IP Hauptsprechstellen

Ähnliche Dokumente
IP Nebensprechstellen

Konfiguration der PV-Station mit integrierten W-LAN-Modem

Konfiguration der PV-Station mit integrierten LAN-Modem

STENTOFON Pulse System Installation und Konfiguration

PCAN-Gateway Schnellstart-Anleitung

RRC101-IP. Schnellstartanleitung

MAGIC AC1 XIP. Secure Login Update ab Version 5.x. Kontakt: Telefon AVT Audio Video Technologies GmbH

Quick-Installation-Guide CT-ROUTER LAN 5-PORT

PCAN-Gateway Schnellstart-Anleitung

Quick-Installation-Guide CT-ROUTER HSPA

EX x RS-232 zu Ethernet / IP. Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten. Seriell 9 Pin D-SUB Stecker

Quick-Installation-Guide ROUTER LTE

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login...

1 Axis Kamera-Konfiguration IP-Konfiguration Datum und Uhrzeit einstellen Die Option Anonymous viewer login...

Seite Virtual LAN (VLAN) 5.1 Einleitung

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach

Insite Gold Version Installationsanleitung (QR Code)

Kurzbeschreibung BNC2 - BACnet Gateway Erweiterung für den SNMP / WEB / MODBUS Manager CS121/CS141

INTERCOM FÜR ALLE STENTOFON PULSE - VOLLE FUNKTIONALITÄT UND AUDIOQUALITÄT OHNE ZUSÄTZLICHEN SERVER

Installation-Guide CT-ROUTER LAN

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais 2-Fach und 8-Fach

Anleitung zur Einrichtung des Bridge-Modus Für DIR-868L mit aktueller Firmware und deutschem Sprachpaket

DoorBird Connect Snom

Ergänzung zur Bedienungsanleitung

Webmodul conexio 200. Montage- und Bedienungsanleitung

Wireless-G. Ethernet Bridge. Quick Installation Guide WET54G (DE)

Schnell-Installationshandbuch

TAINY GMOD GMOD-V2. Anleitung zum Update durch Flashen der Software

ALL Port Reset Switch Benutzerhandbuch

EINRICHTEN DER FRITZ!BOX FÜR JOBST DSL Diese Anleitung ist nur für die Verwendung mit Jobst DSL gedacht

und fordert sie auf sich anzumelden. Benutzername: admin Passwort: 1234

Installationsanleitung

Quick-Installation-Guide IKOM - ROUTER HSPA

Kurzanleitung für Windows-Computer - IPC-10 AC

Systemanforderungen: Windows XP/2000/ME/98SE Ethernet-Adapter für drahtlose und verdrahtete Netzwerke CD-ROM-Laufwerk

Montage- und Bedienungsanleitung

TURBINE COMPACT IP SPRECHSTELLE Konfigurationshandbuch

Installation-Guide CT-ROUTER LTE / HSPA

Dokumentation Ethernetbox

PKS-Team. Installationsanleitung LAN-Relais

Installation und Konfiguration des Routers: LINKSYS Wireless G ADSL Gateway

NetVoip Installationsanleitung für SNOM 300

WDS Einrichtung fuer WHR-G300NV2 / WZR-HP-G300NH / WHR-HP-G300N und. WHR-HP-GN Router Modelle

Xesar. Inbetriebnahme Netzwerkadapter

FAQ s KWB Comfort Online

Nexans Switch Basic Configurator Version V4.14P oder höher

NET DMX Modul Version 1.1

Schliessen Sie das snom MeetingPoint am Stromnetz an und verbinden Sie danach das Ethernet-Kabel (RJ45) mit dem Netzwerkport.

HANDBUCH XMCU4(A) Verbindungsgerät

... Konfiguration des IO [io] 8000 in einem LAN?

V992-D Netzwerk Dome Kamera. Kurzanleitung. Vicon Deutschland GmbH, Kornstieg 3, Neumünster Tel.: / Hotline: /

Arris TG3442 Kurzanleitung Version 1

Voraussetzungen für die Internet Konfiguration

KURZANLEITUNG -COMMANDER / COMMANDER GSM Software Version 1.2.4

Kurzanleitung. AudioCodes Mediant 500 MSBR

V992B-IR Netzwerk Dome Kamera. Kurzanleitung. Vicon Deutschland GmbH, Kornstieg 3, Neumünster Tel.: / Hotline: /

Anleitung Software Only Mitel-Endgeräte IPfonie centraflex

Manuelle Konfiguration Aastra

Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion

HowTo: Einrichtung von Roaming zwischen APs mittels des DWC-1000

Dahua Anleitung Videogegensprechanlage Version IP (2-Draht) Firmware Version:

S5-Bluetooth Bluetooth-/RFID-Zutrittskontrolle

DoorBird Connect ThinKnx

KURZANLEITUNG -COMMANDER / COMMANDER GSM Software Version 1.5.0

Local Control Network - Gebäudeleittechnik in Perfektion

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Quick Reference Guide

KONFIGURATOR-SOFTWARE (S009-50) Kurzanleitung

Installationsanleitung Linksys SPA3102 (Voice Gateway mit Router)

DALI Gateway Handbuch

Provisionierung. Seite 1. e-fon AG Albulastrasse Zürich Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

Site-To-Site VPN Anleitung IAAS Smart <-> IAAS Premium. Version: 1.0

Allgemein...2. Inbetriebnahme...2. Tastatur-Bedienung Funktions-Matrix...2. Main- und Kanal-Volume-Einstellung...3. Timecode...3

Mod KANAL - ETHERNET-SCHNITTSTELLE MIT NETZGERÄT Karte 1090/667 SCHNELLANLEITUNG ZUR INSTALLATION

Network-Attached Storage mit FreeNAS

Schnellstart- Anleitung für Windows

Beschreibung LED-Matrix-Anzeige

Kurzanleitung MYEYE NVR Recorder Version: 1.0.0

Anleitung für die Installation des USB Netzwerkkabels unter WIN2000 :

10/100/1000Mbps Gigabit LAN Card. Bedienungs-Anleitung

Betriebsanleitung CNC-Retrofit für W21 64-Bit PCNC

TURBINE KOMPAKT & EXTENDED IP-SPRECHSTELLEN

KVN-Portal. das Onlineportal der KVN. Dokumentation für Microsoft Windows. Version 5.1 vom Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen

LAN-Schaltinterface LAN-R01

Anlagen-Anschluss Plus. Kurzanleitung für die Installation des Thomson Modem

INSTALLATION GOLDen GATE, TBLZ-1/

Anleitung zu IMP Gateway Installation

DALI Display 7. Quick Start Guide. Control Device. Lichtmanagementsystem für DALI Gruppen und Szenen

ABB MOTORS AND GENERATORS SERVICES, 2018 ABB Ability Smart Sensor Leitfaden Konfiguration des Gateways Cassia X1000

Produktbeschreibung Systemendgeräte der KX-DT3xx Serie

ANT-5 Software Upgrade - Installationshinweise

Transkript:

IP Hauptsprechstellen installation & KONFIGURATION TECHNISCHES HANDBUCH

Über dieses Dokument Dokument Übersicht Dieses Dokument beschreibt die Installation und Konfiguration der unterschiedlichen STENTOFON IP Hauptsprechstellen, inklusive Zubehörteile wie IP DAK-48 Tastenmodul, Schwanenhalsmikrofon und Handhörer. Revisions Informationen Rev. Datum Autor Kommentare 1.0 3 Feb 2010 HKL Published 1.1 6 April 2010 HKL Revised gooseneck mic illustration & instructions 1.2 22 Sept 2010 ER New dimension drawing IP Flush 2.0 17 Dec 2010 HKL New display/screenshots & XE 2.1 12 May 2011 HKL IP Dual Display station. Supersedes analog dual display manual. Zusätzliche Dokumentation Füt nähere Informationen, siehe Dokumentation: Dok. Nr. A100K10805 A100K10760 A100K10602 Dokumentation AlphaCom XE Installation & Konfiguration IP DAK-48 Modul Installation AlphaCom Bedienungsanleitung Zenitel Norway AS behält sich das Recht vor, die in diesem Handbuch beschriebenen Produkt-Spezifikationen sowie den Inhalt jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern. Zenitel Norway AS übernimmt keine Gewähr für eventuelle Fehler in diesem Handbuch oder die Verantwortung für dadurch entstandene Schäden. Produktbezeichnungen in diesem Handbuch können eingetragene Warenzeichen sein. Diese werden nur zur Identifikation verwendet. Zenitel Norway AS 2011

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 5 1.1 Überblick Leistungsmerkmale... 5 1.2 IP Tisch-Hauptsprechstelle... 6 1.3 IP Reinraum-Hauptsprechstelle... 6 1.4 IP Einbau-Hauptsprechstelle... 7 1.5 IP DAK-48 Tastenmodul... 7 1.6 IP Dual Display Sprechstelle... 8 1.7 IP Hauptsprechstellen Kit... 9 2 Installation... 10 2.1 Einführung... 10 2.2 Spannungsversorgung... 10 2.3 Netzwerk Anschluss... 10 2.4 Handhörer...11 2.5 Headset... 12 2.6 Schwanenhalsmikrofon... 13 2.7 Mikrofonmodul für IP Dual Dispaly Station... 14 2.8 Ein-/ Ausgänge... 14 2.9 IP DAK-48 Tastenmodul... 15 3 Konfiguration... 16 3.1 Konfiguration über die Sprechstellen Tastatur... 16 3.2 Konfiguration über Web Browser... 17 3.2.1 IP Hauptsprechstellen Web Interface... 17 3.2.2 CCoIP Konfiguration... 18 3.3 Erweiterte Konfigurations Optionen... 19 3.3.1 Noise Reduction... 19 3.3.2 VLAN... 20 3.3.3 Netzwerk Zugriffs Kontrolle... 22 4 Software Upgrade... 24 4.1 Benötigte Hilfsmittel... 24 4.2 Upgrade über den Webserver der Sprechstelle... 24 4.3 Upgrade über AlphaCom XE Audioserver... 25 A: Hauptsprechstellen Anschlüsse... 27 B: Sprechstellen LED Anzeigen... 30 B.1 Sprechstellen LED... 30 B.2 Status LED... 30 B.3 Power LED... 31 B.4 LAN LEDs... 31 C: Abmessungen & Installationsanleitung... 32 C.1 IP Tisch-Hauptsprechstelle mit Handhörer... 32 C.2 IP Tisch-Hauptsprechstelle Wandmontage... 32 C.3 IP Tisch-Hauptsprechstelle... 33 C.4 IP Tisch-Hauptsprechstelle Wandmontage... 33 C.5 IP Einbau-Hauptsprechstelle... 34 C.6 IP Einbau-Hauptsprechstelle und Handhörer - Einbaugehäuse... 34 C.7 IP Reinraum-Hauptsprechstelle... 35 C.8 Montage & Demontage der IP Reinraumsprechstelle... 35 C.9 IP Dual Display Sprechstelle... 36 C.10 IP Hauptsprechstellen Kit... 37 D: Wiederherstellen der Werkseinstellungen... 38 E: Hauptsprechstellen Spezifikationen... 39 E.1 IP Tisch-Hauptsprechstelle... 39 E.2 IP Reinraum-Hauptsprechstelle... 39 E.3 IP Einbau-Hauptsprechstelle... 40 E.4 IP DAK-48 Tastenmodul... 40 E.5 IP Dual Display Sprechstelle... 41 E.6 IP Hauptsprechstellen Kit... 41 F: Standard Funktions-Rufnummern... 42 IP Hauptsprechstellen Installation & Konfiguration 3

Abbildungen Abb. 1 STENTOFON Sicherheits Kommunikationssystem... 5 Abb. 2 IP Tisch-Hauptsprechstelle Tasten & Funktionen... 6 Abb. 3 IP Einbau/Reinraum Hauptsprechstelle Tasten & Funktionen... 7 Abb. 4 IP Dual Display Sprechstelle Tasten & Funktionen... 8 Abb. 5 RJ45 Ports an einer IP Tisch-Hauptsprechstelle... 10 Abb. 6 RJ45 Ports an einer IP Einbau/ Reinraum-Hauptsprechstelle... 10 Abb. 7 RJ45 Ports an einer IP Dual Display Sprechstelle... 10 Abb. 8 Installation des Handhörers...11 Abb. 9 Installation eines Headsets... 12 Abb. 10 Installation des optionalen Schwanenhals Mikrofons... 13 Abb. 11 Installation des Mikrofonmoduls für Dual Display Sprechstelle... 14 Abb. 12 Installation des IP DAK-48 Tastenmoduls... 15 Abb. 13 LAN Port an IP Einbau/Reinraum Station... 17 Abb. 14 LAN Port an IP Tisch-Hauptsprechstelle... 17 Abb. 15 Anschlüsse Hauptsprechstellen... 27 Abb. 16 IP Tisch-Hauptsprechstelle mit Handhörer - Abmessungen... 32 Abb. 17 IP Tisch-Hauptsprechstelle (Handhörer) Wandmontage... 32 Abb. 18 IP Tisch-Hauptsprechstelle - Abmessungen... 33 Abb. 19 IP Tisch-Hauptsprechstelle Wandmontage... 33 Abb. 20 IP Einbau-Hauptsprechstelle - Abmessungen... 34 Abb. 21 IP Einbau-Hauptsprechstelle - Einbaugehäuse... 34 Abb. 22 Einbaugehäuse für IP Reinraum Hauptsprechstelle... 35 Abb. 23 Montage der IP Reinraum-Hauptsprechstelle... 35 Abb. 24 Demontage der IP Reinraum Hauptsprechstelle... 36 Abb. 25 IP Dual Display Sprechstelle - Abmessungen... 36 Abb. 26 IP Hauptsprechstellen Kit - Abmessungen... 37 Tabellen Tabelle 1 Sprechstellen Leistungsmerkmale... 5 Tabelle 2 Hauptsprechstellen Anschlüsse... 10 Tabelle 3 Sprechstellen Abmessungen... 32 4 IP Hauptsprechstellen Station Installation & Konfiguration

1 Einführung Die STENTOFON IP Hauptsprechstellen sind für den Betrieb an einem AlphaCom XE Audioserver, der das Herz des Stentofon Sicherheits Systems ist vorgesehen. Die Kommunikation zwischen einem AlphaCom XE Audioserver und einer IP Hauptsprechstelle erfolgt über das STENTOFON CCoIP Protokoll. Das CCoIP Protokoll bietet eine große Bandbreite von Rufmöglichkeiten und Leistungsmerkmalen und ist somit die ideale Lösung für die Anforderungen an eine Sicherheitskritische Kommunikation. Ein AlphaCom XE Audioserver bietet alle Basis Funktionen für die IP Sprechstellen, wodurch nur minimale Konfigurationen notwendig sind, um die Sprechstellen in Betrieb zu nehmen. Für nähere Details, siehe A100K10805 AlphaCom XE Installation & Konfiguration. IP Flush Master with Gooseneck Microphone, Handset, and DAK-48 Unit IP Network IP Desk Master IP OR Master AlphaCom XE7 AlphaCom XE Server/Exchange IP Dual Display Abb. 1 STENTOFON Sicherheits Kommunikationssystem 1.1 Überblick Leistungsmerkmale Die untenstehende Tabelle zeigt die verfügbaren Leistungsmerkmale der IP Hauptsprechstellen. IP Tischgerät mit Handhörer IP Tischgerät IP Einbau IP Reinraum IP Dual Display IP Sprechstellen Kit Managebarer IP Switch JA JA JA JA JA JA PoE (802.af) JA JA JA JA JA JA Netzwerkversorgung JA JA JA JA JA JA Lokale Versorgung NEIN NEIN JA JA NEIN JA Relais Ausgang NEIN NEIN JA JA NEIN JA Steuereingang NEIN NEIN JA JA NEIN JA Display JA JA JA JA JA OPTIONAL Handhörer JA NEIN OPTIONAL NEIN NEIN OPTIONAL Schwanenhals Mikrofon NEIN NEIN OPTIONAL NEIN OPTIONAL OPTIONAL Headset NEIN NEIN OPTIONAL NEIN NEIN OPTIONAL IP DAK-48 Tastenmodul NEIN NEIN OPTIONAL NEIN NEIN OPTIONAL Tabelle 1 Sprechstellen Leistungsmerkmale IP Hauptsprechstellen Installation & Konfiguration 5

1.2 IP Tisch-Hauptsprechstelle Bestell Nr. 1008001000 (mit Handhörer), 1008000000 (ohne Handhörer) Die IP Tisch-Hauptsprechstelle ist vielseitig einsetzbar und bietet ein großes leuchtstarkes Display mit Hintergrundbeleuchtung zur Anzeige aller Informationen. Zehn Direkt Ruftasten (DAK) können frei mit Rufnummern von Teilnehmern, Gruppenrufen, Audio-/ Funkkanälen, Lautsprecherzonen, Türöffnerfunktionen usw. programmiert werden. Die Sprechstelle wird direkt mit dem IP Netzwerk verbunden und kann dadurch an jedem entfernten Ort, der einen Netzwerkanschluß bietet eingesetzt werden. Über den eingebauten Webserver können die Konfiguration, Statusabfragen und Software Updates über das Netzwerk für einfachste Wartung der Sprechstelle durchgeführt werden. Handset Loudspeaker Indicator LED & Volume Control Direct Access Keys (DAKs) Dialing Keys Information Display Menu Selection Buttons Cancel/Private Manual Speech Direction Control Microphone Abb. 2 IP Tisch-Hauptsprechstelle Tasten & Funktionen 1.3 IP Reinraum-Hauptsprechstelle Bestell Nr. 1008015000 Die IP Reinraum-Hauptsprechstelle ist eine spezielle Version zur Verwendung in Reinräumen wie Labors und Operationssälen. Die Chemie Resistente und Antibakterielle Frontplatte ist absolut flach und abgedichtet um das eindringen von Bakterien zu verhindern. Die Sprechstelle besitzt eine exzellente Audioqualität. Durch das große Hintergrundbeleuchtete Display und die STENTOFON Audiotechnologie, kann der Nutzer Informationen und Sprache auch aus großer Distanz wahrnehmen. 6 IP Hauptsprechstellen Station Installation & Konfiguration

1.4 IP Einbau-Hauptsprechstelle Bestell Nr. 1008031000 Die IP Einbau-Hauptsprechstelle ist für den Einsatz in Kontroll- und Wachräumen optimiert. Die Sprechstelle bietet ein großes leuchtstarkes Display mit Hintergrundbeleuchtung und 8 Zeilen mit je 20 Zeichen. Die IP Sprechstelle besitzt ausserdem erweiterte Funktionen zur Ruf-bearbeitung wie z.b. Ruf-Warteschlangen (optional mit Softwarelizenz). Rufe werden dem Nutzer dabei je nach Priorität und Zeit zur Anzeige gebracht. Dabei kann durch einfaches blättern in der Warteschlange entschieden werden, welcher der Rufe beantwortet wird. Vier Direkt Ruftasten (DAK) können frei mit Rufnummern von Teilnehmern, Gruppenrufen, Audio-/ Funkkanälen, Lautsprecherzonen, Türöffnerfunktionen usw. programmiert werden. Jede DAK-Taste besitzt eine programmierbare rote und grüne LED zur Statusanzeige. Loudspeaker Display Backlight Control - + - + Volume Control Information Display Menu Selection Buttons 1 2 3 D1 Dialing Keys 4 7 5 8 6 9 D2 D3 Direct Access Keys (DAKs) with Indicator LEDs Manual Speech Direction Control Microphone M 0 C STENTOFON D4 Cancel/Private Indicator LED Abb. 3 IP Einbau/Reinraum-Hauptsprechstelle Tasten & Funktionen 1.5 IP DAK-48 Tastenmodul Bestell Nr. 1008010100 Das IP DAK-48 Modul erweitert die IP Einbau Hauptsprechstelle mit zusätzlichen DAK-Tasten und optischen Anzeigen (LED s) und ist somit die ideale Lösung für Kontrollräume. Jede DAK-Taste ist mit zwei programmierbaren LED s (rot und grün) ausgestattet. Die LED s können zur Anzeige von Alarmen, Nachrichten, Rufanzeigen oder jeden anderen Systeminformation genutzt werden. Dadurch wird eine große Anzahl von Anwendungen und Integrationen ermöglicht: Erweiterte Leitstandruf Funktionen mit optischer Anzeige CCTV und InterCom Integration Dynamische Gruppenrufe und Lautsprecher Zonenwahl Simplex (Funk) Konferenz mit optischer Anzeige IP Hauptsprechstellen Installation & Konfiguration 7

1.6 IP Dual Display Sprechstelle Bestell Nr. 1008007000 Die IP Dual Display Sprechstelle wurde spezielle für Anwendungen im Bank- und Finanzbereich sowie Büroumgebungen entwickelt, ist aber auch als Leitstandsprechstelle in Kontrollräumen einsetzbar. Durch die kompakte Bauform kann die Sprechstelle auch auf Tischen mit wenig Platz aufgestellt werden. Für laute Umgebungsbereiche kann ein optionales Schwanenhals Mikrofon mit Geräuschkompensierung installiert werden. Das Dual Display mit Hintergrundbeleuchtung und hohem Kontrast zeigt alle benötigten Informationen und die programmierbaren Funktionstasten ermöglichen die einfache Anwahl von Teilnehmern, Gruppen, Lautsprecherzonen, Funkkanälen, Türöffnersteuerungen sowie andere Funktionen. Die Direkt Wahltasten können dabei einfach vom Benutzer über die Sprechstelle programmiert und jederzeit geändert werden. Loudspeaker Indicator LED Volume Control Direct Access Keys (DAKs) DAK Information Display Information Display Privacy Button Arrow Keys Menu Selection Keys Dialing keys Cancel Manual Speech Direction Control Abb. 4 IP Dual Display Sprechstelle Tasten & Funktionen 8 IP Hauptsprechstellen Station Installation & Konfiguration

1.7 IP Hauptsprechstellen Kit Bestell Nr. 1008093000 Der IP Hauptsprechstellen Kit besteht aus dem gleichen IP Board, das auch in den Hauptsprechstellen verwendet wird. Es wurde entwickelt, um eigene IP Sprechstellen herzustellen, die ebenfalls in schwierigen Umgebungsbedingungen eingesetzt werden können. Der Kit bietet eine Ausgangsleistung von 1,5 Watt. Wird eine höhere Leistung benötigt, kann ein externer Verstärker angeschaltet werden. Als spezielle Funktion stellt das Board eine Spannungsversorgung mit einer Leistung von 6 Watt für externe Systeme zur Verfügung. Dadurch kann ein externer Digitalverstärker direkt versorgt werden. IP Hauptsprechstellen Installation & Konfiguration 9

2 Installation 2.1 Einführung Die nachfolgende Tabelle zeigt einen Überblick über die an einer STENTOFON IP Hauptsprechstelle vorhandenen Anschlüsse. LAN AUX Handhörer Anschluss Headset Anschluss Eingang/ Ausgang Erweiterungsmodul (IP DAK-48) Lokale Versorgung Tabelle 2 Hauptsprechstellen Anschlüsse 10/100 Mbps RJ45 Port für LAN (Uplink) Verbindung. Unterstützung von PoE (802.3af) über Signal- oder Reserveadern. 10/100 Mbps RJ45 Port für externe Geräte wie PC oder IP Kamera RJ11 (nur für IP Einbau Hauptsprechstelle und IP Kit) RJ11 (nur für IP Einbau Hauptsprechstelle und IP Kit) Steckbare Schraubklemme (alle Stationen mit Ausnahme Tischgerät) RJ45 (nur für IP Einbau Hauptsprechstelle und IP Kit) Steckbare Schraubklemme, 19-27 VDC, Ruhezustand 4W, max. 8W (alle Stationen mit Ausnahme IP Tisch-Hauptsprechstelle) 2.2 Spannungsversorgung Die IP Hauptsprechstelle unterstützt Power over Ethernet (PoE, IEEE 802.3 a-f), wobei die Versorgung über die Signal- oder die Reserveadern erfolgen kann. Ist eine PoE Versorgung nicht verfügbar, kann die Sprechstelle (Ausnahme Tisch-Hauptsprechstelle) auch mit 24VDC aus einem externen Netzgerät versorgt werden. Siehe auch Abschnitt A: Hauptsprechstellen Anschlüsse, um zu sehen wo die lokale Versorgung angeschlossen wird. 2.3 Netzwerk Anschluss Es befinden sich zwei RJ45 Ports an einer IP Hauptsprechstelle: Der LAN Port dient zur Verbindung mit dem Netzwerk und zum AlphaCom XE Audioserver. Der AUX Port dient zur Verbindung mit externen Geräten wie PC s. An einer IP Dual Display Sprechstelle existiert nur ein LAN Port an der Unterseite, der zur Verbindung mit dem Netzwerk dient. AUX LAN RJ45 Abb. 5 RJ45 Ports an einer IP Tisch-Hauptsprechstelle LAN AUX Abb. 6 RJ45 Ports an einer IP Einbau/ Reinraum Hauptsprechstelle Abb. 7 RJ45 Port an einer IP Dual Display Sprechstelle 10 IP Hauptsprechstellen Station Installation & Konfiguration

2.4 Handhörer Bestell Nr. 1008097100 Ein Handhörer ist als optionales Zubehör für die IP Einbau Hauptsprechstelle verfügbar. Um den Handhörer anzuschliessen gehen Sie wie folgt vor: Stecken Sie den RJ11 Stecker des Handhörers in den unteren der beiden RJ11 Anschlüsse an der Sprechstelle. Handset IP Flush Master Station - + - + Dual RJ11 Ports RJ11 Plug STENTOFON Abb. 8 Installation des Handhörers IP Hauptsprechstellen Installation & Konfiguration 11

2.5 Headset Die IP Einbau Hauptsprechstelle besitzt einen RJ11 Port für den Anschluss eines optionalen Headsets. "" STENTOFON liefert keine speziellen Headsets. Sie können Fabrikate beliebiger Hersteller mit RJ11 Stecker verwenden. Um ein Headset anzuschliessen, stecken Sie den RJ11 Stecker des Headsets in den oberen der beiden RJ11 Anschlüsse an der Sprechstelle. IP Flush Master Station Headset - + - + Dual RJ11 Ports RJ11 Plug STENTOFON Abb. 9 Installation eines Headsets Die Pinbelegung des RJ11 Anschlusses ist im Abschnitt A: Sprechstellen Anschlüsse im Detail beschrieben. 12 IP Hauptsprechstellen Station Installation & Konfiguration

2.6 Schwanenhalsmikrofon Bestell Nr. 1008097500 Für die Installation des optionalen Schwanenhalsmikrofons gehen Sie wie folgt vor: 1. Entfernen Sie die Abdeckung der Befestigungsöffnung von der Frontplatte. 2. Stecken Sie das Anschlusskabel und das Mikrofon durch die Öffnung und befestigen Sie die mitgelieferte Distanzscheibe und Mutter. 3. Ziehen Sie die Mutter mit einem entsprechenden Werkzeug fest. 4. Verbinden Sie den Anschlussstecker des Mikrofons mit den oberen zwei Kontakten der 3-poligen Anschlussleiste (J7) auf der linken Seite der Sprechstelle. Die Signalader (weiße Ader) muss dabei mit dem oberen Kontaktstift verbunden werden, während die Masseleitung (grüne Ader) mit dem darunter, in der Mitte liegenden Stift verbunden wird. 5. Stellen Sie den Schalter S1 (an der Rückseite der Sprechstelle) auf EXT, um das externe Mikrofon zu aktivieren. Gooseneck Microphone IP Flush Master Station Microphone Cable Cover Plug J7 IDC Socket 3-pin header 4 Nut 2 3 1 S1 Slide Switch INT 5 Abb. 10 Installation des optionalen Schwanenhalsmikrofons IP Hauptsprechstellen Installation & Konfiguration 13

2.7 Mikrofonmodul für IP Dual Display Station Bestell Nr. 1007007010 Um das Mikrofonmodul zu installieren, gehen Sie wie folgt vor: 1. Drehen Sie die Sprechstelle um, dass die Unterseite zu Ihnen zeigt. 2. Fixieren Sie das Mikrofonmodul in den Kunststoff Befestigungen an der Seite der Sprechstelle. 3. Befestigen Sie das Mikrofonmodul an der Sprechstelle mit der mitgelieferten Schraube. 4. Schliessen Sie das Mikrofonkabel (Klinkenstecker) an die Buchse direkt über dem LAN Port an. RJ45 Tab Slot Abb. 11 Installation des Mikrofonmoduls für Dual Display Sprechstelle "" Das interne Mikrofon wird automatisch abgeschaltet, wenn der Stecker des Schwanenhals Mikrofonmoduls eingesteckt wird. 2.8 Ein-/ Ausgänge An folgenden IP Hauptsprechstellen stehen Steuer Ein- /Ausgänge zur Verfügung: Einbau-Hauptsprechstelle Reinraum-Hauptsprechtelle Sprechstellen Kit Diese Anschlüsse können für die Steuerung von Türöffnern und/oder externen Geräten verwendet werden. Für die genaue Belegung der P3 und P4 Anschlussleisten der IP Hauptsprechstellenplatine siehe Anhang A Hauptsprechstellen Anschlüsse. 14 IP Hauptsprechstellen Station Installation & Konfiguration

2.9 IP DAK-48 Tastenmodul Das IP DAK-48 Tastenmodul erweitert die IP Einbau-Hauptsprechstellen um zusätzliche 48 Direkt Wahl-/Funktionstasten. "" Vor der Installation ist unbedingt die Spannungsversorgung der IP Hauptsprechstelle zu unterbrechen. Das mitgelieferte RJ45-RJ45 Kabel wird verwendet um das Tastenmodul mit der Sprechstelle zu verbinden. Das Kabel besitzt beidseitig einen RJ45 Stecker. Die Ausrichtung spielt dabei keine Rolle. Bis zu zwei DAK Module können an eine Sprechstelle angeschaltet werden. Jedes Modul besitzt dafür zwei RJ45 Ports, einen an der linken und einen an der rechten Seite des Gehäuses. Zur Installation eines IP DAK-48 Moduls gehen Sie wie folgt vor: 1. Stecken Sie eine Seite des RJ45-RJ45 Kabels an den RJ45 Port an der rechten Seite (mit Blick auf die Gerätefront) der Sprechstelle ein. 2. Verbinden Sie das andere Ende des RJ45-RJ45 Kabels mit dem linken (mit Blick auf die Gerätefront) RJ45 Port am DAK- Tastenmodul. IP Flush Master Station IP DAK-48 Unit IP DAK-48 Unit - + - + RJ45 - RJ45 Cable RJ45 - RJ45 Cable STENTOFON STENTOFON STENTOFON Abb. 12 Installation des IP DAK-48 Tastenmoduls Um ein zusätzliches DAK Tastenmodul anzuschalten, verbinden Sie dieses mit dem RJ45-RJ45 Kabel über den freien Port des bereits installierten Moduls. IP Hauptsprechstellen Installation & Konfiguration 15

3 Konfiguration Es gibt zwei Möglichkeiten eine IP Hauptsprechstelle zu konfigurieren: Über die Tastatur der Sprechstelle Die Konfiguration über einen Web Browser Zur Konfiguration der Sprechstelle sind zumindest folgende drei Parameter anzupassen: AlphaCom IP Adresse Hauptsprechstellen - Rufnummer IP Adresse der Sprechstelle "" Die erweiterten Konfigurations Einstellungen sind in Abschnitt 3.2 beschrieben, aber für die Grundfunktionen der Sprechstelle nicht unbedingt erforderlich. State: No AlphaCom conn. Setup 3.1 Konfiguration über die Sprechstellen Tastatur Wenn eine IP Hauptsprechstelle nicht mit einem AlphaCom XE Server verbunden ist, wird ein Offline Menü angezeigt. Dieses Menü kann zur Grundkonfiguration der Sprechstelle verwendet werden und wird mit den 4 Tasten unterhalb des Displays bedient. Die Taste links wird als Select oder Ok Taste wie im Display sichtbar verwendet, während die Taste rechts als Back Taste verwendet wird. Die beiden Tasten in der Mitte dienen zur Bewegung im Menü, je nach Richtung der angezeigten Pfeile. Werden die IP Einstellungen konfiguriert, wird die M Taste zum einfügen eines. (Punkts) und die rechte-mittlere Taste zum löschen eines Zeichens verwendet. - Enter password 1851 Ok Esc Main Menü Um das Setup Menü aufzurufen führen Sie folgende Schritte durch: 1. Drücken Sie die Setup Taste 2. Geben Sie das Passwort 1851 ein 3. Drücken Sie die OK Taste - Main menu - Station info --> IP settings --> AlphaCom Settings --> Load defaults --> Restart --> Sel Back Ein Menü mit fünf Optionen wird angezeigt. Verwenden Sie die Pfeiltasten (mittlere Tasten) um die einzelnen Optionen anzuwählen. Drücken Sie die Sel Taste links um die Menü Option auszuwählen und die Ok Taste um die Eingabe zu bestätigen. Während der Eingabe von Daten, wird die Taste mit dem Pfeil nach links zum Löschen von Zeichen benutzt. Station Info Bei Station Info wird die MAC-Adresse der Sprechstelle, die IP Adresse der Prozessorkarte, die konfigurierte AlphaCom IP Adresse und die Software Version angezeigt. Back IP Settings Wählen Sie zwischen DHCP und STATIC IP Adresse. Wird STATIC gewählt, kann die IP Adresse, Maske und Gateway konfiguriert werden. Sel Back 16 IP Hauptsprechstellen Station Installation & Konfiguration

Sel Back AlphaCom Settings Geben Sie die Adresse des AlphaCom XE Servers an dem die Sprechstelle registriert werden soll und die Rufnummer ein. Wird keine Rufnummer eingegeben, wird die Station mit der MAC-Adresse registriert. Press to set. Sel Back Load defaults Damit können die Standard Werkseinstellungen geladen werden. Drücken Sie die Sel Taste um die Werkseinstellungen zu laden. Press to restart Sel Back Restart Damit kann die Sprechstelle neu gestartet werden. Drücken Sie die Sel Taste um die Sprechstelle neu zu starten. Ein Neustart ist zur Aktivierung von Einstellungen notwendig. 3.2 Konfiguration über Web Browser LAN AUX Abb. 13 LAN Port an IP Einbausprechstelle 3.2.1 IP Hauptsprechstellen Web Interface Die IP Hauptsprechstelle besitzt einen integrierten Webserver, der über einen Standard Web Browser, eine einfache und schnelle Konfiguration ermöglicht. Bei der Installation muss jede IP Hauptsprechstelle konfiguriert werden um sich mit einem AlphaCom XE Audioserver verbinden zu können. Um dies durchzuführen, müssen ein PC und die IP Hauptsprechstelle über einen PoE Switch und entsprechende Netzwerkkabel miteinander verbunden werden: Verbinden Sie den PC mit einem PoE Switch Verbinden Sie den LAN Port der Sprechstelle mit dem PoE Switch AUX LAN Abb. 14 LAN Port an IP Tisch-Hauptsprechstelle Die Werksseitig eingestellte IP Adresse der Hauptsprechstelle ist 169.254.1.100. Damit ihr PC eine Verbindung mit der IP Sprechstelle aufbauen kann, müssen die IP Protokoll Einstellungen des Rechners so geändert werden, dass dieser sich mit der Sprechstelle im gleichen Adressbereich (z.b. 169.254.1.1 mit Subnetz 255.255.255.0.) befindet. Nachdem die IP Einstellungen angepasst wurden, kann die IP Sprechstelle durch anmelden am Webserver konfiguriert werden: 1. Öffnen Sie den Web Browser 2. Geben Sie im Eingabefeld des Browsers die IP Adresse 169.254.1.100 ein und drücken Sie die ENTER Taste - Das Anmeldefenster der Sprechstelle wird angezeigt IP Hauptsprechstellen Installation & Konfiguration 17

Zur Anmeldung am Webserver folgende Schritte durchführen: 1. Klicken Sie auf Login 2. Geben Sie den Usernamen ein, Standard: admin 3. Geben Sie das Passwort ein, Standard: alphaadmin Anschließend öffnet sich die Station Info Seite, auf der die aktuelle IP Hauptprechstellen Konfiguration inklusive der MAC Adresse angezeigt wird die in der AlphaPro Programmierung benötigt wird. Mit der Menüleiste an der Oberseite können Sie alle anderen Punkte zur Konfiguration aufrufen. 3.2.2 CCoIP Konfiguration Klicken Sie auf CCoIP Configuration um das Menü zur Konfiguration der IP Sprechstelle aufzurufen. Registration Settings Geben Sie die IP Adresse des AlphaCom XE Servers ein, an dem die IP Hauptsprechstelle registriert werden soll und als Teilnehmer funktionieren soll. Geben Sie die Rufnummer der Sprechstelle in das Request Directory Number Feld ein. --Wird keine Rufnummer eingetragen, erfolgt die Registrierung mit der MAC Adresse. Die MAC Adresse, die in AlphaPro eingetragen werden muss, finden Sie auf der Station Info Seite. CCoIP Station IP Settings DHCP Verwenden Sie diese Option, wenn die IP Sprechstelle die IP Einstellungen von einem DHCP Server bekommt. Static IP Wählen Sie diese Option wenn die IP Sprechstelle eine statische IP Adresse benötigt. Geben Sie folgende Parameter ein: --IP-Adresse --Subnetz Maske --Gateway Klicken Sie auf Save Configuration und anschließend auf Apply um die Einstellungen zu übernehmen. 18 IP Hauptsprechstellen Station Installation & Konfiguration

3.3 Erweiterte Konfigurations Optionen "" Die nachfolgenden Konfigurations Einstellungen sind optional und für eine Basisfunktionalität nicht notwendig. 3.3.1 Noise Reduction Die aktive Hintergrund-Geräusch-Unterdrückung (Noise Reduction) verwendet neueste Algorithmen zur Signalanalyse und Bearbeitung direkt in der IP Sprechstelle. Diese Algorithmen suchen und identifizieren das Störsignal(z.B. Motorgeräusche). Ist ein Störsignal erkannt, wird dieses ausgefiltert und das Sprachsignal falls notwendig wieder hergestellt. Wird bei der Noise Reduction ein zu hoher Wert eingestellt, wird auch die Sprache entsprechend ausgefiltert. Der Einstellbereich der Filterfunktion liegt zwischen 0 und 7, um für alle Anwendungsfälle und Sprechstellenarten die optimale Anpassung zu ermöglichen. Die Einstellungen sind aktiv sobald der Wert gespeichert wird. Dadurch können verschiedene Parameter direkt in einem aktiven Gespräch getestet werden. Der Noise Reduction Level wird direkt im Webserver der IP Hauptsprechstelle konfiguriert. Wählen Sie dazu Advanced > Audio Settings in der Menüleiste. Noise Reduction Levels Level 0 - bedeutet das die Noise Reduction deaktiviert ist Level 1 - Reduktion um max. 0.2 db Level 2 - Reduktion um max. 6.2 db Level 3 - Reduktion um max. 12.2 db Level 4 - Reduktion um max. 18.3 db Level 5 - Reduktion um max. 24.3 db Level 6 - Reduktion um max. 30.3 db Level 7 - Reduktion um max. 36.3 db Ab Werk ist die Noise Reduction deaktiviert, d.h. der Level ist auf 0 gesetzt. In sehr lauten Umgebungsbereichen wird empfohlen die Noise Reduction auf Level 4 einzustellen. Bei diesem Level ist die Sprachqualität noch sehr gut wenn es ruhig ist, aber gleichzeitig werden die meisten Störgeräusche herausgefiltert. Stellen Sie den benötigten Level über das Menü ein und klicken Sie auf Save Audio Settings um den Wert zu übernehmen. IP Hauptsprechstellen Installation & Konfiguration 19

3.3.2 VLAN VLAN Tagging oder IEEE 802.1Q ist ein Netzwerk Standard, der es erlaubt, mehrere direkte virtuelle Netzwerkverbindungen im gleichen physischen Netzwerk zu verwenden, ohne das Informationen zwischen diesen ausgetauscht werden. IEEE 802.1Q oder auch in Kurzform dot1q beschreibt die Verwendung dieses Protokolls und wie dieses in Netzwerke implementiert wird. "" STENTOFON IP Sprechstellen unterstützen das 802.1Q Protokoll ab Firmware Version 01.09.3.0. User interface VLAN wird im Web Interface der STENTOFON IP Hauptsprechstelle konfiguriert. Wählen Sie Advanced > VLAN in der Menüleiste. Durch klicken auf den Apply Settings Button, werden die gewählten Einstellungen aktiviert. Mit Ausnahme eines Resets der Sprechstelle, werden die Einstellungen erst aktiviert, wenn Apply Settings angeklickt wird. 20 IP Hauptsprechstellen Station Installation & Konfiguration

Enable VLAN Mit dieser Option wird bestimmt ob 802.1Q verwendet wird oder nicht. Ist die Funktion aktiviert(enabled) ist der eingebaute Switch für VLAN aktiviert. Wählen dazu YES oder NO in der Menüleiste. Port specific VLAN rules and tagging options Mit diesen Einstellungen ist es möglich festzulegen, wie nicht gekennzeichnete Pakete mit bestimmeter VLAN ID und Priorität, an welchen Port zugewiesen werden sollen. Gekennzeichnete Pakete werden nicht verändert. VLAN ID hat einen Bereich zwischen 0 bis 4094. Damit wird spezifiziert, welche VLAN ID an ein Paket angehängt wird. VLAN Priority hat einen Bereich zwischen 0 bis 7. Damit wird spezifiziert, welche VLAN Priority an ein Paket angehängt wird. Sending Filter spezifiziert, ob ein bestimmter Port nur an VLANs senden darf die ein Mitglied von diesem, oder allen VLANs sind. Zum Beispiel, ist die gewählte Option MEMBERS, kann ein Paket mit VLAN ID 1 an diesem LAN Port nur einen anderen Port erreichen, wenn dieser Mitglied von VLAN ID 1 ist. Wählen Sie MEMBERS oder ALL aus dem Auswahlmenü. Acceptance Filter spezifiziert, ob ein Port nur gekennzeichnete Pakete oder alle Pakete akzeptiert. Die Option ONLY TAGGED sollte nur für Geräte im VLAN eingesetzt werden, die Pakete kennzeichnen. Wählen Sie ONLY TAGGED oder ALL in der Menüleiste. Wird die IP-Station upgrade with VLAN Auswahlbox auf YES gesetzt, sendet die IP Sprechstelle während eines Upgrades gekennzeichnete Pakete. VLAN priority tag to switch priority Mit diesen Einstellungen wird festgelegt, wie der Switch die Pakete die mit einem VLAN Priority Tag gekennzeichnet sind behandelt. Switch Priority: Wählen Sie HIGH oder LOW aus dem Menü. Standardmäßig werden Pakete mit VLAN Priority Tags zwischen 4 bis 7 auf HIGH Priority gesetzt. Add ports to a VLAN Hier ist es möglich festzulegen, ob ein Port ein Mitglied eines bestimmten VLANs ist. Zusätzlich kann festgelegt werden, ob dieser Port die VLAN Tags entfernt oder nicht, wenn ausgehende Datenpakete gesendet werden. Membership bestimmt ob der Port ein Mitglied eines spezifizierten VLANs ist oder nicht. Wählen Sie Not member oder Member aus dem Auswahlmenü. Egress tagging ob der Port VLAN Tags entfernen oder für das spezifizierte VLAN behalten soll. Wählen Sie Remove tag oder Keep tag aus dem Auswahlmenü. Durch klicken auf den Add VLAN Button werden die gewählten Einstellungen in die untenstehende VLAN table hinzugefügt. Existiert das VLAN bereits in der VLAN table mit den gewählten Einstellungen, werden die existierenden Einstellungen überschrieben. Remove VLAN by ID In diesem Abschnitt ist es möglich, durch Eingabe der VLAN ID festzulegen, welches VLAN aus der VLAN table entfernt werden soll. Nach anklicken des Remove VLAN Buttons wird dieses entfernt. IP Hauptsprechstellen Installation & Konfiguration 21

VLAN table Die Tabelle zeigt alle VLANs und deren Ports in der Membership Info. Die Tabelle zeigt zusätzlich die Ports, die VLAN Tags nicht entfernen wenn Pakete gesendet werden. Dies wird in Egress Tagging Info angezeigt. In der VLAN table können maximal 63 VLANs angezeigt werden. "" Die DHCP Adresse wird empfangen, bevor das VLAN im Switch aktiv ist (während des Startvorgangs). Entweder werden alle VLANs dafür geöffnet, oder der DHCP Server erreicht die Hauptsprechstelle über das native LAN. 3.3.3 Netzwerk Zugriffs Kontrolle IEEE 802.1X ist ein IEEE Standard für Port basierende Netzwerk Zugriffskontrolle (PNAC). Mit einem Port wird ein einzelner Zugriffspunkt in einer LAN Infrastruktur beschrieben. Damit wird ein Mechanismus zur Authentifizierung von Netzwerkgeräten festgelegt, die Zugriff auf ein LAN bekommen sollen, oder abgelehnt werden, wenn die Authentifizierung fehlschlägt. "" STENTOFON IP Sprechstellen unterstützen 802.1X ab Firmware Ver. 01.09.3.0. User interface Die 802.1X Netzwerk Zugriffs Kontrolle wird über das Web Interface der IP Sprechstelle konfiguriert. Wählen Sie Advanced > 802.1X aus dem Menü. Durch klicken auf den Button Apply 802.1X settings, öffnet sich eine Seite zur Bestätigung der Änderungen und der Möglichkeit zum Neustart der Sprechstelle um die Einstellungen zu übernehmen. Die 802.1X Einstellungen sind erst nach einem Reset der Sprechstelle verfügbar. " " Durch klicken auf den Apply 802.1X settings Button werden die Einstellungen nicht gesichert. Dies erfolgt erst durch anklicken des Save settings Button 22 IP Hauptsprechstellen Station Installation & Konfiguration

In der Auswahlliste kann die jeweils benötigte Methode zur Authentifizierung ausgewählt und konfiguriert werden. Die unterschiedlichen Authentifizierungs Methoden sind: MSCHAPV2 PAP MD5 TTLS with PAP PEAP with MSCHAPV2. MSCHAPV2 und MD5 verschlüsseln das Passwort. PAP arbeitet ohne jede Verschlüsselung. TTLS with PAP und PEAP with MSCHAPV2 verschlüsseln den Usernamen und das Passwort. Abhängig von der Authentifizierungs Methode müssen 3 bis 4 Parameter konfiguriert werden. Username: Der Username der die Hauptsprechstelle identifiziert. Fake username: Der Fake User Name sendet die Daten ausserhalb eines verschlüsselten Tunnels mit TTLS with PAP und PEAP with MSCHAPV2. Der Username ist aber verschlüsselt. Password: Das Passwort ist an den Usernamen gekoppelt. 802.1X Status: Aktiviert oder deaktiviert die 802.1X Zugriffskontrolle Durch anklicken des Save settings Buttons werden die aktuellen Einstellungen gesichert. Wird TTLS with PAP oder PEAP with MSCHAPV2 als Authentifizierungs Methode gewählt, muss ein Zertifikat in die Sprechstelle geladen werden. Dies geschieht in einer eigenen Eingabemaske. Das Zertifikat muss entweder im - Privacy Enhanced Mail (PEM) - oder - Distinguished Encoding Rules (DER) - Format vorliegen. Als Zertifikatsname ist nur certificate.pem erlaubt. IP Hauptsprechstellen Installation & Konfiguration 23

4 Software Upgrade Es gibt zwei Möglichkeiten ein Software Upgrade an einer IP Sprechstelle durchzuführen: Einpielen der Software über den Webserver der Sprechstelle Einspielen der Software über das Webinterface (AlphaWeb) eines AlphaCom XE Servers 4.1 Benötigte Hilfsmittel Bei beiden Upgrade Methoden wird ein TFTP Server und ein aktuelles Software Image File benötigt, das Sie bei ihrem STENTOFON Händler anfordern können. Während des Upgrade Vorgangs, verbindet sich die Sprechstelle automatisch mit dem TFTP Server und lädt die Software. Das TFTP Server Programm muss dabei bereits auf Ihrem PC installiert und konfiguriert sein. Ein kostenloser TFTP Server kann unter der Internetadresse http://tftpd32.jounin.net heruntergeladen werden. Bevor der Software Upgrade Vorgang gestartet wird, muss der TFTP Server gestartet sein und das entsprechende Verzeichnis in dem sich das Software Image File befindet durch den Browse Button im Programm Interface ausgewählt werden. 4.2 Upgrade über den Webserver der Sprechstelle Um die Software über den Webserver zu laden, gehen Sie wie folgt vor: 1. Starten Sie den TFTP Server und wählen Sie das Verzeichnis in dem das Image File gespeichert ist. 2. Melden Sie sich am Webserver der Sprechstelle an 3. Wählen Sie System Administration > Manual upgrade 24 IP Hauptsprechstellen Station Installation & Konfiguration

4. Geben Sie die IP Adresse des TFTP Servers (eigene PC Adresse) ein 5. Geben Sie den Namen des Software Image files (inklusive.bin) ein 6. Geben Sie die CRC Checksum (Prüfsumme, zu finden in der Textdatei) ein 7. Klicken Sie auf Save settings um die Eingaben zu speichern Anschließend versucht die Sprechstelle die Verbindung zum TFTP Server herzustellen. Kann keine Verbindung hergestellt werden, oder die Datei tftp_test.txt wird nicht gefunden, wird die Nachricht TFTP_CONN_ ERROR angezeigt. Wird TFTP_CONN_OK angezeigt, werden die Einstellungen gespeichert und der Button Upgrade wird angezeigt. Klicken Sie auf den Button Upgrade um den Download der Software zur IP Sprechstelle zu starten. Der Upgrade Vorgang dauert ca. 3 Minuten. Der Übertragungsfortschritt kann im TFTP Server Programm kontrolliert werden, indem das Menü Log viewer ausgewählt wird. 4.3 Upgrade über AlphaCom XE Audioserver Starten Sie den TFTP Server und wählen Sie das Verzeichnis in dem das Image File gespeichert ist. Melden Sie sich am AlphaCom XE Webserver (AlphaWeb) an. 1. Wählen Sie System Upgrade > IP Station Upgrade 2. Geben Sie die IP Adresse des TFTP Servers, den Dateinamen des Software Image und die CRC Prüfsumme ein und klicken Sie Save. 3. Wählen Sie die IP Sprechstelle die Sie upgraden wollen und klicken Sie auf Update Station List. 4. Klicken Sie auf Start Upgrade Process. Der AlphaCom XE Server schickt einen Befehl an die Sprechstelle den TFTP Server zu kontaktieren und den Download der Software zu starten. Eine Statusanzeige wird parallel dazu in der Upgrade Liste angezeigt. Wird die Nachricht IPST:ERROR angezeigt, besteht entweder keine Verbindung zum TFTP Server, oder die Datei tftp_test.txt wird nicht gefunden. Der Übertragungsfortschritt kann im TFTP Server Programm kontrolliert werden, indem das Menü Log viewer ausgewählt wird. "" Der Windows Explorer ist möglicherweise so eingestellt, das bekannte Dateiendungen nicht angezeigt werden und die Datei dann ohne der Endung.bin angezeigt wird. Der Name der Software Image Datei muss unbedingt mit der Endung.bin eingegeben werden. " " Während eines Upgrades ist das VLAN im Switch der Sprechstelle nicht aktiv. Stellen Sie sicher, dass die Sprechstelle den TFTP Server über das normale LAN erreichen kann. IP Hauptsprechstellen Installation & Konfiguration 25

" " Während des Upgrades einer IP Sprechstelle ist die 802.1X Authentifizierung nicht aktiv. Somit ist die 802.1X Reauthentifizierung aktiviert und wird während des Upgrades durchgeführt, wodurch die IP Sprechstelle die Verbindung verlieren kann (abhängig von der Konfiguration wenn die Authentifizierung fehlschlägt). Verliert die IP Sprechstelle die Verbindung zum TFTP Server, erfolgt kein Upgrade der Software. 26 IP Hauptsprechstellen Station Installation & Konfiguration

A: Hauptsprechstellen Anschlüsse LAN AUX IP P1 P2 EXT. AMPLIFIER J9 DISPLAY DAK MODULE CALL LED DIGITAL INPUTS SPEAKER RELAY OUTPUT LOCAL POWER J1 P4 P3 LED3 J5 J41 J4 J40 J13 J11 LED6 J12 J10 LED4 MICROPHONE S3 J8 J7 S1 KEYBOARD HEADSET HANDSET GOOSENECK MIC Abb. 15 Anschlüsse Hauptsprechstellen P1 RJ45 LAN Anschluss für 10/100 Mbit Ethernet Verbindung. Die Sprechstelle kann über diesen Anschluss versorgt werden, wenn das Netzwerk - Power over Ethernet (PoE) - zur Verfügung stellt. R L Der Anschluss besitzt zwei LEDs, wobei die rechte (R) LED die Ethernet Geschwindigkeit und die linke (L) LED die Verbindung und Datenverkehr anzeigt. (L und R von der Anschlussseite aus gesehen). P2 RJ45 Anschluss für externe Geräte, wie z.b. IP Kamera oder PC. Dieser Anschluss hat keine eigene, individuelle IP Adresse oder die Möglichkeit zur PoE Versorgung externer Geräte. LS 1 P3 6-polige steckbare Schraubklemme für externe Verbindungen. RELAY 0V EXT Pin 1/2 Anschluss für 1.5 Watt Lautsprecher Typische Impedanz: 8 Ohm Empfohlene Impedanz: 6-25 Ohm. + 24V EXT 6 Pin 3/4 Pin 5/6 Internes Relais mit Arbeitskontakt (NO) für Türöffner usw. Anschluss für 24 VDC zur Versorgung der Sprechstelle, wenn keine Versorgung über PoE erfolgt. Pin 6 ist die Plus Leitung. IP Hauptsprechstellen Installation & Konfiguration 27

9 KEY1 KEY2 KEY3 A LED C J41 J40 1 6 P4 J4 6-polige steckbare Schraubklemme für Eingänge und LED-Anzeigen. Pin 1/4 Eingang 1 Pin 2/4 Eingang 2 Pin 3/4 Eingang 3 Pin 5/6 Sprechstellen LED für Anruf- und Status. 18-poliger ZIF-Verbinder für Tastatur Anschluss Die Tastatur kann bis zu 10 Zifferntasten, M und C Taste, 10 DAK-Tasten, 10 Zusatztasten, Lautstärke +/- und dimmbare Helligkeit +/- Tasten haben, die in einer Matrix wie dargestellt verbunden sind. J4 J40 Optionaler Tastatur Anschluss 9 8 7 6 5 4 3 2 Dim Down 1 Dim Up Soft key 4 Soft key 10 Soft key 3 DAK 9 Soft key 9 Soft key 2 DAK 8 DAK 3 Soft key 8 Soft key 1 DAK 7 DAK 2 Soft key 7 Volume Down DAK 6 DAK 1 9 8 5 Soft key 6 Volume Up DAK 5 M 7 4 2 J41 8 7 6 5 4 3 2 1 J4 and J40 pin matrix Soft key 5 DAK 10 DAK 4 C 6 3 1 0 Optionaler Anschluss für DAK LED Der Anschluss an J40/J41 kann wahlweise über die Stiftleiste oder direkt an die Lötpunkte auf der Platine erfolgen. J4 & J40 Pin1-9 Tastatur Matrix J4/10 - J41/1 DAK1 Grüne LED J4/11 - J41/2 DAK1 Rote LED J4/12 - J41/3 DAK2 Grüne LED J4/13 - J41/4 DAK2 Rote LED J4/14 - J41/5 DAK3 Grüne LED J4/15 - J41/6 DAK3 Rote LED J4/16 - J41/7 DAK4 Grüne LED J4/17 - J41/8 DAK4 Rote LED J4/18 - J41/9 Gemeinsam +3.3 V Die DAK Tasten und DAK LEDs werden durch IND Befehle im Event Handler programmiert. DAKs 1 bis 4 und die Menütasten 1 bis 4 werden in den aktuellen Hauptsprechstellen eingesetzt. Privat Ein/Aus wird durch drücken der C-Taste für 3 Sekunden aktiviert. Ein P wird im Private Modus im Display angezeigt. J5 20-poliger ZIF-Verbinder für das LCD Display. J1 RJ45 Anschluss für das I2C Interface. Wird zum Anschluss der DAK-Tastenmodule verwendet. J1 1 2 3 4 5 6 7 8 Pin 1 Pin 2 Pin 3 Pin 4 Pin 5 Pin 6 Pin 7 Pin 8 GND A0 (GND) A1 (GND) NC (GND) IRQ SCL (Clock) SDA (Data) +13 V 1 3 + _ J7 3-poliger Anschluss für optionales Schwanenhals Mikrofonmodul. Pin 1 MIC+ Pin 2 MIC- Pin 3 GND 28 IP Hauptsprechstellen Station Installation & Konfiguration

J8 Dual RJ11 für Handhörer und Headset. Ein Handhörer kann optional auch über J11, J12 und J13 angeschlossen werden. J8 6 1 Handhörer: Pin 1 Mikrofon + Pin 2 Lautsprecher + Pin 3 Lautsprecher- (0 V) Pin 4 Mikrofon - Pin 5 Gabel-Schalter (wird mit Pin 3 gemeinsam benutzt) Pin 6 PTT (Funktion je nach Softwareversion) J8 12 7 Headset: Pin 7 Mikrofon + Pin 8 Lautsprecher + Pin 9 Lautsprecher - Pin 10 Mikrofon - Pin 11 PTT Masse Pin 12 PTT (Funktion je nach Softwareversion) ERR EN 6 J9 6-poliger Anschluss für externen Verstärker. 12V/5W steht für die Versorgung des externen Verstärkers zur Verfügung. Das Signal ist symmetrisch mit 0dBm/600 Ohm. + - +13V 1 Pin 1 +13 V max. 500 ma zum Verstärker Pin 2 LSN Signal negativ Pin 3 LSP Signal positiv Pin 4 GND Pin 5 AMP_EN Aktivierungs Signal zum Verstärker Pin 6 AMP_ERR Störmeldesignal vom Verstärker 2 1 + _ J10 Internes Mikrofon Pin 1 MIC+ Pin 2 MIC- J13 J11 J12 1 1 1 J11, J12, J13 Stiftleiste für Handhörer Anschluss. Identisch mit J8 Pin 1-6. J11 Pin 1 Lautsprecher + J11 Pin 2 Lautsprecher - J12 Pin 1 Mikrofon + J12 Pin 2 Mikrofon - J13 Pin 1 OFFHOOK J13 Pin 2 GND J13 Pin 3 PTT Int Ext S1 Schiebeschalter zur Umschaltung zwischen internem Mikrofon (Int) oder Schwanenhals Mikrofon (Ext). 1 2 3 4 ON S3 4-fach DIP Schalter (für zukünftige Verwendung). Alle Schalter in OFF Position belassen. OFF IP Hauptsprechstellen Installation & Konfiguration 29

B: Sprechstellen LED Anzeigen B.1 Sprechstellen LED LED4 - Rote 5 mm LED auf der Platinenrückseite, zu sehen durch die Frontplatte. Blinking der LED jede Sekunde --Sprechstelle hat keine Verbindung zum AlphaCom XE Server. Mögliche Ursachen: --Keine Verbindung zum LAN --Falsche AlphaCom XE IP Adresse konfiguriert --Falsche IP Adresse --Kein Gateway oder falscher Gateway zu AlphaCom Xe konfiguriert Blinken der LED alle 5 Sekunden --Sprechstelle hat eine Verbindung, ist aber NICHT im AlphaCom XE Audioserver registriert. Ursache: --Sprechstelle ist nicht in AlphaPro programmiert --Fehlende IP Sprechstellen Lizenz im AlphaCom XE Audioserver Kein Blinken Mögliche Ursachen: --Sprechstelle ist verbunden und im AlphaCom XE Server registriert --Keine Stromversorgung (wenn keine anderen LEDs leuchten) B.2 Status LED LED3 Zweifarbige SMD LED auf der Platine. Blinkrhythmus 2x rot + 1x grün --Sprechstelle hat keine Verbindung zum AlphaCom XE Audioserver. Blinkrhythmus 1x rot + 2x grün --Sprechstelle hat eine Verbindung, ist aber NICHT im AlphaCom XE Audioserver registriert. Blinkrhythmus 3x grün Sprechstelle ist verbunden und im AlphaCom XE Server registriert 30 IP Hauptsprechstellen Station Installation & Konfiguration

B.3 Power LED LED6 Gelbe SMD LED auf der Platine. Leuchtet: 13 V Spannungserzeugung OK Kein Licht: 13 V Fehler in der Spannungserzeugung, wenn keine anderen LEDs leuchten. Mögliche Ursachen: --24 VDC oder PoE nicht angeschlossen --Fehlerhafte Platine B.4 LAN LEDs Diese LEDs befinden sich an den LAN (P1) und AUX (P2) RJ45 Ports. Linke LED Dauerlicht: Blinken: Kein Licht: Ethernet Verbindung OK Ethernet Datenverkehr Keine Ethernet Verbindung Rechte LED Leuchtet: 100 Mbit Ethernet Verbindung Kein Licht: 10 Mbit Ethernet Verbindung IP Hauptsprechstellen Installation & Konfiguration 31

C: Abmessungen & Installationsanleitung IP Tisch-Hauptsprechstelle mit Handhörer Abmessungen (BxHxT) Gewicht 225 x 176 x 75 mm 0.7 kg IP Tisch-Hauptsprechstelle 168 x 176 x 75 mm 0.5 kg IP Einbau-Hauptsprechstelle 125 x 280 x 33 mm 0.63 kg IP Reinraum-Hauptsprechstelle 125 x 280 x 30 mm 0.63 kg IP Dual Display Sprechstelle 72 x 270 x 139 mm 0.4 kg IP Hauptsprechstellen Kit 88 x 152 x 20 mm 250 g Schwanenhals Mikrofon 300 mm (Länge) 0.09 kg DAK-48 Tastenmodul 125 x 280 x 30 mm 0.65 kg Handhörer - IP Sprechstelle 67 x 280 x 41 mm 0.4 kg Tabelle 3 Sprechstellen Abmessungen C.1 IP Tisch-Hauptsprechstelle mit Handhörer Abb. 16 IP Tisch-Hauptsprechstelle mit Handhörer - Abmessungen C.2 IP Tisch-Hauptsprechstelle Wandmontage Abb. 17 IP Tisch-Hauptsprechstelle (Handhörer) Wandmontage 32 IP Hauptsprechstellen Station Installation & Konfiguration

C.3 IP Tisch-Hauptsprechstelle Abb. 18 IP Tisch-Hauptsprechstelle - Abmessungen C.4 IP Tisch-Hauptsprechstelle Wandmontage Abb. 19 IP Tisch-Hauptsprechstelle Wandmontage IP Hauptsprechstellen Installation & Konfiguration 33

270 C.5 IP Einbau-Hauptsprechstelle 125 32 CUT OUT HOLE RJ45 ETHERNET 110 260 280 236 1 2 3 D1 4 5 6 7 8 9 D2 D3 RJ11 HANDSET HEADSET M 0 C D4 I/O LOCAL POWER 105 4.2MM HOLES 105 Abb. 20 IP Einbau Hauptsprechstelle - Abmessungen C.6 IP Einbau-Hauptsprechstelle und Handhörer Einbaugehäuse Metallgehäuse für Einbau- und Aufbaumontage, sowie des Handhörers sind für die IP Einbau-Hauptsprechstellen verfügbar. 58 40 116 40 125 35 270 280 Backbox for Handset Backbox for Flush Mount Station Backbox for Surface Mount Station Abb. 21 IP Einbau-Hauptsprechstelle - Einbaugehäuse 34 IP Hauptsprechstellen Station Installation & Konfiguration

C.7 IP Reinraum-Hauptsprechstelle 116 62 5 x12 mm (x3) Ø 21,8 mm (x10) 270 70 62 40 Abb. 22 Einbaugehäuse für IP Reinraum-Hauptsprechstelle C.8 Montage & Demontage der IP Reinraum- Sprechstelle Die Sprechstelle wird sicher mit vier mitgelieferten Kunststoff Halterungen am Einbaugehäuse befestigt. Um die Sprechstelle zu montieren: 1. Setzen Sie die vier Kunststoffbolzen in die vorgesehenen Bohrungen an jeder Ecke des Einbaugehäuses ein. 2. Richten Sie die Bolzen und die Halterungen genau aus und drücken Sie die Sprechstelle nieder, bis diese mit dem Gehäuse abschließt. peg peg retainer retainer retainer retainer backbox Abb. 23 Montage der IP Reinraum-Hauptsprechstelle IP Hauptsprechstellen Installation & Konfiguration 35

Zur Demontage der Sprechstelle beachten Sie bitte nachfolgende Anweisungen genau: 1. Verwenden Sie einen Schlitz-Schraubendreher um die Befestigungsbolzen an jeder Ecke anzuheben. 2. Sind die Befestigungsbolzen gelöst, können Sie die Sprechstelle vorsichtig aus dem Einbaugehäuse herausheben. 11 Vorsicht! Heben Sie die Sprechstelle nicht nur an einer Ecke an, weil die Befestigungen sonst brechen können. Abb. 24 Demontage der IP Reinraum-Hauptsprechstelle C.9 IP Dual Display Sprechstelle Abb. 25 IP Dual Display Sprechstelle - Abmessungen 36 IP Hauptsprechstellen Station Installation & Konfiguration

C.10 IP Hauptsprechstellen Kit 82 mm 4 mm DISPLAY on front side 43 mm PCB rear side 78 mm 152 mm 15 mm 26 mm 78 mm 88 mm MIC 6 mm 12 mm Abb. 26 IP Hauptsprechstellen Kit - Abmessungen IP Hauptsprechstellen Installation & Konfiguration 37

D: Wiederherstellen der Werkseinstellungen Eine IP Hauptsprechstelle muss unter Umständen auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden, wenn das Passwort für den Webserver vergessen wurde. Schalten Sie 24 VDC an die Steckerleiste P3 Pin 5/6 an, um die Sprechstelle mit Spannung zu versorgen. - Main menu - Station info --> IP settings --> AlphaCom Settings --> Load defaults --> Restart --> Sel Back Sprechstellen mit Display 1. Stellen Sie sicher, dass die Sprechstelle keine Verbindung zum AlphaCom XE Audioserver hat. 2. Drücken Sie die Setup Taste unterhalb des Displays. 3. Geben Sie das Passwort 1851 ein und drücken Sie die Ok Taste. 4. Wählen Sie Load defaults und drücken Sie die Sel Taste. 5. Drücken Sie die Sel Taste um die Werkseinstellungen zu laden. Press to set. Sel Back Anschließend startet die Sprechstelle mit den Werkseinstellungen. Sprechstellen ohne Display KEY1 KEY2 KEY3 A LED C 1 4 1. Schliessen Sie eine Taste (KEY1) an Pin 1 und 4 am Anschlussstecker P4 an. 2. Drücken und halten Sie die Taste KEY1 während die Spannungsversorgung angeschaltet wird. 3. Lassen Sie die Taste KEY1 nach genau zweimaligem Blinken der Sprechstellen LED los und drücken Sie anschließend die KEY1 erneut einmal. Anschließend startet die Sprechstelle mit den Werkseinstellungen. 38 IP Hauptsprechstellen Station Installation & Konfiguration

E: Hauptsprechstellen Spezifikationen E.1 IP Tisch-Hauptsprechstellen Abmessungen (BxHxT) Gewicht Display Temperaturbereich 168 x 75 x 176 mm / 225 x 75 x 176 mm (mit Handhörer) 0.5 kg / 0.7 kg (mit Handhörer) Hintergrundbeleuchtetes Display, 35 x 68 mm (64 x 128 Pixel) 0 C bis +55 C Spannungsversorgung Power over Ethernet, IEEE 802.3 a-f, Class 0 Lokale Versorgung 19 27 VDC, Ruhezustand 4W, max. 8W Anschlüsse IP Protokolle LAN Protokolle Audio Technologie Audio Ausgangsleistung Management und Betrieb Zusätzliche Merkmale 2 x RJ45 (Ethernet) 10/100 Mbps IP v4 - TCP - UDP - HTTPS TFTP - RTP - RTCP -DHCP - SNMP - DiffServ - TOS STENTOFON CCoIP Power over Ethernet (IEEE 802.3 a-f), VLAN (IEEE 802.1pq), Network Access Control (IEEE 802.1x), STP (IEEE 802.1d), RSTP (IEEE 802.1d-2004) Wideband 200 Hz - 7 khz (G.722) Telefon 3.4kHz (G.711) Aktive Hintergrund Geräusch Unterdrückung Akustische Echo Unterdrückung Open Duplex Adaptive Jitter Filter Handhörer und Lautstärke Prioritätsumschaltung 1.5 Watt, 85 db Schalldruck in 1 Meter Entfernung HTTPS (Web Konfiguration) DHCP und Static IP Automatischer Remote Software Upgrade Zentrale Monitorfunktion Status LED Anzeigen Integrierter 2-Port Switch mit VLAN und 802.1x Netzwerk Zugriffskontrolle E.2 IP Reinraum Hauptsprechstellen Abmessungen: (BxHxT) 125 x 280 x 30 mm Gewicht 0.63 kg Information- und Bedienung Beleuchtetes Grafikfähiges Display, 35 mm x 68 mm, 4 Funktionstasten, 4 programmierbare Funktionstasten (DAK), Zifferntastenblock, Status-/Rufanzeige LED Temperaturbereich 0 C bis +45 C Schutzklasse IP-65 für die Frontplatte (Silikon muss zur Eindichtung verwendet werden) Spannungsversorgung Power over Ethernet, IEEE 802.3 a-f, Class 0 Lokale Versorgung 19 27 VDC, Ruhezustand 4W, max. 8W Anschlüsse RJ45 (Ethernet) - RJ11 (Handhörer & Headset) Steckbare Schraubklemmen (Audio, I/O und lokale Spannungsversorgung) IP Protokolle IP v4 - TCP - UDP - HTTPS TFTP - RTP - RTCP -DHCP - SNMP - DiffServ - TOS STENTOFON CCoIP LAN Protokolle Power over Ethernet (IEEE 802.3 a-f), VLAN (IEEE 802.1pq), Network Access Control (IEEE 802.1x), STP (IEEE 802.1d), RSTP (IEEE 802.1d-2004) Audio Technologie Wideband 200 Hz - 7 khz (G.722) Telefon 3.4kHz (G.711) Aktive Hintergrund Geräusch Unterdrückung Akustische Echo Unterdrückung Open Duplex Adaptive Jitter Filter Handhörer und Lautstärke Prioritätsumschaltung Audio Ausgangsleistung 1.5 Watt, 75 db Schalldruck in 1 m Entfernung Management und Betrieb HTTPS (Web Konfiguration) DHCP und Static IP Automatischer Remote Software Upgrade Zentrale Monitorfunktion Status LED Anzeigen Zusätzliche Merkmale Integrierter 2-Port Switch mit VLAN und 802.1x Netzwerk Zugriffskontrolle IP Hauptsprechstellen Installation & Konfiguration 39