Ein Qualitätsprodukt aus dem Hause

Ähnliche Dokumente
Ein Qualitätsprodukt aus dem Hause. X-treme Charger. Bedienungsanleitung

Ein Qualitätsprodukt aus dem Hause

Bedienungsanleitung. Drehzahlsteller Lipo-Control

Bedienungsanleitung. Drehzahlsteller Lipo-Control

Ein Qualitätsprodukt aus dem Hause

Drehzahlsteller Alpha-Control

Bedienungsanleitung ALCT 12-4 Pro

Bedienungsanleitung für das Akku Charging System

CleverFly. Bauanleitung. ! Zugelassen für / approved for: AT BE DE DK IT NL. Ein Qualitätsprodukt aus dem Hause

ES GEHT UM IHRE SICHERHEIT ABER AUCH UM. Sicherheitsvorschriften und Hinweise im Umgang mit Lithium-Polymer Akkumulatoren.

Bedienungsanleitung. I-Peak 4 Lader. No

Tourguide System Kurzanleitung EK 2020 D

PETER JÄCKEL OUTDOOR POWERBANK Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung. Mini Powerpack mit Starthilfe. Art.-Nr Vielen Dank für den Kauf unseres HP Mini Powerpack. Vor Benutzung lesen Sie

Nokia Lautsprecher-Station MD-3

Bedienungsanleitung R/C WL Toys V GHz 4CH Single Blade Helikopter

Ferngesteuertes Flugmodell. Sky Runner. Bedienungsanleitung Artikel Nr

StefansLipoShop GmbH

Bedienungsanleitung. Ladegerät R-LC2. Das Ladegerät mit dem JEDER laden kann schnell... automatisch... gut...

Intenso POWERBANK Version 1.1

USB-Kfz-Ladegerät. Gebrauchsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 89716HB321XVII /

Schaltnetzteil Anleitung

Bedienungsanleitung R/C TX Alloy Shark 3-Kanal Mikro-Helikopter Vielen Dank für den Kauf dieses Produkts.

V bee. Bedienungsanleitung. - select edition v2 -

EBP 36 / 56 / 80 Bedienungsanleitung. Emergency Powerpack

Betriebsanleitung. mini modster V2. 1

RAVPower Ace Serie mah Powerbank ONLINE-ANLEITUNG

20V Ladegerät für roboter-rasenmäher D

Ferngesteuertes Flugmodell. Xtra 300. Bedienungsanleitung Artikel Nr Kanal

28V Ladegerät für roboter-rasenmäher WA3744

Schaltung 24 V. Nennspannung 18,2 V. Entladeschlussspannung 20 A. Betriebstemperatur Entladen 5 V, bis zu 1 A. USB A 400 W, reiner Sinus

ACHTUNG: Um die volle Leistung der Powerbank zu erreichen müssen Sie den Akku min. 2-3x komplett laden

Lithium Power Pack 12V, Starthilfe max. 900A

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Bitte den Akku beim ersten Mal komplett aufladen, d.h. mindestens 8 Stunden am Stück.

Digital - Lupe DM - 70

Color Wheel with Motor for T-36

STARTHILFE. SH990 Bedienungsanleitung

6. Sicherheitshinweise

USB-Ladegerät. Bedienungsanleitung. Tchibo GmbH D Hamburg 87924HB66XVI /

Seite 1 von 8. Bedienungsanleitung POWERBANK A2600

Gebrauchsanleitung Dual Charger Sol

surge crusher Bauanleitung Ein Qualitätsprodukt aus dem Hause

M25 megaphon. bedienungsanleitung

Notlichtbetriebsgeräte EM Akkumulatoren

Powerplant Junior netzteil. bedienungsanleitung

BC 250 Bedienungsanleitung

PB-300 / 360 Bedienungsanleitung

5.200 mah, Modell P52

Bedienungsanleitung für das Nokia Blitzlicht PD Ausgabe 1

Nokia USB-Ladekabel CA-100

LED Cube & Seat White PE

Special phone charger featuring Samsung Li Ion battery (20800 mah capacity) and several connectors.

BALANCER CHARGER 2-3S

Lieferung 02

NPA-DC1 KFZ-Adapter-Ladeset für Notebooks Benutzerhandbuch

TTS ist stolz darauf, Teil von

R 2 Buffer Version 3.0 Juni 2014

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-55

Li-Ion. Robert Bosch GmbH Power Tools Division Leinfelden-Echterdingen Germany X22 (2011.

Power-Bank mah

Bedienungsanleitung. Home Dimmer

Bedienungsanleitung. Kompaktanlage Super Sonic Column

Installations- und Bedienungshandbuch für Schweißkamera WVS-50

System-Antrieb Motor unit Bloc moteur Unidad del motor Aandrijfeenheid Jednostka napędowa Блок двигателя

VO-AHD2.0-HDMI. AHD zu HDMI Konverter / Scaler. Benutzerhandbuch

Bedienungsanleitung DET80

Bedienungsanleitung IQ338

Bedienungsanleitung DENVER. nics. German / Deutsch

Bedienungsanleitung FM-Transmitter für Geräte mit Dock-Anschluss

LADECENTER BC Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung Akku + Ladegerät. Bedienungsanleitung. Deutsch. Akku und Ladegerät. Deutsch

Bedienungsanleitung NFC

Bedienungsanleitung LED Handleuchte mit Akku

Bedienungsanleitung Wireless Audio Transmitter

Bedienungsanleitung. PoWErBox 12

Power Distribution Suitcase Botex PDS 16/s IP 44

Bedienungsanleitung. celexon Laser-Presenter Expert LP250

A: EIN/AUS B: LINE IN (AUX-Eingang) C: USB DC 5 V D: LADEANZEIGE E: LAUTSTÄRKE - F: "TASTE " (BLUETOOTH- STATUS:/ FREISPRECHEN ANTWORTEN

BLUETOOTH AUDIO-EMPFÄNGER/SENDER

Dokumentation Raspberry USV+ E

3,7V Lithium-Ionen Akkumulator mit PCB, 2600 mah. Inhalt: Spezifikationsnummer: LIC18650_2.6SN Artikelnummer: EAN:

PHOTOCAM III. D Bedienungsanleitung. F Mode d emploi I Istruzioni d uso E Instrucciones de uso. H Használati utasítas. S Brugsanvisning P Instruções

P LED-Außenlichterkette AS 1. Korrektur Bedienungsanleitung LED-Außenlichterkette mit Batterie, 50 LEDs

Powerplant netzteil. bedienungsanleitung

Original Gebrauchsanleitung Batteriehandgriff für Nikon D300/D700

10/6/17 NCR20700B_2S3P_DC Date: Description Lithium-Ion Battery REV: A

Ultra-Slim-Tastatur mit Bluetooth 3.0, QWERTZ, optimiert für ios/ OS X. Bedienungsanleitung PX

Technische Dokumentation SMPS

BEQ-1 effektpedal. bedienungsanleitung

Akku und Ladegerät RespiClear

Bedienungsanleitung. LED Laser 4


Sicherheitshinweise. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise. Beachten Sie die Warnungen in der Bedienungsanleitung.

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G HANDBEDIENTEIL VERSION HBT.24V T. Stand 08/2017 Firmware Version 1.0

Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise

Size: 60 x mm * 100P

Transkript:

Best.-Nr. 082-6040 Ein Qualitätsprodukt aus dem Hause Dieses Produkt ist kein Spielzeug, geeignet für Modellsportler ab 14 Jahren. X4 X-TREME CHARGER Vielen Dank, dass Sie sich mit dem Kauf des X-TREME CHARGER X4 für ein Qualitätsprodukt von Hype entschieden haben. Dieses besonders kleine und leichte Ladegerät ist darauf ausgelegt, ein- bis vierzellige Lithium-Polymer-Akkus (1s-4s LiPo) professionell zu geladen. Selbstverständlich ist das X4 mit einem entsprechenden Balancer ausgestattet. So wird sichergestellt, dass alle Zellen im Lithium-Pack exakt die gleiche Ladeendspannung erreichen. Der X-TREME CHARGER ist besonders leistungsstark. So kann der Ladestrom per Drehknopf stufenlos von 0,5-4,0 A variiert werden. Der X-TREME CHARGER X4 ist in einem robusten Kunststoffgehäuse aufgebaut. Vier LEDs liefern Informationen über den Ladevorgang sowie den Zustand des angeschlossenen Akkus. An der Vorderseite des X4 befi nden sich die großzügig dimensionierten Ladeausgänge und die XH-Balancer-Anschlüsse. Gespeist wird das Ladegerät mit 12 V aus der Autobatterie. So ist das X4 die perfekte Wahl für unterwegs. Kompakte Abmessungen und eine hohe Leistungsfähigkeit verleihen dem X-TREME CHARGER X4 ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis. TECHNISCHE DATEN Eingangsspannung:... 11-18 V Leistung:... 35 W Anwendungsgebiet:... Lithium-Akkus Ladestrom:...0,5-4,0 A Balancerstrom:...300 ma/zelle Genauigkeit:... ± 0,02 V Zellenzahlerkennung:...1s-4s Gewicht:...180 g Abmessungen:... 103 x 65 x 40 mm Bitte nehmen Sie sich Zeit und lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme des X-TREME CHARGER X4 sorgfältig durch, um einen sicheren Umgang mit diesem Ladegerät und Ihren Lithium-Akkus zu gewährleisten. Bedienungsanleitung Vor der ersten Inbetriebnahme, die Anleitung sorgfältig durchlesen und unbedingt die Sicherheitshinweise beachten! Bewahren Sie diese Dokumentation an einem sicheren Ort auf!

Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheits- & Warnhinweise 2. Hinweise zum Laden von Akkus 3. Hinweise zum Umgang mit Akkus 4. Bedienung X-TREME CHARGER X4 5. Garantiebedingungen Seite 2 Best.-Nr. 082-6040

1. Sicherheits- & Warnhinweise Beachten Sie beim Betrieb des X-TREME CHARGER X4 unbedingt die nachfolgenden Hinweise, um einen sicheren und störungsfreien Betrieb zu gewährleisten: Achten Sie beim Anschluss des X4 unbedingt auf die korrekte Polung. Die rote Klemme muss an den Pluspol (+), die schwarze Klemme an den Minuspol (-) der Spannungsquelle angeschlossen werden. Das Gerät kann lediglich mit einer Eingangspannung von 11-18 V betrieben werden, was es für den Einsatz an einer Autobatterie prädestiniert. Das Gerät darf nicht geöffnet werden. Legen Sie den Akku und das Ladegerät auf eine nicht brennbare, hitzebeständige und elektrisch nicht leitende Unterlage. Brennbare Flüssigkeiten oder Gegenstände sind von der Ladeanordnung stets fernzuhalten. Achten Sie auf eine gute Belüftung des Umfelds. Lassen Sie den Ladevorgang niemals unbeaufsichtigt! Nach Abschluss des Ladevorgangs ist das X4 von der Stromversorgung zu trennen. Beachten Sie stets die zulässigen Ladeströme für Ihren Lithium-Akkus. Diese fi nden Sie in den Ladehinweisen des jeweiligen Akku-Herstellers. Schließen Sie immer nur einen Akku gleichzeitig an den Ladeausgang des Ladegeräts an. Vermeiden Sie Kurzschlüsse mit den Anschlusssteckern des Ladekabels. Schließen Sie zuerst das Ladekabel an den Ladebuchsen des Ladegeräts an und verbinden Sie dann erst das Ladekabel mit dem Akku. Beim Abklemmen des Akkus ist in umgekehrter Reihenfolge zu verfahren. Zwischen den Ladeausgängen und den Metallteilen eines Autos, besteht beim Betrieb an der Autobatterie Kurzschlussgefahr. Vermeiden Sie jeglichen Kontakt der Stecker am Ladekabel mit Teilen des Motors oder der Karosserie. Stellen Sie das X4 niemals direkt auf die Karosserie oder andere Metallteile im Motorraum des Fahrzeugs. Schließen Sie das Ladegerät stets direkt mit dem originalen Anschlusskabel und den originalen Krokodilklemmen an der Spannungsquelle an. Beim Betrieb an einer Autobatterie, müssen der Motor abgestellt und die Zündung des Fahrzeugs abgeschaltet sein. Die Autobatterie darf während des Betriebs des Ladegeräts nicht gleichzeitig aufgeladen werden! Schützen Sie das X4 vor Feuchtigkeit, Schmutz, Vibrationen und mechanischer Krafteinwirkung. Vermeiden Sie eine direkte Sonneneinstrahlung. Das X4 verfügt am Gehäuse über zahlreiche Schlitze. Diese dienen zur Kühlung der elektronischen Komponenten. Diese Schlitze dürfen niemals abgedeckt oder gar verschlossen werden. Das Ladegerät ist so aufzustellen, dass die Luft ungehindert zirkulieren kann. Akkus niemals gewaltsam öffnen oder ins Feuer werfen! Akkutypen, die andere Ladeverfahren erfordern als LiPo-akkus und Akkupacks, die aus unterschiedlichen Zellentypen bestehen, dürfen mit dem X4 nicht geladen werden. Gleiches gilt für defekte oder beschädigte Akkus und für nicht ladbare Batterien. www.hype-rc.de Seite 3

2. Hinweise zum Laden von Akkus Beim Aufl aden von Akkus wird den Zellen eine bestimmte Menge an Strom zugeführt. Die Lademenge errechnet sich aus Ladestrom x Ladezeit. Beachten Sie unbedingt die Angaben des jeweiligen Akku-Herstellers für den maximal zulässigen Ladestrom Ihres Lithium-Akkus. Normalladestrom und Schnelladestrom werden als Vielfaches der Akkukapazität C in Amperestunden (Ah) angegeben. Der Normalladestrom für Lithium-Akkus beträgt in der Regel die Höhe der Nennkapazität in ma. Dies sind bei einer Kapazität von 2.400 mah demnach 2.400 ma. Dieser Normalladestrom darf nur bei Zellen überschritten werden, die vom Hersteller ausdrücklich als mit einer höheren C-Laderate gekennzeichnet werden. Sollte der Akku während des Ladevorgangs heiß werden, kann dies auf einen zu hoch eingestellten Ladestrom sowie auf eine oder mehrere defekte Zellen hinweisen. Gegebenenfalls ist der Akku fachgerecht zu entsorgen. Achten Sie stets auf sicheren Kontakt aller Steckverbindungen der Ladeanordnung. Die häufi gste Ursache für fehlerhafte Abschaltungen des Ladevorgangs sind unterdimensionierte Ladekabel und schlechte Steckerverbindungen mit hohen Übergangswiderständen. Hierdurch kann es zu fehlerhaften Abschaltungen des Ladevorgangs kommen, da das Gerät nicht zwischen Innenwiderstand des Akkus, Kabelwiderstand oder Steckverbindungswiderstand unterscheiden kann. Verwenden Sie stets ein Ladekabel mit ausreichendem Querschnitt und hochwertigen Goldkontakt-Anschlüssen. Die Länge des Ladekabels sollte 500 mm nicht überschreiten. 3.1 Hinweise zum Laden von Lithium-Senderakkus über die eingebaute Ladebuchse Sender-Ladebuchsen sind oftmals mit einer Diode als Rückstromsicherung ausgestattet. Dies verhindert eine Beschädigung der Sender-Elektronik im Falle eines Kurzschlusses der Ladebuchse mit den blanken Enden des Ladekabels. In diesem Fall muss die Diode im Sender überbrückt werden, da das Ladegerät den Akku ansonsten nicht erkennt. Beachten Sie unbedingt die Angaben des Sender-Herstellers, wie die Überbrückung im Sender durchgeführt werden muss. Überschreiten Sie niemals den für den Sender maximal zulässigen Ladestrom, da es sonst zur Beschädigung der Elektronik kommen kann. Wir empfehlen prinzipiell, den Lithium-Senderakku während des Ladevorgangs aus dem Batteriefach herauszunehmen, um einen Wärmestau oder die übermäßige Erhitzung des Senders zu vermeiden. Der Sender muss während des gesamten Ladevorgangs ausgeschaltet bleiben. Da wir weder die Einhaltung der Montage- und Betriebsanleitung in Zusammenhang mit dem Gerät, noch die Bedienung und Methoden bei Installation, Betrieb, Verwendung und Wartung des Gerätes nebst zugehöriger Elektronik überwachen können, übernehmen wir keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich aus der fehlerhaften Verwendung und dem Betrieb ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. Soweit vom Gesetzgeber nicht anders vorgeschrieben, ist unsere Verpfl ichtung zur Leistung von Schadenersatz gleich aus welchem Rechtsgrund auf den Rechnungswert der an dem Schaden stiftenden Ereignis unmittelbar beteiligten Warenmenge begrenzt. Dies gilt nicht, sofern wir nach zwingenden gesetzlichen Vorschriften wegen Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit unbeschränkt haften. Seite 4 Best.-Nr. 082-6040

3. Hinweise zum Umgang mit Akkus Überladungen (über 4,2 V) und Tiefentladungen (unter 2,5 V) von Lithium-Akkus führen zu irreparablen Schäden einer oder mehrerer Zellen im Akkupack. Im Extremfalle kann es zu Feuer, Rauchentwicklung oder Explosion führen. Ein beschädigter Lithium-Akku darf nicht mehr mit einem Ladegerät behandelt oder im Modell eingesetzt werden und ist fachgerecht zu entsorgen. Kennzeichen beschädigter Zellen sind: Verformung, Aufblähung, beschädigte Folie, Geruch und Austreten von Elektrolyt. Lithium-Akkus haben bei Kälte eine schlechte Spannungslage. Daher ist es insbesondere im Winter sinnvoll, die Akkus vor dem Einsatz in beheizten Räumlichkeiten oder in einem speziellen Heizkoffer auf Zimmertemperatur zu bringen, um die maximale Leistungsabgabe zu erzielen. Den Lithium-Akku niemals verpolen oder kurzschließen! Andernfalls laufen anormale chemische Reaktionen ab, die den Akku beschädigen oder zerstören und sogar zu Feuer, Rauchentwicklung oder Explosion führen können. Den Lithium-Akku nicht ins Feuer werfen, nicht in Flüssigkeiten jeglicher Art eintauchen sowie jeglichen Kontakt mit Flüssigkeiten vermeiden. Akkus sind stets außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren. Lithium-Akkus sind auf einem feuerfesten, hitzebeständigen und elektrisch nicht leitenden Untergrund zu lagern. Lithium-Akkus dürfen keinesfalls geöffnet werden, da sonst die Gefahr von Feuer, Rauch und Explosion sowie Verletzungen besteht. Jeglichen Kontakt mit Elektrolyt vermeiden. Sollte es doch in Kontakt mit der Haut gekommen sein, sind die betreffenden Hautpartien sofort mit Wasser abzuspülen und ein Arzt zu konsultieren. Bei längerer Nichtbenutzung des Modells ist der Lithium-Akku stets zu entnehmen und vor Inbetriebnahme rechtzeitig aufzuladen. Lithium-Akkus sind verform- und stoßsicher in das Modell einzubauen. Auch im Falle eines Absturzes oder Crashs muss der Akku geschützt sein. Temperaturen über 70 C können das Gehäuse beschädigen, so dass Elektrolyt austritt. In diesem Fall ist der Akku zu entsorgen. Akkus sind Sondermüll und fachgerecht in dafür vorgesehenen Recycling-Behältern oder vom Inverkehrbringer zu entsorgen. www.hype-rc.de Seite 5

4. Bedienung X-TREME CHARGER X4 Power-LED Anschluss 11-18 V Ladeausgang 3s-Balancer 4s-Balancer 2s-Balancer 1. Schließen Sie den LiPo-Akku (1s-4s) mit dem Ladekabel an den X-TREME CHARGER X4 an. Seite 6 Best.-Nr. 082-6040

2. Bei zwei bis vier Zellen ist der Balancer-Anschluss (XH-System) mit dem entsprechenden Eingang am Ladegerät zu verbinden. Geschieht dies vor dem Anschließen des Ladekabels, blinken die LEDs rot und blau. Sobald der LiPo-Akku dann mit dem X-TREME CHARGER X4 verbunden wird, leuchten die LEDs rot und signalisieren somit den fortan laufenden Ladeprozess. 3. Wenn der LiPo-Akku wie beschrieben mit dem X-TREME CHARGER X4 verbunden wurde, beginnt das Ladeprogramm selbstständig. Der Ladestrom wird über den Drehregler auf der Oberseite des Gerätes eingestellt. Hinweis: Sofern Akku und Ladegerät korrekt miteinander verbunden sind, beträgt der minimale Ladestrom 500 ma. 4. Die vier LEDs korrespondieren separat mit jeder der angeschlossenen Zellen des Akkupacks. Eine grün leuchtende LED signalisiert, dass die betreffende Zelle nicht geladen wird oder nicht vorhanden ist. Hingegen signalisiert eine rot leuchtende LED, dass die betreffende Zelle geladen wird. 5. Sobald der Ladevorgang erfolgreich abgeschlossen ist, leuchten alle LEDs grün. 6. Wenn die einzelnen Zellspannungen unterschiedlich sind, arbeitet der X-TREME CHARGER X4 mit einem Balancing-Zeitlimit von vier Stunden. Wenn die Zellen nach Ablauf dieser Zeit immer noch unterschiedliche Spannungen zwischen den Einzelzellen aufweisen, muss der LiPo-Akku vom Ladegerät getrennt und wieder angeschlossen werden, um den Ladevorgang sowie das Balancieren erneut zu starten. Fehlermeldungen: Falls die LEDs rot blinken, ist zu überprüfen, ob der Balancer-Stecker ordnungsgemäß angeschlossen ist. Der Ladevorgang muss gegebenenfalls durch Abziehen und erneutes Verbinden des Ladekabels neu gestartet werden. Sollte das Ladekabel verkehrt herum (verpolt) angeschlossen sein, wird der Ladevorgang nicht gestartet. www.hype-rc.de Seite 7

5. Garantiebedingungen 1 Garantieerklärung (1) Wir übernehmen die Garantie, dass bei den Modellen, Bauteilen, Elektronik und Zubehör der Firma Hype während der Garantiefrist ( 4) keine Fabrikations- oder Materialmängel zu Tage treten. (2) Diese Garantie gilt nur gegenüber Kunden, die ein Modell, Bauteil, Elektronik und Zubehör der Firma Hype bei einem autorisierten Fachhändler in der Bundesrepublik Deutschland gekauft haben. Die Garantie ist nicht übertragbar. 2 Ausschluss der Garantie (1) Keine Garantie besteht auf Verschleißteile wie Reifen, Felgen, Lager, Glühkerzen, Kupplungen, Lackierungen, Luftschrauben und so weiter. (2) Die Garantie ist ferner ausgeschlossen, wenn - unzulässiges Zubehör verwandt worden ist oder Tuning-/Anbauteile, die nicht aus dem Hype-Lieferprogramm stammen oder nicht von der Firma Hype ausdrücklich als zulässiges Zubehör deklariert worden sind. Es obliegt dem Käufer, sich bei seinem Hype-Fachhändler diesbezüglich zu informieren; - dritte Personen, welche nicht von der Firma Hype zu Service-Leistungen autorisiert wurden, Reparaturversuche oder sonstige Eingriffe in den Gegenstand vorgenommen haben, - die Bauanleitung oder Bedienungsanleitung missachtet, das Modell baulich verändert oder zweckentfremdet wurde oder - der Fehler auf lokale Verhältnisse des Kunden zurückzuführen sind. 3 Hinweis auf gesetzliche Rechte (1) Diese Garantie wird von uns freiwillig und ohne gesetzliche Verpflichtung übernommen. (2) Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihnen auch gesetzliche Rechte zustehen, wenn die von Ihnen gekaufte Sache bei Übergabe an Sie mangelhaft ist. Diese gesetzlichen Mängelrechte richten sich ausschließlich gegen Ihren Verkäufer, also Ihren autorisierten Hype-Fachhändler. Nach dem Gesetz können Sie von Ihrem Verkäufer in erster Linie entweder die Reparatur der mangelhaften oder die Lieferung einer neuen Sache verlangen. Hierfür können Sie dem Verkäufer eine angemessene Frist setzen. Kommt der Verkäufer Ihrem Verlangen nicht nach, können Sie nach Ablauf der Frist vom Vertrag zurücktreten, also die Sache zurückgeben und den Kaufpreis herausverlangen oder eine angemessene Herabsetzung des Kaufpreises verlangen. Möglicherweise stehen Ihnen auch Schadenersatzansprüche zu, insbesondere, wenn der Verkäufer den Mangel kannte oder infolge von Fahrlässigkeit nicht kannte. (3) Die gegen die Firma Hype bestehenden Rechte aus dieser Garantie bestehen zusätzlich zu Ihren gesetzlichen Rechten und schränken diese in keiner Weise ein. 4 Dauer der Garantie (1) Die Garantiefrist beträgt zwei Jahre und beginnt mit dem Tag des Kaufes bei Ihrem autorisierten Hype-Fachhändler. (2) Von uns erbrachte Garantieleistungen führen nicht zu einem Neubeginn oder einer Verlängerung der Garantiefrist. 5 Rechte aus der Garantie (1) Liegt ein Garantiefall vor, werden wir die defekten Teile nach unserer Wahl austauschen oder reparieren. Austauschteile gehen in das Eigentum der Firma Hype über. (2) Die Garantieleistungen werden von der Serviceabteilung der Firma Hype vorgenommen. (3) Die Material- und Arbeitskosten tragen wir. Falls das Gerät zum Zwecke der Prüfung und Reparatur transportiert wird, geschieht dies auf Ihre Gefahr und Ihre Kosten. (4) Weitergehende Ansprüche gegen uns, insbesondere der Rücktritt vom Vertrag, die Herabsetzung des Kaufpreises oder ein Schadenersatz, bestehen aus dieser Garantie nicht. 6 Geltendmachung der Garantie (1) Garantieansprüche sind unverzüglich nach Feststellung eines Material- oder Herstellungsfehlers bei einem autorisierten Hype-Fachhändler oder bei der Firma Hype, Serviceabteilung, Nikolaus-Otto-Straße 4, 24568 Kaltenkirchen geltend zu machen. Für Defekte, die auf eine verzögerte Geltendmachung der Garantie zurückzuführen sind, übernehmen wir keine Garantie. (2) Zur Geltendmachung der Garantie ist die Vorlage eines Garantiebelegs und des beanstandeten Modells oder Bauteils erforderlich. Als Garantiebeleg gelten der Servicebegleitschein sowie auch der Verkaufsbeleg, wenn auf dem Verkaufsbeleg der Modelltyp mit der Bestellnummer vom autorisierten Hype-Fachhändler vermerkt und der Verkaufsbeleg mit Stempel, Datum und Unterschrift des Fachhändlers gegengezeichnet ist. (3) Modelle beziehungsweise Teile sind in gereinigtem Zustand einzusenden. Dazu gehört beispielsweise auch den Benzintank völlig zu entleeren. Wir behalten uns vor, ungereinigte Teile auf Ihre Kosten zurückzusenden. (4) Stellt sich nach einer Prüfung des beanstandeten Modells oder Bauteils heraus, dass kein Garantiefall vorlag, sind wir berechtigt, den geleisteten Arbeitsaufwand nach unseren allgemeinen Stundensätzen, mindestens jedoch mit einer Aufwandspauschale in Höhe von 8,50 Euro zu berechnen. Stand: 2010 Seite 8 Best.-Nr. 082-6040

Konformitätserklärung gemäß Richtlinie 93/68/EWG, 73/23/EWG und 2004/108/EG Declaration of Conformity in accordance with the Directive 93/68/EEC, 73/23/EEC and 2004/108/EC Hiermit wird erklärt, dass das Produkt: X-TREME CHARGER X7 I hereby declare that the product: Type (Bezeichnung des Produkts, Typ): Ladegerät für LiPo-Akkus Type (Name of product, Type): Best.-Nr. 082-6040 Verwendungszweck: Intended purpose: RC-Modellbau bei bestimmungsgemäßer Verwendung den grundlegenden Anforderungen der Richtlinien 93/68/EWG, 73/23/EWG und 2004/108/EG entspricht. Complies with the essential requirements of the Directive 93/68/EEC, 73/23/EEC and 2004/108/EC, when used for its intended purpose. Angewendete Normen: Standards applied: E EN 55014-1:2006; EN 55014-2:1997+A1:2001 N 61000-3-2:2006; EN 61000-3-3:1995+A1:2001+A2:2005 Hersteller / Verantwortliche Person Manufacturer / Responsible Person KYOSHO Deutschland GmbH, Nikolaus-Otto-Straße 4, 24568 Kaltenkirchen, Germany Bernd Möbus Geschäftsführer / President Kaltenkirchen, den 1. Dezember 2010 www.hype-rc.de Seite 9

Das breite Sortiment im Modellsport Ferngesteuerte RC-Modelle Brushless-Antriebssysteme Ladetechnik Kabel & Stecker Werkzeug Klebstoff Starter-Kits RC-Elektronik Akkus Ladegeräte Zubehör Best.-Nr. 082-6040 Copyright by Hype D-24568 Kaltenkirchen Technische Änderungen sind ohne vorherige Ankündigungen möglich! Jeder Nachdruck, auch auszugsweise, bedarf unserer ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung. KYOSHO Deutschland Nikolaus-Otto-Straße 4 D-24568 Kaltenkirchen Helpdesk: 04191-932678 helpdesk@kyosho.de www.kyosho.de www.hype-rc.de