Anmeldeschluss und HIT 2019 HOCHSCHULINFORMATIONSTAGE

Ähnliche Dokumente
Anmeldeschluss

HIT 03 INHALT DIE HIT

GIESSENER BERATUNGSABEND

Wintersemester 15/16 Sommersemester 16. Studentinnenanteil gesamt. Studierende Studentinnen

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte

HIT Hochschulinformationstage am 28. und 29. Januar

Nr. 15 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen 13. Juli

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

STUDIERENDENSTATISTIK

Abschlussprüfungen Kanzlerbüro, KB2

Angebote zur Studienorientierung

Technik und mehr. Studieren an der TU Dresden

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Studieren so geht`s Informationen zum Studium Herzlich willkommen

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Anlage 3 - Universitätsstudiengänge -

Berufliche und Betriebliche Bildung

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2018

Zulassungzahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen Universitätsstudiengänge Sommersemester

Rückmeldezeitraum: bis zum Ich beantrage die Umschreibung in einen anderen Studiengang nach bestandener Prüfung

Masterstudiengänge. Wintersemester 2017/18

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2016/Oct Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

FK 05 Architektur/ Bauingenieurwesen. Naturwissenschaft. Master-Perspektiven. B.A. (binational)

Universität zu Köln - Absolvierende im Prüfungsjahr 2015 (ohne Promotionen)

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2016

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2019

Lehramt an Gymnasien (L3) Erste Staatsprüfung

Verordnung über die Festsetzung von Zulassungszahlen an den Hochschulen des Landes Hessen im Sommersemester 2019 (Zulassungszahlenverordnung 2019)

Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen)

Studentenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Lehramt an Förderschulen (L5)

Heftreihe «Perspektiven» Titelei

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Universitätsstudiengänge - Sommersemester 2017

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Vom 28. Juni In den nachfolgend aufgeführten Studiengängen

Anhang I - Übersicht der eingerichteten Organe gem 1 Abs 2, 3 Stand: (durch Beschluss von Johanna Beer, ÖH-Vorsitzende)

Vom Ingenieur- / Informatikstudium

Studierende im 1. Fachsemester im Wintersemester 2012/2013

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Quote (20%) Abiturnote / Wartesemester. Rechtswissenschaft 1,3 (02) 2 (1,4) 1,9 (00) Nachrückverfahren. Archäologie

Zulassungszahlen für Studienanfänger

Modulbeschreibung. 06-PSY-SQA2-152-m01. Allgemeine Psychologie 2

Technische Hochschule Bingen Studieren mit Aussicht

Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2)

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2014/Apr Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Arbeitslose AkademikerInnen nach Studienrichtungen Datum: 2015/Feb Region: Österreich Ausbildung: UV - Universitaet Bestand Arbeitsloser zum Stichtag

Satzung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zur Festsetzung von Curricularwerten (Curricularwertsatzung CW-Satzung) Vom 13.

TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONSTAG

RECRUITING AUF DEM CAMPUS

Vom 10. Juni A. Studiengänge mit Abschluss Bachelor, Diplom oder Staatsexamen (ohne Lehrämter)

Der Termin für die Winterferien bis 5. Februar Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" Mit Fachleuten im Gespräch

Übersicht. * ohne Bereich. Studiengängen. Übergabe. bericht 09/ Computational. Management (Master) (Ma.

TH Mittelhessen. Schwerpunkt Gebäudeautomation im Studiengang Allgemeine Elektrotechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Arndt. Prof. Dr.-Ing. M.

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Universitäten (Diplom/D, Erste Juristische Prüfung/EJP, Lehramt/LA und Staatsexamen/S)1)

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 16. März 2018, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE

Studierendenstatistik - Sommersemester (ohne Gaststudierende)

Studierende im Wintersemester 2015/2016

TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONStAG

Studieren so geht s! Informationen zum Studium allgemein und an der UDE

Nachwuchskräfte suchen Talente finden

Änderung der Fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelorstudiengang Klassische Philologie der Fakultät für Geisteswissenschaften vom 6.

Wochen der Studienorientierung an der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf vom 16. Januar Januar 2012

Grundständige Studiengänge

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2018/2019

Modulbeschreibung. Allgemeine Humangeographie: Einführung in die Sozial- und Bevölkerungsgeographie. 04-Geo-HG1B-152-m01

Studierende im Wintersemester 2013/2014

Vom 12. Juni In den nachfolgend aufgeführten Studiengängen

Der Termin für die Winterferien bis 10. Februar Veranstaltungsreihe "Studium und Beruf" Mit Fachleuten im Gespräch

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2018/2019

Zulassungszahlen für örtliche Zulassungsbeschränkungen - Sommersemester 2008

17. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 17. Dezember

TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONSTAG

Wir bringen dich groß raus! Studienorientierungstag 29. März 2019, 13 bis 18 Uhr INFOS FÜR STUDIENINTERESSIERTE

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2013/2014

14. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 14. Juli

Amtlicher Anzeiger Nr. Amtl. Anz. Datum der Veröffentlichung. Anzahl

TIPPS ZUR VORBEREITUNG AUF DEN STUDIENINFORMATIONSTAG

TüSE. Statistik der Lehramtsstudierenden. im Wintersemester 2017/2018. Tübingen School of Education (TüSE)

04. Juli UniReport Satzungen und Ordnungen vom 04. Juli

Das Lehramtsstudium im Überblick

Studienanfänger im 1. Hochschulsemester im Studienjahr 2017/2018

Studierendenstatistik - Wintersemester 2016/ (ohne Gaststudierende)

Zahl der Studienplätze in höheren Fachsemestern gemäß Verordnung vom 14. November 2005 (GV. NRW. S. 878)

18. Dezember UniReport Satzungen und Ordnungen vom 18. Dezember

Lehramt studieren an der Technischen Universität Dortmund Studienaufbau und Fächerangebot

Studierende im 1. Hochschulsemester im Wintersemester 2012/2013

Studienanfänger im 1. Fachsemester im Wintersemester 2017/2018

Veröffentlichungsblatt 08 / Inhaltsübersicht. der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Vom 12. Juli 2018

Antrag auf Zulassung als Gasthörerin/Gasthörer

Transkript:

Anmeldeschluss 14.01.2019 23. und 24.01.2019 HIT 2019 HOCHSCHULINFORMATIONSTAGE

HIT 03 INHALT 03 Die HIT DIE HIT Ein Baustein auf Ihrem Weg zur Studienwahl! 04 Die HIT-Städte 06 Die JLU 08 Die THM 10 Anmeldung 12 Programmübersicht 16 Zentrale Veranstaltungen 22 Fachprogramm JLU 44 Fachprogramm THM 66 Bausteine auf dem Weg zur Studienentscheidung 68 Fragen zur Studienwahl 70 Wichtige Begriffe rund ums Studium 72 Speisen und Anreisen 74 Lagepläne 78 Impressum Was sind die HIT? HIT Bei den Hochschulinformationstagen kurz HIT erkunden Sie das Studienangebot unserer Hochschulen. An zwei Tagen können Sie je ein Fachprogramm zum Studiengang/-fach Ihrer Wahl besuchen und so vor Ort Hochschulatmosphäre schnuppern. Machen Sie sich ein eigenes Bild und kommen Sie vorbei wir freuen uns auf Sie. FACHPROGRAMME Die Fachprogramme geben Ihnen einen Überblick über den jeweiligen Studiengang/das jeweilige Studienfach. Dort erhalten Sie u. a. Informationen zum Studienaufbau, zu erforderlichen Voraussetzungen für das Studium und zu Berufsaussichten. Außerdem können Sie bei einigen Fachprogrammen an regulären Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminaren) oder Führungen teilnehmen. Für die Fachprogramme müssen Sie sich individuell online anmelden. ZENTRALE VERANSTALTUNGEN In den Zentralen Veranstaltungen können Sie sich bspw. über die Themen Bewerbung und Zulassung für ein Studium, Studienfinanzierung, Auslandsaufenthalte sowie barrierefreies Studieren informieren. Sie finden an beiden Tagen ab 14.00 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Fragen rund um HIT? RUFEN SIE UNS AN ODER SCHREIBEN SIE UNS: Zentrale Studienberatung der Justus-Liebig-Universität Gießen (0641/99-16233 und zsb@uni-giessen.de) Zentrale Studienberatung der Technischen Hochschule Mittelhessen (0641/309-7777 und schule@thm.de) WÄHREND DER HIT HELFEN WIR IHNEN HIER WEITER: An den Infopoints der JLU (8.30-14.00 Uhr). In den INFORMATIONEN der THM (8.00-18.00 Uhr). Wo sich die Standpunkte befinden, entnehmen Sie bitte den Lageplänen. Im InfoCenter am Gießener Bahnhof. In den Zentralen Studienberatungen der JLU und THM.

Gießen HIT 04 HIT 05 DIE HIT-STÄDTE Gießen HIT An der Wieseckaue und am Lahnufer grillen. Licht- und Schauspiel in Kino und Stadttheater genießen. Die Architektur des Elefantenklos bewundern. In Clubs und Kneipen die Nacht zum Tag machen. In einer Stadt mit Fairtrade- Siegel einkaufen. Beim schwarzen Parcours auf dem Schiffenberg die Höhenangst überwinden. Im Dachcafé die Aussicht genießen. Friedberg HIT Das Mittelalterflair von Adolfsturm und Stadtkirche genießen. Auf der Seewiese beim Sport den Kopf frei bekommen. Sich bei Konzerten im Zirkuszelt heiser schreien. Mit Freunden im Rathauspark Filmklassiker anschauen. Ein kühles Bad im Ockstädter Quellwasser-Freibad nehmen. Burger und Pommes im Salzhaus probieren. Nach Feierabend im Burggarten entspannen. Wetzlar Durch die engen Gassen der historischen Altstadt bummeln. Bei einer Führung im Dunkelkaufhaus die Sinne schärfen. Bei Konzerten in der Arena die Nacht durchtanzen. In der größten öffentlichen Sammlung für fantastische Literatur schmökern. Die HSG Wetzlar beim Heimspiel anfeuern. Eine Portion Kultur bei den Wetzlarer Festspielen abholen. Beim Paddeln auf der Lahn die Seele baumeln lassen. Wetzlar Friedberg

HIT 06 HIT 07 DIE JLU Justus-Liebig-Universität Gießen Studienbereiche und -fächer JLU im Porträt MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN Chemie Geographie Materialwissenschaft Mathematik Physik Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen LEBENSWISSENSCHAFTEN Agrarwissenschaften Bewegung und Gesundheit Biologie Ernährungswissenschaften Lebensmittelchemie Medizin /Zahnmedizin Ökotrophologie Psychologie Tiermedizin Umweltmanagement RECHTS- UND WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften GESELLSCHAFTS- UND ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN Arbeitslehre Berufliche und Betriebliche Bildung Erziehungswissenschaft (Kindheitspädagogik sowie Außerschulische Bildung) Lehramt an Grundschulen Lehramt an Haupt- und Realschulen Lehramt an Gymnasien Lehramt an Förderschulen Sozialwissenschaften SPRACH- UND KULTURWISSENSCHAFTEN Angewandte Theaterwissenschaft Anglistik Germanistik Geschichte / Fachjournalistik Geschichte Klassische Archäologie Klassische Philologie (Latein / Griechisch) Kultur der Antike Kunstgeschichte Kunstpädagogik Musikwissenschaft / Musikpädagogik Philosophie Romanistik Slavistik Theologie Turkologie Studieren an einer traditionsreichen Universität. Lernen von weltweit angesehenen Spitzenforschern. Aus einem vielfältigen und einzigartigem Studienangebot für sich das passende Fach wählen. Durch internationale Netzwerke und Projekte Auslandserfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erwerben. Doch nicht nur die Qualität von Forschung und Lehre wird an der JLU großgeschrieben, sondern auch die Beratung und Betreuung der über 28.000 Studierenden. Gleich zu Beginn erfahren Erstsemester in der Studieneinführungswoche alles Wichtige über das Studieren und das Leben an der Uni. JLU im Überblick rund 150 Studiengänge und /-fächer über 28.000 Studierende rund 2.500 ausländische Studierende 11 e einzigartiges und breites Fächerspektrum 4 Sonderforschungsbereiche unter Federführung der JLU, 7 Beteiligungen an Sonderforschungsbereichen Exzellenzcluster CPI (Herz- und Lungenforschung)

HIT 08 HIT 09 DIE THM Technische Hochschule Mittelhessen Studienbereiche TECHNIK Allgemeine Elektrotechnik Architektur Bahningenieurwesen Bauingenieurwesen Bauingenieurwesen (dual) Biomedizinische Technik Biotechnologie / Biopharmazeutische Technologie Elektrische Energietechnik für regenerative Energiesysteme Elektrotechnik und Informationstechnik Energiesysteme Energiewirtschaft & Energiemanagement Eventmanagement und -technik Ingenieur-Informatik Ingenieurwesen - Elektrotechnik (dual) Ingenieurwesen - Maschinenbau (dual) Maschinenbau Mechatronik Medizinische Physik und Strahlenschutz Nachrichtentechnik und Computernetze Physikalische Technik Technische Informatik Umwelt-, Hygiene- und Sicherheitsingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen - Immobilien Wirtschaftsingenieurwesen - Industrie Wirtschaftsingenieurwesen (dual) INFORMATIK Bioinformatik Informatik Ingenieur-Informatik Medieninformatik Medizinische Informatik Social Media Systems Softwaretechnologie (dual) Technische Informatik Wirtschaftsinformatik WIRTSCHAFT Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft (dual) Eventmanagement und -technik Logistikmanagement Medizinisches Management Organisationsmanagement in der Medizin (dual) Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen - Immobilien Wirtschaftsingenieurwesen - Industrie Wirtschaftsmathematik Wirtschaftsingenieurwesen (dual) THM im Porträt Studieren und wissen, wo die Inhalte später nützlich sind. Durch feste Praxisphasen den Berufsalltag erleben. Lernen von Personen, die anwendungsbezogen forschen und die Praxis aus eigener Erfahrung kennen. Mehr als 18.000 Studierende profitieren an der THM von der engen Verzahnung zwischen Theorie und Praxis auch durch viele Kooperationsprojekte mit Partnern aus der heimischen Wirtschaft. Bei aller Praxisnähe muss allerdings klar sein: Ohne solide theoretische Grundlagen kommt man auch an der THM nicht weiter. THM im Überblick drittgrößte Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Deutschland über 70 Bachelor- und Masterstudiengänge mehr als 18.000 Studierende etwa 2.500 ausländische Studierende aus über 120 Ländern 12 e und das Wissenschaftliche Zentrum Duales Hochschulstudium (StudiumPlus) Standorte in Gießen, Friedberg und Wetzlar mit Außenstellen

HIT 10 HIT 11 ANMELDUNG So funktioniert die Anmeldung Für den Besuch der HIT an der JLU und an der THM müssen Sie sich individuell online anmelden. Gruppenanmeldungen sind nicht möglich. Das Anmeldeformular für die HIT an beiden Hochschulen finden Sie unter: www.thm.de/hit ANMELDESCHLUSS IST DER 14. JANUAR 2019. Auch, wenn Sie die HIT an der JLU besuchen möchten, müssen Sie sich über die THM-Seite anmelden. Bei späteren Anfragen prüfen wir den Einzelfall. Melden Sie sich dazu bitte bei der Studienberatung der jeweiligen Hochschule (Kontaktdaten s. Seite 03). Bitte beachten Sie, dass Sie pro Tag nur einen Studiengang/ein Studienfach kennenlernen und nicht zwischen verschiedenen Programmen wechseln können. Unterstützungsangebote für Studieninteressierte mit Behinderung oder chronischer Erkrankung Wir würden Sie gerne bei der Organisation Ihres Besuchs der HIT unterstützen. Wenn Sie aufgrund Ihrer Behinderung oder chronischen Erkrankung Hilfsmittel oder Unterstützung benötigen, melden Sie sich bei uns. Dann klären wir mit Ihnen gemeinsam die Unterstützungsmöglichkeiten für einen Besuch. Melden Sie sich bitte bis zum 14. Januar 2019: für die HIT an der JLU unter: studium-barrierefrei@uni-giessen.de oder telefonisch unter 0641/99-16216 für die HIT an der THM unter: smbk@thm.de oder telefonisch unter 0641/309-1451. Die Zentralen Veranstaltungen am Nachmittag (Seite 16 ff.) können Sie ohne Voranmeldung besuchen. An beiden Tagen werden keine Teilnahmebescheinigungen ausgegeben. Bitte weisen Sie auch Ihre Schule bei Nachfragen darauf hin.

HIT 30 12 HIT 13 PROGRAMMÜBERSICHT Mittwoch 23. Januar 2019 JLU Gießen STUDIENFACH CAMPUS TREFFPUNKT BEGINN SEITE Agrarwissenschaften Seltersberg Chemie Hörsaal C 5b 9.30 Uhr 24 Angewandte Theaterwissenschaft Uni-Zentrum Alte Universitätsbibliothek AUB 3 12.00 Uhr 24 Anglistik Phil I Haus A Hörsaal 4 10.00 Uhr 25 Arbeitslehre Phil II Haus B Raum 030 10.00 Uhr 25 Berufliche und Betriebliche Bildung Phil II Haus B Raum 030 10.00 Uhr 25 Biologie Seltersberg Chemie Hörsaal C112 10.30 Uhr 26 Biologie Lehramt Seltersberg Chemie Hörsaal C5a 10.30 Uhr 26 Erziehungswissenschaft Recht und Wirtschaft Mobiler Hörsaal 9.00 Uhr 28 Geographie Zeughausbereich Neues Schloss Seminarraum 006 9.00 Uhr 28 Geschichte Phil I Haus A Hörsaal 5 10.00 Uhr 29 Kultur der Antike Phil I Haus G Raum 133 10.00 Uhr 31 Kunstgeschichte Phil I Haus A Hörsaal 3 10.15 Uhr 31 Kunstpädagogik Phil II Haus H Raum 08A 10.00 Uhr 32 Materialwissenschaft Seltersberg Physik Hörsaal 3 9.00 Uhr 34 Musikwissenschaft Musikpädagogik Lehramt Musik Phil II Haus D Raum 019 10.00 Uhr 36 Ökotrophologie Phil I Haus A Hörsaal 1 11.00 Uhr 36 Physik Seltersberg Physik Hörsaal 1 10.00 Uhr 37 Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen Seltersberg Physik Hörsaal 4 9.00 Uhr 38 Romanistik Phil II Haus G Raum 119 9.00 Uhr 39 Slavistik Phil I Haus E Raum 104 12.00 Uhr 40 Sozialwissenschaften Seltersberg Chemie Großer Chemischer Hörsaal 10.00 Uhr 40 Sport, Bewegung und Gesundheit Sport/Kugelberg Spielhalle 10.00 Uhr 41 Theologie - Evangelisch & Katholisch Phil II Haus H Raum 215 9.00 Uhr 41 Tiermedizin Seltersberg/ Veterinärmedizin Hörsaal der Veterinär-Physiologie 10.15 Uhr 42 Turkologie Phil I Haus E Raum 006 10.15 Uhr 42 Wirtschaftswissenschaften Recht und Wirtschaft Hörsaal 5 10.00 Uhr 43 THM Friedberg STUDIENGANG GEBÄUDE TREFFPUNKT BEGINN SEITE Allgemeine Elektrotechnik A1 0.02 9.00 Uhr 46 Mechatronik A3 U1.07 9.00 Uhr 48 Nachrichtentechnik und Computernetze A1 0.02 9.00 Uhr 49 Technische Informatik A1 0.02 9.00 Uhr 50 Wirtschaftsingenieurwesen - Immobilien A1 0.01 9.00 Uhr 51 THM Gießen STUDIENGANG GEBÄUDE TREFFPUNKT BEGINN SEITE Betriebswirtschaft B13 (Kinopolis) Saal 6 9.00 Uhr 55 Biotechnologie/Biopharmazeut. Technologie A21 0.03 9.15 Uhr 56 Elektrische Energietechnik für regenerative Energiesysteme THM StudiumPlus A10 2.05 9.00 Uhr 57 Elektrotechnik und Informationstechnik A10 6.20 9.00 Uhr 57 Energiesysteme C10 3.36 9.00 Uhr 58 Maschinenbau C10 3.36 9.00 Uhr 61 Medizinische Informatik B13 Saal 3 10.00 Uhr 61 Umwelt-, Hygiene- und Sicherheitsingenieurwesen A12 3.04 9.15 Uhr 63 STUDIENGANG GEBÄUDE TREFFPUNKT BEGINN SEITE Betriebswirtschaft (dual) Spilburg* Ernst-Leitz-Saal 8.30 Uhr 65 Ingenieurwesen/Elektrotechnik (dual) Spilburg* Ernst-Leitz-Saal 8.30 Uhr 65 Ingenieurwesen/Maschinenbau (dual) Spilburg* Ernst-Leitz-Saal 8.30 Uhr 65 Bauingenieurwesen (dual) Spilburg* Ernst-Leitz-Saal 11.00 Uhr 65 Organisationsmanagement in der Medizin (dual) * Spilburg-Gelände Steinbühlstraße 15c, Wetzlar Spilburg* Ernst-Leitz-Saal 11.00 Uhr 65 Softwaretechnologie (dual) Spilburg* Ernst-Leitz-Saal 11.00 Uhr 65 Wirtschaftsingenieurwesen (dual) Spilburg* Ernst-Leitz-Saal 11.00 Uhr 65 Zentrale Veranstaltungen Beginn 14.00 Uhr VERANSTALTUNG CAMPUS TREFFPUNKT SEITE Als Erste/r in der Familie studieren JLU Phil I Haus A Hörsaal 3 19 Barrierefrei studieren an der JLU JLU Uni-Zentrum Hauptgebäude Raum 204 16 Lehramtsstudium an der JLU JLU Phil I Haus A Hörsaal 1 20 Passt ein technisches Studium zu mir? THM Gießen C10.3.36 18 Studieren an der THM THM Gießen A13.3.05 19 Studieren an der THM THM Friedberg A1.0.02 19 Studienfinanzierung THM Friedberg A2.1.11 17 Wie finde ich (m)einen Studiengang? JLU Phil I Haus A Hörsaal 5 18

HIT 30 14 HIT 15 PROGRAMMÜBERSICHT Donnerstag 24. Januar 2019 JLU Gießen STUDIENFACH CAMPUS TREFFPUNKT BEGINN SEITE Chemie Lebensmittelchemie Seltersberg Chemie Hörsaal C112 10.00 Uhr 27 Ernährungswissenschaften Seltersberg Chemie Hörsaal C1 9.30 Uhr 27 Germanistik Phil I Haus A Hörsaal 4 9.15 Uhr 29 Klassische Archäologie Phil I Haus A Hörsaal 5 10.00 Uhr 30 Klassische Philologie (Latein, Griechisch) Phil I Haus G Raum 133 10.00 Uhr 30 Kunstpädagogik Phil II Haus H Raum 08A 10.00 Uhr 32 Lehramt an Grundschulen Phil I Haus A Hörsaal 1 9.00 Uhr 32 Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Islamische Religion Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik Mathematik (Bachelor und Lehramt an Gymnasien) Mathematik (Lehramt an Haupt- und Realschulen und Förderschulen) Phil I Haus A Hörsaal 1 9.00 Uhr 32 Phil I Haus A Hörsaal 1 9.00 Uhr 32 Seltersberg Physik Hörsaal 2 10.15 Uhr 34 Phil II Haus C Hörsaal 105 11.00 Uhr 35 Medizin Zahnmedizin Seltersberg/Medizin Hörsaal der Anatomie 10.00 Uhr 35 Philosophie Phil I Haus A Hörsaal 3 10.00 Uhr 37 Psychologie Recht und Wirtschaft Mobiler Hörsaal 9.15 Uhr 38 Rechtswissenschaft Recht und Wirtschaft Hörsaal 5 10.30 Uhr 39 Romanistik Phil II Haus G Raum 119 9.00 Uhr 39 Theologie - Evangelisch & Katholisch Phil II Haus H Raum 215 9.00 Uhr 41 Umweltmanagement Seltersberg Chemie Hörsaal C 5b 10.00 Uhr 43 THM Friedberg STUDIENGANG GEBÄUDE TREFFPUNKT BEGINN SEITE Bahningenieurwesen B1 1.07 9.00 Uhr 46 Logistikmanagement A8 0.03 9.30 Uhr 47 Maschinenbau A3 U1.07 9.00 Uhr 47 Medieninformatik A4 0.19 9.00 Uhr 48 Physikalische Technik A3 U1.05 9.00 Uhr 49 Wirtschaftsinformatik A4 0.19 9.00 Uhr 50 Wirtschaftsingenieurwesen - Industrie A1 0.01 9.00 Uhr 52 Wirtschaftsmathematik A8 0.01 9.00 Uhr 52 THM Gießen STUDIENGANG GEBÄUDE TREFFPUNKT BEGINN SEITE Architektur B21 (Roxy-Kino) 0.01 8.00 Uhr 54 Bauingenieurwesen B21 (Roxy-Kino) 0.01 8.00 Uhr 54 Bioinformatik A20 1.36 8.30 Uhr 55 Biomedizinische Technik A21 0.03 9.15 Uhr 56 Elektrotechnik und Informationstechnik A10 6.20 9.00 Uhr 57 Energiewirtschaft & Energiemanagement A10 3.01 9.00 Uhr 58 Eventmanagement und -technik B13 (Kinopolis) Saal 6 9.30 Uhr 59 Informatik A20 1.36 8.30 Uhr 59 Ingenieur-Informatik A20 1.36 8.30 Uhr 60 Medizinische Physik und Strahlenschutz C10 3.11 9.15 Uhr 62 Medizinisches Management B21 (Roxy-Kino) 0.01 10.00 Uhr 62 Social Media Systems A20 1.36 8.30 Uhr 63 Zentrale Veranstaltungen Beginn 14.00 Uhr VERANSTALTUNG CAMPUS TREFFPUNKT SEITE Barrierefrei studieren an der THM THM Gießen A10.1.07 16 Bewerbung und Zulassung an der JLU JLU Phil I Haus A Hörsaal 2 17 Hinaus in die Ferne... - Outgoings THM Gießen A10.5.04 17 Informationsveranstaltung für internationale Studieninteressierte - Incomings THM Gießen A10.5.20 16 Studienfinanzierung JLU Phil I Haus A Hörsaal 3 17

HIT 16 HIT 17 ZENTRALE VERANSTALTUNGEN 1 Bewerbung und Zulassung an der JLU Ergänzend zu den Fachprogrammen bieten wir Ihnen nachmittags Zusatzveranstaltungen an, die übergreifende Themen behandeln. Hierfür müssen Sie sich nicht anmelden. Barrierefrei studieren Die zuständigen Ansprechpersonen an der THM und der JLU informieren über die Herausforderungen und Möglichkeiten des Studierens mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung. Referent/in: M. Kaim (JLU) M. Jung (THM) Bitte beachten Sie dazu auch das Unterstützungsangebot für Studieninteressierte mit Beeinträchtigung auf Seite 11. Mittwoch 14.00 Uhr Barrierefrei studieren an der JLU JLU Gießen Uni-Hauptgebäude Ludwigstraße 23 Raum 204 Donnerstag 14.00 Uhr Barrierefrei studieren an der THM THM Gießen Gebäude A10 Raum 1.07 Informationsveranstaltung für internationale Studieninteressierte Information Meeting for Prospective International Students and International Applicants Für/for INCOMINGS In der Veranstaltung erhalten Sie Informationen über den Zugang zum Studium mit nicht-deutschen Schul- bzw. Hochschulabschlüssen. Wir informieren Sie außerdem über das Studienangebot der JLU und der THM. Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Englisch statt. The information meeting is designed to give you an insight into how to apply to JLU/THM with international school-leaving or international higher education certificates. Find out more about JLU s and THM s wide range of courses of study. Both German and English will be spoken. Referentinnen/Speakers: K. Chroni, P. Zakrzewska (JLU) S. Michel, F. Speitkamp (THM) Donnerstag 14.00 Uhr THM Gießen Gebäude A10 Raum 5.20 In diesem Vortrag gibt Ihnen die Studienberatung der JLU einen Überblick über die verschiedenen Regelungen zu Bewerbung und Zulassung, weiteren Voraussetzungen und den einzuhaltenden Fristen etc. Referent: F. Uhlmann (JLU) Donnerstag 14.00 Uhr Philosophikum I der JLU Haus A Hörsaal 2 Hinaus in die Ferne... Für OUTGOINGS Auslandspraktika, Auslandssemester und internationale Sommerschulen im Ausland eignen sich bestens, um die eigenen Fachkenntnisse zu erweitern, interkulturelle Erfahrungen zu sammeln und die Fremdsprachenkenntnisse in Schwung zu bringen. Referentinnen: M. Röhl (JLU) S. Wehmer (THM) Donnerstag 14.00 Uhr THM Gießen Gebäude A10 Raum 5.04 Studienfinanzierung Damit Sie Ihren Plan vom Studieren verwirklichen können, müssen Sie auch die Finanzierung bedenken. Das Studentenwerk Gießen informiert Sie über den durchschnittlichen Bedarf und die Finanzierungsmöglichkeiten: u. a. BAföG, Nebenjobregelungen und Stipendien. Referentinnen: G. Schäfer Dr. S. Moehrke (Studentenwerk Gießen) Mittwoch 14.00 Uhr THM Friedberg Gebäude A2 Raum 1.11 Donnerstag 14.00 Uhr Philosophikum I der JLU Haus A Hörsaal 3

HIT 18 HIT 19 ZENTRALE VERANSTALTUNGEN 2 Wie finde ich (m)einen Studiengang? Vortrag zur Studienwahl Auf den Hochschulinformationstagen präsentieren sich zahlreiche Studiengänge und -fächer. Doch welche sind die richtigen für mich? Wo liegen meine Interessen und Fähigkeiten? Welche Kriterien sind mir wichtig und wie kann ich sie umsetzen? Welche Studienrichtung passt zu mir und zu welcher Studienrichtung passe ich? In einem Vortrag stellt Ihnen die Zentrale Studienberatung der JLU verschiedene Methoden vor, damit Sie diese Fragen für sich beantworten und zu einer für Sie passenden Studienwahl kommen können. Referentin: N. Koch (JLU) Passt ein technisches Studium zu mir und schaffe ich das? Zukunft einfach ausprobieren! MINT-Schnupperstudium & Praktika im Hessen-Technikum für (Fach-) Abiturientinnen Ob ein technisches Studium zu Ihnen passt, können Sie mit dem Hessen-Technikum herausfinden. Es kombiniert das praktische und theoretische Erleben von MINT Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik durch Unternehmenspraktika und Schnupperstudium über ein halbes Jahr hinweg. Informieren Sie sich über Inhalte und Voraussetzungen zur Teilnahme am Hessen-Technikum. Studieren an der THM alles, was ich wissen muss In den beiden Vorträgen geben Ihnen die Studienberater/innen der THM einen Überblick über die Regelungen zu Bewerbung und Zulassung, weiteren Voraussetzungen und den einzuhaltenden Fristen etc., die ein Studium an der THM in Gießen, Friedberg oder Wetzlar betreffen. Referentin: D. Helf (THM) Mittwoch 14.00 Uhr THM Friedberg Gebäude A1 Raum 0.02 Referent; M. Hübner (THM) Mittwoch 14.00 Uhr THM Gießen Gebäude A13 Raum 3.05 Als Erste/r in der Familie studieren Sie überlegen, ob ein Studium zu Ihnen passt und wie Sie es finanzieren können? Sie sind unsicher, weil noch niemand oder kaum jemand in Ihrer Familie studiert hat? Wir, die ehrenamtlichen Mentor/innen der gemeinnützigen Initiative ArbeiterKind.de, wollen Sie zum Studium ermutigen. Referent/innen: Initiative ArbeiterKind.de Gießen Mittwoch 14.00 Uhr Philosophikum I der JLU Haus A Hörsaal 3 Mittwoch 14.00 Uhr Philosophikum I der JLU Haus A Hörsaal 5 Referentin: J. Müller (THM) Mittwoch 14.00 Uhr THM Gießen Gebäude C10 Raum 3.36

HIT 20 HIT 21 ZENTRALE VERANSTALTUNGEN 3 Lehramtsstudium Die zentrale Veranstaltung zum Lehramtsstudium an der JLU informiert über die Struktur des Lehramtsstudiums, insbesondere über: Aufbau und Fächerkombination Studienvoraussetzungen Praktika Erste Staatsprüfung und Referendariat Mittwoch 14.00 Uhr Lehramtsstudium an der JLU Philosophikum I der JLU Haus A Hörsaal 1 Eine Anmeldung für diese Veranstaltung ist nicht erforderlich. An der JLU können verschiedene Lehramtsstudiengänge studiert werden: Lehramt an Grundschulen (L1) (auch L1 mit Ethik sowie L1 mit Islamischer Religion) Erste Staatsprüfung Lehramt an Hauptund Realschulen (L2) Erste Staatsprüfung Lehramt an Gymnasien (L3) Erste Staatsprüfung Am Donnerstag werden in einem eigenen Programm diese drei Studiengänge vorgestellt. Der Mittwoch dient Ihnen zum Kennenlernen eines der Unterrichtsfächer. Wenn Sie sich auch für andere Lehramtsstudiengänge interessieren, dann sollten Sie zusätzlich die zentrale Veranstaltung zum Lehramtsstudium am Mittwochnachmittag besuchen. Sie können entweder zwei Unterrichtsfächer kennenlernen oder an einem Tag das Programm der Erziehungswissenschaft und am anderen das Programm für ein Unterrichtsfach besuchen. Informationen zum Studiengang erhalten Sie darüber hinaus in der zentralen Veranstaltung zum Lehramtsstudium. Da dieser Studiengang überwiegend durch zwei Unterrichtsfächer geprägt ist, empfiehlt es sich, an zwei Fachprogrammen teilzunehmen und die zentrale Veranstaltung zum Lehramtsstudium zu besuchen. Lehramt an Förderschulen (L5) Erste Staatsprüfung Die wesentlichen Informationen zu diesem Studiengang erhalten Sie im Rahmen des Programms der Erziehungswissenschaft. Zusätzlich können Sie das Programm zu einem Unterrichtsfach und die zentrale Veranstaltung zum Lehramtsstudium besuchen. Lehramt an Berufsschulen Bachelor/Master Wenn Sie sich für das Lehramt an Beruflichen Schulen interessieren, melden Sie sich bitte für das Programm Berufliche und Betriebliche Bildung an. Dieser Studiengang, mit verschiedenen beruflichen Fachrichtungen, ermöglichen mit dem Masterabschluss den Zugang zum Referendariat an beruflichen Schulen.

HIT 22 HIT 23 FACH- PROGRAMM JLU GIESSEN

HIT 24 Fachprogramm I JLU Gießen HIT 25 AGRARWISSENSCHAFTEN ANGLISTIK 9.30-12.00 Uhr 10.00-12.30 Uhr Treffpunkt Hörsaal C 5b Chemie Heinrich-Buff-Ring 19 Treffpunkt Hörsaal 4 Haus A Philosophikum I Otto-Behaghel-Str. 10 Mit der Bushaltestelle 10 zur Haltestelle Naturwissenschaften oder mit den Buslinien 3 und 13 bis Schlangenzahl. Beide Haltestellen liegen unmittelbar am Campus der Naturwissenschaften (Veranstaltung im Gebäude Nr. 19 auf dem Lageplan). Mit der Buslinie 802 oder 10 bis zum Philosophikum II, folgen Sie dann den Wegweisern zum Phil I. Alternativ mit der Buslinie 801 bis zur Ostschule, geradeaus und dann rechts zum Phil I gehen. Im Haus A geht der Hörsaal von der Halle ab. Bachelor of Arts Master of Arts Lehrämter 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement 05 Sprache, Literatur, Kultur www.uni-giessen.de/studium/hit/agrar www.uni-giessen.de/studium/hit/anglistik ANGEWANDTE THEATERWISSENSCHAFT 12.00-15.00 Uhr Treffpunkt AUB 3 Alte Universitätsbibliothek Bismarckstr. 37 Mit der Buslinien 3, 13 oder 802 zur Haltestelle Liebigschule, von dort wenige Schritte zum Gebäude der Alten Universitätsbibliothek. Bachelor of Arts Master of Arts ARBEITSLEHRE (L2 L5) & BERUFLI- CHE UND BETRIEBLICHE BILDUNG 10.00-13.00 Uhr Treffpunkt Raum 030 Haus B Philosophikum II Karl-Glöckner-Str. 21 Mit der Buslinie 802 oder 10 bis zum Philosophikum II, folgen Sie dann den Wegweisern. Haus B ist das dritte Gebäude auf der linken Seite. Studienfach Arbeitslehre: 1. Staatsexamen Bachelor of Education, Master of Education für das Berufsziel Lehramt an beruflichen Schulen 05 Sprache, Literatur, Kultur 03 Sozial- und Kulturwissenschaften www.uni-giessen.de/studium/hit/atw www.uni-giessen.de/studium/hit/bbb

HIT 26 Fachprogramm I JLU Gießen HIT 27 BIOLOGIE 10.30-15.00 Uhr Treffpunkt Hörsaal C112 Chemie Heinrich-Buff-Ring 19 Mit der Buslinie 10 zur Haltestelle "Naturwissenschaften" oder mit den Buslinien 3 und 13 bis "Zahnklinik". Beide Haltestellen liegen unmittelbar am Campus der Naturwissenschaften (Veranstaltung im Gebäude Nr. 19 auf dem Lageplan). 08 Biologie und Chemie www.uni-giessen.de/studium/hit/bio CHEMIE LEBENSMITTELCHEMIE 10.00-13.30 Uhr Treffpunkt Hörsaal C112 Chemie Heinrich-Buff-Ring 19 Buslinie 10 bis zu "Naturwissenschaften" / Buslinien 3 oder 13 bis "Schlangenzahl". Beide Haltestellen liegen unmittelbar am Campus Naturwissenschaften (Veranstaltung im Gebäude Nr. 19 auf dem Lageplan). Lehrämter 08 Biologie und Chemie www.uni-giessen.de/studium/hit/chemie BIOLOGIE LEHRAMTSSTUDIUM ERNÄHRUNGSWISSENSCHAFTEN 10.30-15.00 Uhr 9.30-12.00 Uhr Treffpunkt Hörsaal C5a Chemie Heinrich-Buff-Ring 19 Treffpunkt Hörsaal C1 Chemie Heinrich-Buff-Ring 19 Mit der Buslinie 10 zur Haltestelle "Naturwissenschaften" oder mit den Buslinien 3 und 13 bis "Zahnklinik". Beide Haltestellen liegen unmittelbar am Campus der Naturwissenschaften (Veranstaltung im Gebäude Nr. 19 auf dem Lageplan). Mit der Buslinie 10 bis zu "Naturwissenschaften" oder mit den Buslinien 3 und 13 bis "Schlangenzahl". Beide Haltestellen liegen unmittelbar am Campus der Naturwissenschaften (Veranstaltung im Gebäude Nr. 19 auf dem Lageplan). Lehrämter 08 Biologie und Chemie 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement www.uni-giessen.de/studium/hit/bio-lehramt www.uni-giessen.de/studium/hit/ewiss

HIT 28 Fachprogramm I JLU Gießen HIT 29 ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Treffpunkt 9.00-11.45 Uhr Mobiler Hörsaal Recht und Wirtschaft Licher Straße 76 B Mit der Buslinie 2 bis zum Lutherberg fahren. In Fahrtrichtung weitergehen bis zum Eingang auf das Universitätsgelände Recht und Wirtschaft, dort geradeaus bis zu einem großen Zelt. Als Alternative die RB 35 der HLB nehmen und an der Haltestelle Licher Straße aussteigen. Die Straße überqueren und nach rechts laufen bis links der Eingang zum Campus Recht und Wirtschaft erscheint. GERMANISTIK 9.15-12.00 Uhr Treffpunkt Hörsaal 4 Haus A Philosophikum I Otto-Behaghel-Str. 10 Mit der Buslinie 802 oder 10 bis zum Philosophikum II, folgen Sie dann den Wegweisern zum Phil I. Alternativ mit der Buslinie 801 bis zur Ostschule, geradeaus und dann rechts zum Phil I gehen. Im Haus A geht der Hörsaal von der Halle ab. Bachelor of Arts Master of Arts Lehrämter Bachelor of Arts Master of Arts Lehrämter 03 Sozial- und Kulturwissenschaften 05 Sprache, Literatur, Kultur www.uni-giessen.de/studium/hit/ew www.uni-giessen.de/studium/hit/germanistik GEOGRAPHIE GESCHICHTE 9.00-13.00 Uhr 10.00-16.00 Uhr Treffpunkt Seminarraum 006 Neues Schloss Senckenbergstr. 01 Treffpunkt Hörsaal 5 Haus A Philosophikum I Otto-Behaghel-Str. 10 Anreise per Bus mit Ausstieg "Marktplatz", über den Kirchplatz weiter bis in die Walltorstraße, rechts in die Brandgasse einbiegen. An deren Ende liegt auf der anderen Seite des Platzes das Neue Schloss. Mit der Buslinie 802 oder 10 bis zum Philosophikum II, folgen Sie dann den Wegweisern zum Phil I. Alternativ mit der Buslinie 801 bis zur Ostschule, geradeaus und dann rechts zum Phil I gehen. Im Haus A geht der Hörsaal von der Halle ab. Lehrämter Bachelor of Arts Master of Arts Lehrämter 07 Mathematik und Informatik, Physik, Geographie 04 Geschichts- und Kulturwissenschaften www.uni-giessen.de/studium/hit/geo www.uni-giessen.de/studium/hit/geschichte

HIT 30 Fachprogramm I JLU Gießen HIT 31 KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE KULTUR DER ANTIKE 10.00-14.00 Uhr 10.00-14.30 Uhr Treffpunkt Hörsaal 5 Haus A Philosophikum I Otto-Behaghel-Str. 10 Treffpunkt Raum 133 Haus G Philosophikum I Otto-Behaghel-Str. 10 Mit der Buslinie 802 oder 10 bis zum Philosophikum II, folgen Sie dann den Wegweisern zum Phil I. Alternativ mit der Buslinie 801 bis zur Ostschule, geradeaus und dann rechts zum Phil I gehen. Im Haus A geht der Hörsaal von der Halle ab. Baccalaureus Artium Master of Arts 04 Geschichts- und Kulturwissenschaften www.uni-giessen.de/studium/hit/archaeologie Mit der Buslinie 802 oder 10 bis zum Philosophikum II, folgen Sie dann den Wegweisern zum Phil I. Alternativ mit der Buslinie 801 bis zur Ostschule, geradeaus und dann rechts zum Phil I gehen. Im Haus A rechts an der Cafete vorbei, dem sich anschließenden Gang folgen, dann links zum Haus G durchgehen. Baccalaureus Artium Master of Arts 04 Geschichts- und Kulturwissenschaften www.uni-giessen.de/studium/hit/kda KLASSISCHE PHILOLOGIE LATEIN GRIECHISCH 10.00-13.00 Uhr Treffpunkt Raum 133 Haus G Philosophikum I Otto-Behaghel-Str. 10 Mit der Buslinie 802 oder 10 bis zum Philosophikum II, folgen Sie dann den Wegweisern zum Phil I. Alternativ mit der Buslinie 801 bis zur Ostschule, geradeaus und dann rechts zum Phil I gehen. Im Haus A rechts an der Cafete vorbei, dem sich anschließenden Gang folgen, dann links zum Haus G durchgehen. KUNSTGESCHICHTE 10.15-11.45 Uhr Treffpunkt Hörsaal 3 Haus A Philosophikum I Otto-Behaghel-Straße 10 Mit der Buslinie 802 oder 10 bis zum Philosophikum II, folgen Sie dann den Wegweisern zum Phil I. Alternativ mit der Buslinie 801 bis zur Ostschule, geradeaus und dann rechts zum Phil I gehen. Im Haus A geht der Hörsaal von der Halle ab. Baccalaureus Artium Master of Arts Lehramt an Gymnasien Baccalaureus Artium Master Artium 04 Geschichts- und Kulturwissenschaften 04 Geschichts- und Kulturwissenschaften www.uni-giessen.de/studium/hit/philologie www.uni-giessen.de/studium/hit/kunstgeschichte

HIT 30 32 HIT 33 Fachprogramm I JLU Gießen KUNSTPÄDAGOGIK und Donnerstag 24. Januar 2019 (identisches Programm an beiden Tagen) Treffpunkt 10.00-12.00 Uhr Raum 08A Haus H Philosophikum II Karl-Glöckner-Str.21 Mit der Buslinie 802 oder 10 bis zum Philosophikum II, folgen Sie dann den Wegweisern. Haus H ist das erste Gebäude links. Bachelor of Arts/Baccalaureus Artium Master of Arts/Magister Artium/Magistra Artium, Lehrämter 03 Sozial- und Kulturwissenschaften www.uni-giessen.de/studium/hit/kunstpaed LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN (L1)* Tag Donnerstag, 24. Januar 2019 9.00-14.00 Uhr Treffpunkt Hörsaal 1 Haus A Philosophikum I Otto-Behaghel-Straße 10 Mit der Buslinie 802 oder 10 bis zum Philosophikum II, folgen Sie dann den Wegweisern zum Phil I. Alternativ mit der Buslinie 801 bis zur Ostschule, geradeaus und dann rechts zum Phil I gehen. Im Haus A geht der Hörsaal von der Halle ab. Lehrämter 03 Sozial- und Kulturwissenschaften www.uni-giessen.de/studium/hit/l1 * auch L1 mit Ethik sowie L1 mit Islamischer Religion

HIT 34 Fachprogramm I JLU Gießen HIT 35 MATERIALWISSENSCHAFT 9.00-15.00 Uhr Treffpunkt Hörsaal 3 Hörsaalgebäude der Physik Heinrich-Buff-Ring 14 Mit der Buslinie 10 bis zum Aulweg/Wartweg oder mit den Buslinien 3 und 13 bis Schlangenzahl. Beide Haltestellen liegen unmittelbar am Campus der Naturwissenschaften (Veranstaltungen im Gebäude Nr. 14 auf dem Lageplan). 07 Mathematik und Informatik, Physik, Geographie 08 Biologie und Chemie www.uni-giessen.de/studium/hit/mawi MATHEMATIK LEHRAMT AN HAUPT- UND REALSCHULEN UND LEHRAMT AN FÖRDERSCHULEN 11.00-12.00 Uhr Treffpunkt Hörsaal 105 Haus C Philosophikum II Karl-Glöckner-Str. 21 Mit der Buslinie 802 oder 10 bis zum Philosophikum II, folgen Sie dann den Wegweisern. Haus C ist das letzte Gebäude auf der linken Seite. Lehrämter 07 Mathematik und Informatik, Physik, Geographie www.uni-giessen.de/studium/hit/mathe-l2l5 MATHEMATIK BACHELOR UND LEHRAMT AN GYMNASIEN 10.15-12.30 Uhr Treffpunkt Hörsaal 2 Hörsaalgebäude der Physik Heinrich-Buff-Ring 14 Mit der Buslinie 10 und 3 bis zum Aulweg/Wartweg oder mit den Buslinien 2 und 13 bis Schlangenzahl. Beide Haltestellen liegen unmittelbar am Campus der Naturwissenschaften. (Veranstaltung im Gebäude Nr. 14 auf dem Lageplan). MEDIZIN ZAHNMEDIZIN 10.00-16.30 Uhr Treffpunkt Großer Hörsaal der Anatomie Aulweg 121 Mit der Buslinie 10 bis Paul-Meimberg-Straße, diese befindet sich vor dem Anatomiegebäude. Lehramt an Gymnsaien Staatsexamen 07 Mathematik und Informatik, Physik, Geographie 11 Medizin www.uni-giessen.de/studium/hit/mathe-bl3 www.uni-giessen.de/studium/hit/med

HIT 36 Fachprogramm I JLU Gießen HIT 37 MUSIKWISSENSCHAFT MUSIKPÄDAGOGIK LEHRAMT MUSIK 10.00-12.00 Uhr Treffpunkt Raum 019 Haus D Philosophikum II Karl-Glöckner-Straße 21 Mit der Buslinie 802 oder 10 bis zum Philosophikum II, folgen Sie dann den Wegweisern. Haus D ist das letzte Gebäude auf der rechten Seite. PHILOSOPHIE Treffpunkt 10.00-12.00 Uhr Hörsaal 3 Haus A Philosophikum I Otto-Behaghel-Str.10 Mit der Buslinie 802 oder 10 bis zum Philosophikum II, folgen Sie dann den Wegweisern zum Phil I. Alternativ mit der Buslinie 801 bis zur Ostschule, geradeaus und dann rechts zum Phil I gehen. Im Haus A geht der Hörsaal von der Halle ab. Bachelor of Arts Lehrämter 04 Geschichts- und Kulturwissenschaften Bachelor of Arts Master of Arts Lehrämter www.uni-giessen.de/studium/hit/philosophie 03 Sozial- und Kulturwissenschaften www.uni-giessen.de/studium/hit/musik ÖKOTROPHOLOGIE 11.00-13.00 Uhr Treffpunkt Hörsaal 1 Haus A Philosophikum I Otto-Behaghel-Str. 10 PHYSIK 10.00-15.00 Uhr Treffpunkt Wilhelm-Hanle-Hörsaal (Hörsaal 1) Hörsaalgebäude der Physik Heinrich-Buff-Ring 14 Mit der Buslinie 802 oder 10 bis zum Philosophikum II, folgen Sie dann den Wegweisern zum Phil I. Alternativ mit der Buslinie 801 bis zur Ostschule, geradeaus und dann rechts zum Phil I gehen. Im Haus A geht der Hörsaal von der Halle ab. Mit der Buslinie 10 bis zum Aulweg/Wartweg oder mit den Buslinien 3 und 13 bis Schlangenzahl. Beide Haltestellen liegen unmittelbar am Campus der Naturwissenschaften. (Veranstaltung im Gebäude Nr. 14 auf dem Lageplan). Lehrämter 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement 07 Mathematik und Informatik, Physik, Geographie www.uni-giessen.de/studium/hit/oeko www.uni-giessen.de/studium/hit/physik

HIT 38 Fachprogramm I JLU Gießen HIT 39 PHYSIK UND TECHNOLOGIE FÜR RAUMFAHRTANWENDUNGEN 9.00-15.00 Uhr Treffpunkt Hörsaal 4 Hörsaalgebäude der Physik Heinrich-Buff-Ring 14 Mit der Buslinie 10 bis zum "Aulweg/Wartweg" oder mit den Buslinien 3 und 13 bis "Schlangenzahl". Beide Haltestellen liegen unmittelbar am Campus der Naturwissenschaften (Veranstaltung im Gebäude Nr. 14 auf dem Lageplan). RECHTSWISSENSCHAFT 10.30-12.00 Uhr Treffpunkt Hörsaal 5 Campus Recht und Wirtschaft Licher Straße 68 Mit der Buslinie 2 bis zum "Lutherberg" fahren. In Fahrtrichtung weitergehen bis zum Eingang auf das Universitätsgelände Recht und Wirtschaft, dort geradeaus bis zum weißen Flachdachbau. Als Alternative die RB 35 der HLB nehmen und an der Haltestelle "Licher Straße" aussteigen. Die Straße überqueren und nach rechts laufen bis links der Eingang zum Campus Recht und Wirtschaft erscheint. Staatsexamen 07 Mathematik und Informatik, Physik, Geographie 01 Rechtswissenschaft www.uni-giessen.de/studium/hit/physik-raumfahrt www.uni-giessen.de/studium/hit/jura PSYCHOLOGIE 9.15-15.00 Uhr Treffpunkt Mobiler Hörsaal Recht und Wirtschaft Licher Straße 76 Mit der Buslinie 2 bis zum Lutherberg fahren. In Fahrtrichtung weitergehen bis zum Eingang auf das Universitätsgelände Recht und Wirtschaft, dort geradeaus bis zu einem großen Zelt. Als Alternative die RB 35 der HLB nehmen und an der Haltestelle Licher Straße aussteigen. Die Straße überqueren und nach rechts laufen bis links der Eingang zum Campus Recht und Wirtschaft erscheint. ROMANISTIK FRANZÖSISCH, SPANISCH, PORTUGIESISCH Tag Mittwoch, 23. Januar und Donnerstag, 24. Januar 2019 (identisches Programm an beiden Tagen) 9.00-14.00 Uhr Treffpunkt Raum 119 Haus G Philosophikum II Karl-Glöckner-Str. 21 Mit der Buslinie 802 oder 10 bis zum Philosophikum II, folgen Sie dann den Wegweisern. Das Haus G befindet sich direkt gegenüber der Bushaltestelle. Bachelor of Arts Master of Arts Lehrämter 06 Psychologie und Sportwissenschaft 05 Sprache, Literatur, Kultur www.uni-giessen.de/studium/hit/psychologie www.uni-giessen.de/studium/hit/romanistik

HIT 40 Fachprogramm I JLU Gießen HIT 41 SLAVISTIK 12.00-13.30 Uhr Treffpunkt Raum 104 Haus E Philosophikum I Otto-Behaghel-Straße 10 Mit der Buslinie 802 oder 10 bis zum Philosophikum II, folgen Sie dann den Wegweisern zum Phil I. Alternativ mit der Buslinie 801 bis zur Ostschule, geradeaus und dann rechts zum Phil I gehen. Im Haus A bei der Cafeteria links ins Haus E. SPORT, BEWEGUNG UND GESUNDHEIT 10.00-13.00 Uhr Treffpunkt Spielhalle Institut für Sportwissenschaft Kugelberg 62 Mit der Buslinie 1 Richtung Rödgen bis zur Volkshalle vor der Tankstelle rechts einbiegen zum Sportinstitut. Bachelor of Arts Master of Arts Lehrämter Lehrämter 05 Sprache, Literatur, Kultur 06 Psychologie und Sportwissenschaft www.uni-giessen.de/studium/hit/slavisitk www.uni-giessen.de/studium/hit/sport SOZIALWISSENSCHAFTEN 10.00-13.15 Uhr Treffpunkt Großer Chemischer Hörsaal Chemie Heinrich-Buff-Ring 54 Buslinie 10 bis zu Naturwissenschaften / Buslinien 3 oder 13 bis Schlangenzahl. Beide Haltestellen liegen unmittelbar am Campus Naturwissenschaften (Veranstaltung im Gebäude Nr. 54 auf dem Lageplan). Bachelor of Arts Social Sciences "Lehramtsstudium Politik und Wirtschaft" in den Lehrämtsstudiengängen THEOLOGIE EVANGELISCH UND KATHOLISCH und Donnerstag 24. Januar 2019 (identisches Programm an beiden Tagen) 9.00-12.30 Uhr Treffpunkt Raum 215 Haus H Philosophikum II Karl-Glöckner-Str. 21 Mit der Buslinie 802 oder 10 bis zum Philosophikum II, folgen Sie dann den Wegweisern. Haus H ist das erste Gebäude links. Bachelor of Arts Master of Arts Lehrämter 03 Sozial- und Kulturwissenschaften 04 Geschichts- und Kulturwissenschaften www.uni-giessen.de/studium/hit/sowi www.uni-giessen.de/studium/hit/theologie

HIT 42 Fachprogramm I JLU Gießen HIT 43 TIERMEDIZIN UMWELTMANAGEMENT 10.15-15.00 Uhr 10.00-12.00 Uhr Treffpunkt Hörsaal der Veterinär-Physiologie Frankfurter Str. 100 Treffpunkt Hörsaal C 5b Chemie Heinrich-Buff-Ring 19 Mit der Buslinie 1 oder 10 bis Haltestelle Schubertstraße, die Frankfurter Straße überqueren, durch die kleine Pforte auf das Gelände der Tierkliniken gehen, am Ende des Gebäudes rechts um die Ecke zum Hörsaaleingang. Mit der Buslinie 10 zur Haltestelle Naturwissenschaften oder mit den Buslinien 3 und 13 bis Zahnklinik. Beide Haltestellen liegen unmittelbar am Campus der Naturwissenschaften (Veranstaltung im Gebäude Nr. 19 auf dem Lageplan). Staatsexamen 10 Veterinärmedizin 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement www.uni-giessen.de/studium/hit/tiermed www.uni-giessen.de/studium/hit/umwelt TURKOLOGIE 10.15-12.00 Uhr Treffpunkt Raum 006 Haus E Philosophikum I Otto-Behaghel-Str. 10 Mit der Buslinie 802 oder 10 bis zum Philosophikum II, folgen Sie dann den Wegweisern zum Phil I. Alternativ mit der Buslinie 801 bis zur Ostschule, geradeaus und dann rechts zum Phil I gehen. Im Haus A bei der Cafeteria links ins Haus E. Bachelor of Arts Master of Arts 04 Geschichts- und Kulturwissenschaften www.uni-giessen.de/studium/hit/turkologie WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 10.00-13.00 Uhr Treffpunkt Hörsaal 5 Campus Recht und Wirtschaft Licher Str. 68 Mit der Buslinie 2 bis zum Lutherberg fahren. In Fahrtrichtung weitergehen bis zum Eingang auf das Universitätsgelände Recht und Wirtschaft, dort geradeaus bis zum weißen Flachdachbau. Als Alternative die RB 35 der HLB nehmen und an der Haltestelle Licher Straße aussteigen. Die Straße überqueren und nach rechts laufen bis links der Eingang zum Campus Recht und Wirtschaft erscheint. Bachelor of Science in den Wirtschaftswissenschaften (mit dem Schwerpunkt BWL, VWL, Ökonomie) Master of Science in BWL, VWL 02 Wirtschaftswissenschaften www.uni-giessen.de/studium/hit/wiwi

HIT 44 HIT 45 FACH- PROGRAMM THM

HIT 46 HIT 47 Fachprogramm I THM Friedberg ALLGEMEINE ELEKTROTECHNIK LOGISTIKMANAGEMENT 9.00-12.00 Uhr 9.30-12.15 Uhr Treffpunkt THM Friedberg Gebäude A1 Raum 0.02 Treffpunkt THM Friedberg Gebäude A8 Raum 0.03 Bachelor of Engineering Master of Science 11 Informationstechnik-Elektrotechnik-Mechatronik 21 Management und Kommunikation go.thm.de/aet-bachelor go.thm.de/logistik-bachelor BAHNINGENIEURWESEN 9.00-12.30 Uhr MASCHINENBAU Treffpunkt THM Friedberg Gebäude B1 Raum 1.07 9.00-12.00 Uhr Bachelor of Engineering Treffpunkt THM Friedberg Gebäude A3 Raum U1.07 13 Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung 01 Bauwesen 11 Informationstechnik-Elektrotechnik-Mechatronik 12 Maschinenbau, Mechatronik, Materialtechnologie go.thm.de/bahningenieur-bachelor go.thm.de/maschinenbau-fbg-bachelor

HIT 48 HIT 49 Fachprogramm I THM Friedberg MECHATRONIK 9.00-12.00 Uhr Treffpunkt THM Friedberg Gebäude A3 Raum U1.07 12 Maschinenbau, Mechatronik, Materialtechnologie go.thm.de/mechatronik-bachelor NACHRICHTENTECHNIK UND COMPUTERNETZE 9.00-12.00 Uhr Treffpunkt THM Friedberg Gebäude A1 Raum 0.02 Bachelor of Engineering Master of Science 11 Informationstechnik-Elektrotechnik-Mechatronik go.thm.de/nac-bachelor MEDIENINFORMATIK 9.00-12.30 Uhr Treffpunkt THM Friedberg Gebäude A4 Raum 0.19 11 Informationstechnik-Elektrotechnik-Mechatronik 13 Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung 06 Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik go.thm.de/mi-bachelor PHYSIKALISCHE TECHNIK 9.00-12.30 Uhr Treffpunkt THM Friedberg Gebäude A3 Raum U1.05 Bachelor of Science 13 Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung go.thm.de/physikalische-technik-bachelor

HIT 50 HIT 51 Fachprogramm I THM Friedberg TECHNISCHE INFORMATIK WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN-IMMOBILIEN 9.00-12.00 Uhr 9.00-13.00 Uhr Treffpunkt THM Friedberg Gebäude A1 Raum 0.02 Treffpunkt THM Friedberg Gebäude A1 Raum 0.01 Bachelor of Engineering Master of Science 11 Informationstechnik-Elektrotechnik-Mechatronik 14 Wirtschaftsingenieurwesen go.thm.de/ti-bachelor go.thm.de/wi-immobilien-bachelor WIRTSCHAFTSINFORMATIK 9.00-12.30 Uhr Treffpunkt THM Friedberg Gebäude A4 Raum 0.19 11 Informationstechnik-Elektrotechnik-Mechatronik 13 Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung 06 Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik go.thm.de/winf-bachelor

HIT 52 HIT 53 Fachprogramm I THM Friedberg WIRTSCHAFTS- INGENIEURWESEN-INDUSTRIE 9.00-13.00 Uhr Treffpunkt THM Friedberg Gebäude A1 Raum 0.01 14 Wirtschaftsingenieurwesen go.thm.de/wi-industrie-bachelor WIRTSCHAFTSMATHEMATIK 9.00-12.15 Uhr Treffpunkt THM Friedberg Gebäude A8 Raum 0.01 13 Mathematik, Naturwissenschaften und Datenverarbeitung go.thm.de/wirtschaftsmathematik-bachelor

HIT 54 HIT 55 Fachprogramm I THM Gießen ARCHITEKTUR BETRIEBSWIRTSCHAFT 8.00-9.30 Uhr 9.00-12.00 Uhr Treffpunkt THM Gießen Gebäude B21 Raum 0.01 (Roxy-Kino) Treffpunkt Kinopolis Gebäude B13 Saal 6 Ostanlage 35390 Gießen Bachelor of Engineering Master of Engineering Bachelor of Arts Master of Arts 01 Bauwesen 07 Wirtschaft THM Business School go.thm.de/architektur-bachelor go.thm.de/bwl-bachelor BAUINGENIEURWESEN BIOINFORMATIK 8.00-9.30 Uhr 8.30-13.30 Uhr Treffpunkt THM Gießen Gebäude B21 Raum 0.01 (Roxy-Kino) Treffpunkt THM Gießen Gebäude A20 Raum 1.36 Bachelor of Engineering Master of Engineering Bachelor of Science 01 Bauwesen 06 Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik go.thm.de/bauing-bachelor go.thm.de/bioinformatik-bachelor

HIT 56 HIT 57 Fachprogramm I THM Gießen BIOMEDIZINISCHE TECHNIK ELEKTRISCHE ENERGIETECHNIK FÜR REGENERATIVE ENERGIESYSTEME 9.15-12.00 Uhr 9.00-13.30 Uhr Treffpunkt THM Gießen Gebäude A21 Raum 0.03 Treffpunkt THM Gießen Gebäude A10 Raum 2.05 Bachelor of Engineering Master of Science 04 Life Science Engineering 02 Elektro- und Informationstechnik go.thm.de/bmt-bachelor go.thm.de/ere-bachelor BIOTECHNOLOGIE/ BIOPHARMAZEUTISCHE TECHNOLOGIE 9.15-12.00 Uhr Treffpunkt THM Gießen Gebäude A21 Raum 0.03 04 Life Science Engineering go.thm.de/bt-bpt-bachelor ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK SCHWERPUNKTE Automatisierungstechnik Elektronik Informations- und Kommunikationstechnik und Donnerstag 24. Januar 2019 (identisches Programm an beiden Tagen) 9.00-13.30 Uhr Treffpunkt THM Gießen Gebäude A10 Raum 6.20 Bachelor of Engineering Master of Science 02 Elektro- und Informationstechnik go.thm.de/eli-bachelor

HIT 30 58 Fachprogramm I THM Gießen HIT 59 ENERGIESYSTEME SCHWERPUNKTE Energiesystemtechnik Gebäudesystemtechnik EVENTMANAGEMENT UND -TECHNIK 9.00-13.30 Uhr 9.30-13.00 Uhr Treffpunkt THM Gießen Gebäude C10 Raum 3.36 Treffpunkt Kinopolis Gebäude B13 Saal 6 Ostanlage 35390 Gießen Bachelor of Engineering Master of Science Bachelor of Science 03 Maschinenbau und Energietechnik 21 Management und Kommunikation go.thm.de/energiesysteme-bachelor go.thm.de/emt-bachelor ENERGIEWIRTSCHAFT & ENERGIEMANAGEMENT INFORMATIK 9.00-13.30 Uhr 8.30-13.30 Uhr Treffpunkt THM Gießen Gebäude A10 Raum 3.01 Treffpunkt THM Gießen Gebäude A20 Raum 1.36 Bachelor of Engineering Master of Science Bachelor of Science 03 Maschinenbau und Energietechnik 06 Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik go.thm.de/energiewirtschaft-energiemanagement-bachelor go.thm.de/informatik-bachelor

HIT 30 60 Fachprogramm I THM Gießen HIT 61 INGENIEUR-INFORMATIK MASCHINENBAU SCHWERPUNKTE Allgemeiner Maschinenbau Fahrzeugsystemtechnik Optik/Mikrotechnik 8.30-13.30 Uhr 9.00-13.00 Uhr Treffpunkt THM Gießen Gebäude A20 Raum 1.36 Treffpunkt THM Gießen Gebäude C10 Raum 3.36 Bachelor of Science Bachelor of Engineering Master of Science 06 Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik 03 Maschinenbau und Energietechnik go.thm.de/ingenieur-informatik-bachelor go.thm.de/maschinenbau-gi-bachelor MEDIZINISCHE INFORMATIK Treffpunkt 10.00-12.00 Uhr Kinopolis Gebäude B13 Saal 3 Ostanlage 35390 Gießen 05 Gesundheit go.thm.de/medizinische-informatik-bachelor

HIT 30 62 Fachprogramm I THM Gießen HIT 63 MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLENSCHUTZ SOCIAL MEDIA SYSTEMS 9.15-11.30 Uhr 8.30-13.30 Uhr Treffpunkt THM Gießen Gebäude C10 Raum 3.11 Treffpunkt THM Gießen Gebäude A20 Raum 1.36 Bachelor of Science 04 Life Science Engineering 06 Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik go.thm.de/medizinische-physik-bachelor go.thm.de/sms-bachelor MEDIZINISCHES MANAGEMENT UMWELT-, HYGIENE- UND SICHERHEITSINGENIEURWESEN 10.00-12.00 Uhr 9.15-11.30 Uhr Treffpunkt THM Gießen Gebäude B21 Raum 0.01 (Roxy-Kino) Treffpunkt THM Gießen Gebäude A12 Raum 3.04 Bachelor of Science 05 Gesundheit 04 Life Science Engineering go.thm.de/medizinisches-management-bachelor go.thm.de/uhsi-bachelor

HIT 30 64 HIT 65 Fachprogramm I THM StudiumPlus StudiumPlus Das duale Studium in Wetzlar und an den Außenstellen Intensive Praxiserfahrungen im Unternehmen sammeln und gleichzeitig studieren im dualen Studienmodell von StudiumPlus sind Studierende an der THM eingeschrieben und in einem Partnerunternehmen angestellt. Neben der besonderen Praxisnähe und umfassendem Fachwissen bereiten Module wie Unternehmensethik und soziale Kompetenz die Studierenden optimal auf das spätere Berufsleben vor. Nähere Informationen zum Studium, den über 800 Partnerunternehmen und freien Studienplätzen finden Sie unter www.studiumplus.de Das PLUS für Studierende DUALES STUDIUM Betriebswirtschaft Ingenieurwesen Elektrotechnik Ingenieurwesen Maschinenbau Treffpunkt 8.30-10.00 Uhr Ernst-Leitz-Saal Spilburg-Gelände Steinbühlstraße 15c Wetzlar Bachelor of Arts, Bachelor of Engineering ZDH - Wissenschaftliches Zentrum Duales Hochschulstudium www.studiumplus.de DUALES STUDIUM Bauingenieurwesen Organisationsmanagement in der Medizin Softwaretechnologie Wirtschaftsingenieurwesen 11.00-12.30 Uhr Praxisnahe Hochschulausbildung Verzahnung von Theorie und Praxis Kleine Gruppen und individuelle Betreuung Unterstützung durch Mentor/innen und Tutor/innen Angemessene Vergütung Hervorragender Karrierestart StudiumPlus ist eine Kooperation von THM, dem CompetenceCenter Duale Hochschulstudien StudiumPlus e. V. und dem Kammerverbund Mittelhessen unter der Federführung der IHK Lahn-Dill. Treffpunkt Ernst-Leitz-Saal Spilburg-Gelände Steinbühlstraße 15c Wetzlar Bachelor of Arts, Bachelor of Engineering, Bachelor of Science ZDH - Wissenschaftliches Zentrum Duales Hochschulstudium www.studiumplus.de

HIT 66 HIT 67 BAUSTEINE AUF DEM WEG ZUR STUDIENENTSCHEIDUNG Damit Sie eine gute Studienentscheidung treffen können, benötigen Sie zunächst eine Reihe von Informationen. Wenn Sie davon ausreichend gesammelt haben, müssen Sie schließlich abwägen und diese auf Ihre individuelle Situation und die persönlichen Ziele beziehen. NÜTZLICHE SEITEN IM INTERNET www.hochschulkompass.de www.studienwahl.de www.kursnet.arbeitsagentur.de www.berufenet.arbeitsagentur.de Webseiten der Hochschulen: www.thm.de www.uni-giessen.de INFORMATIONEN ZUM THEMA BEWERBUNG go.thm.de/bewerbung www.uni-giessen.de/studium/bewerbung BROSCHÜREN Studien- und Berufswahl abi Berufswahlmagazin Infobroschüren und Flyer der Hochschulen etc. INFORMATIONS- VERANSTALTUNGEN AN DEN HOCHSCHULEN Nahezu alle Hochschulen bieten Informationstage vor Ort an. Neben den HIT gibt es an JLU und THM noch weitere Infotage. Alles Wichtige dazu finden Sie auf unseren Internetseiten. BERUFSBERATUNG DER AGENTUR FÜR ARBEIT In Gießen: Nordanlage 60, 35390 Gießen Zugang über den Innenhof Tel 0641/9393-113 giessen.biz@arbeitsagentur.de und an vielen anderen Standorten Individuelle Beratung u. a. zur Unterstützung bei der Ausbildungswahl und -suche BiZ (Berufsinformationszentren) mit vielen Angeboten und Möglichkeiten für die eigenständige Recherche. ZENTRALE STUDIENBERATUNG stellt auf Internetseiten und in Printmedien umfangreiche Informationen zur Verfügung; bietet kostenfreie, ergebnisoffene und vertrauliche Beratung zu allen Fragen rund um die Studienwahl und das Studium. Der Kontakt ist per E-Mail, per Telefon, persönlich zur offenen Sprechstunde oder mit Termin möglich. JLU Gießen Goethestr. 58, 35390 Gießen Erwin-Stein-Gebäude 1. Etage Tel. 0641/99 16223 (über Call Justus) zsb@uni-giessen.de www.uni-giessen.de/studium/zsb THM Campus Gießen Wiesenstr. 14, 35390 Gießen Gebäude A10 1. OG Tel. 0641/309 7777 Campus Friedberg Wilhelm-Leuschner-Str. 13, 61169 Friedberg Gebäude A3 EG Tel. 06031/604 7777 studienberatung@thm.de www.thm.de/zs studis4you DER LIVE-CHAT DER THM Unter dem Titel studis4you bietet die THM einen Live-Chat auf der der Hochschule (www.thm.de) an. Studieninteressierte können Studierenden dort ihre Fragen rund ums Studium an der THM stellen. Der THM-Chat ist von Montag bis Freitag von 14.00 bis 18.00 Uhr besetzt und auch mit dem Smartphone nutzbar. THM Zentrale Studienberatung Studienberatung online Tobias Hofmann Tel. 0641/309-6316 studienberatung@thm.de

HIT 68 HIT 69 FRAGEN ZUR STUDIENWAHL Damit Sie die HIT gezielt für Ihre Vorbereitung zur Studienentscheidung nutzen können, haben wir für Sie einen Fragenkatalog zusammengestellt. Viele Antworten erhalten Sie bei den HIT. Wenn noch Fragen offen bleiben, können Sie eigenständig recherchieren: Adressen und Anlaufstellen finden Sie auf Seite 66 f. Wo gibt es den Studiengang meiner Wahl? An welcher Hochschule will ich studieren? Welche Besonderheiten gibt es an den einzelnen Hochschulen (z. B. fachspezifische Schwerpunkte)? Um welche Inhalte und Themen geht es im Studium? Sollte ich bestimmte Fähigkeiten und Interessen (z. B. gut in Mathe sein, gerne viel lesen ) mitbringen? Gibt es aktuell besondere Studienvoraussetzungen (z. B. Sprachkenntnisse, Vorpraktikum, Eignungsprüfung) bei meinem Wunschstudiengang? Wo und wie muss ich mich bewerben? Welche Fristen muss ich beachten? Gibt es derzeit eine Zulassungsbeschränkung (NC)? Nach welchen Kriterien werden die Studienplätze vergeben? Wie lange dauert das Studium in der Regel? Welche Berufe kann ich mit dem Studium ergreifen? Was muss ich für ein Studium an der Hochschule zahlen? Wie kann ich mein Studium finanzieren? Kann ich während meines Studiums für ein Semester ins Ausland gehen? Welche Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur, Fachhochschulreife) benötige ich für diesen Studiengang?

HIT 70 HIT 71 WICHTIGE BEGRIFFE RUND UMS STUDIUM AStA AStA ist die Abkürzung für den Allgemeinen Studierendenausschuss. Er vertritt die Interessen der Studierenden und unterstützt sie mit unterschiedlichen Serviceleistungen. Bachelor Der Bachelor ist der erste berufsqualifizierende Studienabschluss. Credit Points Credit Points oder Leistungspunkte (CrP, CP, LP) geben Auskunft über die Modulgröße und den Arbeitsaufwand (= Workload bestehend aus Präsenzveranstaltung, Vor-/Nachbereitung und Prüfungszeit) eines Moduls. 30 Stunden ergeben einen Credit Point. Ein ist eine Organisationseinheit, die für Forschung, Lehre und Studium im eigenen Wissenschaftsbereich zuständig ist. e bieten z.t. mehrere Studiengänge an. Fachschaft Die Fachschaft bilden jeweils alle Studierenden eines Faches oder s. In der Regel wird mit der Fachschaft aber die Gruppe der hochschulpolitisch aktiven Studierenden bezeichnet. Master Der Master ist ein auf den Bachelor aufbauender Studienabschluss. Module Das Studium ist in sogenannte Module gegliedert. Es gibt Pflicht- und Wahlmodule. Ein Modul besteht aus verschiedenen Veranstaltungen zu einem Thema (z. B. Vorlesung und Übung). Modulhandbuch Das Modulhandbuch enthält genaue inhaltliche Beschreibungen der Module eines Studiengangs inklusive Credit Points und Kompetenzzielen. NC NC ist die Abkürzung für Numerus Clausus (= beschränkte Anzahl). Wenn ein Studiengang einen NC hat, dann ist er zulassungsbeschränkt und es gibt nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen. Bewerber/innen werden nach verschiedenen Kriterien ausgewählt. Praktikum In einem Praktikum als Lehrveranstaltung an der Hochschule üben Studierende die praktische Anwendung der Studieninhalte an wissenschaftlichen Experimenten (z. B. mikroskopieren, programmieren, präparieren). Sie können von Studiengang zu Studiengang unterschiedlich aussehen. Auch eine berufsbezogene, praktische Tätigkeit außerhalb der Hochschule trägt häufig den Namen Praktikum. Semesterwochenstunden Die Semesterwochenstunden (SWS) beschreiben die Zeit, die man pro Woche in Lehrveranstaltungen verbringt. Eine SWS umfasst 45 Minuten. Seminar In einem Seminar kommt eine kleinere Anzahl von Studierenden zusammen. Sie halten dort abwechselnd Referate und diskutieren die behandelten Themengebiete. Studiendekan/in Der/die Studiendekan/in ist Mitglied der sleitung (Dekanat) und für die Organisation von Lehre und Studium zuständig. Er/sie erfüllt damit für die Studierenden eine wichtige Funktion. Thesis Thesis heißt die Abschlussarbeit in den Bachelor- und Masterstudiengängen. Tutorium In Tutorien bearbeitet eine kleine Arbeitsgruppe Themen aus Vorlesungen oder Seminaren. Sie werden von Studierenden höherer Semester geleitet. Übungen In Übungen wiederholen und vertiefen die Studierenden Themen aus den Vorlesungen. Sie werden immer in Kombination mit einer Vorlesung angeboten. Vorlesung In der Vorlesung trägt der/ die Dozent/in den neuen Lehrstoff vor. Studierende hören zu und machen sich Notizen. Die Vorlesungsinhalte müssen sie später selbstständig nacharbeiten und in der Regel am Ende des Semesters eine Prüfung absolvieren.

HIT 72 HIT 73 SPEISEN UND ANREISEN Speisen Anreise JLU Gießen Anreise THM Friedberg Eine Übersicht über die Mensen und Cafeterien des Studentenwerks an JLU und THM finden Sie unter www.studentenwerk-giessen.de/mensen_und_cafeterien. Die Cafeterien bieten schon am Vormittag ein reichhaltiges Angebot an heißen und kalten Getränken, belegten Brötchen, süßen und herzhaften Snacks sowie Süßigkeiten. In einigen gibt es auch warmes Mittagessen, ebenso wie in allen Mensen. An den HIT können Sie ausnahmsweise mit Bargeld bezahlen. Anreisen Während der HIT finden in den Hochschulen reguläre Veranstaltungen statt, weshalb nur wenige Parkplätze zur Verfügung stehen. Wir empfehlen die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel. Informieren Sie sich zu Abfahrtzeiten sowie Preisen der Fahrkarten bitte im Internet unter www.rmv.de oder unter Tel. 069/24248024 sowie per RMV-App. Die Inhaber eines Schülertickets Hessen sind berechtigt, Bus und Bahn an den HIT-Veranstaltungsorten zu nutzen. Die HIT an der JLU finden an verschiedenen Veranstaltungsorten statt. Diese finden Sie mit einer detaillierten sbeschreibung bei den jeweiligen Programmbeschreibungen der Studiengänge/-fächer. Die dort beschriebenen Haltestellen sind in den Lageplänen mit der angegebenen Buslinie markiert. Anreise THM Gießen In Gießen erreichen Sie die THM vom Bahnhof aus mit der Stadtbuslinie 5 bis zur Bushaltestelle Behördenzentrum (Richtung Wieseck), mit der Stadtbuslinie 2 bis zur Haltestelle Berliner Platz (Richtung Eichendorffring) oder mit der Linie 24 bis zur Haltestelle Stadttheater (Richtung Heuchelheim/Kinzenbach und Wetzlar Bahnhof/ZOB). Die entsprechenden Haltestellen sind im Lageplan auf Seite 77 vermerkt. In Friedberg erreichen Sie die THM vom Bahnhof aus innerhalb von 5 Minuten zu Fuß. Nutzen Sie zur Orientierung auch den Lageplan auf Seite 76. Anreise THM Wetzlar Zum Campus Wetzlar fahren Sie vom Bahnhof aus mit Buslinie 11 in Richtung Gießen oder mit Buslinie 12 in Richtung Krankenhaus bis zur Haltestelle Spilburg. Einen Lageplan finden Sie auf Seite 77.

HIT 74 HIT 75 LAGEPLÄNE JLU Gießen Recht und Wirtschaft L i c h e r Landgrafen- Zeughausbereich Ludwig- Universitätszentrum 3 5 Kugelberg Str. 16 60 straße 19 74 21 JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIESSEN Lageplan der Einrichtungen S t r. 62 Lutherberg 64 20 22 Stephan- 34 76a 72 70 66 O s t a n l a g e Brandpl. Braugasse str. Walltorstr. 1 76 21 24 Alter Steinbacher 3 Schulstr. 24a Wiesenstr. vergrößerte Kartenausschnitte mit Eingangsbereichen ( ) Str. 76b Sen c k e n be r gstr. 7 5 17 Schloßg. Keplerstr. 55 68 24 58 S t r. Danziger Moltkestr. weg str. Seltersberg/Veterinärmedizin 120 122 0 100 m Botanischer Garten 2,3,5,7,12,13, 24,801,802 37 str. Karl-Glöckner- Goethe- Bismarckstr. 85 0 100 m Weg Schlesische Str. Alter Philosophikum I Seltersberg/Medizin Gesamtschule Ost Am Steg Am Steg 124 0 100 m 89 Diez-str. Neuen Bäue 95 126 87 110 108 92 91 93 94 128 Rodthohl Wilhelm- str. 1,10,11 98 96 112 801 105 S t r. K arl-reuter-weg Hofmannstr. D/G Steinbacher Weg 20 E MENSA Röntgenstr. Rudolf-Buchheim- Str. Wetzlarer Weg F r a n k f u r t e r 100 102 0 100 m 107 106 3,,13 3,13 A GROSSE MENSA F 24 C SW ASTA Feulgen- str. Schubertstr. Hollerweg SEM II Seltersberg B weg Alter Aul- Otto-Behaghel-Str. 29 UB Studenten -steg 0 100 m Uhlandstr. Am Steg Langhansstr. Leihgesterner Arndtstr. 2 3,13 Buff- Gaffky- str. Am Steg Philosophikum II Rathenau- str. 59 52 93 GH 105 H A weg Klinik Seltersberg 107 F r a n k f u r t e r 54 44 62 44 58 38 B 128 130 F G Buff- Ring 26 28 129 14 30 Hein-Heckroth- Hauptgebäude Wart- Heinrich- Heinrich- 35 121 E 16 20 33 34 132 Schlangenzahl C Str. weg Freiligrathstr. Osthalle Ring str. weg 0 100 m D 123 weg Universitätszentrum Schubert- Aul- Klinikstr. Meimberg- Paul- Mittel- Friedrichstr. Wart- 0 100 m 81 32 21 29 17 25 0 100 m Str. 19 Zeughausbereich Sport/Kugelberg Ostanlage 5, 12 2,3,5,7, 12,13,24, 801,802 2,3,5, 7,12,13, 24,801, 802 24 1,2,3,7,13, 801,802 Bahnhof Licher Straße Recht u. Wirtschaft 1,2, 5,10 801 1,10, 11 Philosophikum I 3,,13 3,13 3,13 Seltersberg/ Veterinärmedizin Philosophikum II Erdkauter Seltersberg Weg Bahnhof Erdkauter Weg Seltersberg/ Medizin Haltestelle der Buslinie 09.2018

HIT 76 HIT 77 LAGEPLÄNE THM THM Gießen THM Friedberg THM Wetzlar