Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
AT - Deutsch. I. Allgemeine Garantiebedingungen

Edelstahl Mikrowelle LIFETEC MD 13691

Gebrauchsanweisung. Mikrowelle MD 12350

LIFETEC MIKROWELLE KOMBI- MIT GRILL BEDIENUNGSANLEITUNG LT geprüfte Sicherheit SAARLAND

Sicherheitshinweise Im Falle von Störungen Inbetriebnahme und Gebrauch Wichtige Hinweise... 7

Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen!... 4 Sicherheitshinweise... 5

Sicherheitshinweise... 2 Inbetriebnahme und Gebrauch... 4 Wichtige Hinweise... 4 Störungen... 6

Edelstahl Mikrowelle mit Grill LIFETEC MD 13693

Sicherheitshinweise Einsatzbereich... 4 Aufstellung und elektrischer Anschluss... 5 Inbetriebnahme und Gebrauch... 5 Über Mikrowellen...

Inhaltsverzeichnis. Deutsch. Français. Italiano. Magyar. Slovenščina

Mikrowelle LIFETEC MD Bedienungsanleitung

Sicherheitshinweise Einsatzbereich... 4 Aufstellung und elektrischer Anschluss... 5 Inbetriebnahme und Gebrauch... 5 Über Mikrowellen...

Inbetriebnahme Bedienung Uhrzeit einstellen...16 Mikrowellenbetrieb...17 Mikrowelle/Grill Betrieb...17 Mikrowelle/Heissluft Betrieb...

KUNDENSERVICE Mikrowelle MD /08/17 ART.-NR.: 8981 ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG /08/

Mikrowelle mit Grill LIFETEC MD Bedienungsanleitung

Sicherheitshinweise... 4 Inbetriebnahme und Gebrauch... 6 Wichtige Hinweise... 6 Störungen... 8

Edelstahl-Mikrowelle mit Grill

Ihr Benutzerhandbuch MEDION MD

Mikrowelle H9358. Bedienungsanleitung. «fero» Mikrowelle H9358


Inhalt Übersicht... 4 Verwendung... 5 Lieferumfang/Geräteteile... 6 Allgemeines... 9

Inhalt Sicherheitshinweise... 5 Lieferumfang... 7 Inbetriebnahme und Gebrauch... 8 Geräteansicht Über Mikrowellen... 14

Mikrowelle mit Grill ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG MD KUNDENSERVICE /09/ /09/15

Mikrowelle MEDION MD Bedienungsanleitung

Sicherheitshinweise... 4 Über Mikrowellen Kochen und Garen mit der Mikrowelle... 11

Mini-Backofen Modell: MB 1200P

Edelstahl Mikrowelle mit Grill

Inhalt Übersicht... 4 Verwendung... 5 Lieferumfang/Geräteteile... 6 Allgemeines... 9

KUNDENSERVICE Mikrowelle MD /09/18 ART.-NR.: 8981 ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG /09/

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhalt Sicherheitshinweise... 4 Lieferumfang... 8 Geräteübersicht... 9 Vor dem ersten Gebrauch Gebrauch Reinigung und Pflege...

Mikrowelle mit Grill MD ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG KUNDENSERVICE /07/ /07/ ART.-NR.

Deutsch Bedienungsanleitung Eierkocher

MIKROWELLE MIT GRILL

Bedienungsanleitung Mode d emploi Handleiding User Manual

Geräteübersicht Teilebezeichnung Display Bedienelemente

Mikrowelle MD Bedienungsanleitung

Inhalt Sicherheitshinweise... 5 Inbetriebnahme und Gebrauch... 7 Über Mikrowellen Kochen und Garen mit der Mikrowelle... 11

Zu dieser Anleitung...4 Einsatzbereich...4. Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 4 Anwendungen Sicherheitshinweise...5

Sicherheitshinweise... 7 Inbetriebnahme und Gebrauch... 9 Über Mikrowellen Kochen und Garen mit der Mikrowelle... 13

Bedienungsanleitung EDELSTAHL-MIKROWELLE 4 IN 1. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

Sicherheitshinweise... 2 Allgemeines... 5

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

l o ñ a Índice p s E Advertencias de seguridad...3 Puesta en funcionamiento y utilización...6 Acerca de las microondas...9

Edelstahl-Mikrowelle 4-in-1

Inhalt Sicherheitshinweise...4 Lieferumfang...6 Geräteübersicht...7 Inbetriebnahme und Gebrauch...8 Entsorgung...11 Technische Daten...

Bedienungsanleitung EDELSTAHL-MIKROWELLE 4-IN-1 MIT DOPPELGRILL UND HEISSLUFT MD 14500

Personenwaage MD 13523

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

4-in-1 Edelstahl Mikrowelle LIFETEC MD 15501

MIKROWELLE MIT GRILL

INHALTSVERZEICHNIS. Sicherheitshinweise... 2 Vorbereitung Gebrauch Entsorgung... 9 Technische Daten Übersicht...

onetab Modell XST2 7 Touchscreen Android Tablet-Computer

Inhalt Übersicht... 4 Verwendung... 5 Lieferumfang/Geräteteile... 6 Allgemeines... 9

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

LED Cube & Seat White PE

Mikrowellenherd MW 1600

Inhalt. 120 x 200 mm 31 December 2009

Bedienungsanleitung. Edelstahl-Mikrowelle 4-in-1 LIFETEC MD 16500

TM Lifestyle. 1L Cooler. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung EDELSTAHL 4 IN 1 MIKROWELLE. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

Bedienungsanleitung. Dohm Sound Conditioner Modell Dohm NEU bright white. Produktübersicht

Stehleuchte für Aussen

Eco Mini Pasteurisator FJ 15

Bedienungsanleitung MIKROWELLE MIT GRILL. Da bin ich mir sicher. Anwenderfreundliche Anleitung ID: #05006

NT 004. Multifunktions-Toaster. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung EDELSTAHL-MIKROWELLE 4 IN 1 MIT DOPPELGRILL UND HEISSLUFT MD 15501

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhalt Sicherheitshinweise... 1 Reinigung... 4 Reparatur... 4 Entsorgung... 4 Datensicherung... 4 Einführung... 5

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle...

Kuechenwaage MD Nord.book Seite 3 Mittwoch, 25. April :50 08 INHALTSVERZEICHNIS

MIKROWELLE & GRILL W Geflügel W Fisch W Große Fleischstücke. Crisp-Funktion und Drehteller MIKROWELLE. Ebene Geeignet für:

Einstelltipps Miwell-Combi XSL. Mikrowelle

Bedienungsanleitung. Mikrofon SM-99

CHROMTOASTER BEDIENUNGSANLEITUNG. Modell VII/29/2004. MTC MEDION Technologie Center Freiherr-vom-Stein-Str. 131 D Mülheim/Ruhr

Montage- und Bedienungsanleitung Schließen Sie den Motor nur an eine ordnungsgemäß installierte Steckdose mit Schutzleiter und einer Netzspannung

Aktive Innenraum- DVB-T-Antenne MEDION LIFE P79081 (MD 83669)

Bedienungsanleitung. Wecker MD 15734

Bild kann vom Original abweichen.

INHALT SICHERHEITSHINWEISE. Sicherheitshinweise... 3 Bedienung Technische Daten... 9 MD

Sicherheitshinweise... 4

Bedienung... 6 Einschalten/Ausschalten - Lautstärke... 6 Optional: Ohrhörer anschließen... 6 Radiobetrieb... 7 AUX-Betrieb... 8

DDP Kanal Digital Dimmer Pack

Ein Wort oder einen Satz eingeben Q W E R T Y U I O P

Inhalt Sicherheitshinweise...5 Inbetriebnahme und Gebrauch...7 Über Mikrowellen...10 Geräteübersicht...11 Kochen und Garen mit der Mikrowelle...

4in1 Mikrowelle ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG MD KUNDENSERVICE /15/ /15/16

INHALTSVERZEICHNIS. Gebrauch... 5 Lieferumfang... 5 Geräteübersicht... 5 Material vernichten... 6 Reinigung und Leerung... 7 Entsorgung...

Keramik- Heizlüfter/ Ventilator HEAT OFF FAN

Infrarot Terrassenheizung

Bedienungsanleitung OL2731EU Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung

Sicherheitshinweise. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise. Beachten Sie die Warnungen in der Bedienungsanleitung.

P LED-Galaxielichterkette AS 1. Korrektur Bedienungsanleitung LED-Galaxie-Lichterkette

GRILLSPIESS FÜR MONROE 3, 4 SOWIE KANSAS 3, 4 UND KANSAS BLACK AUFBAU SICHERHEIT BEDIENUNG. Art. Nr. 7901

schegolux-aqua/aquacolor Bedienungsanleitung schegolux-aqua/aquacolor Ausströmer mit LED-Licht

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise..................................... 4 Im Falle von Störungen................................. 6 Inbetriebnahme und Gebrauch............................ 7 Wichtige Hinweise.................................... 7 Über Mikrowellen....................................... 9 Hinweise zum Garen mit der Mikrowelle...................... 10 Allgemeine Hinweise................................. 10 Mikrowellentaugliche Materialien......................... 11 Vor dem ersten Gebrauch................................ 14 Gerät aufstellen..................................... 14 Gerät leer aufheizen.................................. 15 Zubehör einsetzen................................... 15 Bedienung........................................... 16 Kindersicherung..................................... 16 Allgemeines zur Einstellung............................. 16 Mikrowellenbetrieb................................... 17 Übersicht der Garmethoden............................. 17 Auftauen.......................................... 19 Grillbetrieb........................................ 20 Kombibetrieb....................................... 21 Reinigung und Pflege................................... 22 Fehlerbehebung....................................... 24 Technische Daten...................................... 25 Entsorgung.......................................... 25 Anhang: Garantiebedingungen............................ 26 Eingeschränkte Garantie............................... 26 3

Sicherheitshinweise Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung gründlich durch und befolgen Sie vor allen Dingen die Sicherheitshinweise! Alle Tätigkeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur soweit ausgeführt werden, wie sie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für den weiteren Gebrauch auf. Falls Sie die Mikrowelle einmal weitergeben, legen Sie bitte auch diese Bedienungsanleitung dazu. Einsatzbereich/Bestimmungsgemäßer Gebrauch Dieses Gerät wurde ausschließlich für den Gebrauch im Haushalt bestimmt. Es darf nur zum Erwärmen von dafür geeigneten Lebensmitteln in geeigneten Behältnissen und Geschirr verwendet werden (siehe Mikrowellentaugliche Materialien auf Seite 11). Beim Erwärmen von Speisen in Kunststoff- oder Papierbehältern muss das Kochgefäß wegen der Möglichkeit einer Entzündung häufig bewacht werden. Die Mikrowelle eignet sich nicht zum Zubereiten von Speisen in schwimmendem Fett. Ebenso eignet sich das Gerät nicht zum Trocknen von Gegenständen. Achtung Brandgefahr! Kindern darf die Benutzung des Geräts ohne Aufsicht nur erlaubt werden, wenn eine angemessene Anweisung gegeben wurde, die das Kind in die Lage versetzt, die Mikrowelle in sicherer Weise zu benutzen und die Gefahren einer falschen Bedienung zu verstehen. WARNUNG! Wenn Sie das Gerät im Kombibetrieb oder im Grillbetrieb betreiben, dürfen Kinder wegen der vorkommenden Temperaturen das Gerät nur unter Aufsicht von Erwachsenen benutzen. 4

Sicherheitshinweise Aufstellung und elektrischer Anschluss Schließen Sie die Mikrowelle nur an eine ordnungsgemäße 230 V~50 Hz Schutzkontaktsteckdose an, die mit mindestens 16 Ampère gesichert ist. Benutzen Sie keine Verlängerungskabel. Stellen Sie sicher, dass das Stromkabel unbeschädigt ist und nicht unter dem Gerät her oder über heiße Flächen oder scharfe Kanten verläuft. Die Mikrowelle muss auf einer ebenen, stabilen Fläche aufgestellt werden, die das Eigengewicht des Geräts samt dem Höchstgewicht der darin zubereiteten Nahrungsmittelmenge tragen kann. Stellen Sie die Mikrowelle nur in einem geschützten trockenen Raum auf. Das Gerät ist ein freistehendes Gerät. Es ist nicht zum Einbau gedacht. WARNUNG! Beachten Sie die Mindestabstände und verdecken Sie auf keinen Fall die Lüftungsschlitze. Stellen Sie keine Gegenstände auf die Mikrowelle, da diese im Betrieb heiß wird. Für eine ausreichende Belüftung muss nach oben ein Abstand von 20 cm, an der Rückseite von 10 cm und an beiden Seiten von jeweils 10 cm eingehalten werden. Die Öffnungen an dem Gerät dürfen nicht abgedeckt werden oder verstopft sein. Die Mikrowelle darf nicht in einem Einbaumöbel aufgestellt werden, da es sich um ein Gerät zur freistehenden Verwendung handelt. Schützen Sie das Gerät vor Tropf- und Spritzwasser. Sollte das Gerät dennoch einmal mit Wasser in Berührung gekommen sein, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Achtung! Heiße Oberfläche! WARNUNG! Während des Betriebs können die berührbaren Oberflächen des Geräts sehr heiß werden. 5

Sicherheitshinweise Im Falle von Störungen Schützen Sie das Gerät sowie das Netzkabel vor Beschädigungen. Überprüfen Sie vor jeder Benutzung das Netzkabel sowie das Gerät auf Beschädigungen. Wenn Sie Beschädigungen feststellen, nehmen Sie das Gerät auf keinen Fall in Betrieb. Ziehen Sie in diesem Fall sofort das Netzkabel am Stecker aus der Steckdose. Lassen Sie ein defektes Gerät umgehend von einer qualifizierten Fachwerkstatt in Stand setzen und lassen Sie ein beschädigtes Netzkabel sofort ersetzen oder wenden Sie sich an den Medion-Service, um Gefährdungen zu vermeiden. WARNUNG! Es ist gefährlich für alle anderen, außer für eine dafür ausgebildete Person, irgendwelche Wartungs- oder Reparaturarbeit auszuführen, die die Entfernung einer Abdeckung erfordert, welche den Schutz gegen Strahlenbelastung durch Mikrowellenenergie sicherstellt. Halten Sie bei Rauchentwicklung unbedingt die Tür geschlossen, um Flammenbildung zu vermeiden bzw. bereits bestehende Flammen zu ersticken, und schalten Sie das Gerät aus (Taste EIN/AUS drücken, bis die im Display erscheint. Bei Start mit der Schnellstarttaste müssen Sie die Taste EIN/AUS 2 Sekunden lang gedrückt halten, bis die im Display erscheint). Ziehen Sie danach umgehend den Netzstecker aus der Steckdose. WARNUNG! Bei Beschädigungen an dem Gehäuse, an Abdeckungen, an der Tür oder an dem Türverschluss dürfen Sie das Gerät auf keinen Fall in Betrieb nehmen. Lassen Sie das Gerät durch eine dafür qualifizierte Fachwerkstatt in Stand setzen oder wenden Sie sich an den Medion-Service. Achten Sie auch darauf, dass sich die Mikrowelle nicht zu nah an einer Wärmequelle oder in einem Bereich befindet, in dem sie mit Wasser in Berührung kommen könnte. 6

Inbetriebnahme und Gebrauch Wichtige Hinweise Betreiben Sie die Mikrowelle niemals leer, das heißt ohne Gargut im Garraum. Verwenden Sie nur das beiliegende oder in dieser Anleitung als geeignet beschriebene Zubehör. Benutzen Sie im Mikrowellenbetrieb niemals Geschirr mit Metallverzierungen, metallisches Geschirr oder den Grillständer, da es sonst zu Beschädigungen am Gerät kommen kann. Der Drehteller und das Grillrost werden nach einem Garvorgang mit Grill sehr heiß! Benutzen Sie daher unbedingt Topflappen oder hitzebeständige Handschuhe, wenn Sie ihn aus dem Garraum entnehmen. Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes Geschirr. Achten Sie beim Geschirrkauf auf Kennzeichnungen wie mikrowellengeeignet oder Für die Mikrowelle (siehe Mikrowellentaugliche Materialien auf Seite 11). Entfernen Sie keine Abdeckungen im Innenraum der Mikrowelle oder die Innenfolie des Sichtfensters, da sonst Mikrowellenstrahlung austreten kann. Lassen Sie das Gerät während des Betriebs niemals unbeaufsichtigt. WARNUNG! Siedeverzug! Beim Erhitzen von Flüssigkeiten in der Mikrowelle kann es zu so genanntem Siedeverzug kommen, d. h., dass die Flüssigkeit bereits Siedetemperatur hat, ohne dass die beim Kochen typischen Dampfblasen auftreten. Bei Erschütterungen, wie sie z. B. bei dem Herausnehmen entstehen, kommt es dann zu einem plötzlichen Aufkochen der Flüssigkeit. Deshalb ist beim Hantieren mit dem Flüssigkeitsbehälter Vorsicht geboten. Es besteht die Gefahr, dass Sie sich verbrühen! Stellen Sie deshalb beim Erhitzen von Flüssigkeiten unbedingt einen Stab aus Glas oder Keramik in das Gefäß. So verhindern Sie ein verspätetes Aufkochen der Flüssigkeit. Erwärmen Sie niemals Gargut in verschlossenen Behältern, da sie leicht explodieren können. Nehmen Sie deshalb bei Flaschen und verschließbaren Behältern, wie z. B. Babyflaschen, unbedingt den Verschluss ab. 7

Inbetriebnahme und Gebrauch Ritzen Sie bei Gargut mit fester Haut, wie z. B. Würste oder Tomaten, vor dem Erhitzen die Haut an verschiedenen Stellen an, um ein Platzen der Lebensmittel zu vermeiden. Erwärmen Sie Eier mit Schale oder ganze hartgekochte Eier nicht in der Mikrowelle oder nur in speziell dafür vorgesehenem Mikrowellengeschirr. ACHTUNG Bereits gekochte Eier können auch nach der Entnahme aus dem Garraum noch platzen. Nach dem Erhitzen durchmischen Sie wenn möglich das Gargut, um eine gleichmäßige Temperaturverteilung zu erlangen, oder lassen es für eine kurze Zeit im Geträt stehen. Prüfen Sie vor dem Verzehr die Temperatur der mit der Mikrowelle erwärmten Speisen. Bei Babynahrung und Babyflaschen müssen Sie spezielle Sorgfalt walten lassen und vor der Prüfung der Temperatur die Kindernahrung immer umrühren oder schütteln, um Verbrennungen zu vermeiden. 8

Über Mikrowellen Mikrowellen sind hochfrequente elektromagnetische Wellen, die eine Erwärmung Ihrer Speisen in dem Garinnenraum bewirken. Diese Erwärmung ist um so effektiver, je mehr Wasser sich in den Lebensmitteln befindet. Um eine optimale Verteilung der Wärme zu erlangen, lassen Sie fertig erhitzte Gerichte ein bis zwei Minuten in der Mikrowelle zum Nachgaren stehen. Die Wirkung von Mikrowellen auf Lebensmittel Mikrowellen dringen bis zu einer Tiefe von etwa 3 cm in Lebensmittel ein. Sie erhitzen die Wasser-, Fett- und Zuckermoleküle (Speisen mit hohem Wasseranteil werden am intensivsten erwärmt). Diese Wärme durchdringt dann langsam die gesamte Speise und führt zum Auftauen, Erhitzen und Garen der Speise. Der Garraum und die Luft im Garraum werden nicht erwärmt (das Speisebehältnis erwärmt sich hauptsächlich durch die heiße Speise). Jede Speise benötigt zum Garen bzw. Auftauen eine bestimmte Menge Energie nach der Faustformel: Hohe Leistung kurze Zeit bzw. geringe Leistung lange Zeit. Die Mikrowellenfunktion Ein Mikrowellengenerator, das so genannte Magnetron, erzeugt die Mikrowellen und leitet sie in den Garraum. Garraumwände und Innenscheibe reflektieren die Mikrowellen, so dass sie nicht aus dem Garraum austreten können. Die Mikrowellenleistung und die Garzeit lassen sich in mehreren Stufen einstellen. Nach Ablauf der Zeit oder beim Öffnen der Garraumtür schaltet sich das Magnetron sofort aus. Bei geringerer als der maximalen Mikrowellen-Leistung (700 W) schaltet sich das Magnetron in Intervallen ein. 9

Hinweise zum Garen mit der Mikrowelle Allgemeine Hinweise Um die Nahrungsmittel zum Garen richtig einzufüllen und anzuordnen, bringen Sie die dicksten Stücke am äußeren Rand unter. Beachten Sie die genaue Koch- oder Garzeit. Wählen Sie die kürzeste angegebene Koch- oder Garzeit und verlängern Sie sie bei Bedarf. WARNUNG! Stark überkochte Speisen können Qualm entwickeln oder sich entzünden. Decken Sie die Speisen während des Koch- oder Garvorgangs mit einer mikrowellengeeigneten Abdeckung ab. Durch Abdecken werden Spritzer vermieden; außerdem wird das Essen gleichmäßiger gegart. Speisen wie Hähnchenteile und Hamburger sollten während der Zubereitung in der Mikrowelle einmal umgedreht werden, um das Garen zu beschleunigen. Größere Teile wie Braten oder Brathähnchen müssen mindestens einmal umgedreht werden. Wichtig ist auch ein Umschichten, z. B. bei Fleischbällchen: Nach der Hälfte der Zubereitungszeit sollten die Speisen von oben nach unten und innen nach außen umgeschichtet werden. 10

Hinweise zum Garen mit der Mikrowelle Mikrowellentaugliche Materialien Für Ihre Mikrowelle können Sie sich spezielles Geschirr und Zubehör kaufen. Achten Sie auf die Kennzeichnung mikrowellengeeignet oder für die Mikrowelle. Sie können aber auch Ihr vorhandenes Geschirr nutzen wenn das Material dafür geeignet ist. Geeignete Materialien Porzellan, Glaskeramik und hitzebeständiges Glas Kunststoff, der hitzebeständig und mikrowellengeeignet ist (Achtung: Kunststoff kann sich trotzdem durch Speisen verfärben oder durch die Hitze verformen) Backpapier Achtung Verwenden Sie im Grill-/Grill-Kombibetrieb keine Gefäße aus Porzellan, Keramik oder Kunststoff, sowie Abdeckfolien. Die Materialien könnten aufgrund der großen Hitze brechen oder sich verformen bzw. verschmoren. Bedingt geeignete Materialien Steingut und Keramik. Verwenden Sie Tongefäße nur zum Auftauen und bei kurzen Garzeiten, da es sonst aufgrund des Luft- und Wassergehaltes zu Rissen im Ton kommen kann. Geschirr mit Gold- oder Silberdekor nur dann, wenn es laut Hersteller mikrowellengeeignet ist. Aluminiumfolie. Verwenden Sie Alufolie nicht in großen Mengen. Sie können sie jedoch z. B. in kleinen Stücken zum Abdecken empfindlicher Teile verwenden. Decken Sie auch Ecken von Gefäßen ab, um ein Überkochen zu verhindern, da sich die Mikrowellenenergie vorrangig auf die Ecken (Aussenbereich) konzentriert. Halten Sie einen Abstand von 2,5 cm zwischen Folie und Innenwand ein. Aluminiumschalen (z. B. bei Fertigerichten) sind bedingt geeignet, müssen jedoch mindestens 3 cm hoch sein. 11

Hinweise zum Garen mit der Mikrowelle Nicht geeignete Materialien Metall, also alle Metalltöpfe, -pfannen und -deckel. Achtung Metall im Garinnenraum führt zu Funkenschlag! Dies kann das Gerät oder das Sichtfenster zerstören! Verwenden Sie daher auch den mitgelieferten Grillrost nur im Grill- oder Kombibetrieb. Geschirr mit Metallteilen (Griffe, Verzierungen oder Böden) oder mit Goldoder Silberdekor kann im Mikrowellenbetrieb ebenfalls zum Funkenschlag führen. Kristall- oder Bleikristallglas kann zerspringen, farbiges Glas kann sich verfärben. Alle Materialien, die nicht hitzebeständig sind, können sich verformen oder sogar brennen. Hinweis: Um zu prüfen, ob ein Geschirr für den Gebrauch in der Mikrowelle geeignet ist, geben Sie etwas Wasser in das Behältnis und stellen es dann in die Mikrowelle. Starten Sie die Mikrowelle dann mit Taste EIN/AUS für 1 Minute auf der höchsten Leistungsstufe. Prüfen Sie vorsichtig, ob das Gefäß kühler ist als das Wasser. Sollte das Gefäß heißer sein als das Wasser, ist es für die Mikrowelle nicht geeignet. Mikrowellengeeignetes Geschirr erwärmt sich nur durch die Hitze der Speise. WARNUNG! Sobald Sie Funken, Blitze oder gar Feuer bemerken, schalten Sie die Mikrowelle sofort mit Taste EIN/AUS aus! 12

Hinweise zum Garen mit der Mikrowelle Übersicht der geeigneten Materialien für Mikrowelle und Grill Die nachstehende Liste ist eine allgemeine Orientierungshilfe, die Ihnen bei der Wahl des richtigen Kochgeschirrs helfen soll: Kochgeschirr Mikrowelle Kombibetrieb (Mikrowelle und Grill) Hitzebeständiges Glas Ja Ja Nicht-hitzebeständiges Glas Nein Nein Hitzebeständige Keramik Ja Ja Mikrowellentaugliches Kunststoffgeschirr Ja Nein Backpapier Ja Nein mitgelieferter Grillrost/ Metallschale Nein Nein Alufolie und Folienbehältnisse Nein Nein Größe und Form von mikrowellengeeigneten Gefäßen Flache, breite Gefäße eignen sich besser als schmale und hohe. Flache Speisen können gleichmäßiger durchgaren. Runde oder ovale Gefäße eigen sich besser als eckige. In den Ecken besteht die Gefahr lokaler Überhitzung. 13

Vor dem ersten Gebrauch Gerät aufstellen Stellen Sie sicher, dass alle Verpackungsmaterialien aus dem Gerät und von der Tür entfernt wurden. Achtung Auf der rechten Seite des Garinnenraums ist eine Abdeckung im Gehäuse eingesteckt. Diese Platte deckt den Magnetron der Mikrowelle ab und darf auf keinen Fall entfernt werden! Hinweis: Überprüfen Sie die Mikrowelle auf etwaige Schäden beispielsweise, ob die Tür versetzt oder verbogen ist, Türdichtungen und Dichtflächen beschädigt sind, Scharniere und Verschluss defekt oder locker sind, und ob im Innern des Geräts oder an der Tür Beulen oder Dellen vorhanden sind. Falls irgendeine Beschädigung vorliegt, nehmen Sie die Mikrowelle nicht in Betrieb, sondern wenden Sie sich in dem Fall an den Kundendienst. Stellen Sie die Mikrowelle nicht in der Nähe von Wärmequellen, an einem Ort, an dem Nässe oder hohe Feuchtigkeit auftritt oder in der Nähe von brennbaren Materialien auf. Die Füße dürfen nicht entfernt werden. Achtung Die Mikrowelle ist für den Hausgebrauch bestimmt und darf nicht im Freien verwendet werden! Schließen Sie die Mikrowelle an eine 230 V~50 Hz Schutzkontaktsteckdose an. 14

Vor dem ersten Gebrauch Gerät leer aufheizen Vor dem Verwenden der Mikrowelle muss das Gerät zunächst leer aufgeheizt werden, damit fertigungsbedingte Rückstände verdampfen können. Verwenden Sie dazu das Grill-Programm G - 1: Grill. Gehen Sie folgendermaßen vor: Wählen Sie durch wiederholten Drücken der Taste das Programm G-1. Stellen Sie mit der Taste 10 Min eine Zeit von 30 Minuten ein (3 x drükken). Hinweis: Bei diesem ersten Aufheizen kann es zu einer leichten Geruchsbildung kommen. Der Geruch verschwindet nach kurzer Zeit. Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung z. B. durch ein geöffnetes Fenster. Nach 30 Minuten schaltet sich das Gerät automatisch aus. Warten Sie, bis es vollständig abgekühlt ist. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und reinigen Sie das Gerät anschließend noch einmal mit einem feuchten Tuch von innen und trocknen Sie es sorgfältig ab. Zubehör einsetzen Wenn die Mikrowelle einmal wie oben beschrieben leer aufgeheizt wurde, darf sie nicht mehr ohne ordnungsgemäß eingesetzten Rollenstern und Drehteller in Betrieb genommen werden. Setzen Sie den Rollenstern in den Garraum mittig über die Antriebsachse. Setzen Sie den Drehteller mittig auf den Rollenstern. 15

Bedienung Jedesmal, wenn eine Taste gedrückt wird, ertönt ein Signalton als Bestätigung des Tastendruckes. Kindersicherung Um die Kindersicherung zu aktivieren, halten Sie die Tasten 1 Min und 10 Sec für zwei Sekunden gedrückt. Das abgebildete Symbol erscheint im Display. Es kann nun keine Funktion an der Mikrowelle ausgeführt werden. Halten Sie die Tasten 1 Min und 10 Sec wiederum für zwei Sekunden gedrückt, um die Kindersicherung zu deaktivieren. Das abgebildete Symbol verschwindet. Allgemeines zur Einstellung Während Sie eine Einstellung vornehmen, wird mindestens eine Zahl im Display angezeigt. Wählen Sie eine Zeiteingabe um den Garvorgang starten zu können (Tasten 10 Min, 1 Min, 10 Sec). Jetzt kann die Taste EIN/AUS gedrückt werden, um den Garvorgang zu starten. Wenn Sie den Einstellungsvorgang abbrechen möchten, ohne die Mikrowelle zu starten, öffnen Sie die Mikrowellentür und drücken Sie dann die Taste EIN/AUS. Die Einstellung wird zurückgesetzt. Garvorgang unterbrechen und beenden Sie können den Kochvorgang unterbrechen, indem Sie die Tür öffnen. Mit dem Schließen der Tür und drücken der Taste EIN/AUS.wird der Kochvorgang fortgesetzt. Nach Ablauf des Garvorgangs ertönen fünf Signaltöne und die die Mikrowelle schaltet sich aus. 16

Bedienung Übersicht der Garmethoden Ihre Mikrowelle kann auf folgende Weisen garen: im Mikrowellenbetrieb im Grillbetrieb mit der Auftaufunktion in der Kombination Mikrowelle mit Grill Sie wählen alle Garmethoden mit der Taste. Die Garmethoden werden im Folgenden beschrieben. Öffnen Sie die Tür und entnehmen Sie das Gargut. Nach dem Schließen der Tür ist die Mikrowelle ausgeschaltet. Sie können den Kochvorgang vorzeitig abbrechen, indem Sie EIN/AUS drücken. WARNUNG! Da die Speisen bzw. die Behältnisse sehr heiß sein können, verwenden Sie unbedingt Topflappen oder hitzebeständige Handschuhe, wenn Sie die Speisen aus dem Garraum nehmen. Mikrowellenbetrieb Garen mit der Mikrowelle eignet sich gut für: Getränke, Suppen, Eintöpfe, Soßen, Fleisch (ohne Kruste), Fisch (gedünstet), Gemüse, Reis, Kartoffeln, Nudeln. Schnellstart Mit einem einzigen Tastendruck können Sie im Mikrowellenbetrieb einen Garvorgang von 1 Minute starten: Stellen Sie das Gargut auf den Drehteller und schließen Sie die Mikrowellentür. Drücken Sie die Taste EIN/AUS. Die Mikrowelle gart auf der höchsten Energiestufe 17

Bedienung (700 Watt) und schaltet nach 1 Minute ab. Bei erneuter Betätigung der Schnellstarttaste wird die Garvorgang um 1 Minute erhöht. Um vorzeitig abzubrechen, drücken Sie wiederum die Taste EIN/AUS. für 2 Sekunden. Diese Garmethode eignet sich z. B. zum Erwärmen eines Getränks oder zum kurzen Nachgaren. Mikrowellenenergie einstellen Sie können Zeit und Energiestufe für den Mikrowellenbetrieb folgendermaßen manuell einstellen: drücken, gart die Mikro- Nur Zeit einstellen Stellen Sie die Zeit mit den Tasten 10 Min, 1 Min und 10 Sec ein. Sie können die Tasten in beliebiger Reihenfolge drücken, um die Gesamtzeit zu wählen. Beispiel: Um 12:30 Minuten einzustellen, drücken Sie z. B. 2 x 1Min, 1 x 10 Min, 3x 10 Sec. Wenn Sie anschließend die Taste EIN/AUS welle auf der höchsten Energiestufe (700 W). Energiestufe und Zeit einstellen Wählen Sie durch wiederholtes Drücken der Taste die Mikrowellenenergie: P10-100 % Leistung > P7-70 % Leistung > P5-50 % Leistung > P3-30 % Leistung > P1-10 % Leistung. Wählen Sie anschließend mit den Tasten 10 Min, 1Min oder 10 Sec eine Gardauer. Drücken Sie dann EIN/AUS, um den Garvorgang zu starten. 18

Bedienung Die folgende Tabelle beschreibt die Funktion der Energiestufen: Energie in % Leistung in Watt Einsatz/Wirkung 10 % ca. 70 W Schonendes Auftauen (z. B. Sahnetorten) 30 % ca. 210 W 50 % ca. 350 W 70 % ca. 490 W 100 % 700 W Während des Garens schaltet sich der Magnetron mit einem hörbaren Geräusch ein. Bei einer reduzierten Energiestufe schaltet der Magnetron in Intervallen ab. Auftauen Empfindliche Speisen aufwärmen (z. B. Babynahrung); Köcheln Gemüse aufwärmen; Fleisch schonend garen Fertige Gerichte schnell aufwärmen; größere Fleischstücke, Aufläufe garen Flüssigkeiten erhitzen; Gemüse, Fisch garen Die Mikrowelle verfügt über ein Auftauprogramm. Hierzu müssen Sie das Gewicht der aufzutauenden Speise einstellen (maximal 2 kg). Die Auftauzeit wird dann automatisch gestellt. Gehen Sie folgendermaßen vor: Wählen Sie mit der Taste die Auftaufunktion. Im Display erscheint def (Anzeigesymbol für die Auftaufunktion). Stellen Sie mit den Tasten 10 Sec und 1Min das Gewicht ein: 10 Sec: jeweils 100 g mehr; 1Min:1 kg mehr. Sie können maximal 2 kg Gewicht einstellen. Drücken Sie EIN/AUS, um den Garvorgang zu starten. Im Display erscheint die Auftauzeit: 100 g: 2:30 Minuten, 200 g: 4:00 Minuten, 300 g: 5:30 Minuten usw. bis 2 kg: 39:30 Minuten 19

Bedienung Grillbetrieb Garen mit dem Grill der Mikrowelle eignet sich gut zum schnellen Bräunen und Gratinieren von Gerichten mit kurzen Garzeiten, z. B. vofür: dünnen Fleischscheiben, Steaks, Hackfleisch, Kebab, Würstchen; überbackene Sanddwiches und Gratin-Gerichte. Die maximale Garzeit ist 60 Minuten. Beim Grillbetrieb stoppt die Garzeit nach der Hälfte der Zeit automatisch und 2 Beeptöne ertönen, damit das Grillgut gewendet werden kann. Im Grillbetrieb können Sie, sofern sich die Speisen dafür eignen, den mitgelieferten Grillrost verwenden. Stellen Sie die Grillfunktion folgendermaßen ein: Wählen Sie mit der Taste die Grillfunktion G 1 100% oder G 2 50% aus. Wählen Sie mit den Tasten 10 Min, 1Min oder 10 Sec die gewünschte Gardauer (maximal 60 Minuten). Drücken Sie EIN/AUS, um den Garvorgang zu starten. Nach der Hälfte der Garzeit stoppt der Grillbetrieb und es ertönen zwei Signaltöne. Sie können jetzt die Tür öffnen und das Grillgut wenden. Schließen Sie die Tür wieder und drücken Sie EIN/AUS, um den Garvorgang fortzusetzen. Wenn Sie die Tür nicht öffnen, wird der Garvorgang automatisch nach einer Pause von 1 Minute fortgesetzt. 20

Bedienung Kombibetrieb Im Kombibetrieb wird eine Betriebsart Mikrowelle und Grill kombiniert. Es stehen zwei Kombiprogramme zur Verfügung. C-1 oder C-2: Grill und Mikrowelle Die Kombination von Grill und Mikrowelle eignet sich für Gerichte, die gleichzeitig gegart werden und eine Kruste erhalten sollen, z. B.: dickere Fleischstücke mit wenig Fett, flache Gratins und Aufläufe mit wenig Flüssigkeit, Pizza, Fischfilet, gebackene Kartoffeln. Zusammensetzung der Kombination C-1: Mikrowelle bei 55 %-iger Energie und Grill bei 45 %-iger Energie. C-2: Mikrowelle bei 30 %-iger Energie und Grill bei 70 %-iger Energie. Garvorgang starten Wählen Sie mit der Taste den Kombibetrieb C-1 oder C-2 aus. Nachdem Sie einen Kombibetrieb gewählt haben, stellen Sie mit den Tasten 10 Min, 1Min oder 10 Sec eine Garzeit ein (maximal 60 Minuten). Drücken Sie EIN/AUS, um den Garvorgang zu starten. ACHTUNG Verwenden Sie keine Abdeckungen, da diese Programme mit zugeschaltetem Grill ablaufen 21

Reinigung und Pflege Reinigung und Pflege Mangelhafte Sauberkeit des Geräts kann zu einer Zerstörung der Geräteoberflächen führen, die ihrerseits die Gebrauchsdauer beeinflusst und möglicherweise zu gefährlichen Situationen führt. Reinigen Sie die Mikrowelle daher regelmäßig und entfernen sie sämtliche Nahrungsreste. Schalten Sie die Mikrowelle aus und ziehen Sie vor dem Reinigen den Stecker aus der Steckdose. Halten Sie den Herd innen sauber. Wischen Sie Spritzer oder verschüttete Flüssigkeiten, die an den Herdwänden haften, mit einem feuchten Tuch ab. Bei starker Verschmutzung kann ein mildes Reinigungsmittel verwendet werden. Keine Sprays oder sonstigen scharfen Reinigungsmittel verwenden, da sie die Türoberfläche angreifen, verkratzen oder abstumpfen könnten. Die Außenflächen sollten mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Um eine Beschädigung der Betriebsteile im Innern des Herdes zu verhindern, muss vermieden werden, dass Wasser in die Belüftungsöffnungen eindringt. Teile der Tür, des Sichtfensters, insbesondere der Dichtung und des Schließmechanismus reinigen Sie vorsichtig mit einer milden Seifenlösung. Achten Sie besonders auf Beschädigungen an diesen Teilen. Das Bedienfeld darf nicht nass werden. Mit einem weichen, feuchten Tuch reinigen. Wenn Sie das Bedienfeld reinigen, die Herdtür offen stehen lassen, um zu verhindern, dass der Herd versehentlich eingeschaltet wird. Sollte sich im Innern oder auf den Außenflächen Dampf ansammeln, diesen mit einem weichen Tuch abwischen. Dampf kann auftreten, wenn der Mikrowellenherd bei hoher Feuchtigkeit betrieben wird; das ist normal. Der Drehteller aus Glas muss gelegentlich herausgenommen werden, um ihn zu reinigen. Spülen Sie den Teller in warmem Wasser mit milder Seifenlösung oder in der Geschirrspülmaschine. Trocknen Sie den Drehteller danach gründlich mit einem weichen Tuch ab. Wenn Sie den Drehteller aus der Bodenöffnung herausgenommen haben, um ihn zu reinigen, achten Sie darauf, dass er wieder richtig eingesetzt wird. 22

Reinigung und Pflege Der Rollenstern und der Boden des Herdes sollen regelmäßig gereinigt werden, um eine starke Geräuschentwicklung zu vermeiden. Wischen Sie die Bodenfläche des Herdes einfach mit einem milden Reinigungsmittel aus. Der Rollenstern kann in mildem schaumigem Wasser oder in der Geschirrspülmaschine gespült werden. Geruchsrückstände im Herd können entfernt werden, indem Sie eine Tasse Wasser mit dem Saft und der Schale einer Zitrone in ein tiefes mikrowellenfestes Gefäß geben und 5 Minuten in der Mikrowelle erhitzen. Gründlich auswischen und mit einem weichen Tuch trocken wischen. Wenn das Licht im Herd ersetzt werden muss, wenden Sie sich an eine dafür qualifizierte Fachwerkstatt oder den Medion-Service. Aufbewahrung Wenn Sie das Gerät über längere Zeit nicht benutzen, ziehen Sie den Netzstecker und bewahren Sie das Gerät an einem trockenen Ort auf. 23

Fehlerbehebung Fehlerbehebung Problem Mögliche Ursache Lösung Das Gerät lässt sich nicht starten Das Gerät heizt nicht auf. Der Drehteller erzeugt laute Geräusche beim Drehen. Der Netzstecker ist nicht richtig eingesteckt. Die Sicherung ist durchgebrannt oder die Stromunterbrechung ist aktiv. Die Steckdose ist defekt. Die Tür ist nicht geschlossen. Der Rollenstern oder der Ofenboden sind verschmutzt. Ziehen Sie den Netzstecker und stecken Sie ihn nach ca. 10 Sekunden wieder ein. Ersetzen Sie die Sicherung oder setzen Sie die Stromunterbrechung zurück (kontaktieren Sie hierzu unseren Service). Überprüfen Sie die Steckdose, indem Sie ein anderes Gerät anschließen. Schließen Sie die Tür. Reinigen Sie das Gerät. Lesen Sie unter Reinigung und Pflege nach. 24

Technische Daten Technische Daten Nennspannung: Nennleistung (Mikrowelle): Nennausgangsleistung (Mikrowelle): Nennleistung Grill: Mikrowellenfrequenz: 230 V~ 50 Hz 1080 W 700 W 800 W 2450 MHz Technische Änderungen vorbehalten! Entsorgung Gerät Am Ende der Lebensdauer des Geräts stellen Sie bitte sicher, dass das Gerät umweltgerecht entsorgt wird. Dies kann z. B. über eine örtliche Sammelstelle für Altgeräte erfolgen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer örtlichen Verwaltungsstelle über die Entsorgungsmöglichkeiten vor Ort. Schneiden Sie vor der Entsorgung das Kabel ab. Verpackung Ihre Mikrowelle befindet sich zum Schutz vor Transportschäden in einer Verpackung. Verpackungen sind Rohstoffe und somit wiederverwendungsfähig oder können dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden. 25

Anhang: Garantiebedingungen Anhang: Garantiebedingungen Eingeschränkte Garantie I. Allgemeine Garantiebedingungen 1. Allgemeines Die Garantie beginnt immer am Tag des Einkaufs des MEDION Gerätes von der ME- DION oder einem offiziellen Handelspartner der MEDION und bezieht sich auf Material- und Produktionsschäden aller Art, die bei normaler Verwendung auftreten können. Die Garantiezeit ergibt sich aus der dem Gerät anliegenden Garantiekarte in Zusammenhang mit dem Kaufbeleg des autorisierten MEDION-Handelspartners. Bitte bewahren Sie den original Kaufnachweis und die Garantiekarte gut auf. MEDION und sein autorisierter Servicepartner behalten sich vor, eine Garantiereparatur oder eine Garantiebestätigung zu verweigern, wenn dieser Nachweis nicht erbracht werden kann. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät im Falle einer notwendigen Einsendung transportsicher verpackt ist. Sofern nichts anderes auf ihrer Garantiekarte vermerkt, tragen sie die Kosten der Einsendung sowie das Transportrisiko. Für zusätzlich eingesendete Materialien, die nicht zum ursprünglichen Lieferumfang des MEDION Gerätes gehören, übernimmt MEDION keine Haftung. Bitte überlassen Sie uns mit dem Gerät eine möglichst detaillierte Fehlerbeschreibung. Zur Geltendmachung ihrer Ansprüche bzw. vor Einsendung, kontaktieren sie bitte die MEDION Hotline. Sie erhalten dort eine Referenznummer (RMA Nr.), die sie bitte außen auf dem Paket, gut sichtbar anbringen. Diese Garantie hat keine Auswirkungen auf Ihre gesetzlichen Ansprüche und unterliegt dem geltenden Recht des Landes, in dem der Ersterwerb des Gerätes durch den Endkunden vom autorisierten Händler der MEDION erfolgte 2. Umfang Im Falle eines durch diese Garantie abgedeckten Defekts an ihrem MEDION Gerät gewährleistet die MEDION mit dieser Garantie die Reparatur oder den Ersatz des ME- DION Gerätes. Die Entscheidung zwischen Reparatur oder Ersatz der Geräte obliegt MEDION. Insoweit kann MEDION nach eigenem Ermessen entscheiden, das zur Garantiereparatur eingesendet Gerät durch ein generalüberholtes Gerät gleicher Qualität zu ersetzen. 26

Anhang: Garantiebedingungen Für Batterien oder Akkus wird keine Garantie übernommen, gleiches gilt für Verbrauchsmaterialien, d.h. Teile, die bei der Nutzung des Gerätes in regelmäßigen Abständen ersetzt werden müssen, wie z.b. Projektionslampe in Beamer. Ein Pixelfehler (dauerhaft farbiger, heller oder dunkler Bildpunkt) ist nicht grundsätzlich als Mangel zu betrachten. Die genaue Anzahl zulässiger defekter Bildpunkte entnehmen Sie bitte der Beschreibung im Handbuch für dieses Produkt. Für eingebrannte Bilder bei Plasma oder LCD-Geräten, die durch unsachgemäße Verwendung des Gerätes entstanden sind, übernimmt MEDION keine Garantie. Die genaue Vorgehensweise zum Betrieb Ihres Plasmas bzw. LCD- Gerätes entnehmen Sie bitte der Beschreibung im Handbuch für dieses Produkt. Die Garantie erstreckt sich nicht auf Wiedergabefehler von Datenträgern, die in einem nicht kompatiblen Format oder mit ungeeigneter Software erstellt wurden. Sollte sich bei der Reparatur herausstellen, dass es sich um einen Fehler handelt, der von der Garantie nicht gedeckt ist, behält sich MEDION das Recht vor, die anfallenden Kosten in Form einer Handling Pauschale sowie die kostenpflichtige Reparatur für Material und Arbeit nach einem Kostenvoranschlag dem Kunden in Rechnung zu stellen. 3. Ausschluss Für Versagen und Schäden, die durch äußere Einflüsse, versehentliche Beschädigungen, unsachgemäße Verwendung, am MEDION Gerät vorgenommene Veränderungen, Umbauten, Erweiterungen, Verwendung von Fremdteilen, Vernachlässigung, Viren oder Softwarefehler, unsachgemäßen Transport, unsachgemäße Verpackung oder Verlust bei Rücksendung des Gerätes an MEDION entstanden sind, übernimmt MEDION keine Garantie. Die Garantie erlischt, wenn der Fehler am Gerät durch Wartung oder Reparatur entstanden ist, die durch jemand anderen als durch MEDION oder einen durch MEDION für dieses Gerät autorisierten Servicepartner durchgeführt wurde. Die Garantie erlischt auch, wenn Aufkleber oder Seriennummern des Gerätes oder eines Bestandteils des Gerätes verändert oder unleserlich gemacht wurden. 4. Service Hotline Vor Einsendung des Gerätes an MEDION müssen Sie sich über die Service Hotline oder das MEDION Service Portal an uns wenden. Sie erhalten insoweit weitergehende Informationen, wie Sie Ihren Garantieanspruch geltend machen können. Die Inanspruchnahme der Hotline ist kostenpflichtig. Die Service Hotline ersetzt auf keinen Fall eine Anwenderschulung für Soft- bzw. Hardware, das Nachschlagen im Handbuch oder die Betreuung von Fremdprodukten. 27

Anhang: Garantiebedingungen Zusätzlich bietet MEDION eine kostenpflichtige Hotline für über die Garantie hinaus gehende Anfragen. II. Besondere Garantiebedingungen für MEDION PC, Notebook, Pocket PC (PDA) und Geräten mit Navigationsfunktion (PNA) Hat eine der mitgelieferten Optionen (z.b. Speicherkarten, Modems etc.) einen Defekt, so haben Sie auch einen Anspruch auf Reparatur oder Ersatz. Die Garantie deckt Material- und Arbeitskosten für die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit für das betroffene MEDION Gerät. Die Garantie deckt Material- und Arbeitskosten für die Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit für das betroffene MEDION Gerät. Hardware zu Ihrem Gerät, die nicht von MEDION produziert oder vertrieben wurde, kann die Garantie zum Erlöschen bringen, wenn dadurch ein Schaden am MEDION Gerät oder den mitgelieferten Optionen entstanden ist. Für mitgelieferte Software wird eine eingeschränkte Garantie übernommen. Dies gilt für ein vorinstalliertes Betriebssystem, aber auch für mitgelieferte Programme. Bei der von MEDION mitgelieferten Software garantiert MEDION für die Datenträger, z.b. Disketten und CD-ROMs, auf denen diese Software geliefert wird, die Freiheit von Materialund Verarbeitungsfehlern für eine Frist von 90 Tagen nach Einkauf des MEDION Gerätes von der MEDION oder einem offiziellen Handelspartner der MEDION. Bei Lieferung defekter Datenträger ersetzt MEDION die defekten Datenträger kostenfrei; darüber hinausgehende Ansprüche sind ausgeschlossen. Mit Ausnahme der Garantie für die Datenträger wird jede Software ohne Mängelgewähr geliefert. MEDION sichert nicht zu, dass diese Software ohne Unterbrechungen oder fehlerfrei funktioniert oder Ihren Anforderungen genügt. Für mitgeliefertes Kartenmaterial bei Geräten mit Navigationsfunktion wird keine Garantie für die Vollständigkeit übernommen. Bei der Reparatur des MEDION Gerätes kann es notwendig sein, alle Daten vom Gerät zu löschen. Stellen Sie vor dem Versand des Gerätes sicher, dass Sie von allen auf dem Gerät befindlichen Daten eine Sicherungskopie besitzen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass im Falle einer Reparatur der Auslieferzustand wiederhergestellt wird. Für die Kosten einer Softwarekonfiguration, für entgangene Einnahmen, den Verlust von Daten bzw. Software oder sonstige Folgeschäden übernimmt MEDION keine Haftung. 28

III.Besondere Garantiebedingungen für die Vorort Reparatur bzw. den Vorort Austausch Soweit sich aus der dem Gerät anliegenden Garantiekarte ein Anspruch auf Vorort Reparatur bzw. Vorort Austausch ergibt, gelten die besonderen Garantiebedingungen für die Vorort Reparatur bzw. Vorort Austausch für Ihr MEDION Gerät. Zur Durchführung der Vorort Reparatur bzw. des Vorort Austauschs muss von Ihrer Seite Folgendes sichergestellt werden: * Mitarbeitern der MEDION muss uneingeschränkter, sicherer und unverzüglicher Zugang zu den Geräten gewährt werden. * Telekommunikationseinrichtungen, die von Mitarbeitern von MEDION zur ordnungsgemäßen Ausführung Ihres Auftrages, für Test- und Diagnosezwecke sowie zur Fehlerbehebung benötigt werden, müssen von Ihnen auf eigene Kosten zur Verfügung gestellt werden. * Sie sind für die Wiederherstellung der eigenen Anwendungssoftware nach der Inanspruchnahme der Dienstleistungen durch MEDION selbst verantwortlich. * Sie haben alle sonstigen Maßnahmen zu ergreifen, die von MEDION zu einer ordnungsgemäßen Ausführung des Auftrags benötigt werden. * Sie sind für die Konfiguration und Verbindung ggf. vorhandener, externer Geräte nach der Inanspruchnahme der Dienstleistung durch MEDION selbst verantwortlich. * Der kostenfreie Storno-Zeitraum für die Vorort Reparatur bzw. den Vorort Austausch beträgt mind. 48 Stunden, danach müssen die uns durch den verspäteten oder nicht erfolgten Storno entstandenen Kosten in Rechnung gestellt werden. 29