Freiwillige Feuerwehr Ortenburg Älteste Marktfeuerwehr Bayerns Gegr E X T R A B L A T T

Ähnliche Dokumente
Freiwillige Feuerwehr Ortenburg Älteste Marktfeuerwehr Bayerns Gegr E X T R A B L A T T

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht Jahresbericht

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011

Geschäftsbericht 2017 Förderverein & Tätigkeitsbericht Freiwillige Feuerwehr Ochtendung

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau

Tanklöschfahrzeug 32/60

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach.

FREIWILLIGE FEUERWEHR der GROSSEN KREISSTADT DILLINGEN A. D. DONAU

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht Jahresbericht

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007

Ausbildungsplan 2014 Freiwillige Feuerwehr Neustadt a.d.donau

Jahresbericht Januar

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

Gott zur Ehr dem Nächsten zur Wehr

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

Jahresbericht. der Freiwilligen Feuerwehr Erlstätt

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Freiwillige Feuerwehr Oberasbach. Landkreis Fürth. Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Oberasbach für das Jahr 2015

Jahresbericht des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Oberzwieselau Berichtszeitraum vom bis

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Ausbildungsrichtlinie für die Modulare Truppausbildung ( MTA ) der Feuerwehren des Landkreises Neustadt a. d. Waldnaab

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 6. März 2015

Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Pressemappe. Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Dachau e.v. am Freitag, 4. März 2016

Passau Land West Jahresbericht 2011

Freiwillige Feuerwehr Weidenbach

Jahreshauptversammlung 2014 Bericht der aktiven Wehr

DER KREISBRANDRAT DES LANDKREISES HASSBERGE Erstellt durch KBR Dressel Ralf Kreisfeuerwehrtag 2011

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Aktive. Passive. Jugend. Führung. Tag Datum Zeit Einheit Ausbildungsthema Zusatzbemerkung. Mo :30 ZF Besprechung - Halbjahresbesprechung

Ausgabe 3/2017. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr Kinderfeuerwehr Jugendfeuerwehr Termine. Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr

Jahresbericht

Freiwillige Feuerwehr Pastetten. Jahresbericht 2017

FREIWILLIGE FEUERWEHR STADT NAILA DIENST- UND VERANSTALTUNGSPLAN 2016

Chronik der Löschgruppe Karken Seite 1

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

JAHRESBERICHT. Freiwillige Feuerwehr Überherrn Löschbezirk Altforweiler Auf der Spees 18, Altforweiler

Jahresdienstplan der Jugendfeuerwehr Finnentrop Gruppe Frettertal 1

MTA Modulare TruppAusbildung Informationen zur Durchführung im Landkreis Landshut Stand: Mai 2017

WILLKOMMEN KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH 1

Gesamt-Termine und Ausbildungsplan_2018

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Freiwillige Feuerwehr Rödental Dienstplan 2011

Jahreshauptversammlung - Jahr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Freiwillige Feuerwehr Oberhausen Dienstplan: Alle Dienstpläne

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen

Alarmierung. Die FF Schneeberg, FF Bad Schlema sowie die FF Aue werden zu einem gemeldeten Kesselbrand in eine

Protokoll der Ausbilderbesprechung Frühjahr JF Siebnach

Jahresbericht des Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Oberzwieselau Berichtszeitraum vom bis

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. seit Ausgabe 05/16 - Nr Informationen und Fotos auch im Internet:

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen

FLA GOLD NEU Station Führungsverfahren ABI Peter Berghofer

Freiwillige Feuerwehr Nirnharting e. V.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein

JAHRESBERICHT Trautmannsdorf

KREISBRANDINSPEKTION Passau Land Ost JAHRESBERICHT 2009

Jahresbericht 2014 der FF Ahrensbök

Anzahl der Einsätze stieg stark an

Kreisverband Passau Fachbereich 9 Jahresbericht Brandschutzerziehung 2015

Kreisbrandinspektion Landkreis Passau

Jahres- Rückblick.

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht Jahresbericht

RETTEN / LÖSCHEN / BERGEN / SCHÜTZEN

Stützpunktübung FFW Halle. Hof Grave/Kreipke

FF FRAUENDORF. Jahresrückblick

Alarmübung in der VG Daaden

RÜCKBLICK Freiwillige Feuerwehr L EUTASCH

Jahreshauptversammlung - Jahr

Tanklöschfahrzeug 32/60

Datum Zeit Gruppe Ort Thema

WALDREICHS Jahresbericht 2012

Übungsplan für der Gemeinde Kirchenthumbach. Vor-und Zuname Postleitzahl Wohnort Telefon. Vor- und Zuname Postleitzahl Wohnort Telefon

Jahres- Rückblick.

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant

Jahresrückblick 2011

Jahresbericht Februar

MTA Modulare TruppAusbildung im Landkreis Landshut Informationen zur Durchführung des Basismoduls Stand: August 2016

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg

Lernziele und Lehrgangsvoraussetzungen

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Bromberger Feuerwehrzeitung

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen

Transkript:

Freiwillige Feuerwehr Ortenburg Älteste Marktfeuerwehr Bayerns Gegr. 1859 E X T R A B L A T T Aktuelles über das vergangene und bevorstehende Feuerwehrjahr Ausgabe 27/B 2018 An alle Mitglieder und Förderer Fahrzeugweihe des HLF 10 Zur Einweihung des neuen Fahrzeugs konnte Vorstand Norbert Eizenhammer die Geistlichen Pfarrer Johannes Hofer und Pfarrer Anton Spreitzer, Fahnenmutter Katharina Hirsch, Landrat Franz Meyer, Bürgermeister Stefan Lang, KBR Josef Ascher, KBI Johann Walch, KBM Stefan Drasch, Kreisjugendwart Robert Anzenberger, zahlreiche Ehrendienstgrade und Gemeinderäte sowie die Ehrenmitglieder Alfred Arbinger, Isidor Eizenhammer, Walter Klosterhuber und Werner Werschnik begrüßen. Weiterhin nahmen an der Feier im Gerätehaus eine Abordnung des Patenvereins FFW Königbach und zahlreiche Mitglieder teil. www.feuerwehr-ortenburg.de

Im Rahmen einer ökumenischen Andacht wurde das neue HLF10 von Pfarrer Johannes Hofer und Pfarrer Anton Spreitzer gesegnet. Die Geistlichen lobten die Aktiven der Wehr für den Dienst am Nächsten und wünschten allzeit unfallfreie Einsätze. Pfarrer Anton Spreitzer konnte sich mit dem neuen Fahrzeug persönlich identifizieren, zähle doch ein (Rettungs-)Spreizer zu den Ausrüstungsgegenständen. Pfarrer Johannes Hofer ergänzte die Fahrzeugausstattung durch ein HLT1 (Hilfe-Leistungs-Tier 1). Es handelt sich um einen Plüsch-Esel, den er Kommandant Bernhard Zankl überreichte. Dieser soll immer dann aus dem Fahrzeug geholt werden, wenn Kinder am Einsatzort Trost oder Ablenkung brauchen. In seinem Grußwort lobte Bürgermeister Stefan Lang die Wehr für deren besonnenes Vorgehen bei der Fahrzeugbeschaffung. Nicht den persönlichen Vorlieben Einzelner sondern dem praktischen Nutzen galt das Augenmerk bei der Ausschreibung und der anschließenden Planung des Fahrzeugs. So erhielt die Wehr ein Fahrzeug, mit dem die Aktiven die Einsätze bestmöglich bewältigen können und dies zu moderaten Kosten. Diese beliefen sich auf 290.000 für das Fahrzeug und 30.000 für die Ausrüstungsgegenstände. Für die Marktgemeinde sind nach dem Abzug der Eigenbeteiligung der Wehr in Höhe von 15.000, der Förderung des Landkreises von 15.000 sowie der 87.200 Zuschuss durch den Freistaat Bayern ca. 200.000 an Kosten entstanden. Bürgermeister Stefan Lang bedankte sich für die Eigenbeteiligung der Wehr und die bei der Planung geleisteten Stunden und wünschte den Aktiven wohlbehalten von den Einsätzen zurückzukehren. Landrat Franz Meyer hob die Bedeutung der Feuerwehren für die Allgemeinheit hervor. Sie seien Dienstleister in Sachen Sicherheit für die Menschen unserer Heimat. Hier stünden alle gemeinsam in der Verantwortung, da die Aktiven neben einer guten Ausbildung und guter Kameradschaft eben auch gutes Werkzeug benötigen. Der Landkreis Passau hat sich dieser Verantwortung gestellt und das Fahrzeug mit den oben genannten 15.000 bezuschusst. Landrat Meyer wünschte der Besatzung des Fahrzeugs stets unfallfreie Fahrt und ebensolche Einsätze. Er gratulierte zum neuen Fahrzeug und wünschte den Aktiven Kommt s immer g sund heim!. Kreisbrandrat Josef Ascher hielt einen kurzen Rückblick auf die Unwetterereignisse der letzten Jahre, wo die Wehr zusätzlich mit dem Betrieb einer Abschnittführungsstelle beauftragt worden ist. Hierbei hat sich die Bedeutung der Ortenburger Wehr über die Grenzen des eigenen Schutzbereichs hinaus gezeigt. Auch KBR Ascher lobte alle Beteiligten für die vorbildliche und kostenorientierte Fahrzeugplanung, da ihm vergleichbare Fahrzeuge mit deutlich höheren Anschaffungskosten bekannt sind. In Richtung Gemeindeverwaltung kritisierte er die Eigenbeteiligung des Vereins an den Fahrzeugkosten. Gerade im Hinblick auf das freiwillige Engagement der Wehren erscheint ihm die Kostenbeteiligung an der Bereitstellung der Ausrüstung als nicht angemessen. Abschließend wünschte er der Wehr viel Freude am neuen Fahrzeug und unfallfreie Einsätze. Das Fahrzeug Bei dem Fahrzeug HLF10 handelt es sich um ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug, das sowohl für Brandeinsätze als auch für technische Hilfeleistungen die notwendige Ausrüstung mitführt. Dafür ist es mit einer Pumpe ausgestattet, die aus dem 1.200 l fassenden Tank das Löschwasser für den Erstangriff liefert. Außerdem umfasst die Ausstattung vier Atemschutzgeräte, ein Belüftungsgerät, einen pneumatischen Lichtmast mit 8 LED- Scheinwerfern, eine Rettungsplattform, ein Hydraulikaggregat mit Schneidgeräten, den Spreizer, die Hubzylinder, verschiedene Sägen, ein Notstromaggregat für den Betrieb der Elektrogeräte, einen Satz Hebekissen sowie das zu diesen Geräten benötigte Zubehör. Die Beschaffung Danach schilderte Kommandant Bernhard Zankl den Beschaffungsvorgang: Bereits 2015 hat man sich nach Sondierungsgesprächen festgelegt, ein HLF10 als Ergänzung zum 1987 gekauften Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 und als Ersatz für das TSF (Baujahr 1991) anzuschaffen. Ein entsprechender Antrag ist daraufhin an die Seite 2

Marktgemeinde gestellt worden. Die Planung des Fahrzeugs hat ein eigens eingerichtetes Gremium bestehend aus 1. Kdt. Bernhard Zankl, stellv. Jugendwart Florian Schasching, dem ehemaligen Kdt. Simon Loher, 2. Kdt. Andreas Hausmann, Vorstand Norbert Eizenhammer, stellv. Atemschutzwart Christian Hirsch, stellv. Gerätewart Sebastian Wimmer und 2. Vorstand Stefan Klosterhuber übernommen. Diese haben sieben Fahrzeugbesichtigungen organisiert, um sich ein Bild von den Modellen der verschiedenen Hersteller zu machen. Mit diesen Erkenntnissen ist man dann an die Planung und die Ausschreibung des Fahrzeugs gegangen. Hierzu hat man sich vom Fachbüro Dittlmann unterstützen lassen. Im Juni 2016 ist dann der Auftrag an die Fa. Sturm erteilt worden, die ein Fahrzeug der Fa. Schlingmann basierend auf einem MAN- Fahrgestell angeboten hatte. Für die Ausrüstungsgegenstände ist die Fa. Gstöttl der günstigste Anbieter gewesen. Danach hat man die Detailplanung des Fahrzeugs und der Beladung erstellt. Hierfür hat Florian Schasching einen präzisen Beladeplan mit maßstabsgenauen Bildern aller Ausrüstungsgegenstände angefertigt. Mit diesem Plan im Gepäck sind am 14.02.2017 fünf Kameraden in das 700 km entfernte Dissen zum Sitz der Fa. Schlingmann zur Rohbaubesprechung gereist. Leider hat die vorgesehene Beladung so nicht umgesetzt werden können, so dass mit den Planungen neu begonnen werden musste. Als bedeutende Verbesserungen gegenüber dem abgegebenen Angebot hat man bei diesem Termin die Verbreiterung der Mannschaftskabine und die Vergrößerung der Höhe des Aufbaus erreicht. Diesen als Highliner bezeichneten Aufbau hatte Simon Loher in älteren Unterlagen der Fa. Schlingmann entdeckt. Sie war beim Hersteller bereits längere Zeit nicht mehr gebaut und deshalb auch nicht angeboten worden. Mit diesen Verbesserungen steht den vier Atemschutzgeräteträgern mehr Platz in der Kabine bei deren Vorbereitungen während der Einsatzfahrt zur Verfügung und es ist mehr Raum für die Unterbringung der Ausrüstungsgegenstände im Geräteraum. Doch auch so manche Kosteneinsparung hat man durch die praktischen Ratschläge der Firmenvertreter erreicht. Erst am späten Abend haben die Kameraden die Rückreise angetreten. Danach hat die Lieferfirma den genauen Bauplan erstellt, der dann bei der internen Abschlussbesprechung am 30. August 2017 verabschiedet worden ist. Am 15.12.2017 sind die neuen Ausrüstungsgegenstände zur genauen Anpassung der Halterungen an die Fa. Schlingmann geschickt worden. Bereits fünf Wochen später ist dann die Rohbauabnahme durch Vorstand Norbert Eizenhammer und Florian Schasching in Dissen erfolgt, bei der noch kleinere Änderungen beauftragt worden sind. Die Überführung des Fahrzeugs An der Abholung des Fahrzeugs haben sich zwölf Mann beteiligt, die am 12.03.2018 nach Dissen gefahren sind, am nächsten Tag die Fahrzeugeinweisung bekommen haben und tags darauf das Fahrzeug überführt haben. Die Schlussetappe hat Kommandant Bernhard Zankl übernommen, der das Fahrzeug unter dem Applaus und dem Blitzlichtgewitter der anwesenden Kameraden zum Gerätehaus Ortenburg gefahren hat. Bis jetzt ist das HLF10 bereits bei 19 Alarmierungen zum Einsatz gekommen und hat hierbei durch die praktische Anordnung der Ausrüstungsgegenstände die Aktiven durchwegs begeistern können. Kommandant Bernhard Zankl bedankte sich bei den Mitgliedern des für den Fahrzeugkauf zuständigen Gremiums, bei der Vorstandschaft der Wehr und auch bei der Marktgemeinde für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Besonders hob er die Arbeit von Josef Steinleitner hervor, der bei allen vorbereitenden Fahrzeugbesichtigungen hunderte von Detailfotos der einzelnen Fahrzeuge gemacht und so die Planung wertvoll unterstützt hat. Die Einweihung des neuen Fahrzeugs ließ man bei einem gemütlichen Beisammensein im Gerätehaus ausklingen. Seite 3

Termine 2018 Bisherige Termine 03.01. Übungsplan erstellen 20.01. Familienabend FFW Königbach 21./22.01. Besprechung HLF10 bei Fa. Schlingmann 30.01. Ausschusssitzung 06.02. Feuerwehrbesichtigung durch KBI 07.02. Arbeitsdienst 21.02. Kommandantenbesprechung im Rathaus 24.02. Jahreshauptversammlung 28.02. Besprechung Landkreisfamilienfest 07.03. Arbeitsdienst 07.03. FW-Info über Alarmierung 12.-14.03. Abholung des HLF bei Fa. Schlingmann 27.03. Besprechung im Landratsamt mit KBI/KBM 04.04. Arbeitsdienst 12.04. KBR/KFV-Versammlung 25.04. Schlingmann Tour in Vilshofen 26.04. Geburtstag Hans Schricker 02.05. Arbeitsdienst 04.05. Abnahme Leistungsabzeichen 07.05. Scheckübergabe Evang. Realschule 12.05. Gartlerfest 30.05. Besprechung ILE 31.05. Fronleichnamsprozession 01.-03.06. Ritterspiele 06.06. Arbeitsdienst 09.06. Grillfest FFW Unteriglbach 12.06. Ausschusssitzung 15.06. Geburtstag Hans Mittermeier 23.06. Sonnwendfeuer ASV 24.06. Eichenfest 30.06. Marktbrunnenfest 04.07. Arbeitsdienst 04.07. Besprechung zu Landkreisfamilienfest 08.07. Grillfest FFW Reisbach 15.07. Kath. Pfarrfest 18.07. Besprechung zu Landkreisfamilienfest 21.07. Grillfest der FFW Ortenburg 28.07. MSC Weinfest 29.07. Familienfest des Landkreises 01.08. Arbeitsdienst 07.08. Vereinsabend am Volksfest 11.08. Grillfest FFW Königbach 15.08. Grillfest der FFW Söldenau 29.08. Fortbildung Führungsunterstützung 05.09. Arbeitsdienst 09.09. Gründungsfest FFW Wallerdorf 12.09. Ehrenzeichenverleihung im Rathaus 13.09. Gemeindejugendübung 14./15.09. 24-Stunden-Jugendübung 23.09. Kdt.-Versammlung in Holzkirchen 26.09. Kommandantenbesprechung KBI-West 29.09. Einweihung HLF10 02.10. Arbeitsdienst 02.10. Übergabe Gasmessgerät (Büchlberg) 07.10. Gerätehauseinweihung FFW O-Iglbach 11.10. Besprechung MTA-Lehrgang 16.10. Ausschusssitzung 16.10. Infoabend zur Datenschutzgrundverordn. 19.10. Einweisung Gasmessgerät 31.10. Kameradschaftsabend FFW Ortenburg 02.11. Besprechung Gefahrgutzug West 07.11. Arbeitsdienst 14.11. Fortbildung Brandmeldeanlagen 15.11. Dankessen von KBI 16.11. Gedenkfeier zum Volkstrauertag Vorläufige Termine 24.11. Haussammlung FFW Ortenburg 24.11. Fahrsicherheitstraining in Landshut 01.12. Nikolausfeier FFW Ortenburg 05.12. Arbeitsdienst 09.12. Weihnachtsfeier FFW Reisbach 24.12. Aktion Friedenslicht aus Bethlehem 24.12. 85. Geburtstag des langjährigen Schriftführers Fritz Roitner 31.12. 60. Geburtstag von KBI Hans Walch 19.01. Familienabend FFW Königbach 30.01.19 Ausschusssitzung 16.03.19 Jahreshauptversammlung 24.-26.05.19 Gründungsfest FFW Alkofen 28.-30.06.19 Gründungsfest ASV Ortenburg 20.07.19 Grillfest FFW Ortenburg 18.08.19 Gründungsfest FFW Aidenbach Mitgliederstand 2018 Neue Mitglieder: Verstorbene Mitglieder: Günther Kriegl Lars Bergen (fördernd) Sonja Montero Munoz (fördernd) Brigitte Nömer (fördernd) Joachim Post (fördernd) Fernando Barrero Vargas (fördernd) Mitgliederstand: Aktive Mitglieder 47 Jugend 14 Ehrenmitglieder 6 Passive Mitglieder 54 Fördernde Mitglieder 76 Gesamt 197 Seite 4

Unsere Jubilare 2018 Frieder Kahlert Walter Kahlert Hans Feyerabend 60 Jahre 60 Jahre 70 Jahre Edith Guthke Hans Schricker Hans Mittermeier 75 Jahre 75 Jahre 80 Jahre Herzliche Glückwünsche Wir gratulieren Christiane und Andreas Hausmann zu Söhnchen Alexander, Susi Weiß und Markus Hirsch zur Geburt von Julian sowie Linn und Sebastian Loher zur Geburt von Elena. Einen herzlichen Glückwunsch auch an Gerhard Ertl und Monika Hausmann zur Vermählung. Jahreshauptversammlung am 2018 Folgende Beförderungen wurden vorgenommen: Oberfeuerwehrmann: Peter Awender Simon Rettenberger Hauptfeuerwehrmann: Josef Steinleitner Oberlöschmeister: Christian Hirsch Sebastian Wimmer Stefan Klosterhuber Werner Obermeyer Josef Spitzl Hauptlöschmeister: Rudolf Deger Maschinisten: Daniel Emmerling Florian Frank Sven Patzer Simon Rettenberger Josef Ruderer Atemschutzgeräteträger: Daniel Emmerling Oliver Paliege Sven Patzer Und nicht zuletzt wollen wir unserem Kommandanten Bernhard Zankl zur Fertigstellung seines Firmengebäudes (der Black Box Dorfbach) gratulieren. Für langjährige aktive Dienstzeit wurden geehrt: 10 Jahre: Florian Frank Christian Terle 20 Jahre: Markus Hirsch Sebastian Wimmer 25 Jahre: Simon Loher IMPRESSUM: Herausgeber: FFW Ortenburg Stand 12.11.2018 Auflage 550 St. 27. Jahrgang Initiator: Alfred Arbinger Text u. Gestaltung: Norbert Eizenhammer, Florian Frank, Gottlieb Lackner, Martin Rettenberger, Florian Schasching, Bernhard Zankl Seite 5

Bisherige Einsätze im Jahr 2018 Stand 11.11.2018, es wurden bisher 42 Einsätze absolviert Datum Einsatzbeginn u. -ende Beschreibung und Einsatzort Kräfte TLF TSF / HLF MZF Anhänger Alarmart * Weitere alarmierte Wehren Januar Fr. 05.01. Fr., 05.01. Mo., 29.01. Februar 25.02. März Di. 13.03. April Do. 12.04. Sa., 14.04. Mi., 18.04. Mai Di., 01.05. 05.05. Di., 08.05. Mi., 16.05. Fr., 25.05. Mo., 28.05. Mo., 28.05. Mo., 28.05. Do., 31.05. Juni Fr., 01.06. Sa., 02.06. 03.06. 10.06. Mo., 11.06. Mi., 20.06. Sa., 23.06. 11:10 Uhr, 12:45 Uhr 12:45 Uhr, 13:30 Uhr 07:37 Uhr 08:30 Uhr 10:47 Uhr, 11:15 Uhr 15:34 Uhr, 17:15 Uhr 11:13 Uhr, 11:45 Uhr 08:00 Uhr, 11:45 Uhr 12:51 Uhr 14:45 Uhr 14:15 Uhr 15:30 Uhr 18:15 Uhr, 19:00 Uhr 17:19 Uhr 19:00 Uhr 12:16 Uhr, 13:15 Uhr 13:33 Uhr, 14:00 Uhr 13:22 Uhr, 14:15 Uhr 23:06 Uhr, 23:30 Uhr 23:59 Uhr, 00:15 Uhr 09:00 Uhr, 11:00 Uhr 21:30 Uhr, 23:30 Uhr 21:30 Uhr, 23:30 Uhr 10:00 Uhr, 11:30 Uhr 12:45 Uhr, 13:45 Uhr 10:38 Uhr, 11:45 Uhr 20:50 Uhr, 21:20 Uhr 09:00 Uhr, 11:20 Uhr Verschmutzte Fahrbahn, Brücke Hundeübungsplatz Verschmutzte Fahrbahn, Mooshamer Spange Verkehrsunfall mit auslaufenden Betriebsstoffen, Keuzung Steinkirchen Brand eines Baumes, Einsatz nicht mehr erforderlich, Dorfbach Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, ST 2116 Einfahrt Reisbach Brand eines Baumes an Gebäude, Bahnhofstraße Verkehrsabsicherung bei Spendenlauf der Evang. Realschule, Marktplatz Brand eines Strauches und Daches, Färberstraße Verkehrsabsicherung für Motorradkorso, Marktplatz, Vilshofener Str. Lindenalle Verkehrsabsicherung Wirtshaussingen, Marktplatz Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, ST 2116 Würdinger Kreuzung 6 X T 6 X T 11 X X X F 17 X X S Dorfbach 10 X X S 15 X X S Söldenau 5 X T 17 X X X S 5 X T Söldenau 4 X T 22 X X X S Verkehrsunfall, Höhe Wildpark 10 X X F Eingeklemmte Person, Einsatz nicht mehr erforderlich, Wildpark 14 X X F Bad Griesbach, Rainding, Reisbach, St. Salvator Dorfbach, Fürstenzell, Jägerwirth, Söldenau Bad Griesbach, Königbach Zimmerbrand, Passauer Str. 22 X X X S Fürstenzell, Söldenau Türöffnung, Eichfeldstraße, Einsatz nicht mehr erforderlich Erneuter Alarm: Türöffnung, Eichfeldstraße, Einsatz wiederum nicht erforderlich Verkehrsabsicherung Fronleichnamsprozession 20 X X X S 5 X T 6 X T Söldenau Sicherheitswache Feuershow Ritterspiele 7 X T Sicherheitswache Feuershow Ritterspiele 7 X T Verkehrsabsicherung für Umzug Ritterspiele Verkehrsabsicherung bei Benefiz- Motorradkorso, Kreuzungen Würding und Steinkirchen 19 X T 8 X X T Brand einer Scheune, Höfl 16 X X X S Wespennest entfernt, Färberstraße 3 X T Fürstenzell, Holzkirchen, Jägerwirth, Neustift, Sandbach, Söldenau, Voglarn Verkehrsabsicherung, Steinkirchen 3 X T Königbach Seite 6

Datum Einsatzbeginn u. -ende Beschreibung und Einsatzort Kräfte TLF HLF MZF Anhänger Alarmart * Weitere alarmierte Wehren 24.06. Juli Fr., 13.07. Fr., 13.07. 15.07. Mi., 18.07. Do., 26.07. Sa., 28.07. 29.07. August 05.08. 05.08. Mo., 06.08. Di., 07.08. Mi., 22.08. Di., 28.08. September Di., 11.09. 16.09. Mi., 30.09. November Sa., 09.11. 03:24 Uhr, 04:30 Uhr 17:35 Uhr, 17:50 Uhr 17:55 Uhr, 18:10 Uhr 09:00 Uhr, 12:00 Uhr 16:32 Uhr, 18:45 Uhr 15:30 Uhr, 18:00 Uhr 11:18 Uhr, 12:45 Uhr 08:00 Uhr, 18:00 Uhr 11:00 Uhr, 14:00 Uhr 11:24 Uhr, 17:00 Uhr 13:00 Uhr, 15:00 Uhr 16:26 Uhr, 17:30 Uhr 20:00 Uhr, 20:30 Uhr 12:59 Uhr, 16:00 Uhr 18:00 Uhr, 19:00 Uhr 12:05 Uhr, 12:50 Uhr 18:22 Uhr, 18:50 Uhr 18:00 Uhr, 19:30 Uhr Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, Hinterhainberg, Person bereits befreit Wespennest entfernt, Ledererfeld 2 X T Wespennest entfernt, Vilshofener Straße 2 X T 17 X X S Fürstenzell, Königbach Verkehrsabsicherung Pfarrfest, Lindenalle 3 X T Söldenau Brand eines Mähdreschers, Göbertsham 15 X X X S PKW-Brand bei Sprengübung, Kiesgrube 4 X T Austritt von Kraftstoff nach techn. Defekt, Dorfbach Verkehrsabsicherung bei Landkreisfamilienfest, Schloßwiese 15 X X S Dorfbach 13 X X X X T Verkehrsabsicherung bei Volksfestumzug 15 X X X T Gefahrgutunfall, Reutern 9 X X X S diverse Verkehrsabsicherung für Kinder- Fahrradkorso beim Volksfest 9 X X T Brand an einem Bushäuschen, Hierling 22 X X X S Wespennest entfernt 3 X T Gasexplosion, Griesbacher Straße 22 X X X S Tierrettung von Baum 6 X T Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person, Mooshammer Spange Türöffnung, Einsatz nicht mehr erforderlich, Vilshofener Straße 14 X X S Vilshofen 20 X X X S Verkehrsabsicherung für Martinsumzug 8 X X * Alarmart: S für Sirene, F für stille Alarmierung oder Funkabruf, T für Telefon Göbertsham, Fürstenzell, Dorfbach Dorfbach, Göbertsham, Königbach, Neustift, Oberiglbach, Söldenau Dorfbach, Fürstenzell, Söldenau, Unteriglbach, Passau Hauptwache, Vilshofen, THW Passau, THW Vilshofen, Seite 7

Übungen und Ausbildung Durchgeführte Übungen Nr. Datum Art der Übung Teiln. 1 18.01. Atemschutzübungsanlage 2 19.01. Winterschulung 20 3 15.02. Dekon-Übung 16 4 22.02. Atemschutz-Stationsausbildung 5 5 21.03. Fahrzeug- u. Gerätekunde 24 6 03.04. THL-Übung 19 7 17.04. Frühjahrsübung Zeitlarn 22 8 30.04. Frühjahrsübung Fa. MicroEpsilon 30 9 03.05. Frühjahrsübung Hacklmühle 32 10 17.05. THL-Übung 13 11 04.06. Funkübung Holzkirchen 13 12 22.06. Gemeinschaftsübung mit FFW Unteriglbach und Söldenau 19 13 28.06. THL-Übung in Reisbach 15 14 11.07. Gemeinschaftsübung Königbach 22 15 12.07. Gemeinschaftsübung Holzkirchen 14 16 16.07. Funkübung Parschalling 8 17 29.08. Schulung Führungsunterstützung 9 18 10.09. Atemschutzübungsanlage 19 15.09. Alarmübung Waldbrand 23 20 05.10. Löschübung Königbach 9 21 12.10. Atemschutzübung 5 22 22.10. THL-Übung 17 23 19.10. Einweisung Gasmessgerät 7 24 27.10. Gefahrguttag in Gendorf 6 Geplante Übungen Nr. Datum Art der Übung 1 14.11. Atemschutzübung 2 29.11. Maschinistenausbildung 3 Jahresabschlussübung Besuchte Lehrgänge 2018: Sprechfunker Daniel Emmerling, Oliver Paliege Gerätewart, Regensburg Simon Rettenberger Modulare Truppmannausbildung Johanna Berger Truppführer Sven Patzer Die Erstellung dieser Vereinszeitschrift haben durch Spenden ermöglicht: Raiffeisenbank Ortenburg Kirchberg v.w. eg Sparkasse Ortenburg Volksbank Ortenburg Zweirad Eizenhammer Druckerei Gebeßler Holzhandlung Hans Hirsch Obermeyer Holzbau Autoservice Zankl Modulare Truppmannausbildung in Ortenburg An 3 Samstagen im November 2018 fand im Gerätehaus der FFW Ortenburg die Modulare Truppausbildung Basismodul (MTA Lehrgang) statt. Binnen kürzester Zeit war der Lehrgang mit 35 Teilnehmern aus verschiedenen Feuerwehren des KBI-Bereiches voll ausgebucht. Die Feuerwehrler wurden im theoretischen Teil auf die praktisch durchzuführenden Übungen vorbereitet. Von Rechtsgrundlagen im theoretischen bis zum Aufbau eines kompletten Löschangriffes im praktischen Teil wurde den Teilnehmern ein abwechslungsreicher und Stoffintensiver Lehrgang geboten. Seite 8

Jugendfeuerwehr Im Rahmen der Fahrzeugweihe des HLF 10 feierte die Jugendfeuerwehr Ortenburg ihr 30-jähriges Bestehen. In seinem Rückblick auf die vergangenen Jahre schilderte Jugendwart Martin Rettenberger die Aktivitäten zur Ausbildung der Jugendlichen und deren Einbindung in das Vereinsleben. Er berichtete, dass insgesamt 75 Jugendliche für den Feuerwehrdienst ausgebildet wurden. Wie wichtig diese Jugendarbeit für die Wehr ist, belegt die Zahl von momentan 29 Aktiven, die über die eigene Jugendfeuerwehr zum Feuerwehrdienst kamen. Doch damit nicht genug. In der Vorstandschaft der Wehr sind momentan zehn Kameraden, die in diesen 30 Jahren als Jugendliche den ersten Kontakt zum Feuerwehrdienst hatten und jetzt Verantwortung in der Führung der Wehr übernehmen. Zusätzlich machte einer seine Leidenschaft zum Beruf und ist bei der Berufsfeuerwehr München als Brandamtmann tätig. Als Ausbilder und Ansprechpartner für die Jugendlichen erfüllt der Jugendwart die wichtigste Rolle. Von 1988 bis 2018 hatten sieben Aktive dieses Amt inne, wovon zusammen 23 Jahre Walter Klosterhuber, Josef Spitzl und der amtierende Jugendwart Martin Rettenberger die Ausbildung der Jugendlichen übernahmen. Josef Spitzl erhielt für seine Leistungen als Jugendwart 2011 die Ehrennadel in Silber des Landesfeuerwehrverbandes Bayern. Sehr gut bewährt hat sich laut Rettenberger das von Anfang an gewählte Konzept, die Jugendlichen zusätzlich zu den für sie speziell ausgerichteten Ausbildungsmaßnahmen in den Übungsbetrieb der Aktiven einzubinden. So entsteht ein Zusammengehörigkeitsgefühl zwischen Jugendlichen und Aktiven, das den Wechsel von der Jugendfeuerwehr in den aktiven Dienst erleichtert. In den 30 Jahren ihres Bestehens nahm die Jugendfeuerwehr Ortenburg elf mal an der Abnahme des Bayerischen Jugendleistungsabzeichens teil, absolvierte neun mal die Deutsche Jugendleistungsspange, trat zwei mal bei der Jugendflamme an und beteiligte sich 24 mal am Jugendwissenstest. Beim Zeltlager der Feuerwehrjugend des Landkreises Passau war man sieben mal dabei. Doch schon bevor es dieses zentral organisierte Zeltlager gab, richtete unser Mitglied Alfred Arbinger mehrmals ein vereinsinternes Zeltlager für die Feuerwehrjugend aus. Ein besonderes Erlebnis war für die Jugendlichen heuer eine 24-Stunden-Übung. Sie trafen sich um 17 Uhr im Gerätehaus. Bereits um 18 Uhr stand mit dem Befreien einer unter schwerer Last eingeklemmten Person die erste Übungseinheit an. Ab 21:30 Uhr musste dann eine in einem Waldstück vermisste Person gefunden werden. Die Nachtruhe wurde um 06:30 Uhr durch einen Böschungsbrand beendet. Nach der Rückkehr zum Gerätehaus und dem anschließenden Frühstück stand die Vorbereitung für den Jugendwissenstest auf dem Programm, die von einem fiktiven Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person beendet wurde. Zum Abschluss dieses erlebnisreichen Tages wurde eine Übung mit einem angenommenen Waldbrand durchgeführt. Mit dem Dank an Florian Schasching, der eine Bilderstrecke über die 30 Jahre Jugendfeuerwehr Ortenburg für diesen Festakt gestaltete, dem Dank an die Aktiven für die Unterstützung bei der Ausbildung der Jugendlichen und nicht zuletzt bei den Jugendlichen für deren Engagement beendete Martin Rettenberger seine Ansprache. Kreisjugendwart Robert Anzenberger lobte die Leistungen der Ortenburger Jugendfeuerwehr. Es sei bewundernswert, mit welcher Begeisterung die Jugendlichen an der Ausbildung teilnehmen und ihr Wissen mit dem Bestehen der verschiednen Prüfungen belegen. Dies deute auf eine hervorragende Arbeit durch Jugendwarte und Aktive hin, die es verstehen, die Jugendlichen bestens zu motivieren. Die Wichtigkeit der Jugendarbeit für die Einsatzbereitschaft der Wehr werde durch die 29 Aktiven, die über die Jugendfeuerwehr in den aktiven Dienst gekommen sind, belegt. Er bedankte sich bei der Führung der Wehr und bei Jugendwart Martin Rettenberger im Besonderen für die gute Zusammenarbeit sowie bei den Jugendlichen für ihr Engagement in der Jugendfeuerwehr. Diese erfolgreiche Jugendarbeit will die Ortenburger Wehr auch zukünftig weiterführen. Deshalb sind alle Jugendlichen mit Interesse an der Feuerwehr herzlich eingeladen, einfach mal vorbeizuschauen. Das kann bei einem Arbeitsdienst (jeweils 1. Mittwoch im Monat ab 18:30 Uhr) oder einer Übung sein (Termine über www.feuerwehr-ortenburg.de). Weitere Informationen sind bei den Jugendwarten Martin Rettenberger und Florian Schasching zu erfragen. Seite 9

Atemschutz Auch in diesem Jahr haben die Atemschutzgeräteträger der FFW Ortenburg wieder einige Termine wahrgenommen. Das waren unter Anderem vier Termine in der Atemschutzübungsanlage in Vilshofen, einige Übungen, sowie diverse Einsätze. Einsätze Am 18.04.2018 wurde unsere Wehr zu einem Brand in der Färberstraße gerufen. Wie sich herausstellte, war ein Strauch in Brand geraten. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle griffen die Flammen bereits auf den Dachstuhl des nebenstehenden Gebäudes über. Der Strauch konnte schnell gelöscht werden, jedoch war unklar ob sich das Feuer bereits unter den Dachziegeln ausgebreitet hat. Deshalb stieg ein Trupp Geräteträger auf das Dach um mögliche Brandherde zu finden und zu bekämpfen. Ein weitere Trupp Atemschutzgeräteträger kontrollierte mit Hilfe der Wärmebildkamera im inneren des Gebäudes, ob eine Ausbreitung des Brandes bereits stattgefunden hat. Zu einem weiteren Einsatz wurden wir am 28. Mai gerufen. Alarmiert war ein Zimmerbrand in der Passauerstraße. Auf Grund des Einsatzstichwortes, rüsteten sich vier Geräteträger bereits auf der Anfahrt aus und konnten so ohne weitere Verzögerungen in das Gebäude vorgehen. Wie sich herausstellte, waren in der Küche Lebensmittel angebrannt, was zu einer starken Rauchentwicklung führte. Durch das schnelle Eingreifen der Feuerwehr konnten größere Schäden verhindert werden. Am 11.06. um ca. 10:30 wurden wir zu einem Einsatz in Höfl mit dem Stichwort Brand einer Scheune gerufen. Auch diesmal rüsteten sich zwei Geräteträger bereits auf der Anfahrt aus. Am Einsatzort zeigte sich, dass ein Misthaufen in Brand geraten war, welcher sich direkt neben einer Stallung befand. Da ein Stall nur mit großem Aufwand geräumt werden kann, entschied man sich dazu, die Tiere im Stall zu belassen. Zwei Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Ortenburg hatten dabei die Aufgabe mit Hilfe der Wärmebildkamera zu prüfen, ob die Flammen bereits auf das Gebäude übergegriffen haben. Neben Brandeinsätzen gehören mittlerweile auch Einsätze im Bereich Gefahrgut zum Aufgabengebiet der Atemschutzgeräteträger. Die Feuerwehr Ortenburg ist hierbei auf die Dekontamination und Reinigung von Chemikalienschutzanzugträgern spezialisiert. Zu solch einem Einsatz wurden wir am 05.08.2018 gerufen. Wie sich herausstellte waren große Mengen Fluss- und Salpetersäure in einem Unternehmen in Reutern ausgelaufen. Unsere Atemschutzgeräteträger hatten dabei die Aufgabe, die Einsatzkräfte, welche unter Chemikalienschutzanzügen versuchten den auslaufenden Tank abzudichten, nach Einsatzende so zu reinigen, dass beim Entkleiden eine Berührung mit den hochgiftigen Stoffen ausgeschlossen werden konnte. Eine besondere Herausforderung stellte dabei die enorme Hitze dar, welche durch das Tragen der dafür benötigten Spritzschutzanzüge nochmals verstärkt wurde und die Atemschutzgeräteträger zusätzlich körperlich forderte. Zwei Tage darauf am 07.08. kam es zu einem weiteren Atemschutzeinsatz. Es war der Brand eines Bushäuschens gemeldet, welches sich am Rande eines größeren Waldstückes befand. Auf Grund der extremen Dürre der letzten Wochen war die Gefahr der Ausbreitung auf das Waldstück sehr hoch. Deshalb rüsteten sich zwei Geräteträger bereits auf der Anfahrt aus, schlossen kurz vor Erreichen des Einsatzortes bereits die Lungenautomaten an und mussten so nur noch den Schnellangriffsschlauch aus dem Fahrzeug ziehen, um das angrenzende Waldstück von den Flammen abzuschirmen und den Brand zu löschen. Am 28. August kam es in Ortenburg zu einer Explosion in einem Wohnhaus. Die Explosion führte dazu, dass Fenster barsten und Wände teilweise verschoben wurden, weshalb es auch schwierig war die Statik des Gebäudes einzuschätzen. Alle betroffenen Personen befanden sich beim Eintreffen am Einsatzort bereits außerhalb des Gebäudes und konnten so leicht gerettet werden. Die größte Gefahr ging von einer weiteren Explosion aus, da man von außen nicht feststellen konnte ob das gesamte Gas verbrannte oder weiterhin Gas austrat. Ein Atemschutztrupp stieg dabei in einen weniger beschädigten Teil des Gebäudes ein und versuchte die Gasquelle unter ständiger Überwachung der Explosionsgefahr mit einem Gasmessgerät zu lokalisieren. Beim Betre- Seite 10

ten des Kellers stieg die Sättigung des Gases in der Luft derart an, dass sich der Trupp zurückziehen musste. Die Betroffene Gasflasche wurde dann später von einem Spezialisten verschlossen. Übungen und Weiterbildung Am 15.02. fand im Gerätehaus eine Dekonübung statt, hierbei wurde die komplette Dekoneinheit im Gerätehaus aufgebaut und mit den Atemschutzgeräteträgern genau geübt, wie die verunreinigten Chemikalienschutzanzugträger zu reinigen sind. Wie jedes Jahr fand auch im Frühjahr 2018 eine Atemschutzunterweisung im Gerätehaus statt. Diesmal wurde ein besonderer Augenmerk auf die Gefahren von Atemgiften gelegt und wie man sich gegen bestimmte Arten von Atemgiften schützen kann. Außerdem wurde der Ablauf eines Atemschutzeinsatzes diskutiert. Es wurden vor allem die Aufgaben angesprochen, die unabhängig vom Einsatzszenario durchgeführt werden müssen, wie z. B. das richtige Ausrüsten mit den Atemschutzgeräten oder die Reihenfolge, in welcher bestimmte Aufgaben abgearbeitet werden müssen. Eine Gemeinschaftsübung fand im Asylbewerberheim in Ortenburg am 03.05.18 statt. Hierbei kam ein Trupp der FFW Ortenburg zur Personensuche zum Einsatz. Ein weiterer Trupp stand ausgerüstet als Rettungstrupp für den ersten Trupp bereit. Am 17.05. wurden vier Atemschutzgeräteträger im Rahmen einer THL-Übung eingesetzt. Das Übungsszenario war ein Fahrzeugbrand. Hierbei sollten die neuen im HLF10 verbauten Schaummittel eingesetzt und auf ihre Effektivität getestet werden. Bei der Gemeinschaftsübung am 22.06. wurden ebenfalls mehrere Atemschutzgeräteträger eingesetzt. Die Herausforderung bestand dabei, eine größere Halle, welche auf Grund vieler Regale und Waren zudem sehr unübersichtlich war, taktisch so abzusuchen, dass die vermissten Personen möglichst schnell gerettet werden konnten. Außerdem wurde ein Unfall eines Kameraden unter Atemschutz nachgestellt und dessen Rettung geübt. Am 12.10. fand wieder eine Atemschutzübung im Gerätehaus statt. Dieses Mal wurden einige Stationen aufgebaut, beginnend mit einer Vorführung der neuen für den Atemschutzeinsatz relevanten Ausrüstungsgegenstände im HLF10. Weiter wurden die unterschiedlichen Möglichkeiten zum Öffnen von Türen mit verschiedenen Werkzeugen diskutiert. Zum Schluss trainierten die Teilnehmer noch den richtigen Umgang mit den Strahlrohren, die richtige Bewegungstechnik in verrauchten Gebäuden und wurden in der Personenrettung mit der neuen Rettungstasche geschult. Am 26.10.2018 nahm die Feuerwehr Ortenburg am Gefahrguttag in Gendorf teil. Hierbei wurde der Ablauf eines Gefahrguteinsatzes geübt, unsere Aufgabe war es, die Dekoneinheit aufzubauen und die Chemikalienschutzanzugträger zu reinigen (siehe Bilder unten). Seite 11

Leistungsabzeichen 2018 13 Aktive der FFW Ortenburg stellten sich der Aufgabe, das Leistungsabzeichen Die Gruppe im Löscheinsatz zu absolvieren. Man entschied sich diesmal für die Variante 1, bei der ein Löschangriff mit 3 Strahlrohren und der Wasserentnahme aus einem Unterflurhydranten in der Sollzeit aufgebaut werden muss. Doch bevor die Aktiven mit dem Aufbau loslegen konnten, mussten sie verschiedene Knoten und Stiche anfertigen und je nach abzulegender Stufe Fragen zu Erster Hilfe oder Gerätekunde beantworten oder Gefahrgut- und Hinweiszeichen erkennen. Aus der eigenen Jugendfeuerwehr kamen mit Johanna Berger, Tobias Burkert, Katharina Fuchs und Johannes Oberberger vier Nachwuchskräfte. Dass auch Erwachsene für den Feuerwehrdienst zu begeistern sind, belegen mit Oliver Paliege und Sven Patzer zwei Kameraden, die erst später in den aktiven Dienst eingetreten sind und jetzt mit den Jugendlichen gemeinsam die Leistungsprüfung erfolgreich bestanden haben. In der zweiten Gruppe absolvierten Simon Rettenberger und Josef Ruderer die Stufe 4 (Gold - blau) sowie Florian Frank, Patrick Stöckl und Gerhard Urmann die Stufe 5 (Gold - grün). Mit Peter Awender und Martin Rettenberger konnten zwei Kameraden die Stufe 6 (Gold - rot) und damit das höchste Niveau des Leistungsabzeichens erfolgreich ablegen. Einladung zur Nikolausfeier KBI Johann Walch und KBM Stefan Drasch gratulierten den Teilnehmern zu deren hervorragender Leistung, lobten den guten Ausbildungsstand und überreichten die Abzeichen. Kommandant Bernhard Zankl bedankte sich bei Gruppenführer Stefan Nömer, 2. Kommandant Andreas Hausmann, allen Helfern und besonders den Teilnehmern für ihren Eifer während Vorbereitung und Durchführung der Leistungsprüfung. Die Nikolausfeier der Freiwilligen Feuerwehr Ortenburg findet am Samstag, den 01. Dezember 2018 um 19:30 Uhr in der Post-Taverne Akropolis statt. Wir laden die gesamte Bevölkerung herzlichst ein. Das Friedenslicht aus Bethlehem kommt wieder nach Ortenburg Wann: Montag, 24. Dezember 2018 13:30 bis 16:00 Uhr Wo: Gerätehaus Ortenburg Seite 12