Satzung Gemischter Chor Freundschaft Elgendorf e.v.

Ähnliche Dokumente
Der am 21.November 1888 in Ottendorf (Kocher) gegründete Gesangverein führt den Namen

Satzung des Gesangvereins Oberbieber, Stand Satzung

Satzung des Gesangvereins Eintracht 1842 e.v. Rodheim v. d. Höhe

Vereins-Satzung des Gemischten Chores movicanto e. V.

(2) Der Kreisverband hat seinen Sitz in Dortmund und ist im Vereinsregister beim Amtsgericht Dortmund eingetragen.

Satzung des Chorverbands Bad Tölz Wolfratshausen

Satzung Ehemaligen-Chor der Realschule im Aurain e.v.

Satzung. des Männergesangsverein Liederkranz Bogel e.v. 1 Name und Zweck. Der Verein führt den Namen Männergesangverein Liederkranz Bogel e.v.

Mitglied des Chorverbandes der Pfalz - Inhaber der Zelterplakette. Satzung:

S A T Z U N G. Walbecker Karnevalsclub 2012 e.v.

Männergesangverein Sängerkranz Möckers e.v.

Satzung Liederkranz Gaildorf. Inhaltsverzeichnis. Seite 2. 1 Name. 2 Sitz und Zweck. 3 Gliederung des Vereins. 4 Mitglieder und Mitgliedschaft

Satzung des Gesangvereins Cäcilia Dahlheim 1879 e.v.

Inhalt. Satzung des Sportvereins Simonswolde e.v.

Satzung des Rettet das Filmstudio e.v.

Satzung des Männergesangverein Hahnenberg 1881 e. V.

der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Ludgerusschule zu Essen-Werden e. V.

Der Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch folgende Maßnahmen:

(3) Bei der Berechnung alles nach dieser Satzung maßgeblichen Fristen gilt das Datum des Poststempels.

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Förderverein Christian-Heinrich-Zeller-Schule e.v.

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg.

Vereinssatzung Stand Oktober 2011

b) Der Verein ist selbstlos tätig: er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

Satzung vom

S a t z u n g. Historischer Verein Schutterwald e. V.

Satzung Wilandes-Chor Wilsdruff e.v.

Satzung. für den. Förderverein für. Kunst und Kultur Lünen e.v.

Satzung. Der Verein führt den Namen "Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell".

1. Gezielte politische und gesellschaftliche Maßnahmen zur Erhaltung von Streuobstwiesen.

Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.v., Telgenkamp 23, Osnabrück

Satzung. des Fördervereines Ammersee-Gymnasium e.v. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr. 2 Zweck des Vereins

Satzung des Förderverein Kunstturnen TSG Grünstadt e.v.

VEREINSSATZUNG. Name und Sitz des Vereins

Gymnasium in Herrsching

Gospel & Musicalensemble Heaven's Gate" e.v. Satzung

Satzung des Männergesangverein 1921 Mülheim an der Ruhr-Heißen. (Stand )

Satzung. Name und Sitz

Satzung. 1. Schachklub Troisdorf 1924 e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Vereinszweck, Gemeinnützigkeit. des. Der Verein führt den Namen

Vereinssatzung. In der Fassung vom 2. März Der Verein führt den Namen Bogenclub Villingen-Schwenningen `81 e.v..

Satzung. Schützenverein Rischenau von 1630 e. V.

Satzung des Vereins Arbeitsgemeinschaft Kemnater Vereine

Satzung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Farmsen e.v.

Satzung des Männergesangvereins Sängerbund 1868 Rauenberg e.v. Gegründet 1868

English Speaking Music Ensembles (ESME) Satzung. Musik Gruppen zusammenstellen und weiterführen, um den Mitgliedern die Möglichkeit der

Satzung. Kleinkunstbühne Pirna Q24 e.v.

Vereinssatzung des Sportvereins Steina 1885 e. V.

Satzung des "Fördervereins Barchfelder Schlösser"

Satzung des Fördervereins der Schülerübungsfirmen Erich Kästner Schule, Kitzingen e.v. - Sickershäuserstr Kitzingen

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr

Freunde von Martinique und der Karibik in Baden-Württemberg e. V.

Satzung Fluchtraum Bremen e.v.

S a t z u n g für den Förderverein der FREUNDE DER PESTALOZZISCHULE LEER

VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DER STÄDTISCHEN BERUFSSCHULE I REGENSBURG E.V. 1 Name

Satzung des Fördervereins der Heinrich-Böll-Schule Rodgau e.v.

Satzung Fassung vom VEREIN DER FREUNDE UND FÖRDERER DES GYMNASIUMS "ST. MICHAEL" Name, Sitz. Zweck

Förderverein Mittelhofschule e.v. Ellwangen. Vorsitzende: Frau Christina Wagner Dewaldsweg Ellwangen SATZUNG -1-

Satzung des Fördervereins der Grundschule Petersdorf

Circus Cabali Die Kleine Kunst e.v.

Förderverein des Musikvereins Stadtkapelle Ingelfingen e.v.

Männergesangverein "Concordia" Gunzenbach 1896 e.v. Mitglied des Maintalsängerbundes im Deutschen Sängerbund

dry e. V. Verein zur Förderung von Menschen mit einer chronischen Alkoholerkrankung Satzung

S a t z u n g des Reit- und Fahrvereins. Groß Lüben e.v.

Satzung. des Verkehrsverein Solms 1967 e.v.

Satzung. des Musikvereins Eintracht Lehrensteinsfeld (gegründet 1927)

Bürger.Gemeinschaft.Wendschott Wir für unser Dorf

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

S A T Z U N G. des Vereins. Internationaler-Montessori-Kindergarten e. V. Name und Sitz

Satzung. des Fördervereins. Ferienbetreuung Kaufering e.v.

Walldorfer Kerweverein e.v.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

SATZUNG. Stand November 2017

Satzung. des Fördervereins der Grundschule Hardt e. V.

Satzung des Fördervereins Großweiler Kinder Tausendfüssler

S a t z u n g. Des Evangelischen Vereins für Krankenpflege e.v. Dinkelsbühl. 1 Name und Sitz

Satzung. des Vereins für Garten- und Landschaftspflege Lich e.v. 1 Name, Sitz, und Geschäftsjahr. Verein für Garten- und Landschaftspflege Lich e.v.

Satzung. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr. 1. Der Verein führt den Namen Kunst und Kultur in Neuried.

3 Vereine und Orchester

Satzung. Gemischter Chor Radolfzell e.v. Harmonie/Frohsinn 1835/1881. Neufassung vom

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen

Satzung der Schola St. Martin Zorneding e.v.

VEREIN DER FREUNDE UND EHEMALIGEN DES INSTITUTS FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN e. V. in Hannover SATZUNG. Fassung vom Juni 2005

Satzung für den. Verein zur Förderung der Krebsberatung. in Duisburg und Umgebung

Förderverein TuS Baerl Für Jugend-und Seniorenfußball e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Goethe Schule Flensburg e.v. Satzung. Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

Satzung. Der Verein führt den Namen Gesangverein Eintracht 1880 Rohrbach e.v.

Satzung des Vereins für die Betreuung an der Johannes-Kepler Grundschule e. V. in Hainburg

SATZUNG der Flugsportgruppe Unterwössen e.v.

Satzung des Fördervereins Hospiz Anna Katharina. 1 Name und Sitz des Vereins. 1. Der Verein führt den Namen Förderverein Hospiz Anna Katharina.

Satzung des Fördervereins der Christian-Reichart-Grundschule Erfurt e. V.

Vereinssatzung Förderverein der Gröbenbachschule e.v.

Satzung. des Chores der Volkshochschule Leipzig. (Abschrift)

Satzung Bouleclub Daun. Inhalt. Zweck, Aufgaben, Gemeinnützigkeit des Vereins. Friedhofstraße Daun. 1 Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

Satzung. Er ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht Hamburg unter der Nr. VR eingetragen.

Satzung, 1. Änderung

Patchwork Kultur-Treff-Kuchen e.v.

Satzung. 1) Der Verein führt den Namen Fördergesellschaft Finanzmarktforschung mit dem Zusatz e.v. nach Eintragung in das Vereinsregister.

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Neuleiningen e.v.

Transkript:

Satzung Gemischter Chor Freundschaft Elgendorf e.v. 1 Name und Sitz des Vereins Der im Jahre 1886 gegründete Männergesangverein Freundschaft Elgendorf e.v. trägt nun den Namen: Gemischter Chor Freundschaft Elgendorf e.v.. Der Chor ist Mitglied des Chorverbandes Rheinland Pfalz im Deutschen Chorverband e.v.. Er hat seinen Sitz in Montabaur-Elgendorf und ist in das Vereinsregister beim Amtsgericht in Montabaur eingetragen. Männer und Frauen werden von dieser Satzung gleichermaßen angesprochen und unterliegen ihr mit Rechten und Pflichten. Aus Gründen der vereinfachten Lesbarkeit des Satzungstextes wird in dieser Satzung durchgängig die maskuline Form verwendet. 2 Zweck des Vereins Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. Zweck des Vereins ist die Pflege des Chorgesanges. Der Satzungszweck wird insbesondere durch folgende Maßnahmen erreicht: Durch regelmäßige Proben bereitet sich der Chor auf Konzerte und andere Veranstaltungen vor und stellt bei allen sich bietenden Gelegenheiten sein Singen in den Dienst der Öffentlichkeit. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendung aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die den Zwecken des Vereins fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütung begünstigt werden. Alle Inhaber von Vereinsämtern sind ehrenamtlich tätig. Der Chor ist parteipolitisch und konfessionell neutral. 3 Mitglieder Die Mitglieder des Vereines setzen sich zusammen aus: a) singenden Mitgliedern (aktive) b) fördernden Mitgliedern (passive) c) Ehrenmitgliedern Seite 1 von 5

4 Erwerb der Mitgliedschaft Singendes Mitglied kann jede interessierte Person werden. Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand, nachdem die oder der Aufnahmesuchende schriftlich oder mündlich einen entsprechenden Antrag gestellt hat. Förderndes Mitglied kann eine Person werden, die die Bestrebungen des Chores unterstützen will, ohne selbst aktiv mitzusingen. Über die Aufnahme gilt das unter a) gesagte entsprechend. Ehrenmitglied kann eine Person werden, die sich um den Chor oder das Chorwesen überhaupt besondere Verdienste erworben hat. Die Ernennung erfolgt von der Hauptversammlung auf Vorschlag des Vorstandes. Mitglieder, die 25, 40, 50, 60 Jahre aktiv im Gesangverein tätig waren, werden von diesem geehrt. 5 Rechte der Mitglieder Jedes singende und fördernde Mitglied hat volles Wahl- Beratungs- und Stimmrecht in allen Versammlungen. 6 Pflichten der Mitglieder Jedes Mitglied ist verpflichtet, die Interessen des Chores zu vertreten und nach außen hin Stillschweigen über interne Chorangelegenheiten zu bewahren. Sie sollen alles tun, was dem Wohl des Chores förderlich ist. Singende Mitglieder sollen die Chorproben und Veranstaltungen regelmäßig und pünktlich besuchen. Jedes Mitglied ist verpflichtet, den von der Mitgliederversammlung festgesetzten Beitrag pünktlich zu entrichten. Gleiches gilt für den von der Mitgliederversammlung aus besonderem Anlass beschlossenen Umlagesatz. Die Zahlungsweise erfolgt grundsätzlich per Bankeinzug. 7 Ende der Mitgliedschaft Die Mitgliedschaft erlischt durch freiwilligen Austritt, Ausschluss oder Tod. Der freiwillige Austritt erfolgt durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Vorstand unter Einbehaltung einer vierteljährlichen Kündigungsfrist zum Schluss eines Kalenderjahres. Bis zu diesem Zeitpunkt bleibt das ausscheidende Mitglied zur Bezahlung des Mitgliedbeitrages verpflichtet. Der Vorstand kann Mitglieder, die ohne besonderen Grund der Gesangstunde wiederholt fernbleiben oder ihren sonstigen Verpflichtungen nicht nachkommen, von der Mitgliedschaft ausschließen. Der Ausschluss der Mitgliedschaft befreit das betroffene Mitglied nicht von der Zahlung rückständiger Beiträge und des Beitrages bis zum Ende des Kalenderjahres. Weiterhin kann der Verein Mitglieder, die das Ansehen des Chores schädigen, von der Mitgliedschaft ausschließen. Seite 2 von 5

Mitgliedern, die vom Vorstand ausgeschlossen sind, steht die Berufung an die nächste ordentliche Hauptversammlung zu. Die Entscheidung der Hauptversammlung ist endgültig und bindend. 8 Verwendung der Mittel Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereines fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. Die Mitglieder erhalten bei ihrem Ausscheiden oder bei der Auflösung des Chores außer etwaigen Sacheinlagen nichts aus dem Vermögen des Chores. Organe des Vereines sind: a) Mitgliederversammlung b) Vorstand 9 Organe des Vereines 10 Hauptversammlung / Mitgliederversammlung Nach Bedarf kann der Vorstand neben der im Jahr regelmäßig stattfindenden Hauptversammlung Mitgliederversammlungen einberufen. Er hat dies zu tun, wenn mindestens 1/3 der Mitglieder die Einberufung einer Mitgliederversammlung beim Vorstand schriftlich beantragen. In diesem Fall muss der Vorstand diesem Ersuchen innerhalb von einem Monat stattgeben. Der Termin für eine Versammlung ist mindestens zwei Wochen vorher durch Veröffentlichung im Wochenblatt der Verbandsgemeinde Montabaur bekannt zu geben. In der Einladung wird auf die Tagesordnung hingewiesen. Jede ordnungsgemäß einberufene Versammlung ist ohne Rücksicht auf die Anzahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. Die Beschlüsse werden mit einfacher Stimmenmehrheit gefasst und durch den Geschäftsführer protokolliert. Der Beschluss über die Auflösung des Vereins und bei Satzungssänderung bedarf es einer Stimmenmehrheit von 3/4 der erschienenen Mitglieder. Stimmberechtigt sind alle Mitglieder. Jedem Mitglied steht das Recht zu, Anträge einzubringen, über die bei der Versammlung beraten und abgestimmt wird. Die Anträge sind mindestens eine Woche vor der Versammlung und dem Vorstand schriftlich und begründet einzureichen. Die Mitgliederversammlung wird vom 1. Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter geleitet. Alle Berichte und Beschlüsse sind vom Geschäftsführer zu protokollieren. Die Mitgliederversammlung bestimmt über alle Vereinsangelegenheiten auf Vorschlag des Vorstandes oder einzelner Mitglieder sowie über: - die Wahl und Entlastung des Vorstandes - Mitgliedsbeiträge - Wahl der zwei Kassenprüfer - Ernennung der Ehrenmitglieder. Der Vorsitzende erstattet in der Versammlung einen Jahresbericht, der Kassierer einen Bericht der Kassenlage, der Geschäftsführer den Jahresbericht sowie die Planungen für das folgende Jahr. Seite 3 von 5

11 Der Vorstand Der Vorstand wird bei der Jahreshauptversammlung für die Dauer von drei Jahren gewählt. Er bleibt jedoch bis zur Neuwahl im Amt. Der Vorstand besteht aus: - 1. Vorsitzender - 2. Vorsitzender - Geschäftsführer - stellv. Geschäftsführer - 1. Kassierer - 2. Kassierer - Beisitzer (maximal 3 Personen) Dem geschäftsführenden Vorstand gehören an: - 1. Vorsitzender - 2. Vorsitzender - Geschäftsführer - 1. Kassierer Der geschäftsführende Vorstand ist Vorstand i.s.d. 26 BGB. Jeweils zwei dieser Vorstandsmitglieder sind gemeinsam zur Vertretung des Vereins berechtigt. Scheidet ein Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes während der Wahlzeit aus, so übernimmt auf Beschluss des Vorstandes eines der übrigen Mitglieder die Geschäfte des Ausgeschiedenen bis zur Nachwahl innerhalb der Wahlperiode. Der Vorstand fasst seine Beschlüsse in Vorstandssitzungen, die vom Vorsitzenden einberufen werden. Die Beschlüsse des Vorstandes sind schriftlich niederzulegen und vom Geschäftsführer zu unterzeichnen. 12 Aufgaben des Vorstandes Dem Vorstand obliegt die Durchführung der Beschlüsse der Hauptversammlung. Im Übrigen ist es seine Pflicht, alles, was zum Wohle des Chores dient, zu veranlassen und durchzuführen, soweit es nicht ausdrücklich der Hauptversammlung vorbehalten ist. Die Vorstandsmitglieder teilen nach eigenem Ermessen die Arbeiten unter sich auf. 13 Chorleiter Der Chorleiter wird durch die aktiven Mitglieder bestätigt. Die Anstellung erfolgt aufgrund eines mündlichen oder schriftlichen Vertrages durch den vertretungsberechtigten Vorstand. Die an den Chorleiter zu zahlende Vergütung wird aufgrund eines Beschlusses des Vorstandes vereinbart. Der Chorleiter ist für die musikalische Leitung des Chores verantwortlich. Seine Aufgabe ist auch die Aufstellung sämtlicher Programme und jedes weitere chorische Auftreten in der Öffentlichkeit. Dies erfolgt im Zusammenwirken mit dem Vorstand. Seite 4 von 5

14 Geschäftsjahr Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 15 Auflösung des Vereins Die Auflösung des Vereins kann nur durch eine lediglich zu diesem Zwecke einberufene Mitgliederversammlung mit 3/4 Mehrheit beschlossen werden. Bei der Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder bei Wegfall seines bisherigen Zwecks fällt das Vermögen des Vereins an eine gemeinnützige Organisation oder Einrichtung, die von der Auflösungsversammlung bestimmt wird. Der Beschluss der Auflösungsversammlung darf erst nach Einwilligung des zuständigen Finanzamtes ausgeführt werden. 16 Inkrafttreten Diese überarbeitete Satzung hat die Mitgliederversammlung vom 13.06.2012 beschlossen. Sie ist sofort in Kraft getreten. Mit dem gleichen Tage wird die bisherige Satzung außer Kraft gesetzt. Der geschäftsführende Vorstand Elgendorf, den 13. Juni 2012 Seite 5 von 5