VisualDependencies Fachhochschule Köln

Ähnliche Dokumente
NoSQL Graphdatenbanken mit HyperGraphDB. Tage der Datenbanken Donnerstag, Ludger Schönfeld, B. Sc. ludger.schoenfeld[at]smail.fh-koeln.

TOra - Toolkit for Oracle

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die Datenbanktechnologie

Mit XQuery auf eine Oracle-Datenbank

Mit XQuery auf eine Oracle-Datenbank

Weiterentwicklung der Software Visual Dependencies zur Visualisierung von Datenbankabhängigkeiten

Data Dictionary for Oracle

Hochschule Darmstadt Data Warehouse SS 2015 Fachbereich Informatik Praktikumsversuch 5

Application Express (APEX) Carsten Czarski Business Unit Database. ORACLE Deutschland B.V. & Co KG

NHibernate vs. Entity Framework

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Kapitel 1 Einleitung 15

MySQL für Oracle DBAs

Ein kooperatives elearning Datenbankportal der FH Köln

Oracle9i Designer. Rainer Willems. Page 1. Leitender Systemberater Server Technology Competence Center Frankfurt Oracle Deutschland GmbH

Moderne Datenbankentwicklung mit Hilfe von SQL Server Data Tools

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort... 13

Rapid Java wie mit Forms

Auf einen Blick. Abfrage und Bearbeitung. Erstellen einer Datenbank. Komplexe Abfragen. Vorwort 13

Heide Faeskorn-Woyke Birgit Bertelsmeier. Datenbanksysteme. Theorie und Praxis mit SQL2003, Oracle und MySQL

Datenzugriffskomponente mit JPA 2.1

Zweite Klassenarbeit der Jahrgangsstufe 1 (Wirtschaftsgymnasium) Thema: Relationale Datenbanken

XML in der Oracle Datenbank

APEX Office Print - Einfach Druck machen! Daniel Hochleitner Freelance APEX Developer, FOEX GmbH

Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT

Hands-on-Workshop Datenmodellierung mit dem neuen Innovator for Database Architects. MID Insight Nürnberg,

IBM Software Demos Rational Systems Developer Introduction

DIMEX Data Import/Export

Echtzeitvisualisierung mit Twitter und Co. Autoren: Kai Donato & Oliver Lemm

Das Anker / Bojen Modell

A Datenbanken. A.1 Firebird. A.1.1 Installation des Servers. A.1.2 Installation der Beispieldatenbanken. Datenbanken 1

MySQL Architektur die Admin-Sicht

Apple's Swift trifft Oracle's Datenbank - Yes we can! -

egovernment in der Bauleitplanung mit der xplanbox leicht gemacht von Dirk Stenger

Fakultät für Informatik & Wirtschaftsinformatik DB & IS II - WS Metadaten. Andreas Schmidt Metadaten 1/17

Visualisierung von Geodaten in APEX Interactive Grid und OpenLayers

Eclipse und EclipseLink

Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de (c) Michael Behrendt -

bitflux CMS ein crossmedia-fähiges opensource System ein Vortrag von Marcel Linnenfelser

Kap. 9 Datenmodellierung und verwaltung

Datenbanken Datenbanken 1 Belegnummer Belegnummer

DOAG - Mannheim Dienstag, 9. November Portierung einer komplexen Oracle Express Lösung auf die 9iR2 OLAP Option

The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information purposes only, and may not be incorporated into

Wiederholung. Systemtests

MyCoRe > V1.0: Technische Weiterentwicklung

PL/SQL und Ingres. Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten. John Naisbitt (*1930), amerik. Prognostiker

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen

Reporting Lösungen für APEX wähle Deine Waffen weise

SQL-basierte SCD2-Versionierung hierarchischer Strukturen

Datenbanken 1 Datenbanken SPO 2014 SPO 2007 Belegnummer Belegnummer

3. Stud.IP-Entwickler-Workshop 2. Juni 2006 Workshop 1a: Gib mir 5: Lohnt sich der Umstieg auf PHP5 und MySQL5? André Noack

Datenbanken 2. Kapitel 5: Pufferverwaltung und Optimierung von Zugriffspfaden

Mapbender3 Workshop. Astrid Emde AGIT 2016 Salzburg

Entwicklung einer Mobile Application mit ADF Mobile

Visualisierung der Abhängigkeiten von Datenbankobjekten

Kapitel 1 Einführung in die Grundbegriffe der Datenbanken 17

Logging und Debugging. Gerd Volberg OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH

Einleitung 19. Teil I Einführung in Datenbanksysteme 25. Kapitel 1 Wozu Datenbanksysteme da sind 27

PSE: Analysesoftware für Logistiknetzwerke

RELEASE NOTES. METUS 8 Die neuen Standard-Apps und Funktionalitäten auf einen Blick. 02. März

Distributed Genetic Programming Framework

Mapbender3 Workshop. Astrid Emde AGIT 2015 Salzburg

Continuous Delivery mit Orcas

Live-Demo: Automatische COBOL-Java-Migration mit CoJaC

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Hinweise zur CD

Notes2DB. Machen Sie Ihre Notes-Datenbanken relational! Vortragender: Mag. Ing. Johannes Fiala, Fiala Web Development GmbH

Spotlight Session: Visual Tools von Andre Morgenstern-Einenkel

ArcGIS Server Plattform. Kurzanleitung System Test for Web (ESRI) BAU-, VERKEHRS- UND ENERGIEDIREKTION des Kantons Bern. Amt für Geoinformation

DATENBANKEN MIT DELPHI. Herausgegeben von der Redaktion. Toolbox. Computer & Literatur Verlag GmbH

Themenkomplexe. Weiterführende Konzepte relationaler Datenbanken. Objektrelationale Abbildungsschicht. XML und Datenbanken

Was ist neu in der SQS-TEST /Professional Suite 10.8?

Einführung in SQL Datenbanken bearbeiten

Mail: Web: juergen-schuster-it.de

MySQL Administration. Seminarunterlage. Version 3.02 vom

ADF & APEX to go! Expertengespräche ADF & APEX Previewer. am PITSS Stand 206. im Anschluss an diesen Vortrag! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Neue Wege zur Oracle-Migration

Regionaltreffen Rhein Main 26. März 2007

Herzlich willkommen DevDay 2016 Performance Profiling mit JProfiler

Datenbankgestützte Webanwendung zur Berechnung des Preises einer Voll- und Teilfolierung eines Kraftfahrzeuges

VAADIN, SPRING BOOT & REST

APEX OOS TOOLS & HELFER

Erstellen von PDF-Dokumenten für Business-Anwendungen mit XSL-FO

Kap. 5.3: SAP-Datenmodell, Metadatenverwaltung

Erfahrungsbericht - Oracle ADF 11g im produktiven Einsatz

Entwicklung eines Klassengraphen

What s New in SAS Visual Analytics 8.2

Visualisierung in Informatik und Naturwissenschaften

Graph Visualisierung und Navigation. PG478 Open Graph Drawing Framework Martin Gronemann

CARM und CARM-NG Server Automatisierung mit Agenten; Schnittstellen zu anderen Datenbanken; Web-Enabled

F. Kathe ROS Folie 1

32. Werkzeuge zur Visualisierung

Oracle Data Integrator Ein Überblick

XML Publisher die universelle Lösung für Geschäftsdokumente

SAP-Sensoren für X-Monitors. (SapPrtg - SapOrion - SapGold - SapEyes) White Paper

Oracle BI Publisher - PDF und einiges mehr

Oracle Designer vs. SQL Developer Data Modeler

Datenversionierung in Business-Anwendungen

Datenbanksysteme 2013

SciCa - Scientific Calculator

Transkript:

Campus Gummersbach Institut für Informatik Prof. Dr. Heide Faeskorn-Woyke Informatik, insbesondere Multimediadatenbanken VisualDependencies Fachhochschule Köln Institut für Informatik Prof. Dr. Heide Faeskorn-Woyke Heide.Faeskorn-Woyke@fh-koeln.de Andre-Kasper@fh-koeln.de Jan Philipp jan@philipp-online.de Marc Kastleiner <M.Kastleiner@gmx.de>

Inhalt Überblick VisualDependencies Funktionalität des Tools Verbindungen Views Trigger. Lasttest Ausblick Demo Prof. Dr. Heide Faeskorn-Woyke 18.11.2010 2

Warum ist meine Datenbank so komplex? Welche Beziehungen gibt es in der DB? Was ist überflüssig? Welche View wird in einer anderen benutzt? Viewhierarchie Welche Trigger bauen aufeinander auf? Triggerhierarchie Die Lösung: VisualDependencies Prof. Dr. Heide Faeskorn-Woyke 18.11.2010 3

Vergleich ähnlicher Tools Oracle SQL Developer TOAD von QUEST Andere Tabellarische Darstell. Keine grafische Übersicht neben ER-Diagrammen Aber Änderungsfunktionalität auf Tabellen, Daten Sichten, Triggern Prof. Dr. Heide Faeskorn-Woyke 18.11.2010 4

Wozu VisualDependencies? Visualisierung der Abhängigkeiten von Datenbankobjekten Ein Werkzeug für Datenbankentwickler und Administratoren Viewbeziehungen, Trigger, Funktionen, Fremdschlüssel. OpenSource Diplomarbeit/Bachelorarbeit von Marc Kastleiner Andre-Kasper Jan Philipp Kooperation mit der Uni Bonn Dr. Andreas Behrend Prof. Dr. Heide Faeskorn-Woyke 18.11.2010 5

Überblick VisualDependencies Visual Dependencies kann man finden unter: http://www.visualdependencies.de/ Source-Code, ausführbarer Code Diplomarbeit/Bachelorarbeit VisualDependencies wurde mit dem Univention Preis ausgezeichnet http://www.univention.de/univention/univentionpreis/die-preistraeger-2010/ Prof. Dr. Heide Faeskorn-Woyke 18.11.2010 6

Inhalt Überblick VisualDependencies Funktionalität des Tools Verbindungen Views Trigger Lasttest Ausblick Demo Prof. Dr. Heide Faeskorn-Woyke 18.11.2010 7

Inhalt Funktionalität des Tools Verbindungen Views Trigger Einzelansicht ER-Diagramm Protokoll Infos Prof. Dr. Heide Faeskorn-Woyke 18.11.2010 8

Der Einstieg Prof. Dr. Heide Faeskorn-Woyke 18.11.2010 9

Neue Verbindung Unterschiedliche Meta-Datenbanken unter MySQL, Oracle 9/10 und 11 Prof. Dr. Heide Faeskorn-Woyke 18.11.2010 10

Zugrundeliegende Technik DB-Daten werden über Hibernate in eine lokale HSQL-Datenbank geladen Java, JUNG-Framework für Graphen DB-Daten werden aus den verschiedenen Data Dictionary-Tabellen ausgelesen Oracle: Verschiedene Data Dictionaries je nach Version MySQL: Kein Data Dictionary im eigentlichen Sinn INFORMATION_SCHEMA seit MySQL 5.0 Verschiedene Storage-Engines kein Mutating-Table-Problem, nur Zeilentrigger Prof. Dr. Heide Faeskorn-Woyke 18.11.2010 11

Liste der Verbindungen Ergebnis bei korrektem Verbindungsaufbau Keine Datenänderungen vorgesehen Prof. Dr. Heide Faeskorn-Woyke 18.11.2010 12

Liste der Verbindungen Auch Sourcecode der Prozeduren/Trigger/Views wird angezeigt Prof. Dr. Heide Faeskorn-Woyke 18.11.2010 13

Viewsicht Positive und negative Views Negativ: Rote Farbe, mit NOT EXISTS, NOT IN Prof. Dr. Heide Faeskorn-Woyke 18.11.2010 14

Verwendung des JUNG-Frameworks Verschiedene Layouts Level-Layout Tree-Layout DAG-Layout Circle-Layout.. Zoom Drag&Drop oder gesamtes Bild bewegen Exportieren: Als PNG- und DOT-Format Prof. Dr. Heide Faeskorn-Woyke 18.11.2010 15

Triggersicht Unterschiedliche Funktionalität je nach DBMS Oracle: Mutating Table (orange) Rote Verbindung/Trigger: Rekursiv Prof. Dr. Heide Faeskorn-Woyke 18.11.2010 16

Einzelsicht Alle Abhängigkeiten einer Tabelle View (gelb) Trigger (grün) Prozedur (violett) Prof. Dr. Heide Faeskorn-Woyke 18.11.2010 17

ER-Diagramm Nur Entitäten und Fremdschlüsselbeziehungen Keine Änderungsfunktionalität Prof. Dr. Heide Faeskorn-Woyke 18.11.2010 18

Protokoll Die Fehlermeldungen, die während des Parsens entstehen, werden angezeigt Prof. Dr. Heide Faeskorn-Woyke 18.11.2010 19

Infos Hilfetexte zu den einzelnen Sichten Prof. Dr. Heide Faeskorn-Woyke 18.11.2010 20

Inhalt Überblick VisualDependencies Funktionalität des Tools Verbindungen Views Trigger Lasttest Ausblick Demo Prof. Dr. Heide Faeskorn-Woyke 18.11.2010 21

Testverfahren Entwicklung eines Anwendungsszenarios zum Test der neuen Funktionen Lasttest: Wie viele Datenbankobjekte kann die Software verarbeiten? Bis zu welcher Anzahl ist ein Arbeiten sinnvoll? Ergebnis: Bei bis zu 1000 Tabellen arbeitet die Software performant Prof. Dr. Heide Faeskorn-Woyke 18.11.2010 22

ER-Diagramm mit 100 und 1000 Tabellen Circle-Layout Prof. Dr. Heide Faeskorn-Woyke 18.11.2010 23

Ausblick Verbesserung der Graphenalgorithmen Planarität Weniger Überschneidungen der Kanten Kräftemodell Nutzung des 3D-Raumes Verbesserung der Parser durch Nutzung von Parsergeneratoren Einbindung weiterer Datenbanksysteme Prof. Dr. Heide Faeskorn-Woyke 18.11.2010 24

Links JUNG Dev. Team. Java Universal Network/Graph Framework. http://jung.sourceforge.net, abgerufen im Mai 2010. Inc. SourceForge. Lexer Parser Generator Download. http://sourceforge.net/projects/lpg/files/ abgerufen im Juli 2010. VisualDependencies: http://www.visualdependencies.de/, abgerufen im Oktober 2010 Univention: http://www.univention.de/univention/univention-preis/diepreistraeger-2010/, abgerufen im Oktober 2010 Prof. Dr. Heide Faeskorn-Woyke 18.11.2010 25

Was noch bleibt Gibt es Fragen? Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.. Demo Prof. Dr. Heide Faeskorn-Woyke 18.11.2010 26