Fahrbericht Mazda CX-5 Skyactiv-G 194: Alternative zum Diesel?

Ähnliche Dokumente
Pressepräsentation Toyota Prius: Höhere Effizienz gepaart mit besserem Fahrverhalten

Vorstellung BMW X3: Der geländegängige Allrounder wird erwachsen

BMW X6: Extravaganz auf großem Fuß

Vorstellung Lexus CT 200h: Warten auf Rückenwind

Vorstellung Mazda6: Reifeprüfung bestanden

Fahrbericht Mazda CX-5: Schick unterwegs

Fahrbericht Mercedes-Benz C-Klasse Cabrio: Nicht nur zur Sommerszeit

Pressepräsentation Peugeot 208: Reif für die zweite Lebenshälfte

Pressepräsentation Audi A4 Avant: Selbstbewusst

Fahrbericht Volkswagen Tiguan Allspace: Ein Hunderter pro Zentimeter

Pressepräsentation Audi S1: Gokart de luxe

Audi A4 Avant: Selbstbewusst

Pressepräsentation Mazda CX-3: Kodo kompakt

Hyundai ix und 1.7 CRDi 18. November 2010

Fahrbericht Volvo XC40 T5 AWD: Schweden-SUV ohne Chichi

Vorstellung Opel Grandland X Ultimate: Mehr Power und Komfort fürs SUV

Kurztest Skoda Octavia Combi Scout 4x4: Bereit für gute Taten

Fahrbericht Peugeot 208: Auf Eroberungskurs

Pressepräsentation Mazda CX-5: Auf dem Weg nach oben

Vorstellung Nissan Micra: Mehr Kraft für die City

Vorstellung BMW 8er Cabriolet: Perfekte Schönheit

Vorstellung Mini: Mehr Union Jack und Persönlichkeit

Fahrbericht Ford Mondeo 2.0 TDCI Titanium: Dicht dran

Fahrbericht Kia Stinger 2.2 CRDi: Blickfang mit Hang zu Höherem

Präsentation Toyota RAV4: Der Hybrid als Renner

Vorstellung Ford Edge: Zwei neue Ausstattungslinien und 28 PS mehr

Vorstellung Mercedes-Benz E-Klasse Coupé: Charaktersache

Vorstellung Infiniti QX30: Darf s auch etwas kleiner sein?

Pressepräsentation BMW M 235i Coupé: Keine Lust auf gerade Strecken

Pressepräsentation Mercedes-Benz CLA 250 Shooting Brake: Schöner Rücken

Pressepräsentation Fiat Doblò: Für Familie und Freizeit

Vorstellung Jaguar F-Pace SVR: Mehr Sport wagen

Vorstellung BMW X2: Im Zeichen der Coupé-Klassiker

Fahrbericht Volvo V90 T5: Platz für die schönen Dinge des Lebens

Fahrbericht Skoda Octavia Combi RS 245: Mit 1740 Litern bis Tempo 250

Vorstellung Skoda Octavia: Vier Augen machen den Unterschied

Vorstellung Mitsubishi Eclipse Cross: SUV-Coupé der Mittelklasse

Fahrbericht Mazda CX-5: Groß und günstig

Fahrbericht Mazda CX-5: Unbeschwertes Benziner-Dieseln

Fahrbericht Opel Insignia Country Tourer 2.0 SIDI Turbo: Landlust

Pressepräsentation VW Passat GTE: Stimmiges Paket

Präsentation Citroen Jumpy und Peugeot Expert: Zwei für alle Fälle

Fahrbericht Jaguar F-Pace 30d AWD: Die Betonung liegt auf dem ersten Buchstaben

Vorstellung Skoda Octavia RS und Scout: Dazwischen liegen 44 Millimeter

Pressepräsentation Peugeot 308 SW: Überzeugend

Fahrbericht Ssangyong Rexton W Executive: Der Preis hat seinen Preis

Fahrbericht Honda Insight: Stark in der Stadt

Vorstellung Mercedes-Benz E-Klasse Cabriolet: Wischerwasser ade

Vorstellung Mazda3: In der Stille liegt die Kraft

Fahrbericht Mercedes-Benz E 220 CDI Coupé: Zurück aus dem Jungbrunnen

Pressepräsentation BMW 2 xdrive Active Tourer: Keine Angst vor groben Pisten

Pressepräsentation Mercedes-Benz B-Klasse: Wer hätte das gedacht?

Pressepräsentation Skoda Fabia Combi: Mehr Platz im kleinen Kombi

Pressepräsentation Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell: Aufgerüstet

Fahrbericht Kia Rio 1.0 T-GDI 120 GT Line: Flotte Alternative

Vorstellung Nissan Leaf: Ganz entspannt mit dem e-pedal

Pressepräsentation Ford Focus ST: Graue Maus oder Kracher

Spritspartechnik im Hyundai i30 7. Juli 2009

Pressepräsentation Volkswagen Caddy Alltrack: Bereit fürs Gelände

Pressepräsentation Golf GTE: Rasanter Saubermann

Fahrbericht Lancia Thema 3.0 CRD Executive: Amerikaner

Peugeot 4008: Jetzt vier Allrad-Modellreihen

Fahrbericht Lexus LS 600h L Wellnessline: Abgefahr n

Vorstellung Audi A5 Cabriolet Quattro: Schneller als die Sonne

Pressepräsentation Opel Mokka: Schon

Pressepräsentation Mercedes-Benz G: Alte Liebe rostet nicht

Fahrbericht Toyota RAV4 Hybrid: Nicht per se ein Sparer

Die technischen Daten der E-Klasse Limousine.

Fahrbericht Chevrolet Cruze SW und Orlando: Fette Beute

Seat Ateca: Der Allrounder aus Barcelona

Vorstellung Mercedes-Benz CLS: Dritte Runde für den Beau

Kurztest Seat Leon 1.4 TGI: Voll Gas

Vorstellung Borgward BX7: Kein leichtes Erbe

Fahrbericht Mercedes-Benz SL 500 Mille Miglia 417: Starke Reminiszenz

Vorstellung Kia Picanto: Kleiner Gernegroß

Pressepräsentation Ford Ecosport: Kompakt-SUV 2.0

Fahrbericht Jaguar XF 3.0 AWD: Vier Pfoten nur bei

Vom Status-Kombi zum Premium-SUV: Volvos XC-Familie wird vielfältiger

Vorstellung Mercedes-Benz C 300 de: Fast ein AMG

Vorstellung Mercedes-AMG A 35: Kompakte Fahrmaschine

Vorstellung Opel Insignia Grand Sport: Premium ist mehr als ein Wort

Pressepräsentation Mini Cabrio: Solarantrieb

Vorstellung Mitsubishi Plug-in Hybrid Outlander: Stiller Champion

Vorstellung Cadillac XT4: Angriff aus Amerika

Porsche Panamera Turbo S E-Hybrid Sport Turismo: Mehr Supersportler als Sparmobil

Fahrbericht Skoda Kodiaq RS: Wäre weniger mehr gewesen?

Pressepräsentation Mazda6: Seele der Bewegung

Pressepräsentation Skoda Fabia: Ein Kleiner kommt groß raus

Vorstellung Audi S4: Goldene Mitte

Fahrbericht Suzuki Jimny: Abschiedsvorstellung

Mazda 2 G 115 Revolution

Vorstellung Mercedes-Benz G-Klasse: Nur drei Teile überleben

Fahrbericht Audi RS 3 Sedan: Fünf Zylinder reichen

Vorstellung BMW i8 Roadster: Nachschlag für die Fans

Präsentation Mercedes-Benz SLC: Ein neuer Buchstabe für den Klassiker

Pressepräsentation Mini Cooper 5-Türer: Mini Midi oder Grand Mini?

Kurztest Seat Mii CNG und Leon CNG: Gas geben mit Seat

Technische Daten Mazda CX-5 (vorläufige Werte) * Abmessungen

Pressepräsentation Skoda Citigo: Auch frech und pfiffig

Pressepräsentation Mercedes-Benz C-Klasse Coupé: Ritterschlag

Transkript:

Fahrbericht Mazda CX-5 Skyactiv-G 194: Alternative zum Diesel? Von Michael Kirchberger, cen Mazda ist nicht gerade der größte Autobauer des Marktes, gilt aber als einer der Ideenreichsten. Markentypische Formen treffen auf technische Leckereien, die für Fahrspaß, Effizienz und Dynamik sorgen sollen. Dabei leistete sich der Hersteller den Luxus, den letzten Seriensportwagen mit einem Kreiskolbenmotor nach dem WankelPrinzip vorzuhalten, der jedoch außer Aufsehen und Beachtung im Zuge schärferer Abgasgesetzgebung kaum auf Zukunftschancen hoffen durfte. Jetzt aber greift der japanische Spezialist ein anderes bekanntes Prinzip auf, um dem konventionellen Benzinmotor Verbrauchsmanieren beizubringen und ihn unter Berücksichtigung engagierter CO2-Reduzierung als wirtschaftliche und vor allem sauberere Alternative zum Diesel attraktiver zu machen. Per Zylinderabschaltung soll der Verbrauch des kräftigsten Modells gesenkt werden. Das gelingt nicht durchgängig, denn der Konsumverzicht stellt sich nur bei langsamer Fahrt ein, bei mehr als Tempo 80 ist der Verbrauchsvorteil perdu. 38 690 Euro kostet das Spitzenmodell des CX-5 mit 194 PS (143 kw) in der höchsten Ausstattungsversion SportsLine. Die Linienführung des im vorigen Jahr neu aufgelegten CX-5 ist markentypisch. Zwei schmale Scheinwerfer nehmen den steil aufragenden Kühlergrill in ihre Mitte und markieren eine auffällige Unterbrechung der pentagrammförmigen Chromeinfassung. Der Innenraum folgt dem bisher schon eingeschlagenen Einrichtungsmuster. Dunkle Farbtöne dominieren, die weiße Lederausstattung des Spitzenmodells setzt einen wohltuenden Kontrast. Das Cockpit orientiert sich zum Fahrer, die erhöhte Mittelkonsole sorgt nicht nur für eine gefühlt größere Distanz zum Co-Piloten, sondern rückt auch den Wahlhebel des serienmäßigen Automatikgetriebes mit sechs Übersetzungsstufen in eine ergonomisch bessere Position. Vorne herrschen großzügige Raumverhältnisse, auf der dreigeteilten Rückbank sitzen zwei Mitfahrer sehr komfortabel, geht ein Dritter mit auf die Reise, wird es eher kuschelig. Bein- und Kopffreiheit sind unverändert angemessen, der Radstand von 2,70 Metern und 4,55 Meter Fahrzeuglänge entsprechen weitgehend den Werten des Vorgängers. Das gilt ebenfalls für den Kofferraum, um sechs auf 506 Liter hat er an Volumen zugelegt, maximal passen 1620 Liter Gepäck in Mazdas Mittelklasse-SUV, eine elektrisch betriebene Heckklappe gibt es bei den höherwertigen Ausstattungen serienmäßig. Die Bedienung fällt leicht und gelingt intuitiv. Hilfreich ist dabei das Head-up-Display, das Fahrerinformationen nicht in einer ausfahrenden Plexiglasfläche auf der Schalttafel, sondern der Windschutzscheibe spiegelt. Die Infotainmentanlage lässt sich über einen zentralen Drehsteller auf dem Mitteltunnel bedienen, geändert hat Mazda die Belegung der Multifunktionstasten im Lenkrad. Sie sind nun logischer aufgeteilt und erklären sich von selbst. Mazda hat den in Verruf geratenen Dieselmotor, der in dieser Klasse im Grunde die wirtschaftlichste Antriebslösung ist, nicht aus dem Programm genommen, setzt aber bei Weiterentwicklungen vor allem auf den Benziner. Im CX-5 schlägt das Herz in Form eines Vierzylinders mit 2,5 Litern Hubraum, der seine im Vergleich zum Selbstzünder wenig zurückhaltenden Verbrauchsmanieren durch eine Zylinderabschaltung im Teillastbereich zumindest teilweise wett machen soll. Dabei die gute Nachricht zuerst er tut dies sehr Seite 1 von 5

sanft und ohne spürbaren Komfortverlust. Anders als bei Volkswagen, wo zwei Brennräume über eine Verschiebung der Nockenwelle mit dem Schließen der Ventile stillgelegt werden, lässt Mazda die Ventilhebel über einen Aktuator einfach in die entgegengesetzte Richtung kippen. Die Ventile bleiben geschlossen, und es wird weniger Treibstoff verbrannt, aber Schwingungsverhältnisse im direkteinspritzenden Saugmotor ändern sich daher nicht. Die schlechte Nachricht ist, dass die Einsparung nur bei niedrigem Tempo eine Rolle spielt. Bei Tempo 40 km/h macht sie 20 Prozent aus, bei 80 km/h sind es nur noch fünf Prozent. So ist der Normverbrauch auch hier nur ein Richtwert, Mazda gibt ihn mit 7,1 Litern Benzin auf 100 Kilometer an, in der Praxis genehmigt sich der in dieser Version grundsätzlich allradgetriebene und rund 1600 Kilogramm schwere CX-5 im Durchschnitt 8,5 Liter Treibstoff. Immerhin passen 58 Liter Vorrat in den Tank, so dass zumindest der Zeitpunkt des Nachfüllens auf die Preisschwankungen an den Stationen angepasst werden kann. Die Fahrleistungen sind anständig, obwohl der kräftige Diesel den stärkeren Benziner bei der Höchstgeschwindigkeit abhängt. 195 km/h erreicht der CX-5 Skyactiv 194 G, mit dem 175 PS starken Selbstzünder ist er gut zehn Kilometer schneller. Der Grund mag am sanft schaltenden Automatikgetriebe hängen, das komfortreiches Fahren ermöglicht, aber eben mehr Widerstände als eine manuelle Schaltbox hat. 9,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h gehen als Sprintwert in Ordnung, auch die Zuladung von 545 Kilogramm ist praxisgerecht. Als Zugwagen gibt der starke CX-5 außerdem eine gute Figur ab, bis zu zwei Tonnen darf er ins Schlepp nehmen. Lenkung, Federung und Bremsen finden einen charmanten Kompromiss zwischen gutem Reisekomfort und sportlichem Antritt. Vom G-Vectoring-System, das beim Einlenken kurz das Drehmoment reduziert, ist zwar im CX-5 noch weniger zu spüren als in den Limousinen Mazda3 und im Mazda6, eine steifere Karosserie führt jedoch zum gewünschten Ergebnis von mehr Agilität und Fahrdynamik. Die gängigen AssistenzSysteme sind an Bord, besonders attraktiv ist die adaptive Geschwindigkeitsregelung mit Stau-Funktion. Spureinhaltung, der tote Winkel und die Aufmerksamkeit des Fahrers werden außerdem überwacht. Dem Infotainmentsystem spendiert Mazda drei Jahre lang kostenlose Karten-Updates, Android Auto oder Apple Carplay beherrscht der CX-5 jedoch nicht. Das wird er wohl beim nächsten Facelift lernen, das angesichts der kurzen Modellzyklen bei Mazda nicht lange auf sich warten lassen wird. Der Preis von beinahe 40 000 Euro ist gewiss kein Schnäppchen. Liegt er doch um rund 15 000 Euro über dem CX-5-Basismodell. Allerdings ist das Flaggschiff ausschließlich in Sports-Line-Ausstattung, mit Allradantrieb und Automatik im Angebot bis unter die Hutkrempe vollgepackt mit hilfreichem und komfortablem Zubehör. Das Navigationssystem gehört ebenso dazu wie schicke Leichtmetallräder im 19-Zoll-Format und ein wohlklingendes Soundsystem von Bose. Extra bezahlt werden müssen nur die Lederausstattung mit elektrischer Sitzverstellung (1900 Euro), das Glasschiebedach (900 Euro) oder die Metallic-Lackierung (700 Euro). Für letztere werden sich wohl die meisten Kunden entscheiden, denn die einzige Farbe, die Mazda ohne Aufpreis anbietet, ist Weiß. (ampnet/mk) Daten Mazda CX-5 Skyactiv-G 194 Sports-Line Länge x Breite x Höhe (m): 4,55 x 1,84 x 1,68 Radstand (m): 2,70 Motor: R4-Benziner, 2488 ccm, Direkteinspritzung Leistung: 143 kw / 194 PS bei 6000 U/min Max. Drehmoment: 258 Nm bei 4000 U/min Seite 2 von 5

Höchstgeschwindigkeit: 195 km/h Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 9,1 Sek. ECE-Durchschnittsverbrauch: 7,1 Liter CO2-Emissionen: 155 g/km (Euro 6d) Leergewicht / Zuladung: 1590 kg / 545 kg Kofferraumvolumen: 506 1620 Liter Max. Anhängelast: 2000 kg Wendekreis: 11 m Bereifung: 225/55 R19 Preis: 38 690 Euro Seite 3 von 5

Bilder zum Artikel Seite 4 von 5

Seite 5 von 5