Neujahrsansprache 2011 von Pfarrer Osberger

Ähnliche Dokumente
Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015

Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB

Gemeindeaktivitäten und die verantwortlichen Leiter/ Koordinatoren

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater.

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Erstkommunion Thema: Geborgen in Gottes Hand

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA

z. B. Wer sich auf Gott verlässt

Im Frieden Gottes geborgen Der Aaronitische Segen nach einem schwierigen und zu Beginn eines ungewissen Jahres

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Maiandacht am in Zell - Maria vom guten Rat Zusammenstellung: Irmgard Huber (FB Frauenseelsorge EOM)

Kirche das sind die Freundinnen und Freunde Jesu

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

Beim Segnen (Kreuzzeichen) kann Weihwasser verwendet werden, um an die Taufe zu erinnern.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

Gebete und Texte aus dem PGR-Dankgottesdienst am im Dom zu St. Pölten

Missale. 2. OSo (W) A, B & C Weisser So. - Dankandacht. ESLH HF St. Lazarus 2017 Band 136

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Liturgievorschlag zum Jahresende

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

Gottesdienst für Juni 2015 Fronleichnam

Der alte, heilige Pförtner und der immer junge Glaube

Mit den bestenwünschen zu deiner Erstkommunion

Liturgievorschlag für den 5. Sonntag LJB

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Wir legen Steine in den Weg- Wir räumen Steine aus dem Weg

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Einleitung: Ich will dir Segen schenken. (Gen. 22,17) Diesen Zuspruch und diese Verheißung ruft Gott uns am Ende jeder Messfeier zu.

Einzug Orgelspiel. Lied zur Eröffnung LP 12 (1-3) Begrüßung und liturgische Eröffnung

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB

Evangelisch-Lutherische Kirche in Baden Siloah-Gemeinde, Ispringen. Gottesdienstprogramm. Eingangsmusik

Gottesdienst. V: Der Geist unseres Schöpfers und seines Sohnes sei mit euch.

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn

Brot teilen Kommunion feiern

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

Wortgottesdienst zur Osterzeit

Gründonnerstag Bis zur Vollendung. mit der Feier dieses Gottesdienstes, der Feier der Heiligen Drei Tage, blicken wir in

Kyrie: V: Herr Jesus Christus, du hast eine neue Welt verheißen. Herr, erbarme dich. A: Herr, erbarme dich.

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Heilige Maria Venser Andacht am 13. Sonntag im Jahreskreis 2016_C

Vorstellmesse am 12. November 2011

Gottesdienst im Juni 2018 Jesus sendet die Jünger aus.

28. Sonntag im Jahreskreis Lj A 15. Oktober 2017 Kirchweih Lektionar I/A, : Jes 56,1.6 7 Hebr 12, Lk 19,1-10

Jahresschluß Weihnachten Lj B 31. Dezember 2017 Lektionar II/B, 48: Num 6,22 27 Gal 4,4 7 Lk 2,16 21

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Wo Himmel und Erde sich berühren

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

JESUS unser LICHT, unsere SONNE. Dankmesse 27. April St. Vincentius Till

Gottesdienst für November Allerseelen Das Weizenkorn muss sterben

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Einer, der den ganzen Weg mitgeht Frauengottesdienst mit Gedenkfeier

DIE FEIER DER FIRMUNG

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Liturgievorschlag zum Fest des Hl. Stephanus 2011

TRAUUNGSRITUS BEFRAGUNG NACH DER BEREITSCHAFT ZUR CHRISTLICHEN EHE. 12. Der Zelebrant fragt zuerst den Bräutigam:

GOTTESDIENSTORDNUNG. der Gemeinde Watzum

P i l g e r s e g e n

Aufnahmefeier für neue KLJB-Mitglieder

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Einleitung Caritassonntag 2008

TRINITATIS IV. Donnerstag nach dem 22. Sonntag nach Trinitatis In Gottes Schuld Bei dir ist die Vergebung, dass man dich fürchte.

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Erzbistum mitgestalten

Gottesdienst für Februar 2017 Heiliger Blasius

Heiliger Abend Wir feiern Weihnachten

Kyrie: (Drei Kinder kommen mit einem Stern und sprechen das Kyrie:)

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

Liturgievorschlag für den 7. Sonntag der Osterzeit

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015

Aussegnung. Du Gott des Lebens, wir glauben, dass du Ja gesagt hast zu diesem Leben, dass du diesem Menschen nahe warst auf allen seinen Wegen,

Ostersonntag Übergang ins Leben. was antworten wir Menschen, die nach unserem Glauben, nach unserer Hoffnung

Abschiedsfeier am Bett (mit Angehörigen, Bewohner/innen, Mitarbeitenden)

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C.

Sind wir wie Maria aufmerksam genug, die Nöte zu sehen und aktiv zu werden? Denn uns ist es aufgetragen, die leeren Krüge zu füllen.

Die Gemeinde versammelt sich und feiert Gottesdienst

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Liturgievorschlag für den 26. Sonntag im LJB Im Anhang Texte für Erntedank

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

Ökumenischer Gottesdienst zum Schulanfang 21. August 2001 Lutherkirche und St. Norbert Was aus mir noch einmal werden wird...

FRIEDENSGEDANKEN am Sonntag, 11. Oktober um Uhr in den Pfarreien des Dekanates Nabburg

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

12. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen zu gebrauchen)

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015

MINISTRANTEN MÜSWANGEN

Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Mainz! Mein Name ist Peter Kohlgraf. Ich bin der Bischof von Mainz. Das ist so seit dem 27. August 2017.

Familiengottesdienst am 07. November 2009

7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A 23. Februar 2014

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

Transkript:

1 Neujahrsansprache 2011 von Pfarrer Osberger Liebe haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unserer Pfarrei St. Heinrich, liebe Pfarrangehörige, liebe Freunde unserer Pfarrei, drei Bauarbeiter waren damit beschäftigt, Steine zu behauen, als ein Kind des Weges kam und den ersten Arbeiter fragte: Was tust du da? Siehst du das denn nicht?, meinte der und sah nicht einmal auf. Ich behaue Steine! Und was tust du?, fragte das Kind den zweiten. Seufzend antwortete dieser: Ich verdiene mir mein Geld, um für meine Familie Brot beschaffen zu können. Meine Familie ist sehr groß. Nun wollte das Kind aber auch die Antwort von dem dritten Arbeiter wissen: Was tust du dann? Dieser blickte nur hinauf in die Höhe und antwortete dem Kind leise: Ich baue einen Dom! Liebe Schwestern und Brüder, so ein Bau eines Domes kann sehr schwierig und sehr langwierig sein, dass wissen wir alle jetzt spätestens seit der Verfilmung des Bestsellers Die Säulen der Erde, die erst vor kurzem als Vierteiler im Fernsehen lief.

2 WIR haben im vergangenen Jahr zwar nicht an einem Dom gebaut, aber wir haben an unserer Gemeinde St. Heinrich weitergebaut, so wie das auch in den über 40 Jahren unserer Pfarrei es Generationen vor uns getan haben. Manch einem mag dieses Schaffen als harte Steinarbeit vorgekommen sein, Ich behaue Steine!, sagte der erste Arbeiter. Nur wenige von uns konnten sagen: Ich verdiene mir mein Geld!, wie der zweite Arbeiter in unserer Geschichte. Die meisten jedoch unter uns haben im vergangenen Jahr am Bau unserer Gemeinde mitgeholfen aus reiner Überzeugung und tiefem Glauben, am Reich Gottes wenigstens ein Stück weit mitgebaut zu haben Ich baue einen Dom! sagte der dritte, und dafür möchte ich heute Abend allen ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen unserer Pfarrei ein ganz herzliches Vergelt s Gott! sagen. Ohne Ihre Hilfe und ohne Ihre Treue zu unserer Pfarrei hätten wir auch im vergangenen Jahr keine so lebendige Gemeinde sein können. Allen Personen im Einzelnen zu danken, würde den heutigen Abend zur Nacht werden lassen. Dennoch möchte ich wenigstens einzelnen Personen heute Abend meinen besonderen Dank aussprechen: - Wir hatten ja im vergangenen Jahr die Neuwahl unseres Pfarrgemeinderates. So möchte ich mich an dieser Stelle bei allen Mitgliedern des Pfarrgemeinderates der vergangenen Amtsperiode, besonders bei Frau Kitz für ihr großes Engagement, bedanken, aber auch meinen Dank an alle richten, die sich für den neuen Pfarrgemeinderat haben aufstellen und

3 wählen lassen. Näheres werden wir ja später noch ausführlich von unserem neuen Pfarrgemeinderat und dessen Tätigkeit im vergangenen Jahr erfahren. - Im vergangenen Jahr hatten wir auch unser 40-jähriges Kirchweihjubiläum, welches uns 2010 einige Höhepunkte in unserem Pfarrleben beschert hat. Ohne viele fleißige, helfende Hände wäre das unmöglich gewesen. Ein herzliches Vergelt s Gott allen, die mitgeholfen haben, dass wir so ein wunderschönes Jubiläumsjahr miteinander feiern konnten, mein Dank gilt besonders unserer neuen Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Frau Arnold, Frau Hubert, Frau Wiedenbein, Frau Schillinger und Herrn Zeiler, welche im Koordinationsgremium des Pfarrgemeinderates mitwirkten. - Zwei große Baumaßnahmen haben im vergangenen Jahr unsere Kirchenverwaltung beschäftigt: Zum einen hat unser Kindergarten endlich eine neue Außenanlage bekommen, welche in diesem Jahr endgültig fertig gestellt werden soll. Mein Dank gilt dafür Herrn Pastoralreferenten Rauh, der in unserem Seelsorgebereich der zuständige Ansprechpartner für alle Kindertagesstätten ist, und unserer Kirchenverwaltung, die dies endlich möglich gemacht haben. Das zweite große Bauprojekt war dann unsere neue Kirchenheizung. Vielleicht können Sie sich ja noch erinnern, wie ich beim Neujahrsempfang vor einem Jahr den Wunsch geäußert habe, es möge endlich mit unserer neuen Heizung vorangehen. Und es ist vorangegangen. Dass dies möglich war, verdanken wir wieder unserer

4 Kirchenverwaltung und einem Planungs- und Durchführungsteam, welches sich unermüdlich immer wieder getroffen, mit den Firmen Kontakt aufgenommen, reflektiert und kontrolliert hat, damit alles so schnell wie möglich voranschreiten kann. Hier gilt mein besonderer Dank unserem Herrn Willert für sein großes Engagement, aber auch Herrn Wocker, Herrn Pioro, Herrn Schnellhammer und Herrn Kreiner für das Hithelfen, Mitdenken und Mitplanen. Wir werden später noch einige Ausführungen zum Thema Kirchenheizung hören, ich möchte an dieser Stelle aber alle Pfarrangehörige um etwas bitten: Auch wenn sie jetzt endlich da ist, haben Sie mit unserem Planungsteam Geduld und zeigen Sie Bereitschaft diesen Weg des eingeschränkten Heizens zu gehen, ohne unserem gemeinsamen Gottesdienst fernzubleiben. Mit dieser neuen Infrarotsitzbankheizung wird es sicher nie mehr so kuschelig warm in unsere Kirche werden wie früher. Aber wir alle bemühen uns, einen für uns alle wirklich gangbaren Weg zwischen nicht allzu stark frieren müssen, umweltgerechtem Heizen und Kostenreduzierung zu finden. Wir müssen da erst einmal unsere Erfahrungen sammeln. Im nächsten Winter sind wir da sicher etwas schlauer geworden und unserem Ziel hoffentlich ein Stück näher. Doch nicht nur die besonderen Ereignisse im vergangenen Jahr sollen hier Erwähnung finden. Was wäre das Leben einer Pfarrei ohne alle ehrenamtlichen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die wie auch schon die Jahre zuvor treu ihren Dienst für unsere Pfarrei getan haben, auch

5 wenn man dies vielleicht gar nicht so besonders bemerkt hat. Stellvertretend für alle, die ganz selbstverständlich zu einem lebendigen Gemeindeleben mitgeholfen haben, seien hier mit meinem besonderen Dank erwähnt: - Herr Georg Rödel, der als unser 15. Nothelfer immer zur Stelle war, wenn man ihn brauchte, - Herr Wocker, der sich nicht nur unermüdlich um einen umweltbewussten Umgang und Energieverbrauch in unserer Pfarrei bemühte, - Und Herrn Pioro, der als neues Pfarrgemeinderatsmitglied sein fachmännisches Wissen als Ingenieur in den Dienst unserer Pfarrei stellte. Jetzt wende ich mich aber einmal mit einem ganz schlechten Gewissen an die Ehefrauen dieser drei Herren: Bitte verzeihen Sie es uns, wenn wir die Hilfe Ihrer Ehemänner im vergangenen Jahr vielleicht zu sehr in Anspruch genommen haben. Sagen Sie mir einfach Bescheid, wenn es Ihnen zu viel wird, aber seien Sie versichert, dass Ihre Männer in der Zeit, in der Sie sie entbehren mussten, für unsere Pfarrei viel Gutes getan haben. Für ihre Mithilfe in der Seelsorge möchte ich mich aber auch bei Pfarrer Hubert, Frau Schillinger, dem AK Liturgie, Frau Schreiter und Herrn Bernard mit dem gesamten Firmteam bedanken. Ich empfinde es ja auch als große Auszeichnung, wenn die Sparkasse das ehrenamtliche Engagement unseres Firmteams mit einer Spende über 1000 Euro für ihre Arbeit gewürdigt hat. Ein recht herzliches Vergelt s Gott! auch dafür.

6 So können wir auch beruhigt in dieses neue Jahr gehen, in welchem im Zweijahresturnus im Juli wieder eine Firmung in unserer Pfarrei anstehen wird. Möge etwas von dem Geist, der viele von uns bewogen hat, sich so reichhaltig in unserer Pfarrei zu engagieren, auch auf unsere diesjährigen Firmlinge überspringen. Der 1. Mai wird in diesem Jahr nicht nur der Tag der Arbeit und der Gottesmutter Maria als Schutzpatronin von Bayern sein, sondern er fällt dieses Jahr auch mit dem Weißen Sonntag, also mit unserer Erstkommunion, zusammen. Vorbereitet werden unsere Erstkommunionkinder in diesem Jahr nicht von mir, sondern von Frau Flepsen, welche in unserer Pfarrei ihr Jahrespraktikum für ein Fernstudium Theologie absolviert. Zusammen mit Kommunionmüttern hat sie für unseren diesjährigen Kommunionkurs auch einige Highlights konzipiert, welche auch sicher eine Bereicherung für unsere Pfarrei sein werden. Ihnen und allen, die auch in diesem Jahr wieder ihre Kräfte und Ideen in den Dienst an den Menschen in unserer Pfarrei und unserem Stadtteil Alterlangen stellen, möchte ich für ihr Engagement herzlichst danken und Gottes Segen für Ihren Dienst erbitten:

7 Lasst uns beten: Herr Jesus Christus, du bist der Weg Gottes zu den Menschen und unser Weg zum Vater. Segne diese Zeit, in die du uns hineingestellt hast, damit wir hier unseren Platz finden, unsere ganz konkrete und bewältigbare Aufgabe entdecken. Mitbauen an einer Kirche in der Welt von heute, ist Dein Auftrag an uns dazu sind wir bereit. Hilf uns, deinem Geist Raum zu geben, den Lebensraum Pfarrgemeinde miteinander zu gestalten. Stärke uns, die Sorgen und Ängste der Menschen ernst zu nehmen und ihre Freuden und Hoffnungen zu teilen. Lass uns, Herr, immer Zeit und Raum haben füreinander, auch wenn es vielleicht einmal eng wird. Lass uns an deinem Beispiel erkennen, dass es auf uns ankommt, dich, den liebenden Gott, erfahrbar zu machen. (Text: Annette Rössner) Dafür segne euch der Dreieinige Gott, der + Vater, Sohn und Heilige Geist. Amen.