1.0 Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
1.0 Inhaltsverzeichnis. 2.0 Produktmerkmale. 2.1 Allgemeines

Aufbau- und Verwendungsanleitung

NOE deck. Aufbau- und Verwendungsanleitung

Inhaltsverzeichnis. 2.0 Produktmerkmale. 2.1 Allgemeines

Aufbau- und Verwendungsanleitung

NOE Die Schalung. Aufbau- und Verwendungsanleitung. Stand:

Abstützbock RAUH I IV. Aufbau- und Verwendungsanleitung

Stahlgittersystem Mk II - 2,60 m - pulverbeschichtet. Rahmengittersystem 2,55 m - feuerverzinkt mit Zwischenholm

Absturzsicherung Edge protection. Aufbau- und Verwendungsanleitung Instructions for assembly and use

Produktprogramm Sicherheitstechnik

NOE top. Aufbau- und Verwendungsanleitung

Ankerhülse DW ,0 kn* Aluminium. Ankerhülse DW-15, Aluminium, L=130 mm

Aufbau- und Verwendungsanleitung. Layher System-Gittergel nder. Seite 1 von 5. Allgemeines / Sicherheitshinweise

Seitenschutzsysteme TITAN Alu-Seitenschutz TITAN Geländerhalter TITAN H / HS. Einfach im Aufbau sicher in der Nutzung. gem. DIN EN Klasse A

2 KeContact P20 - Floor-mounted column ML, v2.30, #90333

für # Rohbautreppe (gewendelt)

MEVA FormSet MFS. Inhalt. Art.-Nr. Bezeichnung / Anwendung Produktverzeichnis

Aufbau - und Verwendungsanleitung. Ausgabe Januar 2013

AUFBAU- UND VERWENDUNGS- ANLEITUNG ALFIX FLACHDACHABSTURZSICHERUNG

Aufbau- und Verwendungsanleitung

Dezember Aufbau- und Verwendungsanleitung

Inhalt. 1.1 Allgemeines

1. Einleitung. 1. Einleitung

1.0 Inhaltsverzeichnis. 2.0 Produktmerkmale. 2.1 Allgemeines

Aufbau - und Verwendungsanleitung. Ausgabe Mai 2007

Aufbau- und Verwendungsanleitung Podesttreppe / 51602

Aufbau- und Verwendungsanleitung

Aufbau- und. Verwendungsanleitung. ALFIX Ortganggerüst

Kleingerüst Alu quick 80

Aufbau- und Verwendungsanleitung. Layher Konsole Vario 100 Flex. Seite 1 von 5. Allgemeines zur Verwendung

Betriebsanleitung für Arbeitstritt (Nr. 336)

BAVARIA Flachdach-Absturzsicherung NEO

TV HALTERUNG UCH0110 MONATAGEANLEITUNG

mit der Albert Flachdachabsturzsicherung haben Sie eine qualitativ hochwertige, robuste und vielseitig einsetzbare Absturzsicherung erworben.

Klapparbeitsbühne KAB 190. Inhalt. Art.-Nr. Bezeichnung / Anwendung Produktverzeichnis

6 MONTAGE. Montage des I.S. 1 Systems. Warnung. Warnung. 6.1 Sicherheitshinweise zur Montage

Montage- und Bedienungsanleitung Schachtabdeckung HS8 ECO

Stützenschalung Grip

Reparaturanleitung - Zahnriemenwechsel

ALFIX FAHRGERÜST ALUFIX 80/200 AUFBAU- UND VERWENDUNGS- ANLEITUNG

Upat Stahlanker. Stahlanker

Modulares Schwerlastunterstützungssystem. Aufbau- und Verwendungsanleitung. Stand Juli 2010, deutsch Zum späteren Gebrauch aufbewahren!

Einbauanleitung AMCO Primo 2 AD - Beton

Sicherheit und Hinweise... Einbauvarianten... Benötigte Werkzeuge... Lieferumfang... Montage Typ A (Montage in der Laibung)...

Aufbau- und Verwendungsanleitung Randsicherung

mit der Albert Flachdachabsturzsicherung haben Sie eine qualitativ hochwertige, robuste und vielseitig einsetzbare Absturzsicherung erworben.

SICHERHEIT SICHERHEIT EINFACHHEIT ERGONOMIE INNOVATION EIN SICHERHEITSSYSTEM MIT SICHEREM AUFBAU. BV Cert

Betriebsanleitung für Treppen (Nr. 510) und Podesttreppen (Nr. 511)

Verarbeitungshinweise und Dimensionierung

1 tabelle empfohlene Dübel

BITTE LESEN UND BEFOLGEN SIE DIESE ANWEISUNGEN. Bedienungsanleitung

EL ENCOFRADO NOE NOE. Hebebühne. Plataformas. elevadoras. Actualizado: Manual de montaje y utilización

Bedienungsanleitung für Turn- und Kletterwandelemente

Rollladen 20080, 20081, 20082, 20083

Kletterfahrgerüst. Aufbau- und Verwendungsanleitung. Stand Dezember 2009, deutsch Zum späteren Gebrauch aufbewahren!

Waschtisch-Modul. Gebrauchsanleitung. für Waschtische mit Einlocharmatur ab 02/2005. de_de

Günzburger Steigtechnik GmbH

Aufbauanleitung: Treppenturm mit Universaltreppenwangen

Z5377 E6 Schwenkbügel Montageanleitung (1.2 DE)

AUFBAU- UND VERWENDUNGSANLEITUNG

ARTIC2SP/4SP. Installation und Betrieb ALLGEMEINE INFORMATIONEN WERKZEUGE TECHNISCHE DATEN ABMESSUNGEN INSTALLATIONS-ARTEN VERPACKUNG

Aufbau- und Montageanweisung AluFix Flachdach-Schutzsystem

Beton B 25 Bruchlast 86 kn P zul. 40 kn. Abhängig von der Betonfestigkeit

Viega Eco Plus-Waschtisch-Element. Gebrauchsanleitung. für WT mit Einlocharmatur ab 01/2010. de_de

Einbauanweisung Seite 2. Weintemperierschrank EWTgb/gw 1683 / 2383 / 3583

POLYBIT PANORAMA. Selbsttragendes Geländer für privat/ öffentlich genutzte Flachdachterrassen. Montage. Wichtige Hinweise

1.0 Inhaltsverzeichnis. 2.0 Produktmerkmale. 2.1 Allgemeines

Layher Bodenplattenabschalung

Arbeitsbühne LAB 130. Inhalt. Art.-Nr. Bezeichnung / Anwendung Produktverzeichnis

ID Inhaltsverzeichnis. 2.0 Produktmerkmale. 2.1 Allgemeines

Z5384/Z5551 Montageanleitung 1.4 de

Kugelring mit Durchmesser und Anzahl je nach Konfiguration

Waschtisch-Modul. Gebrauchsanleitung. für barrierefreie Waschtische ab 03/2009. de_de

Betriebsanleitung. STAND TruTool TF 350 (1B1) deutsch

Aluminium-Fahrgerüst Typ 70

Aluminium Fahrgerüst Typ 70

Aufbau- und Verwendungsanleitung. Layher Dachfang 30 ( Art.-Nr ) ACHTUNG! Seite 1 von 7 (B) (A)

Absturzsicherung Zubehör Attika-Brücke

AUFBAUANLEITUNG. Abfallbox Big Wasty. Vers. 16/2. Vers. 16/2. Technische und maßhaltige Änderungen sowie Satz und Druckfehler vorbehalten.

Weitergabe sowie Vervielfältigung in dieser Dokumentation enthaltener. Zeichnungen, Verwertung und Mitteilung des Inhaltes sind verboten, soweit

MULTIPROP Träger MPB 24 Der leistungsstarke Schalungsträger aus Aluminium für das MULTIPROP System

LED/LCD Schwenkarmhalter

FlatGrid Montageanleitung

BSD Drehsteife Kupplung MODULFLEX R

G S. Treppen. GS Treppen GmbH & Co.KG Biegener Landstraße 2 D Müllrose - Dubrow Tel.: / Fax: /

BEDIENUNGSANLEITUNG WANDBEFESTIGUNG

10/2017 D

Z5440 Montageanleitung 1.2 de

Erste temporäre WDVS Ankerbrücke mit Prüfbericht für Fassadengerüste

Einschlaganker E / ES Stahl verzinkt

Fühlerelemente RA 2000

Pumpenträger. Betriebs- & Montageanleitung BMA0003

LAYHER TELESKOPIERBARER SPALTBODEN AUFBAU- UND VERWENDUNGSANLEITUNG

Aufbau- und Verwendungsanleitung. Layher Dachfang 30 ( Art.-Nr ) ACHTUNG! Seite 1 von 6

Z5352 E12 Schwenkbügel Montageanleitung (1.0 DE)

Bedienungsanleitung. Art no. TW004

Deckenhalterungen für Projektoren

Schrumpfscheiben des Typs TAS 31.. Montageanleitung

Dübelbemessung Verwendete Dübel: 4 ABS-R Ø12

Transkript:

Seitenschutzsystem Aufbau- und Verwendungsanleitung März 2010

1.0 Inhaltsverzeichnis Seite 2.0 Produktmerkmale 2.1 Allgemeines 3 2.2 Sicherheitshinweise 3 3.0 Bauteile 4 7 4.0 Anwendung 4.1 PROTECTO-Pfosten 8 4.2 PROTECTO-Pfosten mit Brettgeländer 9 4.3 PROTECTO-Pfosten mit Schutzgitter 10 4.4 PROTECTO-Schraubfuß 11 4.5 PROTECTO-Treppenkonsole 12 4.6 PROTECTO-MZ-Treppenhalter 13 4.7 PROTECTO-MZ-Konsole 14 15 4.8 PROTECTO-Pfostenhalter vari 16 4.9 PROTECTO-Fronthalter 17 18 4.10 PROTECTO-Anschraubhalter 19 4.11 PROTECTO-HT-Anschluss 20 21 4.12 PROTECTO Spundwandhalter 21 4.13 PROTECTO-ST-Klemmteil 22 5.0 PROTECTO-Teileübersicht 23 2.0 Produktmerkmale Das Seitenschutzsystem PROTECTO dient der temporären Seitensicherung gegen Absturz von Personen im Rahmen der Schutzklasse A nach DIN EN 13374 und ist daher nicht zur Aufnahme von Lasten oder zur anderweitigen Abstützung geeignet. PROTECTO entspricht den Produktfestlegungen und Prüfverfahren der DIN EN 13374 - Klasse A. 2.1 Allgemeines In dieser Aufbau- und Verwendungsanleitung fi nden Sie wichtige Informationen zum Aufbau und zur Verwendung des Seitenschutzsystems PROTECTO von HARSCO INFRASTRUCTURE sowie über Vorsichtsmaßnahmen, die für einen sicheren Aufbau und die sichere Verwendung nötig sind. Diese Anleitung soll als Unterstützung zum effektiven Arbeiten mit dem Seitenschutzsystem dienen. Bitte lesen Sie die vorliegende Anleitung deshalb sorgfältig vor Aufbau und Verwendung des Seitenschutzsystems und archivieren Sie sie als Nachschlagwerk. 2

2.2 Sicherheitshinweise Hinweise zur bestimmungsgemäßen und sicheren Verwendung von Schalungen und Traggerüsten. Der Unternehmer hat eine Gefährdungsbeurteilung und eine Montageanweisung aufzustellen. Letztere ist in der Regel nicht mit einer Aufbau und Verwendungsanleitung (AuV) identisch. Gefährdungsbeurteilung Der Unternehmer ist verantwortlich für das Aufstellen, die Dokumentation, die Umsetzung und die Revision einer Gefährdungsbeurteilung für jede Baustelle. Seine Mitarbeiter sind verpfl ichtet zur gesetzkonformen Umsetzung der daraus resultierenden Maßnahmen. Montageanweisung Der Unternehmer ist für das Aufstellen einer schriftlichen Montageanweisung verantwortlich. Die Aufbau- und Verwendungsanleitung bildet eine der Grundlagen zur Aufstellung einer Montageanweisung. Aufbau- und Verwendungsanleitung (AuV) Schalungen sind technische Arbeitsmittel, die nur für eine gewerbliche Nutzung bestimmt sind. Die bestimmungsgemäße Anwendung hat ausschließlich durch fachlich geeignetes Personal und entsprechend qualifi ziertes Aufsichtspersonal zu erfolgen. Die Aufbau- und Verwendungsanleitung (AuV) ist integraler Bestandteil der Schalungskonstruktion. Sie enthält mindestens Sicherheitshinweise, Angaben zur Regelausführung und bestimmungsgemäßen Verwendung sowie die Systembeschreibung. Die funktionstechnischen Anweisungen (Regelausführung) in der Aufbau- und Verwendungsanleitung sind genau zu befolgen. Erweiterungen, Abweichungen oder Änderungen stellen ein potenzielles Risiko dar und bedürfen deshalb eines gesonderten Nachweises (so mithilfe einer Gefährdungsbeurteilung) respektive einer Montageanweisung unter Beachtung der relevanten Gesetze, Normen und Sicherheitsvorschriften. Analoges gilt für den Fall bauseits gestellter Schalungs-/ Traggerüstteile. Verfügbarkeit der AuV Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass die vom Hersteller oder Schalungslieferanten zur Verfügung gestellte Aufbauund Verwendungsanleitung am Einsatzort vorhanden, den Mitarbeitern vor Aufbau und Verwendung bekannt und jederzeit zugänglich ist. Darstellungen Die in der Aufbau- und Verwendungsanleitung gezeigten Darstellungen sind zum Teil Montagezustände und sicherheitstechnisch nicht immer vollständig. Eventuell in diesen Darstellungen nicht gezeigte Sicherheitseinrichtungen müssen trotzdem vorhanden sein. Materialkontrolle Das Schalungs- und Traggerüstmaterial ist bei Eingang auf der Baustelle/ am Bestimmungsort sowie vor jeder Verwendung auf einwandfreie Beschaffenheit und Funktion zu prüfen. Veränderungen am Schalungsmaterial sind unzulässig. Ersatzteile und Reparaturen Als Ersatzteile dürfen nur Originalteile verwendet werden. Reparaturen sind nur vom Hersteller oder von autorisierten Einrichtungen durchzuführen. Verwendung anderer Produkte Vermischungen von Schalungskomponenten verschiedener Hersteller bergen Gefahren. Sie sind gesondert zu prüfen und können zur Notwendigkeit der Aufstellung einer eigenen Aufbau- und Verwendungsanleitung führen. Sicherheitssymbole Individuelle Sicherheitssymbole sind zu beachten. Beispiele: Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Sachschäden respektive Gesundheitsschäden (auch Lebensgefahr) führen. Sichtprüfung: Die vorgenommene Handlung ist durch eine Sichtprüfung vorzunehmen. Hinweis: Ergänzende Angaben zur sicheren, sach- und fachgerechten Ausführung der Tätigkeiten. Sonstiges Änderungen im Zuge der technischen Entwicklung bleiben ausdrücklich vorbehalten. Für die sicherheitstechnische An- und Verwendung der Produkte sind die länderspezifi schen Gesetze, Normen sowie weitere Sicherheitsvorschriften in der jeweils gültigen Fassung anzuwenden. Sie bilden einen Teil der Pfl ichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern bezüglich des Arbeitsschutzes. Hieraus resultiert unter anderem die Pfl icht des Unternehmers, die Standsicherheit von Schalungs- und Traggerüstkonstruktionen sowie des Bauwerks während aller Bauzustände zu gewährleisten. Dazu zählen auch die Grundmontage, die Demontage und der Transport der Schalungs- und Traggerüstkonstruktionen respektive deren Teile. Die Gesamtkonstruktion ist während und nach der Montage zu prüfen. Copyright: Güteschutzverband Betonschalungen e.v. Postfach 10 41 60, 40852 Ratingen Germany 3

3.0 Bauteile Bezeichnung Art.-Nr. Gewicht kg/stck. 120 Maße in [cm] PROTECTO-Pfosten Der PROTECTO-Pfosten ist das Basisbauteil des PROTECTO-Systems. Er dient der Aufnahme eines Brettgeländers oder des PROTECTO-Schutzgitters. Beim Einstecken in die verschiedenen Aufnahmeelemente wird er durch ein eingebautes Sicherungselement automatisch fi xiert. Gegen Korrosion ist er durch eine Feuerverzinkung geschützt. 601 225 3,73 16 PROTECTO-Fußbretthalter Dieses Ergänzungsteil für den PROTECTO- Pfosten hält bei einem Brettgeländer das Bordbrett. Der PROTECTO-Fußbretthalter lässt sich auch bei einem bereits montierten PROTECTO-Pfosten einfach aufstecken. 601 227 0,69 15 26 PROTECTO-Schraubfuß Das Befestigungsteil ist für den PROTECTO- Pfosten auf einer ebenen und tragfähigen Betonfl äche anzudübeln. Der PROTECTO- Schraubfuß ist mit der eingebauten Schraube (Gewinde M 16) über einen gesetzten Dübel (mit Innengewinde) auf der Betondecke zu befestigen. PROTECTO-Treppenkonsole Diese Konsole dient der Montage eines Brettgeländers an einer Treppe. Die mit nur einer Schraube M 12 und dem entsprechenden Dübel befestigte Konsole sorgt für ungehindertes Arbeiten an der Treppe und im Treppenhaus mit ausreichender Sicherheit bis zur Montage des endgültigen Geländers. 601 228 1,10 601 229 2,02 69 PROTECTO-MZ-Konsole Sie bildet eine universelle Sockelbefestigung des PROTECTO-Pfostens an Bauwerksteilen wie Deckenkanten, Brüstungen und Attiken. Die Klemmmontage ist auch an Holz- oder Stahlbauteilen möglich. Durch Wenden des beweglichen Klemmteils der Konsole ergibt sich ein Verstellbereich von 1 bis 47 cm. 601 226 6,49 4

Bezeichnung Art.-Nr. Gewicht kg/stck. 60 PROTECTO-Fronthalter Mit dieser Halterung kann der PROTECTO- Pfosten an geschlossenen Bauwerkswände eingesetzt werden, z.b. als Fallsicherung an Giebelwänden. Die Befestigung am Gebäude erfolgt über eine Gewindestange bzw. einem Ankerstab. Der PROTECTO-Fronthalter dient dabei auch als Halterung für eine Deckenabschalung. Das integrierte Nagelblech ermöglicht die Befestigung der Schalung. 601 285 2,01 29 28 PROTECTO-HT-Anschluss Ein Anschlussteil für den PROTECTO-Pfosten auf den System-Holzschalungsträgern mit 20 und 24 cm Bauhöhe. Dabei dient er auch als Halterung für das Abschalen der Decke. Die Schalung ist durch die Löcher im Nagelblech zu fi xieren. Die einfache Montage über den Drehverschluss, mit einem Hammer als Werkzeug, kann auch an senkrecht angeordnete Holzträger (bei Wandschalungen) erfolgen. 601 291 4,20 115 263 PROTECTO-Schutzgitter Die Alternative zum Brettgeländer. Das PROTECTO-Schutzgitter ist ein vollwertiger Seitenschutz, der sich einfach, fexibel und schnell an den PROTECTO-Pfosten montieren lässt. Gegen Korrosion ist das Gitter durch eine Feuerverzinkung geschützt. 601 231 22,00 10 PROTECTO-ST-Klemmteil Ermöglicht den Anschluss der PROTECTO-MZ- Konsole an horizontale und vertikale Doppel- T-Träger. Das serienmäßige Klemmteil der PROTECTO-MZ-Konsole ist gegen zwei dieser PROTECTO-ST-Klemmteile zu tauschen. 601 310 0,80 5

3.0 Bauteile Bezeichnung Art.-Nr. Gewicht kg/stck. PROTECTO-Pfostenverlängerung 26 Mit diesem Artikel ist es möglich den PROTECTO- Pfosten um 26 cm zu verlängern. 602 111 0,95 37 Sicherheitshinweis: Der horizontale Pfostenabstand ist auf max. 1,40 m zu begrenzen! PROTECTO-Pfostenverlängerung 42 Mit diesem Artikel ist es möglich den PROTECTO- Pfosten um 42 cm verlängert werden. 602 580 1,21 54 Sicherheitshinweis: Der horizontale Pfostenabstand ist auf max. 1,40 m zu begrenzen! Sicherheitshinweis: Die PROTECTO-Pfostenverlängerungen dürfen nicht in den PROTECTO-Pfostenhalter vari eingesetzt werden! 15 PROTECTO-Schraubfuß ohne Schraube Dieser Schraubfuß wird ohne Schraube geliefert. 601 258 0,90 14 PROTECTO-SF-Schraube DW 15 befestigt den PROTECTO-Schraubfuß ohne Schraube zusammen mit der Ankerhülse DW15 am Bauwerk. 602 583 0,23 11,6 Ankerhülse DW 15 Die einbetonierte Ankerhülse ist eine alternative Befestigungsmöglichkeit zu den Dübeln. 602 584 0,04 Ø 6,5 Ø 0,7 Deckel für Ankerhülse Der Deckel verschließt die Ankerhülse DW 15 beim Einsetzen und Fixieren im Frischbeton. 602 026 0,01 4,7 Ø 1,8 Haltkonus für Ankerhülse fi xiert die Ankerhülse DW 15 an der Schalung. 602 025 0,02 6

Bezeichnung Art.-Nr. Gewicht kg/stck. PROTECTO-Pfostenhalter vari Diese Pfostenhalterung wird an der Außenwand befestigt und ist durch die Verschiebbarkeit in der Lage, Deckenversprünge auszugleichen. 602 150 6,11 45 PROTECTO-Anschraubhalter Diese Pfostenhalterung wird an der Außenwand befestigt. 601 892 2,01 25 27 MZ-Treppenhalter Dieser MZ-Treppenhalter bildet mit der PROTECTO-MZ-Konsole und dem PROTECTO-Pfosten den Geländerschutz bei Treppenaufgängen. 601 990 1,89 Spundwandhalter Dieser Spundwandhalter ermöglicht eine PROTECTO-Absturzsicherung an einer Baugrube mit Spundbohlenverbau zu errichten. 603 546 2,93 25 7

4.0 Anwendung 4.1 PROTECTO-Pfosten 6,5 Ø 0,9 15 Sobald sich der Sperrstift innerhalb des Aufnahmerohrs befi ndet, kann der Bedienungsstift losgelassen werden. (Eine Quetschgefahr besteht beim Bedienungsstift nicht, da sich dieser immer außerhalb des Einsteckbereiches befi ndet.) 120 55 Ø 0,9 Bedienungsstift Sperrstift Der PROTECTO-Pfosten ist das Basisbauteil im PROTECTO- System. Er ist ausgerüstet mit Aufnahmehaken für ein Brettgeländer mit den Abmessungen 15 x 3 cm und das PROTECTO-Schutzgitter. Er ist mit einer Sicherung ausgestattet, die beim Einstecken einrastet und ihn in dieser Position sichert. Gegen Korrosion ist der Pfosten durch eine Feuerverzinkung geschützt. Der PROTECTO-Pfosten wird soweit in das Aufnahmeteil geschoben, bis der Sperrstift über den Federmechanismus hör- und sichtbar einrastet. Durch eine Zugprobe am PROTECTO-Pfosten und eine Sichtkontrolle ist der korrekte Sitz zu überprüfen. Sichtkontrolle des eingerasteten Sperrstiftes! Funktion der Pfostensicherung Der PROTECTO-Pfosten wird in das Aufnahmeteil gesteckt. Dabei wird der obere Bedienungsstift der Sicherung gedrückt gehalten. Der untere Sperrstift verschwindet im Pfosten. Klick PROTECTO-Pfosten Bedienungsstift Sperrstift z.b. PROTECTO-Schraubfuß Sicherheitshinweis: Niemals PROTECTO-Pfosten ohne oder mit beschädigtem Sicherungsteil einsetzen! 8

4.2 PROTECTO-Pfosten mit Brettgeländer Bei einem dreiteiligen Seitenschutz aus Gerüstbrettern nach DIN EN 13374 ist der maximale Abstand der PROTECTO- Pfosten auf 2,00 m zu begrenzen. Die Brettgeländer müssen mindestens 3 cm dick und 15 cm hoch sein. Zur Fixierung des unteren Bordbrettes ist bei einem Brettgeländer der PROTECTO-Fußbretthalter zu montieren. 6,5 PROTECTO- Pfosten < 2,00 m Brett 3 x 15 Ø 0,9 15 PROTECTO-Fußbretthalter Geländerholm Zwischenholm 0,15 0,40 1,24 0,15 Bordbrett 0,39 0,15 Nagelloch PROTECTO-Fußbretthalter Mit einer einfachen Drehbewegung kann der PROTECTO- Fußbretthalter auf den bereits montierten Pfosten gesteckt werden. 1. 2. Sicherheitshinweis: Die eingelegten Brettgeländer sind durch Nägel gegen Herausfallen zu sichern. 3. 4. 9

4.0 Anwendung 4.3 PROTECTO-Pfosten mit Schutzgitter Die Verwendung des PROTECTO-Schutzgitters erlaubt einen Abstand der Pfosten bis zu 2,40 m und stellt einen kompletten Seitenschutz dar. 115 263 < 2,40 m 35 x 7,5 Das PROTECTO-Schutzgitter wird bei der Montage an mindestens 2 PROTECTO-Pfosten befestigt. Der Pfostenabstand (< 2,40 m) kann rasterfrei gewählt werden. PROTECTO-Schutzgitter PROTECTO-Pfosten PROTECTO-Schutzgitter über die Pfosten hängen PROTECTO-Schutzgitter in gesicherter Endstellung Sicherheitshinweis: Das PROTECTO-Schutzgitter muss auf der Decke aufstehen. 7,5 cm Stababstand 10

4.4 PROTECTO-Schraubfuß 15 Die eingebaute Schraube des PRO- TECTO-Schraubfußes kann sowohl mit der Spitze eines Hammers als auch mit einem Ring- oder Maulschlüssel SW 24 angezogen werden. Vor dem Festziehen der Schraube den PROTECTO- Schraubfuß ausrichten! 13 M16 2,5 Mit dem PROTECTO-Schraubfuß kann ein Seitenschutz auf einer horizontalen Fläche aufgestellt und mittels Dübel M 16 mit Innengewinde im Beton verankert werden. Für die Verankerung mit dem HILTI-Dübel HKD M 16 in Betondecken der Güte C 20/25 (früher B 25) im ungerissenen Beton wurden die Verankerungslasten entsprechend dem unterstehenden Beispiel nachgewiesen. Es sind die Anforderungen der Dübelzulassung einzuhalten. Mindest-Randabstand min. = 227 mm Mindest-Deckenstärke min. = 130 mm 25 mm S hv t *< 2,40 m bei der Verwendung von PROTECTO-Schutzgitter. < 2,00 m* Sicherheitshinweis: Vor Montage der d Seitenabsperrung Betonfestigkeit prüfen! t = Bohrlochtiefe 70 mm d = Bohrkernnenndurchmesser = 20 mm hv = Verankerungstiefe (Dübellänge) = 65 mm s = Einschraubtiefe = min. 18 mm - max. 28 mm 1,24 m Drehmoment 60 Nm Für abweichende Verankerungen sind beim Nachweis folgende charakteristische Belastungen anzusetzen: Horizontallast HK = 1,08 kn Moment MK = 0,67 knm Mit γ F = 1,50 ergeben sich die Bemessungslasten damit wie folgt: HD = 1,08*γ F = 1,62 kn MD = 0,67*γ F = 1,00 knm PROTECTO-Schraubfuß 11

4.0 Anwendung 4.5 PROTECTO-Treppenkonsole Die PROTECTO-Treppenkonsole ermöglicht die Montage einer Absturzsicherung im Treppenbereich. Die Form der Konsole ermöglicht ein ungehindertes Arbeiten an der Treppe, wie z.b. Verlege- und Putzarbeiten bei gleichzeitiger Sicherheit während der gesamten Rohbauphase. 26 Schraube M 12 Länge > 75 mm Dübel > 5 cm Die Montage der PROTECTO-Treppenkonsole erfolgt an der Treppenwange mittels Dübel mit Innengewinde M 12 und Schraube M 12. Die charakteristische Zugbeanspruchung der Verankerung (entspricht erforderlicher zulässiger Zugkraft) beträgt bei Einhaltung der angegebenen Randabstände: Nach dem Setzen des Dübels wird die PROTECTO-Treppenkonsole über die eingedrehte Schraube M 12 geschoben, ausgerichtet und durch Festziehen der Schraube fi xiert. NK = 5,70 kn (3,20 kn*) *= im Gebäudeinneren ohne Windbelastung Mit γ F = 1,50 ergeben sich die Bemessungslasten wie folgt: ND = 8,60 kn (4,80 kn*) *= im Gebäudeinneren ohne Windbelastung Es sind Dübel auszuwählen, die für Verankerungslasten unter Berücksichtigung der vorhandenen Betonfestigkeit und Randabstände zugelassen sind. > 12 cm > 12 cm > 14 cm Der Seitenschutz ist durch das Einstecken des PROTECTO- Pfostens und das Anbringen der Brettgeländer komplett. < 2,00 m Geländer Zwischenholm >1,00 m Schraube M12 12

4.6 MZ-Treppenhalter Der MZ-Treppenhalter ermöglicht die Montage einer Absturzsicherung im Treppenbereich. Der PROTECTO-MZ-Treppenhalter wird auf die PROTECTO-MZ-Konsole (Stellung A = Klemmbereich 23 bis 47 cm, siehe nächste Seite) aufgesteckt und klemmt diese beim Eindrehen der Flügelmutter an den Treppenaufstieg. Danach wird der PROTECTO-Pfosten in die PROTECTO-MZ- Konsole eingesteckt. 27 Ansicht von oben PROTECTO-Pfosten Ansicht von unten PROTECTO-MZ-Konsole Flügelmutter PROTECTO-MZ-Konsole PROTECTO-MZ-Treppenhalter PROTECTO-MZ-Treppenhalter 13

4.0 Anwendung 4.7 PROTECTO-MZ-Konsole Die PROTECTO-MZ-Konsole ist eine fl exible Pfostenhalterung, die man sowohl horizontal als auch vertikal einbauen kann. Mit einem Klemmbereich von 1 bis 47 cm ist sie an vielen Bauteilen, vor allem an Deckenkanten und Brüstungen, einsetzbar. Stellung A Stellung B Brett 3 x 15 * < 2,40 m bei der Verwendung von PROTECTO-Schutzgitter 23 bis 47 cm < 2,00 m* 1 bis 25 cm Geländerholm Zwischenholm Bordbrett 0,15 0,40 0,15 0,39 1,24 m Durch das Wenden des verschiebbaren Klemmteils ist der große Klemmbereich der PROTECTO-MZ- Konsole zu erreichen. Die Stellung A für den Bereich 23 cm bis 47 cm und die Stellung B für den Bereich 1 cm bis 25 cm 0,15 PROTECTO-MZ-Konsole Die Verstellung erfolgt über das robuste Grobgewinde und die leichtgängige Schlagmutter, die mit dem Hammer gelöst und angeschlagen wird. PROTECTO-MZ-Konsole am Bauwerk (Deckenkante Brüstung) platzieren PROTECTO-MZ-Konsole über das Anschlagen der Mutter festsetzen Den PROTECTO-Pfosten nach erfolgter Montage der PROTECTO-MZ-Konsole einstecken Sicherheitshinweis: Die PROTECTO-MZ-Konsole immer bis zum Anschlag aufschieben! 14

4.7 PROTECTO-MZ-Konsole 16 Hier ist der Einsatz der PROTECTO-MZ-Konsole an einer Brüstung in Verbindung mit dem PROTECTO-Pfosten und einem PROTECTO-Schutzgitter dargestellt. 12 20 27 < 2,40 m 1,15 m h > 0,16 m PROTECTO-MZ-Konsole Sicherheitshinweis: Der PROTECTO-Pfosten darf nur von oben eingesteckt werden. Ein hängender Pfosten ist nicht zulässig! 15

4.0 Anwendung 4.8 PROTECTO-Pfostenhalter vari Der PROTECTO-Pfostenhalter vari wird dort eingesetzt, wo die Decke über die Außenwand herausragt. Der PROTECTO-Pfosten lässt sich bis auf ca. 35 cm von der Wand verschieben und kann somit für Deckenauskragungen bis 25 cm eingesetzt werden. 45 Ø 2,8 cm < 2,40 m Ø 1,7 cm > 1,00 m PROTECTO-Pfosten PROTECTO-Pfostenhalter vari PROTECTO-Pfosten Die Montage des PROTECTO-Pfostenhalters vari erfolgt im Allgemeinen mittels Dübeln an Betonwänden. Die charakteristische Zugbeanspruchung der Verankerung (entspricht erforderlicher zulässiger Zugkraft) beträgt: N K = 6 kn max. 29 cm Mit γ F = 1,50 ergeben sich die Bemessungslasten wie folgt: N D = 9 kn Zur Aufnahme beidseitig gerichteter Beanspruchungen muss der PROTECTO-Pfostenhalter vari mit jeweils 2 Dübeln befestigt werden. Sicherheitshinweis: Die PROTECTO-Pfostenverlängerung darf nicht in den PROTECTO-Pfostenhalter vari eingesetzt werden! PROTECTO-Pfostenhalter vari Adequate Verankerung zum Bauwerk 16

4.9 PROTECTO-Fronthalter Der PROTECTO-Fronthalter dient sowohl als Pfostenaufnahme für den Seitenschutz an geschlossenen Fassaden wie auch als Halter für die Randabschalung der Decke. Dabei erfolgt die Befestigung mit nur einer Schraube oder einer entsprechenden Gewindestange. 60 12 Ø 7 3,5 * < 2,40 m bei der Verwendung des PROTECTO-Schutzgitters Ø 1,8 25 < 2,00 m* Geländerholm Zwischenholm > 1,00 m PROTECTO-Fronthalter d > 0,15 m a Die Decken-Randabschalung kann durch Nägel über das Nagelblech des PROTECTO-Fronthalters fi xiert werden. Der Abstand a wird bestimmt durch die Höhe der zu schalenden Decke und der Belastbarkeit der gewählten Verankerung. Die Bemessungslasten N D ergeben sich wie folgt: Deckenstärke d (cm) 20 cm Abstand a zwischen den Fronthaltern 0,5 m 1,0 m 8,85 kn (0,75 kn) 8,85 kn (1,50 kn) 25 cm 8,85 kn (1,28 kn) 9,90 kn (2,55 kn) 30 cm 9,25 kn (1,88 kn) 11,10 kn (3,75 kn) Nagel (...) Klammerwerte gelten für PROTECTO-Fronthalter ohne eingesteckten PROTECTO-Pfosten. Teilsicherheitsteilwert: γ F = 1,50 17

4.0 Anwendung 1. PROTECTO-Fronthalter am Bauwerk montieren. Verankerungsteil: Dübel oder einbetonierte Schraubhülse < 0,20 m > 0,15 m 2. Den PROTECTO-Pfosten einstecken, bis er einrastet, und den Seitenschutz fertigstellen. 3. Die Decken-Randabschalung einbauen und mit Nägeln fi xieren. > 1,00 m > 0,15 m < 0,20 m 4. Decke betonieren. 18

Bordbrett 4.10 PROTECTO-Anschraubhalter Der PROTECTO-Anschraubhalter wird dort eingesetzt, wo die Decke bündig mit der Außenwand abschließt. 25 Ø 1,2 cm Langloch *< 2,40 m bei der Verwendung von PROTECTO-Schutzgitter < 2,00 m* PROTECTO-Pfosten Geländerholm Zwischenholm > 1,00 m > 15 cm PROTECTO-Anschraubhalter Die Montage des PROTECTO-Anschraubhalters erfolgt im Allgemeinen mittels zweier Dübel in der Stirnseite von Betondecken. Die charakteristische Zugbeanspruchung der Verankerung (entspricht der erforderlichen zulässigen Zugkraft) beträgt bei 2,00 m Pfostenabstand pro Dübel: N K = 6,8 kn Mit γ F = 1,50 ergeben sich die Bemessungslasten wie folgt: N D = 10,2 kn 19

4.0 Anwendung 4.11 PROTECTO-HT-Anschluss Der PROTECTO-HT-Anschluss ist ein Pfostenhalter speziell für den Anschluss auf handelsübliche Holzschalungsträger mit Bauhöhen 20 cm bzw. 24 cm. Er bietet die Möglichkeit, an den auskragenden Deckenschalungen den erforderlichen Seitenschutz zu montieren und kann gleichzeitig als Abstützung und Halterung für die Randabschalung der Decke eingesetzt werden. Ø 0,7 29 28 Sicherheitshinweis: Decken-Randabschalung oder Bordbrett mit min. 2 Nägeln oder Schrauben befestigen! Geländerholm Zwischenholm bis Deckenstärke d < 35 cm = 2,00 m bei Deckenstärke d < 42 cm = 1,50 m PROTECTO-Pfosten Den PROTECTO-Pfosten für den Seitenschutz bis zum Einrasten einschieben > 1,00 m > 15 cm d Decken-Randabschalung inklusive Fußbrett PROTECTO-HT-Anschluss Sichtprüfung: Auf korrekten Sitz des Klemmteils achten! Maß A = 8 cm Maß B = 4 bis 6 cm Mutter B A Klemmteil Durch das Anschlagen der Mutter mit dem Hammer wird der PROTECTO-HT-Anschluss auf dem Holzträger fest verklemmt. 20

Auch bei senkrecht angeordneten Holzträgern kann der PROTECTO-HT-Anschluss den PROTECTO-Pfosten für den Seitenschutz aufnehmen. So kann bei der Montage der Wandschalungen einfach und schnell ein Schutzgeländer für die Betonierkonsolen errichtet werden. PROTECTO-HT-Anschluss Ø 0,7 28 PROTECTO-Pfosten 29 Betonierkonsole PROTECTO-HT-Anschluss 4.12 Spundwandhalter Mit dem Spundwandhalter kann ein Seitenschutz an Spundwänden einfach errichtet werden. Der Spundwandhalter kann vertikal und horizontal an Spundwände montiert werden. Klemmen Sie den Spundwandhalter mit der Klemmschraube auf die Spundwand und setzen Sie den PROTECTO Pfosten in das dafür vorgesehene Vierkantrohr. Bei unterschiedlichen Höhen der Spundwände, kann man die PROTECTO-Pfostenverlängerung 26 (602 111) oder die PROTECTO-Pfostenverlängerung 42 (602 580) als Höhenausgleich nutzen. 25 Spundwandhalter PROTECTO-Pfosten Spundwandhalter Spundwand PROTECTO-Pfosten Spundwandhalter Klemmbereich 4-30 mm PROTECTO-Pfostenverlängerung Spundwand 21

4.0 Anwendung 4.13 PROTECTO-ST-Klemmteil Für die Montage von Absturzsicherungen an Stahlkonstruktionen (z.b. im Hallen- und Brückenbau). Die PROTECTO-ST-Klemmteile zusammen mit der PROTECTO-MZ-Konsole ergeben ein fl exibles und sicheres Anschlusselement für Doppel-T-Stahlträger. Durch eine 90 -Drehung der PROTECTO- ST-Klemmteile ist auch die Montage an vertikalen Stahlträgern möglich. Flanschbreite der Stahlträger = > 120 mm < 300 mm Flanschdicke < 40 mm Die beiden Klemmteile sind nach dem Entfernen des serienmäßigen Klemmteils in der dargestellten Form einzubauen. * < 2,40 m bei der Verwendung von PROTECTO-Schutzgitter < 2,00 m* PROTECTO-ST-Klemmteil > 1,00 m Diese Darstellung zeigt die Befestigung an einem horizontalen Stahlträger. Die Klemmteile umgreifen den unteren Flansch des Trägers, so dass der obere Flansch frei zugänglich ist. > 0,15 m Oberkante Flansch 22

5.0 PROTECTO-Teileübersicht PROTECTO-Schutzgitter Art.-Nr.: 601 231 PROTECTO-Pfosten Art.-Nr.: 601 225 PROTECTO-HT-Anschluss Art.-Nr.: 601 291 PROTECTO-Treppenkonsole Art.-Nr.: 601 229 PROTECTO-Fußbretthalter Art.-Nr.: 601 227 PROTECTO-Fronthalter Art.-Nr.: 601 285 PROTECTO-MZ-Konsole Art.-Nr.: 601 226 PROTECTO-Schraubfuß Art.-Nr.: 601 228 PROTECTO-MZ-Treppenhalter Art.-Nr.: 601 990 PROTECTO-Pfostenverlängerung 26 Art.-Nr.: 602 111 PROTECTO-Pfostenverlängerung 42 Art.-Nr.: 602 580 PROTECTO-ST-Klemmteil Art.-Nr.: 601 310 PROTECTO-Anschraubhalter Art.-Nr.: 601 892 PROTECTO-Pfostenhalter vari Art.-Nr.: 602 150 23

Harsco Infrastructure Deutschland GmbH Rehhecke 80 D-40885 Ratingen Telefon: +49 (0) 2102 937-1 Telefax: +49 (0) 2102 37651 info@harsco-i.de www.harsco-i.de Das Urheberrecht an dieser Aufbau- und Verwendungsanleitung verbleibt bei Harsco. Alle in dieser Aufbau- und Verwendungsanleitung genannten Marken sind Eigentum von Harsco, es sei denn, sie sind als Rechte Dritter kenntlich gemacht oder in sonstiger Weise als solche erkennbar. Weiter sind alle Rechte vorbe hal ten, nsbesondere i für den Fall einer Patent erteilung oder Gebrauchsmuster- Eintra gung. Die nicht autorisierte Nutzung dieser Aufbau- und Ver wendungsanleitung, der in ihr enthaltenen Marken und sonstigen Schutzrechte, ist ausdrücklich verboten und stellt eine Verletzung der Ur heberrechte, Markenrechte oder sonstigen Schutz rechte dar. Harsco entwickelt die Produkte der Marken Hünnebeck, SGB und Patent und bringt sie in den Verkehr. Das Eigentum dieser Marken liegt bei den jeweils als Eigentümer registrierten Unternehmen der Harsco Gruppe. D-01-11-2000-DDH