Mitteilungsblatt. Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am 2. Februar Stück

Ähnliche Dokumente
Mitteilungsblatt. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 2. Juni Stück

MITTEILUNGSBLATT NR. 38

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am 16. März Stück

Mitteilungsblatt, 7. Stück

47) Technische Universität Wien: Begutachtung des Studienplansentwurfs für das Doktoratsstudium der Technischen Wissenschaften gem.

MITTEILUNGSBLATT. Akademie der bildenden Künste Wien 1010 Wien, Schillerplatz 3. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am Nr.

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 21. Juli Stück

Mitteilungsblatt, 17b. Stück

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT KLAGENFURT

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 18. Februar Stück

Mitteilungsblatt, 21. Stück

Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 50 AUSGEGEBEN AM 10. Dezember 2014

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am 2. März Stück

Mitteilungsblatt, 14. Stück

MITTEILUNGSBLATT NR. 52

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 18. August Stück

Mitteilungsblatt, 20. Stück

Mitteilungsblatt. Mitteilungsblatt. der Wirtschaftsuniversität Wien. Studienjahr 2004/2005 ausgegeben am 2. März Stück

Studienjahr 2002/2003 Ausgegeben am 19. Februar Stück

Mitteilungsblatt, 32. Stück

Mitteilungsblatt, 15.Stück

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 33 AUSGEGEBEN AM 17. August 2011

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Mitteilungsblatt, 11.Stück

Studienjahr 2001/2002 Ausgegeben am 19. Dezember Stück

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 49 AUSGEGEBEN AM 7. Dezember 2011

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2018/2019 Ausgegeben am 5. März 2019 Stück 14

PERSONALMITTEILUNGSBLATT

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2017/18 ausgegeben am 18. Oktober Stück. Kundmachungen

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2006/2007 Ausgegeben am 4. Oktober Stück

Studienjahr 2011/2012 Ausgegeben am 16. November Stück

MITTEILUNGSBLATT der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Mitteilungsblatt, 19. Stück

Mitteilungsblatt, 1. Stück

Mitteilungsblatt. Zentrale Verwaltung. Studienjahr 2000/2001 Ausgegeben am 19. September Stück

Mitteilungsblatt, 41. Stück

MITTEILUNGSBLATT. Akademie der bildenden Künste Wien 1010 Wien, Schillerplatz 3. Studienjahr 2002/2003 Ausgegeben am Nr.

Organisationsplan der Universität Klagenfurt nach UG 2002 zum 1. Jänner Präambel

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 52 AUSGEGEBEN AM 28. Dezember 2011

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 15 AUSGEGEBEN AM 15. April 2009

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 17. März Stück

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 42 AUSGEGEBEN AM 19. Oktober 2011

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 45 AUSGEGEBEN AM 9. November 2011

Studienjahr 2001/2002 Ausgegeben am 3. Juli Stück

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am 19. Jänner Stück

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am 20. Oktober Stück

Mitteilungsblatt, 32. Stück

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Studienjahr 1999/2000 Ausgegeben am 5. Jänner Stück

19. Stück Veröffentlichungen im Bundesgesetzblatt

Mitteilungsblatt, 17.Stück

MITTEILUNGSBLATT der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am 16. Februar Stück

Mitteilungsblatt, 15. Stück

Mitteilungsblatt, 10. Stück

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2006/2007 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Mitteilungsblatt, 24.Stück

Mitteilungsblatt, 14. Stück

MITTEILUNGSBLATT der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

216. Bestellung zum stellvertretenden Leiter des Instituts Ludwig van Beethoven (Tasteninstrumente in der Musikpädagogik).

625. Kunstuniversität Linz Zeittafel Wintersemester 2015/16 und Sommersemester 2016 Beschluss des Senats vom

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 30 AUSGEGEBEN AM 29. Juli 2009

704. Kunstuniversität Linz Institut für Raum und Design, Industrial Design Ausschreibung der Lehrveranstaltungen für das Studienjahr 2015/16

Personalmitteilungsblatt Nr. 2 der Medizinischen Universität Wien

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 52 AUSGEGEBEN AM 30. Dezember 2009

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2015/16 ausgegeben am 4. November Stück. Kundmachungen

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 15. September Stück

PERSONALMITTEILUNGSBLATT

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 20. September Stück

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 7. April Stück

BEILAGE zum Mitteilungsblatt 27. Stück 2003/2004. Organisationsplan der Universität Klagenfurt nach UG 2002 zum 3. Juli 2004.

72.6 Studienplan für das Diplomstudium Angewandte Betriebswirtschaft an der Universität

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2018/2019 Ausgegeben am 9. Oktober 2018 Stück 2


Studienjahr 2010/2011 Ausgegeben am 21. September Stück

MITTEILUNGSBLATT der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 9 AUSGEGEBEN AM 29. Februar 2012

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 3. Mai Stück

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 41 AUSGEGEBEN AM 8. Oktober 2008

69) Einladung zum öffentlichen Habilitationskolloquium von Herrn Dr. Benjamin Kneihs

800. Kunstuniversität Linz Institut Raum und Design, Fashion & Technology Ausschreibung einer Lehrveranstaltung für das Wintersemester 2016/17

Mitteilungsblatt. Sondernummer. Studienjahr 2011/2012 Ausgegeben am 8. Feber Stück

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am 20. Juli Stück

MITTEILUNGSBLATT der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Mitteilungsblatt, 28. Stück

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 1 AUSGEGEBEN AM 5. Jänner 2011

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 4. Februar Stück

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 19. Mai Stück

3. Wie viele Diplomarbeiten wurden jeweils für ein, zwei, drei, vier bzw fünf Jahre sperren gelassen?

Personalmitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 37 AUSGEGEBEN AM 12. September 2012

Mitteilungsblatt. Zentrale Verwaltung. Studienjahr 2002/2003 Ausgegeben am 18. Juni Stück

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 25 AUSGEGEBEN AM 24. Juni 2009

53. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Neurorehabilitations-Forschung (gem. 98 UG 2002)

Studienjahr 2002/2003 Ausgegeben am 4. Dezember Stück

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 15. Oktober Stück

Übersicht der Studienprogrammleiter/innen für die Funktionsperiode 1. Oktober 2017 bis 30. September 2019

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2002/2003 Ausgegeben am XXVI. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Mitteilungsblatt. Zentrale Verwaltung. Studienjahr 2001/2002 Ausgegeben am 20. März Stück

Transkript:

Mitteilungsblatt Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am 2. Februar 2005 10. Stück 83. Bundesinstitut für Erwachsenenbildung St. Wolfgang, Lehrgänge Bildungs- und Berufsberatung und Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor sowie für Coaching, Verordnung über die Verleihung der Bezeichnungen Lehrgang universitären Charakters, Akademische Bildungs- und Berufsberaterin, Akademischer Bildungsund Berufsberater, Akademische Supervisorin und Coach und Akademischer Supervisor und Coach, Aussendung zur Begutachtung 84. Arge Bildungsmanagement, Wien, Ausbildungslehrgang Mediation und Konfliktregelung, Masterlehrgang Mediation und Konfliktregelung, Verordnung über die Verleihung der Bezeichnungen Lehrgang universitären Charakters, Akademische Mediatorin und Akademischer Mediator sowie über die Festlegung des akademischen Grades Master of Arts (Mediation), Aussendung zur Begutachtung 85. Senatsbeschlüsse 85.1 Änderung der Satzung 85.2 Übergangsbestimmungen für Studierende des Diplomstudiums Angewandte Informatik (L882) 86. Rektorat 86.1 Änderung des Organisationsplans 86.2 Richtlinie Laufbahnmodell und Kategorien der wissenschaftlichen Stellen der Universität Klagenfurt 86.3 Geschäftsordnung der Universitätsbibliothek 87. Beauftragung gemäß 4a Geschäftsordnung des Studienrektorats 88. Fakultätskonferenz der Fakultät für Kulturwissenschaften Umnominierungen 89. Entsendung von Studierenden 90. Ausschreibung des Preises 2005 der Pädagogischen Stiftung Cassianeum in Donauwörth für eine wissenschaftliche Arbeit zum Thema Kinder in Sondersituationen 91. Ausschreibung des Forschungspreises bzw. Förderungspreises für Wissenschaft und Forschung des Landes Steiermark 2005 92. Ausschreibung des Erzherzog-Johann-Forschungspreises des Landes Steiermark 2005 93. Ausschreibung der Prinz-von-Asturien-Preise 2005 94. Ausschreibung freier Stellen an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Mittwoch, 16. Februar 2005 Redaktionsschluss ist Freitag, 11. Februar 2005 Druck und Verlag: Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Rechtsabteilung Universitätsstraße 65-67 A-9020 Klagenfurt T: +43 (0) 463/2700-9161, -9164 (Sekr.) F: +43 (0) 463/2700-9193 E: mitteilungsblatt@uni-klu.ac.at www.uni-klu.ac.at/mitteilungsblatt

83. BUNDESINSTITUT FÜR ERWACHSENENBILDUNG ST. WOLFGANG, LEHRGÄNGE BILDUNGS- UND BERUFSBERATUNG UND AUSBILDUNG ZUR SUPERVISORIN UND ZUM SUPERVISOR SOWIE FÜR COACHING, VERORDNUNG ÜBER DIE VER- LEIHUNG DER BEZEICHNUNGEN LEHRGANG UNIVERSITÄREN CHARAKTERS, AKADEMISCHE BILDUNGS- UND BERUFSBERATERIN, AKADEMISCHER BIL- DUNGS- UND BERUFSBERATER, AKADEMISCHE SUPERVISORIN UND COACH UND AKADEMISCHER SUPERVISOR UND COACH, AUSSENDUNG ZUR BEGUT- ACHTUNG Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur übermittelte mit Erlass vom 8. Jänner 2005, GZ 52.305/372-VII/6/2003, den Entwurf einer Verordnung über die Verleihung der Bezeichnungen Lehrgang universitären Charakters, Akademische Bildungs- und Berufsberaterin, Akademischer Bildungs- und Berufsberater, Akademische Supervisorin und Coach und Akademischer Supervisor und Coach für die vom Bundesinstitut für Erwachsenenbildung St. Wolfgang durchgeführten Lehrgänge Bildungs- und Berufsberatung und Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor sowie für Coaching. Allfällige Stellungnahmen sind bis spätestens 15. Februar 2005 zu übermitteln. Der Verordnungsentwurf liegt in der Rechtsabteilung zur Einsichtnahme auf und wird vom Bundeskanzleramt im RIS des Bundes verfügbar gemacht unter: http://www.ris.bka.gv.at/begutachtung 84. ARGE BILDUNGSMANAGEMENT, WIEN, AUSBILDUNGSLEHRGANG MEDIATION UND KONFLIKTREGELUNG, MASTERLEHRGANG MEDIATION UND KONFLIKT- REGELUNG, VERORDNUNG ÜBER DIE VERLEIHUNG DER BEZEICHNUNGEN LEHRGANG UNIVERSITÄREN CHARAKTERS, AKADEMISCHE MEDIATORIN UND AKADEMISCHER MEDIATOR SOWIE ÜBER DIE FESTLEGUNG DES AKA- DEMISCHEN GRADES MASTER OF ARTS (MEDIATION), AUSSENDUNG ZUR BEGUTACHTUNG Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur übermittelte mit Erlass vom 8. Jänner 2005, GZ 52.305/210-VII/6/2004, den Entwurf einer Verordnung über die Verleihung der Bezeichnungen Lehrgang universitären Charakters, Akademische Mediatorin und Akademischer Mediator sowie über die Festlegung des akademischen Grades Master of Arts (Mediation) für den von der Arge Bildungsmanagement, Wien, durchgeführten Ausbildungslehrgang Mediation und Konfliktregelung und für den Masterlehrgang Mediation und Konfliktregelung. Allfällige Stellungnahmen sind bis spätestens 15. Februar 2005 zu übermitteln. Der Verordnungsentwurf liegt in der Rechtsabteilung zur Einsichtnahme auf und wird vom Bundeskanzleramt im RIS des Bundes verfügbar gemacht unter: http://www.ris.bka.gv.at/begutachtung 85. SENATSBESCHLÜSSE 85.1 ÄNDERUNG DER SATZUNG Der Senat hat in seiner Sitzung am 19.01.2005 folgende Änderungen der Satzung (verlautbart im Mitteilungsblatt vom 16.06.2004, 23. Stk., Nr. 220, Beilage 3a, zuletzt geändert durch Mitteilungsblatt vom 01.12.2004, 7. Stk., Nr. 46.1) beschlossen: 1. Teil A 7 Zentrale Service-Einrichtungen wird um folgende Passage erweitert: Integriert Studieren (Servicestelle für Studierende mit Behinderung) Zu den Hauptaufgaben der Servicestelle gehören Beratung und Information von Studierenden mit Behinderung sowie Kooperation mit und Koordination zwischen den für Menschen mit Behinderung relevanten inner- und außeruniversitären Stellen. Weiters zählen organisatorische Betreuung von Tutorien und ähnliche Dienste, Unterstützung behinderter und chronisch kranker Studierender in Studium und Studienumfeld, Förderung von Forschung und Lehre zum Thema Behinderung (Disability Studies) und Mitsprache bei baulichen Maßnahmen an der Universität zu den Aufgaben. Mitteilungsblatt der Universität Klagenfurt Studienjahr 2004/2005 ausgegeben am 2. Februar 2005 10. Stück Seite 2

2. Teil A 10 Beteiligungen Die Überschrift wird erweitert auf Beteiligungen und Betriebe gewerblicher Art (BgA) und die Aufzählung wie folgt erweitert: ARGE IT-Bildungsstandort Kärnten Universitäts.Club Klagenfurt UNI Open Veranstaltungsagentur (BgA) 3. Teil E: Frauenförderungsplan wird zu Teil E/I. und es wird folgender Teil E/II. eingefügt: Richtlinien für die Gleichstellung behinderter und chronisch kranker Personen an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (BEILAGE 1). 85.2 ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN FÜR STUDIERENDE DES DIPLOMSTUDIUMS ANGEWANDTE INFORMATIK (L882) Die Studienkommission Informatik, Technische Mathematik hat in ihrer Sitzung am 12.01.2005 gem. 124 (1) UG 2002 und 80b (2) UniStG beschlossen, den Übergangszeitraum des Diplomstudiums Angewandte Informatik (882) in das Bakkalaureatsstudium Informatik (033 521) für alle Studierenden, die noch nach dem Studienplan 882 studieren, um ein Semester plus Nachfrist zu verlängern, d. h. bis zum 30.11.2005 für Studierende mit bisheriger Fallfrist 28.02.2005 und entsprechend länger für Studierende mit späterer Fallfrist. Dieser Beschluss wurde vom Senat in seiner Sitzung am 19.01.2005 gem. 25 Abs. 10 UG 2002 genehmigt. Der Vorsitzende des Senats O. Univ.-Prof. Dr. Peter Heintel 86. REKTORAT 86.1 ÄNDERUNG DES ORGANISATIONSPLANS Der Organisationsplan, wiederverlautbart im Mitteilungsblatt vom 4. 8. 2004, 27. Stk., Nr. 264, zuletzt geändert durch Mitteilungsblatt vom 19.1.2005, 9. Stk., Nr. 69, wird nach befürwortender Stellungnahme des Senates am 19.1.2005 und Genehmigung durch den Universitätsrat am 17.12.2004 wie folgt geändert: 1. Teil B Zentrale Serviceeinrichtungen wird wie folgt erweitert: Integriert Studieren (Serviceeinrichtung für behinderte Studierende) 2. Teil B Beteiligungen wird erweitert auf Beteiligungen und Betriebe gewerblicher Art (BgA) und die Aufzählung wie folgt erweitert: ARGE IT-Bildungsstandort Kärnten Universitäts.Club Klagenfurt UNI Open Veranstaltungsagentur (BgA) 86.2 RICHTLINIE LAUFBAHNMODELL UND KATEGORIEN DER WISSENSCHAFTLI- CHEN STELLEN DER UNIVERSITÄT KLAGENFURT Das Rektorat hat am 31.01.2005 auf Vorschlag der Personalentwicklungskommission die in der BEILAGE 2 veröffentlichte Richtlinie beschlossen. 86.3 GESCHÄFTSORDNUNG DER UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK Das Rektorat hat am 31.01.2005 die als BEILAGE 3 veröffentlichte Geschäftsordnung der Universitätsbibliothek beschlossen. Für das Rektorat O. Univ.-Prof. Dr. Günther Hödl Mitteilungsblatt der Universität Klagenfurt Studienjahr 2004/2005 ausgegeben am 2. Februar 2005 10. Stück Seite 3

87. BEAUFTRAGUNG GEMÄSS 4A GESCHÄFTSORDNUNG DES STUDIENREKTORATS Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik: Studienrichtung Angewandte Betriebswirtschaft, Prüfungsanerkennung Ausland Dkfm. Dr. Guido Offermanns (ab 1. Januar 2005 anstelle von Mag. Bernhard Göbel) Die Studienrektorin Univ.-Prof. Dr. Petra Hesse Der Vizestudienrektor Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Inf. Dr. Harald Kosch 88. FAKULTÄTSKONFERENZ DER FAKULTÄT FÜR KULTURWISSENSCHAFTEN - UMNOMINIERUNGEN Neuer Institutsvorstand Psychologie (ab 1. Jänner 2005): Univ.-Prof. Dr. Oliver Vitouch (anstelle von Univ.-Prof. Dr. Philipp Mayring) Für den Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen: Univ.-Ass. Dr. Brigitte Jenull-Schiefer (anstelle von Dr. Doris Moser) Der Dekan Univ.-Prof. Dr. Karl Stuhlpfarrer 89. ENTSENDUNG VON STUDIERENDEN 89.1 KOMMISSION ZUR KOORDINATION DER LEHRE (KOKOL) Vom zuständigen Organ der gesetzlichen Vertretung der Studierenden wurden Umnominierungen der studentischen Mitglieder in der KOKOL vorgenommen, die Gruppe der Studierenden setzt sich nunmehr wie folgt zusammen: Stud. N. N.... STUKO Deutsche Philologie, Geschichte, Publizistik und Kommunikationswissenschaft Stud. Alexandra Jocham... STUKO Anglistik und Amerikanistik, Romanistik, Slawistik Stud. Roland Weigl... STUKO Pädagogik, Philosophie, Psychologie Stud. Martin Hölbling... STUKO Informatik, Technische Mathematik Stud. Melanie Hoppe... STUKO Geographie, Angewandte Betriebswirtschaft, Informationsmanagement Stud. Martina Niederdorfer... STUKO Lehramtsstudien Stud. Mag. Walter Prutej... STUKO Doktoratsstudien Stud. Martina Niederdorfer ist stellvertretende Sprecherin des Vorsitzenden der KOKOL. Die Vorsitzende der Universitätsvertretung Simone Kohlbacher 89.2 STUDIENKOMMISSION DOKTORATSSTUDIEN Vom zuständigen Organ der gesetzlichen Vertretung der Studierenden wurde folgendes studentische Mitglied in die Studienkommission Doktoratsstudien entsendet: Stud. Mag. Peter Granig (anstelle von Mag. Tanja Wolte) Der Vorsitzende der STRV Doktorat Mag. Walter Prutej 90. AUSSCHREIBUNG DES PREISES 2005 DER PÄDAGOGISCHEN STIFTUNG CASSI- ANEUM IN DONAUWÖRTH FÜR EINE WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT ZUM THEMA KINDER IN SONDERSITUATIONEN Zur Bewerbung sind Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus dem In- und Ausland eingeladen. Die eingereichte Arbeit muss in deutscher Sprache verfasst sein. Der Preis wird für eine Habilitationsschrift, Dissertation, Magisterarbeit, Diplomarbeit oder eine Mitteilungsblatt der Universität Klagenfurt Studienjahr 2004/2005 ausgegeben am 2. Februar 2005 10. Stück Seite 4

vergleichbare schriftliche Arbeit verliehen, die sich, gleich in welcher Disziplin, in herausragender Weise mit Kindern in erschwerten Lebenslagen einschließlich ihrer gesundheitlichen und sozialen Umfeldbedingungen auseinander setzt und realisierbare Perspektiven zur Bewältigung eröffnet. Eingereichte Arbeiten müssen unpubliziert sein. Das Preisgeld beträgt 4.000,. Bewerbungen müssen bis 30. Mai 2005 bei der Pädagogischen Stiftung Cassianeum, z. H. Herrn Kastner, Heilig-Kreuz-Straße 16, 86609 Donauwörth, Deutschland, eingegangen sein. Der vollständige Ausschreibungstext liegt in der Rechtsabteilung zur Einsichtnahme auf. 91. AUSSCHREIBUNG DES FORSCHUNGSPREISES BZW. FÖRDERUNGSPREISES FÜR WISSENSCHAFT UND FORSCHUNG DES LANDES STEIERMARK 2005 Der Forschungspreis wird einmal im Jahr verliehen. Durch den Forschungspreis sollen hervorragende Leistungen auf allen Gebieten der wissenschaftlichen Forschung ausgezeichnet werden. Der Forschungspreis ist als Hauptpreis für einen anerkannten Wissenschaftler und als Förderungspreis für einen jüngeren Wissenschaftler (bis 35 Lebensjahre) zu verleihen. Der Hauptpreis und der Förderungspreis können nicht geteilt werden. Falls keine auszeichnungswürdige Arbeit vorliegt, ist von der Verleihung des Hauptpreises bzw. Förderungspreises abzusehen. Der Hauptpreis und der Förderungspreis sind mit je 10.900, dotiert. Bewerber um den Forschungspreis des Landes Steiermark müssen die österreichische Staatsbürgerschaft oder eine EU-Staatsbürgerschaft besitzen, im Land Steiermark geboren sein oder dort ihren Hauptwohnsitz haben. Die Bewerber müssen in der wissenschaftlichen Forschung tätig gewesen sein und auf Grund ihrer bisherigen Leistungen die Gewähr für weitere Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der eingereichten Arbeiten bieten. Für eine Diplomarbeit, eine Dissertation oder ein abgeschlossenes Lebenswerk wird der Preis nicht vergeben. Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 14. April 2005. (Bewerber können auch von Dritten vorgeschlagen werden.) Bewerbungsunterlagen sind beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 3 Wissenschaft und Forschung, Palais Trauttmansdorff, 8011 Graz, Trauttmansdorffgasse 2, einzureichen. Der Ausschreibungstext mit Auflistung der erforderlichen Bewerbungsunterlagen liegt in der Rechtsabteilung zur Einsichtnahme auf. 92. AUSSCHREIBUNG DES ERZHERZOG-JOHANN-FORSCHUNGSPREISES DES LANDES STEIERMARK 2005 Der Erzherzog-Johann-Forschungspreis wird einmal im Jahr verliehen. Durch den Erzherzog-Johann-Forschungspreis sollen hervorragende Leistungen auf dem Gebiet der Geistes- oder Naturwissenschaften, die zur besseren Kenntnis und Erforschung des Landes Steiermark beitragen, ausgezeichnet werden. Der Erzherzog-Johann-Forschungspreis ist mit 10.900, dotiert. Bewerber um den Erzherzog-Johann-Forschungspreis des Landes Steiermark müssen die österreichische Staatsbürgerschaft oder eine EU-Staatsbürgerschaft besitzen, im Land Steiermark geboren sein oder dort ihren Hauptwohnsitz haben. Die Bewerber müssen in der wissenschaftlichen Forschung tätig gewesen sein und auf Grund ihrer bisherigen Leistungen die Gewähr für weitere Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der eingereichten Arbeiten bieten. Für eine Diplomarbeit, eine Dissertation oder ein abgeschlossenes Lebenswerk wird der Preis nicht vergeben. Einsendeschluss für die Bewerbung ist der 14. April 2005. (Bewerber können auch von Dritten vorgeschlagen werden.) Bewerbungsunterlagen sind beim Amt der Steiermärki- Mitteilungsblatt der Universität Klagenfurt Studienjahr 2004/2005 ausgegeben am 2. Februar 2005 10. Stück Seite 5

schen Landesregierung, Abteilung 3 Wissenschaft und Forschung, Palais Trauttmansdorff, 8011 Graz, Trauttma nsdorffgasse 2, einzureichen. Der Ausschreibungstext mit Auflistung der erforderlichen Bewerbungsunterlagen liegt in der Rechtsabteilung zur Einsichtnahme auf. 93. AUSSCHREIBUNG DER PRINZ-VON-ASTURIEN-PREISE 2005 Die Prinz-von-Asturien-Preise umfassen acht Bereiche: Kommunikation und Humanwissenschaften, Sozialwissenschaften, Kunst, Geisteswissenschaften, Wissenschaftliche und technische Forschung, Internationale Zusammenarbeit, Eintracht und Sport. Mit diesen Preisen wird die wissenschaftliche, technische, kulturelle, soziale und humane Arbeit von Personen, Arbeitsgruppen oder Einrichtungen auf internationaler Ebene gewürdigt. Jede der für einen dieser Preise vorgeschlagenen Kandidaturen muss von höchster Beispielhaftigkeit und ihr Werk oder Beitrag von anerkannter internationaler Tragweite sein. Vorschläge können auf postalischem Weg per Einschreiben, e-mail (info@fpa.es), auf der Geschäftsstelle der Stiftung (General Yagüe, 2 33004 Oviedo Spanien) sowie auf allen diplomatischen oder konsularischen Vertretungen Spaniens im Ausland eingebracht werden. Die Abgabefrist für die Kandidaturen, außer für die von den Mitgliedern der Auswahlgremien vorgeschlagenen Kandidaturen, ist der 15. März 2005. Für die Preise Sport und Eintracht verlängert sich die Frist bis zum 29. Juli 2005. Die Ausschreibungsunterlagen liegen für Interessierte in der Rechtsabteilung zur Einsichtnahme auf. Weitere Information über die Ausschreibung finden Sie unter: www.fpa.es 94. AUSSCHREIBUNG FREIER STELLEN AN DER ALPEN-ADRIA-UNIVERSITÄT KLAGENFURT 94.1 Die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt schreibt gem. 107 Abs. 1 i. V. m. 128 Universitätsgesetz 2002 folgende Stelle zur Besetzung aus: Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Assistenzprofessorin/Assistenzprofessor mit Doktorat) am Institut für Wirtschaftsinformatik und Anwendungssysteme der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik im Beschäftigungsausmaß von 100 %. Voraussichtlicher Beginn des unbefristeten Arbeitsverhältnisses ist der 1.4.2005. Die Aufnahme erfolgt nach Normen des privaten Arbeitsrechts (Angestelltenrecht). Der Aufgabenbereich des Arbeitsplatzes - eigenverantwortliche Leitung von Forschungsprojekten und ihre kaufmännische Administration - Projektanbahnung bei nationalen und europäischen Fördergebern - Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistung innerhalb von 6 Jahren Voraussetzung für die Einstellung sind ein mit Promotion abgeschlossenes Studium der Informatik und idealerweise auch ein abgeschlossenes Studium der Betriebswirtschaftslehre als Doppelqualifikation sowie eine mehrjährige universitäre Lehrerfahrung. Erwünscht sind - gute Kenntnisse und Lehrerfahrung in logischer Programmierung und SAP/R3 - Erfahrung in der Anbahnung und im Management von nationalen und europäischen Forschungsprojekten und in deren administrativer Abwicklung - Forschungserfahrung in den Gebieten Produktkonfiguration, Wissensakquisition, Recommendersysteme und verteilte Constraint Satisfaction - Einschlägige Publikationen in diesen Forschungsgebieten Mitteilungsblatt der Universität Klagenfurt Studienjahr 2004/2005 ausgegeben am 2. Februar 2005 10. Stück Seite 6

Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen Personal an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (Kopien) an die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Referat für Allgemeine Universitätsverwaltung, Universitätsstrasse 65-67, 9020 Klagenfurt, bis 23. Februar 2005 zu richten. Bewerberinnen und Bewerber haben keinen Anspruch auf Abgeltung von entstandenen Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen. 94.2 An der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Wirtschaftswissenschaften, Abteilung Produktions-, Logistik- und Umweltmanagement, gelangen ab 01. April 2005 folgende Arbeitsplätze zur Besetzung: 1. eine wissenschaftliche Mitarbeiterin/ein wissenschaftlicher Mitarbeiter (Assistentin/Assistent) im Beschäftigungsausmaß von 100 %, befristet auf 4 Jahre 2. eine wissenschaftliche Mitarbeiterin/ein wissenschaftlicher Mitarbeiter (Assistenzprofessorin/Assistenzprofessor mit Doktorat) im Beschäftigungsausmaß von 100 % im unbefristeten Arbeitsverhältnis Die Aufnahme erfolgt nach Normen des privaten Arbeitsrechts (Angestelltenrecht). Allgemeine Anstellungserfordernisse: Arbeitsplatz 1: abgeschlossenes Universitätsstudium der Betriebswirtschaftslehre oder einer ähnlichen fachlichen Ausrichtung Arbeitsplatz 2: abgeschlossenes Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften oder einer ähnlichen fachlichen Ausrichtung Als spezielle Kenntnisse bzw. Qualifikationen sind erwünscht: Arbeitsplatz 1 und Arbeitsplatz 2: - Guter Studienerfolg - Gute Kenntnisse des Strategischen und des Operativen Produktionsmanagement und/oder - Gute Kenntnisse des Umweltmanagement - Gute EDV-Kenntnisse, insbesondere Standardanwendungssoftware - Internationale Erfahrung durch Studienaufenthalte und/oder Praktika in Teilbereichen des Produktions- und Umweltmanagement sind von Vorteil - Erfahrungen in der Lehre und/oder in Forschungsprojekten erwünscht Aufgabenbereiche der Arbeitsplätze: Arbeitsplatz 1: - Mitwirkung in Forschung, Lehre und akademischer Selbstverwaltung - Dissertation auf dem Gebiet des Produktions-, Logistik- und Umweltmanagement Arbeitsplatz 2: - Mitwirkung in Forschung, Lehre und akademischer Selbstverwaltung - Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistung innerhalb von sechs Jahren Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen. Mitteilungsblatt der Universität Klagenfurt Studienjahr 2004/2005 ausgegeben am 2. Februar 2005 10. Stück Seite 7

Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (Kopien) bis 25. Februar 2005 an die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Referat für Allgemeine Universitätsverwaltung, Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt, zu richten. Die Bewerberinnen und Bewerber haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen. 94.3 An der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Rektorat/Büro Vizerektor für Forschung und Entwicklung und Rektoratsbüro/Referat für Forschung, Entwicklung und Wissenstransfer, gelangt mit 1. März 2005 der Arbeitsplatz einer administrativen Assistentin/eines administrativen Assistenten für die Dauer einer Karenzierung im Ausmaß von 100 % bzw. zweimal 50 % zur Besetzung (Basis v2). Die Aufnahme erfolgt nach Normen des privaten Arbeitsrechts (Angestelltenrecht). Aufgabenbereich: - allgemeine administrative Assistenz - selbstständiger Schriftverkehr mit Fördergeber/inne/n (Stadt, Land, Wirtschaftskammer etc.) und den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universität - Verwaltung des Budgets des Referates für Forschung, Entwicklung und Wissenstransfer (Forschungsrat) - Vorbereitung und Protokollierung der Sitzungen des Forschungsrats - Prüfung von Abrechnungen von Projekten, die vom Forschungsrat gefördert werden - Betreuung der Forschungs-Website - selbstständige Literaturrecherche Einstellungserfordernisse: - Reifeprüfung - gute Englischkenntnisse - EDV-Kenntnisse (Word, Excel, GroupWise) - Grundkenntnisse in HTML-Editierung bzw. Bereitschaft zu deren Akquise Die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim Personal an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (Kopien) bis 23. Februar 2005 an das Referat für Allgemeine Universitätsverwaltung, Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt, zu richten. Bewerberinnen und Bewerber haben keinen Anspruch auf Abgeltung von entstandenen Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstehen. 94.4 An der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Referat für Qualitätsmanagement und Evaluation gelangt voraussichtlich ab März 2005 der Arbeitsplatz einer Sekretärin/eines Sekretärs im Beschäftigungsausmaß von 50 % zur Besetzung. Das Arbeitsverhältnis wird vorerst eingegangen auf die Dauer eines Jahres mit der Option auf Übernahme in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis. Mitteilungsblatt der Universität Klagenfurt Studienjahr 2004/2005 ausgegeben am 2. Februar 2005 10. Stück Seite 8

Die Aufnahme erfolgt nach den Normen des privaten Arbeitsrechts (Angestelltenrecht); bis zum Inkrafttreten eines entsprechenden Kollektivvertrages gilt das Vertragsbedienstetengesetz als Vertragsinhalt (Basis v3/3). Von den Bewerberinnen/Bewerbern wird erwartet: einschlägige Ausbildung und Erfahrung im Sekretariatsbereich fehlerfreier Schriftverkehr fundierte Kenntnisse im Umgang mit Bürosoftware (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentationssoftware, Internetanwendungen) gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift organisatorische Fähigkeiten Fähigkeit zur selbständigen Arbeit Eigeninitiative hohe kommunikative Kompetenz Teamfähigkeit gute Allgemeinbildung Die Alpen-Adria-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (Kopien) bis 23.2.2005 an die Alpen- Adria Universität Klagenfurt, Referat für Allgemeine Universitätsverwaltung, Universitätsstraße 65-67, A-9020 Klagenfurt. Bewerberinnen und Bewerber haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind. Mitteilungsblatt der Universität Klagenfurt Studienjahr 2004/2005 ausgegeben am 2. Februar 2005 10. Stück Seite 9