Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Ähnliche Dokumente
Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Dolly Dahmen-Delis. Telefon: Fiona Bemelmans. Telefon:

Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Deutsch als Muttersprache. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung

Muslimisches Familienbildungswerk Köln. Muslimisches Familienbildungswerk Köln

DEUTSCH & INTEGRATION

Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Fremdsprache

Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand

Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Entgeltermäßigung: 75 % Ermäßigung erhalten Inhaber/-innen der Gladbeck-Card oder vergleichbarer Dokumente anderer Gemeinden, Leistungsberechtigte

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch

Deutschkurse. Jahresprogramm - kiel

Intensivkurse. Stufen ca. 8 Wochen / 190 UStd Preis* A1-C1 5 UStd pro Tag 580

Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache

Deutsch als Fremdsprache -

NI A N NÉ ES ĂM S YIL N DEUTSCHKURSE JAHRESPROGRAMM - KIEL

Deutschkurse Juni August 2015

Deutsch als Fremdsprache. Intensivkurse. Deutsch als Fremdsprache - Alphabetisierungskurs. Deutsch als Fremdsprache A1

Entgeltermäßigung: 75 % Ermäßigung erhalten Inhaber/-innen der Gladbeck-Card oder vergleichbarer Dokumente anderer Gemeinden, Leistungsberechtigte

Deutsch als Fremdsprache an der VHS Bad Oldesloe

Deutsch als Fremdsprache. Deutsch als Fremdsprache Prüfungsvorbereitung. Deutsch als Fremdsprache - Alphabetisierung

DEUTSCH FRÜHJAHR 2014

DEUTSCH & INTEGRATION

Deutsch als Fremdsprache A1. Informationsabend Deutsch als Fremdsprache S102D07

Deutsch als Fremdsprache A1. Deutsch als Fremdsprache. Informationsabend Deutsch als Fremdsprache U102D06

Deutsch als Fremdsprache. Deutsch als Fremdsprache A1. Deutsch als Fremdsprache A2. Intensivkurse. Informationsabend Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache

Integrationskurse In Deutschland leben und arbeiten

Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand Dezember 2016

Deutsch als Fremdsprache

Test Leben in Deutschland 461 Wilhelm Juni 2018 September Germann / Shakirova Juni 2018 Juli 2018

Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand Juni 2017

Welcome Center. Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache für internationale WissenschaftlerInnen und deren PartnerInnen. Wintersemester 2018/19

INTEGRATIONSKURSE IN KARLSRUHE (JUNI 2015)

Deutsch als Fremdsprache

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Test Leben in Deutschland 461 Wilhelm Juli 2018 September Germann / Shakirova Juni 2018 Juli 2018

Deutsch als Zweitsprache

Integrationssprachkurse für Ausländer im Landkreis Lörrach; Aktive Sprachkursträger Stand

Wege zur Einbürgerung

Deutsch. Deutschkurse von A1.1 bis C2 mit Zertifikaten - außerhalb von Integrationskursen 375. Angebote - auch für Asylbewerber

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache

Übersicht des Deutschkursangebots für Flüchtlinge. Alpha A1 A2 B1 B2 C1. Integrationskurs. DeuFöV Bleibewahrscheinlichkeit (Syrien, Iran,

Deutschkurse Oktober Juni 2015

2018 DEUTSCH LERNEN IN MÜNCHEN

PROGR AMMBEREICH SPR ACHEN. In der Welt zu Hause

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE

Übersicht des Deutschkursangebots für Flüchtlinge Stand 12/2018 Alpha A1 A2 B1 B2 C1. Integrationskurs. DeuFöV Bleibewahrscheinlichkeit (Syrien, Iran,

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Kursprogramm 2018/19

Integrationskurse. Integrationskurse mit Alphabetisierung BBQ Berufliche Bildung ggmbh

SprachKURSE & PRÜFUNGEN

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. - Integration -

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Deutsch. Deutsch als Fremdsprache 83. Deutsche Gebärdensprache 93. Fachbereichsleiterin Dr. Eva Marcowitz

Deutsch als Fremdsprache. und Integrationskurse. Beratung und Anmeldung

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Deutsch als Zweitsprache

Englisch. Englisch A1 Grundstufe 1. Englisch A1 Grundstufe 4/ Modul 2. T101E01 Ort: Eisenstadt - VHS/ Pfarrgasse 10 Beginn: Fr

Deutsch als Fremdsprache

Übersicht des Deutschkursangebots für Flüchtlinge Stand 10/2018 Alpha A1 A2 B1 B2 C1. Integrationskurs. DeuFöV Bleibewahrscheinlichkeit (Syrien, Iran,

Sprachförderung im Regelsystem. Integrationskurs und Berufsbezogene Deutschsprachförderung. - Gesamtüberblick

Deutsche Angestellten-Akademie. wissen wandeln wachsen Kompetenz für Ihren Erfolg. Sprache und Integration

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

NSH Sprachschule. Kursangebot Deutsch Intensivkurse Standardkurse Online-Sprachtrainer Prüfungstraining Privatlektionen Firmenkurse

DEUTSCHKURSE im SPRACHENZENTRUM

Integrationskurse. Integrationskurse mit Alphabetisierung. 0 Ende Stufe 9:

Die vier Prüfungsteile Alle Themen und Aufgaben dieser Prüfung haben einen Bezug zum Hochschulkontext. Prüfungsteil Aufgaben

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Programmheft 2014 Januar bis Juni

Wie kann ich ein Deutschsprachniveau einschätzen?

DEUTSCHKURSE. Jahresprogramm 2015

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Bildungszentrum Zürichsee Weiterbildung. Deutschkurse. Kursprogramm Anfang September 2018 bis Februar Stäfa

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs. Deutsch als Zweitsprache

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

2018 DEUTSCH LERNEN IN BERLIN

Internationale Sprachschule Wirsberg

DEUTSCHKURSE JAHRESPROGRAMM - HAMBURG

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich.

INTEGRATIONSKURSE IN KARLSRUHE (JANUAR 2015)

Deutschkurse für Migrant/-innen in Emden 09/2017

Artikel I. 1. In der Überschrift wird hinter Westfälischen Wilhelms-.Universität Münster eingefügt (DSH 2).

Deutsch als Fremdsprache

Nachweis der Sprachkenntnisse und der staatsbürgerlichen Kenntnisse. Fachtagung Einbürgerung fördern am 10. Juni 2013

TECHNIKERSCHULE AUGSBURG

DER OSTBAYERISCHEN TECHNISCHEN HOCHSCHULE AMBERG-WEIDEN

Integrations- und Betreuungskonzept des Salzlandkreises

Transkript:

Ansprechpartner/innen Programm Burkhard Storbeck Telefon: 0241 4792-140 burkhard.storbeck@mail.aachen.de Programm Elke Brandt Telefon: 0241 4792-143 elke.brandt@mail.aachen.de Programm Dolly Dahmen-Delis Telefon: 0241 4792-157 dolly.dahmen@mail.aachen.de Programm Hans Kuypers Telefon: 0241 4792-144 hans.kuypers@mail.aachen.de Programm Tanja Baumhämmel Telefon: 0241 4792-1 tanja.baumhaemmel@mail.aachen.de Service Gerlinde Rebner Telefon: 0241 4792-154 gerlinde.rebner@mail.aachen.de Service Julijana Trajkovič Telefon: 0241 4792-155 julijana.trajkovic@mail.aachen.de Service Friedhelm Winterscheidt Telefon: 0241 4792-136 friedhelm.winterscheidt@mail.aachen.de Service Thorsten Weidemann Telefon: 0241 4792-124 thorsten.weidemann@mail.aachen.de Hans Kuypers Grundstufen-, Zertifikats- und Aufbaukurse, Studentenkurse, Schnelllernerkurse, Mittelstufen-, Oberstufenkurse, Sommerprogramm, DSH-e, BAMF-Integrationskurse, Prüfungen Elke Brandt Sondermaßnahmen, Projekte, berufsbezogene Deutschsprachförderung, Standardkurse, Ergänzungskurse Sprechzeiten: donnerstags 14 17 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Dolly Dahmen-Delis Alphabetisierungskurse BAMF, Schwimmkurse, Projekte Sprechzeiten: dienstags 14 17 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Tanja Baumhämmel Schnelllernerkurse am Abend, Ergänzungskurse Mittelstufe Sprechzeiten: dienstags 14 17 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Sprechzeiten: dienstags und donnerstags 14 17 Uhr und nach te lefonischer Vereinbarung VHS, Peterstraße 21 25 Persönliche Beratung und -Einstufung dienstags und donnerstags 14 17 Uhr in den Räumen 220, 222, 223, 224 Zu diesen Zeiten ist keine telefonische Beratung oder telefonische Auskunft möglich. Terminvergabe im Kundenzentrum, Telefon: 0241 4792-111 Anmeldeverfahren Neuanmeldung Wenn Sie im letzten Semester keinen bei uns besucht haben, können Sie sich erst nach einer persönlichen Beratung an den regelmäßigen Beratungsterminen anmelden: dienstags und donnerstags 14 17 Uhr. Bitte beachten Sie: Erst wenn Sie den in der Beratung empfohlenen im Kundenzentrum der VHS bezahlt haben, sind Sie angemeldet. (Ermäßigung siehe Seite 148) Rückmeldung Wenn Sie im Semester 2/2017 regelmäßig an einem Deutschkurs an der Volkshochschule Aachen teilgenommen und von den leitenden die schriftliche Empfehlung für einen Folgekurs erhalten haben, können Sie sich mit dieser Empfehlung direkt im Kundenzentrum der Volkshochschule Aachen anmelden. Rücktritt In den Studentenkursen (Grundstufe, Mittelstufe, Schnellkurse, DSH-e) ist ein Rück tritt nach Ausstellung einer Anmeldebescheinigung nur nach Rückgabe der Anmeldebestätigung und/oder der Vorlage einer Kopie eines Ablehnungsbescheids (Visum) möglich. Bei Prüfungen gelten gesonderte Regelun gen. BAMF Die Volkshochschule Aachen ist lizenzierter Sprachkursträger des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Die mit BAMF gekennzeichneten e richten sich an jene, die einen Anspruch oder sogar die Verpflichtung haben, an einem Sprachkurs teilzunehmen. Dabei übernimmt das Bundesamt je nach Ihrer sozialen Situation entweder ganz oder zur Hälfte die Kosten der e. Ob Sie anspruchsberechtigt oder zur Teilnahme verpflichtet sind, erfahren Sie bei Ihrem zuständigen Ausländeramt. Doch auch wir beraten Sie gerne zu allen Fragen rund um den Integrationskurs und unterstützen Sie bei der Antragstellung. 116

Prüfungen Alle angebote sind ausgerichtet am Gemeinsamen Europäischen Referenz rahmen für Sprachen (GER) (siehe Seite 86) und decken alle dort genannten Niveau stufen ab. Folgende international anerkannte Prüfungen können Sie bei uns ablegen: Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) telc-zertifikat Deutsch B1 (ZD) telc-zertifikat Deutsch B2 (ZD) telc-zertifikat Deutsch C1 Hochschule telc-zertifikat C1 Goethe-Zertifikat C1 Goethe-Zertifikat C2 Außerdem bereiten wir unmittelbar auf die Universitätszugangsprüfungen DSH und C1-Hochschule vor. Wegweiser Basisbereich A1 B1 ab Seite 117 Schnelllerner- und Studentenkurse Standardkurse, Ergänzungskurse Prüfungen und Prüfungstrainings Integrationskurse (BAMF) A1 B1 Normales Lerntempo ab Seite 123 Alphabetisierungskurse Berufsbezogene Seite 129 Deutschförderung B1 C2 (BAMF) Mittelstufenbereich B1 C1 ab Seite 120 Schnelllerner- und Studentenkurse (DSH) Standardkurse, Ergänzungskurse Prüfungen und Prüfungstrainings Oberstufenbereich C1 C2 ab Seite 121 Schnelllernerkurse, Ergänzungskurse Prüfungen und Prüfungstrainings Schwimmen Seite 129 Einbürgerungstest Leben in Deutschland Seite 122 Basisbereich (bis Niveau B1) Superintensivkurse für Studierende und Schnelllerner Die stundenintensiven Grundstufenkurse richten sich an lerngewohnte Erwachsene, die in möglichst kurzer Zeit Deutschkenntnisse erwerben wollen. Auch sind sie für ausländische Studienbewerber/innen gedacht, die zur Immatrikulation an einer deutschen Universität das telc-zertifikat Deutsch (ZD) benötigen oder die Aufnahmeprüfung an einem Studienkolleg (SAP) ablegen müssen. Studienbewerber/innen ohne Vorkenntnisse können dieses international anerkannte Zertifikat Deutsch B1 (ZD) durch Besuch von Grundstufe I (A2 GER) und Grundstufe II/III (B1 GER) innerhalb eines halben Jahres erwerben. Teilnehmende mit mittleren Vorkenntnissen können das Zertifikat nach Besuch der Grundstufe II schon nach drei bis vier Monaten erwerben. Grundstufe I Für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse ab Januar 181-14121 Milena Kurzynska, Wilfried Müllejans 8. Januar bis 22. März VHS, Peterstraße 21 25, Raum 305 Ferien: 8. bis 13. Februar ab Februar 181-14122 Petra Riemann, Thomas Huesmann 26. Februar bis 18. Mai VHS, Peterstraße 21 25, Raum 313 Ferien: 3. bis 6. April, 30. April und 11. Mai ab April 181-14123 Dr. Regina Schäfer, Patrick Hoff 9. April bis 26. Juni VHS, Peterstraße 21 25, Raum 223 Ferien: 30. April, 11. Mai und 1. Juni ab Juni 181-14124 Angelika Leidinger, Martin Hungenbach 4. Juni bis 10. August VHS, Peterstraße 21 25, Raum 313 Grundstufe II Für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen ab Januar 181-14125 Dr. Regina Schäfer, Patrick Hoff 8. Januar bis 22. März VHS, Peterstraße 21 25, Raum 307, vom 15. Februar bis 8. März; Raum 214, vom 9. bis 22. März: Raum 223 Ferien: 8. bis 13. Februar ab Februar 181-14126 Angelika Leidinger, Martin Hungenbach 26. Februar bis 18. Mai Ort wird noch bekanntgegeben Ferien: 3. bis 6. April, 30. April und 11. Mai ab April 181-14127 Milena Kurzynska, Wilfried Müllejans 9. April bis 26. Juni VHS, Peterstraße 21 25, Raum 305 Ferien: 30. April, 11. Mai und 1. Juni ab Juli 181-4128 N.N. 2. Juli bis 7. September VHS, Peterstraße 21 25, Raum 305 117

Abendkurse (bis Niveau B1) für Schnelllerner e, in denen auf zügiges Lerntempo und rasche Anwendung des Gelernten besonderer Wert gelegt wird. Nur für lerngewohnte Teilnehmende geeignet. Deutsch-Spezial Niveau I e für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse oder mit sehr geringen Vorkenntnissen Ferien: 26. März bis 6. April und 30. April Andreas Nolte 181-14180 14. Februar bis 2. Juli (34x, 68 Ustd.) Mo+Mi 18.30 20 Uhr 250, /k.e. VHS, Sandkaulbach 13, Raum N 9; am 23. Mai: VHS, Peterstraße 21 25, Raum 211 Dr. Regina Schäfer 181-14181 27. Februar bis 5. Juli (33x, 66 Ustd.) Di+Do 20.15 21.45 Uhr 250, /k.e. VHS, Peterstraße 21 25, Raum 306 Ferien: 3. bis 6. April und 30. April N.N. 181-14182 5. März bis 18. Juli (33x, 66 Ustd.) Mo+Mi 18.30 20 Uhr 250, /k.e. VHS, Peterstraße 21 25, Raum 240 Deutsch-Spezial Niveau II e für Anfänger/innen mit mittleren Vorkenntnissen Christine Schroth 181-14184 14. Februar bis 27. Juni (34x, 68 Ustd.) Mo+Mi 18.30 20 Uhr 250, /k.e. VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 10; am 23. Mai: VHS, Peterstraße 21 25, Raum 312 Ferien: 26. März bis 6. April und 30. April Heidi Beer 181-14185 27. Februar bis 5. Juli (33x, 66 Ustd.) Di+Do 18.30 20 Uhr 250, /k.e. VHS, Sandkaulbach 13, Raum N 6; am 27. und 29. März: VHS; Peterstraße 21 25, Raum 305 am 22. und 24. Mai: VHS; Peterstraße 21 25, Raum 211 Ferien: 3. bis 6. April, 30. April und 31. Mai Wilfried Müllejans 181-14186 6. März bis 19. Juli (33x, 66 Ustd.) Di+Do 20.15 21.45 Uhr 250, /k.e. VHS, Peterstraße 21 25, Raum 240 Ferien: 26. März bis 6. April und 30. April Deutsch-Spezial Niveau III e für Teilnehmende mit guten Vorkenntnissen Heidi Beer 181-14187 14. Februar bis 27. Juni (34x, 68 Ustd.) Mo+Mi 18.30 20 Uhr 250, /k.e. VHS, Sandkaulbach 13, Raum N 6; am 23. Mai: VHS, Peterstraße 21 25, Raum 226 Ferien: 26. März bis 6. April Christine Schroth 181-14188 27. Februar bis 5. Juli (33x, 66 Ustd.) Di+Do 18.30 20 Uhr 250, /k.e. VHS, Sandkaulbach 13, Raum N 6; am 27. und 29. März: VHS; Peterstraße 21 25, Raum 113 am 22. und 24. Mai: VHS; Peterstraße 21 25, Raum 226 Ferien: 3. bis 6. April und 30. April Prüfungen und Prüfungstrainings zu den B1- Zertifikaten: Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) und Zertifikat Deutsch (ZD) B1 Deutschtest für Zuwanderer im Februar 181-14901 mündlich: 24. Februar schriftlich: 24. Februar Anmeldeschluss: 11 Januar Prüfungsgebühr: 100, /BAMF für Externe: 110, /k.e. Deutschtest für Zuwanderer im März 181-14902 mündlich: 24. März schriftlich: 24. März Anmeldeschluss: 6. Februar Prüfungsgebühr: 100, /BAMF für Externe: 110, /k.e. Deutschtest für Zuwanderer im April 181-14903 mündlich: 21. April schriftlich: 21. April Anmeldeschluss: 13. März Prüfungsgebühr: 100, /BAMF für Externe: 110, /k.e. Deutschtest für Zuwanderer im Juli 181-14904 mündlich: 7. Juli schriftlich: 7. Juli Anmeldeschluss: 29. Mai Prüfungsgebühr: 100, /BAMF für Externe: 110, /k.e. Deutschtest für Zuwanderer im September 182-14901 mündlich: 29. September schriftlich: 29. September Anmeldeschluss: 23. August Prüfungsgebühr: 100, /BAMF für Externe: 110, /k.e. Zertifikatsprüfungen B1 (ZD) im März 181-14906 mündlich: 9. März schriftlich: 9. März Anmeldeschluss: 30. Januar Prüfungsgebühr: 110, /k.e. für Externe: 120, /k.e. Zertifikatsprüfungen B1 (ZD) im Juni 181-14907 mündlich: 8. Juni schriftlich: 8. Juni Anmeldeschluss: 26. April Prüfungsgebühr: 110, /k.e. für Externe: 120, /k.e. Zertifikatsprüfungen B1 (ZD) im Oktober 182-14906 mündlich: 12. Oktober schriftlich: 12. Oktober Anmeldeschluss: 4. September Prüfungsgebühr: 110, /k.e. für Externe: 120, /k.e. Zertifikatstraining kompakt Dieser ist für Teilnehmende gedacht, die für die Einbürgerung die Prüfung ZD (B1) benötigen und die keine Zeit haben, an einem längeren teilzunehmen. Der macht mit dem Prüfungsformat vertraut und gibt wichtige Tipps zum Bestehen der Prüfung. im März 181-14161 Dagmar Mevissen 2. März (5 Ustd.) Fr 14 18 Uhr 40, /k.e. VHS, Peterstraße 21 25, Raum 223 im Mai 181-14162 Dagmar Mevissen 25. Mai (5 Ustd.) Fr 14 18 Uhr 40, /k.e. VHS, Peterstraße 21 25, Raum 223 118

Standardkurse (bis Niveau B1) Die e bieten an vier Vor- oder Nachmittagen intensiven Deutschunterricht in einem normalen Lerntempo an. Auf vier Niveaustufen werden alle vier Fertigkeiten Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben trainiert. Durch den Besuch der Stufen I, II, III, IV und eines Prüfungstrainings kann das Zertifikat B1 innerhalb von drei bis vier Semestern erworben werden. Für Lerner/innen mit Vorkenntnissen ist ein Einstieg in die entsprechende stufe möglich. Standardkurs Intensiv I (Ziel A1) e Ferien: 26. März bis 6. April und 22. Mai Ingrid Oster-Ostlender, 181-14140 Ute Haupts 19. Februar bis 7. Juni (51x, 102 Ustd.) Mo+Di+Mi+Do 9 10.30 Uhr 260, /k.e. Schulgebäude Malmedyer Straße 61 (Einhard-Gymnasium), Raum 303; am 23. und 24. Mai: VHS, Peterstraße 21 25, Raum 313 Yeliz Kolberg, 181-14141 Tina Lauenstein 9. April bis 12. Juli (51x, 102 Ustd.) Mo+Di+Mi+Do 10.45 12.15 Uhr 260, /k.e. Schulgebäude Malmedyer Straße 61 (Einhard-Gymnasium), Raum 303; am 23. und 24. Mai: VHS, Peterstraße 21 25, Raum 313 Standardkurs Intensiv II (Ziel A2) e Ferien: 26. März bis 6. April und 22. Mai Conny Stenzel-Zenner, 181-14142 Gabriele Dodd 20. Februar bis 11. Juni (51x, 102 Ustd.) Mo+Di+Mi+Do 9 10.30 Uhr 260, /k.e. Schulgebäude Malmedyer Straße 61 (Einhard-Gymnasium), Raum 308; am 23. und 24. Mai: VHS, Peterstraße 21 25, Raum 250 Conny Stenzel-Zenner, 181-14143 Mortesa Haydari 9. April bis 12. Juli (51x, 102 Ustd.) Mo+Di+Mi+Do 10.45 12.15 Uhr 260, /k.e. Schulgebäude Malmedyer Straße 61 (Einhard-Gymnasium), Raum 310; am 23. und 24. Mai: VHS, Peterstraße 21 25, Raum 250 Standardkurs Intensiv III (Ziel A2/B1) Ferien: 26. März bis 6. April und 22. Mai Gabriele Dodd, 181-14144 Conny Stenzel-Zenner 20. Februar bis 11. Juni (51x, 102 Ustd.) Mo+Di+Mi+Do 10.45 12.15 Uhr 260, /k.e. Schulgebäude Malmedyer Straße 61 (Einhard-Gymnasium), Raum 308; am 23. und 24. Mai: VHS, Peterstraße 21 25, Raum 254 Standardkurs Intensiv IV (Ziel B1) Ferien: 26. März bis 6. April und 22. Mai N.N. 181-14145 19. Februar bis 7. Juni (51x, 102 Ustd.) Mo+Di+Mi+Do 10.45 12.15 Uhr 260, /k.e. Schulgebäude Malmedyer Straße 61 (Einhard-Gymnasium), Raum 306; am 23. und 24. Mai: VHS, Peterstraße 21 25, Raum 312 Möchten Sie Ihre Kenntnisse gern weitergeben? Wir suchen immer neue, gut qualifizierte Dozentinnen und Dozenten. Ansprechpartner/innen finden Sie auf Seite 116 Standardkurse am Abend (A1 bis B1) Die Standard-Abendkurse wenden sich an nichtakademische Berufstätige, die sich in einem gemäßigten Lerntempo die Sprachkenntnisse auf den Niveaustufen A1 bis B1 aneignen möchten. Für Lerner/innen mit Vorkenntnissen ist ein Einstieg in die entsprechende stufe möglich. Ferien: 3. bis 6. April Standardkurs Abend I (Ziel A1) e Heribert Steinheuer 181-14151 20. Februar bis 28. Juni (33x, 99 Ustd.) Di+Do 17.30 20 Uhr 250, /k.e. VHS, Peterstraße 21 25, dienstags: Peterstrakt, Raum 252; donnerstags: Raum 201 Anne Benezeder, 181-14152 Conny Stenzel-Zenner 6. März bis 19. Juli (33x, 99 Ustd.) Di+Do 17 19.30 Uhr 250, /k.e. VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 23; am 27. und 29. März: VHS, Peterstraße 21 25, Raum 312 Standardkurs Abend II (Ziel A2) Yeliz Kolberg 181-14153 Tina Lauenstein 19. Februar bis 25. Juni (33x, 99 Ustd.) Mo+Mi 17.30 20 Uhr 250, /k.e. VHS, Peterstraße 21 25, Peterstrakt, Raum 252 Standardkurs Abend III (Ziel A2/B1) Tina Lauenstein 181-14154 Yeliz Kolberg 5. März bis 4. Juli (33x, 99 Ustd.) Mo+Mi 17.30 20 Uhr 220, /k.e. Raum 260 Standardkurs Abend IV (Ziel B1) 181-14155 Anne Benezeder, Cornelia Stenzel-Zenner 19. Februar bis 25. Juni (33x, 99 Ustd.) Mo+Mi 17 19.30 Uhr 250, /k.e. VHS, Sandkaulbach 13, Raum A 23; am 26. und 28. März: VHS, Petrstraße 21 25, Raum 226 119

Ergänzungskurse (bis Niveau B1) Wie sagt man das? e Wollen Sie mehr sprechen, so haben Sie hier die Möglichkeit, in Dialogfeldern aus dem Alltag (Einkaufen, Bahnhof, Arztpraxis...) und in Wortspielen Ihre Redemöglichkeiten sowie Ihre Aussprache zu verbessern. Der richtet sich an Teilnehmende folgender Niveaustufen: Ferien: 26. März bis 6. April Niveau A1 bis A2 Rosi Jaax 181-14170 20. Februar bis 17. April (7x, 21 Ustd.) Di 13.15 15.30 Uhr 70, /k.e. VHS, Peterstraße 21 25, Raum 312 Niveau A2 bis B1 Rosi Jaax 181-14171 29. Mai bis 10. Juli (7x, 21 Ustd.) Di 13.15 15.30 Uhr 70, /k.e. VHS, Peterstraße 21 25, Raum 312 Deutsch, aber grammatisch richtig! Grammatikkurse für Fließend-falsch-Sprecher am Abend Diese e sind nur für Teilnehmende geeignet, die seit vielen Jahren in Deutschland leben und Deutsch sprechen und schreiben können, aber nie systematisch Deutsch in einem Sprachkurs gelernt haben. Heidi Beer 181-14172 16. April bis 4. Juli (22x, 44 Ustd.) Mo+Mi 16.45 18.15 Uhr 140, /k.e. VHS, Sandkaulbach 13, Raum N 6 Vertiefungsmodul Grammatik I (A2 B1) Hier können Sie Ihre (vergessene) Grammatik bis zum B1-Niveau wiederholen, ergänzen oder sich auf die Mittelstufe vorbereiten. Die Strukturen der Grammatik werden vermittelt und durch zahlreiche schriftliche Übungen gefestigt. Redeanlässe geben Ihnen Gelegenheit, auch Ihr Sprechen zu trainieren. Dazu bekommen Sie Unterrichtmaterial. Sie brauchen kein Lehrwerk zu kaufen. Voraussetzung ist das Niveau A2. Ingrid Oster-Ostlender, 181-14173 Martin Hungenbach 18. Juni bis 16. Juli (17x, 51 Ustd.) Mo, Di, Mi, Do 9 11.30 Uhr 140, /k.e. VHS, Peterstraße 21 25, Raum 226 Mittelstufenbereich (Niveau B1 bis C1) Superintensivkurse für Studierende und Schnelllerner (Niveau B1 bis C1) Diese superintensiven e führen Studienbewerber/innen in kurzer Zeit vom Zertifikatsniveau auf das Niveau von DSH oder Telc-C1 Hochschule. Auch für Schnelllerner, die in möglichst kurzer Zeit das Niveau des Goethe-Zertifikats C1 erreichen wollen, sind diese e geeignet. Voraussetzung für die Teilnahme ist das Sprachniveau B1. Eine Beratung vor der Teilnahme ist obligatorisch. DSH-C1-Intensivkurs am Morgen ab Februar Birgit Dörfer, Patrick Hoff 181-14130 14. Februar bis 7. Juni (70x, 280 Ustd.) 670, /k.e. VHS, Peterstraße 21 25, Raum 226 Ferien: 3. bis 6. April, 30. April und 1. Juni Dr. Regina Schäfer, 181-14131 Hans Jansen 14. Februar bis 7. Juni (70x, 280 Ustd.) 670, /k.e. VHS, Peterstraße 21 25, Raum 307 Ferien: 3. bis 6. April, 30. April und 1. Juni Birgit Dörfer, Thomas Huesmann 181-14132 14. Februar bis 6. Juni (66x, 276 Ustd.) 670, /k.e. VHS, Peterstraße 21 25, Raum 201, mittwochs: Raum 211 zusätzlich: Mo+Mi 13.30-15.45 Uhr am 28. und 30. Mai, 4. und 6. Juni Keine Ferien Mittelstufe I/II (B2) kompakt Die Teilnehmenden mit Niveau B 1 können kompakt in nur fünf Wochen das Programm der Mittelstufe I und II absolvieren. Geeignet ist dieser auch als Vorbereitung auf den Einstufungstest für die DSH-e an der RWTH Aachen. Schnellkurse im Juli N.N., N.N. 181-14137 2. Juli bis 3. August (25x, 100 Ustd.) 270, /k.e. VHS, Peterstraße 21 25, Raum 307 N.N., N.N. 181-14138 2. Juli bis 3. August (25x, 100 Ustd.) 270, /k.e. VHS, Peterstraße 21 25, Raum 306 Mittelstufe Abendkurse für Schnelllerner (Niveau B1 bis C1) Diese e sind nur für lerngewohnte Teilnehmende geeignet. Deutsch-Spezial Mittelstufe I e für Teilnehmende mit Zertifikats kenntnissen B1 e, in denen auf zügiges Lerntempo und rasche Anwendung des Gelernten besonderer Wert gelegt wird. Ferien: 3. bis 6. April und am 31. Mai Wilfried Müllejans 181-14190 5. März bis 9. Juli (34x, 68 Ustd.) Mo+Mi 18.30 20 Uhr 265, /k.e. VHS, Peterstraße 21 25, Raum 223 N.N. 181-14191 27. Februar bis 5. Juli (33x, 66 Ustd.) Di+Do 18.30 20 Uhr 265, /k.e. VHS, Sandkaulbach 13, Raum N 10 Deutsch-Spezial Mittelstufe II e für Teilnehmende mit Mittelstufe I-Kenntnissen e, in denen auf zügiges Lerntempo und rasche Anwendung des Gelernten besonderer Wert gelegt wird. Wilfried Müllejans 181-14192 15. Februar bis 5. Juli (34x, 68 Ustd.) Di+Do 18.30 20 Uhr 265, /k.e. VHS, Peterstraße 21 25, Raum 240 Ferien: 26. März bis 6. April und 31.Mai Wilfried Müllejans 181-14193 7. März bis 11. Juli (34x, 68 Ustd.) Mo+Mi 20.15 21.45 Uhr 265, /k.e. VHS, Peterstraße 21 25, Raum 223 Ferien: 3. bis 6. April und 31. Mai Deutsch-Spezial Mittelstufe III für Teilnehmende mit Mittelstufe II- Kenntnissen Ein, in dem auf zügiges Lerntempo und rasche Anwendung des Gelernten besonderer Wert gelegt wird. Ferien: 26. März bis 6. April und 31. Mai Homeira Kamali-Novin 181-14194 15. Februar bis 5. Juli (34x, 68 Ustd.) Di+Do 18.30 20 Uhr 265, /k.e. VHS, Peterstraße 21 25, Raum 314 120

Mittelstufe Standardkurse am Morgen (Niveau B1 bis B2) Diese e richten sich an Teilneh mende, die den Basisbereich schon absolviert haben und nun in normalem Lerntempo weiter lernen oder die bestimmte Defizite aufarbei ten wollen, bevor sie in den höheren Mittelstufenbereich einsteigen. Ferien: 26. März bis 6. April und 30. April, 11. Mai und 1. Juni Mittelstufe I/II e Der versteht sich als Brücke zwischen der Grundstufe und der Mittelstufe. Er strebt das Niveau B2.1 an. Krystyna Röntgen, 181-14241 Patrizia Vauzelle 12. März bis 12. Juni (50x, 100 Ustd.) 300, /k.e. Mo+Di+Mi+Do+Fr 9 10.30 Uhr VHS, Peterstraße 21 25, Raum 113 Mittelstufe II/III Für Teilnehmende mit dem Eingangsniveau B2.1 (Mittelstufe I), die am Vormittag auf höherem Niveau weiterlernen möchten. Auch als Fortsetzungskurs zur Mittelstufe I/II am Vormittag geeignet. Er strebt das Niveau B2.2 an. Krystyna Röntgen, 181-14242 Patrizia Vauzelle 12. März bis 12. Juni Mo+Di+Mi+Do+Fr 11 12.30 Uhr (50x, 100 Ustd.) 300, /k.e. VHS, Peterstraße 21 25, Raum 113 Mittelstufe Ergänzungskurse (Niveau B1 bis B2) Ferien: 3. bis 6. April und 31. Mai Schreibtraining Mittelstufe. Der Weg zu strukturierten, fehlerfreien Texten Ein für alle Deutschlernenden, die für Schule, Beruf oder Studium Texte schreiben müssen, aber noch sehr unsicher sind. In vielen praktischen Übungen erweitern Sie Ihre Schreibfähigkeiten und erhalten Tipps, wie man Texte gut strukturiert und möglichst fehlerfrei schreibt. Heidi Beer 181-14243 20. März bis 28. Juni (25x, 50 Ustd.) Di+Do 16 17.30 Uhr 150, /k.e. VHS, Sandkaulbach 13, Raum N 6; am 27. und 29. März und 22. und 24. Mai: VHS, Peterstraße 21 25,Raum 250 Sprechen, diskutieren, berichten Konversationstraining für Fortgeschrittene Die Erweiterung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit, das angemessene Reagieren in Gesprächen und die Darstellung der eigenen Meinung in Diskussionen werden durch zahlreiche Übungen und spezielles Training gefördert. Voraussetzung für die Teilnahme ist mindestens (!) das Niveau B1. Andreas Nolte 181-14244 20. März bis 28. Juni (25x, 50 Ustd.) Di+Do 18.30 20 Uhr 150, /k.e. VHS, Sandkaulbach 13, Raum N 7; am 27. und 29. März und 22. und 24. Mai: VHS, Peterstraße 21 25, Raum 214 Grammatik kompakt II Wiederholungs- und Auffrischungskurs (Mittel- und Oberstufe B2/C1) Anhand von Übungen zur Text- und Satzanalyse lernen die Teilnehmenden grammatische Strukturen in ihrer Bedeutung zu erkennen und produktiv anzuwenden. Nur für Teilnehmende mit Mittelstufenkenntnissen (B1) geeignet. Homeira Kamali-Novin 181-14246 20. März bis 19. Juni (22x, 44 Ustd.) Di+Do 16.45 18.15 Uhr 150, /k.e. VHS, Peterstraße 21 25, Raum 305 Fachsprache Deutsch für Naturwissenschaftler und Ingenieure Der Fachsprachenunterricht behandelt die deutsche Fachsprache im naturwissenschaftlichen und technischen Kontext und soll den Teilnehmenden helfen, sich in Beruf und Studium besser informieren und verständigen zu können. Die Teilnehmenden werden darin unterrichtet, Fachtexte leichter zu verstehen und selbstständig fachsprachliche Texte zu erstellen. Der wird fachübergreifend angeboten. Zugangsvoraussetzung sind B2-Kenntnisse. Die leiterin ist Diplom-Ingenieurin. Homeira Kamali-Novin 181-14250 9. April bis 2. Juli (12x, 36 Ustd.) Mo 18.30 21 Uhr 180, /k.e. VHS, Peterstraße 21 25, Raum 308 Kein Unterricht am 30. April Zertifikatsprüfungen (B2 und C1) und Prüfungstrainings telc-zertifikat B2 telc Deutsch B2 prüft allgemeine Deutschkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau. Auf der Stufe B2 können Sie sich klar und detailliert ausdrücken sowie erfolgreich argumentieren und verhandeln. Das Niveau B2 (GER) ist bei manchen Berufen eine Voraussetzung für die Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse. Prüfung: telc-zertifikat 181-14908 B2 mündlich: 8. Juni schriftlich: 8. Juni Anmeldeschluss: 26. April Prüfungsgebühr: 130, /150, für Externe B2-Zertifikatstraining Dieser macht mit dem Prüfungsformat telc Zertifikat Deutsch (B2) bekannt und bereitet auf die Prüfung am 8. Juni vor. Birgit Dörfer 181-14196 18. und 25. Mai (2x, 10 Ustd.) Fr 14 18 Uhr 60, /k.e. VHS, Peterstraße 21 25, Raum 312 C1 Hochschule telc Deutsch C1 Hochschule prüft hochschulbezogene Deutschkenntnisse auf weit fortgeschrittenem Niveau. Die Prüfung richtet sich an Erwachsene, die an einer deutschsprachigen Hochschule ein Studium aufnehmen möchten, die bereits studieren oder in einem akademischen Beruf arbeiten und ihre Deutschkenntnisse nachweisen möchten. Die Prüfung ist adäquat der DSH-Prüfung und berechtigt zum Hochschulzugang. Prüfung: telc-zertifikat 181-14913 C1 Hochschule im Februar mündlich: 2. Februar schriftlich: 2. Februar Anmeldeschluss: 15. Dezember 2017 Prüfungsgebühr: 180, /250, für Externe Prüfung: telc-zertifikat 181-14914 C1 Hochschule im Juni mündlich: 9. Juni schriftlich: 9. Juni Anmeldeschluss: 3. Mai Prüfungsgebühr: 180, /250, für Externe 121

Goethe-Zertifikat C1 Mit dem Goethe-Zertifikat C1 weisen Sie nach, dass Sie gute Kenntnisse der deutschen Standardsprache besitzen. Diese Sprachkenntnisse machen es Ihnen möglich, sich zu vielen Themen mündlich und schriftlich weitgehend korrekt zu äußern und auch schwierigere Texte zu verstehen. Das Goethe Zertifikat C1 hat weltweit einen hohen Bekanntheitsgrad und wird von Arbeitgebern als Nachweis solider allgemeinsprachlicher Deutschkenntnisse anerkannt. Das Zeugnis befreit bei Studienkollegs und an einigen deutschen Fachhochschulen und Universitäten von der sprachlichen Aufnahmeprüfung. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei der Fachhochschule oder der Universität Ihrer Wahl. Prüfungstraining C1 für Prüfungskandidaten Dieser macht mit dem Prüfungsformat Goethe-Zertifikat Deutsch C1 bekannt und bereitet auf die Prüfung am 9. Juni vor. Max. 17 Teilnehmende Birgit Dörfer 181-14197 19. März bis 18. Juni (11x, 22 Ustd.) Mo 18.30 20 Uhr 110, /k.e. VHS, Peterstraße 21 25, Raum 313 Kein Unterricht am 30. April Prüfung: 181-14910 Goethe-Zertifikat C1 mündlich: 23. Juni schriftlich: 23. Juni Anmeldeschluss: 4. Mai Prüfungsgebühr: 180, /250, für Externe Oberstufenbereich (Niveau C2 des GER) Oberkurs I Perfektionieren Sie Ihr Deutsch! Für alle, die schon sehr gute Mittelstufenkenntnisse haben und die jetzt ihr Deutsch perfektionieren wollen, um in Schule, Studium oder Beruf möglichst fehlerfrei schriftlich und mündlich kommunizieren zu können. Dr. Regina Schäfer 181-14290 6. März bis 28. Juni (29x, 58 Ustd.) Di+Do 18.30 20 Uhr 220, /k.e. VHS, Peterstraße 21 25, Raum 306 Ferien: 3. bis 6. April Schreibtraining: Komplexe Texte Argumentationsstrategien, Textstruktur, Stilistik Gut als Ergänzungskurs für den Vorbereitungskurs auf das Goethe-Zertifikat C2 geeignet, steht dieses Schreibtraining aber auch allen offen, die letzte Defizite im schriftlichen Ausdruck abbauen möchten. Anhand der Interpretation literarischer Texte und der kritischen Kommentierung von Sachtexten werden Alternativen für typische Fehlformulierungen und angemessene Stilistik vermittelt und Textaufbau, Argumentationsstrategien und Zitation eingeübt. Dr. Regina Schäfer 181-14291 19. März bis 13. Juni (22x, 44 Ustd.) Mo+Mi 20.15 21.45 Uhr 220, /k.e. VHS, Peterstraße 21 25, Raum 306 Ferien: 3. bis 6. April und 30. April Goethe-Zertifikat C2 Das Goethe-Zertifikat C2 ist der höchste, anspruchsvollste mögliche Nachweis von Deutschkenntnissen weltweit. Es ersetzt ab 1. Januar 2012 folgende drei Prüfungen: Zentrale Oberstufenprüfung (ZOP), Kleines Deutsches Sprachdiplom (KDS) und Großes Deutsches Sprachdiplom (GDS). Das Goethe-Zertifikat C2: GDS richtet sich an erwachsene Lernende in Deutsch als Fremdsprache auf weit fortgeschrittenem Sprachniveau. Hauptzielgruppe der Prüfung sind Deutschlernende mit hoher Schulbildung und/oder akademischem Abschluss. Mit erfolgreichem Bestehen des Goethe- Zertifikats C2: GDS haben Teilnehmende nachgewiesen, dass sie die deutsche Sprache sicher verwenden und ihre Belange im öffentlichen (gesellschaftlichen, beruflichen/ akademischen) wie privaten Leben adäquat ausdrücken können. Vorbereitungskurs Dr. Regina Schäfer 181-14292 19. März bis 13. Juni (22x, 44 Ustd.) Mo+Mi 18.30 20 Uhr 220, /k.e. VHS, Peterstraße 21 25, Raum 306 Ferien: 3. bis 6. April und 30. April Prüfung zum 181-14911 Goethe-Zertifikat C2 mündlich und schriftlich: 5. und 6. Juli Anmeldeschluss: 17. Mai Prüfungsort: Köln Prüfungsgebühr: 220, /k.e. extern 295, Einbürgerungstest Leben in Deutschland Seit 2008 müssen alle, die die deutsche Staatsangehörigkeit beantragen, einen Einbürgerungstest bestehen. Der erfolgreich bestandene Test ist neben dem Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse bundesweite Voraussetzung für eine Einbürgerung. Die Volkshochschule Aachen bietet Einbürgerungstests in diesem Semester zu folgenden Terminen an: Freitag, 2. Februar 181-14950 Freitag, 2. März 181-14952 Freitag, 27. April 181-14954 Freitag, 22. Juni 181-14956 Entgelt: 25, / k.e. Die Anmeldung ist bis vier Wochen vor dem jeweiligen Termin möglich. Fragen zum Einbürgerungstest richten Sie bitte per E-Mail an: vhs.einbuergerungstest@mail.aachen.de Möchten Sie Ihre Kenntnisse gern weitergeben? Wir suchen immer neue, gut qualifizierte Dozentinnen und Dozenten. Ansprechpartner/innen finden Sie auf Seite 116 122

Integrationskurse (BAMF) Die Volkshochschule Aachen ist lizenzierter Sprachkursträger des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Die folgenden e richten sich an jene, die einen Anspruch oder sogar die Verpflichtung haben, an einem Sprachkurs teilzunehmen. Dabei übernimmt das Bundesamt (BAMF) je nach Ihrer sozialen Situation entweder ganz oder zur Hälfte die Kosten der e. Ob Sie anspruchsberechtigt oder zur Teilnahme verpflichtet sind, erfahren Sie bei Ihrem zuständigen Ausländeramt. Doch auch wir beraten Sie gerne zu allen Fragen rund um den Integrationskurs und unterstützen Sie bei der Antragstellung: dienstags und donnerstags 14 17 Uhr. Die Integrationskurse sind auch offen für Selbstzahler, die möglichst schnell und intensiv Deutschkenntnisse erwerben wollen. 24. April 2017 bis 21. März leitende: Petra Riemann, Natalia Abstiens, Krystyna Roentgen VHS, Peterstraße 21 25, Raum 240 Orientierungskurs 181-14747 14. Februar bis 21. März 8. Mai 2017 bis 26. März leitende: Heike Freimann, Gulpari Abbas, Natalia Abstiens VHS, Peterstraße 21 25, Raum 240 Modul 6 181-14796 8. Januar bis 15. Februar Orientierungskurs 181-14797 19. Februar bis 23. März 7. Juni 2017 bis 17. Mai leitende: Barbara Hock-Müller, Tatjana Edenhofer, Marika Lindman VHS, Peterstraße 21 25, Raum 306 Modul 5 181-14785 8. Januar bis 15. Februar Ferien: 8. bis 13. Februar Modul 6 181-14786 19. Februar bis 23. März Orientierungskurs 181-14787 9. April bis 17. Mai Kein Unterricht am 30. April und am 11. Mai 3. Juli 2017 bis 6. Juni leitende: Petra Riemann, Barbara Hock-Müller, Tatiana Edenhofer Raum 260 Modul 5 181-14725 26. Januar bis 7. März Ferien: 8. bis 13. Februar Modul 6 181-14726 9. März bis 20. April Ferien: 3. bis 6. April Orientierungskurs 181-14727 23. April bis 6. Juni Kein Unterricht am 30. April, 11. und 22. Mai und 1. Juni 25. September 2017 bis 10. September leitende: Sabine Lüster, Elisabeth Flohe, Nader Rayany VHS, Peterstraße 21 25, Peterstrakt, Raum 252 Modul 4 181-14754 19. Februar bis 23. März Modul 5 181-14755 9. April bis 17. Mai Kein Unterricht am 30. April und 11. Mai Modul 6 181-14756 23. Mai bis 27. Juni Orientierungskurs 181-14757 2. Juli bis 10. September Ferien: 23. Juli bis 24. August 27. November 2017 bis 6. November leitende: Milena Kurzynska, Elisabeth Flohe, Renata Thiele Raum 263 Modul 2 181-14732 22. Januar bis 1. März Ferien: 8. bis 13. Februar Modul 3 181-14733 5. März bis 16. April Ferien: 3. bis 6. April Modul 4 181-14734 19. April bis 30. Mai Kein Unterricht am 30. April und 11. Mai Modul 5 181-14735 4. Juni bis 6. Juli Modul 6 181-14736 11. Juli bis 18. September Ferien: 23. Juli bis 24. August Orientierungskurs 182-14737 20. September bis 6. November Kein Unterricht am 2. November 123

14. Februar bis 11. Januar 2019 leitende: Thomas Huesmann, Elisabeth Flohe, Sabine Lüster VHS, Peterstraße 21 25, Raum 313, dienstags: Raum 307 Modul 1 181-14761 14. Februar bis 20. März Modul 2 181-14762 21. März bis 4. Mai Ferien: 3. bis 6. April und 30. April Modul 3 181-14763 7. Mai bis 15. Juni Kein Unterricht am 11. Mai und 1. Juni Modul 4 181-14764 18. Juni bis 20. Juli Modul 5 182-14765 27. August bis 28. September Modul 6 182-14766 4. Oktober bis 16. November Ferien: 22. bis 26. Oktober und 2. November Orientierungskurs 182-14767 21. November 2017 bis 11. Januar Ferien: 23. November, 20. Dezember bis 4. Januar 2019 9. April bis 7. März 2019 leitende: Petra Riemann, Natalia Abstiens, Krystyna Roentgen VHS, Peterstraße 21 25, Raum 240 Modul 1 181-14771 9. April bis 17. Mai Kein Unterricht am 30. April und 11. Mai Modul 2 181-14772 22. Mai bis 27. Juni Kein Unterricht am 1. Juni Modul 3 181-14773 2. Juli bis 7. September Ferien: 23. Juli bis 24. August Modul 4 182-14774 12. September bis 17. Oktober Modul 5 182-14775 29. Oktober bis 4. Dezember Modul 6 182-14776 6. Dezember bis 24. Januar 2019 Ferien: 21. Dezember bis 5. Januar 2019 Orientierungskurs 191-14777 28. Januar bis 7. März 2019 20. Mai bis 25. März 2019 leitende: Heike Freimann, Gulpari Abbas, Natalia Abstiens VHS, Peterstraße 21 25, Raum 240 Modul 1 181-14711 2. Mai bis 12. Juni Kein Unterricht am 11. Mai und 1. Juni Modul 2 181-14712 14. Juni bis 18. Juli Modul 3 182-14713 27. August bis 28. September Modul 4 182-14714 4. Oktober bis 16. November Ferien: 22. bis 26. Oktober Modul 5 182-14715 19. November bis 21. Dezember Modul 6 191-14716 7. Januar bis 8. Februar 2019 Orientierungskurs 191-14717 13. Februar bis 25. März 2019 Ferien: 28. Februar bis 5. März 2019 28. Mai bis 12. April 2019 leitende: Barbara Hock-Müller, Tatjana Edenhofer, Petra Riemann Raum 260 Modul 1 181-14741 28. Mai bis 3. Juli Kein Unterricht am 1. Juni Modul 2 181-14742 5. Juli bis 12. September Ferien: 23. Juli bis 24. August Modul 3 182-14743 14. September bis 19. Oktober Modul 4 182-14744 29. Oktober bis 4. Dezember Modul 5 182-14745 6. Dezember bis 25. Januar 2019 Ferien: 20. Dezember bis 4. Januar 2019 Modul 6 191-14746 29. Januar bis 8. März 2019 Ferien: 28. Februar bis 5. März 2019 Orientierungskurs 191-14747 11. März bis 12. April 2019 25. Juni bis 21. Mai 2019 leitende: Petra Riemann, Barbara Hock-Müller, Tatiana Edenhofer Raum 260 Modul 1 181-14791 25. Juni bis 31. August Ferien: 23. Juli bis 24. August Modul 2 182-14792 4. September bis 9. Oktober Modul 3 182-14793 11. Oktober bis 23. November Ferien: 22. bis 26. Oktober und 2. November Modul 4 182-14794 27. November bis 27. Januar 2019 Ferien: 20. Dezember bis 4. Januar 2019 124

Modul 5 191-14795 21. Januar bis 22. Februar 2019 Modul 6 191-14796 25. Februar bis 4. April 2019 Ferien: 28. Februar bis 5. März und 23. bis 26. März 2019 Orientierungskurs 191-14797 8. April bis 21. Mai 2019 17. September bis 25. Juli 2019 leitende: Sabine Lüster, Elisabeth Flohe, Nader Rayany VHS, Peterstraße 21 25, Peterstrakt, Raum 252 Modul 1 182-14721 17. September bis 22. Oktober Modul 2 182-14722 29. Oktober bis 4. Dezember Kein Unterricht am 2. November Modul 3 182-14723 6. Dezember bis 25. Januar 2019 Ferien: 20. Dezember bis 4. Januar 2019 Modul 4 191-14724 29. Januar bis 8. März 2019 Ferien: 28. Februar bis 5. März 2019 Modul 5 191-14725 11. März bis 12. April 2019 Modul 6 191-14726 15. April bis 28. Mai 2019 Ferien: 23. bis 26. April 2019 Orientierungskurs 191-14727 3. Juni bis 25. Juli 2019 Kein Unterricht am 21. Juni 2019 Integrationskurse mit Alphabetisierung Modul 1: 30. Januar 2017 bis 24. Januar 2019 leitende: Liesel Retetzki, Florence Görtz, Rusudan Shaburishvili VHS, Peterstraße 21 25, Peterstrakt, Raum 254 Modul 6 181-14306 25. Januar bis 23. März Mo+Di+Mi+Do+Fr 10.45 13 Uhr Ferien: 8. bis 13. Februar, 22. und 28. Februar, 1., 7. und 8. März Modul 7 181-14307 9. April bis 6. Juni Mo+Di+Mi+Do+Fr 10.45 13 Uhr Ferien: 1., 10., 11. Mai, 22. bis 25. Mai Modul 8 181-14308 11. Juni bis 5. September Mo+Di+Mi+Do+Fr 10.45 13 Uhr Ferien: 16. Juli bis 24. August Modul 9 182-14309 17. September bis 19. November Ferien: 3. Oktober, 15. bis 26. Oktober, 1. und 2. November Modul 1: 8. Januar bis 2. Oktober 2019 leitende: Liesel Retetzki, Zuzanna Markiewka VHS, Peterstraße 21 25, Raum 312 Modul 1 181-14301 8. Januar bis 1. März Ferien: 8. bis 13., 26. und 27. Februar Modul 2 181-14302 7. März bis 7. Mai Ferien: 26. März bis 6. April und 1. Mai Modul 3 181-14303 14. Mai bis 6. Juli Ferien: 21. bis 25. Mai, 31. Mai und 1. Juni Modul 4 181-14304 11. Juli bis 8. Oktober Ferien: 16. Juli bis 24. August, 3. Oktober Modul 5 182-14305 10. Oktober bis 11. Dezember Ferien: 1. und 2. November Modul 6 182-14306 17. Dezember bis 15. Februar 2019 Ferien: 20. Dezember bis 4. Januar 2019 Modul 7 191-14307 25. Februar bis 30. April 2019 Ferien: 28. Februar bis 5. März und 15. bis 26. April 2019 Modul 8 191-14308 8. Mai bis 1. Juli 2019 Ferien: 30. und 31. Mai, 9. bis 11. Juni, 20. und 21. Juni 2019 Modul 9 191-14309 8. Juli bis 2. Oktober 2019 Ferien: 15. Juli bis 23. August 2019 Orientierungskurs 192-14310 7. Oktober bis 6. Dezember 2019 O-Test: 6. Dezember 2019 Ferien: 14. bis 25. Oktober, 1. November 2019 Modul 1: 4. September 2017 bis 28. Juni 2019 leitende: Liesel Retetzki, Florence Görtz, Marika Lindman VHS, Peterstraße 21 25, Peterstrakt, Raum 254 Modul 3 181-14503 16. Januar bis 13. März Ferien: 8. bis 13. Februar, 26. Februar, 1., 7. und 8. März Modul 4 181-14504 15. März bis 17. Mai Ferien: 26. März bis 6. April, 1. 10. und 11. Mai 125

Modul 5 181-14505 28. Mai bis 13. Juli Kein Unterricht am 31. Mai und 1. Juni Modul 6 182-14506 27. August bis 11. Oktober Kein Unterricht am 3. Oktober Modul 7 182-14507 29. Oktober bis 13. Dezember Kein Unterricht am 1. November Modul 8 191-14508 7. Januar bis 20. Februar 2019 Modul 9 191-14509 26. Februar bis 2. Mai 2019 Ferien: 28. Februar bis 5. März, 15. bis 26. April und 1. Mai 2019 Orientierungskurs 191-14510 6. Mai bis 28. Juni 2019 O-Test: 28. Juni 2019 Ferien: 30. und 31. Mai, 9. bis 11. und 20. und 21. Juni 2019 Modul 1: 8. Mai 2017 bis 27. März 2019 leitende: Liesel Retetzki, Zuzanna Markiewka VHS, Peterstraße 21 25, Raum 312 Modul 4 AR 14334 13. Dezember 2017 bis 20. Februar Ferien: 18. Dezember 2017 bis 5. Januar Modul 5 181-14335 28. Februar bis 2. Mai Ferien: 5. und 6. März, 26. März bis 6. April Modul 6 181-14336 7. Mai bis 3. Juli Ferien: 10., 11., 21. bis 25. und 31. Mai, 1. Juni Modul 7 181-14337 9. Juli bis 4. Oktober Ferien: 16. Juli bis 24. August und 3. Oktober Modul 8 182-14338 8. Oktober bis 10. Dezember Ferien: 15. bis 26. Oktober, 1. und 2. November Modul 9 182-14339 12. Dezember bis 12. Februar 2019 Ferien: 20. Dezember bis 4. Januar 2019 Modul 3: 9. Januar 2017 bis 15. November leitende: Cäcilia Schiffer-Musial, Barbara Hock-Müller, Gulpari Abbas Raum 262 Modul 7 181-14346 24. Januar bis 15. März Ferien: 8. bis 13. Februar Modul 8 181-14347 9. April bis 6. Juni Ferien: 1., 10. und 11. Mai, 21. bis 25. Mai, 31. Mai und 1. Juni Modul 9 181-14348 11. Juni bis 5. September Ferien: 16. Juli bis 24. August Orientierungskurs 182-14349 12. September bis 14. November O-Test: 15. November Ferien: 3. Oktober, 15. bis 26. Oktober, 1. und 2. November Modul 10: 27. November 2017 bis 20. September leitende: Cäcilia Schiffer-Musial, Irene Heydhausen, Zuzanna Markiewka VHS, Peterstraße 21 25, Peterstrakt, Raum 250 Modul 11 181-14322 14. Februar bis 13. April, Ferien: 26. März bis 6. April Modul 12 181-14323 23. April bis 20. Juni, Ferien: 1., 10., 11., 21. bis 25. und 31. Mai, 1. Juni Orientierungskurs 181-14324 25. Juni bis 19. September, 34x (103 Ustd.) 390, /BAMF Ferien: 16. Juli bis 24. August Prüfung 182-14325 Orientierungskurs Test: 20. September Modul 4: 21. August 2016 bis 25. Juni leitende: Evgenia Sorokina, Marika Lindman, Gulpari Abbas Raum 271 Modul 12 181-14579 19. Februar bis 18. April Ferien: 26. März bis 6. April Orientierungskurs 181-14580 25. April bis 22. Juni Kein Unterricht am 1., 10., 11., 21. bis 25. Mai Prüfung 181-14581 Orientierungskurs Test: 25. Juni VHS, Peterstraße 21 25, Raum 223 126

Modul 2: 2. Juli bis 13. Februar 2020 leitende: Evgenia Sorokina, Marika Lindman, Gulpari Abbas Raum 271 Modul 2 181-14382 2. Juli bis 26. September Ferien: 16. Juli bis 24. August 2017 Modul 3 182-14383 4. Oktober bis 5. Dezember Ferien: 15. bis 26. Oktober, 1. und 2. November Modul 4 182-14384 10. Dezember bis 13. Februar 2019 Ferien: 17. Dezember bis 4. Januar 2019 Modul 5 191-14385 20. Februar bis 11. April 2019 Ferien: 28. Februar bis 5. März 2019 Modul 6 191-14386 2. Mai bis 25. Juni 2019 Ferien: 30. und 31. Mai, 9. bis 11. Juni, 20. und 21. Juni 2019 Modul 7 191-14387 1. Juli bis 25. September 2019 Ferien: 15. Juli bis 23. August 2019 Modul 8 192-14388 30. September bis 2. Dezember 2019 Ferien: 3. und 4. Oktober, 14. bis 25. Oktober, 1. November 2019 Modul 9 192-14389 9. Dezember 2019 bis 13. Februar 2020 Ferien: 16. Dezember 2019 bis 6. Januar 2020 Modul 2: 20. Juni 2017 bis 5. April 2019 leitende: Cäcilia Schiffer-Musial, Rusudan Shaburishvili Raum 275 Modul 5 181-14535 14. Februar bis 13. April Ferien: 26. März bis 6. April Modul 6 181-14536 23. April bis 20. Juni Ferien: 1., 10., 11., 22. bis 25. und 31. Mai, 1. Juni Modul 7 181-14537 25. Juni bis 19. September Ferien: 16. Juli bis 24. August Modul 8 182-14538 26. September bis 28. November Ferien: 3. und 15. bis 26. Oktober, 1. und 2. November Modul 9 182-14539 3. Dezember bis 6. Februar 2019 Ferien: 17. Dezember bis 4. Januar 2019 Orientierungskurs 191-14540 13. Februar bis 5. April 2019 O-Test: 5. April 2019 Ferien: 28. Februar bis 5. März 2019 Modul 4: 19. Juni 2017 bis 4. Dezember leitende: Irene Heydhausen, Zuzanna Markiewka, Temira Buhmann, Cäcilia Schiffer-Musial VHS, Peterstraße 21 25, Peterstrakt, Raum 250 Modul 7 181-14517 19. Februar bis 18. April Ferien: 26. März bis 6. April Modul 8 181-14518 26. April bis 25. Juni Ferien: 1., 10. und 11., 22. bis 25. und 31. Mai, 1. Juni Modul 9 181-14519 28. Juni bis 24. September Ferien: 16. Juli bis 24. August 2017 Orientierungskurs 182-14520 1. Oktober bis 4. Dezember O-Test: 4. Dezember Ferien: 3. Oktober, 15. bis 27. Oktober, 1. und 2. November Modul 1: 23. November 2016 bis 5. Oktober leitende: Cäcilia Schiffer-Musial, Sabine Lüster, Gulpari Abbas VHS, Peterstraße 21 25, Raum 305 Modul 7 181-14359 8. Januar bis 27. Februar Ferien: 8. bis 13. Februar Modul 8 181-14360 5. März bis 3. Mai Ferien: 26. März bis 6. April und 1. Mai Modul 9 181-14361 14. Mai bis 6. Juli Ferien: 21. bis 25. Mai, 31. Mai, 1. Juni Orientierungskurs 181-14362 9. Juli bis 4. Oktober Test: 5. Oktober Ferien: 16. Juli bis 24. August Prüfung 182-14363 Orientierungskurs Test: 5. Oktober Modul 2: 26. September 2016 bis 4. Juni leitende: Barbara Hock-Müller, Sabine Lüster, Cäcilia Schiffer-Musial Raum 263 Modul 9 181-14368 29. Januar bis 20. März Ferien: 8. bis 13. Februar 127

Modul 2: 16. April bis 13. November 2019 leitende: Barbara Hock-Müller, Sabine Lüster, Cäcilia Schiffer-Musial Raum 263 Modul 2 181-14372 16. April bis 13. Juni Ferien: 1., 10. und 11. Mai, 21. bis 25. Mai, 31. Mai und 1. Juni Modul 3 181-14373 18. Juni bis 12. September Ferien: 16. Juli bis 24. August 2017 Modul 4 182-14374 17. September bis 19. November Ferien: 3. Oktober, 15. bis 26. Oktober, 1. und 2. November Modul 5 182-14375 26. November bis 25. Januar 2019 Ferien: 20. Dezember bis 4. Januar 2019 Modul 6 191-14376 30. Januar bis 21. März 2019 Ferien: 28. Februar bis 5. März 2019 Modul 7 191-14377 27. März bis 27. Mai 2019 Ferien: 15. bis 26. April und 1. Mai 2019 Modul 8 191-14378 3. Juni bis 4. September 2019 Ferien: 9. bis 11. Juni, 20. und 21. Juni, 15. Juli bis 23. August 2019 Modul 9 192-14379 12. September bis 13. November 2019 Ferien: 3. Oktober, 14. bis 25. Oktober und 1. November 2019 Modul 1: 4. September 2017 bis 28. Juni 2019 leitende: Sabine Lüster, Evgenia Sorokina Raum 274 Modul 3 181-14344 18. Januar bis 9. März Ferien: 8. bis 13. Februar Modul 4 181-1435 15. März bis 17. Mai Ferien: 26. März bis 6. April, 1., 10. und 11. Mai Modul 5 181-14342 28. Mai bis 13. Juli Kein Unterricht am 31. Mai und 1. Juni Modul 6 182-14343 27. August bis 11. Oktober Kein Unterricht am 3. Oktober Modul 7 182-14348 29. Oktober bis 14. Dezember Kein Unterricht am 1. und 2. November Modul 8 191-14349 7. Januar bis 20. Februar 2019 Modul 9 191-14350 26. Februar bis 2. Mai 2019 Ferien: 28. Februar bis 5. März, 15. bis 26. April und 1. Mai 2019 Modul 10: 20. Juni 2017 bis 16. April leitende: Sabine Lüster, Evgenia Sorokina Raum 274 Orientierungskurs 181-14354 14. Februar bis 13. April Ferien: 26. März bis 6. April Prüfung 181-14355 Orientierungskurs Test: 16. April 2017 VHS, Peterstraße 21 25, Raum 223 Modul 10: 23. April bis 6. Februar 2019 leitende: Sabine Lüster, Evgenia Sorokina Raum 274 Modul 10 181-14351 23. April bis 20. Juni Ferien: 1., 10. und 11. Mai, 21. bis 25. Mai, 31. Mai und 1. Juni Modul 11 181-14352 25. Juni bis 19. September Ferien: 16. Juli bis 24. August Modul 12 182-14353 27. September bis 29. November Ferien: 3. Oktober, 15. bis 26. Oktober, 1. und 2. November Orientierungskurs 182-14354 5. Dezember bis 5. Februar 2019 Ferien: 20. Dezember bis 6. Januar 2019 Prüfung 191-14355 Orientierungskurs Test: 6. Februar 2019 128

Modul 2 7. November 2016 bis 13. Juli leitende: Barbara Hock-Müller, Rusudan Shaburishvili, Marika Lindman Raum 275 Modul 8 181-14379 18. Januar bis 9. März Ferien: 8. bis 13. Februar Modul 9 181-14380 15. März bis 17. Mai Ferien: 26. März bis 6. April, 1., 10. und 11. Mai Orientierungskurs 181-14381 28. Mai bis 13. Juli Test: 13. Juli Kein Unterricht am 31. Mai und 1. Juni Prüfung 181-14382 Orientierungskurs 16. Juli Möchten Sie Ihre Kenntnisse gern weitergeben? Wir suchen immer neue, gut qualifizierte Dozentinnen und Dozenten. Ansprechpartner/innen finden Sie auf Seite 116 Zielgruppenkurse Schwimmen für ausländische Frauen Max. 10 Teilnehmerinnen Dieser richtet sich an Frauen, die noch nicht oder nur sehr wenig schwimmen können. für Anfängerinnen 181-14023 Christiane Lenders 23. Februar bis 18. Mai (10x, 20 Ustd.) Fr 13 14 Uhr 50, /k.e. Elisabethstraße 8 10, Kleine Halle Ferien: 26. März bis 6. April und 11. Mai Berufsbezogene Deutschsprachförderung Die Volkshochschule Aachen ist lizenzierter Sprachkursträger des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Die folgenden e richten sich an jene, die einen Anspruch oder sogar die Verpflichtung haben, an einem Sprachkurs teilzunehmen. Ob Sie anspruchsberechtigt sind, erfahren Sie bei ihrem zuständigen JobCenter, der Agentur für Arbeit oder dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Dort erhalten Sie eine Berechtigung zur Teilnahme. Doch auch wir beraten Sie gerne zu allen Fragen rund um die DeuFö-e. Diese e sind nicht offen für Selbstzahler. Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin und erfahren Sie weitere Starttermine. E-Mail: elke.brandt@mail.aachen.de Telefon: 0241 4792-143 In drei Basismodulen B1 B2, B2 C1 und C1 C2 als den Kernelementen der berufsbezogenen Deutschsprachförderung steht das Erreichen von berufsfeldübergreifenden Deutschkenntnissen auf einem bestimmten Sprachniveau entsprechend dem GER im Mittelpunkt. Dazu werden sprachlich-kommunikative Kompetenzen anhand von berufsbezogenen Inhalten vermittelt. Für jedes Basismodul sind 300 bzw. 400 Unterrichtsstunden vorgesehen, und jedes Modul endet mit einer Abschlussprüfung. Im Rahmen der berufsbezogenen Deutschförderung wird auch das Spezialmodul B1 für Teilnehmende angeboten, die das B1-Niveau nach Beendigung der Integrationskurse nicht erreichten. Spezialmodul unter B1 181-14620 Start: auf Nachfrage VHS, Peterstraße 21 25 Basismodul B2 181-14601 Start: 29. Januar 2019 Mo Do 13.30-17.45 Uhr 80x (400 Ustd.) VHS, Peterstraße 21 25 Basismodul B2 181-14602 Start: 12. März 2019 Mo Do 9 13.15 Uhr 80x (400 Ustd.) VHS, Peterstraße 21 25 Basismodul B2 181-14603 Start: auf Nachfrage 80x (400 Ustd.) VHS, Peterstraße 21 25 Basismodul C1 181-14610 Start: 23. April Mo Fr 9-12.30 Uhr 300 Unterrichtsstunden Basismodul C2 182-14620 Start: auf Nachfrage 300 Unterrichtsstunden Die Volkshochschule Aachen ist lizensierter Sprachkursträger des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Der richtet sich an jene, die eine Berechtigung zur Teilnahme an einem berufsbezogenen Deutschsprachmodul mit dem Ziel B1 bekommen haben. Am Ende des Moduls können Sie die Sprachprüfung B1 machen. Ob Sie anspruchsberechtigt sind, erfahren Sie bei ihrem zuständigen JobCenter, der Agentur für Arbeit oder dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Dort erhalten Sie eine Berechtigung zur Teilnahme. Doch auch wir beraten Sie gerne zu allen Fragen rund um die DeuFö-e und unterstützen Sie bei der Antragstellung. Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin: elke.brandt@mail.aachen.de Telefon 0241 4792143 129