.

MARKTPLATZ GUTE GESCHÄFTE

5. DEUTSCHER DIVERSITY-TAG VIELFALT UNTERNEHMEN

Eltern 6 Kinder. Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr und bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

Veranstaltungsorte im Kreis Heinsberg:

Kirchentag Barrierefrei

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Ab heute ist morgen! Leitsätze der Kolpingjugend

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Leben. Erleben. Aufleben.

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

PROGRAMM. H a s l a c h. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Frieden. geht anders! Ausstellung mit Begleitprogramm. 10. Juni bis 26. Juni Ausstellung. Aber wie? Beispiele ziviler Konfliktlösung

Zur Eröffnung der Erlebnis-Ausstellung Komm mit nach Afrika! 15. Mai, Uhr, Maxipark Hamm


Familienzentrum JOhannesNest

Interkulturelle Wochen - eine Postkartenaktion

Bericht Projekt Frauen- Kochtreff )

Türkisch-deutscher Verein zur Integration behinderter Menschen e.v. (TIM) Türk Alman Özürlüler Entegrasyon Derneği

Wir sind Familie Woche der Diakonie. vom September 2014 in Rotenburg

UNSERE VERANSTALTUNGEN INTERKULTURELLE WOCHEN 2014 RÖDERMARK

KINDER IN ALLER WELT. Kinder in aller Welt. Angebote zur interkulturellen. und mehrsprachigen. Bildung. Angebote zur interkulturellen.

Protokoll des ersten Interkulturellen-Miteinander-Forums vom im SZ I. Thema: Gemeinsam besser leben in der neuen Heimat

ALLE TAGE UNSERES LEBENS IN DER KATHOLISCHEN KIRCHE HEIRATEN IN WUPPERTAL SOLINGEN REMSCHEID

Interkultureller Workshop DIVERSITY&WORK&TRAINING Kompetenz für kulturelle Vielfalt

Wir das Familienzentrum verstehen uns als Ansprechpartner, Vermittler, Berater und Unterstützer in allen Familien- und Lebensfragen.

Katholisches Bildungswerk. Vorarlberg

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

Interkulturelles Frauenfrühstück

Träger und Leitgedanke

Transkript:

24. 29.09.2018 Halle (Saale) Interkulturelle Woche 2018 Vielfalt verbindet. Programmheft

Inhalt 25. Interkulturelle Woche 2018 in Halle (Saale) Zeitraum: 24.09. 29.09.2018 Motto: Vielfalt verbindet Ansprechpartner: Ronald Schütz Julia Gottwald Veranstalter: Netzwerk für Integration und Migration der Stadt Halle (Saale) Koordination und Rahmenorganisation Begegnungszentrum für Ausländer und Deutsche der Jugendwerkstatt Frohe Zukunft Halle-Saalekreis e. V. Heinrich-Franck-Straße 2 06112 Halle (Saale) Tel: 0345 47076124 / 0345 47076128 Fax: 0345 47076122 r.schuetz@jw-frohe-zukunft.de julia.gottwald@jw-frohe-zukunft.de www.jw-frohe-zukunft.de Vorwort 4 Grußwort 6 7 Montag, 3. September 2018 7 Donnerstag, 6. September 2018 8 Freitag, 10. September 2018 10 Dienstag, 18. September 2018 10 Freitag, 21. September 2018 12 Samstag, 22. September 12 Sonntag, 23. September 2018 13 Montag, 24. September 2018 14 Dienstag, 25. September 2018 16 Mittwoch, 26. September 2018 22 Donnerstag, 27. September 2018 27 Titel und Satz cunaki.communications Waldowski & Voigt GbR Bildnachweis istockphoto.com_nikada (Titel), Stadt Halle (Saale) (S. 4), mkrberlin Fotolia.com (S. 6 ) Freitag, 28. September 2018 28 Samstag, 29. September 2018 31 Dienstag, 2. Oktober 2018 32 Mittwoch, 3. Oktober 2018 33 Symbollegende Freitag, 26. Oktober 2018 33 Ort der Veranstaltung Uhrzeit der Veranstaltung Kooperationspartner 35 Eintritt Kosten Referent*in Moderation Veranstalter Zeitliche Änderungen der Veranstaltungen bleiben Ansprechpartner*innen vorbehalten! 2 3

Vorwort Vorwort Ihren Händelfestspielen alljährlich Tausende Gäste aus aller Welt anlockt in solch einer Stadt ist Vielfalt längst Alltag. Klar ist: Vielfalt bereichert, Vielfalt fordert aber auch heraus. Grundlage für ein lebendiges und faires Miteinander ist das gegenseitige Kennenlernen. Und so lade ich Sie alle herzlich ein: Nutzen Sie die Möglichkeiten, die die Interkulturelle Woche bietet. Erleben Sie, wie das Motto mit Leben gefüllt wird und füllen Sie es selbst mit Leben. Erleben Sie, wie Vielfalt verbindet! Ich danke einmal mehr den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Jugendwerkstatt Frohe Zukunft für die erneute Koordinierung der Interkulturellen Woche. Sie fußt auf einem starken Fundament: Das Netzwerk der Kooperationspartner umfasst in Halle inzwischen etwa 90 Vereine, Verbände, Initiativen, Gruppen und Behörden sowie rund 250 Einzelpersonen. Herzlich Liebe Hallenserinnen, liebe Hallenser, die Interkulturelle Woche feiert in Halle (Saale) in diesem Jahr ein Jubiläum, auf das alle Beteiligten stolz sein dürfen zum 25. Mal leistet sie einen wichtigen Beitrag zum besseren Kennenlernen und zur Integration. Auf Bundesebene reicht ihre Geschichte sogar noch weiter zurück, nämlich bis ins Jahr 1975: Gegründet als ökumenische Initiative der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie strahlt die Interkulturelle Woche inzwischen in rund 550 Städte und Gemeinden aus. Für eine weltoffene und tolerante Stadt wie Halle (Saale) ist es Ehre und Selbstverständlichkeit zugleich, die Aktionswoche mit einem eigenen Veranstaltungsreigen zu bereichern. Dr. Bernd Wiegand Oberbürgermeister Vielfalt verbindet das Motto der diesjährigen Interkulturellen Woche ist in Halle (Saale) an vielen Orten sichtbar. In einer Stadt, in der Menschen aus mehr als 140 Nationen leben, einer Stadt, in der die Deutsche Nationalakademie Leopoldina, die Martin-Luther- Universität und zahlreiche Forschungseinrichtungen 4 Kontakte in alle Welt knüpfen, einer Stadt, die mit 5

Montag, 03.09. AugenBlicke Eröffnung der Fotoausstellung im Rathaus In einem aus dem Engagementfonds Willkommenskultur in Sachsen-Anhalt geförderten Projekt haben Klienten unserer Einrichtung in Begleitung durch ihre Psychologinnen und einen Fotografen Bilder und Texte erschaffen, die von ihren inneren und äußeren Perspektiven und Lebenswelten erzählen. Zur Eröffnung werden Grußworte, künstlerische Beiträge und Getränke geboten. Die Ausstellung kann bis zum 27. September besucht werden. Rathaus Halle, 1. OG ab dem 3. September, 15:00 Uhr Psychosoziales Zentrum für Migrantinnen und Migranten in Sachsen-Anhalt Standort Halle, Charlottenstraße 7 06108 Halle (Saale) Magdalene Schlenker Tel./Fax: 0345 20369776 E-Mail: schlenker@psz-sachsen-anhalt.de Montag, 03.09. bis Freitag, 28.09. Ausstellung der Ergebnisse des Malwettbewerbs Die magische Silberhöhe Das Projekt LEO des DRK Landesverband Sachsen- Anhalt e. V., ein Stadtteil- und Begegnungsprojekt in der Silberhöhe, veranstaltete im August den Malwettbewerb Die magische Silberhöhe. Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren, in der Mehrzahl mit Migrations- und Fluchthintergrund, bekamen die Gelegenheit, ihre Kreativität und ihr Vorstellungsvermögen bei der Kreierung von Kunstwerken zu entdecken und auszuleben. Die besten Arbeiten werden als Prämierung der dabei gezeigten 6 Kreativität im September im Rathaus ausgestellt. 7

Die Ausstellung kann bis zum 28. September besucht werden. Rathaus Halle, 2. OG ab dem 3. September 15:00 Uhr DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Projekt LEO, Familienzentrum Schöpf-Kelle Hanoier Str. 70, 06132 Halle (Saale) Saskia Rauwald, Thomas Wach Tel./Fax: 0172 8557812 / 0152 59964352 E-Mail: saskia.rauwald@sachsen-anhalt.drk.de thomas.wach@sachsen-anhallt.drk.de Donnerstag, 06.09. Interkulturelle Spaziergänge Eine Veranstaltung für Pädagog*innen und pädagogische Fachkräfte des Landes Sachsen-Anhalt Zu dieser Veranstaltung haben die PädagogInnen und alle Interessenten des Landes Sachsen-Anhalt die Möglichkeit im Rahmen unserer Interkulturellen Spaziergänge gemeinsam mit uns einige ausgewählte Migrantenorganisationen der Stadt Halle sowie auch die Integrationsbeauftragte der Stadt Halle, Frau Schneutzer, zu besuchen. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden verschiedene Projekte und Aktivitäten vorgestellt. Allen Teilnehmern wird die Möglichkeit zum Ideenaustausch sowie zur Netzwerkarbeit geboten. Fragen zum Thema interkulturelles Lernen werden beantwortet. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl melden Sie sich bitte sobald wie möglich, spätestens aber bis zum 25. August 2018 per Email (schule@lamsa.de) an. Ina Wiederkehr Tel.: 0345 47008722 E-Mail: ina.wiederkehr@lamsa.de Donnerstag, 06.09. bis Sonntag, 09.09. DAS 2. TANZFESTIVAL HALLE tanz, Halle tanz! Halle zeigt sich tanzend in all seinen Facetten vom 7. 9. September. Das 2. Tanzfestival tanz, Halle tanz! öffnet die Tür zur bunten Welt des Tanzes. Tanzen überwindet Grenzen, es stärkt Körper und Geist und ist somit die integrativste Weise, sich gemeinsam zu bewegen und miteinander Spaß zu haben. Über dreißig Tanzstile aus Halle zeigen sich in 51 Workshops erstmalig für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senioren gemeinsam an einem Wochenende. verschiedene Tanzstudios in Halle (Saale) Gala-Abend im Peißnitzhaus, Tanztee in der Begegnungsstätte Zur Fähre alle Informationen unter: tanzhalletanz.de und Facebook/tanzhalletanz 7.9. 16:00 21:30 Uhr Workshops 8.9. 10:00 17:30 Uhr Workshops 15:00 18:00 Uhr Gala-Abend im Peißnitzhaus (Einlass ab 14:30 Uhr) 9.9. 16:00 18:00 Uhr Tanztee in der Begegnungsstätte Zur Fähre Festivalticket: 35,00 Workshopticket: 7,00 Gala-Abend Ticket: 10,00 erm. 8,00 (inkl. ein Stück Kuchen und ein Kaffeegetränk) Tanztee: 5,00 tanz, Halle tanz! (kreanativ e. V.) Weidenplan 26, 06108 Halle (Saale) Marie Schlobach, Juliane Nitschke E-Mail: info@tanzhalletanz.de Welcome Treff Waisenhausring 2, 06108 Halle (Saale) 14:00 19:00 Uhr Ina Wiederkehr, Lamsa e. V. Servicestelle Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen Anhalt, Lamsa e. V. 8 Wilhelm Külz Straße 22, 06108, Halle (Saale) 9

Freitag, 10.09. Lernen Sie uns kennen. Wir sind Ihre Polizei! Abbau von Ängsten und Unsicherheiten bei Migrantinnen gegenüber der Polizei in Deutschland Was sind Aufgaben der Polizei in Deutschland? Was für Rechte und Pflichten hat jede Frau beim Kontakt mit der Polizei? Wo kann Frau sich hinwenden, wenn sie polizeiliche Hilfe benötigt? Mit Hilfe zur Übersetzung. Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Süd Merseburger Straße 6, 06110 Halle 15:00 Uhr Treffpunkt an der großen Treppe beim ZOB (gemeinsamer Spaziergang zur Polizei) 15:30 Uhr Begrüßungstee mit Kuchen in der Polizeidirektion, Merseburger Str. 6, 06110 Halle (Saale) 16:00 18:00 Uhr Vorstellung der Polizeiarbeit Präventionsstelle Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Süd, Malteser Hilfsdienst e. V. Halle (Saale) CarIMa (Projekt zur Unterstützung von Frauen mit Fluchterfahrung) Eintritt: Bereich Prävention der Polizeidirektion Sachsen- Anhalt Süd Merseburger Str., 06110 Halle (Saale) Anja Salomon Tel.: 0345 2241265 E-Mail: praevention.pd-sued@polizei.sachsenanhalt.de Dienstag,18.09. Buchpräsentation & Vortrag Die muslimische Welt in Krankenhaus und Gesundheitswesen und Ausstellungseröffnung Gemeinsam für Vielfalt und Demokratie und Kulturmittlerin zwischen Okzident und Orient. Im Rahmen der Präsentation stellt sie zentrale Erkenntnisse ihrer Recherchen dar und zeigt Lösungsanregungen für im Gesundheitsbereich häufig gestellte Fragen auf. Die Veranstaltung bildet gleichzeitig den feierlichen Auftakt einer Fortbildungsreihe, die die interkulturelle Sensibilisierung des Personals von Krankenhäusern zum Ziel hat. Die Fortbildungsreihe wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen Anhalt. Im Anschluss an die Präsentation findet die Eröffnung der Fotoausstellung Gemeinsam für Vielfalt und Demokratie der halleschen Partnerschaft für Demokratie HALLIANZ für Vielfalt statt, die anlässlich des 10 jährigen Bestehens einen repräsentativen Querschnitt über deren Aktivitäten gibt. Die Ausstellung ist in der Zeit vom 18.9. bis 23.10.2018 im Diakoniewerk zu besuchen. Weitere Informationen: www.socius-verein.de / www.hallianz-fuer-vielfalt.de Anmeldung erforderlich: per E-Mail an: info@socius-verein.de / hallianz@halle.de per Telefon: 0345 4701355 Diakoniewerk Halle, im Mutterhaus Lafontainestraße 15, 06114 Halle (Saale) 15:00 18:00 Uhr Socius e. V. Verein für interkulturelle, interreligiöse und intergenerationale Verständigung Eichendorffstraße 19, 06114 Halle (Saale) Marlene Fluch E-Mail: info@socius-verein.de Koordinierungs- und Fachstelle HALLIANZ für Vielfalt, c/o Freiwilligenagentur Hale-Saalkreis e. V. Leipziger Straße 37, 06108 Halle (Saale) Karen Leonhardt E-Mail: hallianz@freiwilligen-agentur.de / hallianz@ halle.de Der Socius e. V. und Diakoniekrankenhaus Halle laden zur Präsentation des Buchs Die muslimische Welt in Krankenhaus und Gesundheitswesen der österreichischen Autorin Mag. Jaqueline Eddaoudi ein. Jaqueline 10 Eddaoudi arbeitet bereits viele Jahre als Dolmetscherin 11

Freitag, 21.09. 7. HALLIANZ Spendenlauf Startschuss für Toleranz Der HALLIANZ Spendenlauf findet bereits zum 7. Mal statt und ist eine sportliche Benefizveranstaltung zugunsten von Engagement- und Jugendprojekten in Halle. Beim HALLIANZ Spendenlauf kann man sowohl etwas für die eigene Gesundheit tun und zugleich zeigen wie vielfältig und weltoffen Halle ist. Es sind sowohl Einzelläufer*innen als auch Laufteams (wie Schulklasse, Unternehmensteams) herzlich willkommen. Die Spendeneinnahmen fließen zu 100% in Projektförderungen für Engagement- und Jugendprojekte zur Demokratiestärkung, für Vielfalt und Weltoffenheit. In diesem Jahr findet am Nachmittag eine vielfältige Maskottchen-Parade als Teil des Spendenlaufs statt und zahlreiche Informationsstände und Aktionen erwarten die Besucher*innen und Teilnehmer*innen. Mitmachen lohnt sich! Der HALLIANZ Spendenlauf findet auf dem Fußgängerbereich des Hanserings statt. Start- und Zielpunkt sowie der Meldestand befinden sich am Leipziger Turm (Eingang Leipziger Straße zum Oberen Boulevard). 10:00 18:00 Uhr (es kann jederzeit gestartet und gelaufen werden) Koordinierungs- und Fachstelle HALLIANZ für Vielfalt, c/o Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e. V. Leipziger Straße 37, 06108 Halle (Saale) Karen Leonhardt Tel.: 0345 4701355 E-Mail: hallianz@freiwilligen-agentur.de/ hallianz@ halle.de An einem langen Buffet mit authentisch internationalen Gerichten und Getränken gibt es allerlei interessante Leckereien zu kosten. Und beim Schlemmen und Genießen in lockerer Atmosphäre kommt man schnell mit Menschen aus den verschiedensten Ecken der Welt ins Gespräch. Soli Deo Gemeinde Wörmlitzer Str. 101, 06110 Halle (Saale) 17:00 20:00 Uhr 5,00, ermäßigt 4,00, Familienkarte 15,00 Soli Deo Gemeinde Wörmlitzer Str. 101, 06110 Halle (Saale) Miriam Weaver Tel./Fax: 01577 3679182 E-Mail: miriamweaver@hotmail.com Sonntag, 23.09. Buddhismus im Alltag Wie soll es gehen sich in einer Welt voller Gegensätze, trennenden Konflikten durch eine Andersartigkeit nicht bedroht zu fühlen? Eine Veranstaltung der Soka Gakki International- Deutschland Sie können die Ausübung des Nichiren-Buddhismus kennenlernen und ausprobieren, erfahren, wie sich dies mit dem Alltag in Verbindung bringen lässt. Wir freuen uns auf Gespräche, gerne auch mit anderen Glaubensrichtungen und Philosophien. Zum Ausklang laden wir zu einem kleinen Imbiss ein. Die Soka Gakkai International (SGI) ist eine weltweite buddhistische Vereinigung, die Frieden, Kultur und Bildung aktiv fördert; ausgehend von einem Glauben an das positive Potential eines jeden Menschen und dem Respekt vor der Würde des Lebens. Samstag, 22.09. Begegnungszentrum für Ausländer und Deutsche Jugendwerkstatt Frohe Zukunft Halle-Sallekreis e. EssKulTour V., Heinrich Frank Str. 2, 06112 Halle (Saale) 11:00 13:00 Uhr Bereits zum 5. Mal lädt die Soli Deo Gemeinde zur Gerald Seiffert, Caroline Dann, Frank Schilling 12 EssKulTour einer kulinarischen Reise um die Welt ein. 13

Soka Gakkai International-Deutschland (SGI-D) / Gruppen Sachsen Anhalt (http://www.sgi-d.org/) c/o Caroline Dann, Gross Döhrener Str. 13 06780 Zörbig Caroline Dann Tel.: 0175 1563612 E-Mail: saalewellen@gmail.com Montag, 24.09. Eröffnung der Interkulturellen Woche auf dem Marktplatz Halle Auftaktveranstaltung der Interkulturellen Woche 2018 Zahlreiche Träger, Vereine und Institutionen präsentieren Ihnen ihre interkulturelle Arbeit bei diesem offenen Fest auf dem halleschen Marktplatz. Mit einem bunten Bühnenprogramm wird die Interkulturelle Woche 2018 eröffnet. Lassen Sie sich überraschen! und zu sprechen. Zu aktuellen Themen und Angeboten haben wir Besuch und wollen alle Teilnehmerinnen dabei unterstützen Wissen und Erfahrungen weiter zu geben. Kinderbetreuung wird angeboten. Am 24.09. gehen wir gemeinsam 14:00 Uhr zur Eröffnung der IKW auf den Marktplatz Seminarladen neben dem WELCOME Treff Waisenhausring, 1 b, 06108 Halle (Saale) 10:30 14:00 Uhr WELCOME-Treff der Freiwilligen-Agentur Sachsen-Anhalt e. V. Waisenhausring 2, 06108 Halle (Saale) Julia Burghardt Tel.: 0345 13534861 E-Mail: welcometreff@willkommen-in-halle.de Montag, 24.09. bis Samstag, 29.09. Marktplatz Halle (Saale) 14:00 18:00 Uhr Netzwerk für Migration und Integration der Stadt Halle in Kooperation mit dem Begegnungszentrum der Jugendwerkstatt Frohe Zukunft Halle-Saalekreis e. V. Heinrich-Frank-Str. 2, 06112 Halle (Saale) Ronald Schütz Tel.: 0345 47076124 Fax: 0345 47076122 E-Mail: r.schuetz@jw-frohe-zukunft.de Montag, 24.09. Frauencafé am WELCOME-Treff Hörspaziergang durch die vielfältige Religionslandschaft Halle Entdecken Sie die sichtbaren und unsichtbaren Spuren religiösen Lebens in der Stadt Halle. Auf der Website www.un-sichtbares.de/halle finden Sie kostenlos neben den Audioclips auch eine Anleitung, wie sie sich in wenigen Schritten selbst Ihren ganz persönlichen Spaziergang erstellen können. individuell individuell Netzwerk un-sichtbar Religionswissenschaftlicher Wissenstransfer, Religionswissenschaftliches Institut, Schillerstraße 6, 04109, Leipzig Thomas Krutak E-Mail: info@un-sichtbares.de Seit Oktober 2017 bietet der WELCOME-Treff jeden Montag 10:30 15:00 Uhr ein Angebot an: Frauencafé am WELCOME-Treff Unterstützung für zugewanderte Frauen auf Augenhöhe. Wir laden alle Mädchen und Frauen ein, in gemütlicher Runde untereinander in Kontakt zu 14 kommen sowie zu nähen, miteinander Deutsch zu üben 15

Montag, 24.09. und Freitag, 28.09. Es war einmal Märchen dieser Welt ab 7 Jahre / 1. Klasse In dieser Veranstaltung geht es auf Märchenspürsuche. Mit lustigen Rätselreimen, Ratespielen und Verkleidungen werden die Kinder in die zauberhafte Märchenwelt entführt. Anmeldung erforderlich: 0345 8048645 Stadtteilbibliothek West Zur Saaleaue 25 a, 06112, Halle (Saale) jeweils 9:30 Uhr, ca. 1 Stunde Viola Hauser, Dipl.-Bibliothekarin Stadtteilbibliothek West Zur Saaleaue 25 a, 06112 Halle (Saale) Viola Hauser, Bianka Hühne E-Mail: stadtbibliothek.west@halle.de viola.hauser@halle.de Integrationsprojekt des Malteser Hilfsdienst e. V., Präventionsstelle Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Süd, Wildwasser Halle e. V., Projekt Frau zu Frau (VeMo), Interventionsstelle Häusliche Gewalt und Stalking, Frauenschutzhaus Malteser Hilfsdienst e.v. Halle (Saale), CarIMa Projekt zur Unterstützung von Frauen mit Fluchterfahrung Reideburger Straße 29, 06112 Halle (Saale) Franziska Günther Tel./Fax: 01515 7268771 E-Mail: franziska.guenther@malteser.org Tag der offenen Tür Am Tag der offenen Tür laden wir Sie in unserem Bildungsunternehmen ein, hinter die Kulissen unserer Ausbildungsbereiche (Metall, Farbe, Holz, Elektro, HOGA, Frisur & Kosmetik) zu schauen. Informieren Sie sich über berufliche Möglichkeiten und lassen Sie sich individuell von uns beraten. Schwestern helfen sich Hilfsangebote für Betroffene von Gewalt und Unterstützerinnen SBH Südost GmbH Zum Heizkraftwerk 10, 06112 Halle (Saale) 9:00 14:00 Uhr Jens Degener SBH Südost GmbH Zum Heizkraftwerk 10, 06112 Halle (Saale) Jens Degener Tel.: 0345 7791619 E-Mail: jens.degener@sbh-suedost.de Was kann ich tun, wenn meine Schwester, Freundin, Nachbarin, Kollegin immer wieder Ziel gewalttätiger Übergriffe ist? Die Gewalt (von Familienmitgliedern) kann psychisch und physisch sein. Was kann ich tun, wenn ich wiederholt Verletzungen beobachte? Wo bekomme ich Hilfe und Unterstützung? Eine Veranstaltung nur für Frauen. Mit Kinderbetreuung. Mit Übersetzung: Englisch, Arabisch, Französisch und Persisch Steintor Campus Adam-Kuckhoff-Straße 35, Seminarraum 2 Familienfest 14:30 Uhr Begrüßungstee mit Kuchen 15:00 16:00 Uhr Vorstellungsrunde Hilfsangebote Zu einem bunten Familienfest für Groß und Klein laden 16 16:00 Uhr Thementische, persönliche Fragerunden wir alle herzlich ein! 17

Familienzentrum Schöpf-Kelle, Hanoier Str. 70 06132 Halle (Saale) 14:00 Uhr (ca. 3 Stunden) DRK Landesverband Sachsen-Anhalt e. V. Projekt LEO in Kooperation mit dem Familienzentrum Schöpf-Kelle, Familienzentrum Schöpf-Kelle Hanoier Straße 70, 06132 Halle Saskia Rauwald, Thomas Wach Tel.: 0172 8557812 / 0152 59964352 E-Mail: saskia.rauwald@sachsen-anhalt.drk.de thomas.wach@sachsen-anhallt.drk.de Weltreise durch Wohnzimmer Auftakt zur neuen interkulturellen Veranstaltungsreihe Ab September laden die Franckeschen Stiftungen zu einer»weltreise durch Wohnzimmer«ein. Das Projekt bringt Menschen unterschiedlicher Kulturen zusammen und ist höchst wirkungsvoller Beitrag für eine sich annähernde Gesellschaft. Die Idee ist dabei ganz einfach: Menschen, die nicht in Deutschland geboren sind, öffnen als»reiseleiterin«ihre Wohnzimmer und erzählen von sich und ihrem Herkunftsland. Interessierte können sich für diese Wohnzimmerreise anmelden und in einer kleinen Reisegruppe das Land des Gastgebers kennenlernen. Interkulturelle Begegnungen finden so in familiärer und persönlicher Atmosphäre statt. Das deutschlandweite Projekt startet erstmals in Halle im Rahmen der Interkulturellen Woche 2018. Monatlich wird ein anderes Land bereist. Zum Auftakt geht die Reise nach Indien! Lisa Osterburg Tel.: 0345 2127450 E-Mail: infozentrum@francke-halle.de Soll ich einen Elefanten heiraten, fragte der Frosch Autorenlesung für Kinder Der Autor, Patrick Addai, erzählt Märchen aus seiner Heimat Ghana. Dazu wird getanzt, getrommelt und gesungen. Die Geschichte Soll ich einen Elefanten heiraten, fragte der Frosch erzählt, dass man alles erreichen kann, wenn man daran glaubt und es ganz fest will. Der Frosch verliebt sich in ein Elefantenmädchen, aber dem Elefantenvater ist der Frosch viel zu gering. Doch der Frosch will das Elefantenmädchen unbedingt heiraten. Mit Hilfe eines Zauberers möchte der Frosch das schaffen. Ob es ihm gelingt? Patrick Addai erzählt die Geschichte so spannend, dass man Lust bekommt, einen Frosch zu küssen! Anmeldung erforderlich: 0345 2214729 Stadtbibliothek Halle (Saale), Kinderbibliothek Salzgrafenstr. 2, 06108 Halle (Saale) 11:00 Uhr ca. 1 h Stadtbibliothek Halle (Saale), Kinderbibliothek Salzgrafenstr. 2, 06108 Halle (Saale Petra Heinicke, Ines Kramer Tel.: 0345 2214729 / 0345 2214722 E-Mail: stadtbibliothek@halle.de petra.heinicke@halle.de Anmeldung erforderlich: infozentrum@francke-halle.de oder 0345 2127450 ein Wohnzimmer in Halle 18:00 ca. 20:00 Uhr Lesen verbindet 5. Literaturplausch 10,00 Franckesche Stiftungen Lesen verbindet, so lautet das Motto des 5. Literaturplausches 18 Franckeplatz 1, Haus 37, 06110, Halle (Saale) in der Stadtteilbibliothek West, in Halle- 19

Neustadt. Vorgestellt werden vorwiegend neue Romane internationaler Autoren. Die Besucher erwartet ein kurzweiliger und interessanter Nachmittag mit Tipps und Anregungen für entspannte Lesestunden. Anmeldung erforderlich: 0345 8048645 Stadtteilbibliothek Halle West Zur Saaleaue 25 a, 06122 Halle (Saale) 14:00 Uhr Stadtteilbibliothek Halle West Zur Saaleaue 25 a, 06122 Halle (Saale) Viola Hauser / Bianka Hühne Tel.: 0345 8048645 E-Mail: stadtbibliothek.west@halle.de viola.hauser@halle.de Soll ich einen Elefanten heiraten, fragte der Frosch Autorenlesung für Kinder Viola Hauser, Bianka Hühne Tel.: 0345 8048645 E-Mail: stadtbibliothek.west@halle.de viola.hauser@halle.de Tag der offenen Tür Vorstellung des neuen Ausländerbeirates Aufgaben und Tätigkeiten des Ausländerbeirates aufzeigen Beratungsangebot vor Ort Netzwerk Hotspot Ratshof, Markt 1, Zimmer 217 14:00 18:00 Uhr Mitglieder des Ausländerbeirates der Stadt Halle Ausländerbeirat der Stadt Halle Markt 1, 06108 I Halle (Saale) Dr. Tarek Ali, Waseem Aleed E-Mail: info@auslaenderbeirat.de Der Autor, Patrick Addai, erzählt Märchen aus seiner Heimat Ghana. Dazu wird getanzt, getrommelt und gesungen. Die Geschichte Soll ich einen Elefanten heiraten, fragte der Frosch erzählt, dass man alles erreichen kann, wenn man daran glaubt und es ganz fest will. Der Frosch verliebt sich in ein Elefantenmädchen, aber dem Elefantenvater ist der Frosch viel zu gering. Doch der Frosch will das Elefantenmädchen unbedingt heiraten. Mit Hilfe eines Zauberers möchte der Frosch das schaffen. Ob es ihm gelingt? Patrick Addai erzählt die Geschichte so spannend, dass man Lust bekommt, einen Frosch zu küssen! EMI-Gründer*innen-Abend mit Vernissage Das Projekt EMI (Existenzgründung Migration Integration) präsentiert im Rahmen einer Vernissage aktuelle Teilnehmende aus Halle. Die türkische Künstlerin Dr. Ilkay Unay Gailhard stellt nicht nur weltweit ihre Werke aus, sondern ist im Hauptberuf Wissenschaftlerin am halleschen Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien. In Zusammenarbeit mit EMI wird Sie im Rahmen der interkulturellen Woche ihre erste Einzelausstellung eröffnen. Stadtteilbibliothek Halle West Zur Saaleaue 25a, 06122 Halle (Saale) The Shabby, Puschkinstraße 22, 06108 Halle (Saale) 8:00 Uhr (ca. 1 Stunde) 19:00 Uhr 22:00 Uhr 9:30 Uhr (ca. 1 Stunde) Igor Matviyets, EMI-Koordination Halle Stadtteilbibliothek Halle West EMI-Projekt von eplan consult GmbH 20 Zur Saaleaue 25 a, 06122 Halle (Saale) Mittagstraße 16 p 39124 Magdeburg 21

Igor Matviyets Tel.: 0176 47041260 E-Mail: igor.matviyets@eplan-consult.de Vertiefungsworkshop Schon wieder diese rassistischen Sprüche! 9:00 14:00 Uhr Jens Degener SBH Südost GmbH Zum Heizkraftwerk 10, 06112 Halle (Saale) Jens Degener Tel.: 0345 7791619 E-Mail: jens.degener@sbh-suedost.de Das gesellschaftliche Klima hat sich in den vergangenen Jahren drastisch verschärft. Rassistische Aussagen sind vielerorts salonfähig geworden. Aufbauend auf unserem Einsteigerworkshop, wollen wir im über die Möglichkeiten und Grenzen des Eingreifens sprechen, wirksame Gegenstrategien einüben und in Rollenspielen erproben. Seminarladen der Freiwilligen-Agentur Waisenhausring 1 b, 06108 Halle (Saale) 17:00 20:00 Uhr Nicole Marcus, Marius Sänger, Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e. V. Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e. V. Leipziger Str. 37, 06108 Halle (Saale) Sulamith Fenkl-Ebert Tel.: 0345 2002810 E-Mail: halle@freiwilligen-agentur.de Mittwoch, 26.09. Ökumenischer Gottesdienst Vielfalt verbindet Gottes Geist baut Brücken Neutestamentliche Lesung: Apostelgeschichte 2,1-11 Im Zentrum des Gottesdienstes: Das Pfingstgeschehen (Apostelgeschichte 2, 1-11). Der Geist Gottes erfüllt die Apostel, sie verkünden die frohe Botschaft und Menschen aus den verschiedensten Ländern können die Botschaft verstehen. Der Geist baut Brücken und verbindet so, dass unterschiedlichste Menschen sich verstehen können. Im Anschluss an den Gottesdienst möchten wir mit allen Interessierten bei einem kleinen Imbiss ins Gespräch kommen. Moritzkirche Halle An der Moritzkirche 8, 06108 Halle (Saale) (Straßenbahnlinien 1, 3, 8 bis Franckeplatz; 4, 9 Glauchaer Platz) Mittwoch, 26.09. 18:30 Uhr Pfarrer Karsten Müller, Johannesgemeinde Tag der offenen Tür Pfarrer Gbrielyan / Diakon Gregori, armenische Gemeinde Am Tag der offenen Tür laden wir Sie in unserem Dr. Gerhard Nachtwei, Halle Dölau Bildungsunternehmen ein, hinter die Kulissen unserer Siegfried Kalski, Pfarrei Lampert Ausbildungsbereiche (Metall, Farbe, Holz, Elektro, HOGA, Brigitte Schmeja, Probstgemeinde Frisur & Kosmetik) zu schauen. Informieren Sie sich über berufliche Möglichkeiten und lassen Sie sich individuell Ökumenische Vorbereitungsgruppe (armenisch, von uns beraten. evangelisch, katholisch) Katholische Probstgemeinde, Mauerstraße 12 SBH Südost GmbH Brigitte Schmeja 22 Zum Heizkraftwerk 10, 06112 Halle (Saale) Tel.: 0345 2310221 (Büro der Pfarrei) 23 Fax.: 0345 2901678 (Schmeja Tel. und Fax)

Mittwoch, 26.09. Fachaustausch Dolmetschen im medizinischen Bereich Im Rahmen des Jubiläumsprogramms 10 Jahre LAMSA Wie kann Sprachmittlung bei Ärzt*innen und in Krankenhäusern für alle Migrant*innen sichergestellt werden? Der Fachaustausch will Akteur*innen am Schnittpunkt Medizin und Migration zusammenbringen. Anmeldung erforderlich: annik.trauzettel@lamsa.de oder 0345 213 893 99 LAMSA-Seminarräume Wilhelm-Külz-Str. 22, Halle (Saale) 9:00 13:00 Uhr Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) e. V. Bernburger Str. 25 a, 06108 Halle (Saale) Annik Trauzettel Tel.: 0345 21389399 E-Mail.: annik.trauzettel@lamsa.de Mittwoch, 26.09. Internationales Suppenfest Gemeinsam mit der Alphaschule Halle, der EOS-Euro- Schulen Halle und verschiedenen weiteren Unterstützern laden wir Sie zu einer kulinarischen Weltreise ein. Mit Teller und Löffel ausgestattet haben Sie die Möglichkeit sich rund um den Globus zu schlürfen. (Solange der Vorrat reicht!) Nebenbei kommen Sie mit den Köchen ins Gespräch und erfahren Wissenswertes und Interessantes über die verschiedenen Herkunftsländer. Guten Appetit! 2,50 SBH Südost GmbH Zum Heizkraftwerk 10, 06112 Halle (Saale) Jens Degener Tel.: 0345 7791619 E-Mail: jens.degener@sbh-suedost.de Mittwoch, 26.09. Es wird bunt beim internationalen Bund Unter dem Motto Mensch sein stärken liegt es uns besonders am Herzen, Vielfalt zu zeigen. So werden in der Interkulturellen Woche unsere Türen für Groß und Klein geöffnet, um mit Jugendlichen verschiedener Kulturen in den Austausch zu kommen und ihre Heimatländer kennenzulernen. Kulinarische Köstlichkeiten und Aktionen zum Mitmachen und Staunen werden den Nachmittag abrunden. Helmeweg 4, 06122 Halle (Saale) 16:00 18:30 Uhr Beatrice Pannicke Internationaler Bund IB Mitte ggmbh NL Sachsen- Anhalt, Region Süd, Jugendmigrationsdienst Halle Helmeweg 4, 06122 Halle (Saale) Beatrice Pannicke Tel./Fax: 0151 28113361 E-Mail: beatrice.pannicke@ib.de Mittwoch, 26.09. Entdecke Halle! Eine mehrsprachige Reise durch die Geschichte der (neuen) Heimat Wenn Menschen aus unterschiedlichen Kulturen in einem Museum zusammentreffen, begeben sie sich auf eine spannende Reise. Welche Geschichten erzählen Objekte und wie kann ein Objekt ein Bindeglied sein Mehrgenerationenhaus Pusteblume Zur Saaleaue 51 a, 06112 Halle (Saale) 12:00 14:00 Uhr zwischen der alten vertrauten Heimat und dem neuen 24 25

Lebensort, der ein Zuhause auf Zeit oder für immer sein könnte? Besuchen Sie gemeinsam mit unseren Sprachlotsen unsere stadtgeschichtliche Dauerausstellung Entdecke Halle! und erkunden Sie den Roten Turm auf dem Marktplatz mit Europas größtem Turmglockenspiel. Die muttersprachlichen Führungen (russisch, französisch, arabisch, farsi) sind offen Jedermann, der einmal mit einem anderen Blick Halles Geschichte entdecken möchte. Stadtmuseum Halle Große Märkerstraße 10, 06108 Halle (Saale) 15:00 18:00 Uhr Sprachlotsen des Stadtmuseums Halle Stadtmuseum Halle Große Märkerstraße 10, 06108 Halle (Saale) Gero Sievers Tel./Fax: 0345 2213349 E-Mail: stadtmuseum@halle.de Mittwoch, 26.09. und Donnerstag, 27.09. Kinder dieser Erde ab 9 Jahre / 3. Klasse Die Kinder unserer Erde haben viel gemeinsam, sie spielen, sie lachen, sie wachsen, sie streiten Und doch gibt es riesige Unterschiede. In dieser Veranstaltung erfahren die jungen Besucher wissenswertes, spannendes und aufregendes über so manches Land und deren Bewohner. Mit Musik, Spiel, und Bewegung werden die Kinder aktiv in das Geschehen einbezogen. Anmeldung erforderlich: 0345 8048645 Stadtbibliothek Halle West Zur Saaleaue 25 a, 06122 Halle (Saale) Bianka Hühne / Viola Hauser Tel.: 0345 8048645 E-Mail: stadtbibliothek.west@halle.de bianka.huene@halle.de Donnerstag, 27.09. Tag der offenen Tür mit Gesprächen und Filmvorführungen Die Roma-Beratungsstelle von AWO SPI ist das einzige Büro in Halle, das ausschließlich Romafamilien berät. Die Mitarbeiter*innen berichten über ihre tägliche Arbeit mit den Familien und beantworten Fragen der Anwesenden. Anschließend zeigen wir einen Film über Roma in Osteuropa und die Politik der EU hinsichtlich der Roma in der letzten Dekade. Wir laden alle Interessierten herzlich ein! Mendelssohn-Bartholdy-Str. 11, 06124 Halle (Saale) 18:00 Uhr (ca. 2 Stunden) Mitarbeiter*innen des Projektes Integration von Roma in der Stadt Halle AWO SPI, Roma Beratungsstelle, Partizipation und Integration von Roma in der Stadt Halle Mendelssohn-Bartholdy-Str. 11, 06124 Halle Valerie Gläser Tel.: 0176 14499702 E-Mail: v.graeser@spi-ost.de Donnerstag, 27.09. Stadtteilbibliothek Halle West Welt, Schwester Welt Konzert mit Weltmusik Zur Saaleaue 25 a, 06122 Halle (Saale) 26.09., 9:30 Uhr (ca. 1 Stunde) Menschen, die durch gewaltsame politische Veränderungen 27.09., 9:30 Uhr (ca. 1 Stunde) gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen, Bianka Hühne, Bibliotheksmitarbeiterin haben oft als einziges Gepäck ihre Lieder bei sich. Ihre Musik ist ihre Identität und ihr Zuhause, aber unterwegs 26 nehmen sie viele musikalische Anregungen ihrer Gast- 27

länder auf und lassen sie in ihre Musik einfließen, denn Musik ist das Bindeglied zwischen den Völkern. Als wir das Konzert erarbeitet haben, konnten wir nicht wissen, dass die Geschichte uns einholen würde. Evelin Thunich, Lydia Rost Tel.: 0345 6822 830 E-Mail: evelin.thunich@jobcenter-ge.de Lydia.Rost@jobcenter-ge.de Club 188, Künstlerhaus Böllberger Weg 188, Halle (Saale) 19:30 Uhr Dauer des Konzertes: 2 h mit Pause Heidrun von Strauch 13,00, 8,00 Studenten/Schwerbeschädigte 4,00 Kinder bis 14 Jahre schillerbühne halle e. V. Ensemble Magalosch Ulestraße 1, 06114 Halle (Saale) Heidrun von Strauch Tel.: 0179 6755344 E-Mail: info@schillerbuehn-halle.de Freitag, 28.09. Angebotstag für Migrantinnen und Migranten Vielfalt fördern Zusammenhalt stärken das Jobcenter Halle schafft berufliche Perspektiven für alle Interessierten mit Migrationshintergrund, bietet Möglichkeiten, mit Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen und sich nach aktuellen Stellenangeboten zu erkundigen. Ziel ist es, die Kompetenzen der Menschen zu nutzen und diese mit den anwesenden Arbeitgebern zusammenzubringen. Ortsansässige Arbeitgeber werden Stellenangebote im Produktions-, Bau-, Metall-, Holz-, Elektro-, Schweiß- und Lagerbereich anbieten. Unsere MitarbeiterInnen werden Sie dabei unterstützen, Kontakte zu Arbeitgebern herzustellen. Interessierte Menschen mit Migrationshintergrund sollten aussagefähige Bewerbungsunterlagen mitbringen. Freitag, 28.09. Aktionstag Engagiert in der Nachbarschaft Im Rahmen des Aktionstages Engagiert in der Nachbarschaft wollen wir mit Interessenten ins Gespräch kommen, über solche Themen wie Einstieg ins Ehrenamt, Patenschaften, Bundesfreiwilligendienst, Vielfalt und Inklusion im Ehrenamt, Projekte der Freiwilligen- Agentur Halle informieren und motivieren, sich eine sinnvolle ehrenamtliche Aufgabe zu suchen. Jeder kann sich einbringen, die Gesellschaft im Stadtteil vielfältiger gestalten und sich selbst im Ehrenamt weiterentwickeln. Islamische Kulturcenter, Halle (Saale) e. V. Am Meeresbrunnen 3, 06122 Halle (Saale) 13:00 16:00 Uhr Marina Zubchenko-Fritzsche, Antje Lehmann Tarek Ali Freiwilligen-Agentur Halle-Saalekreis e.v. Zur Saaleaue 51a, 06122 Halle (Saale) Marina Zubchenko-Fritzsche Tel.: 0345 1350368 E-Mail: marina.zubchenko@freiwilligen-agentur.de Freitag, 28.09. Afrikanischer Abend Legendärer Abend mit Kulturprogramm, leckeren Köstlichkeiten und viel Musik Sitzungssaal Jobcenter Halle (Saale) Neustädter Passage 6, 06122 Halle (Saale) Saal des Begegnungszentrums für Ausländer und 9:00 13:00 Uhr Deutsche der Jugendwerkstatt Frohe Zukunft Heinrich Franck Straße 2, 06112 Halle (Saale), 2. OG Jobcenter Halle (Saale) 18:00 Uhr 28 Neustädter Passage 6, 06122 Halle (Saale) 29

Initiative Bürger aus Burkina-Faso in Kooperation mit Nangadef e. V. und Nationale Vereinigung der Nigerianer e. V. Noel Kabore Tel.: 0612 9161069 E-Mail: manuzo2001@yahoo.fr Freitag, 28.09. bis Sonntag, 30.09. Konstruktiv in Konflikten Grundkurs in gewaltfreier Konfliktbearbeitung für Menschen mit Fluchterfahrungen Der Kurs startet Ende September 2018 und dauert bis Mai 2019. Wir laden Menschen mit Fluchterfahrungen ein, an diesem Modul sowie der gesamten Fortbildung teilzunehmen. Die zentralen Kursthemen sind Interkulturalität, Kommunikation & Konfliktbearbeitung. Der Kurs umfasst 8 Module (je Fr bis So), 4 Module finden in Königshorst (Wendland) & 4 Halle (Saale) statt und findet auf Deutsch statt, jedoch hat die Erfahrung aus den letzten Jahren gezeigt, dass Grundkenntnisse in Deutsch ausreichen und in der Anfangsphase viel über gegenseitige Übersetzung gearbeitet wird. Der Kurs ist. Fahrtkosten können in Höhe von bis zu 50 Euro pro Modul erstattet werden. Villa Jühling, Semmelweisstr. 6, 06120 Halle (Saale) Start: Freitag, 15:00 Uhr, Ende: Sonntag, 15:00 Uhr Mehrangiz Maki, Dorothea Giesche von Rüben Henk Göbel Friedenskreis Halle e. V. Große Klausstr. 11, 06108, Halle (Saale) Agnes Sander Tel.: 0345 27980756 E-Mail: agnes.sander@friedenskreis-halle.de Samstag, 29.09. Seminar für Sprachmittler*innen Dolmetschen im medizinischen Bereich Im Rahmen des Jubiläumsprogramms 10 Jahre LAMSA Sprachmittler*innen sind gerade, wenn sie im medizinischen Bereich dolmetschen, vor besondere Herausforderungen gestellt. Schwieriges Vokabular, hohe emotionale Belastung, Schweigepflicht und Folgetermine sind nur einige Stichworte, die Herausforderungen darstellten können. Anmeldung erforderlich: annik.trauzettel@lamsa.de SiSA-Hotline 0345 21389399 LAMSA-Seminarräume Wilhelm-Külz-Str. 22, Halle (Saale) 10:00 16:00 Uhr Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) e. V. Bernburger Str. 25 a, 06108 Halle (Saale) Annik Trauzettel Tel.: 0345 213 893 99 E-Mail: annik.trauzettel@lamsa.de Samstag, 29.09. Abschlussveranstaltung im Künstlerhaus 188 Die diesjährige Interkulturelle Woche wird mit einem bunten Fest der Vielfalt im Künstlerhaus 188 abgeschlossen. Oft haben geflüchtete Menschen als einziges Gepäck nur ihre Kultur im Herzen und die Lieder der Heimat auf der Zunge. Die Musik ist Identität und Zuhause. Ein gesichertes Leben in seiner Heimat hingegen bietet eine gute Voraussetzung dafür Interesse an anderen Kulturen und deren Musik zu entwickeln und sie als absolute Bereicherung für das eigene Leben wahrzunehmen. Aus diesen Gründen veranstalten wir eine interkulturelle Jamsession. Alle, die sich singend, tanzend oder mit 30 einem Instrument einbringen möchten sind herzlich 31

eingeladen ganz egal welchen Alters, welcher Konfession oder welcher Herkunft. Je vielfältiger desto besser! Künstlerhaus 188 e. V. Böllberger Weg 188, 06110 Halle (Saale) 19:00 Uhr Jugendwerkstatt Frohe Zukunft Halle Saalekreis e. V. / Begegnungszentrum für Ausländer und Deutsche Heinrich Franck Straße 2, 06112, Halle (Saale) Ronald Schütz E-Mail: r.schuetz@jw-frohe-zukunft.de Dienstag, 02.10. Feier zum Unabhängigkeitstag Guineas (Conakry) Wir feiern den Unabhängigkeitstag Guineas im Saal der Jugendwerkstatt. Ziel ist es Kultur und Bildung einmal mehr zu verbinden. Wir möchten diese Veranstaltung nutzen um euch darüber zu informieren, welche Möglichkeiten die Stadt Halle bezüglich Kinderbetreuung, Ausbildung, Orientierung für Eltern und Kinder, die Chancen in Schulen zu kommen und geeignete Ausbildungsberufe zu finden bietet. Wir helfen euch dabei dies alles zu verstehen und übersetzen alles so gut es geht! Für Musik und Essen sorgen wir! Saal des Begegnungszentrums für Ausländer und Deutsche der Jugendwerkstatt Frohe Zukunft, Heinrich Franck Straße 2, 06112, Halle (Saale), 2. OG ab 16:00 Uhr Association des Guinéens et Sympathisants Alpha Amadou Barry Tel.: 0152 14014436 Mittwoch, 03.10. Theaterauffühung der Berliner Compagnie Die Weißen kommen Ein Theaterstück über Afrika über uns. Die Zuschauer sollen dafür sensibilisiert werden, wie die Wirtschaftsweise der europäischen Staaten, der Produzenten und Verbraucher zu Elend und Benachteiligung der afrikanischen Staaten beiträgt. In der Darstellung wechselt das Stück von Gegenwart hin zur Vergangenheit und wieder zur Gegenwart. Anschließend gib es Gelegenheit zur Diskussion. Martin Luther Saal der evangelischen Johannisgemeinde An der Johanniskirchen 2, 06110 Halle (Saale) 17:00 Uhr (ca. 2 Stunden) 5,00 Pax Christi in Kooperation mit Mwana wange e. V. Steinweg 14, 06110, Halle (Saale) Brigitte Schmeja Tel.: 0345 2901678 Freitag, 26.10. bis Samstag, 17.11. Seminarreihe mit vier n Seminar für Sprachmittler*innen in der Schule Im Rahmen des Jubiläumsprogramms 10 Jahre LAMSA Das Ziel der Seminarreihe ist die Ausbildung von Sprachmittler*innen für Elterngespräche, die in Schulen in Halle und im übrigen Sachsen-Anhalt Gespräche zwischen Eltern und Lehrkräften ermöglichen. Sie vermitteln bei sprachlich bedingten Verständigungsschwierigkeiten und bilden somit eine Brücke zwischen Eltern und Schule. Die Seminarreihe findet in Kooperation mit dem Projekt ElKiS vom Friedenskreis Halle e. V. statt. Anmeldung erforderlich: bis 15. September elkis@ friedenskreis-halle.de August-Bebel-Str. 48 a, Halle (Saale) 32 33

26.10.18 15:00 19:00 Uhr Einführungsveranstaltung 27.10.18 10:00 16:30 Uhr Modul 1 03.11.18 10:00 16:30 Uhr Modul 2 17.11.18 10:00 16:30 Uhr Modul 3 Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) e. V. Bernburger Str. 25 a, 06108 Halle (Saale) Annik Trauzettel Tel.: 0345 213 893 99 E-Mail: annik.trauzettel@lamsa.de Kooperation Die Interkulturelle Woche 2018 erfolgt in Kooperation mit: Kooperation Jugendwerkstatt Frohe Zukunft Halle-Saalekreis e. V. / Begegnungszentrum Katholische Probstgemeinde Koordinierungskreis HIV/STI und Sexualpädagogik Halle und Saalekreis Mehrgenerationenhaus Pusteblume (AWO SPI GmbH) Mwana Wange e. V., Verein zur Förderung von Schulkindern in Uganda Netzwerk un-sichtbar Religionswissenschaftlicher Wissenstransfer Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Süd Psychosoziales Zenrum für Migrantinnen und Migranten in Sachsen-Anhalt SBH Südost SchillerBühne halle e. V. SGI-D e. V., Gruppen Sachsen-Anhalt Socius e.v. Verein für interkulturelle, interreligiöse und intergenerationale Verständigung Sokka Gakkai International-Deutschland (SGI-D) Soli Deo Gemeinde Stadtbibliothek Halle (Saale) Stadtteilbibliothek West Stiftung Evangelische Jugendhilfe St. Johannis Studienkolleg der Martin-Luther-Universität Halle Verband der Migrantenorganisationen der Stadt Halle (Saale) e. V. Afrikanische Gruppe Propsteigemeinde Agentur für Arbeit Halle Alphaschule Halle Armenische Gemeinde Sachsen-Anhalt e. V. Ausländerbeirat der Stadt Halle (Saale) Beratungsstelle für Migranten in der Stadt Halle (Saale) Berliner Compagnie Bildungsgesellschaft Sachsen- Anhalt e. V. Bündnis Migrantenorganisationen der Stadt Halle (Saale) Christliche armenische Gemeinde Deutsch-Finnische Gesellschaft Deutscher Kinderschutzbund BV Halle e. V. EMI-Gründer*innen-Abend mit Vernissage EOS-Euro-Schulen Halle eplan Consult Evangelische Gemeinde Franckesche Stiftungen Friedenskreis Halle e. V. Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e. V. Hallianz Jugendfonds für Demokratie und Toleranz Initiative Bürger aus Burkina Faso Internationaler Bund (IB) Inlingua Sprachschule Halle GmbH Islamisches Kulturcentrum e. V. IQ Servicestelle Arbeitsmarktintegration Sachsen-Anhalt Süd Jobcenter Halle (Saale) 34 35