Das Studium am CIW. Wirtschaft & Recht, Politik & Wirtschaft, Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik, BA BK Wirtschaftslehre/Politik

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen an der Universität Münster. Erstsemester-Informationsveranstaltung für die Studiengänge Ökonomik und Wirtschaftslehre/Politik

Herzlich Willkommen an der Universität Münster. Erstsemester-Informationsveranstaltung für die Studiengänge Ökonomik und Wirtschaftslehre/Politik

Herzlich Willkommen an der Universität Münster

Vollversammlung Ökonomik & Wirtschaftslehre/Politik

Herzlich Willkommen an der Universität Münster. Erstsemester-Informationsveranstaltung für die Studiengänge Ökonomik und Wirtschaftslehre/Politik

Herzlich Willkommen an der Universität Münster. Untertitel der Präsentation

Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

Lehramtsstudium in Münster

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X

> Die Lehrerausbildung an der WWU. Münster. Vortrag im Rahmen der Schüler*Innen Info- Veranstaltung Referentin: Kathrin Rakebrand Münster,

Zwei-Fach-Bachelor Politik + X und Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften

Politik- und Verwaltungswissenschaft B.A. Bachelor of Arts

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

M.Sc. Volkswirtschaftslehre

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2018

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Technische Universität Dortmund 1. Universität Duisburg- Essen

Die Lehrerbildung in Münster

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

Bachelorstudiengang Politik und Wirtschaft (StO 2013) Studienverlaufspläne

Lehramt studieren an der Universität

Einführung in das sozialwissenschaftliche Lehramtsstudium (BA)

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

INSTITUT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT

Abschluss: BA Studiengang: SW Pnr: Prüfungsversion=20102 Semester: 20142

1 Geltungsbereich. 2 Umfang und Gliederung des Studiums, Prüfungen, Unterrichts- und Prüfungssprache

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kulturwissenschaften. Zentrale Studienberatung

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Sozialwissenschaften und Philosophie mit den Kernfächern

Lehramt an Berufskollegs mit der beruflichen Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

Herzlich Willkommen an der Fakultät für Betriebswirtschaft der Universität Hamburg

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Politikwissenschaft und Soziologie (Ein-Fach-Bachelor)

Numerus Clausus (NC) Auswahlgrenzen der Lehramts-Studiengänge in Münster

Ein-Fach Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (StO 2015) Studienverlaufspläne

Insgesamt zeichnet sich das Studienprogramm durch einen großen Freiheitsgrad bei der Modulkombination aus.

Erweiterungsprüfung im Fach Wirtschaftslehre/Politik (BK)

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer- Bachelorstudiengang WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT mit Lehramtsoption

Hochschultag es begrüßt euch die Fachschaft Lehramt (Grund-, Haupt- & Realschule)

Informationsveranstaltung zum Master of Education (M.Ed.) Lehramt Gymnasium Studienstruktur, Bewerbung und Zulassung

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester

Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

Workshop I: Das Lehramtstudium BK an der RWTH Aachen

Studiengang Lehramt Gymnasium Sozialkunde

Herzlich Willkommen an der Universität Münster

Politikwissenschaft. Einführung Sommersemester 2016

Lehramtsstudium an der Uni Münster. WWU Münster Louis Meyer Bachelor KJ (G) Deutsch/ Gesellschaftswissenschaften

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 11/2018 Seite 172

Daneben legt es außerdem die Grundlagen für eine weitere wissenschaftliche Qualifikation in Form eines Promotionsstudiums.

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Erste Änderung der fachspezifischen Studien-

Daneben legt es außerdem die Grundlagen für eine weitere wissenschaftliche Qualifikation in Form eines Promotionsstudiums.

An die Studierenden des BA Politikwissenschaft. Universität Innsbruck. Innsbruck, 17. Juli Änderungen des Curriculums BA Politikwissenschaft

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Soziologie. Zentrale Studienberatung

Amtliche Mitteilungen / 24. Jahrgang 274

Studieninformationstag

Recht und Wirtschaft. Zum Bachelor of Law in sechs Semestern. Bachelor of Law (LL.B.)

Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil

Universität Duisburg- Essen. Technische Universität Dortmund. Fächer

Politikwissenschaft. Einführung Wintersemester 2016/2017

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (MANAGEMENT SCIENCE) Zentrale Studienberatung

Wirtschaftswissenschaft Lehramt (B.A.)

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016

Amtliche Mitteilungen

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler

Modulhandbuch. Lehramtsbezogene Bachelorstudiengänge. Auf das Lehramt an Grundschulen bezogener Bachelorstudiengang

Amtliches Mitteilungsblatt. Kernfach im Kombinationsstudiengang mit Lehramtsoption

Studiengang Lehramt Regelschule. Sozialkunde

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Studienanfänger im Fach Politikwissenschaft

Herzlich Willkommen an der Universität Münster

Amtliche Mitteilungen

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen)

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Wirtschaftswissenschaft: was ist das?

der Bedingungen und Möglichkeiten verantwortlichen Handelns in der Gesellschaft befähigen.

Studieninformationstag

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Soziologie an der Universität Trier. Informationsveranstaltung für MA-Studierende

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hierzu zählen insbesondere:

Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG. Dr. Sylvia Ruschin

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Informationsveranstaltung für den M.A. European Studies

Soziologie (Zwei-Fach-Bachelor)

BACHELOR INTERNATIONAL BUSINESS STUDIES

Fachschaft Lehramt. Andra Baumgart, BA (HRSGe): Deutsch und Physik & Marina Masopust, MEd (G): Sprachliche und Mathematische Grundbildung, Englisch

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Sozialwissenschaften

Transkript:

Das Studium am CIW Wirtschaft & Recht, Politik & Wirtschaft, Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik, BA BK Wirtschaftslehre/Politik

Das Studium am CIW viele Perspektiven, viele Vorteile 1. Interdisziplinäres Studium Hochschultag, 8.11.2018 Wirtschaftswissenschaftliches Studium ergänzt mit fachlichen Inhalten aus den Politik- und Rechtswissenschaften sowie interdisziplinären Veranstaltungen (Studiengänge: Wirtschaft & Recht, Politik & Wirtschaft) Wirtschaftswissenschaftliches Studium ergänzt durch ein zweites Fach Ihrer Wahl in der fachwissenschaftlichen Variante oder auf Lehramt (Studiengänge: ZFB Ökonomik, BA BK Wirtschaftslehre/Politik) 2. vielfältige Berufsperspektiven z.b. Öffentliche Verwaltung, Verbände und Parteien, Internationale Organisationen, Unternehmen, NGOs, Journalismus, Hochschulen, Schulen (Lehramt) 3. Vielfältige Anschlussmöglichkeiten Master Public Policy, Master Volkswirtschaftslehre, Master Politikwissenschaft, Master of Education Prof. Dr. Thomas Apolte 2

Das Centrum für Interdisziplinäre Wirtschaftsforschung (CIW) Scharnhorststraße 100 48151 Münster 1. OG Haltestelle: Platz der Weißen Rose Tel.: 0251-82 2 43 03 Fax: 0251-83 2 84 29 E-Mail: ciw@wiwi.uni-muenster.de www.wiwi.uni-muenster.de/ciw/de Prof. Dr. Thomas Apolte 3

Lehrstühle des CIW Lehrstuhl für Ökonomische Politikanalyse (LÖP) Prof. Dr. Thomas Apolte Veranstaltungen: Makroökonomische Grundlagen, Ökonomische Politikanalyse Institut für Ökonomische Bildung (IÖB) Prof. Dr. Christian Müller Veranstaltungen: Mikroökonomische Grundlagen, Einführung in die Sozialwissenschaften Institut für Organisationsökonomik (IO) Prof. Dr. Alexander Dilger Veranstaltungen: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Betriebliches Rechnungswesen Prof. Dr. Thomas Apolte 4

Forschungsschwerpunkte des CIW Lehrstuhl für Ökonomische Politikanalyse Politische Fragestellungen aus volkswirtschaftlicher Perspektive Erklärung und Analyse politischer und wirtschaftspolitischer Entscheidungsprozesse Institut für Organisationsökonomik Theoretische und empirische Betrachtung von Organisationen aus ökonomischer Perspektive Corporate Governance sowie Sportökonomik Institut für Ökonomische Bildung Ökonomische Bildung und Bildungsökonomik Normative Ökonomik und ökonomische Methodenlehre Prof. Dr. Thomas Apolte 5

Die Studiengänge des CIW Bachelor Politik & Wirtschaft Bachelor Wirtschaft & Recht Polyvalenter Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik BA (BK) Wirtschaftslehre/Politik Bachelor Sozialwissenschaften HRSGe Master Public Policy Master of Education im Fach Sozialwissenschaften (Gym/Ge oder HRSGe) oder im Fach Wirtschaftslehre/Politik (BK) Prof. Dr. Thomas Apolte 6

Politik & Wirtschaft Studieninhalte 1/3 Wirtschaftswissenschaftliche Studieninhalte (60 ECTS) Pflichtmodule (42 ECTS): Mikroökonomische Grundlagen, Makroökonomische Grundlagen, Grundlagen betriebswirtschaftlichen Handelns, Ökonomische Politikanalyse, Angewandte Wirtschaftswissenschaften (Seminar) Wahlpflichtmodule (18 ECTS): z.b. Geldtheorie und Außenwirtschaft, Ressourcenökonomik, Sportökonomik u.v.m. 1/3 Politikwissenschaftliche Studienanteile (60 ECTS) Grundlagen (32 ECTS): Das politische System der BRD, Internationale Beziehungen, Vergleichende Politikwissenschaft, Politische Theorie Standard- oder Lektürekurs (16 ECTS): z.b. Geschlechterforschung, Global Governance; u.v.m. Seminare (12 ECTS): Neues Angebot an Seminaren jedes Semester 1/3 Studium Fundamentale (60 ECTS) Statistik, Praktikum, Fremdsprachen Prof. Dr. Thomas Apolte 7

Politik & Wirtschaft Nach dem Studium Masterstudiengänge an der WWU Public Policy Volkswirtschaftslehre Politikwissenschaft Betriebswirtschaftslehre schwierig (bitte frühzeitig planen und Fachstudienberatung aufsuchen!) Berufs- und Tätigkeitsfelder Öffentliche Verwaltung Verbände und Parteien Banken Journalismus Kulturelle Institutionen Marketing und Werbung Nichtregierungsorganisationen (NGO) Prof. Dr. Thomas Apolte 8

Wirtschaft & Recht Studieninhalte 1/3 Wirtschaftswissenschaftliche Studieninhalte (60 ECTS) Pflichtmodule (42 ECTS): Mikroökonomische Grundlagen, Makroökonomische Grundlagen, Grundlagen betriebswirtschaftlichen Handelns, Ökonomische Politikanalyse, Angewandte Wirtschaftswissenschaften (Seminar) Wahlpflichtmodule (18 ECTS): z.b. Geldtheorie und Außenwirtschaft, Ressourcenökonomik, Sportökonomik u.v.m. 1/3 Rechtswissenschaftliche Studienanteile (60 ECTS) Grundlagen des Öffentlichen Rechts (14 ECTS) Grundlagen des Privatrechts (18 ECTS) Verwaltungsrecht (7 ECTS) Wahlbereich (21 ECTS): z.b. Arbeit und Soziales, Wirtschaft und Unternehmen, Steuerrecht u.v.m. 1/3 Studium Fundamentale (60 ECTS) Statistik, Praktikum, Fremdsprachen Prof. Dr. Thomas Apolte 9

Wirtschaft & Recht Nach dem Studium Masterstudiengänge an der WWU Public Policy Volkswirtschaftslehre Staatsexamen Rechtswissenschaften Betriebswirtschaftslehre schwierig (bitte frühzeitig planen und Fachstudienberatung aufsuchen!) Berufs- und Tätigkeitsfelder Öffentliche Verwaltung Verbände und Parteien Banken Journalismus Kulturelle Institutionen Marketing und Werbung Nichtregierungsorganisationen (NGO) Prof. Dr. Thomas Apolte 10

Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik Polyvalenter Teilstudiengang Fachwissenschaftliche Variante (Profil: Ökonomik) Lehramtsqualifizierende Variante (Profil: Sozialwissenschaften) Profil Sozialwissenschaften Qualifiziert für den Master of Education 1.) im Fach Sozialwissenschaften an Gymnasien und Gesamtschulen und 2.) im Fach Wirtschaftslehre/Politik an Berufskollegs in Kombination mit einem weiteren allgemeinbildenden Fach z.b. Anglistik (für Schulfach Englisch) Je nach gewähltem Profil hat der Studiengang einen unterschiedlichen Aufbau Das Profil kann ein Mal während des Studiums gewechselt werden. Diesen Wechsel müssen Sie beim Prüfungsamt beantragen. Prof. Dr. Thomas Apolte 11

ZFB Ökonomik (Profil: Ökonomik) Studieninhalte Fach Ökonomik 75 LP (von 180) Pflichtmodule (45 LP): Mikroökonomische Grundlagen, Makroökonomische Grundlagen, Grundlagen betriebswirtschaftlichen Handelns, Ökonomische Politikanalyse, Geldtheorie und Außenwirtschaft Wahlpflichtmodule (30 LP): z. B. Staatseinnahmen, Wirtschafts- und Unternehmensethik, Ökonometrie u.v.m. Bis zu 30 LP können auch im Auslandssemester erworben werden (Anrechnung über Modul International Studies ) Fach 2-75 LP: Ökonomik ist kombinierbar mit allen Fächern des Zwei-Fach-Bachelors (Ausnahme: Politikwissenschaft) Allgemeine Studien - 20 LP: Fremdsprachen, kulturelle Kompetenzen u.v.m. Bachelorarbeit - 10 LP: In Ökonomik oder im anderen Fach Prof. Dr. Thomas Apolte 12

ZFB Ökonomik (Profil: Ökonomik) Nach dem Studium Masterstudiengänge an der WWU Public Policy Volkswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre schwierig (bitte frühzeitig planen und Fachstudienberatung aufsuchen!) Masterstudiengänge, welche auf Ihrem zweiten Fach aufbauen Berufs- und Tätigkeitsfelder Öffentliche Verwaltung Verbände und Parteien Banken Journalismus Kulturelle Institutionen Marketing und Werbung Nichtregierungsorganisationen (NGO) Prof. Dr. Thomas Apolte 13

ZFB Ökonomik (Profil: Sozialwissenschaften) Fach Ökonomik (Profil Sozialwissenschaften) 75 LP: 10 ECTS in der Fachdidaktik 35 ECTS im Bereich Ökonomik 30 ECTS in Politikwissenschaften und Soziologie Fach 2 75 LP: Mathematik, Sport, Biologie, Germanistik (Deutsch), Anglistik (Englisch), u.v.m. Bildungswissenschaften 20 LP Bachelorarbeit (10 ECTS): Im Fach Ökonomik (Profil: Sozialwissenschaften) möglich in Ökonomik, Politikwissenschaft oder Soziologie sowie in der Fachdidaktik Prof. Dr. Thomas Apolte 14

Bachelor BA (BK) Wirtschaftslehre/Politik Kooperationsstudiengang mit der Fachhochschule Münster gleicher Studienverlauf wie Ökonomik: Profil Sozialwissenschaften Aber: Statt zweitem allgemeinbildendem Fach wird eine berufliche Fachrichtung gewählt, z.b. Elektrotechnik, Gesundheitswissenschaft/Pflege Wirtschaftslehre/Politik - 75 LP (WWU) Berufliche Fachrichtung - 75 LP (FH Münster) Bildungswissenschaften - 20 LP (WWU) Bachelorarbeit (10 ECTS): Im Fach Ökonomik (Profil: Sozialwissenschaften) möglich in Ökonomik, Politikwissenschaft oder Soziologie sowie in der Fachdidaktik Prof. Dr. Thomas Apolte 15

Bachelor Sozialwissenschaften HRSGe BA-Arbeit (10 LP) Fach: Sozialwissenschaften (64 LP) Fachdidaktik (14 LP) Soziologie (20 LP) Ökonomik (15 LP) Politikwissenschaft (15 LP) Fach 2 64 LP Bildungswissenschaften (42 LP) 15 Leistungspunkte im Bereich Ökonomik 35 Leistungspunkte in Politikwissenschaften und Soziologie 14 Leistungspunkte in der Fachdidaktik Prof. Dr. Thomas Apolte 16

Vom Bachelor in den Master am CIW Master Public Policy (M.Sc.) Politik & Wirtschaft Wirtschaft & Recht Ökonomik (Profil: Ökonomik) Master of Education Sozialwissenschaften (Gymnasium und Gesamtschule) Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik (Profil: Sozialwissenschaften) Master of Education Wirtschaftslehre/Politik (Berufskolleg) Bachelor BA (BK) Wirtschaftslehre/Politik Zwei-Fach-Bachelor Ökonomik (Profil: Sozialwissenschaften) Master of Education Sozialwissenschaften (Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschule) Bachelor Sozialwissenschaften HRSGe Prof. Dr. Thomas Apolte 17

Auslandserfahrungen Viele Möglichkeiten! Hochschultag, 8.11.2018 Bei Interesse an einem Auslandssemester berät Sie das International Relations Center (IRC) der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Die Fakultät hat zahlreiche Partneruniversitäten, z.b. in Paris Peking Washington Warschau Madrid Sao Paulo Rom Budapest Bewerbung jeweils vom 15.12. bis 15.01. für das darauffolgende Wintersemester und vom 15.07. bis 15.08. für das darauffolgende Sommersemester Im Ausland erworbene Leistungen können - nach vorheriger Prüfung i.d.r. auf den Wahlpflichtbereich aller Studiengänge des CIW angerechnet werden (außer im Lehramtsstudium; dort bei ausreichender Äquivalenz über den Pflichtbereich) Prof. Dr. Thomas Apolte 18

Studium an der WWU Hochschulsport Sportangebot American Football Bogensport Bouldern Campus Gym Doppelkopf Futsal Hip Hop Jazzdance Lacrosse Quidditch Salsa Prof. Dr. Thomas Apolte 19

Studium an der WWU Soziales Engagement Initiativen AIESEC Amnesty International sneep e.v. (Studentisches Netzwerk für Wirtschafts- und Unternehmensethik) Plurale Ökonomik Symposium Oeconomicum Münster e.v. Evangelische Studierendengemeinde (ESG) Islamische Hochschulvereinigung e.v. (IHV Münster) Junges Sinfonieorchester Debattierclub an der Universität Münster Nightline Münster ROCK YOUR LIFE! Münster e.v. Prof. Dr. Thomas Apolte 20

Auswahlgrenzen und Bewerbung Die Auswahlgrenzen (NC) für die verschiedenen Studiengänge variieren je nach Bewerberzahl pro Semester. An folgenden Richtwerten können Sie sich jedoch orientieren: Politik & Wirtschaft: 2,0 Wirtschaft & Recht: 2,2 Ökonomik: 2,1 Wirtschaftslehre/Politik: 2,4 Pro Semester um die 60-70 Studienplätze je Studiengang Bewerbung jeweils nur zum Wintersemester, Bewerbungsschluss 15. Juli Bewerbung online über das Bewerberportal der WWU: https://studienbewerbung.unimuenster.de/tld.zulix.portal.web/ Weitere Auskünfte zur Bewerbung und Einschreibung erhalten Sie beim Studierendensekretariat der WWU: https://www.unimuenster.de/studium/studierendensekretariat.html Prof. Dr. Thomas Apolte 21

Studienfachberatung Ökonomik / Wirtschaftslehre/Politik Diana Püplichhuysen, M.A., MBA CIW-Fachstudienberatung Scharnhorststr. 100, Raum 107 (1.OG) Tel.: +49 251 83-24301 E-Mail: ciw.studienberatung@wiwi.uni-muenster.de Sprechstunde: Dienstag 13.00-15.00, Donnerstag 9.00-11.00 (Do. nur in der Vorlesungszeit) Politik & Wirtschaft / Wirtschaft & Recht Julia Henn, M.A. Scharnhorststr. 103-109 Raum 610, Service- und Informationscenter (SIC!) Tel.: +49 251 83-25105 E-Mail: julia.henn@uni-muenster.de Sprechstunde: Mittwoch 14.00-16.00 Heute finden offene Sprechstunden bei Frau Henn und Frau Püplichhuysen statt Wer? Diana Püplichhuysen Wann? 12:30-14:30 Uhr Wo? Universitätsstraße 14-16, Juridicum, Raum: JUR372 Was? Ökonomik, Wirtschaftslehre/Politik, (Wirtschaft & Recht, Politik & Wirtschaft) Wer? Julia Henn Wann? 14:00-16:00 Uhr Wo? Scharnhorststraße 103-109, Raum: 610 Was? Wirtschaft & Recht, Politik & Wirtschaft und Politik & Recht Prof. Dr. Thomas Apolte 22

Website des CIW Prof. Dr. Thomas Apolte 23

Website für das Lehramtsstudium in Sozialwissenschaften (ZFB Ökonomik) und Wirtschaftslehre/Politik Prof. Dr. Thomas Apolte 24

Website für Politik & Wirtschaft, Wirtschaft & Recht Hochschultag, 8.11.2018 Prof. Dr. Thomas Apolte 25

Zeit für Ihre Fragen Prof. Dr. Thomas Apolte 26